DE102008028420A1 - Gasgenerator mit mehreren Brennkammern und wenigstens einem Brennkammerverschlußelement - Google Patents

Gasgenerator mit mehreren Brennkammern und wenigstens einem Brennkammerverschlußelement Download PDF

Info

Publication number
DE102008028420A1
DE102008028420A1 DE102008028420A DE102008028420A DE102008028420A1 DE 102008028420 A1 DE102008028420 A1 DE 102008028420A1 DE 102008028420 A DE102008028420 A DE 102008028420A DE 102008028420 A DE102008028420 A DE 102008028420A DE 102008028420 A1 DE102008028420 A1 DE 102008028420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
gas generator
closure element
outflow
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008028420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028420B4 (de
Inventor
Hans-Peter Neumayer
Fabien Christoforetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE102008028420.3A priority Critical patent/DE102008028420B4/de
Publication of DE102008028420A1 publication Critical patent/DE102008028420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028420B4 publication Critical patent/DE102008028420B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein mehrstufiger Gasgenerator (10) umfaßt wenigstens eine erste Brennkammer (16) und eine zweite Brennkammer (22) mit einer ersten Zündvorrichtung (18) und einer zweiten Zündvorrichtung (24), welche verschiedenen Brennkammern zugeordnet sind, wobei wenigstens zwei Brennkammern durch mehrere Ausströmöffnungen (30) strömungsverbunden werden können. Um eine Brennkammer (22) vor Überzünden durch Verbrennungsprodukte einer anderen, aktivierten Brennkammer (16) zu schützen, weist der Gasgenerator (10) eine oder mehrere Brennkammerverschlußelemente (32) auf, welche sich mit pfropfenartigen Fortsätzen in die Ausströmöffnungen (30) hineinerstrecken, wobei die Fortsätze an der Innenseite der Ausströmöffnungen (30) anliegen. Beim Aktivieren der zweiten Brennkammer (22) geben die Brennkammerverschlußelemente (32) die durch sie verschlossenen Ausströmöffnungen (30) frei und ermöglichen ein Ausströmen des erzeugten Gases durch die Ausströmöffnungen (30).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme, mit mehreren Brennkammern und mehreren Zündvorrichtungen, welche verschiedenen Brennkammern zugeordnet sind, wobei wenigstens eine Brennkammer vor Überzünden durch Verbrennungsprodukte einer anderen, aktivierten Brennkammer geschützt ist.
  • Es sind mehrstufige Gasgeneratoren bekannt, bei denen eine oder mehrere Brennkammern unabhängig voneinander gezündet werden können, um die Gasmenge dem Bedarf des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, beispielsweise in Abhängigkeit von Fahrzeuggeschwindigkeit oder Sitzposition des Fahrzeuginsassens, anzupassen. Um die Brennkammern unabhängig voneinander zünden zu können, müssen sie vor Überzünden durch benachbarte Brennkammern geschützt sein, das heißt, die Brennkammern sind so isoliert, daß bei Aktivieren einer Brennkammer nicht unerwünschterweise das Treibmaterial einer benachbarten Brennkammer entzündet wird, beispielsweise durch Verbrennungsprodukte. Diese Verbrennungsprodukte sind heiße Gase und Partikel, die daran gehindert werden, direkt in die benachbarte, isolierte Brennkammer zu strömen oder die Wand der benachbarten, isolierten Brennkammer so zu erhitzen, daß es zu einem Zünden der benachbarten Brennkammer kommt.
  • Es sind auch Gasgeneratoren bekannt, bei denen mehrere Brennkammern durch eine oder mehrere Ausströmöffnungen strömungsverbunden sind, insbesondere solche, bei denen eine zweite Brennkammer innerhalb einer ersten Brennkammer angeordnet ist. Um die innenliegende, zweite Brennkammer vor Überzünden bei Aktivierung der äußeren, ersten Brennkammer zu schützen, werden die Ausströmöffnungen der innenliegenden, zweiten Brennkammer verschlossen und gegebenenfalls auch gegen Wärmetransport isoliert. Es ist bekannt, die Ausströmöffnungen mit selbstklebenden Folien, beispielsweise aus Aluminium, oder mit Berstscheiben zu verschließen, die bei Aktivieren der äußeren, ersten Brennkammer die innere, zweite Brennkammer vor Überzünden schützen, während bei Aktivieren der inneren Brennkammer die Folie oder Scheibe bei ansteigendem Druck aufreißt und die Ausströmöffnungen freigibt. Die Applizierung von Klebefolien erfordert eine hohe Oberflächengüte und einen sehr exakten Positionierungsprozeß.
  • Die US 6,189,927 B1 zeigt einen Gasgenerator, bei welchem die innere Brennkammer als Topf ausgebildet ist, dessen Öffnung durch einen Deckel verschlossen wird, der die innere Brennkammer vor Überzünden durch die äußere Brennkammer schützt und der sich bei Aktivierung der inneren Brennkammer bei ansteigendem Druck innerhalb der Brennkammer nach außen hin öffnet. Diese Anordnung mit nur einer Ausströmöffnung läßt das in der Brennkammer erzeugte Gas nur in einer Richtung ausströmen, die davon abhängt, in welcher Richtung sich der Deckel öffnet. Diese Abhängigkeit erhöht wiederum die Streuung in der Gesamtfunktion des Gasgenerators.
  • Ziel der Erfindung ist, ein Brennkammerverschlußelement für einen Gasgenerator mit mehreren Brennkammern zu schaffen, wobei das Brennkammerverschlußelement einfach an den Ausströmöffnungen einer Brennkammer positioniert werden kann und die Funktion des Gasgenerators verbessert wird.
  • Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein Gasgenerator mit einem oder mehreren Brennkammerverschlußelementen vorgesehen. Der Gasgenerator weist wenigstens zwei Brennkammern und wenigstens zwei Zündvorrichtungen, welche verschiedenen Brennkammern zugeordnet sind, auf. Wenigstens zwei Brennkammern können durch mehrere Ausströmöffnungen strömungsverbunden werden, und wenigstens eine der beiden Brennkammern wird durch ein oder mehrere Brennkammerverschlußelemente vor Überzünden durch Verbrennungsprodukte der anderen, aktivierten Brennkammer geschützt. Die Brennkammerverschlußelemente verschließen die Ausströmöffnungen der Brennkammer und erstrecken sich mit pfropfenartigen Fortsätzen in die Ausströmöffnungen hinein, wobei die Fortsätze an der Innenseite der Ausströmöffnungen anliegen.
  • Im normalen, nicht aktivierten Zustand der geschützten, zweiten Brennkammer verschließen die Brennkammerverschlußelemente die ihnen zugeordneten Ausströmöffnungen, während sie bei Aktivieren der durch sie geschlossenen, zweiten Brennkammer die Ausströmöffnungen freigeben und ein Ausströmen des erzeugten Gases durch die Ausströmöffnungen ermöglichen.
  • Die pfropfenartigen Fortsätze erlauben im Vergleich zu gleichmäßig dicken Folien oder Platten eine einfache Positionierung des Brennkammerverschlußelements und insbesondere auch eine einfache Überprüfung der Position, beispielsweise durch optische Kontrolle. Die Wärmeisolierung des Brennkammerverschlußelements wird auch verbessert, da das Element durch die pfropfenartigen Fortsätze verdickt ist, wobei das Brennkammerverschlußelement keinen zusätzlichen Platz in der ersten Brennkammer einnimmt, da es sich in die Ausströmöffnungen der zweiten, geschützten Brennkammer hineinerstreckt.
  • Da das Brennkammerverschlußelement nicht aufreißen oder zerbersten muß, um das Ausströmen des in der Brennkammer erzeugten Gases zu ermöglichen, kann es stabil ausgeführt sein, so daß bei Aktivieren der Brennkammern die Brennkammerverschlußelemente vorzugsweise intakt bleiben.
  • Die Brennkammerverschlußelemente können aus Kunststoff, Metall oder Kombinationen davon hergestellt sein. Es kann daher abhängig von der jeweiligen Ausführungsform das vorteilhafteste Material ausgewählt werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Brennkammerverschlußelement formschlüssig an der mit den Ausströmöffnungen versehenen Brennkammerwand angebracht. Die Brennkammerverschlußelemente können dadurch einfach in die Ausströmöffnungen eingepreßt oder eingeschnappt werden und es werden keine weiteren Montageschritte benötigt.
  • Das Brennkammerverschlußelement ist vorteilhafterweise nach dem Freilegen der vorher durch es geschlossenen Ausströmöffnungen in Verlängerung der Ausströmöffnungen positioniert und bildet für das ausströmende Gas ein definiertes Prallelement. Durch diese Prallelemente wird der Gasstrom aufgeweitet, was eine Verringerung der Streuung in der Gesamtfunktion des Gasgenerators bewirkt.
  • Gemäß einer der bevorzugten Ausführungsformen ist das Brennkammerverschlußelement einstückig ausgeführt und schließt mehrere Ausströmöffnungen der Brennkammer. Durch die Reduktion der benötigten Einzelteile kann die Montage vereinfacht werden und damit Kosten eingespart werden.
  • Das Brennkammerverschlußelement kann beispielsweise über eine Verrastung an der Brennkammerwand gehaltert sein.
  • Die Verrastung hält vorzugsweise auch nach dem Freilegen der Ausströmöffnungen das Brennkammerverschlußelement an der Brennkammer befestigt. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich das Brennkammerverschlußelement von der Brennkammer löst und die Gefahr einer Blockade der äußeren Austrittsöffnungen des Gasgenerators besteht.
  • Gemäß einer der bevorzugten Ausführungsformen ist das Brennkammerverschlußelement als Schnappklammer ausgeführt, welche die Brennkammer umgreift. Die Schnappklammer kann auch so ausgeführt sein, daß sie zusätzlich weitere Teile des Gasgenerators umgreift, beispielsweise Gehäuseteile, die einer weiteren Brennkammer zugeordnet sind. Durch das Einschnappen der Schnappklammer kann bei Zusammenbau des Gasgenerators auf einfache Weise die richtige Position des Brennkammerverschlußelements festgestellt werden.
  • Das Brennkammerverschlußelement kann zusätzlich zu den pfropfenartigen Fortsätzen an einem Teil des Brennkammergehäuses befestigt sein. Es ist beispielsweise möglich, ein oder mehrere Brennkammerverschlußelemente an einem Deckel des Brennkammergehäuses zu befestigen. Auf diese Weise lassen sich die Brennkammerverschlußelemente z. B. im Voraus an einem Teil des Brennkammergehäuses montieren, wodurch sich die Montage des Gasgenerators vereinfacht.
  • Das Brennkammerverschlußelement kann auch mit einem Teil des Brennkammergehäuses stoffschlüssig befestigt sein, unter anderem durch Ultraschallschweißen oder durch Klebeverfahren. Das Brennkammerverschlußelement läßt sich auch auf andere Weise befestigen, beispielsweise durch einen oder mehrere Rastzapfen. Über die Stärke der Befestigung kann z. B. der Druck eingestellt werden, bei welchem die Ausströmöffnungen der aktivierten Brennkammer freigegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Brennkammerverschlußelement eine Platte, welche im Bereich ihres Randes die pfropfenartigen Fortsätze aufweist und im Bereich ihres Zentrums an der Brennkammerwand befestigt ist und sich randseitig beim Aktivieren der durch es verschlossenen Brennkammer abhebt, so daß sich die Fortsätze aus den Ausströmöffnungen bewegen.
  • Wird das Brennkammerverschlußelement beispielsweise im Bereich seines Zentrums durch einen Rastzapfen mit der Brennkammerwand verbunden, so wird nur eine einzige Befestigungsstelle mit einem einfachen Befestigungsmittel benötigt. Es können natürlich auch andere Befestigungsmittel angewandt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Brennkammerverschlußelement als ein die Brennkammer verschließender, topfförmiger Deckel ausgebildet, der an seiner Seitenwand einwärts gerichtete pfropfenartige Fortsätze hat. Diese Ausführungsform erlaubt eine einfache Montage durch Aufsetzen des Deckels auf die Brennkammer und reduziert die benötigten Einzelteile.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung deckt jeweils ein Brennkammerverschlußelement jeweils eine einzelne Ausströmöffnung der Brennkammer ab. Diese Ausführungsform erlaubt eine hohe Flexibilität bei der Anordnung der Brennkammern des Gasgenerators und deren Ausströmöffnungen, da jede Ausströmöffnung über ein unabhängiges Brennkammerverschlußelement verfügt, wobei die jeweils verschiedenen Ausströmungsöffnungen zugeordneten Brennkammerverschlußelemente unterschiedlich ausgeführt sein können, wodurch beispielsweise die Richtung des ausströmenden Gases gezielt variiert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist das Brennkammerverschlußelement mit einem Teil des Brennkammergehäuses einstückig ausgebildet und bleibt beim Freilegen der Ausströmöffnungen an diesem Teil des Brennkammergehäuses befestigt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß ein Brennkammerverschlußelement innen hohl ist und wenigstens einen Ausströmkanal aufweist, wobei das Brennkammerverschlußelement beim Aktivieren der zugeordneten Brennkammer verschoben und der Ausströmkanal freigelegt wird. Ein solcher Ausströmkanal kann beispielsweise durch eine Bohrung in einem Brennkammerverschlußelement ausgeführt sein oder durch eine spezielle Form des Brennkammerverschlußelements entstehen. Es ist möglich, daß einer einzelnen Ausströmöffnung ein oder auch mehrere Ausströmkanäle zugeordnet sind, oder daß mehrere Ausströmöffnungen einem oder mehreren gemeinsamen Ausströmkanälen zugeordnet sind.
  • Das Brennkammerverschlußelement oder die Ausströmöffnung können auch so ausgebildet sein, daß zwischen Ihnen ein Ausströmkanal gebildet wird, der im Normalzustand geschlossen ist und beim Aktivieren der zugeordneten Brennkammer durch eine Verschiebung des Brennkammerverschlußelements freigelegt wird. Es können wiederum einer Ausströmöffnung ein oder mehrere Ausströmkanäle oder auch mehreren Ausströmöffnungen ein oder mehrere gemeinsame Ausströmkanäle zugeordnet sein. Durch die spezielle Anordnung der Ausströmkanäle wird beispielsweise die Ausströmrichtung des Gases vorteilhaft beeinflußt.
  • Vorteilhafterweise ist das Brennkammerverschlußelement so befestigt, daß es nach dem Freilegen der zugeordneten Ausströmöffnung federnd angestellt in Richtung Schließstellung vorgespannt bleibt. Auf diese Weise läßt sich für jedes Brennkammerverschlußelement eine Art Federcharakteristik einstellen, wodurch der Brennkammerdruck während der Aktivierung der Brennkammer reguliert werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann das Brennkammerverschlußelement in einem Arbeitsgang durch Spritzguß hergestellt werden, insbesondere wenn es mit einem Teil des Brennkammergehäuses einstückig ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gasgenerators.
  • 2 zeigt zwei Brennkammern eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit einem einstückig ausgebildeten Brennkammerverschlußelement gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt zwei Brennkammern eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit einem Brennkammerverschlußelement in der Ausführungsform einer Schnappklammer.
  • 4 zeigt zwei Brennkammern eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit einem Brennkammerverschlußelement in einer zweiten Ausführungsform einer Schnappklammer.
  • 5 zeigt zwei Brennkammern eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit mehreren Brennkammerverschlußelementen, die jeweils eine einzelne Ausströmungsöffnung der Brennkammer verschließen.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit einem Brennkammerverschlußelement, das als die Brennkammer verschließender topfförmiger Deckel ausgebildet ist.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit mehreren Brennkammerverschlußelementen, die mit einem Teil des Brennkammergehäuses verbunden sind.
  • 8 und 9 zeigen eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit einem als Kappe ausgebildeten Brennkammerverschlußelement, das auf jeweils verschiedene Weise am Brennkammergehäuse befestigt ist.
  • 10 und 11 zeigen eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gasgenerators mit einem Brennkammerverschlußelement, das als Kappe ausgebildet ist und einen Hohlraum aufweist, der als Ausströmkanal dient, wobei die Brennkammerverschlußelemente auf jeweils verschiedene Weise befestigt sind, und
  • 12 zeigt eine Detailansicht des Brennkammerverschlußelements aus 11 in geöffneter Position.
  • In 1 ist ein mehrstufiger Gasgenerator 10 dargestellt. Der Gasgenerator 10 umfaßt ein Gehäuse 12, welches mehrere Austrittsöffnungen 14 für das im Gasgenerator 10 erzeugte Gas aufweist. Der Gasgenerator 10 kann auch (nicht gezeigte) Filteranordnungen an den Austrittsöffnungen 14 oder dem Gehäuse 12 aufweisen, die das Gas vor dem Austritt aus dem Gasgenerator 10 filtern und/oder abkühlen. Des weiteren können am Gehäuse 12 an den Austrittsöffnungen 14 Abdeckungen angebracht sein, die den Gasgenerator schützen, beispielsweise vor Feuchtigkeit, oder bestimmte Austrittsöffnungen 14 verschließen; um die Ausströmrichtung des Gases zu beeinflussen.
  • Im Inneren des Gasgenerators 10 befindet sich eine erste Brennkammer 16 mit einer ersten Zündvorrichtung 18 und einem ersten gaserzeugenden Material 20. Außerdem befindet sich innerhalb der ersten Brennkammer 16 eine zweite Brennkammer 22, welche eine zweite Zündvorrichtung 24 und ein zweites gaserzeugendes Material 26 aufweist. Die zweite Brennkammer 22 wird von der ersten Brennkammer 16 durch ein Brennkammergehäuse 28 abgetrennt, welches mehrere Ausströmöffnungen 30 aufweist. Gemäß der Erfindung werden die Ausströmöffnungen 30 durch ein oder mehrere Brennkammerverschlußelemente 32 verschlossen.
  • Die Anordnung der Brennkammern 16, 22 im Gasgenerator 10 kann variiert werden. Die Brennkammern 16, 22 können beispielsweise auch nebeneinander angeordnet sein, wobei die zweite Brennkammer 22 auch Austrittsöffnungen 14 aufweisen kann. Es können auch weitere Brennkammern vorgesehen sein mit gaserzeugendem Material und mit oder ohne einer eigenen, der Brennkammer zugeordneten Zündvorrichtung. Es können beispielsweise zwei nebeneinanderliegende Brennkammern mit jeweils zugeordneten Zündvorrichtungen mit Ausströmöffnungen mit einer dritten Brennkammer verbunden sein, welche die Austrittsöffnungen des Gasgenerators aufweist. Um möglichst viele verschiedene Gasvolumina erzeugen zu können, sind die verschiedenen Brennkammern vorzugsweise von verschiedener Größe.
  • Das sich in der ersten Brennkammer 16 befindliche erste gaserzeugende Material 20 und das sich in der zweiten Brennkammer 22 befindliche zweite gaserzeugende Material 26 können entweder aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Die Brennkammerverschlußelemente 32 verschließen die Ausströmöffnungen 30 des Brennkammergehäuses 28 der zweiten Brennkammer 22. Wird nur die erste Brennkammer 16 aktiviert, indem die erste Zündvorrichtung 18 gezündet wird, dann wird die zweite Brennkammer 22 durch das Brennkammergehäuse 28 und die Brennkammerverschlußelemente 32, die die Ausströmöffnungen 30 verschließen, vor einem ungewollten Überzünden, z. B. durch heiße Gase oder Temperaturerhöhung, geschützt. Wird dagegen die zweite Brennkammer 22 durch Zünden der zweiten Zündvorrichtung 24 aktiviert, so geben die Brennkammerverschlußelemente 32 bei einem vorbestimmten Druck in der Brennkammer 22 die Ausströmöffnungen 30 frei und ermöglichen ein Ausströmen des erzeugten Gases. Je nach Anordnung der Brennkammern 16, 22 kann dadurch auch die erste Brennkammer 16 aktiviert werden. Das in den Brennkammern 16, 22 erzeugte Gas verläßt den Gasgenerator durch die Austrittsöffnungen 14 und füllt beispielsweise den Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems (nicht gezeigt). Die Brennkammerverschlußelemente 32 funktionieren also wie eine Art Ventil, d. h. sie erlauben ein Durchströmen von Gas durch die Ausströmöffnung in einer Richtung, während in der anderen Richtung die Ausströmöffnung verschlossen wird.
  • Die im folgenden beschriebenen 2 bis 5 zeigen eine Draufsicht des Gasgenerators 10, der in Ebene I-I gemäß 1 aufgeschnitten ist.
  • 2 zeigt zwei Brennkammern 16, 22, wobei die zweite, innere Brennkammer 22 durch ein Brennkammergehäuse 28 von der ersten, äußeren Brennkammer 16 getrennt ist. Am Brennkammergehäuse 28 ist ein Halter 34 angeformt, der die erste Zündvorrichtung 18 aufnimmt. Die erste Zündvorrichtung 18 kann natürlich auch getrennt vom Brennkammergehäuse 28 der zweiten Brennkammer 22 angeordnet sein.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Brennkammergehäuse 28 vier Ausströmöffnungen 30 vorgesehen, die von einem einstückig ausgeführten Brennkammerverschlußelement 32 in Form von miteinander verbundenen Verschlußpfropfen 36 verschlossen werden. Die Form des Brennkammergehäuses 28, die Anzahl der Ausströmöffnungen 30 und deren Anordnung im Brennkammergehäuse 28 können natürlich verändert werden.
  • Die Verschlußpfropfen 36 werden durch Einpressen in die Ausströmöffnungen 30 am Brennkammergehäuse 28 formschlüssig befestigt. Dazu ragen die Verschlußpfropfen 36 durch die Ausströmöffnungen 30 hindurch in die zweite Brennkammer 22. Die Verschlußpfropfen 36 können aber auch nur teilweise in die Ausströmöffnungen 30 hineinragen, und anstelle eines einzigen einstückigen Brennkammerverschlußelements 32 können auch mehrere Brennkammerverschlußelemente 32 vorgesehen sein, die auch auf verschiedene Weise am Brennkammergehäuse 28 befestigt werden können. Die Brennkammerverschlußelemente 32 erlauben eine einfache Kontrolle ihrer Position, indem z. B. optisch überprüft wird, ob die pfropfenartigen Fortsätze vollständig in die Ausströmöffnungen 30 eingeführt sind.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Ausströmöffnungen 30 der zweiten Brennkammer 22 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten des Brennkammergehäuses 28 angeordnet. Das Brennkammerverschlußelement 32 ist als eine Schnappklammer 38 ausgeführt, die um das Brennkammergehäuse 28 herumgreift und mit ihren pfropfenartigen Fortsätzen in die Ausströmöffnungen 30 eingreift. Die Montage der Schnappklammer 38 ist besonders vorteilhaft, da die Schnappklammer in der richtigen Position von selbst einschnappt.
  • Durch das Umgreifen der Brennkammer 22 verrastet das Brennkammerverschlußelement 32 mit dem Brennkammergehäuse 28 und wird an der Wand des Brennkammergehäuses 28 gehaltert.
  • Bei Aktivieren der zweiten Brennkammer 22 biegt sich die Schnappklammer 38 auf, und die Ausströmöffnungen 30 werden freigegeben. Vorzugsweise bleibt das Brennkammerverschlußelement 32 auch nach dem Freilegen der Ausströmöffnungen 30 über die Verrastung am Brennkammergehäuse 28 daran befestigt.
  • Über die elastischen Eigenschaften des Materials der Schnappklammer 38 ist es möglich, daß das Brennkammerverschlußelement 32 nach dem Freilegen der Ausströmöffnungen 30 federnd angestellt in Richtung Schließstellung vorgespannt bleibt. Auf diese Weise läßt sich für das Brennkammerverschlußelement 32 eine Art Federcharakteristik einstellen, wodurch der Brennkammerdruck während der Aktivierung der Brennkammer 22 reguliert werden kann. Es ist hierbei beispielsweise möglich, daß die Schnappklammer und ihre pfropfenartigen Fortsätze aus verschiedenen Materialien gefertigt sind, entsprechend ihrer elastischen bzw. isolierenden Eigenschaften.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform mit einem Brennkammerverschlußelement 32 in Form einer Schnappklammer 38 gezeigt. Die Schnappklammer 38 ist hier auf der anderen Seite des Brennkammergehäuses 28 angeordnet und umgreift sowohl die Brennkammer 22 als auch den Halter 34 für die erste Zündvorrichtung 18.
  • In der in 5 gezeigten weiteren Ausführungsform ist jeweils ein Brennkammerverschlußelement 32 einer einzelnen Ausströmöffnung 30 zugeordnet. Die Brennkammerverschlußelemente 32 sind dabei jeweils als in axialer Richtung teilweise beweglicher Zapfen 40 ausgeführt. Die Zapfen 40 weisen an ihren beiden Enden jeweils eine Verdickung auf. Der Zapfen 40 erstreckt sich durch die Ausströmöffnung 30 von der ersten Brennkammer 16 in die zweite Brennkammer 22 und ist axial beweglich angeordnet, so daß er sich von einer ersten Position, in der der Zapfen mit der in der ersten Brennkammer 16 gelegenen Verdickung am Brennkammergehäuse 28 anliegt, in eine zweite Position bewegen kann, in der der Zapfen mit seiner zur zweiten Brennkammer 22 hin zeigen den Verdickung am Brennkammergehäuse 28 anliegt. Der Zapfen 40 weist des weiteren einen Ausströmkanal 42 auf, der beispielsweise durch einen Hohlraum im Zapfen 40 oder durch eine Nut zwischen dem Zapfen 40 und dem Brennkammergehäuse 28 gebildet wird.
  • In der ersten Position wird die Ausströmöffnung 30 durch den Zapfen 40 und seine zur ersten Brennkammer 16 hin zeigende Verdickung verschlossen. Durch Verschieben des Zapfens von seiner ersten Position in seine zweite Position wird der Ausströmkanal 42 und damit die Ausströmöffnung 30 freigegeben, und das in der zweiten Brennkammer 22 erzeugte Gas kann ausströmen. Der Ausströmkanal 42 kann dabei durch Bohrungen oder Verformungen am Brennkammerverschlußelement 32 oder auch durch die Form der Ausströmöffnung 30 gebildet werden.
  • Die im folgenden beschriebenen 6 bis 11 zeigen einen Gasgenerator 10 in der Schnittebene II-II in 1.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht eines Gasgenerators 10, wobei die innere, zweite Brennkammer 22 von einem topfförmigen Brennkammergehäuse 28 umgeben ist, auf das als weiteres Gehäuseteil ein Deckel 44 aufgesetzt wird. Der Deckel 44 kann auf verschiedene Weise mit dem Brennkammergehäuse 28 befestigt sein. In der in 6 gezeigten Ausführungsform sind die Ausströmöffnungen 30 in den seitlichen Wänden des Brennkammergehäuses 28 ausgeführt. Die Brennkammerverschlußelemente 32 sind einstückig mit dem Deckel 44, hier der Seitenwand des Deckels 44, ausgebildet und erstrecken sich vom Deckel 44 an der Wand des Brennkammergehäuses 28 bis zu den Ausströmöffnungen 30, in die sie mit ihren pfropfenartigen Fortsätzen eingreifen.
  • Wird die innere, zweite Brennkammer 22 aktiviert, so steigt der Druck bis zu einem vorgegebenen Druck, bei dem sich die Seitenwand 32 nach außen dehnt und die Ausströmöffnungen 30 freigibt. Der Deckel 44 bleibt währenddessen vorzugsweise fest mit dem Brennkammergehäuse 28 verbunden.
  • Der Deckel 44 könnte sich aber auch nach dem Freigeben der Ausströmöffnungen 30 nach oben verschieben, wobei beispielsweise weitere Ausströmöffnungen 30 im Bereich des Deckels 44 freigegeben werden oder ein Ausströmkanal im Deckel 44 oder zwischen dem Deckel 44 und dem Brennkammergehäuse 28 freigegeben wird.
  • Die Ausströmöffnungen 30 können auch wie in 7 gezeigt an einem Deckel 44 des Brennkammergehäuses 28 vorgesehen sein. Nach dieser Ausführungsform sind die Brennkammerverschlußelemente 32 als Verschlußpfropfen 36 ausgeführt und über ein Verbindungsteil 46 mit dem Deckel 44 verbunden. Durch das Verbindungsteil 46 kann verhindert werden, daß die Brennkammerverschlußelemente 32 nach dem Freigeben der Ausströmöffnungen 30 sich unkontrolliert im Gasgenerator 10 bewegen können. Das Verbindungsteil 46 kann natürlich auch an anderer Stelle, beispielsweise dem Brennkammergehäuse 28 oder dem Gehäuse 12 des Gasgenerators 10 befestigt sein. Hier ist das Verbeindungteil 46 einstückig mit dem Verschlußpfropfen 36 und dem Deckel 44 ausgeführt.
  • 8 und 9 zeigen einen Gasgenerator 10, bei dem das Brennkammerverschlußelement 32 in Form einer Kappe 48 ausgeführt ist. Im Deckel 44 des Brennkammergehäuses 28 der zweiten Brennkammer 22 sind mehrere Ausströmöffnungen 30 angeordnet, die von der gemeinsamen Kappe 48 verschlossen werden, wobei die Kappe 48 für jede Ausströmöffnung 30 einen pfropfenartigen Fortsatz aufweist, der sich in die Ausströmöffnung 30 hineinerstreckt.
  • Beim Aktivieren der zweiten Brennkammer 22 wird bei einem vorbestimmten Druck die Kappe 48 nach oben gedrückt, bis die pfropfenartigen Fortsätze die Ausströmöffnungen 30 freigeben. Die Kappe 48 wird dann entweder weiter angehoben, bis sich ein Ausströmspalt zwischen der Kappe 48 und dem Deckel 44 bildet, durch den das Gas aus der zweiten Brennkammer 22 in die erste Brennkammer 16 strömen kann, oder es wird ein Ausströmkanal zwischen der Kappe 48 und dem Deckel 44 freigegeben, durch den das Gas ausströmen kann.
  • In 8 ist ein Deckel 44 mit Kappe 48 gezeigt, wobei die Kappe 48 im Bereich ihres Randes die pfropfenartigen Fortsätze aufweist und im Bereich ihres Zentrums durch einen Rastzapfen 49 an dem Deckel 44 befestigt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform in 9 ist eine Kappe 48 gezeigt, die in ihrem Randbereich mit dem Deckel 44 verbunden ist. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Ultraschallschweißen hergestellt werden. Bei einem vorbestimmten Druck innerhalb der zweiten Brennkammer 22 bricht diese Verbindung auf, und die Kappe 48 kann sich nach oben bewegen und die Ausströmöffnungen 30 freigeben.
  • Die Anordnung von Kappe 48, Deckel 44 und Gehäuse 12 ist vorzugsweise so ausgeführt, daß sich die Kappe 48 auch nach Freigeben der Ausströmöffnungen 30 nicht unkontrolliert im Gasgenerator 10 bewegen kann. Dies kann beispielsweise durch am Gehäuse 12 angebrachte Halterungen geschehen.
  • 10 und 11 zeigen einen analogen Aufbau eines Gasgenerators 10 zu dem in 8 bzw. 9 gezeigten Gasgenerator 10, wobei in 10 und 11 die Kappe 48 einen Hohlraum 50 aufweist, der einen Ausströmkanal 42 (siehe 12) bildet, durch den das in der zweiten Brennkammer 22 erzeugte Gas ausströmen kann.
  • 12 zeigt eine Detailansicht des Deckels 44 und der Kappe 48 aus 11. Bei Aktivieren der zweiten Brennkammer 22 hebt sich die Kappe 48 bei einem vorbestimmten Druck an, so daß sich die pfropfenförmigen Fortsätze der Kappe 48 aus den zugehörigen Ausströmöffnungen 30 im Deckel 44 heraustreten und somit die Ausströmöffnungen 30 freigeben und das Gas in den Hohlraum 50 strömen kann. In 12 bildet der Hohlraum 50 beim Anheben der Kappe 48 mit dem Deckel 44 einen Ausströmkanal 42, durch den das Gas vom Hohlraum 50 in die erste Brennkammer 16 strömen kann. In dem gezeigten Beispiel sind alle Ausströmöffnungen 30 mit einem einzigen Hohlraum 50 verbunden, der über einen Ausströmkanal 42 mit der ersten Brennkammer verbunden ist. Es ist natürlich auch möglich, mehrere Ausströmkanäle 42 vorzusehen oder für verschiedene Gruppen von Ausströmöffnungen 30 oder für jede Ausströmöffnung 30 getrennte Hohlräume 50 vorzusehen, die jeweils über einen oder mehrere Ausströmkanäle 42 mit der zweiten Brennkammer verbunden sind. Die Hohlräume 50 und/oder die Ausströmkanäle 42 können im Brennkammerverschlußelement 32 ausgebildet sein oder zwischen dem Brennkammerverschlußelement 32 und dem Brennkammergehäuse 28 oder dem Deckel 44.
  • Die Brennkammerverschlußelemente 32 in den 1 bis 12 sind vorzugsweise aus Kunststoff, Metall oder Kombinationen davon hergestellt, je nachdem, welche Variante sich für die verschiedenen Ausführungsformen als vorteilhaft erweist. Vorzugweise werden die Brennkammerverschlußelemente 32 einstückig ausgeführt, insbesondere auch als Teil des Brennkammergehäuses 28 oder dessen Deckel 44. Hierzu können sie beispielsweise in einem Arbeitsgang durch Spritzguß hergestellt werden. Auf diese Weise reduziert sich die Anzahl der Einzelteile und die Montage wird vereinfacht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6189927 B1 [0004]

Claims (18)

  1. Gasgenerator (10) mit wenigstens zwei Brennkammern (16, 22) und wenigstens zwei Zündvorrichtungen (18, 24), welche verschiedenen Brennkammern (16, 22) zugeordnet sind, wobei wenigstens zwei Brennkammern (16, 22) durch mehrere Ausströmöffnungen (30) strömungsverbunden werden können und wenigstens eine der beiden Brennkammern (22) durch wenigstens ein oder mehrere Brennkammerverschlußelemente (32), welche die Ausströmöffnungen (30) verschließen und welche sich mit pfropfenartigen Fortsätzen in die Ausströmöffnungen (30) hineinerstrecken, vor Überzünden durch Verbrennungsprodukte einer anderen, aktivierten Brennkammer (16) geschützt ist, wobei die Fortsätze an der Innenseite der Ausströmöffnungen (30) anliegen, und wobei das oder die Brennkammerverschlußelemente (32) beim Aktivieren der durch sie verschlossenen Brennkammer (22) die Ausströmöffnungen (30) freigeben und ein Ausströmen erzeugten Gases durch die Ausströmöffnungen (30) ermöglichen.
  2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkammerverschlußelement (32) aus Kunststoff, Metall oder Kombinationen davon hergestellt ist.
  3. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Brennkammerverschlußelement (32) formschlüssig an der mit den Ausströmöffnungen (30) versehenen Brennkammerwand angebracht ist.
  4. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkammerverschlußelement (32) nach dem Freilegen der vorher durch es geschlossenen Ausströmöffnungen (30) in Verlängerung der Ausströmöffnungen (30) positioniert ist und für das ausströmende Gas ein definiertes Prallelement bildet.
  5. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkammerverschlußelement (32) einstückig ausgeführt ist und mehrere Ausströmungsöffnungen (30) der Brennkammer (22) schließt.
  6. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkammerverschlußelement (32) über eine Verrastung an der Brennkammerwand gehaltert ist.
  7. Gasgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung auch nach dem Freilegen der Ausströmöffnungen (30) das Brennkammerverschlußelement (32) an der Brennkammer (22) befestigt hält.
  8. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkammerverschlußelement (32) als Schnappklammer (38) ausgeführt ist, welche die Brennkammer (22) umgreift.
  9. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkammerverschlußelement (32) zusätzlich zu den pfropfenartigen Fortsätzen an einem Teil des Brennkammergehäuses (28) befestigt ist.
  10. Gasgenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkammerverschlußelement (32) mit dem Teil des Brennkammergehäuses (28) stoffschlüssig befestigt ist.
  11. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkammerverschlußelement (32) eine Platte ist, welche im Bereich ihres Randes die Fortsätze aufweist und im Bereich ihres Zentrums an der Brennkammerwand befestigt ist und sich randseitig beim Aktivieren der durch es verschlossenen Brennkammer (22) abhebt, so daß sich die Fortsätze aus den Ausströmöffnungen (30) bewegen.
  12. Gasgenerator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkammerverschlußelement (32) im Bereich ihres Zentrums durch einen Rastzapfen (49) mit der Brennkammerwand verbunden ist.
  13. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkammerverschlußelement (32) als die Brennkammer (22) verschließender, topfförmiger Deckel (44) ausgebildet ist, der an seiner Seitenwand einwärts gerichtete pfropfenartige Fortsätze hat.
  14. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brennkammerverschlußelement (32) jeweils eine einzelne Ausströmungsöffnung (30) der Brennkammer (22) verschließt.
  15. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkammerverschlußelement (32) mit einem Teil des Brennkammergehäuses (28) einstückig ausgebildet ist und beim Freilegen der Ausströmöffnungen (30) an diesem Teil des Brennkammergehäuses (28) befestigt bleibt.
  16. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkammerverschlußelement (32) innen hohl ist und wenigsten einen Ausströmkanal (42) aufweist, wobei das Brennkammerverschlußelement (32) beim Aktivieren der zugeordneten Brennkammer (22) verschoben und der Ausströmkanal (42) freigelegt wird.
  17. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Brennkammerverschlußelement (32) und Brennkammerwand ein Ausströmkanal (42) gebildet wird, der im Normalzustand geschlossen ist und beim Aktivieren der zugeordneten Brennkammer (22) durch eine Verschiebung des Brennkammerverschlußelements (32) freigelegt wird.
  18. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkammerverschlußelement (32) so befestigt ist, daß es nach dem Freilegen der zugeordneten Ausströmöffnung (30) federnd angestellt in Richtung Schließstellung vorgespannt bleibt.
DE102008028420.3A 2008-06-17 2008-06-17 Gasgenerator mit mehreren Brennkammern und wenigstens einem Brennkammerverschlußelement Active DE102008028420B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028420.3A DE102008028420B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Gasgenerator mit mehreren Brennkammern und wenigstens einem Brennkammerverschlußelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028420.3A DE102008028420B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Gasgenerator mit mehreren Brennkammern und wenigstens einem Brennkammerverschlußelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028420A1 true DE102008028420A1 (de) 2009-12-24
DE102008028420B4 DE102008028420B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=41334770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028420.3A Active DE102008028420B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Gasgenerator mit mehreren Brennkammern und wenigstens einem Brennkammerverschlußelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028420B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8556294B1 (en) 2012-08-22 2013-10-15 Key Safety Systems, Inc Airbag inflator
WO2018016308A1 (ja) * 2016-07-21 2018-01-25 株式会社ダイセル ガス発生器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006522A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Trw Inc Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
US6189927B1 (en) 1999-12-16 2001-02-20 Autoliv Asp, Inc. Adaptive output inflator
DE69611314T2 (de) * 1995-03-22 2001-08-09 Autoliv Asp Inc Mehrstufiges Luftsack-Aufblassystem
DE69807005T2 (de) * 1997-05-23 2003-04-03 Livbag Snc Adaptativer, pyrotechnischer Gasgenerator mit rohrförmigen Kammern für einen Airbag
DE202004016556U1 (de) * 2004-10-26 2005-03-17 Trw Airbag Sys Gmbh Gasgenerator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844148A1 (de) 1996-11-20 1998-05-27 Autoliv ASP, Inc. Gaserhitzer für eine hybride Hochdruck- Aufblasvorrichtung für einen Airbag
DE20017851U1 (de) 2000-10-18 2001-03-01 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gasgenerator
US8444179B2 (en) 2006-12-06 2013-05-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual stage air bag inflator
JP5101923B2 (ja) 2007-04-18 2012-12-19 株式会社ダイセル 車両の人員拘束用ガス発生器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69611314T2 (de) * 1995-03-22 2001-08-09 Autoliv Asp Inc Mehrstufiges Luftsack-Aufblassystem
DE69807005T2 (de) * 1997-05-23 2003-04-03 Livbag Snc Adaptativer, pyrotechnischer Gasgenerator mit rohrförmigen Kammern für einen Airbag
DE10006522A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Trw Inc Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
US6189927B1 (en) 1999-12-16 2001-02-20 Autoliv Asp, Inc. Adaptive output inflator
DE202004016556U1 (de) * 2004-10-26 2005-03-17 Trw Airbag Sys Gmbh Gasgenerator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8556294B1 (en) 2012-08-22 2013-10-15 Key Safety Systems, Inc Airbag inflator
WO2014031437A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Key Safety Systems Inc. Airbag inflator
WO2018016308A1 (ja) * 2016-07-21 2018-01-25 株式会社ダイセル ガス発生器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028420B4 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3300960B1 (de) Gasgenerator sowie modul mit gasgenerator
DE102006011016B4 (de) Gaserzeuger für einen Airbag
EP1960731B1 (de) Pyrotechnische aktuatoreinheit, verfahren zu deren herstellung sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatoreinheit
DE60026969T2 (de) Gasgenerator
EP3813186A1 (de) Ventil zum druckausgleich und/oder zur notentlüftung eines behälters, vorzugsweise eines gehäuses einer batterie von elektrofahrzeugen, sowie behälter mit einem solchen ventil
DE102006026494A1 (de) Gasgenerator für einen Airbag
DE29706246U1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0761506A2 (de) Gassack-Rückhaltemodul
EP3658421B1 (de) Überzündschutzvorrichtung, zweite zündstufe, gasgenerator sowie gassackmodul
DE202004001018U1 (de) Gasgenerator
DE102008049652B4 (de) Gasgenerator mit bewegbarer Überströmöffnung
DE102008028420A1 (de) Gasgenerator mit mehreren Brennkammern und wenigstens einem Brennkammerverschlußelement
DE112008002151B4 (de) Gasgenerator und Fahrzeugairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator
EP1877288B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
EP3358116B1 (de) Bremsvorrichtung und interieur-baugruppe eines kraftfahrzeugs mit einer bremsvorrichtung
DE202004000801U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Fahrzeugsicherheitssystems
EP0794091A1 (de) Gassack-Rückhaltemodul
DE102021132479A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Abführen eines Gases aus einer Batteriezelle
DE112006001682T5 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit
DE102006061620A1 (de) Trägerwand mit einer Montageöffnung, insbesondere zum Halten eines Airbagmoduls in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung einer Montageöffnung in einer Trägerwand
DE102004006318B4 (de) Gasgeneratoreinheit für ein Gassack-Modul
DE202007007597U1 (de) Gasgenerator
DE602005006148T2 (de) Pyrotechnisches betätigungsglied mit steuerbarer kraft und optimierter geometrie
DE202006003312U1 (de) Gasgenerator
DE102006026199B3 (de) Gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150506

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final