DE102008031573A1 - Dehnbares Vlies mit Leiterstrukturen - Google Patents

Dehnbares Vlies mit Leiterstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102008031573A1
DE102008031573A1 DE102008031573A DE102008031573A DE102008031573A1 DE 102008031573 A1 DE102008031573 A1 DE 102008031573A1 DE 102008031573 A DE102008031573 A DE 102008031573A DE 102008031573 A DE102008031573 A DE 102008031573A DE 102008031573 A1 DE102008031573 A1 DE 102008031573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
film
paste
insulating paste
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008031573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031573B4 (de
Inventor
Ulrike Dr. Herrlich
Jürgen Dr. Günther
Olaf Runge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE200810031573 priority Critical patent/DE102008031573B4/de
Priority to PCT/EP2009/004507 priority patent/WO2010003542A1/de
Publication of DE102008031573A1 publication Critical patent/DE102008031573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031573B4 publication Critical patent/DE102008031573B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/038Textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0293Non-woven fibrous reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09263Meander
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0271Mechanical force other than pressure, e.g. shearing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0545Pattern for applying drops or paste; Applying a pattern made of drops or paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive

Abstract

Eine Lage, umfassend ein Vlies (5), welches aus Fasern aufgebaut ist, und mindestens eine metallische Leiterbahn (3), wobei die Leiterbahn (3) an die Fasern des Vlieses (5) fest angebunden ist und wobei die Leiterbahn (3) gegen das Vlies (5) unter Anordnung eines Isolators (4) zwischen der Leiterbahn (3) und den Fasern elektrisch isoliert ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Lage derart auszugestalten und weiterzubilden, dass diese eine feste Anbindung der metallischen Leiterbahnen an die Fasern zeigt, wobei die Lage gesundheitlich weitgehend unbedenkliche Stoffe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Vlieses (5) und die Leiterbahn (3) zumindest teilweise in den Isolator (4) eingebettet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Lage, umfassend ein Vlies, welches aus Fasern aufgebaut ist, und mindestens eine metallische Leiterbahn, wobei die Leiterbahn an die Fasern des Vlieses fest angebunden ist und wobei die Leiterbahn gegen das Vlies unter Anordnung eines Isolators zwischen der Leiterbahn und den Fasern elektrisch isoliert ist.
  • Stand der Technik
  • Lagen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Insbesondere zeigt die US 5 277 734 A eine Lage, auf der mittels einer Transferklebefolie eine Leiterbahn aufgebracht ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist des Weiteren bekannt, Schichten aus leitfähigem Material durch Chemikalien zu strukturieren und Leiterbahnen zu schaffen.
  • Bei diesen Verfahren ist jedoch nachteilig, dass die Substrate, auf welchen die Leiterbahnen fest angebunden sind, mit den Chemikalien beaufschlagt werden.
  • Insbesondere Chemikalien, die bei Strukturierungsprozessen von leitfähigen Materialien verwendet werden, können gesundheitsschädlich wirken, das Substrat schädigen oder im Substrat verbleiben. Dabei neigen Vliese insbesondere zum Vollsaugen. Oft führt auch eine Nachbehandlung nicht zu der gewünschten Reinheit des Substrats. Die Atmungsaktivität, Porosität und Reissfestigkeit des Substrats bleiben negativ beeinträchtigt.
  • Leiterbahnen können zwar auch unter Verzicht der genannten Chemikalien auf Substrate aufgebracht werden, allerdings reicht beispielsweise eine dabei verwendete Klebeschicht häufig nicht aus, um die Leiterbahnen bei mechanischer Belastung dauerhaft an ein Vlies zu binden.
