DE102008030238A1 - Schaltgetriebe für ein Fahrzeug mit Doppelkupplung - Google Patents

Schaltgetriebe für ein Fahrzeug mit Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102008030238A1
DE102008030238A1 DE200810030238 DE102008030238A DE102008030238A1 DE 102008030238 A1 DE102008030238 A1 DE 102008030238A1 DE 200810030238 DE200810030238 DE 200810030238 DE 102008030238 A DE102008030238 A DE 102008030238A DE 102008030238 A1 DE102008030238 A1 DE 102008030238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shift
clutch
switching
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810030238
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Remmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200810030238 priority Critical patent/DE102008030238A1/de
Publication of DE102008030238A1 publication Critical patent/DE102008030238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H63/206Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate the final output mechanisms being mounted coaxially on a single shaft, e.g. mono rail shift mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H2063/025Final output mechanisms for double clutch transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung (3) umfasst ein erstes Teilgetriebe (1, 4, 5, 15, 16, 18, 19, 21, 23) mit einer ersten Antriebswelle (1), ein zweites Teilgetriebe (6, 8, 9, 10, 13, 14, 17, 18, 20, 22) mit einer zweiten Antriebswelle (6) und eine innere Schaltung (41-53). Am ersten Teilgetriebe ist eine erste Gruppe von Gängen und am zweiten Teilgetriebe eine zweite Gruppe von Gängen einlegbar, und die innere Schaltung (41-53) ist zwischen einem Schaltzustand, in dem ein Gang eines der Teilgetriebe eingelegt und alle anderen Gänge ausgelegt sind, und einem Schaltzustand umschaltbar, in dem der eine Gang sowie ein weiterer Gang des anderen Teilgetriebes eingelegt ist. Das Schaltgetriebe umfasst eine Kupplung (26) zum Aneinanderkoppeln der zwei Antriebswellen (1, 6). Die innere Schaltung (41-53) ist zwischen einem Schaltzustand, in dem ein vorbestimmter Gang des ersten Teilgetriebes eingelegt und die Kupplung (26) offen ist, und einem Schaltzustand umschaltbar, in dem der vorbestimmte Gang eingelegt und die Kupplung (26) geschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe für ein Fahrzeug mit Doppelkupplung, welches in ein erstes Teilgetriebe mit einer ersten Antriebswelle und ein zweites Teilgetriebe mit einer zweiten Antriebswelle gegliedert ist.
  • Bei Schaltgetrieben für Fahrzeugen mit einfacher Kupplung ist es gebräuchlich, eine innere Schaltung so auszulegen, dass sie zu jedem Zeitpunkt nur das Einlegen eines einzigen Ganges gestattet und vor dem Einlegen eines neuen Ganges ein eventuell bereits eingelegter anderer Gang automatisch ausgelegt wird. Dies ist notwendig, denn die gleichzeitige Einlegung von zwei Gängen würde bei einem bewegten Fahrzeug zur Zerstörung des Getriebes führen.
  • Für Kraftfahrzeuge mit Doppelkupplung sind innere Schaltungen bekannt, die das gleichzeitige Einlegen eines Gangs in einem über eine erste Teilkupplung der Doppelkupplung angetriebenen Teilgetriebe und eines anderen Gangs in dem durch die andere Teilkupplung angetriebenen Teilgetriebe erlauben, die dabei aber sicherstellen, dass in jedem Teilgetriebe nur ein Gang gleichzeitig eingelegt ist. Dies ermöglicht ein schnelles Hin- und Herschalten zwischen den zwei gleichzeitig eingelegten Gängen durch jeweils abwechselndes Öffnen und Schließen der ersten und der zweiten Kupplung, ohne dass eine Schaltbewegung in der inneren Schaltung erforderlich wäre.
  • In einer nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung der gleichen Anmelderin ist ein Schaltgetriebe beschrieben, in dem die zwei Antriebswellen zweier Teilgetriebe formschlüssig aneinander koppelbar sind, um zum Anfahren beide Kupplungen gleichzeitig nutzen zu können. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, dass sich die beim Schließen der Kupplung freigesetzte Reibungswärme, die beim Anfahren erheblich höher ist als beim Schließen einer Kupplung während der Fahrt, auf beide Teilkupplungen der Doppelkupplung verteilt. So ist die Wärmebelastung jeder einzelnen Teilkupplung reduziert, bzw. die Zahl der Anfahrvorgänge, die pro Zeiteinheit möglich sind, ohne die Kupplung zu überhitzen, ist erhöht.
  • Die Möglichkeit, die beiden Antriebswellen drehfest miteinander zu koppeln, ist jedoch nicht ohne weiteres mit den herkömmlichen inneren Schaltungen kompatibel, die jeweils nur die Einlegung eines einzigen Gangs in jedem Teilgetriebe gestatten. Da eine Kupplung zum Aneinanderkoppeln der zwei Antriebswellen bei eingelegtem Gang sowohl offen als auch geschlossen sein können muss, ist es nicht möglich, das Schließen der Kupplung zwangsläufig an die Einlegung eines Gangs zu koppeln. Die Kupplung kann aber auch nicht wie ein zusätzlicher Gang zu handhaben, der durch einen bekannten Sicherungsmechanismus automatisch ausgelegt bzw. geöffnet wird, sobald ein anderer Gang eingelegt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein gegen das gleichzeitige Einlegen mehrerer Gänge abgesi chertes Schaltgetriebe anzugeben, das eine große Zahl von Anfahrvorgängen in kurzer Zeit toleriert.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung, das ein erstes Teilgetriebe mit einer ersten Antriebswelle, ein zweites Teilgetriebe mit einer zweiten Antriebswelle und eine innere Schaltung umfasst, wobei am ersten Teilgetriebe eine erste Gruppe von Gängen und am zweiten Teilgetriebe eine zweite Gruppe von Gängen einlegbar ist und die innere Schaltung zwischen einem Schaltzustand, in dem ein Gang eines der Teilgetriebe eingelegt und alle anderen Gänge ausgelegt sind, und einem Schaltzustand umschaltbar ist, in dem der eine Gang sowie ein weiterer Gang des anderen Teilgetriebes eingelegt ist, ferner eine Kupplung zum Aneinanderkoppeln der zwei Antriebswellen umfasst und die innere Schaltung zwischen einem Schaltzustand, in dem ein vorbestimmter Gang des ersten Teilgetriebes eingelegt und die Kupplung offen ist, und einem Schaltzustand umschaltbar ist, in dem der vorbestimmte Gang eingelegt und die Kupplung geschlossen ist.
  • Die innere Schaltung umfasst vorzugsweise eine Schaltwelle, die zwischen wenigstens einer Stellung, in der Schaltfinger der Schaltwelle in dem ersten Teilgetriebe zugeordnete Schaltmäuler eingreifen und dem zweiten Teilgetriebe zugeordnete Schaltmäuler frei von Schaltfingern sind, und wenigstens einer Stellung axial verschiebbar ist, in der Schaltfinger der Schaltwelle in dem zweiten Teilgetriebe zugeordnete Schaltmäuler eingreifen und dem ersten Teilgetriebe zugeordnete Schaltmäuler frei von Schaltfingern sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine in einer gegebenen axialen Stellung durchgeführte Drehung der Schaltwelle sich auf nur eines der Teilgetriebe auswirkt und beide unabhängig voneinander betätigbar sind.
  • Die Kupplung ist vorzugsweise über ein weiteres durch einen Schaltfinger der Schaltwelle verschiebbares Schaltmaul gesteuert.
  • Einer ersten Ausgestaltung der Erfindung zufolge sind die Schaltfinger an der Schaltwelle so angeordnet, dass in das Schaltmaul der Kupplung nur dann ein Schaltfinger eingreift, wenn die dem ersten Teilgetriebe zugeordneten Schaltmäuler frei von Schaltfingern sind. Mit anderen Worten ist so die Kupplung steuerungsmäßig dem zweiten Teilgetriebe zugeordnet.
  • Um eine unabhängige Steuerung der Kupplung und des vorbestimmten Gangs zu ermöglichen, umfassen die Schaltfinger zweckmäßigerweise wenigstens einen Einlegefinger, der zum Schließen der Kupplung wirksam ist, und wenigstens einen Auslegefinger, der zum Öffnen der Kupplung wirksam ist, und ein dem vorgegebenen Gang zugeordnetes Schaltmaul ist wenigstens dann frei von Schaltfingern, wenn der eine Einlegefinger in das Schaltmaul der Kupplung eingreift. So kann die Kupplung unabhängig von dem vorgegebenen Gang geschlossen werden.
  • Dem ersten Teilgetriebe zugeordnete Schaltmäuler und dem zweiten Teilgetriebe oder der Kupplung zugeordnete Schaltmäuler sind vorzugsweise in axialer Richtung der Schaltwelle paarweise benachbart angeordnet, so dass eine geringe axiale Verschiebung der Schaltwelle ausreicht, um einen Schaltfinger aus einem Schaltmaul des ersten Teilgetriebes aus- und in ein Schaltmaul des zweiten Teilgetriebes oder der Kupplung einzurücken und umgekehrt.
  • Unter den gleichzeitig in Schaltmäuler eingreifenden Schaltfingern ist vorzugsweise in jeder axialen Stellung der Schaltwelle genau ein Einlegefinger, während alle anderen Auslegefinger sind. So ist sichergestellt, dass mit jeder Drehung der Schaltwelle jeweils nur ein Gang eingelegt oder die Kupplung geschlossen werden kann, während die Auslegefinger in benötigter Zahl und Anordnung vorgesehen sind, um sicherzustellen, dass im Falle des Einlegens eines Gangs eines Teilgetriebes alle anderen Gänge desselben Teilgetriebes ausgelegt bzw. im Falle des Schließens der Kupplung jeder Gang ausgelegt wird, der mit dem Schließen der Kupplung nicht kompatibel ist.
  • Unter den Auslegefingern befinden sich vorzugsweise wenigstens zwei, die sich beiderseits der Schaltwelle paarweise gegenüberliegen, um ein zugeordnetes Schaltmaul aus in entgegengesetzte Richtungen ausgelenkten Einlegestellungen in eine mittige Neutralstellung zurückzuholen.
  • In einer Stellung der Schaltwelle, in der ein Einlegefinger in das Schaltmaul der Kupplung eingreift, um das Schließen der Kupplung zu ermöglichen, sollte höchstens ein Auslegefinger in das Schaltmaul des vorgegebenen Gangs eingreifen, damit nicht dieser durch das Schließen der Kupplung automatisch ausgelegt wird.
  • Der vorbestimmte Gang ist vorzugsweise der niedrigste Gang des ersten Teilgetriebes.
  • Des weiteren sind vorzugsweise die Gänge des ersten Satzes ungeradzahlige Gänge und die Gänge des zweiten Satzes geradzahlige Gänge.
  • Ein Rückwärtsgang gehört vorzugsweise zu den Gängen des zweiten Satzes. Er kann aber auch selber der vorbestimmte Gang sein.
  • Auch wenn der Rückwärtsgang nicht der vorbestimmte Gang ist, ist es dennoch bevorzugt, dass die innere Schaltung einen Schaltzustand aufweist, in dem der Rückwärtsgang eingelegt und die Kupplung geschlossen ist, um auch beim Anfahren im Rückwärtsgang eine Verteilung der Reibungswärme auf die zwei Teilkupplungen der Doppelkupplung zu ermöglichen.
  • In diesem Fall ist es zweckmäßig, dass in einer axialen Stellung der Schaltwelle, in der ein Einlegefinger in das Schaltmaul des Rückwärtsgangs eingreift, höchstens ein Auslegefinger sich im Schaltmaul der Kupplung befindet, um ein Einlegen des Rückwärtsgangs ohne gleichzeitiges Öffnen der Kupplung zu ermöglichen.
  • Um eine Blockade des Getriebes beim geparkten Fahrzeug hervorrufen zu können, ist es ferner wünschenswert, dass die innere Schaltung einen Schaltzustand aufweist, in dem der Rückwärtsgang und der erste Gang eingelegt sind und die Kupplung geschlossen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Doppelkupplungsgetriebes;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Details des Getriebes aus 1;
  • 3 eine schematische Teilansicht der inneren Schaltung des Getriebes aus 1, gesehen entlang der Achse der Schaltwelle;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Schaltwelle und von Schaltmäulern, mit denen die Schaltwelle zusammenwirkt, gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 5 ein zu 1 analoges Schema eines zweiten Doppelkupplungsgetriebes;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Schaltwelle gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 7 einen schematischen Schnitt durch die innere Schaltung gemäß der zweiten Ausgestaltung bei eingelegtem erstem Gang;
  • 8 einen zur 6 analogen Schnitt bei eingelegtem zweiten Gang;
  • 9 einen zur 6 analogen Schnitt bei eingelegtem dritten Gang;
  • 10 einen zur 6 analogen Schnitt bei eingelegtem vierten Gang;
  • 11 einen zur 6 analogen Schnitt bei eingelegtem fünften Gang;
  • 12 einen zur 6 analogen Schnitt bei eingelegtem sechsten Gang;
  • 13 einen zur 6 analogen Schnitt bei eingelegtem Rückwärtsgang;
  • 14 einen zur 6 analogen Schnitt bei eingelegtem ersten Gang und gleichzeitig geschlossener Kupplung;
  • 15 einen zur 6 analogen Schnitt bei eingelegtem Rückwärtsgang und gleichzeitig geschlossener Kupplung; und
  • 16 einen zur 6 analogen Schnitt bei gleichzeitig eingelegtem ersten und zweiten Gang und geschlossener Kupplung.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung, mit zwei Teilgetrieben, die über jeweils eine Teilkupplung einer Reibungs-Doppelkupplung 3 angetrieben sind. Das Getriebe hat eine erste Antriebswelle 1, die sich axial über die gesamte Breite des Getriebes erstreckt und an einem Ende mit einer Scheibe 2 der Doppelkupplung 3 verbunden ist. Ein von der Scheibe 2 abgewandter Teil der Antriebswelle 1 trägt Zahnräder 4, 5 eines ersten Teilgetriebes.
  • Eine hohle zweite Antriebswelle 6 erstreckt sich um einen mittleren Abschnitt der ersten Antriebswelle 1 und verbindet eine zweite Scheibe 7 der Reibungs- Doppelkupplung 3 mit Zahnrädern 8, 9, 10 eines zweiten Teilgetriebes.
  • Es gibt zwei Vorgelegewellen 11, 12, die Zahnräder 13 bis 19 und Klauenkupplungen oder Sperrsynchronisiereinrichtungen 20 bis 23 zum selektiven Ankoppeln eines der Zahnräder 13 bis 19 an seine jeweilige Welle 11, 12 tragen. Die Vorgelegewellen 11, 12 tragen ferner zwei Räder 24, 25, die mit einem gleichen, nicht dargestellten Ringrad eines Differenzials kämmen, um Drehmoment auf die Räder des Kraftfahrzeugs zu übertragen.
  • Im ersten Gang koppelt die Sperrsynchronisiereinrichtung 23 das Zahnrad 19 an die Welle 12, und Drehmoment wird über die Teilkupplung 2, die Welle 1 und die Zahnräder 5, 19 übertragen. Im zweiten Gang läuft der Drehmomentfluss über die Teilkupplung 7, die Welle 6, die Zahnräder 8, 13, die Sperrsynchronisiereinrichtung 20 und die Welle 12 des zweiten Teilgetriebes. Der dritte Gang läuft wieder über die die Teilkupplung 2, die Welle 1 und dann über die Räder 4, 15 zur Vorgelegewelle 11. Im vierten Gang koppelt die Sperrsynchronisiereinrichtung 20 das Zahnrad 14 an die Vorgelegewelle 11. Der fünfte Gang läuft über die Teilkupplung 2, die Welle 1, die Räder 4 und 18 und die Sperrsynchronisiereinrichtung 23 zur Vorgelegewelle 12 und der sechste Gang über die Teilkupplung 7, die Welle 6, die Räder 9 und 17 und die Sperrsynchronisiereinrichtung 22 zur Vorgelegewelle 12.
  • Indem das Zahnrad 19 gleichzeitig mit den Rädern 5 und 16 kämmt, ist das Zahnrad 16 gegensinnig zu den anderen Rädern 13, 14, 15 der Vorgelegewelle 11 angetrieben, so dass durch Ankoppeln des Zahnrades 16 an die Welle 11 durch die Sperrsynchronisiereinrichtung 21 ein Rückwärtsgang eingelegt wird.
  • Eine auf der Antriebswelle 1 angeordnete Zapfenkupplung 26 trägt eine Mehrzahl von Zapfen 27, die sich durch Öffnungen des Zahnrades 4 hindurch in Richtung des Zahnrades 10 der Hohlwelle 6 erstrecken. Das Zahnrad 10 ist mit einer Mehrzahl von Aussparungen 28 versehen, die geformt sind, um die Zapfen 27 formschlüssig aufzunehmen.
  • Dieser Aufbau ist deutlicher in der perspektivischen Ansicht der 2 gezeigt, die Teile der Antriebswellen 1, 6, der Zahnräder 4, 10 und der Zapfenkupplung 26 zeigt. In der Ansicht der 2 ist ein 90°-Sektor aus all diesen Komponenten ausgeschnitten, um die interne Struktur des Aufbaus zu zeigen. Die Zapfenkupplung 26 hat einen scheibenförmigen Hauptkörper 29, in der eine umlaufende Nut 30 für den Eingriff einer nicht dargestellten Gabel gebildet ist, über die eine axiale Verschiebung der Zapfenkupplung 26 in analoger Weise zur Verschiebung der Schaltmuffe einer Sperrsynchronisiereinrichtung steuerbar ist, während der Hauptkörper 29 zusammen mit der Antriebswelle 1 rotiert. In der Ausgestaltung der 2 trägt der Hauptkörper 29 vier um jeweils 90° voneinander beabstandete Zapfen 27, doch liegt auf der Hand, dass eine beliebige andere Zahl von Zapfen vorgesehen sein kann.
  • Das Zahnrad 4 hat eine Mehrzahl von Öffnungen 32, in denen die Zapfen 27 formschlüssig aufgenommen sind, so dass die Zapfenkupplung 26 praktisch ohne Winkelspiel mit der Antriebswelle 1 rotiert.
  • In der Konfiguration der 2 liegen Aussparungen 28 des Zahnrades 10 den Öffnungen 32 gegenüber, so dass wenn die Zapfenkupplung 26 mit Hilfe der oben erwähnten Gabel näher gegen das Zahnrad 4 geschoben wird, die Spitzen der Zapfen 27 aus dem Zahnrad 4 vorspringen und in die Aussparungen 28 des Zahnrades 10 einrücken, wodurch sie eine starre Drehkopplung zwischen den zwei Antriebswellen 1, 6 herstellen.
  • 3 ist eine schematische Teilansicht einer inneren Schaltung, die in dem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe der 1 und 2 einsetzbar ist. Das Bezugszeichen 41 bezeichnet eine Schaltmuffe einer der Sperrsynchronisiereinrichtungen 2023, die entlang der Achse 42 der Welle 11 oder 12 verschiebbar ist. Die Schaltmuffe 41 kann aus ihrer in der 3 gezeigten Neutralstellung in nur eine Richtung, zum Beispiel in Richtung des Pfeils P1, verschiebbar sein, um ein zu seiner Rechten liegendes Losrad an die Welle zu koppeln – so im Falle der Sperrsynchronisiereinrichtung 22, oder es kann wahlweise in Richtung des Pfeils P1 und eines Pfeils P2 verschiebbar sein, um jeweils eines von zwei rechts und links benachbarten Losrädern an die Welle zu koppeln.
  • Die Verschiebung der Schaltmuffe 41 ist angetrieben über eine Schaltgabel 43, die in eine umlaufende Nut der Schaltmuffe 41 eingreift und starr an ein Schaltmaul 44 gekoppelt ist, durch welches sich senkrecht zur Ebene der 3 eine Schaltwelle 45 erstreckt. Die Schaltwelle 45 verläuft durch eine Öffnung 46 des Schaltmauls 44 in Form eines Kreises mit zwei einander gegenüber liegenden, im Wesentlichen rechteckigen Ausbuchtungen 47. In der Neutralstellung ist der Kreis konzentrisch zur Achse der Schaltwelle 45.
  • Die Schaltwelle 45 ist mit einer Vielzahl von Schaltfingern, darunter ein Einlegefinger 48 und mehrere Auslegefinger 49, versehen, wie in der perspektivischen Ansicht der 4 deutlicher zu erkennen. Die Länge der Auslegefinger 48 ist so gewählt, dass diese im kreisförmigen Bereich der Öffnung 46 frei drehbar sind, wenn das Schaltmaul 44 in der Neutralstellung ist. Der Einlegefinger 48 ist länger als die Auslegefinger 49, so dass er an die Seiten einer der Ausbuchtungen 47 anschlagen und das Schaltmaul aus der Neutralstellung zur Seite verschieben kann.
  • Die Schaltfinger 48, 49 tragende Ringe 50 sind in axialer Richtung gleichmäßig an der Schaltwelle 45 verteilt. Vier der Ringe 50 tragen jeweils zwei sich diametral gegenüber liegende Auslegefinger 49, während der Einlegefinger 48 allein an einem Ring 50 vorgesehen ist. Der Abstand zwischen den Ringen 50 ist doppelt so groß wie der zwischen einer Mehrzahl von Schaltmäulern 44, die in 4 der Klarheit der Darstellung wegen getrennt von der Schaltwelle 45 dargestellt sind, die aber im fertig montierten Getriebe die Schaltwelle 45 umgeben.
  • Von den in 4 mit 44-1 bis 44-5 bezeichneten Schaltmäulern steuert das Schaltmaul 44-1 die Kupplung 26, 44-2 steuert die Schaltmuffe der Sperrsynchronisiereinrichtung 23; das Schaltmaul 44-3 steuert die Schaltmuffe der Sperrsynchronisiereinrichtung 20, das Schaltmaul 44-4 steuert die Schaltmuffe der Sperrsynchronisiereinrichtung 21, und das Schaltmaul 44-5 steuert die Schaltmuffe der Sperrsynchronisiereinrichtung 22.
  • Wenn sich die Schaltwelle 45 in einer axialen Stellung befindet, in der der Einlegefinger 48 in das Schaltmaul 44-1 eingreift, befinden sich gleichzeitig Auslegefinger 49 in den Schaltmäulern 44-3 und 44-5. Wenn eines dieser Schaltmäuler 44-3, 44-5 aus der Neutralstellung ausgelenkt ist, dann führt eine Drehung der Schaltwelle 45, bei der der Einlegefinger 48 gegen den seitlichen Rand einer Ausbuchtung 47 des Schaltmauls 44-1 stößt, dazu, dass vorher in den ausgelenkten Schaltmäu lern ein Auslegefinger 49 gegen den Rand der Ausbuchtung 47 stößt. Dieselbe Drehung, die das Schaltmaul 44-1 zur Seite auslenkt, holt somit vorher die ausgelenkten Schaltmäuler 44-3, 44-5 in die Neutralstellung zurück. Ein eventuell eingelegter geradzahliger Gang wird so vor dem Schließen der Kupplung 26 ausgelegt.
  • Die Schaltmäuler 44-2, 44-4, die die von der Vollwelle 1 angetriebenen Zahnräder 15, 16, 18, 19 steuern, bleiben unbeeinflusst, so dass ein gleichzeitig eingelegter erster Gang während des Schließens der Kupplung 26 eingelegt bleibt. So ist es möglich, die zwei Wellen 1, 6 aneinander zu verriegeln, ohne den ersten Gang auszulegen.
  • Befindet sich hingegen der Einlegefinger 48 in Höhe des die Sperrsynchronisiereinrichtung 23 steuernden Schaltmauls 44-2, so dass er je nach Drehrichtung der Schaltwelle 45 den ersten oder den fünften Gang einlegen kann, dann befinden sich Auslegefinger 49 gleichzeitig in Höhe des Schaltmauls 44-4, so dass dieses einen eventuell an der Sperrsynchronisiereinrichtung 21 eingelegten dritten Gang oder Rückwärtsgang auslegt.
  • In analoger Weise führt bei in Höhe des Schaltmauls 44-3 platziertem Einlegefinger 48 eine Drehung der Schaltwelle 45 zur Rückführung der Schaltmäuler 44-1, 44-5 in die Neutralstellung, während die Schaltmäuler 44-2, 44-4 unbeeinflusst bleiben. Das heißt wenn der zweite Gang oder der vierte Gang eingelegt wird, wird gleichzeitig jeder andere eventuell eingelegte geradzahlige Gang ausgelegt und die Kupplung 26 geöffnet.
  • Wenn der Einlegefinger 48 in Höhe des Schaltmauls 44-4 platziert ist, kann durch Drehung der Schaltwelle 45 der Rückwärtsgang eingelegt werden. Gleichzeitig zwingt die Drehung das Schaltmaul 44-2 in Neutralstellung, so dass gleichzeitig kein ungerader Gang eingelegt sein kann. Da gleichzeitig das Schaltmaul 44-1 frei von Schaltfingern ist, bleibt der Zustand der Kupplung 26 unverändert. Der Rückwärtsgang kann also sowohl bei offener als auch bei geschlossener Kupplung 26 eingelegt werden. Durch sukzessives Verstellen der Sperrsynchronisiereinrichtungen 21, 23 kann -sowohl bei offener als auch bei geschlossener Kupplung 26 – zwischen erstem Gang und Rückwärtsgang hin und hergeschaltet werden.
  • 5 zeigt ein zu 1 analoges Schema eines zweiten Doppelkupplungsgetriebes. Es unterscheidet sich von demjenigen der 1 dadurch, dass das Rückwärtsgangrad 16 zur Sperrsynchronisiereinrichtung 22 an der Vorgelegewelle 12 versetzt und über ein Stufenrad 54 angetrieben ist, welches mit dem Rad 8 der Hohlwelle 6 kämmt.
  • 6 zeigt eine Schaltwelle 45, die an dem Schaltgetriebe der 5 einsetzbar ist. Die Schaltfinger 48, 49 sind hier in drei Gruppen 51, 52, 53 angeordnet, deren jede einen Einlegefinger 48 und mehrere Auslegefinger 49 umfasst. Die mittlere Gruppe 52 steuert das Schaltmaul 44-1 der Kupplung 26, während die beiden äußeren Gruppen 51, 52 den Schaltmäulern 44-1 bis 44-4 der Sperrsynchronisiereinrichtungen 20 bis 23 zugeordnet sind. Bei den Schaltgruppen 51, 53 ist der axiale Abstand zwischen den Fingern 48, 49 doppelt so groß wie zwischen benachbarten Schaltmäulern, so dass in jeder axialen Stellung der Schaltwelle 45 die Schaltfinger dieser Gruppen 51, 53 entweder nur in die Schaltmäuler der den ungeradzahligen Gängen zugeordneten Sperrsynchronisiereinrichtungen 21, 23 oder nur in die der den geradzahligen Gängen und dem Rückwärtsgang zugeordneten Sperrsynchronisiereinrichtungen 20, 22 eingreifen. In der mittleren Schaltgruppe 52 ist die axiale Staffelung der Finger dichter, so dass in jeder axialen Stellung der Schaltwelle 45 wenigstens ein Finger 48 oder 49 in das Schaltmaul 44-1 eingreift. Dabei gibt es sowohl eine Stellung, in der zwei Auslegefinger 49 in das Schaltmaul 44-1 eingreifen, so dass jede Drehung der Schaltwelle 45 die Kupplung 26 öffnet, also auch Stellungen, in denen nur ein Auslegefinger 49 eingreift, so dass eine Drehung der Schaltwelle 45 in eine Richtung das Schaltmaul 44-1 im ausgelenkten Zustand und die Kupplung 26 geschlossen belässt, während eine Drehung in entgegen gesetzte Richtung das Schaltmaul 44-1 in die Neutralstellung zurückschiebt und die Kupplung 26 öffnet.
  • In Höhe der untersten Auslegefinger 49 ist exemplarisch ein Schaltmaul 44 dargestellt. Es befindet sich in der Neutralstellung und kann diese aufgrund der Schrägstellung der Auslegefinger 49 auch nicht verlassen. Ein enstsprechendes Schaltmaul in Höhe eines der Einlegefinger 48 wäre durch diesen aus der Neutralstellung nach links ausgelenkt. Die Schaltwelle ist über eine Neutralstellung hinweg, in der die Einlegefinger auf den Betrachter zu weisen, in eine spiegelblidliche Stellung drehbar, in der die Auslegefinger ein Schaltmaul nach rechts auslenken.
  • Um ein genaueres Verständnis der Arbeitsweise der inneren Schaltung gemäß der zweiten Ausgestaltung zu ermöglichen, sind Konfigurationen der inneren Schaltung in verschiedenen Gängen in den 7 bis 14 im einzelnen dargestellt. Dabei zeigen die Figuren jeweils eine Seitenansicht der Schaltwelle aus 6 in Verbindung mit Schnitten der durch sie gesteuerten Schaltmäuler 44-1 bis 44-5 entlang der in 6 durch eine strichpunktierte Linie gekennzeichneten Ebene.
  • In einem (nicht dargestellten) Leerlaufzustand liegen alle Schaltmäuler 44-1 bis 44-5 in einer Flucht. Um den ersten Gang einzulegen, ist die Schaltwelle 45 in 7 axial so verschoben, dass der Einlegefinger 48 der Gruppe 53 in das Schaltmaul 44-2 eingreift. Der Einlegefinger 48 ist aus der Neutralstellung nach links gedreht und hat das Schaltmaul 44-2 nach links aus der Flucht der anderen Schaltmäuler heraus geschoben. Die Schaltmäuler 44-3, 44-5 sind frei von Schaltfingern 48, 49; in das Schaltmaul 44-4 greifen zwei Auslegefinger 49 ein, so dass dieses nur die Neutralstellung einnehmen kann. In das Schaltmaul 44-1 greift ein einziger, dem Einlegefinger 48 der Gruppe 52 diametral gegenüber liegender Auslegefinger 49 ein, der es daran hindert, eine nach links ausgelenkte Position einzunehmen.
  • Zum Einlegen des zweiten Gangs wird die Schaltwelle 45 in ihre Neutralstellung zurückgedreht und dann axial um eine Stufe abwärts verschoben, wie in 8 gezeigt, so dass der Einlegefinger 48 der Gruppe 53 in das Schaltmaul 44-4 eingreift. Durch eine entsprechende Drehung der Schaltwelle 45 ist das Schaltmaul 44-3 nach links ausgelenkt, so dass die Sperrsynchronisiereinrichtung 20 das Zahnrad 13 an die Welle 11 koppelt. Gleichzeitig greifen je zwei Auslegefinger 48 in die Schaltmäuler 44-1, 44-5 ein, so dass diese jeweils nur die Neutralstellung einnehmen können, so dass kein anderer geradzahliger Gang eingelegt sein kann und die Kupplung 26 offen ist. In die Schaltmäuler 44-2, 44-4 greift gleichzeitig kein Finger ein, so dass gleichzeitig ein ungeradzahliger Gang eingelegt sein kann.
  • Zum Einlegen des dritten Gangs wird die Schaltwelle 45 wie in 9 gezeigt aufwärts verschoben, bis der Einlegefinger 48 der Gruppe 51 in das Schaltmaul 44 eingreift, und die Welle wird gedreht, um das Schaltmaul 44-4 nach rechts auszulenken. Gleichzeitig zwingen zwei Auslegefinger 49 der Gruppe 53 das Schaltmaul 44-2 in Neutralstellung, so dass kein anderer ungeradzahliger Gang eingelegt sein kann. In die Schaltmäuler 44-3, 44-5 greift gleichzeitig kein Finger ein, so dass gleichzeitig ein geradzahliger Gang eingelegt sein kann.
  • Im vierten Gang der 10 ist die Schaltwelle 45 wiederum einen Schritt aufwärts verschoben, so dass der Einlegefinger 48 der Gruppe 51 sich in dem Schaltmaul 44-5 befindet, und die Schaltwelle 45 ist gedreht, um das Schaltmaul 44-5 nach links auszulenken. Ein Schließen der Kupplung 26 ist durch einen einzelnen in das Schaltmaul 44-1 eingreifenden Auslegefinger 49 ausgeschlossen; das Schaltmaul 44-3 ist durch zwei Auslegefinger 49 in Neutralstellung gezwungen. In die Schaltmäuler 44-2, 44-4 greift gleichzeitig kein Finger ein, so dass gleichzeitig ein ungeradzahliger Gang eingelegt sein kann.
  • Um den fünften Gang einzulegen, wird die Schaltwelle 45 fünf Schritte abwärts geschoben, wie in 11 gezeigt, so dass der Einlegefinger 48 der Gruppe 53 in das Schaltmaul 44-2 eingreift, und die Schaltwelle 45 wird gedreht, um die Schaltmuffe 44-2 nach rechts auszulenken. Zwei gleichzeitig in das Schaltmaul 44-4 eingreifende Auslegefinger zwingen dieses in die Neutralstellung. Ein einzelner Auslegefinger 49, der in das Schaltmaul 44-1 eingreift, verhindert ein Schließen der Kupplung 26.
  • Um den sechsten Gang einzulegen, wird die Schaltwelle 45 um einen weiteren Schritt abwärts verschoben und gedreht, wie in 12 gezeigt, so dass der Einlegefinger 48 der Schaltgruppe 53 das Schaltmaul 44-3 nach rechts verschiebt. Wiederum sind die Schaltmäuler 44-2, 44-4 frei von Auslegefingern und können daher eine zuvor eingestellte Position beibehalten. Die Schaltmäuler 44-1, 44-5 sind durch jeweils zwei eingreifende Auslegefinger in neutraler Stellung fixiert.
  • Um vom ersten Gang in den Rückwärtsgang der 13 zu schalten, muss die Schaltwelle 45 um drei Stufen angehoben werden, so dass der Einlegefinger 48 der Gruppe 51 in das Schaltmaul 44-5 eingreift. Dann wird die Schaltwelle 45 gedreht, um das Schaltmaul 44-5 nach rechts auszulenken. Ein gleichzeitig in das Schaltmaul 44-1 eingreifender Auslegefinger 49 weist in dieselbe Richtung wie der Einlegefinger 48, so dass das Schaltmaul 44-1 sowohl die dargestellte Neutralstellung als auch die der geschlossenen Kupplung 26 entsprechende, nach rechts ausgelenkte Stellung einnehmen kann. Zwei eingreifende Auslegefinger zwingen das Schaltmaul 44-3 in die Neutralstellung, während die Schaltmäuler 44-2, 44-4 frei von Schaltfingern sind.
  • 14 zeigt die Konfiguration der inneren Schaltung bei eingelegtem ersten Gang und geschlossener Kupplung 26. Um diese Konfiguration zu erreichen, kann beispielsweise die Schaltwelle aus der in 7 gezeigten Konfiguration mit eingelegtem ersten Gang und offener Kupplung 26 um einen Schritt aufwärts verschoben werden, um den Einlegefinger 48 der Gruppe 52 im Schaltmaul 44-1 zu positionieren, und anschließend wird durch eine Drehung der Schaltwelle das Schaltmaul 44-1 nach rechts verschoben. Da gleichzeitig die den ungeraden Gängen entsprechenden Schaltmäuler 44-2, 44-4 von Schaltfingern frei sind, wird durch das Schließen der Kupplung 26 der erste Gang nicht ausgelegt. Die den geradzahligen Gängen entsprechenden Schaltmäuler 44-3, 44-5 hingegen enthalten in der Konfiguration der 14 jeweils zwei Auslegefinger 49 und können daher nur die Neutralstellung einnehmen.
  • Aus der Konfiguration der 14 heraus ist es möglich, ohne Öffnen der Kupplung 26 in den Rückwärtsgang zu wechseln. Hierfür muss die Schaltwelle zunächst um eine Stufe aufwärts verschoben werden, um ein Paar von Auslegefingern 49 im Schaltmaul 44-2 zu platzieren und die Schaltwelle 45 gedreht werden, um das Schaltmaul 44-2 in die Neutralstellung zurückzuholen. Da gleichzeitig nur ein Auslegefinger 49 in das Schaltmaul 44-1 eingreift, kann die Drehrichtung der Welle so gewählt werden, dass das Schaltmaul 44-1 nicht verschoben wird. (Eine Drehung in entgegengesetzter Richtung würde das Schaltmaul 44-1 in die Neutralstellung zurückholen und die Kupplung 26 öffnen). Anschließend wird die Schaltwelle um eine weitere Stufe auf das in 15 gezeigte Niveau angehoben, und dann wird durch eine Drehung der Schaltwelle 45 das dem Rückwärtsgang zugeordnete Schaltmaul 44-5 nach rechts verschoben. Auch in dieser Stellung greift nur ein Auslegefinger 49 in das Schaltmaul 44-1 ein. Dieser weist in dieselbe Richtung wie der Einlegefinger 48 im Schaltmaul 44-5, so dass die nach rechts ausgelenkte Position des Schaltmauls 44-1 erhalten und die Kupplung 26 geschlossen bleibt.
  • Es ist auch möglich, aus der Konfiguration der 14 heraus die Schaltwelle 45 direkt um zwei Schritte anzuheben und zu drehen. In diesem Fall bleiben beide ausgelenkten Schaltmäuler 44-1 der Kupplung 26 und 44-2 des ersten Gangs in ihrer Stellung, und zusätzlich wird das Schaltmaul 44-5 des Rückwärtsgangs ausgelenkt. Indem so erster Gang und Rückwärtsgang gleichzeitig eingelegt und die Wellen 1 und 6 aneinander gekoppelt sind, kann ein Parkzustand hergestellt werden, in dem das Getriebe blockiert ist.
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Scheibe
    3
    Doppelkupplung
    4
    Zahnrad
    5
    Zahnrad
    6
    Antriebswelle
    7
    Scheibe
    8
    Zahnrad
    9
    Zahnrad
    10
    Zahnrad
    11
    Vorgelegewelle
    12
    Vorgelegewelle
    13
    Zahnrad
    14
    Zahnrad
    15
    Zahnrad
    16
    Zahnrad
    17
    Zahnrad
    18
    Zahnrad
    19
    Zahnrad
    20
    Sperrsynchronisiereinrichtung
    21
    Sperrsynchronisiereinrichtung
    22
    Sperrsynchronisiereinrichtung
    23
    Sperrsynchronisiereinrichtung
    24
    Zahnrad
    25
    Zahnrad
    26
    Zapfenkupplung
    27
    Zapfen
    28
    Aussparung
    29
    Hauptkörper
    30
    Nut
    32
    Öffnung
    41
    Schaltmuffe
    42
    Achse
    43
    Schaltgabel
    44
    Schaltmaul
    45
    Schaltwelle
    46
    Öffnung
    47
    Ausbuchtung
    48
    Einlegefinger
    49
    Auslegefinger
    50
    Ring
    51
    Gruppe
    52
    Gruppe
    53
    Gruppe
    54
    Stufenrad

Claims (15)

  1. Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung (3), wobei das Schaltgetriebe ein erstes Teilgetriebe (1, 4, 5, 15, 16, 18, 19, 21, 23) mit einer ersten Antriebswelle (1) und ein zweites Teilgetriebe (6, 8, 9, 10, 13, 14, 17, 18, 20, 22) mit einer zweiten Antriebswelle (6) und eine innere Schaltung (4153) umfasst, wobei am ersten Teilgetriebe eine erste Gruppe von Gängen und am zweiten Teilgetriebe eine zweite Gruppe von Gängen einlegbar ist, und die innere Schaltung (4153) zwischen einem Schaltzustand, in dem ein Gang eines der Teilgetriebe eingelegt und alle anderen Gänge ausgelegt sind, und einem Schaltzustand umschaltbar ist, in dem der eine Gang sowie ein weiterer Gang des anderen Teilgetriebes eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebe eine Kupplung (26) zum Aneinanderkoppeln der zwei Antriebswellen (1, 6) umfasst und dass die innere Schaltung (4153) zwischen einem Schaltzustand, in dem ein vorbestimmter Gang des ersten Teilgetriebes eingelegt und die Kupplung (26) offen ist, und einem Schaltzustand umschaltbar ist, in dem der vorbestimmte Gang eingelegt und die Kupplung (26) geschlossen ist.
  2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schaltung (4153) eine Schaltwelle (45) umfasst, die zwischen wenigstens einer Stellung, in der Schaltfinger (48, 49) der Schaltwelle (45) in dem ersten Teilgetriebe zugeordnete Schaltmäuler (44-2, 44-4) eingreifen und dem zweiten Teilgetriebe zugeordnete Schaltmäuler (44-3, 44-5) frei von Schaltfingern (48, 49) sind, und wenigstens einer Stellung axial verschiebbar ist, in der Schaltfinger (48, 49) der Schaltwelle (45) in dem zweiten Teilgetriebe zugeordnete Schaltmäuler (44-3, 44-5) eingreifen und dem ersten Teilgetriebe zugeordnete Schaltmäuler (44-2, 44-4) frei von Schaltfingern (48, 49) sind.
  3. Schaltgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (26) über ein weiteres durch einen Schaltfinger (48, 49) der Schaltwelle (45) verschiebbares Schaltmaul (44-1) gesteuert ist.
  4. Schaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das Schaltmaul (44-1) der Kupplung (26) nur dann ein Schaltfinger (48, 49) eingreift, wenn die dem ersten Teilgetriebe zugeordneten Schaltmäuler (44-2, 44-4) frei von Schaltfingern (48, 49) sind.
  5. Schaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfinger (48, 49) wenigstens einen Einlegefinger (48), der zum Schließen der Kupplung (26) wirksam ist, und wenigstens einen Auslegefinger (49) umfasst, der zum Öffnen der Kupplung (26) wirksam ist, und dass ein dem vorgegebenen Gang zugeordnetes Schaltmaul (44-2) wenigstens dann frei von Schaltfingern (48, 49) ist, wenn der eine Einlegefinger (48) in das Schaltmaul (44-1) der Kupplung (26) eingreift.
  6. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Teilgetriebe zugeordnete Schaltmäuler (44-2, 44-4) und dem zweiten Teilgetriebe oder der Kupplung (26) zugeordnete Schaltmäuler (44-1, 44-3, 44-5) in axialer Richtung der Schaltwelle (45) paarweise benachbart angeordnet sind.
  7. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter den gleichzeitig in Schaltmäuler (44) eingreifenden Schaltfingern (48, 49) immer genau ein Einlegefinger (48) ist und dass alle anderen Auslegefinger (49) sind.
  8. Schaltgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Auslegefingern (49) wenigstens zwei sind, die sich beiderseits der Schaltwelle (45) paarweise gegenüber liegen.
  9. Schaltgetriebe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stellung der Schaltwelle, in der ein Einlegefinger (48) in das Schaltmaul (44-1) der Kupplung (26) eingreift, höchstens ein Auslegefinger (49) in das Schaltmaul (44-2) des vorbestimmten Gangs eingreift.
  10. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Gang der niedrigste Gang des ersten Teilgetriebes ist.
  11. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gänge des ersten Satzes ungeradzahlige Gänge und die Gänge des zweiten Satzes geradzahlige Gänge sind.
  12. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gänge des zweiten Satzes einen Rückwärtsgang umfassen.
  13. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Gang ein Rückwärtsgang ist.
  14. Schaltgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schaltung einen Schaltzustand aufweist, in dem der Rückwärtsgang eingelegt und die Kupplung geschlossen ist.
  15. Schaltgetriebe nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schaltung einen Schaltzustand aufweist, in dem der Rückwärtsgang und der erste Gang eingelegt sind und die Kupplung geschlossen ist.
DE200810030238 2008-06-25 2008-06-25 Schaltgetriebe für ein Fahrzeug mit Doppelkupplung Withdrawn DE102008030238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030238 DE102008030238A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Schaltgetriebe für ein Fahrzeug mit Doppelkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030238 DE102008030238A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Schaltgetriebe für ein Fahrzeug mit Doppelkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030238A1 true DE102008030238A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030238 Withdrawn DE102008030238A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Schaltgetriebe für ein Fahrzeug mit Doppelkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018103A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Verfahren zu deren Betätigung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349841A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE602005000435T2 (de) * 2004-07-16 2007-05-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Doppelkupplungsgetriebe und Schaltverfahren für ein solches Getriebe
DE102007000334A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Aisin Ai Co., Ltd., Nishio Doppelkupplungs-Getriebegerät mit Parksperrfunktion
DE102007053411A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltgetriebes mit zwei im Abstand von einer Eingangswelle angeordneten Ausgangswellen
DE102007010292A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349841A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE602005000435T2 (de) * 2004-07-16 2007-05-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Doppelkupplungsgetriebe und Schaltverfahren für ein solches Getriebe
DE102007000334A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Aisin Ai Co., Ltd., Nishio Doppelkupplungs-Getriebegerät mit Parksperrfunktion
DE102007053411A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltgetriebes mit zwei im Abstand von einer Eingangswelle angeordneten Ausgangswellen
DE102007010292A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018103A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Verfahren zu deren Betätigung
CN104696509A (zh) * 2013-12-03 2015-06-10 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 用于机动车辆变速器的换档装置及该换档装置的致动方法
EP2881626A3 (de) * 2013-12-03 2015-10-14 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Verfahren zu deren Betätigung
US9644718B2 (en) 2013-12-03 2017-05-09 GETRAG Getriebe-und Zahnradfabrik Hermann Hagenbeyer GmbH & Cie KG Shift arrangement for a motor vehicle transmission and method for actuating said shift arrangement
CN104696509B (zh) * 2013-12-03 2017-10-13 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 用于机动车辆变速器的换档装置及该换档装置的致动方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003674T2 (de) Interne steuervorrichtung für mechanisches getriebe
EP1561055B1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE602005005887T2 (de) Handgeschaltetes Doppelkupplungsgetriebe
EP1521928B1 (de) Schaltvorrichtung
EP0128319B1 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang
DE602005003461T2 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeug
DE10128854A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines Getriebes
DE102007010292B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe
DE102006016059B4 (de) Kurzbauendes Mehrgang-Schaltgetriebe
DE19924335B4 (de) Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2722565B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs bzw. Doppelkupplungsgetriebe mit einer derartigen Schaltvorrichtung
WO2001061212A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit doppelkupplungsgetriebe
DE102013220041A1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2008092566A1 (de) Schaltgetriebe mit doppelter kupplung
DE60016257T2 (de) Ziehkeilschaltgetriebe
DE19702541B4 (de) Zweiteiliges Gangrad für Schaltgetriebe
WO2011047773A1 (de) Schaltvorrichtung zur schaltung der gangstufen eines getriebes
DE102007004291A1 (de) Schaltgetriebe
DE102014003239A1 (de) Schaltgetriebe
DE102009050151A1 (de) Schaltvorrichtung zur Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102009025452A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
EP1231396A1 (de) Schaltgetriebe mit einer Synchronisiereinrichtung
DE102008030238A1 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug mit Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination