DE102008034159A1 - Elektronikbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektronikbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008034159A1
DE102008034159A1 DE102008034159A DE102008034159A DE102008034159A1 DE 102008034159 A1 DE102008034159 A1 DE 102008034159A1 DE 102008034159 A DE102008034159 A DE 102008034159A DE 102008034159 A DE102008034159 A DE 102008034159A DE 102008034159 A1 DE102008034159 A1 DE 102008034159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
polymer layer
connecting elements
polymer
semiconductor chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008034159A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Franosch
Holger Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102008034159A1 publication Critical patent/DE102008034159A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/563Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • H01L23/3128Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/90Methods for connecting semiconductor or solid state bodies using means for bonding not being attached to, or not being formed on, the body surface to be connected, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13022Disposition the bump connector being at least partially embedded in the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/2919Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/731Location prior to the connecting process
    • H01L2224/73101Location prior to the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73103Bump and layer connectors
    • H01L2224/73104Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8119Arrangement of the bump connectors prior to mounting
    • H01L2224/81193Arrangement of the bump connectors prior to mounting wherein the bump connectors are disposed on both the semiconductor or solid-state body and another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/812Applying energy for connecting
    • H01L2224/8121Applying energy for connecting using a reflow oven
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • H01L2224/81815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83191Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83194Lateral distribution of the layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/8382Diffusion bonding
    • H01L2224/8383Solid-solid interdiffusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • H01L2224/83855Hardening the adhesive by curing, i.e. thermosetting
    • H01L2224/83862Heat curing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • H01L23/49816Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/17Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of a plurality of bump connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/0665Epoxy resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15788Glasses, e.g. amorphous oxides, nitrides or fluorides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10674Flip chip
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0783Using solvent, e.g. for cleaning; Regulating solvent content of pastes or coatings for adjusting the viscosity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/30Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
    • H05K2203/306Lifting the component during or after mounting; Increasing the gap between component and PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Systems wird vorgeschlagen, wobei ein erstes Substrat, das erste Verbindungselemente auf einer ersten Oberfläche des ersten Substrats umfasst, bereitgestellt wird; ein zweites Substrat, das zweite Verbindungselemente auf einer ersten Oberfläche des zweiten Substrats umfasst, bereitgestellt wird; eine Polymerschicht auf mindestens eine der beiden ersten Oberflächen aufgebracht wird; die ersten Verbindungselemente an den zweiten Verbindungselementen angebracht werden; und Aufquellen der Polymerschicht während oder nach dem Anbringen.

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches System und ein Verfahren zum Herstellen des Elektronikbauelements.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Es gibt ein ständiges Bemühen, Elektronikbauelemente intelligenter, leistungsfähiger, sparsamer und kompakter zu machen. Dieses Bemühen hat dazu geführt, die Strukturgröße von integrierten Schaltungen auf eine Skala kleiner als 100 nm zu reduzieren. Angesichts dieser Evolution wurde es eine Herausforderung, integrierte Schaltungen mit einer Außenwelt zu verbinden, die sich üblicherweise mit einer Skala in der Größe des menschlichen Körpers beschäftigt. Die Kapselung sucht diese Skalendifferenz zu überbrücken. Beispielsweise durch Anbringen und Drahtbonden einer integrierten Schaltung an einem Systemträger werden die kleinen Drahtbondpads einer integrierten Schaltung elektrisch mit den Zuleitungen des Systemträgers verbunden, die wiederum an die größeren Pads einer Leiterplatte eines Elektronikgeräts gelötet werden können. Durch Kapseln der integrierten Schaltung mit einem Formmaterial werden zudem die empfindliche integrierte Schaltung und die empfindlichen Bonddrähte gegenüber der Umgebung geschützt.
  • Zum Erhöhen der Funktionalität von integrierten Schaltungen sind Bonddrähte oftmals durch auf der Chipoberfläche plazierte Höcker ersetzt worden. Die Verwendung von Höckern trägt dazu bei, die Anzahl der Eingabe-/Ausgabekanäle für eine gegebene integrierte Schaltungsfläche zu erhöhen. Zum Vergrößern der Funktionalitätsdichte ist weiterhin das Aufeinanderstapeln von integrierten Schaltungen vor dem Formen des Stapels eingeführt worden.
  • Das Höckerbonden sowie das Stapeln von Chips oder Substraten bietet mehrere Herausforderungen. Aus diesem und anderen Gründen besteht ein Bedarf nach der unten offenbarten Erfindung.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Systems offenbart, das folgendes umfaßt:
    Bereitstellen eines ersten Substrats, das erste Verbindungselemente auf einer ersten Oberfläche des ersten Substrats umfaßt; Bereitstellen eines zweiten Substrats, das zweite Verbindungselemente auf einer ersten Oberfläche des zweiten Substrats umfaßt; Aufbringen einer Polymerschicht auf mindestens einer der beiden ersten Oberflächen; Anbringen der ersten Verbindungselemente an den zweiten Verbindungselementen; und Aufquellen der Polymerschicht während oder nach dem Anbringen.
  • Durch das Aufquellen der Polymerschicht kann diese die erste Oberfläche des ersten Substrats mit der ersten Oberfläche des zweiten Substrats verbinden, so dass die an ersten und zweiten Verbindungsmelementen wirkenden lateralen Kräfte reduziert werden können. Laterale Kräfte können zum Beispiel entstehen, wenn das erste und das zweite Substrat einen unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten haben und während des Betriebs sich erwärmen oder wieder abkühlen.
  • In einer Ausführung die Polymerschicht nach dem Aufquellen getrocknet. Dadurch kann die die Polymerschicht die laterale Kraft zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat besser auffangen.
  • Die Polymerschicht kann zum Beispiel durch eine Temperaturerhöhung und/oder einen reduzierten Druck getrocknet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Polymerschicht vor dem Anbringen der ersten Verbindungselemente an den zweiten Verbindungselementen aufgetragen. Dies Vereinfacht das Aufbringen der Polymerschicht. In einer bevorzugten Ausführung wird die Polymerschicht durch Dispensieren des Polymers, Schleudern des Polymers, Tintenstrahldrucken des Polymers, Laminieren des Polymers, Drucken des Polymers und/oder Sprühbeschichten des Polymers aufgetragen. Weiterhin kann die Polymerschicht auf der ersten Oberfläche des ersten und/oder des zweiten Substrats strukturiert werden. Das Strukturieren kann auch durch einen photolithographischen Prozeß erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung werden die ersten Verbindungselemente an den zweiten Verbindungselementen durch Löten, Schweißen, Diffusionslöten, Kleben, Flip-Chip-Bonden und/oder mechanisches Kontaktieren angebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird das Aufquellen durch Auftragen eines Lösemittels in flüssiger Phase auf das Polymer, Auftragen eines Lösemittels in Dampfphase aus das Polymer und/oder Erwärmen des Polymers auf eine Temperatur über Raumtemperatur bewirkt. Das Aufquellen kann zudem verursacht werden, indem die Polymerschicht Benzol, Methylchlorid, Aceton, Ethylacetat, Methylacetat, Alkohol, Terpene, Tetrachloroethylen, Toluol, Terpentin und/oder Hexan ausgesetzt wird. Dabei kann die Polymerschicht um mehr als 5 Vol.-% oder auch um mehr als als 40 Vol.-% aufquellen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das erste Substrat ein Halbleiterwafer, ein Halbleiterchip, eine integrierte Schaltung, ein keramikhaltiges Substrat, ein glashaltiges Substrat, ein Laminatsubstrat, ein gekapseltes Halbleiterchip, ein Siliziumträger und/oder ein Metallschichten umfassendes Substrat ist. Gleichzeitig ist das zweite Substrat bevorzugt ein Halbleiterwafer, ein Halbleiterchip, eine integrierte Schaltung, ein keramikhaltiges Substrat, ein glashaltiges Substrat, ein Laminatsubstrat, ein gekapseltes Halbleiterchip, ein Siliziumträger und/oder ein Metallschichten umfassendes Substrat. Die ersten und/oder zweiten Verbindungselemente können Verbindungspads, Löthöcker, Säulen und/oder Stud-Höcker sein.
  • Weiterhin wird ein elektronisches System offenbart, das ein erstes Substrat, ein zweites Substrat über dem ersten Substrat, mehrere Verbindungselemente zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat zum elektrischen Verbinden des ersten Substrats mit dem zweiten Substrat und eine aufgequollene Polymerschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat aufweist. Die aufgequollene Polymerschicht kann helfen, die auf den ersten Verbindungselementen wirkenden lateralen Kräfte zu redzuzieren, die während eines Temperaturzyklus aufgrund unterschiedlicher Temperaturausdehnungszyklen entstehen können. Bevorzugt reichen die Verbindungselemente durch die aufgequollene Polymerschicht hindurch und weisen Lötverbindungsstellen, Diffusionslötverbindungsstellen, Schweißverbin-dungsstellen, Höckerbondingverbindungsstellen, Klebeverbindungsstellen und/oder mechanische Kontaktverbindungsstellen auf.
  • Bevorzugt enthält die Polymerschicht eine organische Verbindung, z. B. PMMA, Polycarbonat, Polyimid, Polyurethan, Polyvinylchlorid und/oder Epoxid. In einer Ausführungsform kann die Polymerschicht in einem Lösungsmittel gelöst werden. Insbesondere kann die Polymerschicht in Benzol, Methylchlorid, Aceton, Ethylacetat, Methylacetat, Alkohol, Terpene, Tetrachlorethylen, Toluol, Terpentin und/oder Hexan gelöst werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Polymerschicht an einer ersten Oberfläche des ersten Substrats und an einer ersten Oberfläche des zweiten Substrats haftet. Weterhin kann die Polymerschicht von der ersten oder zweiten Oberfläche unter einem Winkel von 55 Grad oder mehr vorstehen.
  • Weiterhin wird ein Elektronikbauelement offenbart, das ein Substrat mit einer erste Oberfläche, eine aufquellbare Poylmerschicht, die an der ersten Oberfläche haftet, und eine Matrix aus Verbindungselementen mit jeweils einem proximalen Ende und einem gegenüberliegenden distalen Ende umfasst. Dabei ist das proximale Ende jedes der Verbindungselemente mit der ersten Oberfläche verbunden und das distale Ende jedes der Verbindungselemente elektrisch getrennt. Gleichzeitig erstreckt sich jedes der Verbindungselemente durch die Polymerschicht, wobei die Dicke der Polymerschicht größer als 50 Prozent des Abstands zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende der Verbindunselemente ist.
  • Bevorzugt ist die Dicke der aufquellbaren Polymerschicht kleiner als 95% des Abstands zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende der Verbindungselemente beträgt. Gleichzeitig kann die aufquellbare Polymerschicht eine organische Verbindung enthalten, z. B. PMMA, Polycarbonat, Polyimid, Polyurethan, Polyvinylchlorid und/oder Epoxid.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Montieren eines Halbleiterbauelements an einer Leiterplatte offenbart, das umfasst: Bereitstellen eines Halbleiterbauelements, das mit einer Polymerschicht bedeckt ist; Anlöten des Halbleiterbauelements an die Leiterplatte; und Aufquellen der Polymerschicht bis die Polymerschicht die Leiterplatte erreicht.
  • Bevorzugt ist die die Leiterplatte eine gedruckte Leiterplatte.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sind aufgenommen, um ein eingehenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu vermitteln, und sie sind in dieser Spezifikation integriert und stellen einen Teil dieser dar. Die Zeichnungen veranschaulichen die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und dienen zusammmen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und viele der damit einhergehenden Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich ohne weiteres würdigen, wenn sie unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verstanden werden. Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile.
  • 1a1e offenbaren ein erstes Verfahren, bei dem die Polymerschicht vor dem Aufquellen auf nur ein Substrat aufgebracht wird.
  • 2a2e offenbaren ein weiteres Verfahren, bei dem die Polymerschicht vor dem Aufquellen auf ein erstes und ein zweites Substrat aufgebracht wird.
  • 3a3b offenbaren ein weiteres Verfahren, bei dem die Polymerschicht vor dem Aufquellen durch einen photolithographischen Prozeß sowohl auf einem ersten als auch einem zweiten Substrat strukturiert wird.
  • 4 offenbart eine Ausführungsform, bei der eine aufgequollene Polymerschicht an einem ersten Wafer und einem zweiten Wafer haftet.
  • 5 offenbart eine Ausführungsform, bei der eine aufgequollene Polymerschicht an einem Halbleiterchip und einer Leiterplatte haftet.
  • 6 offenbart eine Ausführungsform, bei der eine aufgequollene Polymerschicht an einem Halbleiterchip und einem Interposer haftet.
  • 7 offenbart eine Ausführungsform, bei der eine nichtgequollene Polymerschicht an einem Halbleiterchip haftet.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a1e offenbaren fünf Schritte gemäß einem ersten Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Systems, das ein Anbringen eines ersten Substrats 1 an einem zweiten Substrat 4 erleichtert. Das Verfahren läßt sich auf eine große Vielzahl von Substraten anwenden. Beispielsweise kann das erste Substrat 1 ein Halbleiterchip oder ein Halbleiterbauelement sein, der oder das an einem zweiten Substrat 4 angebracht werden soll, zum Beispiel ein Interposer, ein Keramiksubstrat, ein Laminatsubstrat, ein Glassubstrat, ein Systemträger, ein Halbleitersubstrat (Chip oder Wafer), eine gekapselte integrierte Schaltung, ein Epoxidlaminat (FR4) oder eine Leiterplatte. Umgekehrt kann es sich bei dem ersten Substrat 1 auch um ein beliebiges der Substrate handeln, die die zweiten Substrate 4 sein können. Der Übersichtlichkeit halber werden die 1a1e so beschrieben, daß sie das Montieren eines Halbleiterchips an einer Leiterplatte darstellen.
  • Das erste Substrat 1 (Halbleiterchip) umfaßt erste Verbindungselemente 13 auf einer ersten Oberfläche 11 des Halbleiterchips 1. Bei den Verbindungselementen kann es sich um ein Array aus Metallelementen handeln, die von der ersten Oberfläche vorstehen und die Gestalt von Kugeln, Säulen, Pads, Höckern oder insbesondere Lötkugeln oder Löthöckern aufweisen. Die Verbindungselemente 13 sind starr an dem Halbleiterchip 1 angebracht. Das Anbringen der Verbindungselemente 13 auf dem Halbleiterchip 1 kann unter Verwendung herkömmlicher Verfahren wie etwa Plattieren, Lötpastendruck, Sputtern oder Abheben durchgeführt werden.
  • Die Größen der Verbindungselemente 13 können zwischen einigen Mikrometern, zum Beispiel fünf Mikrometern und 1000 Mikrometern, je nach der Anwendung variieren. In dem vorliegenden Fall sind beim Montieren eines Chips an einer Leiterplatte die Verbindungselemente 13 üblicherweise Löthöcker mit Durchmessern von in der Regel 400 Mikrometern. Das Herstellen der Löthöcker erfolgt bevorzugt auf der Waferebene, d. h. der Wafer wird erst nach der Herstellung der Löthöcker in die individuellen Chips zerlegt. Die Verbindungselemente 13 dienen üblicherweise als Eingangs-/Ausgangsanschlüsse, die mit irgendeiner Elektronikschaltung, Leitungen etc., die im Halbleiterchip 1 integriert sind, verbunden sind.
  • 1b veranschaulicht einen weiteren Schritt, bei dem eine Polymerschicht 15 auf der ersten Oberfläche 11 des Halbleiterchips 1 abgeschieden worden ist. Wieder wird bevorzugt, daß die Abscheidung der Polymerschicht auf der Waferebene erfolgt, um mehrere Chips auf dem Wafer zu haben, die parallel mit der Polymerschicht 15 bedeckt sind. Wie in 1b angedeutet, wird weiter bevorzugt, daß die Polymerschicht 15 die Verbindungselemente 13 nur teilweise oder überhaupt nicht bedeckt. Dadurch soll sichergestellt werden, daß die Verbindungselemente 13 freigelegt sind, um eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen, wenn der Chip 1 auf dem zweiten Substrat 4 plaziert wird. Je nach der Art von Verbindungselement und der Art von Polymer jedoch kann die Polymerschicht 15 die Verbindungselemente 13 vollständig bedecken, wenn während dem Anbringen der ersten Verbindungselemente 13 an den zweiten Verbindungselementen 43 die Polymerschicht 15 in dem Kontaktgebiet entfernt wird. Beispielsweise kann die Polymerschicht 15 in den Kontaktgebieten der ersten Verbindungselemente 13 und der jeweiligen zweiten Verbindungselemente 43 zum Beispiel durch Druck oder Reibung entfernt werden, der oder die von den ersten Verbindungselementen 13 und den zweiten Verbindungselementen 43 auf die Polymerschicht ausgeübt wird.
  • 1c veranschaulicht schematisch den Schritt, bei dem der Halbleiterchip 1 auf den Kopf gedreht und zu der ersten Oberfläche 41 des zweiten Substrats 4 (Leiterplatte (PCB)) bewegt wird, um erste Verbindungselemente 13 mit zweiten Verbindungselementen 43 zu verbinden. Die zweiten Verbindungselemente 43 können beispielsweise auf die Leiterplatte gedruckte Kupferpads sein. Wie in 1c gezeigt sind die Positionen der Kupferpads 43 an die Positionen der Löthöcker 13 angepaßt, um sicherzustellen, daß jedes zweite Kupferpad 43 einen elektronischen Kontakt mit einem jeweiligen Löthöcker 13 herstellt, wenn der Halbleiterchip 1 auf der PCB 4 plaziert wird.
  • 1d veranschaulicht schematisch die Situation, bei der die Löthöcker 13 starr mit Kupferpads 43 verbunden sind. Die beiden können aneinander angebracht werden, indem die beiden Substrate aufeinander plaziert und die beiden in einen Ofen eingeführt werden. Die Ofentemperatur muß hoch genug sein, um sicherzustellen, daß die Löthöcker 13 zu schmelzen beginnen, so daß sich die Löthöcker 13 starr mit den Kupferpads 43 verbinden. Je nach dem Lötmaterial liegen typische Löttemperaturen in einem Bereich zwischen 100°C und 400°C.
  • Man beachte, daß die Polymerschicht 15 während des Lötprozesses kaum oder überhaupt nicht mit der PCB 4 in Kontakt steht. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Löthöcker 13 durch die Polymerschicht 15 vorstehen (siehe 1b). Wenn der Halbleiterchip 1 auf der PCB 4 plaziert wird, entsteht folglich ein Spalt 19 zwischen der PCB 4 und der Polymerschicht 15, der sicherstellt, daß die Polymerschicht 15 des Halbleiters 1 während des Lötens nicht an der PCB 4 haftet. Auf diese Weise kann der Chip 1 während des Lötens frei schwimmen. Auf diese Weise wird thermomechanische Beanspruchung, die während des Lötens zwischen dem ersten Substrat 1 (Halbleiterchip) und dem zweiten Substrat 4 (PCB) erzeugt wird, klein gehalten.
  • Außerdem stellt der Spalt 19 zwischen dem Chip 1 und der PCB 4 sicher, daß die Oberfläche der Polymerschicht 15 für ein flüssiges oder gasförmiges Lösemittel zugänglich ist. Dies kann für den nachfolgenden Schritt wichtig sein, der verursacht, daß die Polymerschicht aufquillt.
  • Man beachte, daß neben dem Löten das Anbringen der ersten Verbindungselemente 13 mit den zweiten Verbindungselementen 43 je nach der Art von Substrat und je nach der Art von Verbindungselementen auch über andere herkömmliche Verfahren durchgeführt werden kann. Solche Anbringungsprozesse können beispielsweise Diffusionslöten, Schweißen, Kleben und dergleichen sein. Außerdem ist es möglich, wie später beschrieben wird, die jeweiligen zugewandten ersten und zweiten Verbindungs elemente 13, 43 in lediglich mechanischem Kontakt zu halten, zum Beispiel ohne Kleben, Schweißen, Löten usw., da es möglicherweise ausreicht, daß die Polymerschicht 15 bewirkt, daß das erste Substrat 1 an dem zweiten Substrat 4 haftet.
  • 1e offenbart das Ergebnis eines weiteren Schritts des Verfahrens, wobei verursacht wurde, daß die Polymerschicht 15 aufquillt, um eine aufgequollene Polymerschicht 16 zu werden. Wie in 1d gezeigt dehnt sich mit dem Aufquellen des Polymers die Polymerschicht 15 aus, um den Spalt 19 zu füllen und die erste Oberfläche 41 der PCB 4 zu erreichen. Wenn die Polymerschicht 15 die erste Oberfläche 41 erreicht, verbindet sie sich aus unten ausführlicher beschriebenen Gründen auch mit der ersten Oberfläche 41 der PCB 4. Nachdem die aufgequollene Polymerschicht 16 (zuvor Polymerschicht 15) wieder ausgehärtet ist, kann die aufgequollene Polymerschicht 16 auf diese Weise die Verbindungselemente 13, 43 tragen, wodurch das erste Substrat 1 an dem zweiten Substrat 4 gehalten wird. Da durch das Aufquellen der Polymerschicht 15 der Spalt 19 zwischen dem ersten Substrat 1 und dem zweiten Substrat 4 eliminiert wird, können weiterhin die Korrosion der Verbindungselemente 13, 43, Delaminierung und andere Zuverlässigkeitsprobleme von Elektronikbauelementen eliminiert werden.
  • Wie sich herausstellt, trägt das Aufquellen der Polymerschicht auch zum Reduzieren der thermomechanischen Beanspruchung bei, die auf den Verbindungselementen während des thermischen Wechselspiels ruht, das in dem Prozeß der Bauelementherstellung oder des Bauelementbetriebs hervorgerufen wird. Die thermomechanische Beanspruchung entsteht, wenn die Materialien der beiden Substrate 1, 4 abweichende Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE – coefficient of thermal expansion) aufweisen. In diesem Fall expandieren oder schrumpfen die Substrate 1, 4 während des thermischen Wechselspiels mit unterschiedlichen Raten. Wegen der Starrheit der Verbindungen zwischen den ersten und zweiten Verbindungselementen 13, 43 kann die thermomechanische Beanspruchung zu Scherkräften auf die Verbindungselemente 13, 43 führen, was die Verbindungen Spalten kann. Wie sich herausstellt, kann je nach der Wahl des Polymermaterials und der Art von Oberflächen der Substrate eine aufgequollene Polymerschicht 16 zwischen dem ersten und zweiten Substrat 1, 4 ein Teil der Scherkräfte absorbieren und deshalb die zerstörenden Kräfte auf die Verbindungselemente herabsetzen.
  • Das Aufquellen der Polymerschicht 15 kann verursacht werden, indem ein flüssiges oder gasförmiges Mittel auf die Polymerschicht aufgebracht wird. Indem ein Mittel gewählt wird, das die Bindung der Polymermolekülketten schwächt, nimmt das Volumen des Polymers zu, wenn es dem Mittel ausgesetzt wird. Weiterhin können die gespaltenen Molekülketten des expandierenden Polymers, wie es sich herausstellt, ausreichend reaktiv sein, um sich gut mit anderen Oberflächen zu verbinden. Dies kann als ein Grund dafür angesehen werden, daß sich die Polymerschichten beim Aufquellen gut mit den ersten Oberflächen der Substrate verbinden. Dieser Effekt ist auch als "Quellschweißen" bekannt. Das "Quellschweißen" kann die Grundlage für die Beobachtung sein, daß die Scherkräfte zwischen den ersten und zweiten Verbindungselementen 13, 43 beim Aufquellen der Polymerschicht 15 zwischen den ersten und zweiten Substraten 1, 4 abnehmen.
  • Man beachte, daß es der Spalt 19 zwischen dem ersten Substrat 1 und dem zweiten Substrat 2 ist, der einen leichten Zugang liefert, damit die flüssigen oder gasförmigen Mittel effizient die Polymerschicht 15 erreichen und dorthinein diffundieren. Weiterhin ist es wegen des Spalts 19, daß der Aufquellprozess auch ein selbstbegrenzender Prozeß ist, weil, nachdem der Spalt 19 mit dem aufgequollenen Polymer gefüllt ist, die Mittel, die das Aufquellen verursachen, die Oberfläche der Polymerschicht nicht länger erreichen können. Der selbstbegrenzende Prozeß verhindert, daß die aufquellende Polymerschicht 15 die Verbindungselemente beim Expandieren gegen das erste und das zweite Substrat brechen kann. Um Spalte 19 zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat 1, 4 zu bilden, erstrecken sich die ersten Verbindungselemente 13 durch die Polymerschicht 15, wenn das erste Substrat 1 auf dem zweiten Substrat 4 plaziert wird.
  • Es gibt mehrere Optionen für das Wählen einer Polymerschicht, die aufquellen kann. Bei einer Ausführungsform wird Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Poly(methyl-2-methylpropanoat) als Polymer für die Polymerschicht verwendet. Nach dem Anbringen des ersten und zweiten Substrats aneinander kann das PMMA beispielsweise Benzol, Methylchlorid, Aceton oder Ethylacetat ausgesetzt werden, um aufzuquellen. Wenn das PMMA beispielsweise Aceton ausgesetzt wird, dann kann dies dazu führen, daß das Volumen des Polymers um 10 Vol.-% zunimmt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann Polyvinylchlorid (PVC) als Polymer für die Polymerschicht verwendet werden. Nach dem Anbringen des ersten und zweiten Substrats aneinander kann das PVC beispielsweise Aceton ausgesetzt werden, um aufzuquellen. In diesem Fall kann das PVC um 50 Vol.-% aufquellen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann Polycarbonat (PC) als Polymer für die Polymerschicht verwendet werden. Nach dem Anbringen des ersten und zweiten Substrats aneinander kann das PC beispielsweise Methylchlorid ausgesetzt werden, um zu bewirken, daß das Polycarbonat aufquillt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann Polyimid als Polymer für die Polymerschicht verwendet werden. Nach dem Anbringen des ersten und zweiten Substrats aneinander kann das Polyimid beispielsweise Hydrazin ausgesetzt werden, um zu verursachen, daß das Polyimid aufquillt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann Polyurethan (PUR) als Polymer für die Polymerschicht verwendet werden. Nach dem Anbringen des ersten und zweiten Substrats aneinander kann das PUR beispielsweise Methylchlorid, Aceton, Ethylacetat oder Tetrahydrofuran ausgesetzt werden, um zu bewirken, daß das Polyurethan (PUR) aufquillt.
  • Die Expositionszeit der Polymerschichten gegenüber den jeweiligen Mitteln hängt von der Zeit ab, die das Lösemittel benötigt, um durch das ganze Volumen der Polymerschicht zu diffundieren, zum Beispiel von der Dicke der Polymerschicht, und von der Konzentration für das Lösemittel. Außerdem kann die Expositionszeit so gewählt werden, daß sie einem gewissen Quellprozentsatz entspricht. Im allgemeinen sollte das Aufquellen das Polymervolumen um mehr als 5 Vol.-% vergrößern. Wenn andererseits die Polymerschicht zu lange einem Lösemittel ausgesetzt wird, kann sich das Polymer vollständig zersetzen und von den Substraten verschwinden. Im allgemeinen hängt die Wahl der richtigen Expositionszeit und -konzentration der Lösemittel von dem Detail des Aufbaus ab und liegt innerhalb des Rahmens dessen, was ein Fachmann routinemäßig tut.
  • Um ein erstes Substrat 1 noch stärker zu binden, können die beiden weiterhin einem Trockenprozeß ausgesetzt werden, der das Lösemittel aus der Polymerschicht 15 austreibt. Das Trocknen kann beschleunigt werden, indem die aufgequollene Polymerschicht einer erhöhten Temperatur, zum Beispiel über Raumtemperatur, und/oder einem reduzierten Druck ausgesetzt wird. Das Trocknen des Polymers führt zu einem Schrumpfen des Polymerschichtvolumens, was aufgrund der guten Haftung des Polymers an den Substratoberflächen die beiden Substrate zueinander zieht. Dies reduziert weiterhin die auf den Verbindungselementen 13, 43 ruhenden Kräfte.
  • Die 2a2e offenbaren fünf Schritte gemäß einem weiteren Verfahren zum Anbringen eines ersten Substrats 1 an einem zweiten Substrat 4. Wieder läßt sich das Verfahren auf eine große Vielzahl von Substraten anwenden. Wieder kann beispielsweise das erste Substrat 1 ein Halbleiterchip oder ein Halbleiterbauelement sein, der oder das an einem zweiten Substrat 4 angebracht werden soll, zum Beispiel ein Interposer, ein Keramiksubstrat, ein Laminatsubstrat, ein Glassubstrat, ein Systemträger, ein Halbleitersubstrat (Chip oder Wafer), eine gekapselte integrierte Schaltung, ein Epoxidlaminat (FR4) oder eine Leiterplatte. Umgekehrt kann es sich bei dem ersten Substrat 1 auch um ein beliebiges der Substrate handeln, die die zweiten Substrate 4 sein können. Der Übersichtlichkeit halber werden die 2a2e wieder so beschrieben, daß sie das Montieren eines Halbleiterchips an einer Leiterplatte darstellen.
  • Die 2a2e veranschaulichen ein Verfahren, das im wesentlichen das gleiche ist wie das in 1a1e gezeigte. Die 2a2e unterscheiden sich jedoch dadurch von den 1a1e, daß zusätzlich zu einer auf einen Halbleiterchip 1 aufgebrachten ersten Polymerschicht 15 auch eine zweite Polymerschicht 45 auf dem PCB 4 aufgebracht ist. Wenn die erste Polymerschicht 15 zur ersten Oberfläche 41 der PCB 4 aufquillt, quillt auf diese Weise die zweite Polymerschicht 45 zur ersten Oberfläche 11 des Halbleiterchips 1 auf. Folglich vereinigen sich die beiden Polymerschichten 15, 45 zum Ausbilden einer einzelnen aufgequollenen Polymerschicht 16.
  • 2a offenbart beispielhaft einen ersten Schritt gemäß diesem Verfahren, wobei nach dem Aufbringen einer lichtempfindlichen ersten Polymerschicht 45 auf das zweite Substrat 4 (PCB) ein photolithographischer Schritt durchgeführt wird, um die lichtempfindliche zweite Polymerschicht 45 zu strukturieren. Das Strukturieren der lichtempfindlichen Polymerschicht 45 soll das Polymer 45 von den Verbindungselementen 43 entfernen. Bei dieser Ausführungsform kann die lichtempfindliche zweite Polymerschicht 45 beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Poly(methyl-2-methylpropanoat) sein. PMMA ist ein positives lichtempfindliches Material, das löslich wird, nachdem es Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner als 250 nm ausgesetzt worden ist. Indem eine Maske 47 und eine entsprechende Lichtquelle 49 verwendet wird, kann das PMMA in Gebieten, die die Verbindungselemente 43 bedecken, selektiv löslich gemacht werden. Auf diese Weise werden nach dem Waschen der PCB 4 und der beleuchteten PMMA-Schicht in einem Entwickler die Verbindungselemente 43 wieder geöffnet (2b).
  • 2c offenbart den Schritt des Plazierens eines ersten Substrats 1 auf der PCB 4. Wie bei dem Verfahren nach 1a1e kann das erste Substrat 1 ein Halbleiterchip, ein Wafer oder ein Halbleiterbauelement sein, der oder das an der PCB angebracht werden soll. Es kann auch ein Interposer, ein Keramiksubstrat, ein Laminatsubstrat, ein Glassubstrat, ein Systemträger, eine gekapselte integrierte Schaltung, ein Epoxidlaminat (FR4) oder eine Leiterplatte sein. Weiterhin wurde eine erste Polymerschicht 15 auf die gleiche Weise wie in 1b beschrieben auf die erste Oberfläche 11 des Halbleiterchips 1 aufgebracht. Der Klarheit halber wird angenommen, daß in 2c2e das erste Substrat 1 ein Halbleiterchip 1 ist, wie in 1a1e beschrieben. Weiterhin wird der Klarheit halber angenommen, das in 2c2e die erste Polymerschicht 15 das gleiche Material ist wie die zweite Polymerschicht 45, das heißt PMMA.
  • 2d offenbart eine Situation nach dem Löten des Halbleiterchips 1 an die PCB auf die gleiche Weise wie in 1d beschrieben. Man beachte, daß nach dem Löten wieder ein Spalt 19 zwischen der erste Polymerschicht 15 (der ersten PMMA-Schicht) und der zweiten Polymerschicht 45 (der zweiten PMMA-Schicht) entstanden ist. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Summe der Schichtdicken der ersten PMMA-Schicht 15 und der zweiten PMMA-Schicht 45 in den meisten Gebieten kleiner ist als die Summe der Höhe der von der ersten Oberfläche 11 vorstehenden Löthöcker 13 und der Dicke der Kupferpads 43. Beispielsweise beträgt bei dem vorliegenden Beispiel die Höhe der Löthöcker 13 möglicherweise 200 Mikrometer und die Höhe der ersten PMMA-Schicht 15 zwischen den Löthöckern 13 in einigen Gebieten möglicherweise nur 180 Mikrometer. Gleichermaßen kann die Dicke der zweiten Polymerschicht 45 180 Mikrometer betragen, während die Dicke der Pads 43 200 Mikrometer betragen kann. Mit dem Spalt 19 zwischen dem Chip 1 und der PCB 4 wird sichergestellt, daß die Oberflächen der ersten Polymerschicht 15 und der zweiten Polymerschicht 45 für gasförmige oder flüssige Lösemittel zugänglich sind, damit die Polymerschichten aufquellen, bis die jeweiligen anderen Polymerschichten 15, 45 sich miteinander verbunden haben.
  • 2e offenbart einen weiteren Schritt nach dem Aufquellen der Polymerschichten 15, 45 zum Wiedervereinigen mit einer an dem Halbleiterchip 1 und der PCB 4 haftenden einzelnen aufgequollenen Polymerschicht 16.
  • Wie weiter oben beschrieben wurde, ist es nun möglich, die Polymerschicht 15 zu trocknen. Wie zuvor erwähnt, kann dies durch einen Temperaturschritt erfolgen, zum Beispiel durch Einführen der Substrate 1, 4 mit der aufgequollenen Polymerschicht 16 in einem Ofen mit einer Temperatur von etwa über Raumtemperatur. Beim Trocknen der aufgequollenen Polymerschicht 16 kann die Polymerschicht schrumpfen und folglich das erste Substrat 1 zum zweiten Substrat 4 ziehen. Diese Kraft kann dazu beitragen, einige der Scherkräfte aufzunehmen, die ansonsten nur auf den Verbindungselementen 13, 43 ruhen würden.
  • Die 3a3b offenbaren ein weiteres Verfahren zum Anbringen eines ersten Substrats 1 an ein zweites Substrat 4. Wieder läßt sich das Verfahren auf eine große Vielfalt von Substraten anwenden. Beispielsweise kann das erste Substrat 1 ein Halbleiterchip oder ein Halbleiterbauelement sein, der oder das an einem zweiten Substrat 4 angebracht weden soll, zum Beispiel einen Interposer, einem Keramiksubstrat, einem Laminatsubstrat, einem Glassubstrat, einem Systemträger, einem Halbleitersubstrat (Chip oder Wafer), einer gekapselten integrierten Schaltung, einem Epoxidlaminat (FR4) oder einer Leiterplatte. Außerdem kann umgekehrt das erste Substrat 1 ein beliebiges der Substrate sein, die die zweiten Substrate 4 sein können. Wiederum werden der Klarheit halber die 3a3b so beschrieben, daß sie das Montieren eines Halbleiterchips 1 an einer Leiterplatte 4 darstellen (PCB).
  • Das Verfahren nach 3a3b ist im wesentlichen das gleiche wie das in 2a2e gezeigte. Beispielsweise enthält es die folgenden Schritte: Aufbringen einer ersten Polymerschicht 15 auf dem ersten Substrat 1, zum Beispiel einem Halbleiterchip; Aufbringen einer zweiten Polymerschicht 45 auf dem zweiten Substrat 4, zum Beispiel einer Leiterplatte (PCB); Anbringen der ersten Verbindungselemente 15 an den zweiten Verbindungselementen 45; und Bewirken, daß die erste Polymerschicht 15 und die zweiten Polymerschicht 45 während oder nach dem Anbringen aufquellen.
  • Das Verfahren nach den 3a3b unterscheidet sich jedoch von dem in 2a2e dadurch, daß beide Polymerschichten 15, 45 strukturiert worden sind, das Polymer von den ersten und zweiten Verbindungselementen 13, 43 zu entfernen. Dies soll sicherstellen, daß die ersten und zweiten Verbindungselemente 13, 43 zuverlässig elektrisch miteinander verbunden werden, wenn sie aufeinander plaziert werden. Mit dem Strukturieren können weiterhin beide Polymerschichten 15, 45 so ausgelegt werden, daß sie vor dem Aufquellen definierte Schichtdicken D2 und D2 aufweisen. Folglich weist auch der Spalt 19 zwischen den beiden Polymerschichten 15, 45 eine definierte Breite G auf.
  • Im allgemeinen ist, wie sich herausstellt, das Anbringen des ersten Substrats 1 an dem zweiten Substrat 4 durch die aufquellenden Polymerschichten 15, 45 um so fester, je kleiner das Verhältnis aus der Spaltbreite G zu der Summe der Polymerschichtdicken D1 und D2 vor dem Aufquellen. In 3a beispielsweise können die ersten und zweiten Verbindungselemente 13, 43 jeweils eine Dicke von 100 Mikrometern aufweisen, während die erste und zweite Polymerschicht 15, 45 jeweils eine Dicke von über 90 Mikrometer aufweisen können. Dementsprechend beträgt die Dicke des Spalts G 20 Mikrometer. Deshalb müssen die erste und zweite Polymerschicht zum Herstellen eines Kontakts zwischen der ersten und zweiten Polymerschicht um 10 Vol.-% aufquellen. Man beachte, daß die Abmessungen für die Schichtdicke und die Spaltgröße auch davon abhängen, wie gut die Schichtdicke gesteuert werden kann und wie stark die Polymerschichten aufquellen können.
  • Nach dem Aufquellen haben sich die beiden Polymerschichten 15, 45 verbunden, um eine einzelne aufgequollene Polymerschicht 16 zu bilden, die fest mit den Oberflächen des ersten und zweiten Substrats 1, 4 verbunden ist. Weiterhin übt die Polymerschicht 16 nach einem Trockenprozeß, während dessen die aufgequollene Polymerschicht 16 schrumpft, eine permanente Kraft auf das erste und zweite Substrat 1, 4 aufeinander zu aus. Diese Kraft unterstützt das Absorbieren einiger der Scherkräfte, die ansonsten auf den Verbindungselementen 13, 43 während der Temperaturzyklen ruhen würden, die Elektronikbauelemente während Herstellung und Betrieb erfahren.
  • Man beachte, daß sich die aufgequollene Polymerschicht 16 zwischen dem ersten und zweiten Substrat 1, 4 gegenüber herkömmlichem Unterfüllungsmaterial dadurch unterscheidet, daß die Seitenwände der Polymerschicht von den ersten Oberflächen 1, 41 des ersten oder zweiten Substrats unter einem vorstehenden Winkel α gleich oder größer als 55 Grad bezüglich der jeweiligen ersten Oberfläche 1, 41 verlaufen können. Wie in der vergrößerten Perspektive von 3c angedeutet, ist der vorstehende Winkel α so gewählt, daß er das Polymerschichtmaterial 16 umgibt. In 3c beträgt der vorstehende Winkel α etwa 120 Grad, was der Seitenwand eine konvexe Gestalt gibt. Der große vorstehende Winkel α ist auf das Aufquellen der Polymerschicht zurückzuführen. Andererseits kann der vorstehende Winkel α in 3c wegen eines schrumpfenden Volumens kleiner werden, nachdem die Polymerschicht 16 getrocknet worden ist. In diesem Fall kann der vorstehende Winkel kleiner als 90 Grad werden, so daß die konvexe Gestalt der Seitenwände, in 3c gezeigt, zu einer konkaven Gestalt wird.
  • Selbst nach dem Trocknen der Polymerschicht ist der vorstehende Winkel α der aufquellbaren Polymerschichten immer noch größer als der vorstehende Winkel eines Unterfüllungsmaterials, das durch Kapillarkräfte zwischen dem ersten und zweiten Substrat eingeführt worden ist.
  • Das Verfahren gemäß 3a3b unterscheidet sich auch gegenüber 2a2e dadurch, daß die Verbindungselemente 13 des ersten Substrats 1 Pads, zum Beispiel Kupferpads, statt Löthügel sind. Das Anbringen der ersten Pads 13 an den zweiten Pads 43 kann auf unterschiedliche Weisen durchgeführt werden, beispielsweise durch Schweißen. Alternativ kann das Schweißen ausgelassen werden, da es möglicherweise ausreicht, daß alleine die aufgequollene Polymerschicht 16 das erste Substrat 1 an das zweite Substrat 4 bindet. Aufgrund des Schrumpfens der aufgequollenen Polymerschicht 16 werden die ersten und zweiten Verbindungselemente 13, 43 ausreichend gegeneinander gedrückt, um einen zuverlässigen elektrischen Kontakt herzustellen. Man beachte, daß, wenn die ersten Pads 13 ohne Schweißen mit den zweiten Pads 43 verbunden werden, es vorteilhaft sein kann, die Pads mit einer Goldschicht zu bedecken, um eine Korrosion der Padoberflächen zu vermeiden und für einen guten elektrischen Kontakt zwischen den beiden Pads zu sorgen.
  • Die oben beschriebenen Verfahren veranschaulichen nur spezifische Ausführungsformen, die auf unterschiedliche Weisen abgeändert oder kombiniert werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können einige der Prozesse, während sie oben als separate Schritte beschrieben sind, gleichzeitig oder innerhalb der gleichen Verarbeitungsmaschine ausgeführt werden. Beispielsweise kann das Löten der Verbindungselemente sowie das Aufquellen und Trocknen der Polymerschicht in einem Ofen durchgeführt werden, der den Lötprozeß durch Erhitzen des Elektronikbauelements fördert, die Mittel für das Aufquellen der Polymerschichten zuführt und nach dem Herauspumpen der Mittel aus dem Ofen die erforderliche Wärme zum Trocknen der aufgequollenen Polymerschicht liefert.
  • Weiterhin kann das Aufquellen der Polymerschichten beispielsweise auch auf andere Weisen als die oben beschriebenen induziert werden. Anstatt ein Lösemittel zum Aufquellen der Polymerschicht 15 zu verwenden, kann beispielsweise eine Chemikalie verwendet werden, um ein Aufquellen des Polymers zu verursachen. Außerdem können wie oben erwähnt die Chemikalien oder Mittel in gasförmiger Form oder durch ein Fluid zu der Polymerschicht eingeleitet werden, zum Beispiel durch Einführen des Elektronikbauelements in ein Bad, das das jeweilige Mittel oder die jeweilige Chemikalie enthält. Weiterhin kann die Polymerschicht 15 eine Schicht sein, die vor dem Anbringen der ersten Verbindungselemente 13 an den zweiten Verbindungselementen 43 zusammengedrückt wird und bereiten lediglich durch das Einwirken von wärme aufquillt.
  • Die 46 veranschaulichen eines der vielen Elektronikbauelemente, die mit dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden können.
  • 4 ist eine Schemazeichnung, die einen ersten Wafer 101 mit einer an der ersten Oberfläche 141 eines zweiten Wafers 104 angebrachten ersten Oberfläche 111 zeigt. Die beiden Wafer sind über die ersten Verbindungselemente 113 und die zweiten Verbindungselemente 143, die einander an gelötenten Verbindungsstellen 114 berühren, elektrisch miteinander verbunden. 4 offenbart weiterhin eine aufgequollene Polymerschicht 16, die an der ersten Oberfläche 111 des ersten Wafers 101 und an der ersten Oberfläche 141 des zweiten Wafers 104 haftet. Die aufgequollene Polymerschicht 16 kann auf eine Weise wie für die 3a3b beschrieben hergestellt werden. Die aufgequollene Polymerschicht 16 trägt die Verbindungselemente 113, 143 zum Halten des ersten Wafers 101 an dem zweiten Wafer 104.
  • Man beachte, daß zwar in 4 die Polymerschicht 16 und die Verbindungselemente 113, 143 beabstandet gezeigt sind, es wünschenswert sein kann, daß die Polymerschicht derart strukturiert ist, daß nach dem Aufquellen der aufgequollene Polymerschicht 16 an die Verbindungselemente 113, 114 angrenzt, um etwaige Hohlräume zwischen den beiden Wafern zu eliminieren. Auf diese Weise kann die aufgequollene Polymerschicht 16 die Verbindungselemente 113, 143 gegenüber Feuchtigkeit und Korrosion schützen.
  • Das Stapeln der beiden Wafer aufeinander erleichtert einen hohen Grad an Systemintegration. Da das Löten, das Aufbringen der Polymerschichten, das Strukturieren der Polymerschichten, das Aufquellen der Polymerschichten und das Trocknen der Polymerschichten auf der Waferebene erfolgen, kann der Prozeß parallel auf die vielen integrierten Schaltungen auf den Wafern angewendet werden. Dementsprechend wird das Zerlegen der Wafer nach dem Stapeln der beiden Wafer durchgeführt.
  • 5 offenbart schematisch eine weitere Ausführungsform, bei der das erste Substrat 201 ein Halbleiterchip ist, der an einem zweiten Substrat 204 montiert ist, das bei dieser Ausführungsform eine Leiterplatte ist. Der Halbleiterchip 201 ist durch ein Array von Löthöckern 13, die starr an einer ersten Oberfläche 211 des Halbleiterchips angebracht sind, elektrisch mit den Kupferpads 43 der PCB 204 verbunden. Die Löthöcker 13 sind an die Kupferpads 43 gelötet worden.
  • Die Durchmesser der Löthöcker 13 liegen in der Regel im Bereich von 500 bis 200 Mikrometer; dementsprechend ist der Abstand zwischen dem Halbleiterchip 201 und der PCB 204 von der gleichen Größenordnung. Wenn die Polymerschicht entweder auf den Halbleiterchip 201 oder die PCB 204 aufgebracht wird, sollte die Polymerschicht deshalb eine Dicke von in der Regel 70 bis 90 Prozent der Höckerdurchmesser aufweisen, damit sich die Polymerschicht 15 entweder mit dem Halbleiterchip 201 oder der PCB 204 gut verbindet.
  • 5 offenbart die Polymerschicht 16 nach dem Aufquellen und Haften an dem Halbleiterchip 201 und der PCB 204. Die aufgequollene Polymerschicht 16 kann auf eine Weise wie in 1a1e oder 2a2e beschrieben hergestellt worden sein. Zum Minimieren der Kosten ist die Polymerschicht 16 bevorzugt vor dem Zerlegen des Wafers auf dem Halbleiterchip aufgebracht worden. Das Aufquellen der Polymerschicht wurde nach dem Prozeß oder während des Prozesses des Lötens des Chips an die PCB durchgeführt.
  • Bei der in 5 gezeigten Anwendung dient die aufgequollene Polymerschicht 16 hauptsächlich zwei Zwecken: (a) sie schützt die Verbindungselemente 13, 43 gegenüber Feuchtigkeit und Korrosion und (b) sie kann einen signifikanten Anteil der Scherkräfte aufnehmen, die der Halbleiterchip 201 und die PCB 204 wegen der verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienzwerte CTE des Siliziummaterials (CTE = 3 × 10–6 1/K) und des PCB-Materials (CTE = 17 × 10–6 1/K) auf die Verbindungselemente 13, 43 ausüben. Wegen der großen Differenz beim Wärmeausdehnungskoeffizienten expandieren und schrumpfen der Halbleiterchip 201 und die PCB 204 mit derart unterschiedlichen Raten während des thermischen Wechselspiels, daß die Verbindungselemente zwischen den beiden Substraten ohne die aufgequollene Polymerschicht 16 brechen können.
  • 6 offenbart schematisch eine weitere Ausführungsform, bei der das erste Substrat 301 ein Siliziumchip und das zweite Substrat 304 ein Interposer ist. Der Interposer soll die dicht angeordneten Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 13 (Löthöcker) aufweiten, um eine größere Anschlußteilung nach außen zu gestatten, durch die größeren Lötkugeln 22 dargestellt. Eine größere Anschlußteilung und größere Lötkugeln 22 erleichtern es einem Kunden, das Elektronikbauelement mit Standardgerät an einer Standard-PCB zu montieren. Der Durchmesser der großen Lörkugeln 22 liegt in der Regel in der Größenordnung von 500 bis 1000 Mikrometern.
  • Wie in 5 umfaßt der Halbleiterchip 301 ein Array aus Lötkugeln 13 mit Durchmessern in einem Bereich von in der Regel 50 bis 200 Mikrometern. Der Halbleiterchip 301 wird auf dem Interposer 304 gelötet, indem die Lötkugeln 13 an die Pads 43 von an den Interposer 304 laminiert gelötet werden. Außerdem wird der Halbleiterchip 204 an dem Interposer 304 dadurch gehalten, daß die aufgequollene Polymerschicht 16 an dem Halbleiterchip 301 und dem Interposer 304 haftet. Wie für 5 beschrieben, kann die aufgequollene Polymerschicht 16 auf der Waferebene auf den Halbleiterchip 301 aufgebracht worden sein, d. h. vor dem Zerlegen des Wafers. Die Dicke der Polymerschicht vor dem aufquellen wurde in der Größenordnung von 50 bis 100 Mikrometern und kleiner als der Durchmesser der Lötkugeln 13 gewählt. Dies soll sicherstellen, daß Platz bleibt, damit die Polymerschicht zwischen dem Halbleiterchip 301 und dem Interposer 304 aufquellen kann.
  • Der Interposer 304 von 6 enthält eine oder mehrere Metallisierungsschichten zum Aufweiten der Signale von dem Halbleiterchip 301 zu den Lötkugeln 22 (oder umgekehrt). Insbesondere kann der Interposer 304 einen oder mehrere Durchkontakte 24 zum Lenken von Signalen von der dem Halbleiterchip 301 zugewandten Interposeroberfläche 48 zu der gegenüberliegenden Oberfläche, an der die großen Lötkugeln 22 angebracht sind, umfassen. Das Material des Interposers ist bevorzugt ein Laminat mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der dem einer PCB (nicht gezeigt) ähnlich ist. Auf diese Weise sind die während des thermischen Wechselspiels von der PCB und dem Interposer 304 auf die großen Löthöcker 22 ausgeübten Scherkräfte vernachlässigbar. Folglich ist es nicht erforderlich, zum Stabilisieren des Systems ein Unterfüllungsmaterial zwischen der PCB und dem Interposer 304 aufzubringen.
  • Da andererseits der Wärmeausdehnungskoeffizient des Halbleiterchips 301 und der des Interposers 304 um so viel wie in 5 differieren, befindet sich eine aufgequollene Polymerschicht 16 zwischen dem Halbleiterchip 301 und dem Interposer 304. Wie für 5 kann die Polymerschicht 16 auf der Waferebene auf den Halbleiterchip 301 aufgebracht worden sein, d. h. vor dem Zerlegen des jeweiligen Wafers. Alternativ kann die Polymerschicht 16 auf den Interposer 304 oder auf den Interposer 304 und den Halbleiterchip 301 aufgebracht worden sein. Nach dem Anbringen des Halbleiterchips 301 an dem Interposer 304 wird später verursacht, daß die Polymerschicht aufquillt, um die aufgequollene Polymerschicht 16 zu bilden, die an dem Halbleiterchip 301 und an dem Interposer 304 haftet.
  • 6 offenbart ein weiteres Formmaterial 20, das den Halbleiterchip 304 einkapselt, um ihn vor einem schädigenden mechanischen oder Umwelteinfluß zu schützen. Das Formmaterial 20 ist üblicherweise ein Harz, das in einem Werkzeug bei einer Temperatur von etwa 150 Grad aufgebracht wird.
  • 7 offenbart eine weitere Ausführungsform, bei der das Substrat 401 ein Halbleiterbauelement ist, das ein Array von Verbindungselementen 13 umfaßt, an einer ersten Oberfläche 11 des Halbleiterbauelements angebracht. Das Halbleiterbauelement kann ein nackter Halbleiterchip sein, auf dem die Verbindungselemente 13 über eines der herkömmlichen Verfahren angebracht worden sind, wie in 5 erläutert. Alternativ kann das Halbleiterbauelement 401 ein gekapselter Halbeiterchip sein, der auf einem Substrat oder Systemträger monteirt worden ist und der in einer Form gekapselt worden ist, wie in 6 erläutert wurde.
  • Die Verbindungselemente 13 in 7 weisen jeweils ein proximales Ende 24 auf, das in direkter Verbindung mit der ersten Oberfläche 11 des Halbleiterbauelements 11 steht, und ein distales Ende und ein distales Ende 26, das den Ort des Verbindungselements darstellt, das von dem proximalen Ende 24 am weitesten weg liegt. In 7 stellt der Abstand D den Abstand zwischen dem proximalen Ende 24 eines Verbindungselements und dem distalen Ende 26 des Verbindungselements 26 dar. Der Abstand D definiert den Abstand der ersten Oberfläche 411 des Halbleiterbauelements von der Ebene einer in 7 nicht gezeigten Leiterplatte, auf der das Halbleiterbauelement 11 montiert werden soll.
  • Während 7 nahelegt, daß die Verbinungselemente Löthöcker sind, sollte angemerkt werden, daß die Ausführungsform auch dann funktioniert, wenn die Verbindungselemente 13 Säulen, Pads oder irgendeine andere stromleitende Struktur sind, die starr mit der ersten Oberfläche 11 verbunden ist und vertikal von dieser vorsteht.
  • 7 offenbart weiterhin eine aufquellbare Polymerschicht 15, die auf die erste Oberfläche 411 aufgebracht wird. Die Polymerschicht 15 besitzt eine Dicke T, die etwa 80% des Abstands D entspricht. Auf diese Weise berührt die Polymerschicht 15 beim Löten des Halbleiterbauelements 401 an eine Leiterplatte diese nicht. Folglich können gasförmige oder flüssige Mittel in dem Spalt zwischen der Polymerschicht 15 und der Leiterplatte eingeleitet werden, um die Polymerschicht 15 aufzuquellen, bis die Polymerschicht die Oberfläche der Leiterplatte erreicht und sich mit ihr verbindet. Nachdem die Polymerschicht 15 die Leiterplatte erreicht hat, sind die Verbindungselemente 13 von dem aufgequollenen Polymer gekapselt, was die Verbindungselemente vor Korrosion schützt und die Verbindungselemente 13 möglicherweise von thermomechanischer Beanspruchung entlastet. Man beachte, daß der in Verbindung mit 7 beschriebene Prozeß auf ähnliche Weise wie in 1c1e beschrieben durchgeführt werden kann.
  • Man beachte, daß bei der Ausführungsform von 7 die distalen Enden 26 der Verbindungselemente 13 elektrisch getrennt sind. Dies impliziert, daß das Halbleiterbauelement 401 mit der Polymerschicht 15 transportiert, verkauft und gehandhabt werden kann, ohne an eine Leiterplatte angeschlossen zu sein. Dieser Aspekt ist technsch und wirtschaftlich wichtig, da die Produktion von Halbleiterbauelementen und das Montieren von Halbleiterbauelementen an Leiterplatten üblicherweise durch verschiedene Hersteller erfolgt, die sich an unterschiedlichen Orten befinden und unterschiedliche Anlagen und Geräte besitzen. Das Aufbringen einer aufquellbaren Polymerschicht auf Halbleiterbauelemente als Photomontage der Halbleiterbauelemente an einer Leiterplatte trägt deshalb einen signifikanten Wert zu den Halbleiterbauelementen bei.
  • Wenngleich hierin spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, versteht der Durchschnittsfachmann, daß für die gezeigten und beschrie benen spezifischen Ausführungsformen eine Vielzahl von Alternativen und/oder äquivalenten Implementierungen substituiert werden kann, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Diese Anmeldung soll alle Adaptationen oder Variationen der hierin erörterten spezifischen Ausführungsformen abdecken. Deshalb soll die vorliegende Erfindung nur durch die Ansprüche und die Äquivalente davon beschränkt werden.

Claims (42)

  1. Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Systems, das die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellen eines ersten Substrats, das erste Verbindungselemente auf einer ersten Oberfläche des ersten Substrats umfaßt; Bereitstellen eines zweiten Substrats, das zweite Verbindungselemente auf einer ersten Oberfläche des zweiten Substrats umfaßt; Aufbringen einer Polymerschicht auf mindestens einer der beiden ersten Oberflächen; Anbringen der ersten Verbindungselemente an den zweiten Verbindungselementen; und Aufquellen der Polymerschicht während oder nach dem Anbringen.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend das Trocknen der Polymerschicht nach dem Aufquellen.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Polymer durch eine Temperaturerhöhung und/oder einen reduzierten Druck getrocknet wird.
  4. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Polymerschicht vor dem Anbringen der ersten Verbindungselemente an den zweiten Verbindungselementen aufgetragen wird.
  5. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Polymerschicht durch Dispensieren des Polymers, Schleudern des Polymers, Tintenstrahldrucken des Polymers, Laminieren des Polymers, Drucken des Polymers und/oder Sprühbeschichten des Polymers aufgetragen wird.
  6. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Polymerschicht auf der ersten Oberfläche des ersten und/oder des zweiten Substrats strukturiert wird.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Polymerschicht durch einen photolithographischen Prozeß strukturiert wird.
  8. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Anbringen der ersten Verbindungselemente an den zweiten Verbindungselementen Löten, Schweißen, Diffusionslöten, Kleben, Flip-Chip-Bonden und/oder mechanisches Kontaktieren umfaßt.
  9. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Aufquellen durch Auftragen eines Lösemittels in flüssiger Phase auf das Polymer, Auftragen eines Lösemittels in Dampfphase aus das Polymer und/oder Erwärmen des Polymers auf eine Temperatur über Raumtemperatur bewirkt wird.
  10. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Aufquellen der Polymerschicht durch Anwendung von Benzol, Methylchlorid, Aceton, Ethylacetat, Methylacetat, Alkohol, Terpene, Tetrachlorethylen, Toluol, Terpentin und/oder Hexan verursacht wird.
  11. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Polymerschicht um mehr als 5 Vol.-% aufquillt.
  12. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Polymerschicht um mehr als 40 Vol.-% aufquillt.
  13. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das erste Substrat ein Halbleiterwafer, ein Halbleiterchip, eine integrierte Schaltung, ein keramikhaltiges Substrat, ein glashaltiges Substrat, ein Laminatsubstrat, ein gekapseltes Halbleiterchip, ein Siliziumträger und/oder ein Metallschichten umfassendes Substrat ist.
  14. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das zweite Substrat ein Halbleiterwafer, ein Halbleiterchip, eine integrierte Schaltung, ein keramikhaltiges Substrat, ein glashaltiges Substrat, ein Laminatsubstrat, ein gekapseltes Halbleiterchip, ein Siliziumträger und/oder ein Metallschichten umfassendes Substrat ist.
  15. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die ersten Verbindungselemente Verbindungspads, Löthöcker, Säulen und/oder Stud-Höcker sind.
  16. Elektronisches System, umfassend: ein erstes Substrat; ein zweites Substrat über dem ersten Substrat; mehrere Verbindungselemente zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat zum elektrischen Verbinden des ersten Substrats mit dem zweiten Substrat; und eine aufgequollene Polymerschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat.
  17. Das elektronische System nach Anspruch 16, wobei die Verbindungselemente sich durch die aufgequollene Polymerschicht hindurch erstrecken.
  18. Das elektronische System nach einem der Ansprüche 16 bis 17, wobei die Verbindungselemente Lötverbindungsstellen, Diffusionslötverbindungsstellen, Schweißverbin-dungsstellen, Höcker bondingverbindungsstellen, Klebeverbindungsstellen und/oder mechanische Kontaktverbindungsstellen sind.
  19. Das elektronische System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Polymerschicht eine organische Verbindung umfaßt.
  20. Das elektronische System nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die Polymerschicht PMMA, Polycarbonat, Polyimid, Polyurethan, Polyvinylchlorid und/oder Epoxid umfasst.
  21. Das elektronische System nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die Polymerschicht in einem Lösungsmittel gelöst werden kann.
  22. Das elektronische System nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei die Polymerschicht in Benzol, Methylchlorid, Aceton, Ethylacetat, Methylacetat, Alkohol, Terpene, Tetrachlorethylen, Toluol, Terpentin und/oder Hexan gelöst werden kann.
  23. Das elektronische System nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei die Polymerschicht an einer ersten Oberfläche des ersten Substrats und an einer ersten Oberfläche des zweiten Substrats haftet.
  24. Das elektronische System nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei die Verbindungselemente in einer Matrix aus Zeilen und Reihen angeordnet sind.
  25. Das elektronische System nach einem der Ansprüche 16 bis 24, wobei die Polymerschicht um mehr als 5 Vol.-% aufgequollen ist.
  26. Das elektronische System nach einem der Ansprüche 16 bis 25, wobei die Polymerschicht mit der ersten Oberfläche einen Winkel von 55 Grad oder mehr bildet.
  27. Das elektronische System nach einem der Ansprüche 16 bis 26, wobei das erste Substrat ein Halbleiterwafer, ein Halbleiterchip, eine integrierte Schaltung, ein keramikhaltiges Substrat, ein glashaltiges Substrat, ein Laminatsubstrat, ein gekapseltes Halbleiterchip, ein Siliziumträger und/oder ein Metallschichten umfassendes Substrat ist.
  28. Das elektronische System nach einem der Ansprüche 16 bis 27, wobei das zweite Substrat ein Halbleiterwafer, ein Halbleiterchip, eine integrierte Schaltung, ein keramikhaltiges Substrat, ein glashaltiges Substrat, ein Laminatsubstrat, ein gekapseltes Halbleiterchip, ein Siliziumträger und/oder ein Metallschichten umfassendes Substrat ist.
  29. Das elektronische System nach einem der Ansprüche 16 bis 28, wobei die Verbindungselemente Verbindungspads, Löthöckern, Säulen und/oder Stud-Höckern sind.
  30. Elektronikbauelement, das folgendes umfaßt: ein Substrat, das eine erste Oberfläche umfaßt; eine aufquellbare Poylmerschicht, die an der ersten Oberfläche haftet; eine Matrix aus Verbindungselementen mit jeweils einem proximalen Ende und einem gegenüberliegenden distalen Ende; wobei das proximale Ende jedes der Verbindungselemente mit der ersten Oberfläche verbunden ist; wobei das distale Ende jedes der Verbindungselemente elektrisch getrennt ist; wobei jedes der Verbindungselemente sich durch die Polymerschicht hindurch erstreckt; und wobei die Dicke der Polymerschicht größer als 50 Prozent des Abstands zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende der Verbindunselemente ist.
  31. Das Elektronikbauelement nach Anspruch 30, wobei die Dicke der aufquellbaren Polymerschicht kleiner als 95% des Abstands zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende der Verbindungselemente beträgt.
  32. Das Elektronikbauelement nach einem der Ansprüche 30 bis 31, wobei die aufquellbare Polymerschicht eine organische Verbindung enthält.
  33. Das Elektronikbauelement nach einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei die aufquellbare Polymerschicht PMMA, Polycarbonat, Polyimid, Polyurethan, Polyvinylchlorid und/oder Epoxid enthält.
  34. Das Elektronikbauelement nach einem der Ansprüche 30 bis 33, wobei die Polymerschicht in Benzol, Methylchlorid, Aceton, Ethylacetat, Methylacetat, Alkohol, Terpene, Tetrachlorethylen, Toluol, Terpentin und/oder Hexan gelöst werden kann.
  35. Das Elektronikbauelement nach einem der Ansprüche 30 bis 34, wobei das Substrat ein Halbleiterwafer, ein Halbleiterchip, eine integrierte Schaltung, ein keramikhaltiges Substrat, ein glashaltiges Substrat, ein Laminatsubstrat, ein gekapseltes Halbleiterchip, ein Siliziumträger und/oder ein Metallschichten umfassendes Substrat ist.
  36. Das Elektronikbauelement nach einem der Ansprüche 30 bis 35, wobei die ersten Verbindungselemente Verbindungspads, Löthöcker, Säulen, Klebeverbindungsstellen und/oder mechanische Kontaktverbindungsstellen sind.
  37. Verfahren zum Montieren eines Halbleiterbauelements an einer Leiterplatte, das folgendes umfaßt: Bereitstellen eines Halbleiterbauelements, das mit einer Polymerschicht bedeckt ist; Anlöten des Halbleiterbauelements an die Leiterplatte; und Aufquellen der Polymerschicht bis die Polymerschicht die Leiterplatte erreicht.
  38. Das Verfahren nach Anspruch 37, wobei die aufgequollene Polymerschicht erwärmt wird, um die aufgequollene Polymerschicht zu trocknen.
  39. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 38, wobei die Leiterplatte eine gedruckte Leiterplatte ist.
  40. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 39, wobei das Aufquellen durch Auftragen eines Lösemittels in flüssiger Phase auf das Polymer, Auftragen eines Lösemittels in Dampfphase aus das Polymer und/oder Erwärmen des Polymers auf eine Temperatur oberhalb der Raumtemperatur bewirkt wird.
  41. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 40, wobei das Aufquellen der Polymerschicht durch Anwendung von Benzol, Methylchlorid, Aceton, Ethylacetat und/oder Alkohol verursacht wird.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 41, wobei die Polymerschicht um mehr als 5 Vol.-% aufquillt.
DE102008034159A 2007-07-23 2008-07-22 Elektronikbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE102008034159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/781,282 US8872335B2 (en) 2007-07-23 2007-07-23 Electronic device and method of manufacturing same
US11/781,282 2007-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034159A1 true DE102008034159A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40176135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034159A Ceased DE102008034159A1 (de) 2007-07-23 2008-07-22 Elektronikbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8872335B2 (de)
DE (1) DE102008034159A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003079A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Dämpfungselement für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6856009B2 (en) * 2003-03-11 2005-02-15 Micron Technology, Inc. Techniques for packaging multiple device components
US20090200663A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Daubenspeck Timothy H Polymer and solder pillars for connecting chip and carrier
US10720257B2 (en) * 2013-02-15 2020-07-21 Cambrios Film Solutions Corporation Methods to incorporate silver nanowire-based transparent conductors in electronic devices
KR20180014903A (ko) * 2016-08-01 2018-02-12 삼성디스플레이 주식회사 전자 소자, 이의 실장 방법 및 이를 포함하는 표시 장치의 제조 방법
JP6764568B2 (ja) * 2016-11-11 2020-10-07 住友ゴム工業株式会社 半導電性ローラ
KR20210043212A (ko) * 2019-10-11 2021-04-21 삼성전자주식회사 반도체 패키지 및 반도체 패키지의 제조 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000113919A (ja) * 1998-08-03 2000-04-21 Sony Corp 電気的接続装置と電気的接続方法
US20060147719A1 (en) * 2002-11-22 2006-07-06 Slawomir Rubinsztajn Curable composition, underfill, and method
US7279359B2 (en) * 2004-09-23 2007-10-09 Intel Corporation High performance amine based no-flow underfill materials for flip chip applications
US20060134901A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Hot-Melt Underfill Composition and Methos of Application
JP4343177B2 (ja) * 2006-02-06 2009-10-14 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US20070284758A1 (en) * 2006-05-22 2007-12-13 General Electric Company Electronics package and associated method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003079A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Dämpfungselement für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20090026607A1 (en) 2009-01-29
US8872335B2 (en) 2014-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001727B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls
DE102008039388B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips und Herstellungsverfahren
DE69535266T2 (de) Mikroelektronische montage mit mehrfachen leiterverformungen
DE102013113469B4 (de) Flip-chip-wafer-level-baueinheiten und diesbezügliches verfahren
DE69133468T3 (de) Halbleiterchipanordnungen, Herstellungsmethoden und Komponenten für dieselbe
DE60300619T2 (de) Verfahren zum einbetten einer komponente in eine basis und zur bildung eines kontakts
DE112009002155B4 (de) Computersystem mit einer Hauptplatinenbaugruppe mit einem Gehäuse über einem direkt auf der Hauptplatine angebrachten Chip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010042567B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Chip-Package und Chip-Package
DE102009018396B4 (de) Halbleiterbauelement und Herstellung des Halbleiterbauelements
DE69027125T2 (de) Flip-chip-technologie mit elektrisch leitenden polymeren und dielektrika
DE112005001949B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Stapelchipelementen
DE69926241T2 (de) Leiterplatten-verbindungsvorrichtung und herstellungsverfahren
DE102006037538B4 (de) Elektronisches Bauteil, elektronischer Bauteilstapel und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung einer Kügelchenplatziermaschine zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen eines elektronischen Bauteils bzw. Bauteilstapels
DE102014119217B4 (de) Ausbuchtungs-Bondhügel-Kontaktstellen für Bond-On-Trace-Verarbeitung und zugehörige Herstellungsverfahren
DE102008038175B4 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE102008034159A1 (de) Elektronikbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004033057A1 (de) Wafer-Level-Package-Struktur vom Fan-Out-Typ und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008010004A1 (de) Multi-Chip-Packung mit reduzierter Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009042920B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements und Verfahren zur Herstellung mehrerer Halbleiter-Bauelemente
DE102008063633A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE102012107696A1 (de) Halbleitergerät und Verfahren zum Herstellen eines Halbleitergerätes einschließlich Schleifschritte
DE102011006489A1 (de) Leiterplatte mit eingebautem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008045735A1 (de) Gestapelte Halbleiterchips
DE112007003208T5 (de) Ein Halbleitergehäuse
DE102013203919B4 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final