  • Insbesondere bei Verwindungen, Dehnungen, Faltungen oder Verbiegungen der Lage können sich die Leiterbahnen vom Substrat ablösen. Solche Lagen sind nicht für Anwendungen geeignet, in denen sie Erschütterungen, Dehnungen oder Vibrationen unterworfen werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Lage der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass diese eine feste Anbindung der metallischen Leiterbahnen an die Fasern zeigt, wobei die Lage gesundheitlich weitgehend unbedenkliche Stoffe aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist die eingangs genannte Lage dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Vlieses und die Leiterbahn zumindest teilweise in den Isolator eingebettet sind.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass ein Isolator, der sowohl die Fasern des Vlieses als auch die Leiterbahnen einbetten kann, durch Laminierverfahren unter Anwendung von Hitze und Druck zumindest teilweise in das Vlies eingebracht werden kann. Weiter ist erkannt worden, dass hierdurch eine feste Anbindung metallischer Leiterbahnen an ein Vlies ermöglicht ist. Schließlich ist erkannt worden, dass durch die Verwendung eines Isolators, der die Leiterbahnen zumindest teilweise einbinden kann, die Fertigung besonders feiner metallischer Leiterbahnen ermöglicht ist. Bei einem Laminierverfahren ist der Einsatz von Chemikalien nicht zwingend notwendig. Daher treten gesundheitlich bedenkliche Chemikalien bei der erfindungsgemäßen Lage nicht mit dem Vlies in Kontakt. Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Vor diesem Hintergrund könnte sich die Lage durch eine Dehnbarkeit auszeichnen, wobei das Vlies und die Leiterbahn gemeinsam zerstörungsfrei gedehnt werden können. Die Lage weist eine ausreichende Dehnbarkeit auf, da der Isolator einerseits die Leiterbahnen fixiert und andererseits die Fasern des Vlieses einbettet. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann die Lage zur Fertigung von Produkten verwendet werden, die mit dem menschlichen Körper in Kontakt stehen. Insbesondere ist denkbar, die Lage zur Fertigung von Fitness-Bekleidung, Schuhsohlen, Kompressionsstrümpfen, Wundauflagen oder EKG-Zubehör zu verwenden. Die Dehnbarkeit der Lage erlaubt des Weiteren, die Lage auch auf thermisch verformbaren Unterlagen aufzubringen, wie sie zur Fertigung von Bauteilen für den Automobilinnenraum verwendet werden. Ganz konkret ist hierbei denkbar, die Lage zur Fertigung einer Konsole zu verwenden. Die Lage hat sich überraschend elastisch, fest und stabil für eine Verwendung in Schuhsohlen erwiesen, bei welcher eine dauerhafte Belastung der Lage gegeben ist. Weiter kann die Lage überraschend gut, ohne Schädigung der Leiterbahnen, thermoplastisch verformt werden. Dies erlaubt eine Verwendung der Lage im Automobilinnenraum in verschiedenen geometrischen Ausgestaltungen.
  • Eine Leiterbahn könnte eine Mäanderstruktur, vorzugsweise eine Wellenstruktur aufweisen. Durch die Ausbildung einer Mäanderstruktur kann die Leiterbahn in ihrer Länge gedehnt werden, ohne zu zerreißen. Die Ausbildung einer Mäanderstruktur ergänzt sich kombinatorisch mit der Anbindung der Leiterbahnen durch den Isolator an die Fasern eines Vlieses. Da der Isolator elastisch ist und die Fasern im Vlies weitgehend lose und ungeordnet vorliegen, ist eine Dehnung der Lage möglich, ohne dass die Leiterbahnen zerreißen oder beschädigt werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass eine Leiterbahn aus Kupfer gefertigt ist. Kupfer eignet sich aufgrund seiner hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit besonders als leitfähiges Material.
  • Die Leiterbahn könnte von dem Isolator oder mehreren Isolatoren umschlossen sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann die Lage mit dem menschlichen Körper in Kontakt gebracht werden, ohne dass dieser durch fließende Ströme beeinträchtigt wird. Dabei ist denkbar, dass die Seite der Lage, die das Vlies aufweist, mit dem menschlichen Körper in Kontakt steht.
  • Der Isolator könnte als zumindest teilweise erhärtete Isolationspaste ausgestaltet sein. Eine Isolationspaste kann durch Siebdruckverfahren auf eine Unterlage aufgebracht werden.
  • Die Isolationspaste könnte Polyurethan und Methylcellulose aufweisen. Eine Isolationspaste dieser Zusammensetzung eignet sich in besonderer Weise zur Fertigung einer Lage, da diese Isolationspaste bei Erwärmung einen hervorragenden Verbund mit den Fasern eines Vlieses und den metallischen Leiterbahnen eingeht. Des Weiteren zeigt eine Isolationspaste dieser Ausgestaltung überraschenderweise eine besondere Elastizität nach dem Abkühlen. Die Isolationspaste kann insbesondere gemäß den Ausführungsbeispielen aus der DE 10 2007 042 253.0 , jedoch ohne leitfähige Füllstoffe hergestellt sein.
  • Eine Lage der zuvor beschriebenen Art könnte durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die nachfolgenden Schritte aufweist:
    Bereitstellen einer zumindest einseitig klebenden Folie, Aufbringen einer Schicht aus leitfähigem Material auf die klebende Seite der Folie,
    Strukturieren des leitfähigen Materials unter Schaffung von Leiterbahnen,
    Beschichten der Leiterbahnen mit mindestens einer Isolationspaste,
    Aufbringen eines Vlieses auf die Isolationspaste und
    Entfernen der Folie.
  • Ein solches Verfahren erlaubt es, eine Lage herzustellen, die sich durch eine besondere Elastizität und Dehnbarkeit bei fester Anbindung der Leiterbahnen an das Vlies auszeichnet.
  • Als Folie könnte eine selbstklebende Thermo-Release-Folie verwendet werden, die bei Erhitzen ihre Klebekraft verliert. Die Verwendung einer solchen Folie erlaubt ein kurzzeitiges Erhitzen der Thermo-Release-Folie auf etwa 155°C, wobei diese ihre Klebekraft verliert. Die Folie kann dann problemlos von der fertig gestellten Lage abgezogen werden, ohne dass die mit dem Vlies verbundenen Leiterbahnen aus dem Vlies herausgerissen oder herausgezogen werden.
  • Vor diesem Hintergrund könnte die Schicht aus leitfähigem Material als Kupferfolie ausgestaltet sein und das Aufbringen auf die klebende Folie durch Laminieren erfolgen. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist sichergestellt, dass ein elektrisch sehr gut leitfähiges Material nahezu faltenfrei mit der Folie einen festen Verbund eingeht.
  • Das Strukturieren des leitfähigen Materials könnte durch Ätzen erfolgen. Ein Ätzverfahren eignet sich besonders gut, um sehr feine Leiterbahnen herzustellen. Insbesondere ist durch ein Ätzverfahren möglich, mäanderförmige Strukturen, wie Spiralen, Zick-Zack-Strukturen oder wellenförmige Strukturen, herzustellen.
  • Das Beschichten der Leiterbahnen mit Isolationspaste könnte derart erfolgen, dass zunächst eine erste Schicht aus Isolationspaste durch Bedrucken und anschließendes Laminieren aufgetragen wird und darauf eine zweite Schicht aus Isolationspaste durch Bedrucken auf die erste Schicht aufgetragen wird. Durch diese konkrete Ausgestaltung wird zunächst sichergestellt, dass die erste Schicht aus Isolationspaste mit den Leiterbahnen einen festen Verbund eingeht. Durch das Bedrucken können jedoch Nadellöcher, so genannte Pin-Holes, in der ersten Schicht aus Isolationspaste auftreten. Durch das Bedrucken mit einer zweiten Schicht aus Isolationspaste werden die Nadellöcher geschlossen.
  • Das Vlies könnte durch Laminieren auf die Isolationspaste aufgebracht werden. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist sichergestellt, dass das Vlies einen sehr festen Verbund mit der Isolationspaste eingeht. Durch das Laminieren verbindet sich das Polyurethan in der Isolationspaste besonders fest mit den Fasern des Vliesstoffes, so dass diese von der Isolationspaste zumindest teilweise umschlossen werden. Des Weiteren bewirkt das Laminieren, dass die Isolationspaste einen besonders festen Verbund mit den Leiterbahnen eingeht und auch diese zumindest teilweise umschließt.
  • Das Laminieren könnte unter Erwärmen und Druckbelasten der einzelnen Schichten bzw. Folien erfolgen. Dabei ist konkret denkbar, dass das Laminieren bei einer Temperatur von 125°C und bei einem Druck von 5,8 bar erfolgt.
  • Die Folie könnte kurzzeitig erhitzt und darauf von den Leiterbahnen entfernt werden. Durch das Erhitzen der Folie auf etwa 155°C verliert diese ihre selbstklebenden Eigenschaften und kann von den Leiterbahnen entfernt werden, ohne dass diese aus dem Vlies herausgezogen oder herausgerissen werden.
  • Die von der Folie freigegebenen Leiterbahnen könnten mit Isolationspaste bedruckt werden. Durch diesen Verfahrensschritt könnten die Leiterbahnen vollständig mit Isolationspaste umgeben werden.
  • Die hier beschriebene Lage könnte auch durch ein Verfahren gefertigt werden, welches die nachfolgenden Schritte aufweist:
    Bereitstellen einer zumindest einseitig klebenden Folie,
    Beschichten der Folie mit mindestens einer Isolationspaste,
    Aufbringen einer Schicht aus leitfähigem Material auf die Isolationspaste,
    Strukturieren des leitfähigen Materials unter Schaffung von Leiterbahnen,
    Beschichten der Leiterbahnen mit mindestens einer Isolationspaste,
    Aufbringen eines Vlieses auf die Isolationspaste und
    Entfernen der Folie.
  • Durch dieses Verfahren ist eine Lage mit ausgezeichneten Dehnungseigenschaften erzeugbar, da die Isolationspaste die Leiterbahnen vollständig und die Fasern des Vlieses zumindest teilweise umschließt.
  • Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass als Folie eine Polyethylenterephthalat-Klebefolie mit Reinacrylatkleber verwendet wird. Der Reinacrylatkleber könnte in sehr geringen Mengen aufgetragen werden. Hierdurch ist es möglich, die Folie problemlos von der fertigen Lage abzuziehen, ohne dass das Vlies von den Leiterbahnen getrennt wird.
  • Das Beschichten der Folie mit Isolationspaste könnte derart erfolgen, dass zunächst eine erste Schicht aus Isolationspaste durch Bedrucken und anschließendes Laminieren aufgetragen wird und darauf eine zweite Schicht aus Isolationspaste durch Bedrucken auf die erste Schicht aufgetragen wird. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist sichergestellt, dass Nadellöcher, die in der ersten Schicht durch das Bedrucken auftreten, durch die zweite Schicht geschlossen werden.
  • Die Schicht aus leitfähigem Material könnte als Kupferfolie ausgestaltet sein und das Aufbringen auf die Isolationspaste könnte durch Laminieren erfolgen.
  • Das Laminieren erlaubt eine besonders feste Anbindung der Schicht aus leitfähigem Material auf der Isolationspaste.
  • Das Strukturieren des leitfähigen Materials könnte durch Ätzen erfolgen. Ätzverfahren erlauben die Fertigung sehr feiner Mäanderstrukturen.
  • Das Beschichten des leitfähigen Materials bzw. der geschaffenen Leiterbahnen mit Isolationspaste könnte derart erfolgen, dass zunächst eine erste Schicht aus Isolationspaste durch Bedrucken und anschließendes Laminieren aufgetragen wird und darauf eine zweite Schicht aus Isolationspaste durch Bedrucken auf die erste Schicht aufgetragen wird. Durch dieses Verfahren können Nadellöcher, die in der ersten Schicht durch das Bedrucken eingebracht werden, durch die zweite Schicht verschlossen werden.
  • Das Vlies könnte durch Laminieren auf die Isolationspaste aufgebracht werden. Das Laminieren erlaubt eine feste Anbindung des Vlieses auf der Isolationspaste.
  • Vor diesem Hintergrund könnte das Laminieren unter Erwärmen und Druckbelasten erfolgen. Um Wiederholungen zu vermeiden, sei an dieser Stelle auf die Ausführungen zum bereits beschriebenen ersten Verfahren verwiesen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lage anhand der Zeichnung zu verweisen.
  • In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 einzelne Verfahrensschritte eines ersten Verfahrens zur Herstellung einer Lage,
  • 2 einzelne Verfahrensschritte zur Herstellung einer Lage gemäß einem zweiten Verfahren, und
  • 3 vier schematische Beispiele mäanderförmiger Strukturen der Leiterbahnen.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer Lage, welches die folgenden Schritte umfasst:
    Bereitstellen einer zumindest einseitig klebenden Folie 1, welche als selbstklebende Thermo-Release-Folie ausgestaltet ist, die bei Erhitzen ihre Klebekraft verliert. Ganz konkret wird eine Folie des Typs Rexpan RP 70 E5 der Firma Teltec verwendet.
  • Auf die Folie 1 wird eine Schicht aus leitfähigem Material 2, nämlich eine Kupferfolie, aufgebracht. Die Schicht aus leitfähigem Material 2 wird auf die klebende Seite der Folie 1 durch Laminieren aufgebracht. Das Laminieren erfolgt bei einer Temperatur von 40°C bei einem Druck von 2 bar und bei einer Geschwindigkeit von 0,4 m/min. Es wird eine Rollenlaminierung durchgeführt.
  • Darauf erfolgt das Strukturieren der Schicht des leitfähigen Materials 2 unter Schaffung von Leiterbahnen 3. Das Strukturieren erfolgt unter Verwendung eines UV-Lasers unter Verwendung einer Ätzmaske des Typs Bluetape Minitron 1008 R. Das Strukturieren erfolgt weiter durch Ätzen. Es wird eine alkalische Ätzlösung verwendet, die bei 45°C angewendet wird.
  • Im Anschluss daran werden die Leiterbahnen 3 mit mindestens einer Isolationspaste 4 beschichtet. Das Beschichten der Leiterbahnen 3 mit Isolationspaste 4 erfolgt derart, dass zunächst eine erste Schicht aus Isolationspaste 4 durch Bedrucken und anschließendes Laminieren aufgetragen wird und darauf eine zweite Schicht aus Isolationspaste 4 durch Bedrucken auf die erste Schicht aus Isolationspaste 4 aufgetragen wird. Das Laminieren erfolgt bei einer Temperatur von 125°C und einem Druck von 5,8 bar bei einer Bandgeschwindigkeit von 2,5 m/min. Es wird ein so genanntes Bandlaminiergerät verwendet.
  • Im Anschluss daran wird das Vlies 5 durch Laminieren auf die Isolationspaste 4 aufgebracht. Bei dem Vlies 5 handelt es sich um ein Vlies des Typs Evolon 100 oder des Typs XO 90 der Firma Freudenberg Vliesstoffe KG, Weinheim, DE. Das Laminieren erfolgt unter Erwärmen und Druckbelasten. Die Isolationspaste 4 verbindet sich dabei fest mit den Fasern des Vlieses 5.
  • Danach wird die Folie 1 kurzzeitig auf etwa 155°C erhitzt. Das Erhitzen der Folie 1 auf etwa 155°C führt zur Reduktion deren Klebekraft, so dass die Folie 1 nach Abkühlen auf Raumtemperatur problemlos von den Leiterbahnen 3 entfernt werden kann.
  • Nach Entfernen der Folie 1 von den Leiterbahnen 3 werden die Leiterbahnen 3 auf der der Folie 1 zugewandten Seite mit Isolationspaste 4 bedruckt.
  • Durch das zuvor beschriebene Verfahren entsteht eine Lage mit einem Vlies 5, welches aus Fasern aufgebaut ist. Die Lage weist mindestens eine metallische Leiterbahn 3 auf. Die Leiterbahn 3 ist fest an die Fasern des Vlieses 5 angebunden, wobei die Leiterbahn 3 gegen das Vlies 5 unter Anordnung eines Isolators 4 zwischen der Leiterbahn 3 und den Fasern elektrisch isoliert ist. Einige Fasern des Vlieses 5 sind zumindest teilweise in den Isolator 4 eingebettet. Die Leiterbahnen 3 sind vollständig in den Isolator 4 eingebettet.
  • Die entstandene Lage zeichnet sich bei Verwendung eines Vlieses des Typs XO 90 durch eine ausgezeichnete Dehnbarkeit aus, wobei das Vlies 5 und die Leiterbahnen 3 gemeinsam zerstörungsfrei gedehnt werden können.
  • Die Leiterbahnen 3 sind aus Kupfer gefertigt und von dem Isolator 4, nämlich der Isolationspaste 4, umschlossen. Die Isolationspaste 4 weist Polyurethan und Methylcellulose auf.
  • Zur Herstellung der soeben beschriebenen Lage kann auch ein Verfahren gemäß 2 verwendet werden. Das Verfahren gemäß 2 umfasst die nachfolgenden Schritte:
    Es wird eine zumindest einseitig klebende Folie 1a bereitgestellt. Bei der Folie 1a handelt es sich um eine Folie des Typs Duplocoll 6001 B der Firma Lohmann. Bei der Folie 1a handelt es sich um eine Polyethylenterephthalat-Klebefolie mit Reinacrylatkleber.
  • Die Folie 1a wird mit mindestens einer Isolationspaste 4 beschichtet. Die Isolationspaste 4 wird durch ein Siebdruckverfahren auf die Folie 1a aufgebracht. Darauf wird die Isolationspaste 4 zusammen mit der Folie 1a laminiert. Für das Laminieren wird ein Bandlaminiergerät verwendet. Der Laminierprozess wird bei einer Temperatur von 125°C und einem Druck von 5,8 bar durchgeführt. Der Laminierprozess dauert etwa 27 Sekunden, wobei die Bandgeschwindigkeit 2,5 m/min beträgt. Das Beschichten der Folie 1a mit Isolationspaste 4 erfolgt derart, dass zunächst eine erste Schicht aus Isolationspaste 4 durch Bedrucken und anschließendes Laminieren aufgetragen wird und darauf eine zweite Schicht aus Isolationspaste 4 durch Bedrucken auf die erste Schicht aus Isolationspaste 4 aufgetragen wird. Durch die zweite Schicht aus Isolationspaste 4 werden Nadellöcher verschlossen, die in der ersten Schicht aus Isolationspaste durch das Bedrucken entstanden sind.
  • Darauf wird eine Schicht aus leitfähigem Material 2, nämlich eine Kupferfolie auf die Isolationspaste 4 auflaminiert. Das Auflaminieren der Schicht aus leitfähigem Material 2 erfolgt durch ein Bandlaminiergerät, welches das Laminieren bei 125°C und 5,8 bar in einer Zeit von etwa 27 Sekunden bei einer Bandgeschwindigkeit von 2,5 m/min durchführt.
  • Im Anschluss daran erfolgt das Strukturieren der Schicht des leitfähigen Materials 2, nämlich der Kupferfolie, durch Ätzen, eine so genannte subtraktive Methode. Hierbei werden Leiterbahnen 3 geschaffen. Das Ätzen erfolgt unter Verwendung eines UV-Lasers und einer Ätzmaske des Typs Bluetape Minitron 1008 R. Für das Ätzen der Kupferfolie wird eine alkalische Ätzlösung bei einer Temperatur von 45°C eingesetzt.
  • Darauf werden die entstandenen Leiterbahnen 3 mit mindestens einer Isolationspaste 4 beschichtet. Das Beschichten der Schicht des leitfähigen Materials 2 bzw. der Leiterbahnen 3 mit Isolationspaste 4 erfolgt derart, dass zunächst eine erste Schicht aus Isolationspaste 4 durch Bedrucken und anschließendes Laminieren aufgetragen wird und darauf eine zweite Schicht aus Isolationspaste 4 durch Bedrucken auf die erste Schicht aus Isolationspaste 4 aufgetragen wird. Durch die zweite Schicht aus Isolationspaste 4 sollen Nadellöcher in der ersten Schicht aus Isolationspaste 4 verschlossen werden, die durch das Bedrucken in die erste Schicht aus Isolationspaste 4 eingebracht wurden.
  • Im Anschluss daran wird ein Vlies 5 auf die Isolationspaste 4 aufgebracht. Bei dem Vlies 5 handelt es sich um ein Vlies des Typs Evolon 100 oder des Typs XO 90 der Firma Freudenberg Vliesstoffe KG, Weinheim, DE. Das Vlies 5 wird durch Laminieren auf die Isolationspaste 4 aufgebracht. Das Laminieren erfolgt unter Erwärmen und Druckbelasten. Die Isolationspaste 4 verbindet sich dabei fest mit den Fasern des Vlieses 5. Im Anschluss daran wird das Vlies 5 mit den Leiterbahnen 3, die in der Isolationspaste 4 eingeschlossen sind, von der Folie 1a abgezogen.
  • Das Durchführen der zuvor beschriebenen Verfahren führt zu einer Lage mit feinen metallischen Leiterbahnen 3, wobei das Vlies 5 nicht mit Chemikalien in Kontakt gerät. Man erhält eine atmungsaktive und elastische Lage mit guter Leitfähigkeit.
  • Die Isolationspaste 4 in den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemäß Ausführungsbeispiel 1 aus der DE 10 2007 042 253.0 , jedoch ohne leitfähige Füllstoffe hergestellt.
  • 3 zeigt vier schematische Beispiele mäanderförmiger Strukturen der Leiterbahnen 3. In 3a) und b) sind wellenförmige Strukturen gezeigt. In 3c) und d) sind sogenannte horseshoe-förmige Strukturen gezeigt. 3d) zeigt drei feine nebeneinanderliegende Leiterbahnen 3, die gemeinsam der horseshoe-förmigen Struktur folgen.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Abschließend sei ausdrücklich hervorgehoben, dass die zuvor ausgewählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5277734 A [0002]
    • - DE 102007042253 [0017, 0061]

Claims (24)

  1. Lage, umfassend ein Vlies (5), welches aus Fasern aufgebaut ist, und mindestens eine metallische Leiterbahn (3), wobei die Leiterbahn (3) an die Fasern des Vlieses (5) fest angebunden ist und wobei die Leiterbahn (3) gegen das Vlies (5) unter Anordnung eines Isolators (4) zwischen der Leiterbahn (3) und den Fasern elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Vlieses (5) und die Leiterbahn (3) zumindest teilweise in den Isolator (4) eingebettet sind.
  2. Lage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dehnbarkeit, wobei das Vlies (5) und die Leiterbahn (3) gemeinsam zerstörungsfrei dehnbar sind.
  3. Lage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (3) eine Mäanderstruktur, vorzugsweise eine Wellenstruktur, aufweist.
  4. Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (3) aus Kupfer gefertigt ist.
  5. Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (3) von dem Isolator (4) oder mehreren Isolatoren umschlossen ist.
  6. Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (4) als Isolationspaste (4) ausgebildet ist.
  7. Lage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationspaste (4) Polyurethan und Methylcellulose aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Lage nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend die nachfolgenden Schritte, nämlich Bereitstellen einer zumindest einseitig klebenden Folie (1), Aufbringen einer Schicht aus leitfähigem Material (2) auf die klebende Seite der Folie (1), Strukturieren des leitfähigen Materials (2) unter Schaffung von Leiterbahnen (3), Beschichten der Leiterbahnen (3) mit mindestens einer Isolationspaste (4), Aufbringen eines Vlieses (5) auf die Isolationspaste (4) und Entfernen der Folie (1).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Folie (1) eine selbstklebende Thermo-Release-Folie verwendet wird, die bei Erhitzen ihre Klebekraft verliert.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus leitfähigem Material (2) als Kupferfolie ausgestaltet ist und das Aufbringen auf die Folie (1) durch Laminieren erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturieren des leitfähigen Materials (2) durch Ätzen erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten der Leiterbahnen (3) mit Isolationspaste (4) derart erfolgt, dass zunächst eine erste Schicht aus Isolationspaste (4) durch Bedrucken und anschließendes Laminieren aufgetragen wird und darauf eine zweite Schicht aus Isolationspaste (4) durch Bedrucken auf die erste Schicht aufgetragen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (5) durch Laminieren auf die Isolationspaste (4) aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminieren unter Erwärmen und Druckbelasten erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) kurzzeitig erhitzt und darauf von den Leiterbahnen (3) entfernt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Folie (1) freigegebenen Leiterbahnen (3) mit Isolationspaste (4) bedruckt werden.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Lage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die nachfolgenden Schritte, nämlich Bereitstellen einer zumindest einseitig klebenden Folie (1a), Beschichten der Folie (1a) mit mindestens einer Isolationspaste (4), Aufbringen einer Schicht aus leitfähigem Material (2) auf die Isolationspaste (4), Strukturieren des leitfähigen Materials (2) unter Schaffung von Leiterbahnen (3), Beschichten der Leiterbahnen (3) mit mindestens einer Isolationspaste (4), Aufbringen eines Vlieses (5) auf die Isolationspaste (4), Entfernen der Folie (1a).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Folie (1a) eine Polyethylenterephthalat-Klebefolie mit Reinacrylatkleber verwendet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten der Folie (1a) mit Isolationspaste (4) derart erfolgt, dass zunächst eine erste Schicht aus Isolationspaste (4) durch Bedrucken und anschließendes Laminieren aufgetragen wird und darauf eine zweite Schicht aus Isolationspaste (4) durch Bedrucken auf die erste Schicht aufgetragen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus leitfähigem Material (2) als Kupferfolie ausgestaltet ist und das Aufbringen auf die Isolationspaste (4) durch Laminieren erfolgt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturieren des leitfähigen Materials (2) durch Ätzen erfolgt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten des leitfähigen Materials (2) mit Isolationspaste (4) derart erfolgt, dass zunächst eine erste Schicht aus Isolationspaste (4) durch Bedrucken und anschließendes Laminieren aufgetragen wird und darauf eine zweite Schicht aus Isolationspaste (4) durch Bedrucken auf die erste Schicht aufgetragen wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (5) durch Laminieren auf die Isolationspaste (4) aufgebracht wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminieren unter Erwärmen und Druckbelasten erfolgt.
DE200810031573 2008-07-07 2008-07-07 Dehnbares Vlies mit Leiterstrukturen Expired - Fee Related DE102008031573B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031573 DE102008031573B4 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Dehnbares Vlies mit Leiterstrukturen
PCT/EP2009/004507 WO2010003542A1 (de) 2008-07-07 2009-07-23 Dehnbares vlies mit leiterstrukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031573 DE102008031573B4 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Dehnbares Vlies mit Leiterstrukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031573A1 true DE102008031573A1 (de) 2010-02-04
DE102008031573B4 DE102008031573B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=41078174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810031573 Expired - Fee Related DE102008031573B4 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Dehnbares Vlies mit Leiterstrukturen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008031573B4 (de)
WO (1) WO2010003542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108235567A (zh) * 2016-12-22 2018-06-29 东洋铝株式会社 布线基板

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508888A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Duennschichtabsorber fuer elektromagnetische wellen
US5277734A (en) 1991-11-07 1994-01-11 Fred Bayer Holdings Inc. Electrically conductive circuit sheet and method and apparatus for making same
DE19634016A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Taiyo Ink Mfg Co Ltd Isolierende Harzzusammensetzung zum Aufbau durch Laminieren von Kupferfolien und Verfahren zur Herstellung von Vielschicht-Platinen für gedruckte Schaltungen unter Verwendung der Zusammensetzung
US5888627A (en) * 1996-05-29 1999-03-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Printed circuit board and method for the manufacture of same
WO2002031214A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Hueck Folien Metallisierte folie und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung
DE10335693B3 (de) * 2003-08-05 2005-04-28 Lauffer Maschf Vorrichtung zum schrittweisen Laminieren von Multilayern
DE102007042253A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Carl Freudenberg Kg Druckfähige und leitfähige Paste und Verfahren zum Beschichten eines Materials mit der Paste

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010033813A (ko) * 1997-12-31 2001-04-25 스코트 에이. 맥닐 금속화된 시이트와 복합물 및 이들의 제조방법
DE10136114B4 (de) * 2001-07-26 2010-05-06 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers
DE10228716A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-29 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers
DE10235864A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-26 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schaltungsträgers
JP4490971B2 (ja) * 2004-07-14 2010-06-30 マイコール株式会社 発熱体

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508888A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Duennschichtabsorber fuer elektromagnetische wellen
US5277734A (en) 1991-11-07 1994-01-11 Fred Bayer Holdings Inc. Electrically conductive circuit sheet and method and apparatus for making same
DE19634016A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Taiyo Ink Mfg Co Ltd Isolierende Harzzusammensetzung zum Aufbau durch Laminieren von Kupferfolien und Verfahren zur Herstellung von Vielschicht-Platinen für gedruckte Schaltungen unter Verwendung der Zusammensetzung
US5888627A (en) * 1996-05-29 1999-03-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Printed circuit board and method for the manufacture of same
WO2002031214A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Hueck Folien Metallisierte folie und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung
DE10335693B3 (de) * 2003-08-05 2005-04-28 Lauffer Maschf Vorrichtung zum schrittweisen Laminieren von Multilayern
DE102007042253A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Carl Freudenberg Kg Druckfähige und leitfähige Paste und Verfahren zum Beschichten eines Materials mit der Paste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108235567A (zh) * 2016-12-22 2018-06-29 东洋铝株式会社 布线基板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031573B4 (de) 2012-06-28
WO2010003542A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191060B1 (de) Elektrisch leitfähiges, flexibles flächengebilde
DE2148191C3 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2337556A1 (de) Band
DE102010002721A1 (de) Draht und Verfahren zur Herstellung eines Drahts
DE112020000971T5 (de) Flexible und dehnbare Elektroheizung basierend auf einem elektrisch leitenden Textilmaterial und Verfahren zur Herstellung von dieser
DE102008018695A1 (de) Materialverbund, bestehend aus einer metallischen Matrix, in der CNT-Filamente verteilt sind, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materialverbundes
DE2749501B2 (de) Mehrschichtmembran für Lautsprecher
DE102008031573B4 (de) Dehnbares Vlies mit Leiterstrukturen
DE102011015332A1 (de) Flexibler, flacher, Karbonfasren als Heizelement verwendender Heizstreifen
EP2855031A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elements, insbesondere eines kabels, aus einem!silikonartigen grundmaterial umfassend die einbringung von feststoffpartikelnin die oberfläche eines zwischenprodukts
EP2209126A2 (de) Flexibles deformierbares Kabel mit textilem Verbund für elektromedizinische Anwendungen
DE10339087A1 (de) Dreidimensional verformbares Heizelement, Lenkradheizung und Verfahren zur Herstellung einer Lenkradheizung
WO2009043818A1 (de) Hilfsmittel zur elektrischen kontaktierung von hochtemperatur-brennstoffzellen und verfahren zu dessen herstellung
DE102019101375B4 (de) Verfahren zur Ausbildung einer flächigen elektrischen Kontaktierung und mechanischen Verbindung und textiles Bekleidungsstück
DE102009004512A1 (de) Textiler Träger, Klebeband damit und Kabelbaum damit
DE202008004481U1 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE102006049210B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Flächenheizeinrichtung
EP3128057B1 (de) Dehnbarer vliesstoff, verfahren zur herstellung eines dehnbaren vliesstoffes und verwendung desselben
EP2048058B1 (de) Beheizbares Lenkrad mit einem mit Polyamid beschichteten Heizleiter
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE252878C (de)
DE102009005404A1 (de) Flexibel deformierbares Kabel mit textilem Verbund
EP3713758B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
CH702147B1 (de) Elektrokabel, insbesondere Leitung für den Solarbereich, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kabels.
DE102010013486B4 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201