DE102008029355B4 - Röntgenröhre - Google Patents

Röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
DE102008029355B4
DE102008029355B4 DE200810029355 DE102008029355A DE102008029355B4 DE 102008029355 B4 DE102008029355 B4 DE 102008029355B4 DE 200810029355 DE200810029355 DE 200810029355 DE 102008029355 A DE102008029355 A DE 102008029355A DE 102008029355 B4 DE102008029355 B4 DE 102008029355B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ray tube
anode
housing part
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810029355
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029355A1 (de
Inventor
Dr. Fürst Jens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810029355 priority Critical patent/DE102008029355B4/de
Publication of DE102008029355A1 publication Critical patent/DE102008029355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029355B4 publication Critical patent/DE102008029355B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/16Vessels

Abstract

Röntgenröhre mit einem Vakuumgehäuse (3), in dem eine Kathodenanordnung (9) und eine Anodenanordnung (10) angeordnet sind, wobei das Vakuumgehäuse (3) eine vorgebbare Anzahl von Gehäuseteilen (1, 2) umfasst und die Kathodenanordnung (9) in wenigstens ein Gehäuseteil (1, 2) montiert ist und die Anodenanordnung (10) in wenigstens ein Gehäuseteil (1, 2) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenanordnung (9) und die Anodenanordnung (10) in ein gemeinsames Gehäuseteil (1) montiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Röntgenröhre, die aus der DE 42 09 377 A1 bekannt ist, umfasst ein Vakuumgehäuse, in dem eine Kathodenanordnung und eine Anodenanordnung angeordnet sind, wobei das Vakuumgehäuse drei Gehäuseteile umfasst. Die Anode ist in einem trichterförmigen Gehäuseteil angeordnet, das von einem scheibenförmigen Gehäuseteil abgeschlossen ist. Die Kathodenanordnung ist in einem rohrförmigen Gehäuseteil montiert, das senkrecht auf dem scheibenförmigen Gehäuseteil angeordnet ist. Ein derartiges Vakuumgehäuse ist aufwendig zu montieren.
  • Weiterhin ist aus der DE 197 21 981 C1 ein Computertomografie-System mit einer ringförmigen Anode bekannt. Das Vakuumgehäuse besteht aus zwei Gehäuseteilen. Die Ringanode und ein ringförmiger Strahlendetektor sind in einem ersten Gehäuseteil angeordnet. Eine Elektronenkanone, die einen auf die Ringanode auftreffenden Elektronenstrahl erzeugt, ist in einem zweiten Gehäuseteil angeordnet. Auch dieses Vakuumgehäuse ist aufwendig zu montieren.
  • Bei einer weiteren Röntgenröhre, die beispielsweise in der DE 27 27 907 C2 beschrieben ist, umfasst die Kathodenanordnung einen thermischen Emitter, vorzugsweise aus Wolfram, Tantal oder Rhenium. Der thermische Emitter wird auf. ca. 2.000°C aufgeheizt, wodurch Elektronen thermisch emittiert und durch ein elektrisches Potential von ca. 120 kV auf eine Anode beschleunigt werden. Beim Aufprall der thermisch erzeugten Elektronen auf der Anode entsteht eine zur Bildgebung nutzbare Röntgenstrahlung.
  • In der US 7,346,147 B2 ist eine Röntgenröhre mit einer kreiszylindrischen Anode beschrieben. Die Anode ist als perforierter Hohlzylinder ausgeführt. Innerhalb des Hohlzylinders erstreckt sich ein thermischer Emitter, der Elektronen in Richtung der Zylinderwand emittiert. Die Anode emittiert beim Auftreffen der Elektronen Röntgenstrahlen in einem Winkel von 360°.
  • Eine Röntgenröhre mit einer Kathodenanordnung, die einen Feldemitter und ein Extraktionsgitter umfasst, ist beispielsweise aus der Produktinformation ”Carbon Nano Tube Based Field Emission X-Ray Tubes” bekannt. Diese Produktinformation ist über http://www.xintek.com/products/xray/index.htm abrufbar. Anstatt einer Erzeugung von freien Elektronen mittels thermischer Emission werden bei einem Feldemitter die freien Elektronen mittels Feldemission erzeugt.
