DE602005005887T2 - Handgeschaltetes Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Handgeschaltetes Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE602005005887T2
DE602005005887T2 DE602005005887T DE602005005887T DE602005005887T2 DE 602005005887 T2 DE602005005887 T2 DE 602005005887T2 DE 602005005887 T DE602005005887 T DE 602005005887T DE 602005005887 T DE602005005887 T DE 602005005887T DE 602005005887 T2 DE602005005887 T2 DE 602005005887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
range
input shaft
speed range
countershaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005887D1 (de
Inventor
Kazuhiko Soeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE602005005887D1 publication Critical patent/DE602005005887D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005887T2 publication Critical patent/DE602005005887T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2213/00Indexing scheme relating to interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F2213/0012High speed serial bus, e.g. IEEE P1394
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2213/00Indexing scheme relating to interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F2213/0042Universal serial bus [USB]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein manuelles Doppelkupplungsgetriebe, das zwei Kupplungen umfasst, die jeweils durch Wellen mit zwei Gruppen von Getriebe-Zahnradsätzen verbunden sind, wobei problemlose Gangwechsel durch abwechselndes Ausrücken einer der Kupplungen erreicht wird, während die andere einrückt, um den im Eingriff befindlichen Zahnradsatz zu wechseln.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die offen gelegte japanische Patentanmeldung mit der Nummer 8-320054 offenbart ein manuelles Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug mit Frontmotor und Vorderradantrieb (FF-Fahrzeug), das erste und zweite Eingangswellen umfasst, die selektiv und antreibbar verbunden werden, um eine abgegebene Motorleistung durch die jeweiligen Kupplungen aufzunehmen. Die zweite Eingangswelle ist hohl und wird auf der ersten Eingangswelle drehbar abgestützt. Die erste Eingangswelle ragt von einem hinteren Ende der zweiten Eingangswelle an einer vom Motor entfernten Position nach außen heraus. Die Zahnradsätze einer geradzahligen Gangbereichsgruppe sind zwischen einem herausragenden hinteren Endbereich der ersten Eingangswelle und der Gegenwelle angeordnet, die parallel zu den ersten und zweiten Wellen angeordnet ist, um eine selektive Leistungsübertragung entsprechend bereitzustellen. Ferner sind die Zahnradsätze einer ungeradzahligen Gangbereichsgruppe zwischen der zweiten Eingangswelle und der Gegenwelle angeordnet, um eine selektive Leistungsübertragung entsprechend bereitzustellen, wobei die abgegebene Motorleistung, die aus einem Gangwechsel resultiert, abhängig von einem gewählten Gangbereich, von einem vorderen Ende der Gegenwelle in einer radialen Richtung an einer zum Motor näheren Position entnommen werden kann.
  • Wenn bei einem derartigen manuellen Doppelkupplungsgetriebe ein Gangbereich von einer der Gruppen mit der dazugehörigen eingerückten Kupplung gewählt wird, kann der nächste Gangbereich der anderen Gruppe mit der dazugehörigen Kupplung vorgewählt werden, die damit ausgerückt wird. Ein Gangwechsel kann durch Ausrücken der zum einen Gangbereich gehörenden Kupplung, während die zum nächsten Gangbereich der anderen Gruppe gehörende Kupplung eingerückt wird, das heißt, nach einer so genannten Kupplungswechsel-Steuerung durchgeführt werden. Durch abwechselndes Auswählen eines beabsichtigten Gangbereichs zwischen den Gangbereichsgruppen ist es möglich, eine automatische Leistungsübertragung selbst mit einem manuellen Getriebe durchzuführen.
  • US 6,286,381 B , die alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zeigt, offenbart ein Gang-Vorwahlsystem, das für ein Getriebe mit zweifachen Eingangswellen vorgesehen ist, um eine Gang-Vorwahländerung bis zum letzt möglichen Moment zu verzögern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit dem oben beschriebenen manuellen Doppelkupplungsgetriebe wird die aus dem Gangwechsel resultierende Drehenergie vom vorderen Ende der Gegenwelle in der radialen Richtung am zum Motor näheren Bereich entnommen. Ein derartiger Aufbau kann für das manuelle Doppelkupplungsgetriebe für das FF-Fahrzeug verwendet werden.
  • Jedoch ist es schwierig, einen derartigen Aufbau für ein Fahrzeug mit Frontmotor und Hinterradantrieb (FR-Fahrzeug) einzusetzen, bei dem es erforderlich ist, dass die aus dem Gangwechsel resultierende Drehenergie von einem hinteren Ende eines manuellen Doppelkupplungsgetriebes in einer axialen Richtung entnommen und zur Gegenwelle abgegeben wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis einer Tatsache erstellt, dass im Falle der Verwendung des manuellen Doppelkupplungsgetriebes für das FR-Fahrzeug die aus dem Gangwechsel resultierende Drehenergie abhängig von einem gewählten Gangbereich vom hinteren Ende des Getriebes in einer axialen Richtung entnommen werden muss und eine Ausgangswelle des Getriebes daher in einer konzentrischen und angrenzenden Anordnungsbeziehung zwischen dem hinteren Ende der ersten Eingangswelle angeordnet werden muss.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gangbereich mit direkter Kopplung an einem solchen angrenzenden Abschnitt bereitzustellen, um dadurch die Anzahl der Getriebeübersetzungen im manuellen Doppelkupplungsgetriebe für das FR-Fahrzeug zu erhöhen, wobei eine geschlossene Getriebeübersetzungskonfiguration erzielt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein manuelles Doppelkupplungsgetriebe bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet und eine erhöhte Steifigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche offenbaren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben, wobei
  • 1 eine Abbildung eines manuellen Doppelkupplungsgetriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, und
  • 2 eine Querschnittansicht des manuellen Doppelkupplungsgetriebes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • Das manuelle Doppelkupplungsgetriebe der Ausführungsform wird bei einem Fahrzeug mit Fontmotor und Hinterradantrieb (FR-Fahrzeug) eingesetzt.
  • Wie in 1 dargestellt, weist das manuelle Doppelkupplungsgetriebe ein Getriebegehäuse 1 und einen im Getriebegehäuse untergebrachten Gangwechsel-Mechanismus auf, der nachfolgend detailliert beschrieben wird.
  • Der Gangwechsel-Mechanismus umfasst eine automatische Kupplung C1, die angeordnet ist, um näher an einem Motor mit einer Kurbelwelle 2 zu liegen, die mit einer geradzahligen Gangbereichsgruppe für einen „Ersten Geschwindigkeitsbereich", „Dritten Geschwindigkeitsbereich", „Fünften Geschwindigkeitsbereich" und das „Rückwärtsfahren" zusammenwirkt, und eine automatische Kupplung C2, die näher am Motor angeordnet ist, die mit einer geradzahligen Gangbereichsgruppe für einen „Zweiten Geschwindigkeitsbereich", „Vierten Geschwindigkeitsbereich" und „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" zusammenwirkt. Beide Kupplungen C1, C2 sind mit der Kurbelwelle 2 des Motors mittels eines Torsionsdämpfers in einem gepufferten Zustand verbunden.
  • Im Inneren eines vorderen Bereichs des Getriebegehäuses 1 ist auch eine Ölpumpe 4 angeordnet, die vom Motor durch den Torsionsdämpfer kontinuierlich angetrieben wird. Die Ölpumpe 4 stellt Hydrauliköl als Medium bereit, um die Auswahl eines Gangbereichs zu steuern, was das Einrücken der Kupplungen C1, C2 einschließt.
  • Der Gangbereich-Mechanismus im Getriebegehäuse 1 weist, wie in 1 und 2 dargestellt, eine erste Eingangswelle 5 und eine zweite Eingangswelle 6 auf, an die eine abgegebene Motorleistung durch den Torsionsdämpfer mittels der Kupplung C1 für den geradzahligen Gangbereich und die Kupplung C2 für den ungeradzahligen Gangbereich selektiv abgegeben wird. Die zweite Eingangswelle 6 ist eine Hohlwelle, durch die sich die erste Eingangswelle 5 axial erstreckt. Zwischen den ersten und zweiten Eingangswellen 5, 6 ist ein ringförmiger oder rohrförmiger Zwischenraum angeordnet, in dem vordere und hintere Nadellager 7, 8 eingebaut sind, die die erste Eingangswelle 5 im Inneren der zweiten Eingangswelle 6 in einer konzentrischen Anordnungsbeziehung drehbar lagern.
  • Die ersten und zweiten Eingangswellen 5, 6 weisen jeweilige vordere Enden auf, die näher am Motor liegen, von denen sich beide aus einer Stirnwand 1a des Getriebegehäuses 1 erstrecken und jeweils mit den dazugehörigen Kupplungen C1, C2 verbunden sind.
  • Die zweite Eingangswelle 6 weist ein vorderes Ende auf, dessen Außenumfang durch die Stirnwand 1a des Getriebegehäuses 1 mittels eines Kugellagers 9 drehbar abgestützt wird. Das vordere Nadellager 7 ist im ringförmigen Zwischenraum in der Nähe des Kugellagers 9 montiert, während das hintere Nadelleger 8 am hinteren Ende der zweiten Eingangswelle 6 an einer vom Motor entfernten Position montiert ist.
  • Die erste Eingangswelle 5 weist einen hinteren Endbereich 5a auf, der vom hinteren Ende der zweiten Eingangswelle 6 nach hinten herausragt, die eine Zwischenwand 1b des Getriebegehäuses 1 in durchdringt, an der ein Kugellager 10 montiert ist, um den hinteren Endbereich 5a auf der Zwischenwand 1b des Getriebegehäuses 1 drehbar zu stützen.
  • In einer angrenzenden Anordnungsbeziehung mit dem hinteren Endbereich 5a der ersten Eingangswelle 5 ist eine Ausgangswelle 11 konzentrisch angeordnet, die auf einer Rückwand 1c des Getriebegehäuses 1 mittels eines Kugellagers 12 und eines Kegelrollenlagers 13 drehbar abgestützt wird. Die Ausgangswelle 11 wird vom hinteren Endbereich 5a der Eingangswelle 5 mittels eines Nadellagers 14 drehbar aufgenommen.
  • Parallel zu den ersten und zweiten Eingangswellen 5, 6 und der Ausgangswelle 11 ist eine Gegenwelle 15 angeordnet, die auf der Stirnwand 1a, der Zwischenwand 1b und der Rückwand 1c des Getriebegehäuses 1 mittels Kugellagern 16, 17, 18 drehbar abgestützt wird.
  • Auf dem hinteren Ende der Gegenwelle 15 ist ein Vorgelegerad 19 zur Drehung mit dieser einstückig als Abtriebszahnrad 20 montiert, das auf der gleichen zur Ausgangswelle 11 senkrechten Ebene zur Ausgangswelle 11 angeordnet ist, das mit dem Vorgelegerad 19 im Eingriff steht, um antreibbar mit der Ausgangswelle 11 verbunden zu sein.
  • Hierbei ist das Vorgelegerad 19 mit einem kleineren Wälzkreisdurchmesser als das Abtriebszahnrad 20 hergestellt, wobei das Vorgelegerad 19 und das Abtriebszahnrad 20 einen Untersetzungszahnradsatz bilden.
  • Zwischen dem hinteren Endbereich 5a der ersten Eingangswelle 5 und der Gegenwelle 15 sind Zahnradsätze G1, G2 der geradzahligen Gangbereichsgruppe für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich" und den „Dritten Geschwindigkeitsbereich" und ein Zahnradsatz GR für den Gangbereich zum „Rückwärtsfahren" angeordnet, die in einer Anordnung montiert sind, damit ein Zahnradsatz G1 für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich", ein Zahnradsatz GR zum „Rückwärtsfahren" und ein Zahnradsatz G3 für einen „Dritten Geschwindigkeitsbereich" von einem vorderen Bereich näher am Motor bis zu einem hinteren Bereich in dieser Reihenfolge angeordnet werden können.
  • Der Zahnradsatz G1 für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich" und der Zahnradsatz GR zum „Rückwärtsfahren" sind zwischen dem hinteren Ende der zweiten Eingangswelle 6 und der Zwischenwand 1b des Getriebegehäuses 1 angeordnet und der Zahnradsatz GR zum „Rückwärtsfahren" näher an der Zwischenwand 1b des Getriebegehäuses 1 ganz eng anliegend montiert, während der Zahnradsatz G3 für einen „Dritten Geschwindigkeitsbereich" an einer gegenüberliegenden Position zur Zwischenwand 1b des Getriebegehäuses an einer daran ganz eng anliegenden Position, d. h. an einer von der ersten Eingangswelle 5 am weitesten entfernten Position liegt.
  • Der Zahnradsatz G1 für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich" weist ein Antriebszahnrad 21 für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich", das mit dem hinteren Endbereich 5a der ersten Eingangswelle 5 einstückig ausgebildet ist, und ein Abtriebszahnrad 22 für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich" auf, das sich auf der Gegenwelle 10 frei drehen kann und mit dem Antriebszahnrad 21 für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich" im Eingriff steht.
  • Der Zahnradsatz GR zum „Rückwärtsfahren" weist ein Antriebszahnrad 23 zum „Rückwärtsfahren", das mit dem hinteren Endbereich 5a der ersten Eingangswelle 5 einstückig ausgebildet ist, ein Abtriebszahnrad 24 zum „Rückwärtsfahren", das auf der Gegenwelle 15 drehbar angeordnet ist, und ein Zahnrad 25 für den „Rücklauf" auf, das mit den Zahnrädern 23, 24 in Eingriff steht, um die Drehrichtung des Antriebszahnrads 23 zum „Rückwärtsfahren" umzukehren und die Drehrichtung des Abtriebszahnrads 24 zum „Rückwärtsfahren" entgegengesetzt zu der der anderen Abtriebszahnräder zu machen. Das Zahnrad 25 für den „Rücklauf" wird auf einer Welle 25a für den "Rücklauf" drehbar abgestützt, die an der Zwischenwand 1b des Getriebegehäuses 1 starr befestigt ist.
  • Ferner liegt ein distales Ende der Rücklauf-Welle 25a, das von der Zwischenwand 1b des Getriebegehäuses 1 am weitesten entfernt ist, an einer Position zwischen den Zahnrädern 22, 24 und wird von einem Flansch 25b abgestützt, der am Getriebegehäuse 1 starr befestigt ist.
  • Der Zahnradsatz G3 für den „Dritten Geschwindigkeitsbereich" weist ein Antriebszahnrad 26 für den „Dritten Geschwindigkeitsbereich", das auf dem hinteren Endbereich 5a der ersten Eingangswelle 5 frei drehbar ist, und ein Abtriebszahnrad 27 für den „Dritten Geschwindigkeitsbereich" auf, das mit der Gegenwelle 15 antreibbar verbunden ist und mit dem Antriebszahnrad 26 für den „Dritten Geschwindigkeitsbereich" im Eingriff steht.
  • Auf der Gegenwelle 15 ist zwischen dem Abtriebszahnrad 22 für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich" und dem Abtriebszahnrad 24 zum „Rückwärtsfahren" eine Synchronisator (ein Eingriffsmechanismus) 28 zwischen dem „Ersten Geschwindigkeitsbereich" und dem „Rückwärtsfahren" angeordnet, der eine axial verschiebbare Synchronisierungsmuffe 28a umfasst. Die Synchronisierungsmuffe 28a nimmt, wie in 1 dargestellt, normalerweise eine Mittelstellung ein. Die Synchronisierungsmuffe 28a ist von der Mittelstellung in 1 nach links verschiebbar, um mit einem Kupplungszahnrad 28b in Eingriff zu stehen, damit das Abtriebszahnrad 22 für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich" antreibbar mit der Gegenwelle 15 verbunden werden kann, um die Auswahl des „Ersten Gangbereichs", wie nachfolgend beschrieben, zu ermöglichen.
  • Die Synchronisierungsmuffe 28a ist aus der Mittelstellung auch nach rechts verschiebbar, um mit einem Kupplungszahnrad 28c in Eingriff zu stehen, damit das Abtriebszahnrad 24 zum „Rückwärtsfahren" antreibbar mit der Gegenwelle 10 verbunden werden kann, um die Auswahl des „Rückwärtsfahrens", wie nachfolgend beschrieben, zu ermöglichen.
  • Auf dem hinteren Endbereich 5a der ersten Eingangswelle 5 ist an einer Position zwischen dem Antriebszahnrad 26 für den „Dritten Geschwindigkeitsbereich" und dem Abtriebszahnrad 20 ein Synchronisator 29 zwischen dem „Dritten Geschwindigkeitsbereich" und dem „Fünften Geschwindigkeitsbereich" angeordnet, der eine axial verschiebbare Synchronisierungsmuffe 29a umfasst. Die Synchronisierungsmuffe 29a nimmt, wie in 1 dargestellt, normalerweise eine Mittelstellung ein. Die Synchronisierungsmuffe 29a ist in 1 aus der Mittelstellung nach links verschiebbar, um mit einem Kupplungszahnrad 29b in Eingriff zu stehen, damit das Antriebszahnrad 26 für den „Dritten Geschwindigkeitsbereich" antreibbar mit der ersten Eingangswelle 5 verbunden werden kann, um die Auswahl des „Dritten Geschwindigkeitsbereichs", wie nachfolgend beschrieben, zu ermöglichen, und ist in 1 aus der Mittelstellung auch nach rechts verschiebbar, um mit einem Kupplungszahnrad 29c in Eingriff zu stehen, damit das Abtriebszahnrad 20 (die Ausgangswelle 11) direkt mit der ersten Eingangswelle 5 verbunden werden kann, um die Auswahl des „Fünften Geschwindigkeitsbereichs", wie nachfolgend beschrieben, zu ermöglichen.
  • Der Zahnradsatz G3 für einen „Dritten Geschwindigkeitsbereich" ist am hintersten Bereich der ersten Eingangswelle 5 auf eine wie oben beschriebene Weise angeordnet, weil unter den Zahnradsätzen der geradzahligen Gangbereichsgruppe ein Synchronisations-Eingriffsvermögen (oder das Vermögen eines Synchronisators) zwischen einem Antriebszahnrad 26 für den „Dritten Geschwindigkeitsbereich" und der ersten Eingangswelle 5 dem Synchronisations-Eingriffvermögen des Zahnradsatzes eine direkte Kopplung zwischen der ersten Eingangswelle 5 und der Ausgangswelle 11 am nächsten kommt. Dies ermöglicht der Synchronisierungseinrichtung 29, sowohl für den „Dritten Geschwindigkeitsbereich" als auch den „Fünften Geschwindigkeitsbereich" zu dienen, was zu einem vereinfachten Aufbau und einer Kostenersparnis beiträgt.
  • Zwischen der hohlen zweiten Eingangswelle 6 und der Gegenwelle 10 sind die Zahnradsätze der geradzahligen Gangbereichsgruppe für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich", den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" und den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" angeordnet. Diese Zahnradsätze umfassen einen Zahnradsatz G6 für den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich", einen Zahnradsatz G2 für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" und einen Zahnradsatz G4 für den „Vierten Geschwindigkeitsbereich", die in dieser Reihenfolge in einem Bereich von der zum Motor näheren Vorderseite bis zum hinteren Ende der zweiten Eingangswelle 6 vorgesehen sind.
  • Der Zahnradsatz G6 für den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" ist am vorderen Ende der zweiten Eingangswelle 6 an einer Position in der Nähe der Stirnwand 1a des Getriebegehäuses 1 montiert und in der Zahnradsatz G4 für den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" ist am hinteren Ende der zweiten Eingangswelle 6 montiert, während der Zahnradsatz G2 für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" an der zweiten Eingangswelle 6 an deren Mittelbereich montiert ist.
  • Der Zahnradsatz G6 für den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" weist ein Antriebszahnrad 30 für den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich", das mit dem Außenumfang der zweiten Welle 6 einstückig ausgebildet ist, und ein Abtriebszahnrad 31 für den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" auf, das sich auf der Gegenwelle 15 frei dreht und mit dem Eingangszahnrad 30 für den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" im Eingriff steht.
  • Der Zahnradsatz G2 für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" weist ein Antriebszahnrad 30 für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich", das mit einem Außenumfang der zweiten Welle 6 einstückig ausgebildet ist, und ein Abtriebszahnrad 31 für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" auf, das sich auf der Gegenwelle 15 frei dreht und mit dem Eingangszahnrad 30 für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" im Eingriff steht.
  • Der Zahnradsatz G4 für den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" weist ein Antriebszahnrad 34 für den „Vierten Geschwindigkeitsbereich", das mit einem Außenumfang der zweiten Welle 6 an deren hinterem Ende einstückig ausgebildet ist, und ein Abtriebszahnrad 35 für den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" auf, das sich auf der Gegenwelle 15 frei dreht und mit dem Antriebszahnrad 34 für den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" im Eingriff steht.
  • Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung einer Begründung, warum die Zahnradsätze G2, G4, G6 der geradzahligen Gangbereichsgruppe für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich", den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" und den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich", so wie oben beschrieben, zwischen der Eingangswelle 6 und der Gegenwelle 15 zwischen angeordnet sind, d. h. einer Begründung, warum der Zahnradsatz G6 für den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich", der Zahnradsatz G2 für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" und der Zahnradsatz G4 für den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" in dieser Reihenfolge im von der Vorderseite zum Motor näheren Bereich bis zum hinteren Ende der zweiten Eingangswelle 6 vorgesehen sind.
  • Wenn die Zahnradsätze G2, G4, G6 der geradzahligen Gangbereichsgruppe für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich", den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" und den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" zusammengebaut werden, gibt es verschiedene Anforderungen, die einschließen: eine erste Anforderung, wobei von den zwischen den ersten und zweiten Eingangswellen 5, 6 anzuordnenden Nadellagern 7, 8 das hintere Nadellager 8 vorzugsweise in der zweiten Eingangswelle 6 an einer Position in unmittelbarer Nähe deren hinteren Endes in Bezug auf eine Lagerspannweite positioniert wird; und eine zweite Anforderung, wobei bezüglich der Festigkeit der Gegenwelle 15 und einer Erleichterung des Zusammenbaus der zugehörigen Komponenten der Mittelbereich der Gegenwelle 15 an einem Grenzbereich zwischen der geradzahligen Gangbereichsgruppe für den "Zweiten Geschwindigkeitsbereich", „Vierten Geschwindigkeitsbereich" und „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" und der ungeradzahligen Gangbereichsgruppe für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich", „Dritten Geschwindigkeitsbereich” und das „Rückwärtsfahren" vorzugsweise den maximalen Durchmesser aufweist, und die Gegenwelle vorzugsweise eine Form mit einem Durchmesser aufweist, die sich zum vorderen Ende der Gegenwelle 15 zunehmend verringert.
  • Um diese Anforderungen zu erfüllen, werden aus den auf der zweiten Eingangswelle auszubildenden Antriebszahnrädern 30, 32, 34 die zu den Antriebszahnrädern 30, 34 gehörenden Gangbereiche für den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" und „Vierten Geschwindigkeitsbereich" gewählt, die verfügbar sind, um Lager-Aufnahmeräume für das Nadellager 8 in einem Bereich zwischen der ersten Eingangswelle 5 und der zweiten Eingangswelle 6 bereitzustellen, und von diesen gewählten Gangbereichen wird der Zahnradsatz der niedrigsten Drehzahl-Getriebeübersetzung des „Vierten Geschwindigkeitsbereichs" in einer vom Motor am meisten entfernten Position platziert.
  • Danach wird aus den anderen Gangbereichen für den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" und den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" der Zahnradsatz G6 mit der höchsten Drehzahl-Getriebeübersetzung in einer zum Motor am nächsten gelegenen Position platziert.
  • Schließlich wird der Zahnradsatz G2 des verbleibenden Gangbereichs für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" zwischen denen Zahnradsätzen G4, G6 angeordnet.
  • Während bei der Ausführungsform kein Problem bei einer Platzierungsreihenfolge für den verbleibenden Gangbereich entsteht, da die geradzahligen Gangbereiche drei Elemente für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich", den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" und den „Sechsten" Gangbereich umfassen und der zwischen den Zahnradsätzen anzuordnende verbleibende Gangbereich auf beiden Seiten nur ein Element für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" umfasst, ist es überflüssig, zu erwähnen, dass unter Umständen, bei denen der zwischen den Zahnradsätzen auf den beiden Seiten anzuordnende verbleibende Gangbereich eine Mehrzahl von Elementen umfasst, diese Elemente so angeordnet werden, dass im Hinblick auf die Anforderung für die Gegenwelle 15, sich vom mittleren Bereich zu deren vorderen Ende zu verjüngen, da der Zahnradsatz zu einem höheren Drehzahl-Gangbereich gehört, ein solcher Zahnradsatz näher am Motor platziert werden sollte.
  • Bei der Ausführungsform besteht eine Tendenz, wobei das auf der Gegenwelle 15 getragene Zahnrad 33, das den Zahnradsatz G2 für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" bildet, einen größeren Durchmesser als den des auf der Gegenwelle 15 getragenen Zahnrads 35 aufweist, das den Zahnradsatz G4 für den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" bildet, während ein Außendurchmesser der Gegenwelle 15, an der das Zahnrad 33 starr befestigt ist, einen kleineren Durchmesser als den eines Bereichs aufweist, an dem das Zahnrad 35 platziert ist. Einer solchen Tendenz ist einfach beizukommen, indem die Maße für einen dazwischenzulegenden ringförmigen Abstandshalter 36 (2) zwischen dem Zahnrad 33 und der Gegenwelle 15 festgelegt werden. Somit ist es für die oben beschriebene besondere Anordnung der Zahnradsätze unwahrscheinlich, die oben beschriebene Anforderung für die Gegenwelle 15 zu erfüllen, die sich vom mittleren Bereich zum vorderen Ende hin zu verengen.
  • Zwischen einem Abtriebszahnrad 31 für den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" und einem Abtriebszahnrad 33 für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" ist auf der Gegenwelle 15 außerdem ein Synchronisator 37 „Nur für den sechsten Geschwindigkeitsbereich" angeordnet, der eine Synchronisierungsmuffe 37a aufweist.
  • Die Synchronisierungsmuffe 37 nimmt normalerweise eine wie in 1 dargestellte Mittelstellung ein. Die Synchronisierungsmuffe 37 ist aus der Mittelstellung in 1 nach links verschiebbar, um in ein Kupplungszahnrad 37b einzugreifen, damit das Abtriebszahnrad 31 für den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" mit der Gegenwelle 15 antreibbar verbunden werden kann, um die Wahl des „Sechsten Gangbereichs", wie nachfolgend beschrieben, zu ermöglichen.
  • Auf der Gegenwelle 15 ist zwischen einem Abtriebszahnrad 33 für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" und dem Abtriebszahnrad 35 für den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" ist ferner ein Synchronisator 38 für den „Zweiten Gangbereich – Vierten Geschwindigkeitsbereich" angeordnet, der eine Synchronisierungsmuffe 38a aufweist. Die Synchronisierungsmuffe 38a nimmt eine wie in 1 dargestellte Mittelstellung ein.
  • Die Synchronisierungsmuffe 38a ist aus der Mittelstellung in 1 nach links verschiebbar, um in ein Kupplungszahnrad 38b einzugreifen, damit das Abtriebszahnrad 33 für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" mit der Gegenwelle 15 antreibbar verbunden werden kann, um die Wahl des „Zweiten Gangbereichs", wie nachfolgend beschrieben, zu ermöglichen.
  • Die Synchronisierungsmuffe 38a ist aus der Mittelstellung in 1 nach rechts verschiebbar, um in ein Kupplungszahnrad 38c einzugreifen, damit das Abtriebszahnrad 35 für den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" mit der Gegenwelle 15 antreibbar verbunden werden kann, um die Wahl des „Vierten Gangbereichs", wie nachfolgend beschrieben, zu ermöglichen.
  • Die Funktion des manuellen Doppelkupplungsgetriebes der oben dargelegten Ausführungsform wird nun nachfolgend beschrieben.
  • In einem Leerlauf-(N-)Bereich und einem Park-(P-)Bereich, wo keine Leistungsabgabe erforderlich ist, bleiben beide Kupplungen C1, C2 eingerückt, während alle Synchronisierungsmuffen 28a, 29a, 37a, 38a der Synchronisatoren 28, 29, 37 bzw. 38 in den jeweiligen Mittelstellungen bleiben, um das manuelle Doppelkupplungsgetriebe unwirksam zu machen beziehungsweise auszuschalten.
  • In einem „D-„ Bereich, bei dem eine Leistungsabgabe zum Vorwärtsfahren gewünscht wird und in einem „R-„ Bereich, bei dem eine Leistungsabgabe zum Rückwärtsfahren gewünscht wird, werden die Synchronisierungsmuffen 28a, 29a, 37a bzw. 38a der Synchronisatoren 28, 29, 37 bzw. 38 unter Verwendung von zugeführtem Hydrauliköl von der Ölpumpe 4 steuerbar auf nachfolgend dargelegte Art und Weise aktiviert, damit die entsprechenden Gangbereiche zum Vorwärtsfahren und der Gangbereich zum Rückwärtsfahren dadurch gewählt werden können.
  • Wenn der „Erste Geschwindigkeitsbereich" im „D-„ Bereich gewünscht wird, wird die im eingerückten Zustand verbleibende Kupplung ausgerückt und in die Synchronisierungsmuffe 28a des Synchronisators 28 wird in 1 nach links bewegt, um zu bewirken, dass das Zahnrad 22 antreibbar mit der Gegenwelle 15 verbunden wird, woraufhin die Kupplung C1 eingerückt wird.
  • Dadurch kann die Motorleistung von der Kupplung C1 auf die Ausgangswelle 11 in einer axialen Richtung über die erste Eingangswelle 5, den Zahnradsatz G1 für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich", die Gegenwelle 15 und die Abtriebszahnräder 19, 20 übertragen werden, damit dadurch die Kraftübertragung im „Ersten Geschwindigkeitsbereich" erreicht werden kann.
  • Wenn also der „Erste Geschwindigkeitsbereich" beim Start einer Fahrt gewählt wird, folgt natürlich daraus, dass der Eingriff und die Bewegungssteuerung der Kupplung C1 ausgeführt werden, um einen solchen Start-Modus zu erfüllen.
  • Während dem Hochschalten vom „Ersten Geschwindigkeitsbereich" auf den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" wird die im eingerückten Zustand verbleibende Kupplung C2 ausgerückt und die Synchronisierungsmuffe 38a des Synchronisators 38 wird in 1 nach links bewegt, damit das Zahnrad 33 antreibbar mit der Gegenwelle 15 verbunden wird, und danach wird die Kupplung C1 ausgerückt, während die Kupplung C2 eingerückt wird, um dadurch das Hochschalten vom „Ersten Geschwindigkeitsbereich" auf den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" zu erreichen.
  • Nach Abschluss eines derartigen Hochschaltvorgangs wird die Synchronisierungsmuffe 28a des Synchronisators 28 zu ihrer Mittelstellung zurückgesetzt und bewirkt, dass sich das Zahnrad 22 von der Gegenwelle 15 löst, woraufhin die Kupplung C1 eingerückt wird.
  • Dadurch kann die Motorleistung von der Kupplung C2 auf die Ausgangswelle 11 in einer axialen Richtung über die zweite Eingangswelle 6, den Zahnradsatz G2 für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich", die Gegenwelle 15 und die Abtriebszahnräder 19, 20 übertragen werden, damit dadurch die Kraftübertragung im „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" erreicht werden kann.
  • Während dem Hochschalten vom „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" auf den „Dritten Geschwindigkeitsbereich" wird die im eingerückten Zustand verbleibende Kupplung C1 ausgerückt und die Synchronisierungsmuffe 29a des Synchronisators 29 wird in 1 nach links bewegt, damit das Zahnrad 26 antreibbar mit der ersten Antriebswelle 5 verbunden wird, und danach wird die Kupplung C2 ausgerückt, während die Kupplung C1 eingerückt wird, um dadurch vom „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" auf den „Dritten Geschwindigkeitsbereich" hochzuschalten.
  • Nach Abschluss eines derartigen Hochschaltvorgangs wird die Synchronisierungsmuffe 38a des Synchronisators 38 zu ihrer Mittelstellung zurückgesetzt und bewirkt, dass sich das Zahnrad 33 von der Gegenwelle 15 löst, woraufhin die Kupplung C2 eingerückt wird.
  • Dadurch kann die Motorleistung von der Kupplung C1 auf die Ausgangswelle 11 in einer axialen Richtung über die erste Eingangswelle 5, den Zahnradsatz G3 für den „Dritten Geschwindigkeitsbereich", die Gegenwelle 15 und die Abtriebszahnräder 19, 20 übertragen werden, damit dadurch die Kraftübertragung im „Dritten Geschwindigkeitsbereich" erreicht werden kann.
  • Während dem Hochschalten vom „Dritten Geschwindigkeitsbereich" auf den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" wird die im eingerückten Zustand verbleibende Kupplung C2 ausgerückt und die Synchronisierungsmuffe 38a des Synchronisators 38 wird in 1 nach rechts bewegt, damit das Zahnrad 35 antreibbar mit der ersten Antriebswelle 5 verbunden wird, und danach wird die Kupplung C1 ausgerückt, während die Kupplung C2 eingerückt wird, um dadurch vom „Dritten Geschwindigkeitsbereich" auf den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" hochzuschalten.
  • Nach Abschluss eines derartigen Hochschaltvorgangs wird die Synchronisierungsmuffe 29a des Synchronisators 29 zu ihrer Mittelstellung zurückgesetzt und bewirkt, dass sich das Zahnrad 26 von der ersten Eingangswelle 5 löst, woraufhin die Kupplung C1 eingerückt wird.
  • Dadurch kann die Motorleistung von der Kupplung C1 auf die Ausgangswelle 11 in einer axialen Richtung über die zweite Eingangswelle 6, den Zahnradsatz G4 für den „Vierten Geschwindigkeitsbereich", die Gegenwelle 15 und die Abtriebszahnräder 19, 20 übertragen werden, damit dadurch die Kraftübertragung im „Vierten Geschwindigkeitsbereich" erreicht werden kann.
  • Während dem Hochschalten vom „Vierten Geschwindigkeitsbereich" auf den „Fünften Geschwindigkeitsbereich" wird die im eingerückten Zustand verbleibende Kupplung C1 ausgerückt und die Synchronisierungsmuffe 29a des Synchronisators 29 wird in 1 nach rechts bewegt, damit das Zahnrad 35 antreibbar mit der ersten Antriebswelle 5 verbunden wird, und danach wird die Kupplung C2 ausgerückt, während die Kupplung C1 eingerückt wird, um dadurch vom „Vierten Geschwindigkeitsbereich" auf den „Fünften Geschwindigkeitsbereich" hochzuschalten.
  • Nach Abschluss eines derartigen Hochschaltvorgangs wird die Synchronisierungsmuffe 38a des Synchronisators 38 zu ihrer Mittelstellung zurückgesetzt und bewirkt, dass sich das Zahnrad 35 von der Gegenwelle 15 löst, woraufhin die Kupplung C2 eingerückt wird.
  • Dadurch kann die Motor-Ausgangsleistung von der Kupplung C1 auf die Ausgangswelle 11 in einer axialen Richtung über die erste Eingangswelle 5 und die Synchronisierungsmuffe 29a übertragen werden, damit dadurch die Kraftübertragung im „Fünften Geschwindigkeitsbereich" mit einem Untersetzungsverhältins von 1:1 erreicht werden kann.
  • Während dem Hochschalten vom „Fünften Geschwindigkeitsbereich" auf den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" wird die im eingerückten Zustand verbleibende Kupplung C2 ausgerückt und die Synchronisierungsmuffe 37a des Synchronisators 37 wird in 1 nach links bewegt, damit das Zahnrad 31 antreibbar mit der Gegenwelle 15 verbunden wird, und danach wird die Kupplung C1 ausgerückt, während die Kupplung C2 eingerückt wird, um dadurch vom „Fünften Geschwindigkeitsbereich" auf den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" hochzuschalten.
  • Nach Abschluss eines derartigen Hochschaltvorgangs wird die Synchronisierungsmuffe 29a des Synchronisators 29 zu ihrer Mittelstellung zurückgesetzt, um die direkte Verbindung zwischen der ersten Eingangswelle 5 und der Ausgangswelle 11 zu lösen, woraufhin die Kupplung C1 eingerückt wird
  • Dadurch kann die Motorleistung von der Kupplung C2 auf die Ausgangswelle 11 in einer axialen Richtung über die zweite Eingangswelle 6, den Zahnradsatz G6 für den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" und die Abtriebszahnräder 19, 20 übertragen werden, damit dadurch die Kraftübertragung im „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" erreicht werden kann.
  • Wenn also folgerichtig vom „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" auf den „Ersten Geschwindigkeitsbereich" heruntergeschaltet wird, werden die Herunterschaltvorgänge auf entgegengesetzte Art und Weise zu denen durchgeführt, bei denen die Hochschaltvorgänge ausgeführt werden, um ein festgelegtes Herunterschalten zu erreichen.
  • Im „R-„ Bereich, bei dem die Leistungsabgabe beim Rückwärtsfahren gewünscht ist, wird die Kupplung C1, die im „N-„ Bereich im eingerückten Zustand geblieben ist, ausgerückt und die Synchronisierungsmuffe 28a des Synchronisators 28 wird in 1 nach rechts bewegt, um zu bewirken, dass das Zahnrad 24 mit der Gegenwelle 15 antreibbar verbunden wird, woraufhin die Kupplung C1 eingerückt wird.
  • Dadurch kann die Motorleistung von der Kupplung C1 auf die Ausgangswelle 11 in einer axialen Richtung über die erste Eingangswelle 5, das Zahnrad GR für das „Rückwärtsfahren", die Gegenwelle 15 und die Abtriebszahnräder 19, 20 übertragen werden, und in diesem Moment dreht sich das Zahnrad GR für das „Rückwärtsfahren" in umgekehrter Richtung, um eine Kraftübertragung im Gangbereich für das „Rückwärtsfahren" zu ermöglichen.
  • Während einem Anfahren im Gangbereich für das „Rückwärtsfahren" folgt natürlich daraus, dass der Eingriff und die Bewegung der Kupplung C1 gesteuert werden, um das beabsichtigte Anfahren in der Rückwärtsrichtung zu erfüllen.
  • Im Übrigen ist das manuelle Doppelkupplungsgetriebe der Ausführungsform mit einem derartigen oben dargelegten Aufbau in einer nachfolgend beschriebenen Anordnung aufgebaut.
  • Der Eingriffsmechanismus 29 ist im konzentrischen Angrenzungsabschnitt zwischen dem hinteren Ende 5a der ersten Eingangswelle 5 und der Ausgangswelle 11 angeordnet, um dementsprechend eine direkte Kopplung zwischen der Eingangswelle 5 und der Ausgangswelle 11 bereitzustellen, um den Gangbereich mit direkter Kopplung für den „Fünften Geschwindigkeitsbereich" unterzubringen.
  • Die zwischen dem hinteren Ende 5a die ersten Eingangswelle 5 und der Gegenwelle 15 angeordnete Gangbereichsgruppe nimmt die Form der gleichen ungeradzahligen Gangbereichsgruppe wie die Gangbereichsgruppe ein, zu der der Gangbereich mit direkter Kopplung („Fünfter Geschwindigkeitsbereich") gehört.
  • Daraus resultiert ein für ein FR-Fahrzeug verwendbares manuelles Doppelkupplungsgetriebe, das eine Eigenschaft des manuellen Doppelkupplungsgetriebes, nämlich die Bereitstellung einer automatischen Kraftübertragung zur Verfügung zu stellen, gewährleistet, selbst wenn es das manuelle Getriebe ist, während die Bereitstellung des Gangbereichs mit direkter Kopplung („Fünfter Geschwindigkeitsbereich") die Anzahl der Untersetzungsverhältnisse minimiert, um dadurch eine Konfiguration einer (in sich) geschlossenen Getriebeübersetzung zwischen dem „Fünften Geschwindigkeitsbereich" und dem „ersten Geschwindigkeitsbereich” zu ermöglichen.
  • Auch in Fällen, bei denen es eine große Anzahl von Gangbereichen für die höhere Geschwindigkeit als der „Fünfte Geschwindigkeitsbereich" gibt, ermöglicht die Bereitstellung des Gangbereichs mit direkter Kopplung (der „Fünfte Geschwindigkeitsbereich") die Minimierung der Anzahl der Getriebeübersetzungen in einem Hochgeschwindigkeits-Gangschaltungsbereich, um eine Konfiguration einer geschlossenen Getriebeübersetzung zwischen dem „Fünften Geschwindigkeitsbereich" und dem „ersten Geschwindigkeitsbereich” bereitzustellen.
  • Im Übrigen ist der Gangbereich mit direkter Kopplung bei der oben beschriebenen Ausführungsform dazu bestimmt, die Form des Gangbereichs für den „Fünften Geschwindigkeitsbereich" anzunehmen und die Gangbereichsgruppe umfasst die ungeradzahlige Gangbereichsgruppe, die zwischen dem hinteren Ende 5a der ersten Eingangswelle 5 und der Gegenwelle 15 angeordnet ist.
  • In Fällen, bei denen der Gangbereich mit direkter Kopplung festgelegt ist, um einen geradzahligen Gangbereich zu umfassen, umfasst eine Gangbereichsgruppe, die zwischen dem hinteren Ende 5a der ersten Eingangswelle 5 und der Gegenwelle 15 angeordnet ist, natürlich eine geradzahlige Gangbereichsgruppe, um dadurch zu ermöglichen, eine automatische Kraftübertragung mit dem manuellen Doppelkupplungsgetriebe zu erreichen.
  • Unter den Zahnradsätzen G1, GR, G3 der Gangbereichsgruppe, die zwischen dem hinteren Ende 5a der ersten Eingangswelle 5 und der Gegenwelle 15 angeordnet sind, ist der Zahnradsatz G3 für den „Dritten Geschwindigkeitsbereich", der sich beim Eingriffsvermögen am nahesten am Gangbereich mit direkter Kopplung befindet, auf der ersten Eingangswelle 5 an deren hinterstem Ende angeordnet.
  • Der einzelne Synchronisator 29 dient sowohl als verfügbarer Eingriffsmechanismus, um den Zahnradsatz G3 zu verbinden, als auch als verfügbarer Eingriffsmechanismus, um den Gangbereich mit direkter Kopplung für den „Fünften Geschwindigkeitsbereich" zu verbinden.
  • Dadurch kann ein einzelnes Synchronisatorelement ausreichen, um sowohl für den „Dritten Geschwindigkeitsbereich" als auch den „Fünften Geschwindigkeitsbereich" zu dienen, um einen vereinfachten Aufbau mit geringen Kosten zu realisieren, während die Minimierung des manuellen Doppelkupplungsgetriebes in dessen axialer Richtung ermöglicht wird.
  • Da die Synchronisations-Eingriffsvermögen, die für den „dritten Geschwindigkeitsbereich" und den „Fünften Geschwindigkeitsbereich" erforderlich sind, nahe aneinander liegen, kann der Synchronisator 29, der sowohl für den „Dritten Geschwindigkeitsbereich” als auch den „Fünften Geschwindigkeitsbereich" dient, einfach gestaltet werden.
  • Bei der oben dargelegten Ausführungsform nimmt die ungeradzahlige Gangbereichsgruppe, die zwischen dem hinteren Endbereich 5a der ersten Eingangswelle 5 und der Gegenwelle 15 angeordnet ist, ferner den Gangbereich zum „Rückwärtsfahren" auf, damit der Gangbereich zum „Rückwärtsfahren" eine Position zwischen dem hinteren Endbereich 5a der ersten Eingangswelle 5 und der Gegenwelle 15 einnehmen kann, wobei die wie oben beschriebenen vorteilhaften Effekte erzielt werden.
  • Das heißt, dass aufgrund einer Erfordernis, das Zahnrad 25 für den „Rücklauf" im Gangbereich GR zum „Rückwärtsfahren" vorzusehen, der Gangbereich GR zum „Rückwärtsfahren" drei Zahnräder aufweisen muss, die zu einer beträchtlichen Größe in radialer Richtung tendieren. Bei einem Aufbau, bei dem der Gangbereich GR zum „Rückwärtsfahren" zwischen der zweiten Eingangswelle 6 und der Gegenwelle 15 angeordnet ist, neigt das manuelle Doppelkupplungsgetriebe aufgrund der beträchtlichen Größe der zweiten Eingangswelle 6, damit darin die erste Eingangswelle 5 aufgenommen werden kann, dazu, eine beträchtliche Größe in radialer Richtung aufzuweisen.
  • Wie bei der Ausführungsform weist die erste Eingangswelle 5 jedoch in den Fällen, bei denen der Gangbereich GR zum „Rückwärtsfahren" zwischen der ersten Eingangswelle 5 und der Gegenwelle 15 angeordnet ist, einen kleineren Durchmesser als den der zweiten Eingangswelle 6 auf, wodurch eine Reduzierung der oben erwähnten Tendenz ermöglicht wird, bei der das manuelle Doppelkupplungsgetriebe eine beträchtliche Größe in radialer Richtung aufweist.
  • Bei der Ausführungsform werden der hintere Endbereich 5a der ersten Eingangswelle 5 und die Gegenwelle 15 durch die stationäre Zwischenwand 1b des Getriebegehäuses 1 ferner an einer Position zwischen dem Zahnradsatz G3 des Gangbereichs (dem „Dritten Geschwindigkeitsbereich"), der am hintersten Bereich der ersten Eingangswelle 5 positioniert ist, und den Zahnradsätzen G1, GR der entsprechenden Gangbereiche (für den „Erste Geschwindigkeitsbereich", zum „Rückwärtsfahren") drehbar abgestützt, die an einer Position an einem weiter vorn liegenden Bereich als der Zahnradsatz G3 angeordnet sind.
  • Die führt dazu, dass die mittleren Bereiche des hinteren Endbereichs 5a der ersten Eingangswelle 5 und der Gegenwelle 15 durch einen Lagerabschnitt drehbar so abgestützt werden können, dass die Zahnradsätze auf beiden Seiten des Lagerabschnitts liegen, was zu einem Anstieg der Lagersteifigkeit des hinteren Endbereichs 5a der ersten Eingangswelle 5 und der Gegenwelle 15 führt Bei der Ausführungsform liegt der Zahnradsatz GR des Gangbereichs zum „Rückwärtsfahren" zudem an einer Position in unmittelbarer Nähe zum Lagerbereich (in einem Bereich, der mit den Lagern 10, 17 versehen ist), durch den der hintere Endbereich 5a der ersten Eingangswelle 5 und die Gegenwelle 15 drehbar abgestützt werden.
  • Dadurch ist es möglich, dass der Gangbereich GR zum „Rückwärtsfahren", der ein großes Übersetzungsverhältnis hat, um ein großes Drehmoment zu übertragen, falls erforderlich eine erhöhte Montagefestigkeit aufweist.
  • Ferner ist bei der Ausführungsform von den Zahnradsätzen G1, G3 der Gangbereichsgruppe, die zwischen dem hinteren Endbereich 5a der ersten Eingangswelle 5 und der Gegenwelle 15 angeordnet sind, der Zahnradsatz G1 des Gangbereichs für den niedrigsten Geschwindigkeitsbereich angrenzend an den Zahnradsatz GR des Gangbereichs zum „Rückwärtsfahren" angeordnet.
  • Die Antriebs- und Abtriebszahnräder 21, 22, die den Zahnradsatz G1 des Gangbereichs für die niedrigste Geschwindigkeit bilden, weisen ähnliche Wälzkreisdurchmesser wie die der Antriebs- und Abtriebszahnräder 23, 24 auf, die den Gangbereich zum „Rückwärtsfahren” bilden.
  • Dies ermöglicht die Reduzierung der Befürchtungen eines störenden Eingriffs zwischen den Antriebs- und Abtriebszahnrädern 21, 22, 23, 24 während der Montagearbeit, um die Welle für den „Rücklauf" 25a am Getriebegehäuse 1 mit einem Drehvermögen zu befestigen, um das Zahnrad 25 für den „Rücklauf" abzustützen, das den Gangbereich GR zum „Rückwärtsfahren" bildet, um dadurch Beschränkungen bei der Bauartauswahl minimieren zu können.
  • Außerdem wird das Zahnrad 25 für den „Rücklauf", das den Gangbereich GR zum „Rückwärtsfahren" bildet, bei der Ausführungsform durch das Getriebegehäuse 1 mittels der Welle 25a für den „Rücklauf" abgestützt, die zwischen dem Flansch 25b, der zwischen dem Zahnradsatz G1 des Gangbereichs für die niedrigste Geschwindigkeit und dem Zahnradsatz GR zum „Rückwärtsfahren" angeordnet und am Getriebegehäuse 1 starr befestigt ist, und der Zwischenwand 1b des Getriebegehäuses 1 eingeschoben ist.
  • Dadurch kann die Welle 25a für den „Rücklauf" eine erhöhte Abstützfestigkeit aufweisen, damit der Gangbereich GR zum „Rückwärtsfahren", durch den ein großes Drehmoment übertragen wird, eine erhöhte Abstützfestigkeit zuverlässig bereitstellen kann.
  • Aufgrund einer Anordnung, wobei der Flansch 25b in einem verschwenderischen bzw. unnützen Raum zwischen dem Zahnradsatz G1 des Gangbereichs für die niedrigste Geschwindigkeit und dem Zahnradsatz GR zum „Rückwärtsfahren" angeordnet ist, muss kein zusätzlicher Raum für den Flansch 25b vorgesehen werden und eine derartige Konfiguration ist im Hinblick auf eine erhöhte Raumeffizienz außergewöhnlich vorteilhaft.
  • Schlussendlich dient bei der Ausführungsform ein einziger Synchronisator 28 sowohl als Eingriffsmechanismus zur passenden Koppelung des Zahnradsatzes G1 des Gangbereichs für die niedrigste Geschwindigkeit als auch als Eingriffsmechanismus zur passenden Koppelung des Zahnradsatzes GR des Gangbereichs zum „Rückwärtsfahren" und der Eingriffsmechanismus 28 ist auf der Gegenwelle 15 an einer Position zwischen dem Gangbereich für die niedrigste Geschwindigkeit und dem Zahnradsatz GR des Gangbereichs zum „Rückwärtsfahren" angeordnet.
  • Daher kann der für die beiden Zahnradsätze G1, GR gemeinsame Synchronisator 28 in einem großen Raum angeordnet werden, der zwischen den Antriebszahnrädern 22, 24 definiert ist, wobei eine einfache Platzierung eines solchen Eingriffsmechanismus bereitgestellt wird, während es erleichtert wird, ein verbessertes Synchronisations-Eingriffsvermögen sicherzustellen.
  • Bei der oben dargelegten Ausführungsform weist das manuelle Doppelkupplungsgetriebe die nachfolgend beschriebenen zusätzlichen Vorzüge auf. Das heißt, dass die Drehenergie, die aus den Schaltvorgängen durch die Zahnradsätze G1, GR, G3 der Gangbereichsgruppe resultieren, die zwischen dem hinteren Endbereich 5a der ersten Eingangswelle 5 und der Gegenwelle 15 angeordnet sind, und den Zahnradsätzen G2, G4, G6 der Gangbereichsgruppe, die zwischen der zweiten Eingangswelle 6 und der Gegenwelle 15 angeordnet sind, über die Gegenwelle 15 und den Untersetzungs-Zahnradsatz 19, 20 aus der Ausgangswelle 11 gewonnen werden.
  • Dies führt zu einem Aufbau, bei dem die Zahnradsätze G1, GR, G3, G2, G4, G6 für die Auswahl des Geschwindigkeitsbereichs in einem Bereich stromaufwärts des Untersetzungs-Zahnradsatzes 19, 20 auf einem Durchflussweg der Drehmomentübertragung angeordnet sind in, und keine Drehenergie mit einem großen Drehmoment, das aus der Untersetzung mit dem Untersetzungs-Zahnradsatz 19, 20 resultiert, durch die Zahnradsätze G1, GR, G3, G2, G4, G6 verläuft.
  • Daher ist es für alle Zahnradsätze G1, GR, G3, G2, G4, G6 für die Auswahl des Geschwindigkeitsbereichs nicht notwendig, Stirnflächenbreiten aufzuweisen, um einem großen Drehmoment standzuhalten. Daher ist es nur für den Untersetzungs-Zahnradsatz 19, 20 ausreichend, Spezifikationen aufzuweisen, um einem solchen oben dargelegten großen Drehmoment standzuhalten, um dadurch die Probleme eines Anstiegs einer axialen Abmessung des Getriebes und die Probleme eines wirtschaftlichen Nachteils bei den Kosten entgegenzutreten.
  • Darüber hinaus ist beim manuellen Doppelkupplungsgetriebe der Ausführungsform die Gangbereichsgruppe, die zwischen dem hinteren Endbereich 5a der ersten Eingangswelle 5 und der Gegenwelle 15 angeordnet ist, die ungeradzahlige Gangbereichsgruppe für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich", zum „Rückwärtsfahren" und für den „Dritten Geschwindigkeitsbereich", und die Gangbereichsgruppe, die zwischen der zweiten Eingangswelle 6 und der Gegenwelle 15 angeordnet ist, ist die geradzahlige Gangbereichsgruppe für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich", den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" und den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich", wobei dadurch weitere nachfolgend beschriebene Vorzüge erreicht werden.
  • Unter den Zahnrädern, die die Zahnradsätze G1, GR, G3, G2, G4, G6 der entsprechenden Gangbereiche bilden, gilt: siehe niedriger die Drehzahl für die auf den Eingangswellen 5, 6 angeordneten Antriebszahnräder 21, 23, 26, 32, 34, 30 ist, desto kleiner wird der Wälzkreisdurchmesser, und unter den Antriebszahnrädern 21, 23, 26, 32, 34, 30 weist das Antriebszahnrad 21 für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich" den kleinsten Wälzkreisdurchmesser auf.
  • Wenn die zwischen der zweiten Eingangswelle 6 und der Gegenwelle 15 angeordnete Gangbereichsgruppe die ungeradzahligen Gangbereiche umfasst, muss das Antriebszahnrad 21 für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich" mit dem kleinsten Wälzkreisdurchmesser auf einem Außenumfang der zweiten Eingangswelle 6 angeordnet werden, die hohl ist und einem großen Durchmesser aufweist, und es wird schwierig, das Antriebszahnrad 21 für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich" anzubringen.
  • Wenn die zweite Eingangswelle 6 jedoch mit einem kleinen Außendurchmesser hergestellt ist, damit das Antriebszahnrad 21 für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich" vorgesehen werden kann, gibt es ein Problem mit der Abnahme der Festigkeit der zweiten Eingangswelle 6. Außerdem muss die im Inneren der zweiten Eingangswelle 6 angeordnete verlängerte erste Eingangswelle 5 unausweichlich einen kleineren Durchmesser aufweisen, was zu einer Abnahme der Festigkeit führt.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird jedoch aufgrund eines Aufbaus, bei dem die zwischen dem hinteren Endbereich 5a der ersten Eingangswelle 5 und der Gegenwelle 15 angeordnete Gangbereichsgruppe die geradzahligen Gangbereiche (für den „Ersten Geschwindigkeitsbereich", zum „Rückwartsfahren" und den „Dritten Geschwindigkeitsbereich") umfasst, und in die zwischen der zweiten Eingangswelle 6 und der Gegenwelle 15 angeordnete Gangbereichsgruppe die geradzahligen Gangbereiche (für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich", den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" und den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich") umfasst, ein nachfolgend beschriebener weiterer Vorteil erreicht.
  • Die zu den Gangbereichen über dem „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" gehörenden Antriebszahnräder 32, 34, 30 sind auf dem Außendurchmesser der zweiten Eingangswelle 6 angeordnet und das Antriebszahnrad 32 für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" kann, sogar wenn das Antriebszahnrad 32 für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" den kleinsten Wälzkreisdurchmesser unter diesem Zahnrädern aufweist, auf der zweiten Eingangswelle 6 angeordnet werden, ohne den Durchmesser der zweiten Eingangswelle 6 zu verringern, wodurch die Probleme einer Minderung der Festigkeiten der zweiten Eingangswelle 6 und die ersten Eingangswelle 5 vermieden werden.
  • Ferner weist das manuelle Doppelkupplungsgetriebe eine Anordnung auf, bei der die Gegenwelle 15 alle Eingriffsmechanismen 37, 38 aufnimmt, die wirksam sind, um die Zahnradsätze G2, G4, G6 der geradzahligen Gangbereichsgruppe, die zwischen der zweiten Eingangswelle 6 und der Gegenwelle 15 montiert ist, entsprechend in Eingriff zu bringen.
  • Daher müssen die Synchronisierungseinrichtungen 37, 38 nicht auf der zweiten Eingangswelle 6 montiert werden, die infolge vorliegender Beschränkungen bei einem radialen Abstand zu einer Verringerung der Wandstärke tendiert, und es ist außerordentlich vorteilhaft, eine Möglichkeit zur Vermeidung eines Abfalls der Steifigkeit der zweiten Eingangswelle 6 zu haben.
  • Das manuelle Doppelkupplungsgetriebe der oben beschriebenen Ausführungsformen weist die nachfolgend erläuterten weiteren vorteilhaften Effekte auf.
  • Bei der Ausführungsform werden die Zahnradsätze G2, G4, G6 der geradzahligen Gangbereichsgruppe für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich", den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" und den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich", die zwischen der zweiten Eingangswelle 6 und der Gegenwelle 15 angeordnet sind, auf nachfolgend beschriebene Art und Weise montiert.
  • Das heißt, dass unter den Zahnrädern 30, 32, 34, die auf der zweiten Eingangswelle 6 montiert sind, der Zahnradsatz G4 der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe des „Vierten Geschwindigkeitsbereichs", der einen der Gangbereiche für den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" und den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" in Verbindung mit den Zahnradsätzen 30, 34 bildet, deren Durchmesser benutzbar sind, um einen Lager-Aufnahmeraum für das Nadellager 8 zwischen der ersten Eingangswelle 5 und der zweiten Eingangswelle 6 bereitzustellen, auf der zweiten Eingangswelle 6 an einem vom Motor entferntesten Bereich montiert wird.
  • Dadurch kann der Aufnahmeraum zur Unterbringung des Nadellagers 8 zwischen dem hinteren Ende der zweiten Eingangswelle 6 und der ersten Eingangswelle 5 verbessert werden, ohne eine ringförmige Ausnehmung in der ersten Eingangswelle 5 ausbilden zu müssen, um das Nadellager 8 unterzubringen. Dadurch wird es möglich, das Nadellager 8 zwischen dem hinteren Ende der zweiten Eingangswelle 6 und der ersten Eingangswelle 5 aufzunehmen, ohne einen Abfall der Festigkeit der ersten Eingangswelle 5 zu verursachen.
  • Demzufolge ermöglicht es die Ausführungsform, einen Lagerabstand zwischen den Nadellagern 7, 8 zu vergrößern, die zwischen den beiden Eingangswellen 5, 6 angeordnet sind, was zu einem Anstieg der Lagersteifigkeit zwischen den beiden Eingangswellen 5, 6 führt.
  • Ferner sind bei der Ausführungsform die Zahnradsätze G2, G4, G6 der geradzahligen Gangbereichsgruppe für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich", den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" und den „Sechsten Geschwindigkeitsbereich" zwischen der zweiten Eingangswelle 6 und der Gegenwelle 15 angeordnet und von der Gangbereichsgruppe für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich" und „Sechsten Geschwindigkeitsbereich", mit Ausnahme des oben genannten Gangbereichs für den „Vierten Geschwindigkeitsbereich", wird der Zahnradsatz G6 des Gangbereichs für die höchste Geschwindigkeit („Sechsten Geschwindigkeitsbereich") an einer dem Motor am nächsten liegenden Position montiert.
  • Dadurch kann das auf der Gegenwelle 15 montierte Zahnrad 31, dass einen Teil des Zahnradsatzes G6 bildet, aufgrund des höchsten Übersetzungsverhältnisses einen kleineren Durchmesser aufweisen, wodurch eine Reduzierung des Durchmessers eines vorderen Endes der Gegenwelle 10 in einem näher am Motor liegenden Bereich ermöglicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Gegenwelle 15 mit einem Profil ausgebildet ist, das sich beim Durchmesser vom Mittelbereich zum vorderen Ende hin stufenweise verringert, wodurch sowohl die aufgrund der Montage erforderlichen Faktoren als auch die weiteren aufgrund der Festigkeit erforderlichen Faktoren erfüllt werden können.
  • In Fällen, bei denen es mehr Gangbereichsgruppen zwischen der zweiten Eingangswelle 6 und der Gegenwelle 15 als diese drei in 1 und 2 dargestellten Gruppen gibt, und eine Mehrzahl von Gangbereichen zwischen einem vom Motor am weitesten entfernt gelegenen Zahnradsatz und einem dem Motor am nächsten gelegenen weiteren Zahnradsatz gibt, werden die Zahnradsätze dieser mehrfachen Gangbereiche zudem so angeordnet, dass je höher die Geschwindigkeit des Zahnradsatzes ist, desto näher liegt die Position eines solchen Zahnradsatzes am Motor. Dies ermöglicht es, die oben genannte Anforderung zu erfüllen, bei der die Gegenwelle 15 sich vom Mittelbereich zum vorderen Ende hin verjüngt.
  • In Fällen, bei denen die zwischen der zweiten Eingangswelle und der Gegenwelle 15 angeordneten Gangbereichsgruppen, wie durch das Beispiel in 1 und 2 dargestellt, die geradzahligen Gangbereiche enthalten, hat es sich bestätigt, dass der „Vierte Geschwindigkeitsbereich" die oben beschriebene Anforderung in Bezug auf eines in der praktischen Anwendung geeigneten Übersetzungsverhältnisses ungeachtet der Anzahl der relevanten geradzahligen Gangbereiche erfüllt und es zweckmäßig ist, den Zahnradsatz G4 für den „Vierten Geschwindigkeitsbereich" an einer vom Motor am weitesten entfernten Positionen anzuordnen.
  • Unter den Zahnradsätzen G2, G4, G6 der Gangbereichsgruppe für den „Zweiten Geschwindigkeitsbereich", „Vierten Geschwindigkeitsbereich" und „Sechsten Geschwindigkeitsbereich", die zwischen der zweiten Eingangswelle 6 und der Gegenwelle 15 vorgesehen sind, ermöglicht der Zahnradsatz G6, der an der zum Motor am nächsten gelegenen Position angebracht ist, und der Zahnradsatz G2, der in der Nähe des Zahnradsatzes G6 angeordnet ist, dass bei der Ausführungsform ferner der Eingriffsmechanismus 37 vorgesehen werden kann, um den Zahnradsatz G6 entsprechend in Eingriff zu bringen, der an der zum Motor am nächsten gelegenen Position angebracht ist.
  • Daher sind keine strukturellen Komponenten zur Eingriffsynchronisation, die ein Kupplungszahnrad, wie das Kupplungszahnrad 37b, einschließen zwischen dem Eingriffsmechanismus 37 und dem Zahnradsatz G2 (Zahnrad 33) vorhanden und bis zu diesem Umfang kann der Zahnradsatz G2 (das Zahnrad 33) näher am Lagerabschnitt (Kugellager) 16 angeordnet werden, das an der Stirnwand 1a des Getriebegehäuses 1 montiert ist, um die Gegenwelle 15 drehbar abzustützen. Dies stellt eine Zunahme der Lagersteifigkeit der Gegenwelle 15 für den Zahnradsatz G2 (das Zahnrad 33) bereit, durch den ein erhöhtes Drehmoment aufgrund vorliegenden maximalen Getriebeübersetzung übertragen wird, um dem erheblich gestiegenen Drehmoment standzuhalten.

Claims (8)

  1. Manuelles Doppelkupplungsgetriebe: – mit ersten und zweiten Eingangswellen (5, 6), die eine Motor-Drehenergie durch jeweilige Kupplungen (C1, C2) aufnehmen können, wobei die zweite Antriebswelle (6) hohl ist und auf der ersten Eingangswelle (5) drehbar so abgestützt wird, dass die erste Eingangswelle (5) von einem hinteren Ende der zweiten Eingangswelle (6) zu einer von einem Motor entfernten Position hervorragt, um einen hinteren Endbereich auszubilden; – mit einer Gegenwelle (15), die sich parallel zu den ersten und zweiten Eingangswellen (5, 6) erstreckt; – mit Zahnradsätzen für eine aus einer ungeradzahligen Gangbereichgruppe und einer geradzahligen Gangbereichgruppe, die zwischen dem hinteren Endbereich (5a) der ersten Eingangswelle (5) und der Gegenwelle (15) angeordnet sind, um die Kraftübertragung bereitzustellen; – mit Zahnradsätzen für die andere aus einer ungeradzahligen Gangbereichgruppe und einer geradzahligen Gangbereichgruppe, die zwischen der zweiten Eingangswelle (6) und der Gegenwelle (15) angeordnet sind, um die Kraftübertragung bereitzustellen; – mit einer Ausgangswelle (11), die in einer konzentrischen und angrenzenden Anordnungsbeziehung mit dem hinteren Ende der ersten Eingangswelle (5) angebracht ist, damit eine Drehenergie, die aus einer Drehzahlverringerung in Abhängigkeit von einem gewählten Gangbereich resultiert, von der Ausgangswelle (11) durch die Gegenwelle (15) gewonnen werden kann; und – mit einem Eingriffsmechanismus (29), der auf einem angrenzenden Abschnitt zwischen dem hinteren Ende der ersten Eingangswelle (5) und der Ausgangswelle (11) angeordnet ist, wobei der Eingriffsmechanismus (29) wirksam ist, um einen Gangbereich mit direkter Kopplung bereitzustellen, bei dem die erste Eingangswelle (5) und die Ausgangswelle (11) direkt gekoppelt sind.; wobei die zwischen dem hinteren Endbereich (5a) der ersten Eingangswelle (5) und der Gegenwelle (15) angeordnete Gangbereichsgruppe die gleiche Gangsbereichsgruppe wie die ungeradzahlige Gangbereichsgruppe oder die geradzahlige Gangbereichsgruppe umfasst, zu der der direkt gekoppelte Gangbereich gehört, und dadurch gekennzeichnet ist, dass der hintere Endbereich (5a) der ersten Eingangswelle (5) und die Gegenwelle (15) auf einer feststehenden Wand (1b) eines Getriebegehäuses (1) an dessen Drehungslagerabschnitt zwischen einem Zahnradsatz (G3), der an einem hintersten Bereich des hinteren Endbereichs der ersten Eingangswelle (5) angeordnet ist, und einem weiteren Zahnradsatz (GR) drehbar gelagert sind, der vor und benachbart zu dem einen Zahnradsatz (G3) angeordnet ist.
  2. Manuelles Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei: unter den Zahnradsätzen (G1, G3, GR) der Gangbereichgruppe, die zwischen dem hinteren Endbereich (5a) der ersten Eingangswelle (5) und der Gegenwelle (15) angeordnet sind, ein Zahnradsatz des Gangbereichs, dessen Sychronisations-Eingriffsvermögen dem des Gangbereichs mit direkter Kopplung am nächsten kommt, am hintersten Bereich der ersten Eingangswelle (5) liegt; und wobei der Eingriffsmechanismus (29) für den Gangbereich mit direkter Kopplung als wirksamer Eingriffsmechanismus (29) dient, um den Zahnradsatz des Gangbereichs aufzuweisen, dessen Synchronisations-Eingriffsvermögen dem Gangbereich mit direkter Kopplung am nächsten liegt, um eine Kraftübertragung bereitzustellen.
  3. Manuelles Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei: die Gangbereichgruppe, deren Zahnradsätze zwischen dem hinteren Endbereich (5a) der ersten Eingangswelle (5) und der Gegenwelle (15) angeordnet sind, einen Gangbereich zum „Rückwärtsfahren" umfasst.
  4. Manuelles Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei: ein Zahnradsatz (GR) für den Gangbereich zum „Rückwärtsfahren" in unmittelbarer Nähe zum Drehungslagerabschnitt angeordnet ist.
  5. Manuelles Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 4, wobei: unter den Zahnradsätzen der Gangbereichgruppe, die zwischen dem hinteren Endbereich der ersten Eingangswelle (5) und der Gegenwelle (15) angeordnet ist, ein Zahnradsatz (G1) des Gangbereichs für die niedrigste Geschwindigkeit benachbart zum Zahnradsatz (GR) für den Gangbereich zum „Rückwärtsfahren" angeordnet ist.
  6. Manuelles Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 5, wobei: ein Zahnrad (25) für den „Rücklauf", das den Zahnradsatz (GR) des Gangbereichs zum „Rückwärtsfahren" bildet, am Getriebegehäuse (1) über eine Welle (25a) für den „Rücklauf" drehbar gelagert ist, die sich zwischen einem Flansch (25b) des Getriebegehäuses (1), der zwischen dem Zahnradsatz (G1) des Gangbereichs für die niedrigste Geschwindigkeit und dem Zahnradsatz (GR) für den Gangbereich zum „Rückwärtsfahren" ausgebildet ist, und der feststehenden Wand (1b) des Getriebegehäuses (1) erstreckt.
  7. Manuelles Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 5, wobei: ein Eingriffsmechanismus (28), der wirksam ist, damit der Zahnradsatz (G1) des Gangbereichs für die niedrigste Geschwindigkeit eine Kraftübertragung bereitstellen kann, als Eingriffsmechanismus dient, damit der Zahnradsatz (GR) des Gangbereichs zum „Rückwärtsfahren" eine Kraftübertragung bereitstellen kann; und wobei der Eingriffsmechanismus (28) auf der Gegenwelle (15) an einer Position zwischen dem Zahnradsatz (G1) des Gangbereichs für die niedrigste Geschwindigkeit und dem Zahnradsatz (GR) des Gangbereichs zum „Rückwärtsfahren" angeordnet ist.
  8. Manuelles Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei: der Gangbereich mit direkter Kopplung für einen „fünften Drehzahlbereich" dient, während der Gangbereich, der am hintersten Bereich der ersten Eingangswelle (5) angeordnet ist, für einen „dritten Drehzahlbereich" dient und der Gangbereich für die niedrigste Geschwindigkeit für einen „ersten Drehzahlbereich" dient.
DE602005005887T 2004-03-22 2005-02-17 Handgeschaltetes Doppelkupplungsgetriebe Active DE602005005887T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004082310 2004-03-22
JP2004082310A JP4517694B2 (ja) 2004-03-22 2004-03-22 ツインクラッチ式マニュアルトランスミッション

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005887D1 DE602005005887D1 (de) 2008-05-21
DE602005005887T2 true DE602005005887T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=34858369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005887T Active DE602005005887T2 (de) 2004-03-22 2005-02-17 Handgeschaltetes Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7243565B2 (de)
EP (1) EP1580456B1 (de)
JP (1) JP4517694B2 (de)
KR (1) KR100603492B1 (de)
CN (1) CN100430624C (de)
DE (1) DE602005005887T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215554A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe mit mindestens einer Ölpumpe
DE102015120356A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016100475A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeuggetriebe für den Längseinbau in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4513370B2 (ja) * 2004-03-22 2010-07-28 日産自動車株式会社 ツインクラッチ式マニュアルトランスミッション
JP2006283796A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Honda Motor Co Ltd 車両用変速装置
US7437963B2 (en) * 2005-11-21 2008-10-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Power transmission
DE102005058946A1 (de) * 2005-12-09 2007-07-05 Zf Friedrichshafen Ag Lagerung der Getriebewellen eines Doppelkupplungsgetriebes
KR100828673B1 (ko) * 2005-12-21 2008-05-09 현대자동차주식회사 6속 수동 변속기
US7552658B2 (en) * 2006-03-16 2009-06-30 Magna Powertrain Usa, Inc. Three clutch powershift transmission
JP4274209B2 (ja) * 2006-08-08 2009-06-03 いすゞ自動車株式会社 デュアルクラッチ式変速機
JP4274210B2 (ja) 2006-08-08 2009-06-03 いすゞ自動車株式会社 出力軸減速式デュアルクラッチ変速機
US7743677B2 (en) * 2006-08-23 2010-06-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Powertrain with torque converter and axially compact seven speed dual clutch transmission
JP4856509B2 (ja) * 2006-09-29 2012-01-18 本田技研工業株式会社 変速装置
DE102006054281A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungs-Windungsgetriebe
DE102006058947A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Doppelkupplung für einen Hybrid-Antrieb
DE102006061515B4 (de) 2006-12-18 2010-12-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe
US8117932B2 (en) * 2007-01-03 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with countershaft gearing
US8479604B2 (en) * 2007-02-05 2013-07-09 Eaton Corporation Powertrain for an automotive vehicle with multiple-ratio gearing and a dual power input clutch
US7752934B2 (en) * 2007-02-20 2010-07-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi speed transmission having a countershaft gearing arrangement
US7610825B2 (en) * 2007-02-22 2009-11-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with countershaft gearing
US7703346B2 (en) * 2007-02-22 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with countershaft gearing
US7640818B2 (en) 2007-02-23 2010-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with a countershaft gearing
US7644639B2 (en) 2007-02-23 2010-01-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with countershaft gearing
JP5136129B2 (ja) * 2008-03-12 2013-02-06 いすゞ自動車株式会社 車両用デュアルクラッチ式変速機
US8220351B2 (en) * 2009-03-20 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch multi-speed transmission having one countershaft and a reverse shaft
US8505400B2 (en) * 2009-04-02 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch five speed transmission
US8327730B2 (en) * 2009-04-02 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8240224B2 (en) * 2009-04-06 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch five speed transmission
US8495926B2 (en) * 2009-04-22 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8474341B2 (en) 2010-03-05 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
ITMI20101556A1 (it) 2010-08-17 2012-02-18 Automobili Lamborghini Spa Cambio a 7 marce
ITMI20101557A1 (it) * 2010-08-17 2012-02-18 Automobili Lamborghini Spa Cambio a più marce
US9470292B2 (en) 2012-03-23 2016-10-18 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios
EP2828621B1 (de) 2012-03-23 2017-09-06 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Getriebekupplungsmechanismus für getriebe und zugehörige verfahren
JP5439555B2 (ja) * 2012-08-08 2014-03-12 富士重工業株式会社 変速機
KR101905916B1 (ko) * 2012-12-11 2018-10-08 현대자동차주식회사 자동화 수동변속기의 싱크스타트 탐색방법
DE102015223568A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US10927926B2 (en) * 2017-08-22 2021-02-23 Cnh Industrial America Llc Systems and methods for a transmission having a multi-speed range section
CN108547938A (zh) * 2017-12-05 2018-09-18 漆海能 一种非行星结构分直一体变速齿轮箱
CN108916325A (zh) * 2018-08-15 2018-11-30 山东蒙沃变速器有限公司 一种高强度低噪音微型商用车变速器
CN109435929B (zh) * 2018-10-08 2020-07-07 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 驻车方法、装置及电子设备
US11859695B2 (en) * 2019-05-14 2024-01-02 Transmisiones Y Equipos Mecanicos, S.A. De Cv 8-speed gearbox
CN110182047A (zh) * 2019-06-13 2019-08-30 淮阴工学院 一种电动汽车动力传动一体化***
CN114183506B (zh) * 2020-09-15 2023-05-09 宇通客车股份有限公司 一种车用变速器、车用动力***及车辆
CN113775709A (zh) * 2021-09-08 2021-12-10 浙江盘毂动力科技有限公司 传动变速***及新能源汽车
CN113931980B (zh) * 2021-09-23 2023-07-07 陕西法士特汽车传动集团有限责任公司 一种六挡双离合变速传动机构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174259A (en) * 1937-10-18 1939-09-26 Edwin E Dunstan Motor clutch and transmission mechanism
US2396456A (en) * 1943-10-15 1946-03-12 John J Campodonico Multispeed gear transmission
JPS61274144A (ja) * 1985-05-28 1986-12-04 Mazda Motor Corp 歯車式変速装置
DE3721214A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Stirnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
JPH02121653U (de) * 1989-03-17 1990-10-03
IT1266918B1 (it) * 1994-08-09 1997-01-21 New Holland Fiat Spa Cambio di velocita' per un veicolo, particolarmente un trattore agricolo.
JPH08320054A (ja) * 1995-05-24 1996-12-03 Toyota Motor Corp 歯車式変速装置
US6044719A (en) * 1998-09-15 2000-04-04 Chrysler Corporation Electro-mechanical automatic transmission having dual input shafts
EP1004795B1 (de) * 1998-11-27 2002-05-02 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Wechselgetriebe mit einer Vorgelegewelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP4195747B2 (ja) * 1999-02-17 2008-12-10 アイシン・エーアイ株式会社 変速装置
US6286381B1 (en) * 1999-12-17 2001-09-11 Daimlerchrysler Corporation Gear preselect system for an electro-mechanical automatic transmission having dual input shafts
JP4086589B2 (ja) 2002-08-28 2008-05-14 Necエレクトロニクス株式会社 プローブカード探針の研磨装置
US6883394B2 (en) * 2002-10-15 2005-04-26 Borgwarner, Inc. Method for controlling the positioning of the synchronizers of a dual clutch transmission
JP3994906B2 (ja) * 2003-04-09 2007-10-24 日産自動車株式会社 多段式自動変速機の変速制御装置
DE10343994B4 (de) * 2003-09-23 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Rückwärtsganganordnung bei einem Vorgelegegetriebe
US7082850B2 (en) * 2003-12-30 2006-08-01 Eaton Corporation Hybrid powertrain system
JP2005265139A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Nissan Motor Co Ltd ツインクラッチ式マニュアルトランスミッション

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215554A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe mit mindestens einer Ölpumpe
DE102015120356A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015120356B4 (de) * 2015-11-25 2021-04-29 Magna Pt B.V. & Co. Kg Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016100475A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeuggetriebe für den Längseinbau in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN100430624C (zh) 2008-11-05
US20050204840A1 (en) 2005-09-22
JP4517694B2 (ja) 2010-08-04
EP1580456B1 (de) 2008-04-09
KR20060044565A (ko) 2006-05-16
DE602005005887D1 (de) 2008-05-21
JP2005265143A (ja) 2005-09-29
EP1580456A2 (de) 2005-09-28
KR100603492B1 (ko) 2006-07-24
CN1673570A (zh) 2005-09-28
US7243565B2 (en) 2007-07-17
EP1580456A3 (de) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005887T2 (de) Handgeschaltetes Doppelkupplungsgetriebe
DE102004022413B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE4335995B4 (de) Automatikgetriebe mit Zwischenwelle und Doppelkupplung
DE2148974C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Vorgelegebauart, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10343995B4 (de) Getriebestruktur
EP1013965B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE102008011101B4 (de) Automatikgetriebe mit kompaktem Aufbau
DE102011076386B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010019746B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102008048888B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE10343994B4 (de) Rückwärtsganganordnung bei einem Vorgelegegetriebe
EP1841984B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006061515B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2162635B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE102007010292B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe
DE102012000090B4 (de) Achtgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102010023824B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
DE102011103618B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zahnradverlagerung
DE112004000109T5 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006015661A1 (de) Lastschaltbares Getriebe für ein Nutzfahrzeug
WO2006084555A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1375967A2 (de) Automatisches Wechselgetriebe
DE102010030035A1 (de) Getriebe
DE102007058425A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition