DE102008032267A1 - Eindrück-Drahtsteckverbinder - Google Patents

Eindrück-Drahtsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102008032267A1
DE102008032267A1 DE102008032267A DE102008032267A DE102008032267A1 DE 102008032267 A1 DE102008032267 A1 DE 102008032267A1 DE 102008032267 A DE102008032267 A DE 102008032267A DE 102008032267 A DE102008032267 A DE 102008032267A DE 102008032267 A1 DE102008032267 A1 DE 102008032267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
busbar
opening
housing
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008032267A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis M. West Chicago Breen IV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Industries Inc
Original Assignee
Ideal Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/167,854 external-priority patent/US7722384B2/en
Application filed by Ideal Industries Inc filed Critical Ideal Industries Inc
Publication of DE102008032267A1 publication Critical patent/DE102008032267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Eindrück-Drahtsteckverbinder umfasst ein Gehäuse, das aus einem linken und einem rechten Gehäuseteil besteht. Jedes Gehäuseteil weist eine Drahteingangsöffnung und einen mit der Öffnung des anderen Gehäuseteils ausgerichteten Drahtaufnahmekasten auf. Die Drahleingangsöffnungen sind in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet. Ein Anschluss ist in dem Gehäuse montiert und umfasst eine Sammelschiene, die tangential zu beiden Drahtöffnungen montiert ist. Ein Federglied weist Federfinger auf, um eingesteckte Leiter in eine Verbindung mit gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene zu drücken.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/948,585 mit Einreichungsdatum vom 9. Juli 2007, die hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Eindrück-Drahtsteckverbinder. Bei Eindrück-Steckverbindern werden, wie bereits der Name andeutet, einfach die abisolierten Enden von zwei oder mehr Drähten oder Leitern in einen Steckverbinder eingedrückt. Außer dem Eindrücken der Drähte in den Steckverbinder sind keine Betätigungen für das Klemmen, Crimpen, Biegen, Verschieben der Isolationshülle oder andere Manipulationen des Steckverbinders erforderlich, um die Verbindung herzustellen, was einen Eindrück-Steckverbinder hinsichtlich des erforderlichen Zeitaufwands für die Installation vorteilhaft macht. Eindrück-Steckverbinder müssen häufig mehrere Aufgabe wie etwa das elektrische Isolieren der Leiter gegenüber der Umgebung, das Halten der Leiter in dem Steckverbinder und das Vorsehen einer guten elektrischen Leitfähigkeit zwischen den Leitern erfüllen.
  • Die Aufgabe des elektrischen Isolierens wird gewöhnlich durch ein Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material erfüllt. Das Gehäuse weist allgemein einen hohlen Innenraum auf. Über Öffnungen in dem Gehäuse können die abisolierten Enden von zwei oder mehr elektrischen Leitern in den Innenraum eingeführt werden. Innerhalb des Gehäuses sind die abisolierten Enden der Leiter vollständig durch das isolierende Gehäuse umgeben.
  • Die Aufgabe des Vorsehens einer elektrischen Leitfähigkeit wird durch ein elektrisch leitendes Kurzschlussglied erfüllt. Das Kurzschlussglied, das häufig als Sammelschiene bezeichnet wird, ist innerhalb des Gehäuses derart angeordnet, dass es mit allen in das Gehäuse eingesteckten Leitern verbunden werden kann. Das Kurzschlussglied sieht einen leitenden Pfad zwischen allen eingesteckten Leitern vor. Weil die primäre Aufgabe der Sammelschiene darin besteht, eine Leitfähigkeit vorzusehen, ist sie gewöhnlich aus einem leitenden Material wie etwa Kupfer oder einem verzinnten Kupfer ausgebildet. Aber auch eine stark leitende Sammelschiene sieht keine gute Leitfähigkeit vor, wenn die Leiter nicht in einem festen Kontakt mit der Sammelschiene gehalten werden. Deshalb ist gewöhnlich ein Federglied vorgesehen, das mit der Sammelschiene zusammenwirkt, um die Leiter fest gegen die Sammelschiene zu drücken. Es sind verschiedene Anordnungen des Federglieds möglich, wobei es in dem Gehäuse integriert sein kann, in der Sammelschiene integriert sein kann oder als separate Komponente in dem Innenraum des Gehäuses montiert sein kann. In jedem Fall drückt das Federglied alle Leiter in eine zuverlässige mechanische und elektrische Verbindung mit dem Kurzschlussglied.
  • Die Aufgabe zum Festhalten der Leiter in dem Gehäuse wird durch ein Halteglied erfüllt, das gegen die Enden der eingesteckten Leiter drückt und eine Herausziehen der Leiter in der axialen Richtung aus dem Gehäuse verhindert. Wie das Federglied kann auch das Halteglied in dem Gehäuse integriert sein. Alternativ hierzu können das Halteglied und das Federglied als eine kombinierte Einheit in dem Gehäuse konfiguriert sein. In jedem Fall hält das Halteglied die Leiter und verhindert ein versehentliches Herausziehen der Leiter aus dem Gehäuse. In einigen Ausführungsformen kann das Halteglied gelöst werden, sodass die Leiter wahlweise aus dem Gehäuse entfernt werden können, ohne dass dabei Komponenten beschädigt werden. In anderen Ausführungsformen ist es wünschenswert, dass die Leiter unter keinen Umständen aus dem Steckverbinder entfernt werden können, sodass das Halteglied nicht lösbar vorgesehen wird.
  • Wie oben genannt, ist das Halteglied häufig in Kombination mit dem Federglied konfiguriert, um eine Kraft auszuüben, die den eingesteckten Leiter in einen Kontakt mit dem Kurzschlussglied drückt und ein Herausziehen des Leiters verhindert. Eine übliche Konfiguration sieht ein elastisches Metallhalteglied mit darin ausgebildeten Federfingern vor. Wenn ein Leiter in das Gehäuse eingesteckt wird, drückt es gegen einen Federfinger und biegt es aus einer Ruheposition heraus. Durch das Biegen des Federfingers wird eine Kompressionskraft gegen den Leiter erzeugt, die den Leiter in einen zuverlässigen Kontakt mit der Sammelschiene drückt. Der Federfinger ist mit einem Winkel angeordnet, um das Eindrücken des Leiters an dem Finger vorbei in einer Richtung zu gestatten, aber das Herausziehen des Leiters in der entgegen gesetzten Richtung aufgrund der selbstsperrenden Konfiguration des Federfingers zu unterbinden. Das Drücken des Federfingers gegen den Leiter erfüllt also die beiden Aufgaben des Drückens des Leiters gegen die Sammelschiene und des Verhinderns eines Herausziehen des Leiters aus dem Gehäuse.
  • Für das Drücken des Leiters gegen die Sammelschiene ist natürlich ein stabiler Aufbau erforderlich, der der Kompressionskraft des Federfingers standhält. Ein starker Halt für die Sammelschiene kann durch das Federglied und/oder das Gehäuse vorgesehen werden, wobei ein Problem entstehen kann, wenn der Steckverbinder in Verbindung mit einem verlitzten Draht verwendet wird. Verlitzte Drähte neigen zu einer Abflachung oder einer Spreizung, wenn sie der Kompressionskraft des Federfingers ausgesetzt werden. Weil die Kompressions- und Widerstandskräfte des Federfingers nur bei einer Biegung des Federfingers erzeugt werden, reduziert oder hebt eine Spreizung des verlitzten Drahtes diese Biegung auf, sodass die beiden Aufgaben des Federfingers nicht erfüllt werden. Die vorliegende Erfindung nimmt auf dieses Problem Bezug.
  • Ein weiteres Problem bei einigen herkömmlichen Eindrück-Drahtsteckverbindern besteht darin, dass diese zwar ausgebildet sind, um verschiedene Anzahlen von Drähten aufzunehmen, wobei die Steckverbindergehäuse jedoch angeordnet sind, um alle eingehenden Drähte aus derselben Richtung zu empfangen. Mit anderen Worten sind die Öffnungen in den Steckverbindergehäusen alle in derselben Richtung ausgerichtet. Wenn sich Drähte aus anderen Richtungen dem Steckverbinder nähern, müssen die Enden von wenigstens einigen derselben um 180° zurückgebogen werden, damit der Draht in den Steckverbinder eingeführt werden kann. Deshalb ist ein zusätzlicher Zeitaufwand für das Installieren des Steckverbinders erforderlich. Das U-Patent Nr. 6,132,238 gibt ein Beispiel für einen derartigen Steckverbinder. Die US-Patente Nr. 6,093,952 und 4,133,595 dagegen geben Beispiele von Steckverbindern an, deren Drahtöffnungen in verschiedenen Richtungen ausgerichtet sind.
  • Andere Probleme bei bestehenden Eindrück-Steckverbindern sind etwa dadurch gegeben, dass diese relativ voluminös sind. Deshalb lassen sie sich schwierig in engen Räumen installieren. Außerdem ist mehr Material für die Herstellung erforderlich, wodurch die Kosten erhöht werden. Ein ähnliches Problem ist durch die vergleichsweise kostspieligen Metalle gegeben, die in den Steckverbindern aus dem Stand der Technik verwendet werden. Einige Steckverbinder enthalten komplexe Kontakte oder Anschlüsse aus Kupfer oder ähnlichen Materialien. Diese Kontakte werden häufig durch mehrfaches Biegen oder Falten aus Rohlingen ausgebildet, sodass häufig mehrere Materialschichten übereinander liegen. Bereits die Rohlinge weisen komplexe Formen auf, die ein Stanzen aus einem Blech erfordern, wodurch wiederum übermäßige Abfallmengen erzeugt werden. Für viele dieser Kontaktaufbauten wird Material verschwendet, wodurch die Gesamtkosten des Steckverbinders nutzlos erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung gibt einen Eindrück-Drahtsteckverbinder mit einem verbesserten Gehäuse an, das aus einem linken und einem rechten Gehäuseteil besteht, die permanent miteinander verbunden sind. Jedes Gehäuseteil weist eine in einer Richtung ausgerichtete Öffnung und einen in einer anderen Richtung ausgerichteten Drahtaufnahmekasten auf. Jeder Drahtaufnahmekasten ist mit der Drahtöffnung des gegenüberliegenden Gehäuseteils und damit in einer anderen Richtung als die Drahteingangsöffnung des Gehäuseteils angeordnet.
  • Eine Anschlussanordnung ist in dem Gehäuse montiert. Die Anschlussanordnung umfasst eine Feder, die an einer Sammelschiene befestigt ist. Die Feder weist Federfinger an gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene auf. Die Federfinger sind mit einer Drahtöffnung ausgerichtet und drücken gegen in das Gehäuse eingesteckte Leiter, um diese in einen Kontakt mit der Sammelschiene zu drücken. Die Sammelschiene weist eine obere Fläche und eine untere Fläche auf. Die obere Fläche und die untere Fläche definieren jeweils eine Eintrittskante, eine Austrittskante und wenigstens eine den Drahtkreuzungsachse, die sich von der Eintrittskante zu der Austrittskante erstreckt. Die Eintrittskanten der oberen und der unteren Fläche liegen auf gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene.
  • Die durch gegenüberliegende Öffnungen in den Steckverbinder eintretenden Drähte überlappen einander, um ein möglichst kurzes Gehäuse vorzusehen. Der Anschlussaufbau ermöglicht eine optimale Nutzung von Metallmaterialien, sodass die Kosten des Steckverbinders minimiert sind. Die Sammelschiene ist mit einem Winkel von ungefähr 17 Grad zu der Achse der Drahteingangsöffnungenangeordnet. Die Sammelschiene ist also teilweise in dem Pfad des Drahtes angeordnet und sieht eine vorspringende/winkelige Fläche vor, über die der Draht gehen muss, wobei das Federglied den Draht gegen die vorspringende/winkelige Fläche drückt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Eindrück-Steckverbinders der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Schnittansicht durch die Mitte in der Längsrichtung von 1.
  • 3 ist eine Seitenansicht des rechten Gehäuseteils.
  • 4 ist eine Draufsicht auf das rechte Gehäuseteil.
  • 5 ist eine Ansicht von unten auf das rechte Gehäuseteil.
  • 6 ist eine rechte Endansicht des rechten Gehäuseteils.
  • 7 ist eine linke Endansicht des rechten Gehäuseteils.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 von 6.
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 von 6.
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 von 6.
  • 11 ist eine Seitenansicht des linken Gehäuseteils.
  • 12 ist eine Draufsicht auf das linke Gehäuseteil.
  • 13 ist eine Ansicht von unten auf das linke Gehäuseteil.
  • 14 ist eine rechte Endansicht des linken Gehäuseteils.
  • 15 ist eine linke Endansicht des linken Gehäuseteils.
  • 16 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 16-16 von 14.
  • 17 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 17-17 von 14.
  • 18 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 18-18 von 14.
  • 19 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 19-19 von 14.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht einer Anschlussanordnung.
  • 21 ist eine Endansicht der Anschlussanordnung von 20.
  • 22 ist eine Seitenansicht der Anschlussanordnung.
  • 23 ist eine Ansicht entlang der Linie 23-23 von 22.
  • 24 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 24-24 von 21.
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform, die derjenigen von 1 ähnlich ist, aber sechs Drahtöffnungen aufweist.
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform, die einen Eindrück-Steckverbinder mit drei Polen und zwei Öffnungen für einen Stromkreis zeigt.
  • 27 ist eine Schnittansicht durch einen der Pole des Steckverbinders von 26.
  • 28 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Anschlussanordnung.
  • 29 ist eine Schnittansicht durch die Anschlussanordnung von 28 entlang der Linie 29-29 von 30.
  • 30 ist eine Seitenansicht der Sammelschiene in der Anschlussanordnung von 28.
  • 31 ist eine Draufsicht auf die Sammelschiene der Anschlussanordnung von 28.
  • 32 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Gehäuseteils.
  • 33 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Gehäuseteils von 32.
  • 34 ist perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Gehäuseteils.
  • 35 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Gehäuseteils von 34.
  • 36 ist eine Seitenansicht des Gehäuseteils von 34.
  • 1 zeigt den Eindrück-Steckverbinder 10 der vorliegenden Erfindung. Der Eindrück-Steckverbinder weist ein durch das Bezugszeichen 12 angegebenes Gehäuse auf. In dieser Ausführungsform ist das Gehäuse aus zwei Teilen ausgebildet und umfasst ein rechtes Gehäuseteil 14 und ein linkes Gehäuseteil 16. Jedes Gehäuseteil weist eine in einer Richtung ausgerichtete Drahteingangsöffnung und einen in der anderen Richtung ausgerichtete Drahtaufnahmekasten auf. Eine Testfühleröffnung ist neben der Drahteingangsöffnung ausgebildet.
  • Details des rechten Gehäuseteils 14 sind in 210 gezeigt. Wie in 3 gezeigt, weist das Gehäuseteil allgemein einen unteren Abschnitt auf der linken Seite auf, der in einen zentralen Abschnitt übergeht, der wiederum mit einem oberen Abschnitt auf der rechten Seite verbunden ist. Der untere Abschnitt wird durch eine allgemein U-förmige Wand 18 gebildet. Die Wand 18 ist an dem mittleren Abschnitt durch Sperröffnungen 20A, 20B begrenzt. Der mittlere Abschnitt umfasst einen Drahtaufnahmekasten 22, der eine Endwand 24 und eine U-förmige Führungswand 26 aufweist. Diese Wände definieren eine hohle Kammer, die das Ende eines in den Steckverbinder eingesteckten Drahts aufnimmt. Die Führungswand 26 neigt sich wie in 8 gezeigt schräg nach links unten, um das Führen eines eingesteckten Drahtes in den Kasten 22 zu unterstützen. Das linke Ende der Führungswand 26 endet an einer winkeligen Federhaltefläche 28. Die oberen Flächen der Führungswand bilden ein Paar von lateral beabstandeten Absätzen 30. In 8 ist deutlich zu erkennen, dass sich der Drahtaufnahmekasten 22 in der Figur nach links öffnet bzw. in dieser Richtung ausgerichtet ist.
  • Wie weiterhin in 8 gezeigt, ist über der Führungswand 26 und neben den oberen Absätzen der U-förmigen Wand 18 ein S-förmiger externer Flansch 32 vorgesehen. Dieser Flansch stößt gegen einen entsprechenden Flansch des linken Gehäuseteils, was weiter unten erläutert wird. Der Flansch 32 geht in den oberen Abschnitt über, der eine allgemein ovale Schale 34 umfasst. In dem linken Ende der Schale ist eine zweite Federhaltefläche 36 vorgesehen, was am besten in 7 zu erkennen ist. Das rechte Ende der Schale ist durch eine Endwand 38 bedeckt. Eine Drahteingangsöffnung 40 ist durch eine Drahtrohr 42 definiert. Das innere Ende des Rohrs 42 verjüngt sich wie in 8 gezeigt und grenzt an einen Drahthalteblock 44. Der Drahthalteblock ist direkt über den Absätzen 30 vorgesehen. Eine Testfühleröffnung 46 wird durch eine Testrohr 48 definiert (6).
  • 1119 zeigen Details des linken Gehäuseteils 16. Ein Hauptkörperteil 50 weist einen Drahtaufnahmekasten 52 auf, der von dem Körperteil nach oben vorsteht. Der Drahtaufnahmekasten weist eine Endwand 54 auf (16). Ein bogenförmiger Stoßteil 56 erstreckt sich von dem Drahtaufnahmekasten. Ein innerer Flansch 58 ist an dem Körperteil 50 und dem Stoßteil 56 befestigt. Der innere Flansch ist etwas von den äußeren Kanten des Körpers und des Stoßteils zurückgesetzt, wie am besten in 14 zu erkennen ist. Der Flansch ist wie in der Seitenansicht von 11 gezeigt etwas S-förmig ausgebildet, um der Form des äußeren Flansches 32 zu entsprechen. Ein gekrümmter Rand 60 erstreckt sich unterhalb des Körperteils. Zwei Arme 62 erstrecken sich von dem Rand 60 nach vorne. Die Arme enden in nach außen gerichteten Haken 64.
  • Wenn die Gehäuseteile miteinander verbunden sind, passt der innere Flansch 58 in den äußeren Flansch 32 des rechten Gehäuseteils, wobei der äußere Flansch gegen die Endflächen des Stoßteils und des Körperteils stößt. Der Rand 60 und die Arme 62 passen in die U-förmige Wand 18 des rechten Gehäuses. Die Haken 64 rutschen in die Sperröffnungen 20A, 20B, um in die Enden der Wand 18 einzugreifen und die zwei Gehäuseteile zusammenzuhalten.
  • Ein U-förmiger Ausschnitt 66 (15) ist in einer Endwand 68 des Hauptkörperteils definiert. Direkt über dem Ausschnitt 66 ist eine Drahteingangsöffnung 70 vorgesehen, die sich durch den Hauptkörperteil erstreckt. Das Innere des Körpers weist einen sich verjüngenden Ring 72 auf, der das innere Ende der Drahtöffnung definiert. Die rechte Endfläche des Rings definiert eine Federhaltefläche 74. Ein Drahthalteblock 76 ist an dem oberen Rand des sich verjüngenden Rings 72 befestigt. Der Drahthalteblock 76, der obere Teil des Rings 72, der Drahtaufnahmekasten 52 und die Endwand 54 definieren eine hohle Kammer, die das Ende eines in den Steckverbinder eingesteckten Drahts aufnimmt. Unter dem internen Flansch sind eine zentrale Rippe 78 und zwei winkelige Federhalterippen 80 vorgesehen. Die Rippen 80 sind mit den Absätzen 82 verbunden. Die Absätze und der Drahthalteblock 76 unterstützen die Positionierung der Sammelschiene, was weiter unten beschrieben wird.
  • In 2024 ist eine Anschlussanordnung 84 gezeigt. Die Anschlussanordnung umfasst eine Sammelschiene 86, die auf einem Federglied 88 gehalten wird. Das Federglied umfasst einen Fuß 90, der an einer ersten Falzlinie mit einem ersten, nach oben gerichteten Schenkel 92 und an einer zweiten Falzlinie mit einem zweiten, nach unten gerichteten Schenkel 94 verbunden ist. Der Fuß weist ein Paar von beabstandeten Bändern 96 auf. Die Bänder weisen Öffnungen (nicht gezeigt) auf, um Nieten der Sammelschiene wie weiter unten beschrieben aufzunehmen. Jeder Schenkel 92, 94 umfasst einen U-förmigen Schlitz, der einen Federfinger 98 definiert. Der Federfinger ist an einem Ende einstückig mit dem Schenkel verbunden und weist ein gegenüberliegendes freies Ende 100 auf. Wie in 22 und 24 gezeigt, sind die Federfinger 98 aus der Ebene der Schenkel 92, 94 heraus gebogen. Das freie Ende 100 kann weiterhin etwas winkelig zu dem Rest des Fingers angeordnet sein, um einen optimalen Winkel für das Drücken gegen einen unter dem Federfinger eingesteckten Draht vorzusehen. Das Federglied 88 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material wie etwa Edelstahl ausgebildet.
  • Der in dem Gehäuse installierte Federfinger 92 liegt der Drahteingangsöffnung 40 gegenüber, sodass ein in das rechte Gehäuseteil eingesteckter Draht auf den Federfinger trifft und diesen nach oben bewegt, wenn der Draht in das Gehäuse eintritt. Das freie Ende des Federfingers 92 drückt gegen den Leiter, wodurch ein Herausziehen des Leiters aus dem Gehäuse verhindert wird und der Leiter in eine zuverlässige Verbindung mit der oberen Fläche der Sammelschiene 86 gedrückt wird. Ein Federfinger 94 ist in ähnlicher Weise gegenüber der Drahteintangsöffnung 70 angeordnet. Ein in die Öffnung 70 des linken Gehäuseteils eingesteckter Draht trifft auf Federfinger 94 und drückt diesen nach unten. Das freie Ende des Federfingers 94 hält den Leiter in dem Gehäuse und drückt ihn in eine Verbindung mit der unteren Fläche der Sammelschiene.
  • Im folgenden werden Details der Sammelschiene 86 beschrieben. Die Sammelschiene ist ein allgemein rechteckiges Glied aus verzinntem Kupfer. Die Sammelschiene definiert eine Dicke zwischen einer oberen Fläche 102 und eine unteren Fläche 104. Es ist zu beachten, dass die Angaben „oben" und „unten" lediglich der Verdeutlichung des Aufbaus dienen und sich nicht auf die tatsächliche Ausrichtung der installierten Sammelschiene beziehen. Die obere Fläche der Sammelschiene 86 definiert weiterhin eine Eintrittskante 106A, eine Austrittskante 108A und eine den Drahtkreuzungsachse 110A, dies sich von der Eintrittskante zu der Austrittskante erstreckt. Unter der Eintrittskante ist hier die Kante der Sammelschiene zu verstehen, die zuerst durch einen in das Gehäuse eintretenden Leiter gekreuzt wird, während unter der Austrittskante die Kante der Sammelschiene zu verstehen ist, die zuletzt durch einen eintretenden Leiter gekreuzt wird. Der Draht erstreckt sich entlang der Drahtkreuzungsachse, was durch den Aufbau des Gehäuses und die Position der Sammelschiene in dem Gehäuse bedingt wird. Die untere Fläche der Sammelschiene 86 definiert entsprechend eine Eintrittskante 106B, eine Austrittskante 108B und eine Drahtkreuzungsachse 110B, die sich von der Eintrittskante zu der Austrittskante erstreckt. Es ist zu beachten, dass die Eintrittskanten 106A, 106B auf gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene liegen.
  • Die Sammelschiene 86 ist an dem Fuß 90 des Federglieds 88 mittels Nieten 112 befestigt, die sich in die Öffnungen des oben beschriebenen Fußes erstrecken. Die Nieten 112 auf der oberen Fläche 102 können gebildet werden, indem ein Teil der Sammelschiene entsprechend gebogen wird. Es ist zu beachten, dass auch andere Verfahren für die Befestigung der Sammelschiene an dem Federglied verwendet werden könne, wie etwa ein Crimpen, Kleben usw. Alternativ hierzu kann die Sammelschiene auch überhaupt nicht an der Feder fixiert werden. Statt dessen kann sie durch das Gehäuse gehalten werden.
  • Wie in 22 und 24 gezeigt, weist die Sammelschiene eine Drahtaufnahmetasche 114 auf, die sich unter jeder Fläche und auf jeder Drahtkreuzungsachsen erstreckt. Außerdem erstreckt sich ein Drahtdrückvorsprung 116 über jeder Fläche auf jeder der Drahtkreuzungsachsen. Die Taschen 114 und die Vorsprünge 116 können durch Prägen der Sammelschiene ausgebildet werden, wobei eine Tausche auf einer Fläche und ein entsprechender Vorsprung auf der anderen Fläche der Sammelschiene erzeugt wird. Wie gezeigt, bilden die Taschen 114 und die Vorsprunge 116 einen schlangenförmigen Pfad für den Leiter, den dieser über die Fläche der Sammelschiene zurücklegen muss. Diese Konfiguration unterstützt den Federfinger 98 dabei, die Leiter in dem Gehäuse zu halten. Die Taschen 114 umgeben den Leiter wenigstens teilweise auf drei Seiten, um ein Spreizen eines verlitzten Drahts zu verhindern. Weitere Details dieses Aufbaus sind in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 11/763,096 vom 14. Juli 2007 angegeben, die hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • 2 zeigt den montierten Steckverbinder und erläutert, wie die einzelnen Teile zusammenwirken. Wie weiter oben genannt, passt der äußere Flansch 32 des rechten Gehäuseteils über den inneren Flansch 58 des linken Gehäuseteils und grenzt an den Stoßteil 56 und den Körperteil 50 des linken Gehäuseteils. Die Haken 64 halten die zwei Gehäuseteile zusammen. Das Federglied 88 wird zwischen den Gehäuseteilen fixiert gehalten. Die Sammelschiene 86 wird lateral auf der linken Seite durch den Halteblock 76 und auf der rechten Seite durch den Halteblock 44 gehalten. Die Absätze 82 und 30 verhindern eine nach oben oder unten gerichtete Bewegung der Sammelschiene. Der nach oben gerichtete Schenkel 92 des Federglieds ist zwischen der Federhaltefläche 36 des rechten Gehäuseteils und den Federhalterippen 80 des linken Gehäuseteils gefangen. Der nach unten gerichtete Schenkel 94 ist zwischen der Federhaltefläche 28 des rechten Gehäuseteils und der Federhaltefläche 74 des linken Gehäuseteils gefangen.
  • Im Folgenden werden die Nutzung, der Betrieb und die Funktion des Steckverbinders beschrieben. Das abisolierte Ende eines Drahtes wird in die Drahteingangsöffnung 40 des rechten Gehäuseteils eingeführt. Dabei trifft es auf den Federfinger 98 des Schenkels 92 und drückt den Finger nach oben, wenn es weiter in das Gehäuse eingeführt wird. Das Ende des Leiters tritt schließlich in den Drahtaufnahmekasten 52 des linken Gehäuseteils ein, wodurch es in seiner Position verankert wird und ein Spreizen eines verlitzten Drahtes verhindert wird. Das abisolierte Ende eines zweiten Drahtes wird in die Drahteinfangsöffnung 70 des linken Gehäuseteils eingeführt. Dabei trifft es auf den Federfinger 98 des Schenkels 94 und drückt den Finger nach unten, wenn es weiter in das Gehäuse eingeführt wird. Das Ende des Leiters tritt in den Drahtaufnahmekasten 22 des rechten Gehäuseteils ein, wodurch es in seiner Position verankert wird und ein Spreizen eines verlitzten Drahtes verhindert wird.
  • Es ist zu beachten, dass die Drahteingangsöffnungen und die Sammelschiene derart angeordnet sind, dass die Sammelschiene mit einem Winkel von ungefähr 17° zu den Achsen der Drahtöffnungen angeordnet ist. Das heißt, die Sammelschiene ist mit einem Winkel von ungefähr 17° angeordnet und stört deshalb den Bewegungspfad des Drahtes, indem sie eine vorspringende/winkelige Fläche vorsieht, über die der Draht gehen muss, während das Federglied den Draht in die vorspringende/winkelige Fläche drückt. Dadurch werden die Haltekraft der Feder und der elektrische Kontakt zwischen der Sammelschiene und dem Leiter verbessert. Die Sammelschiene ist zwischen dem unteren Rand der Öffnung 40 und der Tangentiallinie zu dem oberen Rand der Öffnung 70 angeordnet. Dementsprechend kontaktieren die, Leiter die Sammelschiene auf gegenüberliegenden Seiten. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung des Sammelschienenmaterials, wobei die Leiter einander überlappen, um eine kleinere Länge des Gehäuses zu ermöglichen. Indem die Drahtöffnung in einem Gehäuseteil und der Aufnahmekasten in dem anderen Gehäuseteil ausgebildet sind, kann ein kompakterer Aufbau des Gehäuses vorgesehen werden. Der Aufbau des Gehäuses ermöglicht es außerdem, auf eine Abdeckung für die hinteren Enden, d. h. die Drahteingangsenden, der Gehäuseteile zu verzichten. Der Grund hierfür ist, dass die Anschlussanordnung zwischen den Gehäusen gehalten wird, sodass keine separate Halteabdeckung erforderlich ist.
  • 25 zeigt eine Version mit sechs Öffnungen eines Eindrück-Steckverbinders 118 für einen Stromkreis. Der Aufbau des Gehäuses und des Anschlusses ist im wesentlichen identisch mit demjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsform, wobei die Einrichtungen jedoch verdoppelt sind, um zwei zusätzliche Drahtöffnungen in jedem Gehäuse und zwei zusätzliche Federfinger oben und unten an dem Federglied vorzusehen.
  • 26 und 27 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform. Dabei handelt es sich um einen Eindrück-Steckverbinder 120 mit drei Polen und zwei Öffnungen für einen Stromkreis. Der Aufbau der Pole ist identisch mit demjenigen der Ausführungsform von 1. Es sind ein linkes Gehäuseteil 122 und ein rechtes Gehäuseteil 124 vorgesehen. Jedes Gehäuseteil weist eine Drahteingangsöffnung 126 und einen Drahtaufnahmekasten 128 gegenüber der Drahteingangsöffnung des anderen Gehäuseteils auf. Der elektrische Anschluss 130 ist weitgehend identisch mit demjenigen des Anschlusses 84. Es sind drei separate Anschlüsse 130 vorgesehen, die jeweils zwei Drähte aufnehmen. Dieser Steckverbinder sieht also separate Verbindungen zwischen drei Drahtpaaren vor. Die Pole sind mit einem Winkel von 120° in einer Ebene quer zu der Längsachse voneinander beabstandet. Diese Anordnung gestattet die Platzierung von drei separaten Polen in einem kompakten Aufbau. Weitere Details der winkeligen Anordnung sind in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 11/774,858 vom 9. Juli 2007 beschrieben, die hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • 28 und 29 zeigen eine alternative Ausführungsform einer elektrischen Anschlussanordnung 132. Dieser Anschluss ist dem Anschluss 84 weitgehend ähnlich, wobei er sich jedoch in der Beziehung zwischen der Sammelschiene und der Feder unterscheidet. Die Anschlussanordnung 132 weist eine Sammelschiene 134 auf, die auf einem Federglied 136 gehalten wird. Das Federglied umfasst einen Fuß 138, der mit einem nach oben gerichteten Schenkel 140 und einem nach unten gerichteten Schenkel 142 verbunden ist. Der Fuß weist ein Paar von beabstandeten Bändern 144 auf. Ein U-förmiger Schlitz in jedem Schenkel definiert einen Federfinger 146. Der Federfinger weist ein freies Ende 148 auf.
  • Die Sammelschiene 134 weist eine obere Fläche 150 und eine untere Fläche 152 auf. Wie zuvor werden die Angaben „oben" und „unten" nur zu Erläuterungszwecken verwendet. Wie in 30 und 31 gezeigt, definiert die obere Fläche 150 der Sammelschiene 134 weiterhin eine Eintrittskante 154A und eine Austrittskante 156A. Wiederum ist unter der Eintrittskante die Kante der Sammelschiene zu verstehen, die zuerst durch einen in den Gehäuseteil eintretenden Leiter gekreuzt wird, während unter der Austrittskante die Kante der Sammelschiene zu verstehen ist, die zuletzt durch einen eintretenden Leiter gekreuzt wird. Die untere Fläche der Sammelschiene 152 definiert entsprechend eine Eintrittskante 154B und eine Austrittskante 156B. Es ist zu beachten, dass die Eintrittskanten 154A und 154B auf gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene liegen.
  • Die Sammelschiene 134 ist an dem Fuß 138 des Federglieds 88 mittels Nieten 158 befestigt, die sich in Öffnungen in dem Fuß erstrecken.
  • Wie in 2831 gezeigt, weist die Sammelschiene eine Drahtaufnahmetasche 160 auf, die sich unter jeder Fläche erstreckt. Außerdem ist ein Drahtdrückvorsprung 162 vorgesehen, der sich über jeder Fläche erstreckt. Die Taschen 160 und die Vorsprünge 162 können durch Prägen der Sammelschiene ausgebildet werden, wobei eine Tasche auf einer Fläche und ein entsprechender Vorsprung auf der anderen Fläche erzeugt werden. Die Tasche auf einer Fläche ist mit dem Vorsprung auf der anderen Fläche ausgerichtet, um die Flächen allgemein symmetrisch vorzusehen.
  • 32 und 33 zeigen eine alternative Ausführungsform des Gehäuses. Dabei handelt es sich um ein zweiteiliges Einschnappgehäuse 164, das allgemeinen einen Aufbau wie in 119 gezeigt, aber eine andere Verriegelungsanordnung aufweist. Es sind ein linkes Gehäuseteil 166 und ein rechtes Gehäuseteil 168 vorgesehen. Das linke Gehäuseteil weist eine obere Drahteingangsöffnung 170 und einen Drahtaufnahmekasten 172 auf. Das rechte Gehäuseteil weist eine Drahteingangsöffnung 174 und einen Drahtaufnahmekasten 176 gegenüber der oberen Drahteingangsöffnung 170 des anderen Gehäuseteils auf. Die Drahteingangsöffnungen sind in entgegen gesetzten Richtungen ausgerichtet. Der elektrische Anschluss 132 passt in das Innere des Gehäuseteils. Oben an dem linken Gehäuseteil ist eine Verriegelungsplatte 178 mit einem nach oben gerichteten Haken 180 vorgesehen. Die Platte passt durch eine Riegel 182 an dem rechten Gehäuseteil, sodass der Haken 180 mit dem Riegel verbunden werden kann, um die Gehäuseteile zusammenzuhalten. Eine entsprechende Verriegelungsplatte 184 ist in der Nähe des linken Gehäuseteils vorgesehen, wo sie mit einem Riegel 186 an der unteren Seite des rechten Gehäuseteils verbunden werden kann.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform eines Gehäuses ist durch das Bezugszeichen 188 in 3436 angegeben. Dieses Gehäuse ist demjenigen von 119 darin ähnlich, dass es eine obere und eine untere Öffnung 190, 192 und Drahtaufnahmekästen 194, 196 aufweist. Anstelle der zuvor beschriebenen Schnapppassung weist das Gehäuse 188 jedoch eine obere und eine untere Gehäusehälfte 198, 200 auf, die entlang von Verbindungsflächen 202 ultraschallgeschweißt sind. Dies sieht einen besonders kompakten Aufbau vor. Der elektrische Anschluss 132 passt in das Innere des Gehäuses. Wie in 35 gezeigt, weist das Innere der unteren Gehäusehälfte. einen Sitz 204 zum Halten der Sammelschiene an einem Fußteil des Anschlusses auf. Absätze 206 zwischen dem Sitz 204 halten den nach unten gerichteten Schenkel 142 der Feder 136, während eine obere Wand 208 den nach oben gerichteten Schenkel 140 hält. Ähnliche Flächen in dem oberen Gehäuse 198 dienen dazu, den Anschluss in seiner Position zu halten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6132238 [0008]
    • - US 6093952 [0008]
    • - US 4133595 [0008]

Claims (21)

  1. Eindrück-Drahtsteckverbinder, der umfasst: ein Gehäuse (12), das einen hohlen Innenraum und wenigstens eine erste und eine zweite Drahtöffnung (40, 70) aufweist, über die Drahtenden in das Gehäuse eingesteckt werden können, wobei die Drahtöffnungen (40, 70) in entgegen gesetzten Richtungen ausgerichtet sind, wobei die Mitten der ersten und der zweiten Drahtöffnungen (40, 70) radial zueinander beabstandet sind, wobei die erste und die zweite Drahtöffnung (40, 70) jeweils eine Längsachse definieren, und eine Sammelschiene (86), die eine obere Fläche (102) und eine untere Fläche (104) aufweist, wobei die Flächen (102, 104) jeweils mit den in die erste und die zweite Drahtöffnung (40, 70) eingesteckten Drähten verbunden werden können und wobei die Sammelschiene (86) in dem Innenraum des Gehäuses (12) montiert ist.
  2. Eindrück-Drahtsteckverbinder nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch ein erstes Federglied (98), das in dem Innenraum des Gehäuses (12) montiert ist und konfiguriert ist, um ein durch die erste Drahtöffnung (40) eingestecktes Drahtende in eine Verbindung mit der oberen Fläche (102) der Sammelschiene (86) zu drücken, und durch ein zweites Federglied (98), das in dem Innenraum des Gehäuses montiert ist und konfiguriert ist, um ein durch die zweite Drahtöffnung (70) eingestecktes Drahtende in eine Verbindung mit der unteren Fläche (104) der Sammelschiene (86) zu drücken.
  3. Eindrück-Drahtsteckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Federglied (98) miteinander verbunden sind.
  4. Eindrück-Drahtsteckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Federglieder (98) an der Sammelschiene (86) befestigt ist.
  5. Eindrück-Drahtsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Fläche (102, 104) der Sammelschiene (86) jeweils eine Drahtaufnahmetasche (114) und einen Drahtdrückvorsprung (116) aufweisen.
  6. Eindrück-Drahtsteckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtaufnahmetaschen (114) und die Drahtdrückvorsprünge (116) der oberen und der unteren Fläche (102, 104) durch Prägen in der Sammelschiene (86) ausgebildet sind.
  7. Eindrück-Drahtsteckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Drahtaufnahmetasche (114) der oberen Fläche (102) den Drahtdrückvorsprung (116) der unteren Fläche (104) bildet und wenigstens ein Teil der Drahtaufnahmetasche (114) der unteren Fläche (104) den Drahtdrückvorsprung (116) der oberen Fläche (102) bildet.
  8. Eindrück-Drahtsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine erste Testöffnung, die mit einem Abstand zu der ersten Drahtöffnung (40) angeordnet ist und sich in derselben Richtung wie diese erstreckt, und eine zweite Testöffnung umfasst, die mit einem Abstand zu der zweiten Drahtöffnung (70) angeordnet ist und sich in derselben Richtung wie diese erstreckt.
  9. Eindrück-Drahtsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen ersten Drahtaufnahmekasten (22), der konfiguriert ist, um ein erstes Drahtende aufzunehmen, das durch die erste Drahtöffnung (40) in den Steckverbinder (10) eingesteckt wird, und einen zweiten Drahtaufnahmekasten (52) umfasst, der konfiguriert ist, um ein zweites Drahtende aufzunehmen, das durch die zweite Drahtöffnung (70) in den Steckverbinder (10) eingesteckt wird.
  10. Eindrück-Drahtsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Teil der oberen Fläche (102) der Sammelschiene (86) mit einem Winkel in Bezug auf die Längsachse der ersten Drahtöffnung (40) erstreckt, und sich ein Teil der unteren Fläche (104) der Sammelschiene (86) mit einem Winkel in Bezug auf die Längsachse der zweiten Drahtöffnung (70) erstreckt.
  11. Anschlussanordnung für die Verwendung in einem Eindrück-Drahtsteckverbinder, die umfasst: einen Fuß (90), der gegenüberliegende erste und zweite Endteile und obere und untere Flächen aufweist, einen ersten nach oben gerichteten Schenkel (92), der sich von dem ersten Ende des Fußes (90) in einer ersten Richtung erstreckt, und einen zweiten nach unten gerichteten Schenkel (94), der sich von dem zweiten Ende des Fußes (90) in einer zweiten Richtung erstreckt, die der ersten Richtung allgemein entgegengesetzt ist, wobei der erste und der zweite Schenkel (92, 94) jeweils ein Federglied (98) umfassen, eine Sammelschiene (86), die mit der oberen und der unteren Fläche des Fußes (90) verbunden ist, wobei die Sammelschiene (86) eine obere Fläche (102) und eine untere Fläche (104) aufweist, und ein erstes Federglied, das ein erstes Drahtende in eine Verbindung mit der oberen Fläche (102) der Sammelschiene (86) drückt, und ein zweites Federglied, das ein zweites Drahtende in eine Verbindung mit der unteren Fläche (104) der Sammelschiene (86) drückt.
  12. Anschlussanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (102) und die untere Fläche (104) der Sammelschiene (86) jeweils eine Drahtaufnahmetasche (114) und einen Drahtdrückvorsprung (116) umfassen.
  13. Anschlussanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtaufnahmetaschen (114) und die Drahtdrückvorsprünge (116) der oberen und der unteren Fläche (102, 104) in der Sammelschiene (86) geprägt sind.
  14. Anschlussanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Teil der oberen Fläche (102) der Sammelschiene (86) mit einem Winkel in Bezug auf den Fuß (90) erstreckt und dass sich ein Teil der unteren Fläche (104) der Sammelschiene (86) mit einem Winkel in Bezug auf den Fuß (90) erstreckt.
  15. Anschlussanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Drahtaufnahmetasche (114) der oberen Fläche (102) den Drahtdrückvorsprung (116) der unteren Fläche (104) bildet und dass wenigstens ein Teil der Drahtaufnahmetasche (114) der unteren Fläche (104) den Drahtdrückvorsprung (116) der oberen Fläche (102) bildet.
  16. Eindrück-Drahtsteckverbinder, der umfasst: ein Gehäuse (188), das wenigstens eine obere Öffnung (190) und eine untere Öffnung (192) aufweist, wobei die Öffnungen (190, 192) jeweils eine Achse definieren und wobei über die Öffnungen (190, 192) Drahtenden in das Gehäuse (188) eingesteckt werden können, wobei die Achsen der Öffnungen voneinander beabstandet sind und wobei die obere und die untere Öffnung (190, 192) in entgegen gesetzten Richtungen ausgerichtet sind, eine Sammelschiene (86), die in dem Innenraum des Gehäuses (12) montiert ist, wobei die Sammelschiene (86) eine obere Fläche (102) und eine untere Fläche (104) aufweist, wobei die obere Fläche (102) eine erste Eintrittskante (106A) definiert, an der ein in die obere Öffnung (40) eingesteckter Draht zuerst die obere Fläche (102) der Sammelschiene (86) kreuzt, wobei die untere Fläche (104) eine zweite Eintrittskante (106B) definiert, an der ein in die untere Öffnung (70) eingesteckter Draht zuerst die untere Fläche (104) der Sammelschiene (86) kreuzt, wobei die erste und die zweite Eintrittskante (106A, 106B) auf gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene (86) liegen, und ein Federglied in dem Innenraum des Gehäuses (188) montiert ist und einen nach oben gerichteten Schenkel (92) in Nachbarschaft zu der ersten Eintrittskante (106A) und einen nach unten gerichteten Schenkel (94) in Nachbarschaft zu der zweiten Eintrittskante (106B) umfasst, wobei der nach oben gerichtete Schenkel (92) einen Federfinger (98) umfasst, der gegen einen in die obere Öffnung (40) eingesteckten Draht drücken kann, um den Draht in eine Verbindung mit der oberen Fläche (102) der Sammelschiene (86) zu drücken, und wobei der nach unten gerichtete Schenkel (94) einen Federfinger (98) umfasst, der gegen einen in die zweite Öffnung (70) eingesteckten Draht drücken kann, um den Draht in eine Verbindung mit der unteren Fläche (104) der Sammelschiene (86) zu drücken.
  17. Eindrück-Drahtsteckverbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschiene (86) weiterhin eine sich unter der oberen Fläche (102) erstreckende Drahtaufnahmetasche (114), einen sich über der oberen Fläche (102) erstreckenden Drahtdrückvorsprung (116), eine sich unter der unteren Fläche (104) erstreckende Drahtaufnahmetasche (114) und einen sich über der unteren Fläche (104) erstreckenden Drahtdrückvorsprung (116) umfasst.
  18. Eindrück-Drahtsteckverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drahtaufnahmetasche (114) in der oberen Fläche (102) über dem Drahtdrückvorsprung (116) auf der unteren Fläche (104) befindet und dass sich der Drahtdrückvorsprung (116) auf der oberen Fläche (102) über der Drahtaufnahmetasche (114) in der unteren Fläche (104) befindet.
  19. Eindrück-Drahtsteckverbinder, der umfasst: ein Gehäuse (188) mit wenigstens einer oberen Öffnung (190) und einer unteren Öffnung (192), wobei die Öffnungen (190, 192) jeweils eine Achse definieren und wobei über die Öffnungen (190, 192) Drahtenden in das Gehäuse (12) eingesteckt werden können, wobei die Achsen der Öffnungen (190, 192) zueinander beabstandet sind und wobei die obere und die untere Öffnung (190, 192) in entgegen gesetzten Richtungen ausgerichtet sind, eine Sammelschiene (86), die fix in dem Innenraum des Gehäuses (188) montiert ist, wobei die Sammelschiene (86) eine obere Fläche (102) und eine untere Fläche (104) aufweist, die durch eine erste und eine zweite Kante auf gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene (86) miteinander verbunden werden, und ein Federglied, das einen an der Sammelschiene befestigten Fuß (90) sowie einen nach oben gerichteten Schenkel (92), der an dem Fuß (90) in Nachbarschaft zu der ersten Kante der Sammelschiene (86) befestigt ist, und einen nach unten gerichteten Schenkel (94), der in Nachbarschaft zu der zweiten Kante der Sammelschiene (86) befestigt ist, aufweist, wobei der nach oben gerichtete Schenkel (92) einen Federfinger (98) umfasst, der gegen einen in eine der Öffnungen eingesteckten Draht drücken kann, um den Draht in eine Verbindung mit der oberen Fläche (102) der Sammelschiene (86) zu drücken, und wobei der nach unten gerichtete Schenkel (94) einen Federfinger (98) umfasst, der gegen einen in die andere Öffnung eingesteckten Draht drücken kann, um den Draht in eine Verbindung mit der unteren Fläche (104) der Sammelschiene (86) zu drücken.
  20. Eindrück-Drahtsteckverbinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschiene (92) weiterhin eine sich unter der oberen Fläche (102) erstreckende Drahtaufnahmetasche (114), einen sich über der oberen Fläche (102) erstreckenden Drahtdrückvorsprung (116), eine sich unter der unteren Fläche (104) erstreckende Drahtaufnahmetasche (114) und einen sich über der unteren Fläche (104) erstreckenden Drahtdrückvorsprung (116) umfasst.
  21. Eindrück-Drahtsteckverbinder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drahtaufnahmetasche (114) in der oberen Fläche (102) über dem Drahtdrückvorsprung (116) auf der unteren Fläche (104) befindet und sich der Drahtdrückvorsprung (116) auf der oberen Fläche (102) über der Drahtaufnahmetasche (114) in der unteren Fläche (104) befindet.
DE102008032267A 2007-07-09 2008-07-09 Eindrück-Drahtsteckverbinder Pending DE102008032267A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94858507P 2007-07-09 2007-07-09
US60/948,585 2007-07-09
US12/167,854 US7722384B2 (en) 2007-07-09 2008-07-03 In-line push-in wire connector
US12/167,854 2008-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032267A1 true DE102008032267A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40121721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032267A Pending DE102008032267A1 (de) 2007-07-09 2008-07-09 Eindrück-Drahtsteckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032267A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133595A (en) 1978-03-06 1979-01-09 Amp Incorporated Double ended receptacle
US6093952A (en) 1999-03-31 2000-07-25 California Institute Of Technology Higher power gallium nitride schottky rectifier
US6132238A (en) 1996-12-19 2000-10-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connector for electrical conductors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133595A (en) 1978-03-06 1979-01-09 Amp Incorporated Double ended receptacle
US6132238A (en) 1996-12-19 2000-10-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connector for electrical conductors
US6093952A (en) 1999-03-31 2000-07-25 California Institute Of Technology Higher power gallium nitride schottky rectifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042056B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102009042710A1 (de) Crimpanschluss und Drahtfixierungsaufbau
EP3111513A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE102015107853A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2112716A2 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE102007016070A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung und Verfahren zum Nutzen der elektrischen Anschlussanordnung
DE102006016364A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102008019016A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
EP2475057B1 (de) Kabeltragvorrichtung
WO2017045952A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE102015108353A1 (de) Verbinder
DE102008050166A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102009045550A1 (de) Anschluss
DE102010046934A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102015114186A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102010010260A1 (de) Steckverbinder
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
EP2645488A1 (de) Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE102020100856A1 (de) Direktstecksystem für die Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
DE202007017892U1 (de) Steckverbinder mit PE-Blech
EP3168933B1 (de) Steckdosenpolkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOULT WADE TENNANT LLP, DE

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOULT WADE TENNANT LLP, DE

R016 Response to examination communication