  • Als Material für Feldemitter sind prinzipiell alle Materialien geeignet, die eine Feldemission von Elektronen ermöglichen. Vorzugsweise besteht der Feldemitter aus einem Nanomaterial auf Basis von Kohlenstoff, insbesondere aus Carbon-Nano-Tubes (CNT). Feldemissionskathoden aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen sind beispielsweise in dem Artikel von Zhang et al. in Applied Physics Letters 86, 184104 (2005) beschrieben.
  • Bei der Feldemission werden durch Anlegen einer Spannung Elektronen aus einem Material mit einer hohen Emissionsstromdichte, wie beispielsweise Carbon-Nano-Tubes (CNT), extrahiert, wobei eine Erhitzung dieses Materials nicht notwendig ist. Die Carbon-Nano-Tubes weisen einen Durchmesser von ca. 10 nm bei einer Länge von einigen μm auf. An der scharfen Spitze kommt es zu Feldüberhöhungen des elektrischen Feldes, die die Elektronenemission allein durch den Feldeffekt ermöglicht. Die mit einem derartigen Feldemitter erzielbaren Stromdichten liegen mit typischen Werten von kleiner 5 A/cm2 jedoch deutlich unter den Stromdichten eines thermischen Emitters, mit dem Stromdichten bis zu 10 A/cm2 realisierbar sind.
  • Um die für die Elektronenemission hohen Feldstärken von größer 1 V/μm zu erzielen, wird entweder eine hohe Spannung benötigt oder der Abstand zur Anode muss sehr kurz sein. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz eines Extraktionsgitters (Gate-Elektrode) zwischen dem Feldemitter und der Anode, das auf einem gegenüber der Elektronen-Emissionsschicht positiven Potential liegt. Bei Abständen zwischen ca. 100 μm bis 1 mm lassen sich diese Feldstärken leicht mit handhabbaren Mittelspannungen im Bereich von einigen kV erzeugen. Das Extraktionsgitter besteht aus dünnen Wolfram-Drähten mit einem Drahtdurchmesser von einigen 10 μm und weist einen Gitterabstand von typischerweise 100 bis 200 μm auf.
  • Weiterhin sind beispielsweise aus der US 7,218,700 B2 , der US 7,233,644 B1 und der US 7,295,651 B2 jeweils für sich stationäre Computertomografie-Systeme mit mehreren, ringförmig um einen Untersuchungsraum herum angeordneten und sequentiell schaltbaren Röntgenröhren bekannt. Bei einem derartigen Computertomografie-System findet keine Rotation und damit keine mechanische Bewegung der Röntgenröhren um das zu untersuchende Objekt statt.
  • In der DE 10 2005 049 601 A1 sowie in der korrespondierenden US 2007/0086571 A1 sind jeweils eine Drehanode-Röntgenröhre und eine Drehkolben-Röntgenröhre beschrieben, die jeweils eine Kathodenanordnung mit einem so genannten kalten Emitter als Elektronenquelle aufweisen.
  • Aus der US 6,553,096 B1 sind Röntgenröhren mit jeweils einer Kathodenanordnung bekannt. Die Kathodenanordnung umfasst einen Feldemitter, der Elektronen-Emissionsschichten aus Carbon-Nano-Tubes (CNT) aufweist. Zwischen dem Feldemitter und der Anode ist ein Extraktionsgitter angeordnet, das gegenüber der Elektronen-Emissionsschicht auf positivem Potenzial liegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Röntgenröhre zu schaffen, die unabhängig von ihrer geometrischen Form einfach montierbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Röntgenröhre sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Röntgenröhre gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben.
  • Die Röntgenröhre nach Anspruch 1 umfasst ein Vakuumgehäuse, in dem eine Kathodenanordnung und eine Anodenanordnung angeordnet sind, wobei das Vakuumgehäuse eine vorgebbare Anzahl von Gehäuseteilen umfasst und die Kathodenanordnung in wenigstens ein Gehäuseteil montiert ist und die Anodenanordnung in wenigstens ein Gehäuseteil montiert ist. Erfindungsgemäß sind die Kathodenanordnung und die Anodenanordnung in ein gemeinsames Gehäuseteil montiert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist sowohl für Röntgenröhren mit thermischen Emittern als auch für Röntgenröhren mit Feldemittern geeignet. Die erfindungsgemäße Lösung ist darüber hinaus auch unabhängig von der geometrischen Form des Emitters.
  • Die Röntgenröhre nach Anspruch 1, die ein aus einer vorgebbaren Anzahl von Gehäuseteilen bestehendes Vakuumgehäuse umfasst, ist erfindungsgemäß durch zumindest folgende Fertigungsschritte auf einfache Weise herstellbar:
    • – Die Kathodenanordnung und die Anodenanordnung werden in ein gemeinsames Gehäuseteil montiert,
    • – anschließend werden alle Gehäuseteile zusammengefügt.
  • Bei der Röntgenröhre nach Anspruch 1 werden also erfindungsgemäß die Kathodenanordnung und die Anodenanordnung in ein gemeinsames Gehäuseteil montiert und anschließend, also nach der Montage aller im Vakuumsgehäuse angeordneten Bauteile, alle Gehäuseteile vakuumdicht zusammengefügt.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Röntgenröhre eine vorgebbare Anzahl von Gehäuseteilen umfasst, die erst nach der Montage der Kathodenanordnung und der Anodenanordnung sowie gegebenenfalls weiterer Bauteile zusammengefügt werden, lassen sich Röntgenröhren mit vollkommen neuen geometrischen Formen, z. B. Ringform, H-Form oder L-Form, realisieren. Dies gilt insbesondere für Röntgenröhren, deren Kathodenanordnungen Feldemitterarrays aufweisen, die in nahezu jeder geometrischen Form realisierbar sind. Röntgenröhren mit geometrischen Formen, die von der klassischen ”Kolbenform” abweichen, werden beispielsweise in der bildgeführten Strahlentherapie (IGBT, Image Guided Radiation Therapy) eingesetzt.
  • Mit einer Stehanoden-Ringröhre (ringförmige Röntgenröhre mit Stehanode) kann ein konstruktiv einfacher aufgebautes stationäres CT-System realisiert werden. Bei einem derartigen Computertomografie-System ist die ringförmige Röntgenröhre stationär angeordnet, eine Rotation der Röntgenröhre um das zu untersuchende Objekt (Patient, Gepäckstück) entfällt. Bei einem derartigen Röntgensystem ist das Vakuumgehäuse der ringförmigen Röntgenröhre wesentlich größer als bei einem CT-System mit einer umlaufenden Röntgenröhre oder bei einem CT-System mit einer Vielzahl von einzelnen, stationär angeordneten Röntgenröhren, die sequenziell angesteuert werden.
  • Um das Volumen des Vakuumgehäuses möglichst klein zu halten, muss bei einer ringförmigen Röntgenröhre der Querschnitt des ringförmigen Vakuumgehäuses entsprechend gering sein. Bei einem konventionellen Herstellverfahren wäre die Anordnung der Bauteile innerhalb des Vakuumgehäuses, insbesondere die Ausrichtung der Kathode und der Anode zueinander, aufgrund der geometrischen Form der Röntgenröhre nicht oder nur sehr schwierig realisierbar. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es jedoch möglich, eine Stehanoden-Ringröhre auf einfache Weise zu fertigen. Gleiches gilt auch für jede beliebige andere geometrische Form.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Röntgenröhre ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumgehäuse ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil umfasst, wobei die Kathodenanordnung und die Anodenanordnung in das erste Gehäuseteil montiert sind. Das Vakuumgehäuse der Röntgenröhre kann dann nach der Montage der Kathodenanordnung und der Anodenanordnung im ersten Gehäuseteil auf einfache Weise komplettiert werden. Es ist lediglich das zweite Gehäuseteil auf das erste Gehäuseteil aufzusetzen und vakuumdicht zu verbinden. Für eine derartige Montagetechnik ist es besonders vorteilhaft, wenn die Gehäuseteile als Halbschalen ausgebildet sind.
  • Nachfolgend ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels die Montage einer erfindungsgemäßen Röntgenröhre näher erläutert, ohne jedoch auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Gehäuseteil eines Vakuumgehäuses für eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Röntgenröhre in Prinzipdarstellung,
  • 2 das erste Gehäuseteil gemäß 1 mit montierten Röhren-Bauteilen,
  • 3 das erste Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil des Vakuumgehäuses,
  • 4 das komplett montierte Vakuumgehäuse der erfindungsgemäßen Röntgenröhre.
  • In den 1 bis 4 ist mit 1 ein erstes Gehäuseteil bezeichnet, das mit einem zweiten Gehäuseteil 2 (siehe 2 bis 4) ein Vakuumgehäuse 3 (siehe 4) einer Röntgenröhre bildet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Vakuumgehäuse 3 aus einem ersten Gehäuseteil 1 und einen zweiten Gehäuseteil 2. Bei der dargestellten Ausführungsform sind das erste Gehäuseteil 1 und das zweite Gehäuseteil 2 als Halbschalen ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass das Vakuumgehäuse aus mehr als 2 Gehäuseteilen besteht. Weiterhin ist es möglich, dass die Gehäuseteile und damit das Vakuumgehäuse eine andere geometrische Form aufweisen, als in den 1 bis 4 dargestellt.
  • Im ersten Gehäuseteil 1 ist ein Röntgenstrahlenaustrittsfenster 4 angeordnet. Weiterhin weist das erste Gehäuseteil 1 zwei Bohrungen 5 und 6 zur Aufnahme von Hochspannungs-Stromdurchführungen 7 und 8 auf (siehe 2).
  • In dem Vakuumgehäuse 3 ist eine Kathodenanordnung 9 aufgenommen, von der – aus Gründen der Übersichtlichkeit – nur die zugehörige Kathode dargestellt ist.
  • Weiterhin ist in dem Vakuumgehäuse 3 eine Anodenanordnung 10 aufgenommen, von der – ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit – nur die zugehörige Anode dargestellt ist.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Kathodenanordnung 9 und die Anodenanordnung 10 in das erste Gehäuseteil 1 montiert und mit ihrer Hochspannungs-Stromdurchführung 7 bzw. 8 elektrisch leitend verbunden (siehe 3).
  • Anschließend, also nach der Montage aller im Vakuumsgehäuse 3 einzubringenden Bauteile (Kathodenanordnung 9, Anodenanordnung 10 usw.), wird das zweite Gehäuseteil 2 auf das erste Gehäuseteil 1 aufgesetzt und beide Gehäuseteile 1 und 2 werden vakuumdicht miteinander verbunden (siehe 4). Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Vakuumdichtigkeit des Vakuumgehäuses 3 durch eine umlaufende Schweißnaht 11 sichergestellt (siehe 4).
  • Abschließend wird das notwendige Hochvakuum über einen Evakuierungs-Stutzen 12 hergestellt (siehe 4). Hierzu ist ein in der 4 nicht dargestelltes Rohr im Evakuierungs-Stutzen 12 angeordnet. Über das Rohr wird das im Vakuumgehäuse 3 vorhandene Gas abgesaugt. Nach der Herstellung des Hochvakuums wird das im Evakuierungs-Stutzen 12 eingeführte Rohr verschlossen. Das im Vakuumgehäuse 3 erzeugte Hochvakuum bleibt dadurch dauerhaft erhalten.

Claims (3)

  1. Röntgenröhre mit einem Vakuumgehäuse (3), in dem eine Kathodenanordnung (9) und eine Anodenanordnung (10) angeordnet sind, wobei das Vakuumgehäuse (3) eine vorgebbare Anzahl von Gehäuseteilen (1, 2) umfasst und die Kathodenanordnung (9) in wenigstens ein Gehäuseteil (1, 2) montiert ist und die Anodenanordnung (10) in wenigstens ein Gehäuseteil (1, 2) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenanordnung (9) und die Anodenanordnung (10) in ein gemeinsames Gehäuseteil (1) montiert sind.
  2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumgehäuse (3) ein erstes Gehäuseteil (1) und ein zweites Gehäuseteil (2) umfasst, wobei die Kathodenanordnung (9) und die Anodenanordnung (10) in das erste Gehäuseteil (1) montiert sind.
  3. Röntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1, 2) als Halbschalen ausgebildet sind.
DE200810029355 2008-06-20 2008-06-20 Röntgenröhre Active DE102008029355B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029355 DE102008029355B4 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Röntgenröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029355 DE102008029355B4 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Röntgenröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008029355A1 DE102008029355A1 (de) 2009-12-24
DE102008029355B4 true DE102008029355B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=41334940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810029355 Active DE102008029355B4 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Röntgenröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029355B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220636B3 (de) * 2012-11-13 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahlergehäuse und Röntgenstrahler
DE102022103408B4 (de) 2022-02-14 2024-02-08 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Elektronenemitter für Raumfahrtanwendungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209377A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Siemens Ag Röntgenstrahler mit Schutzgehäuse
DE19721981C1 (de) * 1997-05-26 1998-09-24 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph mit elektronischer Abtastung einer ringförmigen Anode

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727907A1 (de) 1977-06-21 1979-01-18 Siemens Ag Roentgenroehren-gluehkathode
US6553096B1 (en) 2000-10-06 2003-04-22 The University Of North Carolina Chapel Hill X-ray generating mechanism using electron field emission cathode
US7218700B2 (en) 2004-05-28 2007-05-15 General Electric Company System for forming x-rays and method for using same
US7233644B1 (en) 2004-11-30 2007-06-19 Ge Homeland Protection, Inc. Computed tomographic scanner using rastered x-ray tubes
US7295651B2 (en) 2005-06-30 2007-11-13 General Electric Company Stationary computed tomography system and method
US7346147B2 (en) 2005-07-27 2008-03-18 Kirk Randol E X-ray tube with cylindrical anode
DE102005049601A1 (de) 2005-09-28 2007-03-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer kalten Elektronenquelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209377A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Siemens Ag Röntgenstrahler mit Schutzgehäuse
DE19721981C1 (de) * 1997-05-26 1998-09-24 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph mit elektronischer Abtastung einer ringförmigen Anode

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029355A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003673B4 (de) Elektronenquelle auf der Basis von Feldemittern mit minimierten Strahl-Emittanzwachstum
DE102010027871B4 (de) Ringkathodensegment mit Nanostruktur als Elektronenemitter
DE102009003863A1 (de) Schema zum Steuern einer virtuellen Matrix für Mehrfachpunkt-Röntgenquellen
DE102008026634B4 (de) Feldemissionskathode sowie Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode
DE10334606A1 (de) Kathode für Hochemissions-Röntgenröhre
DE102009058266B4 (de) Medizinisches Röntgenaufnahmesystem
DE102005049601A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer kalten Elektronenquelle
DE102017008810A1 (de) MBFEX-Röhre
DE102008033150A1 (de) Röntgenquelle sowie Röntgenanlage mit einer solchen Röntgenquelle
DE1439828B2 (de) Elektronenmikroskop
EP1236220A1 (de) Detektor für ein rasterelektronenmikroskop mit variablem druck und rasterelektronenmikroskop mit einem solchen detektor
DE10228545A1 (de) Verfahren und System zur Erzeugung eines Elektronenstrahls in Röntgenstrahl-Erzeugungsvorrichtungen
DE102013209447A1 (de) Röntgenquelle und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
DE102008029355B4 (de) Röntgenröhre
DE102011075453A1 (de) Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE1919451B2 (de) Elektronenstrahlkanone zur erzeugung eines elektronenstrahls hoher leistung
DE102008026938A1 (de) Strahlungsquelle und Verfahren zum Erzeugen von Röntgenstrahlung
DE102014226048A1 (de) Feldemissionskathode
DE102014226813A1 (de) Metallstrahlröntgenröhre
DE102008032995A1 (de) Röntgenröhre
DE102007034222A1 (de) Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode
DE102010022595A1 (de) Röntgenröhre mit Rückstreuelektronenfänger
WO2016120104A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von röntgenstrahlung in einem äusseren magnetfeld
DE102010012394A1 (de) Röntgenröhre
DE102008026633A1 (de) Röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE