DE102008031395A1 - Gelenk und Gelenkwelle hiermit - Google Patents

Gelenk und Gelenkwelle hiermit Download PDF

Info

Publication number
DE102008031395A1
DE102008031395A1 DE102008031395A DE102008031395A DE102008031395A1 DE 102008031395 A1 DE102008031395 A1 DE 102008031395A1 DE 102008031395 A DE102008031395 A DE 102008031395A DE 102008031395 A DE102008031395 A DE 102008031395A DE 102008031395 A1 DE102008031395 A1 DE 102008031395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
additional weight
shaft
hub
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008031395A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Disser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bf New Technologies De GmbH
Shaft Form Engineering GmbH
Original Assignee
BF NEW TECHNOLOGIES GmbH
Shaft Form Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF NEW TECHNOLOGIES GmbH, Shaft Form Engineering GmbH filed Critical BF NEW TECHNOLOGIES GmbH
Priority to DE102008031395A priority Critical patent/DE102008031395A1/de
Publication of DE102008031395A1 publication Critical patent/DE102008031395A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gelenk (1) mit einer Innennabe, einer diese umgreifenden Außennabe sowie Kugeln (8) zur Übertragung eines Drehmoments zwischen der Innennabe und der Außennabe. Weiter betrifft die Erfindung eine Gelenkwelle (5) mit einem derartigen Gelenk (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenk, insbesondere ein Gleichlauffestgelenk für eine Gelenkwelle eines Kraftfahrzeuges, mit einer Innennabe, auf deren Außenfläche Außenlaufbahnen vorgesehen sind, mit einer die Innennabe zumindest bereichsweise umgreifenden Außennabe, auf deren Innenfläche Innenlaufbahnen vorgesehen sind, und die einen zumindest näherungsweise zylindrischen und ggf. durch einen Deckel verschlossenen Anbindungsabschnitt aufweist, und mit in einander zugeordneten Laufbahnpaaren angeordneten Kugeln zur Übertragung eines Drehmoments zwischen der Außennabe und der Innennabe. Weiter betrifft die Erfindung eine Gelenkwelle mit wenigstens einem derartigen Gelenk.
  • Moderne Gelenkwellen sowie die darin eingesetzten Gelenke werde unter anderem in Hinblick auf eine Gewichtsreduzierung optimiert. Diese Gelenke und Gelenkwellen in Leichtbauweise neigen jedoch in Abhängigkeit des Fahrzeugs, in welchem sie eingesetzt werden, teilweise dazu, dass bei hohen Drehzahlen als störend empfundene Vibrationen auftreten können.
  • Zum Auswuchten einer Gelenkwelle werden auf deren Außenfläche meist zusätzliche Wuchtgewichte angeordnet. Diese bestehen häufig aus dünnen Blechstreifen, die auf die Außenfläche der Gelenkwellen oder Gelenke aufgeschweißt werden, um eine möglichst rotationssymmetrische Gewichtsverteilung bei den sich im Betrieb drehenden Komponenten einer Gelenkwelle zu erzielen, und damit Unwuchtschwingungen zu vermeiden. Diese Wuchtgewichte weisen jedoch nur eine sehr geringe Masse auf, so dass diese keinen nennenswerten Einfluss auf das durch die Leichtbauweise begünstigte Vibrationsverhalten haben.
  • Zudem werden in einigen Anwendungsfällen auf der Außenfläche zusätzliche, verglichen mit den Wuchtgewichten schwerere, Tilgergewichte vorgesehen. Bei diesen außen an den Komponenten einer Gelenkwelle angebrachten Wucht- oder Tilgergewichten wird es als nachteilig empfunden, dass sich im Betrieb Schmutzstoffe darin verfangen können, beispielsweise wenn die Gelenkwelle in Kontakt mit Pflanzen, dem Erdreich oder dergleichen kommt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber ein Gelenk sowie eine Gelenkwelle der eingangs genannten Art bereitzustellen, die ein verbessertes Vibrationsverhalten aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Gelenk im Wesentlichen dadurch gelöst, dass in dem Anbindungsabschnitt ein Zusatzgewicht angeordnet ist. Unter einem Zusatzgewicht wird erfindungsgemäß ein Bauteil verstanden, welches zusätzlich zu den sonst üblichen Komponenten eines Gelenks bzw. einer Gelenkwelle vorgesehen ist und zumindest hauptsächlich der definierten Steigerung der Masse des Gelenks dient. Eine durch dieses Tilger- oder Zusatzgewicht erreichte definierte Steigerung der Masse des Gelenks hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, um die bei einigen Fahrzeugtypen auftretenden Vibrationen im Betrieb zu vermeiden.
  • Durch die Anordnung des Zusatzgewichtes in dem Gelenk selbst, d. h. nahe an der Anbindungsstelle einer Gelenkwelle, wird die Gefahr minimiert, dass durch das Zusatzgewicht Unwuchten hervorgerufen werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung eines Zusatzgewichtes in dem Anbindungsabschnitt eines Gelenks liegt darin, dass das Zusatzgewicht von Außen nicht sichtbar ist und auch mit keinen anderen Komponenten des Fahrzeugs oder des Untergrundes in Berührung kommt. Es wird durch das Zusatzgewicht folglich der erforderliche Bauraum für das Gelenk nicht vergrößert. Auch besteht keine Gefahr, dass sich Schmutzstoffe an dem Zusatzgewicht verfangen können. Weiter ist das Zusatzgewicht durch die Anordnung innerhalb des Anbindungsabschnittes verliersicher in dem Gelenk aufgenommen, so dass nicht die Gefahr besteht, dass dieses verloren geht, was bei Wuchtgewichten teilweise der Fall sein kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in dem Anbindungsabschnitt ein Deckel angeordnet, in und/oder an dem das Zusatzgewicht vorgesehen ist. Ein derartiger Deckel verschließt das Gelenk, um ein Eindringen von Schmutzstoffen und ein Austreten von Schmiermittel zu verhindern. Das Vorsehen des Zusatzgewichtes in und/oder an dem Deckel erlaubt eine besonders einfache Montage und Befestigung des Zusatzgewichtes, ohne dabei die Funktionsfähigkeit der Komponenten des Gelenkes zu beeinflussen.
  • Um ein Verrutschen des Zusatzgewichtes innerhalb des Gelenks bzw. einer mit diesem verbundenen Gelenkwelle zu vermeiden, wird es bevorzugt, wenn das Zusatzgewicht in dem Anbindungsabschnitt fixiert ist. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, dass das Zusatzgewicht in dem Anbindungsabschnitt und/oder in dem Deckel verklemmt und/oder verrastet ist. So ist es beispielsweise vorstellbar, das Zusatzgewicht in den Anbindungsabschnitt und den Deckel einzulegen und zu verprägen. Hierzu können an dem Anbindungsabschnitt, dem Deckel und/oder dem Zusatzgewicht Vorsprünge bzw. Ausnehmungen vorgesehen sein, die ein Verklemmen oder ein Verprägen erleichtern. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es auch möglich, das Zusatzgewicht in dem Anbindungsabschnitt und/oder in dem Deckel zu verschweißen und/oder zu verkleben. So ist es beispielsweise möglich, das Zusatzgewicht innerhalb des Anbindungsabschnittes bzw. innerhalb des Deckels einzuschäumen. Die Befestigung des Zusatzgewichtes mittels Montageschaum hat dabei den zusätzlichen Vorteil, dass der Montageschaum sich ebenfalls positiv auf das Vibrationsverhalten des Gelenks auswirkt.
  • Erfindungsgemäß besteht das Zusatzgewicht aus einem Material, welches ein höheres spezifisches Gewicht als die übrigen Komponenten des Gelenks aufweist. So kann das Zusatzgewicht beispielsweise aus Blei bestehen, während die übrigen Komponenten des Gelenks im Wesentlichen aus Stahlblech oder Kunststoff bestehen. Da für das Zusatzgewicht keine besonderen mechanischen Anforderungen bestehen, kann dieses aus einem vergleichsweise preisgünstigen Material hergestellt sein.
  • Um negative Einflüsse des Zusatzgewichtes auf das Vibrationsverhalten des Gelenks bzw. der mit diesem verbundenen Gelenkwelle zu vermeiden, wird es bevorzugt, wenn das Zusatzgewicht zumindest näherungsweise rotationssymmetrisch ist und im Wesentlichen zentriert in der Außennabe des Gelenks angeordnet ist. So kann das Zusatzgewicht beispielsweise im Wesentlichen die Kontur einer Halbkugel haben oder als ein ggf. abgestufter Zylinder ausgebildet sein, dessen eines Stirnende halbkugelartig abgerundet ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiter mit einer Gelenkwelle gelöst, die wenigstens ein Gelenk der oben genannten Art aufweist. Eine Gelenkwelle weist dabei vorzugsweise wenigstens einen rohrförmigen Wellenabschnitt auf, der mit dem Anbindungsabschnitt eines Gelenks beispielsweise durch eine Verschweißung verbunden ist.
  • Wenn die Gelenkwelle als eine Seitenwelle eingesetzt wird, umfasst diese häufig zwei Gelenke der oben genannten Art, einen rohrförmigen Wellenabschnitt sowie ggf. eine Rollverschiebeeinheit, die eine axiale Verstellbarkeit ermöglicht. Wenn die Gelenkwelle als eine Längswelle im Antriebsstrang eines Fahrzeugs eingesetzt wird, weist diese häufig zwei über ein als Gleichlauffestgelenk ausgebildetes Mittengelenk drehfest miteinander verbundene Wellenabschnitte auf, wobei jeweils an dem Mittengelenk abgewandten Ende jedes Wellenabschnitts ein Gleichlauffestgelenk angeordnet ist. Dabei ist wenigstens eines der Gelen ke, vorzugsweise eines der beiden äußeren Gelenke, mit einem Zusatzgewicht ausgestattet. Auch eine als Längswelle eingesetzte Gelenkwelle weist vorzugsweise wenigstens eine, insbesondere nahe dem Mittengelenk angeordnete Rollverschiebeeinheit zur axialen Verstellbarkeit der Gelenkwelle auf. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, statt der Kombination eines Festgelenks mit einer Rollverschiebeeinheit wenigstens ein Verschiebegelenk in der Gelenkwelle einzusetzen.
  • Da der Anbindungsabschnitt eines Gelenks in axialer Richtung häufig kurz gehalten wird, kann sich das Zusatzgewicht nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bereichsweise in den rohrförmigen Wellenabschnitt erstrecken, der mit dem Gelenk verbunden ist. Dies ermöglicht es, trotz des kleinen Bauraums innerhalb des Gelenks selbst ein Zusatzgewicht mit großer Masse vorzusehen. Dabei kann das Zusatzgewicht derart gestaltet sein, dass die Außenkontur des Zusatzgewichtes im Wesentlichen an die Innenkontur des Anbindungsabschnittes und ggf. des Deckels des Gelenks angepasst ist, während ein sich in den rohrförmigen Wellenabschnitt erstreckender Teil des Zusatzgewichtes einen kleineren Durchmesser aufweisen kann, um so einen ringförmigen Freiraum zwischen der Innenkontur des rohrförmigen Wellenabschnitts und der Außenkontur des Zusatzgewichtes auszubilden.
  • Um ein Verrutschen des Zusatzgewichtes innerhalb des Gelenks und/oder der Gelenkwelle in axialer Richtung zu vermeiden, wird es bevorzugt, wenn an dem rohrförmigen Wellenabschnitt, dem Anbindungsabschnitt und/oder deren Verbindungsbereich, d. h. beispielsweise eine Schweißnaht, ein im Wesentlichen radial nach innen ragender Vorsprung vorgesehen ist, der eine Bewegung des Zusatzgewichtes in einer axialen Richtung begrenzt. Dieser Vorsprung kann beispielsweise durch einen nach innen ragenden Wulst der Schweißnaht gebildet sein, die den Anbindungsabschnitt des Gelenks mit dem rohrförmigen Wellenabschnitt verbindet.
  • Für eine Sicherung des Zusatzgewichtes innerhalb der Gelenkwelle wird es besonders bevorzugt, wenn das Zusatzgewicht in dem Anbindungsabschnitt und/oder dem rohrförmigen Wellenabschnitt sowohl in axialer Richtung als auch in Drehrichtung ortsfest fixiert ist. Das Zusatzgewicht kann dann keine Relativbewegung zu den Komponenten der Gelenkwelle bzw. des Gelenks ausführen, die sich im Betrieb ggf. als nachteilig auswirken könnten.
  • Zur weiteren Tilgung von Vibrationen ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zumindest ein Teil des Anbindungsabschnitts und/oder zumindest ein Teil des rohrförmigen Wellenabschnitts beispielsweise mit Montageschaum ausgeschäumt. Der Montageschaum kann dabei auch zum Befestigen des Zusatzgewichtes eingesetzt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Gelenk nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 einen Längsschnitt durch ein Detail eines Gelenks nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
  • 3 einen Schnitt durch das Gelenk nach 2 entlang der Linie III-III.
  • In 1 ist ein Gleichlauffestgelenk 1 dargestellt, dessen Außennabe 2 unter anderem einen bereichsweise zylindrischen Anbindungsabschnitt 3 aufweist. Das Gelenk 1 ist in der Ausführungsform nach 1 mit einem Wellenzapfen 4 verbunden, der die Ausgangs- oder Eingangswelle eines Getriebes oder eines Differentials bilden kann. Das Gelenk 1 ist Bestandteil einer Gelenkwelle 5, welche in 1 durch einen im Wesentlichen rohrförmigen Wellenabschnitt 10 angedeutet ist, der mit dem Anbindungsabschnitt 3 des Gelenks 1 verbunden ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Außennabe 2 des Gelenks 1 neben dem bereichsweise zylindrischen Anbindungsabschnitt 3 ein von diesem drehfest umgriffenes weiteres Außennabenelement 6 auf, in welchem mehrere als Gegenbahnen ausgebildete Laufrillen ausgebildet sind. Das Gelenk 1 weist weiter eine Innennabe 7 auf, die ebenfalls mit als Gegenbahnen ausgebildeten Laufrillen versehen ist. In den einander paarweise zugeordneten Laufrillenpaaren der Außennabe 2 und der Innennabe 7 sind jeweils Kugeln 8 aufgenommen, die in einem Käfig 9 geführt sind. Hierdurch kann ein Drehmoment von der Innennabe 7 auf die Außennabe 2 sowie die mit dieser verbundene Hohlwelle 10 übertragen werden.
  • Zur Drehmomentübertragung zwischen der Innennabe 7 und dem Wellenzapfen 4 weist die Innennabe 7 in der Ausführungsform nach 1 eine im Wesentlichen hülsenförmige Gestalt mit einer zentralen Öffnung auf. Die Innenfläche dieser Öffnung der Innennabe 7 sowie die Außenfläche des Wellenzapfens 4 sind mit einer korrespondierenden Keilverzahnung 11 versehen. Der Wellenzapfen 4 lässt sich somit drehfest in die Öffnung der Innennabe 7 einschieben und kann dort, wie nachfolgend erläutert wird, axial fixiert werden.
  • In der Innenfläche der Öffnung der Innennabe 7 und auf der Außenfläche des Wellenzapfens 4 sind einander zugeordnete Nuten 12 bzw. 13 ausgebildet. Weiter ist die Öffnung der Innennabe 7 mit einer Einführschräge 14 versehen, die das Einschieben des Wellenzapfens 4 in die Öffnung der Innennabe 7 erleichtert. In die Nut 13 auf dem Wellenzapfen 4 ist ein Sicherungsring 15 eingesetzt, welcher vorzugsweise einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit wenigstens einer Schräge aufweist. In seinem unbelasteten Zustand ragt der Sicherungsring 15 zumindest abschnittsweise aus der Nut 13 heraus. Zur axialen Anbindung des Wellenzapfens 4 an die Innennabe 7 wird der Wellenzapfen 4 in die Innennabe 7 eingesteckt, wobei der Sicherungsring 15 durch die Einführschräge 14 an der Stirnseite der Innennabe 7 zunächst in die Nut 13 gedrängt wird. Sobald die Nuten 12 und 13 in ihrer in 1 dargestellten einander gegenüberliegenden Position angeordnet sind, schnappt der Sicherungsring 15 unter radialer Aufweitung in Folge seiner Vorspannung auch in die Nut 12 der Innennabe 7 ein. Dies bewirkt die axiale Verbindung zwischen der Innennabe 7 und dem Wellenzapfen 4.
  • Weiter kann auf dem Wellenzapfen 4 eine zusätzliche Nut zur Aufnahme eines Dichtungsringes 16 vorgesehen sein. Zudem kann auf der Außenseite der Innennabe eine Montagenut ausgebildet sein, die den Eingriff nicht dargestellten Werkzeuges zum Zusammenschieben der Innennabe 7 und des Wellenzapfens 4 erlaubt. Zum Lösen der Verbindung zwischen dem Wellenzapfen 4 und der Innennabe 7 kann ein ebenfalls nicht dargestelltes Werkzeug in einem Demontagespalt zwischen der Stirnseite der Innennabe 7 und dem den Durchmesser des Wellenzapfens 4 aufweisenden Absatz eingebracht werden, so dass sich die Innennabe 7 von dem Wellenzapfen 4 abdrücken lässt. Dies wird dadurch begünstigt, dass der Sicherungsring 15 mit einer Schräge versehen ist, die mit einer Kante der Nut 12 der Innennabe 7 in Anlage kommt, so dass der Sicherungsring 15 bei der Demontage definiert radial nach innen in die Nut 13 zurückgedrängt werden kann.
  • Zur Vermeidung von Vibrationen ist in dem Anbindungsabschnitt 3 der Außennabe 2 ein Zusatzgewicht 17 angeordnet. Dieses weist eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt auf, wobei die dem Wellenzapfen 4 zugewandte Seite mit einem näherungsweise halbkugelförmigen Vorsprung versehen ist. Das Zusatzgewicht 17 liegt dabei im Wesentlichen bündig mit seiner Außenfläche an der Innenfläche des Anbindungsabschnittes 3 an und schmiegt sich auf seiner dem Wellenzapfen 4 zugewandten Seite in einen Deckel 18, welcher das Gelenk 1 gegenüber dem rohrförmigen Wellenabschnitt 10 der Gelenkwelle abschließt.
  • Das Zusatzgewicht 17 ist zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und ist zentriert in den Anbindungsabschnitt 3 bzw. den Deckel 18 eingepasst. In axialer Richtung wird das Zusatzgewicht 17 einerseits durch den Deckel 18 und andererseits durch eine Schweißnaht 19 zwischen dem Anbindungsabschnitt 3 und dem rohrförmigen Wellenabschnitt 10 gehalten. Die Schweißnaht 19 bildet dabei einen radial nach innen vorspringenden Wulst, welcher das Zusatzgewicht 17 fixiert.
  • Das Zusatzgewicht 17 besteht in der dargestellten Ausführungsform aus einem vergleichsweise schweren Metall, beispielsweise Blei. Die übrigen Komponenten des Gelenks 1 weisen dabei ein geringeres spezifisches Gewicht als das Zusatzgewicht 17 auf.
  • In den 2 und 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gelenkwelle 5 dargestellt. Ähnlich der Ausführungsform nach 1 weist die Gelenkwelle 5 zumindest einen rohrförmigen Wellenabschnitt 10 sowie zumindest ein Gelenk 1 auf, von welchem lediglich der Anbindungsabschnitt 3 der Außennabe 2 dargestellt ist.
  • In dem Anbindungsabschnitt 3 ist ein Tilger- oder Zusatzgewicht 17' angeordnet, welches sich bereichsweise bis in den rohrförmigen Wellenabschnitt 10 hineinerstreckt. In dem Bereich, in welchem die Schweißnaht 19 zur Verbindung des Anbindungsabschnittes 3 mit dem rohrförmigen Wellenabschnitt 10 vorgesehen ist, weist das Zusatzgewicht 17' einen verringerten Außendurchmesser auf, so dass zwischen der Innenwand des rohrförmigen Wellenabschnitts 10 und der Außenwand des Zusatzgewichtes 17' ein ringförmiger Freiraum entsteht.
  • Das Zusatzgewicht 17' ist in dem Anbindungsabschnitt 3 über eine Verprägung fixiert. Hierzu wird der Anbindungsabschnitt 3 des Gelenks 1 lokal von außen mit Druck beaufschlagt, so dass sich der Anbindungsabschnitt 3 bereichsweise radial nach innen wölbt und Vorsprünge 20 ausbildet. Diese greifen in entsprechende Ausnehmungen auf dem Zusatzgewicht 17' ein. Die Druckbeaufschlagung kann auch derart erfolgen, dass die Vertiefungen in dem Zusatzgewicht 17' erst durch das Eindringen der Vorsprünge 20 erzeugt werden.
  • Zusätzlich zu der Fixierung des Zusatzgewichtes 17' mittels der Verprägung ist das Zusatzgewicht 17' auch mit einem Montageschaum 21 innerhalb des Anbindungsabschnittes 3 bzw. des rohrförmigen Wellenabschnitts 10 fixiert. So ist zumindest ein Teil des rohrförmigen Wellenabschnitts 10 sowie des Anbindungsabschnitts 3 mit Montageschaum 21 ausgeschäumt, der einerseits Vibrationen zusätzlich unterbindet und andererseits das Zusatzgewicht 17' festhalten kann.

Claims (12)

  1. Gelenk, insbesondere Gleichlauffestgelenk für eine Gelenkwelle eines Kraftfahrzeuges, mit einer Innennabe, auf deren Außenfläche Außenlaufbahnen vorgesehen sind, mit einer die Innennabe zumindest bereichsweise umgreifenden Außennabe, auf deren Innenfläche Innenlaufbahnen vorgesehen sind, und die einen zumindest näherungsweise zylindrischen Anbindungsabschnitt aufweist, und mit in einander zugeordneten Laufbahnpaaren angeordneten Kugeln zur Übertragung eines Drehmoments zwischen der Außennabe und der Innennabe, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anbindungsabschnitt ein Zusatzgewicht angeordnet ist.
  2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anbindungsabschnitt ein Deckel angeordnet ist, in und/oder an dem das Zusatzgewicht vorgesehen ist.
  3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgewicht in dem Anbindungsabschnitt fixiert ist.
  4. Gelenk nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgewicht in dem Anbindungsabschnitt und/oder in dem Deckel verklemmt, verrastet, verschweißt und/oder verklebt ist.
  5. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgewicht aus einem Material besteht, welches ein höhere spezifisches Gewicht als die übrigen Komponenten des Gelenks aufweist.
  6. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgewicht zumindest näherungsweise rotationssymmetrisch ist und im Wesentlichen zentriert in der Außennabe angeordnet ist.
  7. Gelenkwelle mit wenigstens einem Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Gelenkwelle nach Anspruch 7, mit wenigstens einem rohrförmigen Wellenabschnitt, der mit dem Anbindungsabschnitt eines Gelenks nach einem der Ansprüche 1 bis 6 verbunden, insbesondere verschweißt, ist.
  9. Gelenkwelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgewicht sich bereichsweise in den rohrförmigen Wellenabschnitt erstreckt.
  10. Gelenkwelle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem rohrförmigen Wellenabschnitt, dem Anbindungsabschnitt und/oder deren Verbindungsbereich ein im Wesentlichen radial nach innen ragender Vorsprung vorgesehen ist, der eine Bewegung des Zusatzgewichtes in einer axialen Richtung begrenzt.
  11. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgewicht in dem Anbindungsabschnitt und/oder in dem rohrförmigen Wellenabschnitt sowohl in axialer Richtung als auch in Drehrichtung ortsfest fixiert ist.
  12. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Anbindungsabschnittes und/oder zumindest ein Teil des rohrförmigen Wellenabschnittes ausgeschäumt sind.
DE102008031395A 2007-07-26 2008-07-02 Gelenk und Gelenkwelle hiermit Ceased DE102008031395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031395A DE102008031395A1 (de) 2007-07-26 2008-07-02 Gelenk und Gelenkwelle hiermit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035469 2007-07-26
DE102007035469.1 2007-07-26
DE102008031395A DE102008031395A1 (de) 2007-07-26 2008-07-02 Gelenk und Gelenkwelle hiermit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008031395A1 true DE102008031395A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40044049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031395A Ceased DE102008031395A1 (de) 2007-07-26 2008-07-02 Gelenk und Gelenkwelle hiermit
DE112008002695T Withdrawn DE112008002695A5 (de) 2007-07-26 2008-07-25 Gelenk und Gelenkwelle hiermit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002695T Withdrawn DE112008002695A5 (de) 2007-07-26 2008-07-25 Gelenk und Gelenkwelle hiermit

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008031395A1 (de)
WO (1) WO2009012768A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102253A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Gkn Driveline International Gmbh Antriebswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181560B (de) * 1961-03-01 1964-11-12 Daimler Benz Ag Daempfer fuer eine rohrfoermige Gelenkwelle zur UEbertragung eines Antriebsdrehmomentes bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
JP2599059B2 (ja) * 1991-11-25 1997-04-09 東海ゴム工業株式会社 中空ドライブシャフト用ダイナミックダンパ
US6015350A (en) * 1997-12-03 2000-01-18 Dana Corporation Collapsible vehicle driveshaft
CN101128681B (zh) * 2005-02-17 2011-11-16 轴成型工程有限公司 驱动轴和用于驱动轴的同步活节
US7278894B2 (en) * 2005-11-10 2007-10-09 Gkn Driveline North America, Inc. Propeller shaft assembly with energy absorbing material

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008002695A5 (de) 2010-07-15
WO2009012768A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167827B1 (de) Verbindungsanordnung
EP2174030B1 (de) Rollverschiebeeinheit und gelenkwelle hiermit
DE19839481C2 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19652100C1 (de) VL-Gelenk für eine Längsantriebswelle mit optimiertem Crashverhalten
DE102013004324A1 (de) Gelenkwelle
DE10209963B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Gleichlaufgelenk
DE102006045768A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
DE10311960B4 (de) Manschette für Universalgelenk
DE102006021446A1 (de) Welle einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
DE19925895A1 (de) Kreuzgelenk für eine Kardangelenkanordnung
DE19844115B4 (de) Achsnabeneinheit
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102014115269B4 (de) Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10353674B3 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle
DE102017101038B4 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE102008031395A1 (de) Gelenk und Gelenkwelle hiermit
DE102010013632A1 (de) Kupplungsscheibe
DE10151957B4 (de) Vorrichtung zum Beschränken des Winkelverschiebungsausmasses in stationären CV-Kugelgelenken
DE102008048388A1 (de) Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2340376B1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
EP1225355B1 (de) Dichtungssystem für ein Lager eines Kreuzgelenkes
EP3554918B1 (de) Anlenkung zum gelenkigen verbinden einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
DE102008020516B4 (de) Verschiebegelenk
DE102008026063A1 (de) Tripodegelenk für Kardanwelle eines Kfz sowie Kardanwelle
EP2189319A1 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE; SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE

Owner name: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE; SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150423

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH, SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, , DE

Effective date: 20150528

Owner name: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH, SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, , DE

Effective date: 20150528

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final