DE102008028337A1 - Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102008028337A1
DE102008028337A1 DE102008028337A DE102008028337A DE102008028337A1 DE 102008028337 A1 DE102008028337 A1 DE 102008028337A1 DE 102008028337 A DE102008028337 A DE 102008028337A DE 102008028337 A DE102008028337 A DE 102008028337A DE 102008028337 A1 DE102008028337 A1 DE 102008028337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
flange
fiber material
shaft
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008028337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028337B4 (de
Inventor
Matthias Geislinger
Cornelius Geislinger
Christof Dr.-Ing. Sigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geislinger Group GmbH
Original Assignee
Geislinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geislinger GmbH filed Critical Geislinger GmbH
Priority to DE102008028337A priority Critical patent/DE102008028337B4/de
Priority to AU2009202283A priority patent/AU2009202283B2/en
Priority to US12/484,173 priority patent/US8813335B2/en
Priority to JP2009141087A priority patent/JP5704739B2/ja
Priority to KR1020090052965A priority patent/KR101165373B1/ko
Priority to CN2009103032291A priority patent/CN101618605B/zh
Publication of DE102008028337A1 publication Critical patent/DE102008028337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028337B4 publication Critical patent/DE102008028337B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/585Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features the cross-section varying along their axis, e.g. tapered, with ribs, or threads, with socket-ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/75Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49801Shaping fiber or fibered material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53526Running-length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53526Running-length work
    • Y10T29/5353Assembled on core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53535Means to assemble or disassemble including means to vibrate work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff werden eine Vielzahl von einander kreuzenden Wicklungen (13) aus Fasermaterial auf einen Kern (20) aufgebracht, der die Innenkontur eines Wellenabschnitts (11) abbildet. Der Kern (20) weist ferner für jeden Flansch (12) einen radialen Spreizring (20) mit einer axialen Anlagefläche (24) zur Vorgabe der Form einer Stirnwand eines Flansches (12) auf. Die Wicklungen (13) werden über einen Außenumfangsabschnitt (23) des jeweiligen Spreizrings (22) gelegt und fixiert. Im Bereich des Spreizrings (22) werden ein oder mehrere Einleger (15; 15'; 15") aus Fasermaterial zwischen die Wicklungen (13) eingelegt. Nach Fertigstellung der Wicklungen (13) wird die Fixierung des gewickelten Fasermaterials gelöst. Dies wird jedoch zunächst weiterhin am Spreizring (22) gehalten. Mittels eines Abstreifers (30) werden dann die Abschnitte der Wicklungen (13) vom Außenumfangsabschnitt (23) des Spreizrings (22) über eine Kante (25) abgezogen und gegen die axiale Anlagefläche (24) desselben in Anlage gebracht, um einen Teilabschnitt eines Flansches (12) zu bilden. Die Erfindung ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung von Faserverbundwellen mit integrierten Flanschen (12), eine einheitliche und definierte Faserstruktur im Bereich des bzw. der Flansche (12) und eine flexible Gestaltung der Wanddicke der Flansche (12). Weiterhin werden eine Faserverbundwelle und eine ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff, bei dem eine Vielzahl von einander kreuzenden Wicklungen aus Fasermaterial auf einen Kern aufgebracht werden. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Hohlwelle aus Faserverbundwerkstoff.
  • Derartige Faserverbundwellen kommen beispielsweise in Ausgleichskupplungen zum Einsatz, wie sie in der DE 10 2006 042 301 A1 beschrieben sind. Die Einleitung eines Drehmoments in die Faserverbundwelle erfolgt dabei über die Lochlaibungen von an den Flanschen ausgebildeten Befestigungsöffnungen. Jedoch können Faserverbundwellen auch zu anderen Zwecken eingesetzt werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit integralen Flanschen aus Faserverbundwerkstoff ist aus der EP 0 443 470 A1 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren werden ein Wellenabschnitt sowie die Flansche durch Wicklungen aus Fasermaterial hergestellt, wobei lediglich die Innenkontur des Wellenabschnitts durch einen Kern vorgegeben wird. Zur Ausformung der Flansche sind an dem Wellenabschnitt verfahrbare Spreizscheiben in Form von schmalen Tellern vorgesehen. Beim Aufbringen der Wicklungen wird das Fasermaterial über die Spreizscheiben gelegt und jenseits derselben fixiert. Eine zusätzliche Fixierung erfolgt am Umfang der Spreizscheiben. Beim Legen der Wicklungen bildet sich zwischen dem Umfang der Spreizscheiben und dem Wellenabschnitt ein in etwa konischer Abschnitt. Nach Fertigstellung der Wicklungen wird das Fasermaterial im Bereich des Wellenabschnitts mittels eines Formwerkzeugs fixiert und außerhalb der Spreizscheiben durchtrennt. Anschließend wird der konische Abschnitt an das Formwerkzeug angelegt, um einen sich im wesentlichen in Radialrichtung erstreckenden Flansch zu bilden, beispielsweise durch ein Verschieben der Spreizscheibe. Die Spreizscheibe wird dann entfernt und durch ein Stützwerkzeug ersetzt. Beim Aufweiten des konischen Abschnitts der Wicklung kommt es in Radialrichtung zu einer Ausdünnung der Faserschicht und damit zu einer Verringerung der Faserschichtdicke. Dies wird bei der Gestaltung der Anlageflächen am Formwerkzeug durch entsprechende Schrägen berücksichtigt. Solche Schrägen sind für die oben beschriebenen Einsatzzwecke jedoch im Hinblick auf die Anbringung von Befestigungselementen an den Flanschen problematisch, da dann zumindest eine Seite eines Flansches nicht unmittelbar als Anlagefläche genutzt werden kann. Gegebenenfalls kann vorher auf die Anlagefläche des Formwerkzeugs ein Fasergewebe aufgebracht sein, das so an der Außenseite eines Flansches appliziert wird. Zudem macht die Notwendigkeit, die Spreizscheiben während der Herstellung eines Bauteils zu Verschieben, das Verfahren kompliziert. Da die Fasern des Fasermaterials beim Anlegen der konischen Abschnitte an das Formwerkzeug entlastet werden, ist die Faserstruktur im Bereich der Flansche nicht optimal.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit integralen Flanschen ist aus der DE 195 44 008 A1 bekannt. Auch hierbei ergeben sich Flansche mit nach außen abnehmender Wanddicke. Diese integralen Flansche sind in separaten Haltern aufgenommen, welche letztlich eine axiale Ankoppelbarkeit ermöglichen.
  • Weiterhin ist aus der WO 98/20263 A1 eine Hohlwelle mit integral gewickelten Flanschabschnitten bekannt, wobei die Wanddickenabnahme in Radialrichtung durch metallische Abschlussplatten kompensiert wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff anzugeben, welches eine einfache und kostengünstige Fertigung ermöglicht, eine einheitliche und definierte Faserstruktur im Bereich des bzw. der Flansche ermöglicht und im Hinblick auf die Gestaltung der Wanddicke der Flansche flexibel ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff werden eine Vielzahl von einander kreuzenden Wicklungen aus Fasermaterial auf einen Kern aufgebracht. Das Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Kern die Innenkontur der Welle einschließlich der Stirnwand eines Flansches abbildet, wozu der Kern für jeden Flansch einen radialen Spreizring mit einer axialen Anlagefläche zur Vorgabe der Form einer Stirnwand eines Flansches aufweist, sowie weiterhin dadurch, dass die Wicklungen über einen Außenumfangsbereich des jeweiligen Spreizrings gelegt und fixiert werden, im Bereich des Spreizrings ein oder mehrere Einleger aus Fasermaterial zwischen die Wicklungen eingelegt werden, nach Fertigstellung der Wicklungen die Fixierung des Fasermaterials am Spreizrings gelöst und mittels eines Abstreifers Abschnitte der Wicklungen vom Außenumfangsbereich des Spreizrings über eine Kante abgezogen und gegen die axiale Anlagefläche desselben in Anlage gebracht werden, um einen Teilabschnitt eines Flansches zu bilden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt einen stationären Kern, wodurch sich der apparative Aufwand bei der Fertigung verringert. Zudem lässt sich die Länge der Hohlwelle im Voraus sehr exakt einstellen.
  • Da beim Anlegen des Fasermaterials an die Anlagefläche des stationären Spreizrings am Umfang desselben befindliche Abschnitte des Fasermaterials über den Spreizrings abgezogen werden, erfolgt das Anlegen für alle Faserwicklungen unter Zug, wodurch Falten oder teilentlastete Wicklungsabschnitte, welche sich negativ auf die Festigkeitseigenschaften eines Flansches auswirken könnten, ausgeschlossen werden. Hierdurch wird die Faserstruktur im Bereich der Flansche verbessert.
  • Zu beachten ist ferner, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren je nach Konfiguration der Abmessungen Abschnitte der Wicklungen, welche sich zunächst am Außenumfang des in Axialrichtung länglichen Spreizrings befanden, Teil des späteren Flansches werden können.
  • Über Einleger aus Fasermaterial, die während der Aufbringung der Wicklungen eingelegt werden, lässt sich die Wanddicke der Flansche je nach Bedarf einstellen. Die Einbettung zwischen Lagen von Wicklungen verbessert überdies die Faserstruktur im Flansch.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise wird der Abstreifer in Richtung der Anlagefläche des stationären Spreizrings verschoben, wobei dieser einen zwischen dem Spreizring und dem verjüngten Abschnitt des Fasermaterials gebildeten Zwickel beaufschlagt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Spreizring Bestandteil eines mehrteiligen Kerns, welcher die Innenkontur der Hohlwelle einschließlich der entsprechenden Stirnseiten vorgibt. Zur Längenverstellung des Kerns kann der Spreizring gegenüber einem zylindrischen Anschnitt, der die Innenkontur eines Wellenabschnitts der Hohlwelle vorgibt, verfahrbar ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Spreizring verwendet, dessen Außendurchmesser in Richtung des verjüngten Abschnitts des Fasermaterials bzw. der späteren Welle zunimmt. Wie oben angedeutet, wird das Fasermaterial beim Aufbringen der Wicklungen an seinen axialen Enden fixiert, beispielsweise durch Haken oder dergleichen unmittelbar am Spreizring oder aber jenseits des Spreizrings. Letzteres führt jedoch zu einem größeren Materialverbrauch, so dass eine Fixierung unmittelbar am Spreizring zu bevorzugen ist. Vor einem Anlegen des Zwickels an die Anlagefläche des Spreizrings muss das Fasermaterial von seiner Fixierung getrennt werden, beispielsweise indem der Randbereich des Fasermaterials abgeschnitten wird. Durch die Ausgestaltung des Außenumfangs des Spreizrings mit zunehmendem Durchmesser, beispielsweise in konischer Form, bleibt das Fasermaterial zunächst am Spreizring gehalten. Hierdurch wird eine unerwünschte Entlastung vermieden und gewährleistet, dass die Fasern im Flansch stets gestreckt vorliegen.
  • Vorzugsweise wird nach Fertigstellung der Wicklungen und vor dem Lösen der Fixierung des gewickelten Fasermaterials zumindest im Bereich des Außenumfangsabschnitts des Spreizrings eine Umfangslage auf die Wicklungen aufgebracht. Diese dient zum Verdichten und zum Stabilisieren des gewickelten Fasermaterials. Insbesondere wird der Sitz auf dem Außenumfangsabschnitts verbessert. Dies ist für das nachfolgende Abziehen der Wicklungen über die Kante desselben von Vorteil.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden zur Ausbildung der Flansche Einleger verwendet, deren Gesamtdicke in Richtung eines Fasermaterialendes am Spreizring zunimmt. Diese werden während des Wickelns vorzugsweise auf den konischen Abschnitt und den Bereich der Wicklungen am Außenumfang des Spreizrings aufgelegt. Jedoch ist auch eine lokale Ablage lediglich am konischen Abschnitt oder am Außenumfang des Spreizrings möglich. Prinzipiell ist es jedoch auch denkbar, ohne Einleger zu arbeiten, wobei sich Flansche ergeben, deren Wanddicke in Radialrichtung abnimmt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Dicke des bzw. der Einleger derart abgestimmt, dass der zugehörige Flansch eine konstante Wanddicke aufweist. Hierdurch kann eine der Stirnseite eines Flansches gegenüberliegende Rückseite ohne weitere Bearbeitung unmittelbar als Anlagefläche für ein in Axialrichtung wirkendes Befestigungsorgan verwendet werden.
  • Die verwendeten Einleger können beispielsweise in Form von Ringscheibensegmenten ausgebildet sein, die aus einer Fasermaterialmatte ausgeschnitten werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird ein gestickter Einleger in Form einer Ringscheibe verwendet. Gestickte Einleger bieten die Möglichkeit einer weiteren Optimierung der Faserstruktur im Bereich der Flansche, da im Unterschied zu den vorgenannten Ringscheibensegmenten der Faserverlauf über den gesamten Umfang eines Flansches gleichartig gestaltet werden kann. Hierdurch lassen sich Festigkeitsinhomogenitäten im Bereich der Flansche weiter verringern.
  • Vorzugsweise werden eine oder mehrere gestickte Ringscheiben verwendet, die eine nach außen zunehmende Materialdicke aufweisen. Diese lassen sich mit bekannten Verfahren einfach herstellen und gut Handhaben. Durch die nach außen zunehmende Materialdicke wird der radialen Ausdünnung der Fasern der gelegten Wicklungen entgegengewirkt. Alternativ oder ergänzend können auch ein oder mehrere gestickte Ringscheiben verwendet werden, die von innen nach außen einen zunehmenden Ablegewinkel aufweisen, wobei der Ablegewinkel als Winkel zwischen dem Faserverlauf an der Ringscheibe und deren Radialrichtung definiert ist. Auch dies ermöglicht eine Kompensation der radialen Ausdünnung, welche aus dem Legen der Wicklungen resultiert.
  • Die Erfindung ermöglicht ferner eine Hohlwelle aus Faserverbundwerkstoff gemäß Patentanspruch 12, umfassend einen Wellenabschnitt und ein oder zwei integrale Flansche an den Enden des Wellenabschnitts. Eine erfindungsgemäße Hohlwelle zeichnet sich dadurch aus, dass die Wellenabschnitte und der bzw. die Flansche fortgesetzte Wicklungen aus Fasermaterial aufweisen und im Bereich des bzw. der Flansche ein oder mehrere Einleger aus Fasermaterial zwischen den Wicklungen eingebettet sind, derart, dass der bzw. die Flansche eine konstante Wanddicke aufweisen. Die Wanddicke an den Flanschen kann dabei gegebenenfalls gegenüber der Wanddicke im Bereich der Hohlwelle erhöht sein. Über die Einleger kann somit nicht nur eine Kompensation der abnehmenden Wanddicke erzielt werden, sondern auch eine generelle Aufdickung des Flansches vorgenommen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jeder Flansch eine Stirnseite und eine dieser gegenüberliegende Rückseite auf. Dabei liegen die Stirnseite und die Rückseite jeweils in einer Ebene, die mit der Längsmittelachse des Wellenabschnitts einen Winkel von 90 Grad einschließt. Für ein axiales Anflanschen an eine Gegenfläche ist eine weitere Bearbeitung der Stirnseite und Rückseite der Flansche prinzipiell nicht erforderlich. Es sind allenfalls noch entsprechende Befestigungsbohrungen in die Flansche einzubringen und gegebenenfalls der Außenrand zu glätten.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung sind die Fasern der Wicklungen im Bereich des bzw. der Flansche gestreckt. Dies ist für die Festigkeit von Vorteil. Vorzugsweise weisen der bzw. die Flansche in Umfangsrichtung zudem eine homogene Faserstruktur auf.
  • Eine konstante Wanddicke wird durch Einleger erzielt, welche in Radialrichtung eine zunehmende Dicke bzw. bei Vorhandensein mehrerer Einleger eine zunehmende Gesamtdicke aufweisen. Im Hinblick auf eine homogene Faserstruktur liegen der bzw. die Einleger bevorzugt in Form von Ringscheiben vor.
  • Weiterhin wird eine Vorrichtung zur Herstellung einer Faserverbundwelle mit integrierten Flaschen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Welle mit integriertem Flansch aus Faserverbundwerkstoff,
  • 2 eine Darstellung der Faserstruktur von Einlegern in Form von Ringsegmenten in Blickrichtung auf einen Flansch,
  • 3 eine Darstellung der Faserstruktur eines Einlegers in Form einer gestickten Ringscheibe in Blickrichtung auf einen Flansch,
  • 4 eine Detailansicht des Einlegers aus 3, und in
  • 5 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Einlegers in Form einer gestickten Ringscheibe.
  • Die Teilabschnitte (a) bis (f) von 1 zeigen den Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung einer Hohlwelle 10 aus Faserverbundwerkstoff in Wickeltechnik. Die fertige Hohlwelle 10 umfasst einen Wellenabschnitt 11 und mindestens einen integralen Flansch 12 an einem Ende des Wellenabschnitts 11. Das andere Ende des Wellenabschnitts 11 kann prinzipiell beliebig ausgebildet sein. Beispielsweise kann dort ebenfalls ein integraler Flansch vorgesehen werden. Sowohl der Wellenabschnitt 11 als auch der integrale Flansch 12 bestehen aus Faserverbundwerkstoff, wobei der Wellenabschnitte 11 und der bzw. die Flansche 12 fortgesetzte Wicklungen aus Fasermaterial aufweisen, d. h. in einem Vorgang gewickelt worden sind.
  • Als Fasermaterial kommen insbesondere Einzelfasern oder Faserbündel bzw. Filamentgarne oder Rovings aus Glasfasern, Kohlefasern und sonstigen Fasern, wie sie zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen gebräuchlich sind, zum Einsatz. Als Matrix dienen aushärtbare Kunstharze und Elastomere, die bereits unmittelbar am Fasermaterial anhaften und so beim Legen der Wicklungen aufgebracht werden oder aber erst nachträglich in das fertiggewickelte Fasermaterial eingebracht werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt (a) werden erste Lagen einander kreuzender Wicklungen 13 aus Fasermaterial auf einen Kern 20 aufgebracht, der die Innenkontur der späteren Hohlwelle 10 abbildet. Der Kern 20 weist für den Wellenabschnitt 11 einen zylindrischen Abschnitt 21 und für jeden Flansch 12 der späteren Hohlwelle 10 einen radial abstehenden Spreizring 22 auf, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 21. Der Kern 20 kann im Prinzip einteilig ausgebildet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kern 20 jedoch mehrteilig. Der Spreizring 22 ist gegenüber dem zylindrischen Abschnitt 21 verfahrbar und hierzu an dem zylindrischen Abschnitt 21 gelagert. Hierdurch kann der Kern 20 sehr einfach in seiner Länge verstellt werden, um Hohlwellen mit unterschiedlicher Länge herzustellen. Beim Wickeln und Anlegen des Fasermaterials an den Kern 20 ist die Spreizscheibe 22 zu dem zylindrischen Abschnitt 21 stationär.
  • Der Spreizring 22 weist einen Außenumfangsabschnitt 23 auf, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen in Richtung des zylindrischen Abschnitts 21 zunehmenden Durchmesser besitzt. An der zu dem zylindrischen Abschnitt 21 weisenden Seite ist eine axiale Anlagefläche 24 vorgesehen, über welche die Form einer Stirnwand eines Flansches 12 vorgegeben wird. Die Anlagefläche 24 verläuft in einer Ebene senkrecht zur Längsachse A des zylindrischen Abschnitts 21 und bildet mit dem Außenumfangsabschnitt 23 eine Abzugskante 25, deren Funktion nachfolgend noch näher erläutert wird. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann der Außenumfangsabschnitt 23 auch mit konstantem Durchmesser ausgeführt werden. An dem Spreizring 22 befinden sich weiterhin eine Vielzahl von Haken 26, über die Wicklungen 13 aus Fasermaterial gelegt und somit am Kern 20 bzw. Spreizring 22 fixiert werden. Über den Spreizring 22, welcher Bestandteil des Kerns 20 ist, wird somit die mit der Stirnwand des Flansches 12 fortgesetzte Innenkontur des Wellenabschnitts 11 festgelegt, so dass sich diesbezüglich ein stationäres Formwerkzeug für die Herstellung einer Hohlwelle 10 ergibt.
  • Wie in 1(a) gezeigt, werden die Wicklungen 13 über den Außenumfangsabschnitt 23 des Spreizrings 22 gelegt und an den Haken 26 fixiert. Die Haken 26 befinden sich an einem Haltering, der sich an einem Absatz 27 des Spreizrings 22 axial abstürzt. Beim Wickeln bildet sich zwischen dem Außenumfangsabschnitt 23 und dem zylindrischen Abschnitt 21 ein in etwa konischer Zwickel 14, an dem die Wicklungen 13 weder an der Anlagefläche 24 des Spreizrings 22 noch an dem zylindrischen Abschnitt 21 anliegen.
  • Während des Aufbringens der Wicklungen 13 werden, wie in 1(b) gezeigt, im Bereich des Spreizrings 22 ein oder mehrere Einleger 15 aus Fasermaterial zwischen die Wicklungen 13 eingelegt. Über den dargestellten Einleger 15 wird die Wanddicke am späteren Flansch 12 eingestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel überlappt der Einleger 15 sowohl den Außenumfangsabschnitt 23 des Spreizrings 22 sowie den konischen Zwickel 14 der Wicklungen, da beide Bereiche nach einem Anlegen des Zwickels 14 an die Anlagefläche 24 Teilabschnitte des Flansches 12 bilden.
  • Mögliche Einleger sind in den 2 bis 5 näher dargestellt. Grundsätzlich können ein oder mehrere Einleger zum Einsatz kommen, wobei über den bzw. die Einleger ein Aufdicken des Flansches 12 erzielt wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Dicke des bzw. der Einleger derart abgestimmt, dass der zugehörige Flansch 12 eine konstante Wanddicke aufweist. In diesem Fall ergeben sich am Flansch 12 eine Stirnseite und Rückseite, die jeweils in einer Ebene liegen, welche mit der Längsmittelachse A des zylindrischen Abschnitts 21 bzw. des Wellenabschnitts 11 einen Winkel von 90 Grad einschließt. Dazu werden Einleger verwendet werden, deren Gesamtdicke in Richtung eines Fasermaterialendes am Spreizring 22, d. h. hier in Richtung der Haken 26 zunimmt.
  • 2 zeigt einen Einleger 15' in Form von Ringscheibensegmenten 15a, 15b. Dabei ist die Faserstruktur der Ringscheibensegmente 15a, 15b durch Schraffuren angedeutet. Die Ringscheibensegmente 15a, 15b sind so angeordnet, dass diese bezogen auf die Radialrichtung eine gleichartige Ausrichtung der Faserstruktur aufweisen. Hierdurch ergibt sich in Umfangsrichtung eine gewisse Homogenisierung der Faserstruktur am Flansch.
  • Eine in Umfangsrichtung noch homogenere Faserstruktur lässt sich mittels eines gestickten Einlegers 15 in Form einer Ringscheibe gemäß 3 erzielen. Die Faserstruktur ist dabei wiederum durch eine Schraffur angedeutet. Über eine gestickte Ringscheibe kann gegebenenfalls mittels eines einzigen Einlegers 15 eine nach außen zunehmende Materialdicke erzielt werden.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt des Einlegers 15 aus 3 in einer Draufsicht, wie er nach dem Sticken, das in einer Ebene erfolgt, erhalten wird. Hierbei nimmt der Ablegewinkel α1 der Fasern beim Sticken von innen nach außen zu. Der Ablegewinkel α, welcher als Winkel zwischen dem Verlauf der Fasern und der Radialrichtung der Ringscheibe 15 definiert ist, weist am Innenrand einen kleineren Winkel α1 und am Außenrad einen größeren Winkel α2 auf. Wird die Ringscheibe 15 im Bereich des konischen Abschnitts 14 und des Außenumfangsabschnitt 23 appliziert, ergibt aufgrund des zunehmenden Ablegewinkels am späteren Flansch 12 eine nach außen zunehmende Materialaufdickung.
  • 5 zeigt einen weiteren gestickten Einleger 15'' in Ringscheibenform, bei dem wie durch Schraffur angedeutet, im Bereich des Außenrandes eine größere Anzahl von Fasern je Flächeneinhalt als am Innenrand vorgesehen wird, wodurch eine nach außen zunehmende Materialdichte und -dicke vorliegt.
  • Nach Aufbringung der letzten Wicklungen in Schritt (c) wird in einem weiteren Schritt (d) unmittelbar neben der Fixierung des Fasermaterials an den Haken 26 eine Umfangslage 16 aus Faser- und/oder Elastomermaterial aufgewickelt und damit der Wickelprozess abgeschlossen. Die Umfangslage 16 dient zum Verdichten und zum Stabilisieren des gewickelten Fasermaterials im Bereich des Außenumfangsabschnitts 23 des Spreizrings 22. Hernach wird der Randbereich mit den Haken 26 abgeschnitten, wie dies in Schritt (e) gezeigt ist. Dabei wird ein Teil der Umfangslage 16 mitabgetrennt. Aufgrund des in Richtung der Abzugskante 25 bzw. zylindrischen Abschnitts 21 zunehmenden Außendurchmessers des Spreizrings 22 und der Umfangslage 16 und bleibt das Fasermaterial in seiner Position gehalten.
  • Anschließend werden in einem weiteren Schritt (f) die am Außenumfangsbereich 23 des Spreizrings 22 befindlichen Abschnitte der Wicklungen über die Kante 25 abgezogen und gegen die axiale Anlagefläche 24 des Spreizrings 22 angelegt, um einen Teilabschnitt eines Flansches 12 zu bilden. Dabei bleibt jedoch der Bereich unter der Umfangslage 26 auf dem Außenumfangsabschnitt 23. Durch das Abziehen über die Kante 25 wird gewährleistet, dass hierbei sämtliche Fasern gestreckt bleiben. Dies ist für eine homogene Faserstruktur von Vorteil. Wie in 1(f) gezeigt, erfolgt das Abziehen vom Außenumfangsabschnitt 23 mittels eines Abstreifers 30, der in Richtung der Anlagefläche 24 des dabei stationären Spreizrings 22 verschoben wird. Der Abstreifer 30 wird durch einen geteilten Block mit einer Mittenöffnung gebildet, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des gewickelten Wellenabschnitts 11 entspricht. Beim Verschieben in Richtung der Anlagefläche 24 beaufschlagt der Abstreifer 30 den Zwickel 14 und legt diesen zunächst noch an den zylindrischen Abschnitt 21 des Kerns 20 sowie schließlich an die Anlagefläche 24 des Kerns 20 an. Zum Verschieben des Abstreifers 30 in Richtung des Spreizrings 22 wird an letzterem einem Gegenhalter 31 montiert, welcher über Spindeln 32 mit dem Abstreifer 30 gekoppelt ist. Durch Drehen der Spindeln 32, das manuell oder maschinell erfolgen kann, wird der Abstreifer 30 in Richtung der Anlagefläche 24 gezogen, bis eine vollständige Anlage des gewickelten Fasermaterials am Kern 20 erreicht ist. Der so hergestellte Rohling wird anschließend zum Beispiel durch Wärmeeinwirkung ausgehärtet und vom Kern 20 getrennt. In die Flansche 12 werden abschließend Befestigungsöffnungen gebohrt. Zudem kann der Außenumfang des Flansches 12 geglättet werden. Eine Bearbeitung der axialen Anlageflächen im Flanschbereich ist hingegen nicht erforderlich
  • Die mit dem vorstehend erläuterten Verfahren hergestellte Hohlwelle aus Faserverbundwerkstoff zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Faserverbundwellen durch eine verbesserte Faserstruktur im Bereich der Flansche aus. So besitzen die Flansche eine sehr homogene Faserstruktur. Zudem sind die Fasern der Wicklungen im Bereich der Flansche ondulationsfrei gestreckt. Eine Faltenbildung beim Anlegen wird vermieden. Da sich die Wicklungen des Wellenabschnitts 11 in die Flansche 12 fortsetzten ergibt sich eine gute Anbindung der Flansche 12 an den Wellenabschnitt 11. Durch ein oder mehrere Einleger 15, 15' bzw. 15'' aus Fasermaterial, die vorzugsweise gestickt sind, kann die Wanddicke an den Flanschen 12 sehr flexibel eingestellt werden. Insbesondere ist eine konstante Wanddicke möglich. Die Einbettung zwischen den Wicklungen sorgt für einen stabilen Faserverbund.
  • Das Verfahren zeichnet sich ferner durch einen geringen apparativen Aufwand aus. Eine axiale Verstellmöglichkeit der Spreizringe 22 auf dem zylindrischen Abschnitt 21 ermöglicht eine einfache Anpassung an unterschiedliche Axiallängen. Da jedoch beim Wickeln einer Welle alle für die Innenabmessungen sowie den Axialabstand der Stirnseiten der Welle relevanten Komponenten des Kerns stationär bleiben, kann die Länge der Wellen zwischen den Stirnseiten der Flansche im Voraus sehr exakt eingestellt werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern umfasst alle durch die Ansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006042301 A1 [0002]
    • - EP 0443470 A1 [0003]
    • - DE 19544008 A1 [0004]
    • - WO 98/20263 A1 [0005]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff, bei dem – eine Vielzahl von einander kreuzenden Wicklungen (13) aus Fasermaterial auf einen Kern (20) aufgebracht werden, der die Innenkontur eines Wellenabschnitts (11) abbildet, wobei der Kern (20) für jeden Flansch (12) einen radialen Spreizring (20) mit einer axialen Anlagefläche (24) zur Vorgabe der Form einer Stirnwand eines Flansches (12) aufweist, – die Wicklungen (13) über einen Außenumfangsabschnitt (23) des jeweiligen Spreizrings (22) gelegt und fixiert werden, – im Bereich des Spreizrings (22) ein oder mehrere Einleger (15; 15'; 15'') aus Fasermaterial zwischen die Wicklungen (13) eingelegt werden, und – nach Fertigstellung der Wicklungen (13) die Fixierung des gewickelten Fasermaterials gelöst und mittels eines Abstreifers (30) Abschnitte der Wicklungen (13) vom Außenumfangsabschnitt (23) des Spreizrings (22) über eine Kante (25) abgezogen und gegen die axiale Anlagefläche (24) desselben in Anlage gebracht werden, um einen Teilabschnitt eines Flansches (12) zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Fertigstellung der Wicklungen (13) und vor dem Lösen der Fixierung des gewickelten Fasermaterials eine Umfangslage (16) auf Abschnitte der Wicklungen (13) am Außenumfangsabschnitt (23) des Spreizrings (22) zum Verdichten und zum Stabilisieren des gewickelten Fasermaterials aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (30) in Richtung der Anlagefläche (24) des stationären Spreizrings (22) verschoben wird und dabei einen zwischen dem Spreizring (22) und dem Wellenabschnitt (11) des gewickelten Fasermaterials gebildeten Zwickel (14) der Wicklungen (13) beaufschlagt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spreizring (22) verwendet wird, dessen Außendurchmesser in Richtung des Wellenabschnitts (11) des gewickelten Fasermaterials bzw. der späteren Welle zunimmt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Einleger (15; 15'; 15'') verwendet werden, deren Gesamtdicke in Richtung eines Fasermaterialendes am Spreizring (22) zunimmt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des bzw. der Einleger (15; 15'; 15'') derart abgestimmt ist, dass der zugehörige Flansch (12) eine konstante Wanddicke aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Einleger (15') in Form von Ringscheibensegmenten (15a, 15b) verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein gestickter Einleger (15; 15'') in Form einer Ringscheibe verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere gestickte Ringscheiben als Einleger (15; 15'') verwendet werden, die eine nach außen zunehmende Materialdicke aufweisen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere gestickte Ringscheiben als Einleger (15; 15'') verwendet werden, die von innen nach außen einen zunehmenden Ablegewinkel (α) aufweisen, wobei der Ablegewinkel (α) als Winkel zwischen dem Faserverlauf an der Ringscheibe und deren Radialrichtung definiert ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Hohlwelle (10) durch einen mehrteiligen Kern (20) vorgebbar ist, welcher einen zylindrischen Abschnitt (21) zur Vorgabe der Innenkontur eines Wellenabschnitts (11) und einen hierzu verfahrbaren Spreizring (22) zur Vorgabe der Form der Stirnwand eines Flansches (12) aufweist.
  12. Hohlwelle aus Faserverbundwerkstoff, umfassend einen Wellenabschnitt (11) und ein oder zwei integrale Flansche (12) an den axialen Enden des Wellenabschnitts (11), wobei der Wellenabschnitt (11) und der bzw. die Flansche (12) fortgesetzte Wicklungen (13) aus Fasermaterial aufweisen und im Bereich des bzw. der Flansche (12) ein oder mehrere Einleger (15; 15'; 15'') aus Fasermaterial zwischen den Wicklungen (13) eingebettet sind, derart, dass der bzw. die Flansche eine konstante Wanddicke aufweisen.
  13. Hohlwelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flansch (12) eine Stirnseite und eine dieser gegenüberliegende Rückseite aufweist und die Stirnseite und die Rückseite jeweils in einer Ebene liegen, die mit der Längsmittelachse (A) des Wellenabschnitts (11) einen Winkel von 90 Grad einschließt.
  14. Hohlwelle nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Wicklungen (13) im Bereich des bzw. der Flansche (12) gestreckt sind.
  15. Hohlwelle nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Einleger (15; 15'; 15'') eine in Radialrichtung zunehmende Dicke aufweisen.
  16. Hohlwelle nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Flansche (12) in Umfangsrichtung eine homogene Faserstruktur aufweisen.
  17. Hohlwelle nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Einleger (15; 15'') in Form von Ringscheiben vorliegen.
  18. Vorrichtung zur Herstellung einer Hohlwelle aus Faserverbundwerkstoff mit einem Wellenabschnitt (11) und ein oder zwei integralen Flanschen (12) an den axialen Enden des Wellenabschnitts (11), umfassend: – einen Kern (20) mit einem zylindrischen Abschnitt (21), zur Vorgabe der Innenkontur des Wellenabschnitts (11), und mindestens einem radial vom zylindrischen Anschnitt (21) abstehenden Spreizring (22) mit einer axialen Anlagefläche (24) zur Vorgabe der Form einer Stirnwand eines Flansches (12), einem Außenumfangsabschnitt (23) und einer zwischen dem Außenumfangsabschnitt (23) und der Anlagefläche (24) gebildeten Abzugskante (25), – Mittel zur Aufbringung von Wicklungen (13) aus Fasermaterial auf den zylindrischen Abschnitt (21) und einen Außenumfangsabschnitt (23) des Spreizrings (22), und – einen Abstreifer (30) zum Umgreifen des Wellenabschnitts (11), der in Richtung der axialen Anlagefläche (24) des Spreizrings (22) verschiebbar ist, um Abschnitte der Wicklungen (13) vom Außenumfangsabschnitt (23) des Spreizrings (22) über die Kante (25) abzuziehen und gegen die axiale Anlagefläche (24) des Spreizrings (22) anzulegen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfangsabschnitt (23) des Spreizrings (22) einen in Richtung der Abzugskante (25) zunehmenden Außendurchmesser aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizring (22) gegenüber dem zylindrischen Abschnitt (21) zur Einstellung der Länge des Kerns (20) verfahrbar ist.
DE102008028337A 2008-06-13 2008-06-13 Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff Active DE102008028337B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028337A DE102008028337B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff
AU2009202283A AU2009202283B2 (en) 2008-06-13 2009-06-09 Method for Manufacturing a Hollow Shaft with at Least One Integral Flange Made of Fiber Composite
US12/484,173 US8813335B2 (en) 2008-06-13 2009-06-12 Method for manufacturing a hollow shaft with at least one integral flange made of fiber composite
JP2009141087A JP5704739B2 (ja) 2008-06-13 2009-06-12 繊維複合材製の少なくとも1つの一体的なフランジを有する中空シャフトの製造方法
KR1020090052965A KR101165373B1 (ko) 2008-06-13 2009-06-15 섬유 복합재로 된 하나 이상의 일체형 플랜지를 구비한 중공 샤프트를 제조하는 방법
CN2009103032291A CN101618605B (zh) 2008-06-13 2009-06-15 一种由纤维复合材料制成的至少具有一个整体法兰的空心轴的制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028337A DE102008028337B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028337A1 true DE102008028337A1 (de) 2009-12-17
DE102008028337B4 DE102008028337B4 (de) 2013-09-26

Family

ID=41317809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028337A Active DE102008028337B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8813335B2 (de)
JP (1) JP5704739B2 (de)
KR (1) KR101165373B1 (de)
CN (1) CN101618605B (de)
AU (1) AU2009202283B2 (de)
DE (1) DE102008028337B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102285056A (zh) * 2011-05-31 2011-12-21 四川泰鑫实业发展有限责任公司 大直径pe法兰头的热塑成型加工方法

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102059798B (zh) * 2010-09-28 2012-12-26 德州贝诺风力机械设备有限公司 碳纤维传动轴一次成型工艺及模具
GB201118853D0 (en) * 2011-11-01 2011-12-14 Camplas Technology Ltd Improvements in and relating to filament wound hollow members
US10654246B2 (en) 2012-04-28 2020-05-19 General Electric Company Composite article and methods therefor
US9248587B2 (en) 2012-07-05 2016-02-02 General Electric Company Apparatus for manufacturing a flanged composite component and methods of manufacturing the same
US8535042B1 (en) 2012-09-14 2013-09-17 General Electric Company Apparatus for manufacturing a flanged component and methods of manufacturing the same
DE102015102438B4 (de) 2014-02-20 2016-09-01 East-4D Carbon Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Hohlkörpern mit Flanschen und Wickelkern zur Durchführung des Verfahrens
DE102014004157B4 (de) 2014-03-17 2015-11-12 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix
US9796117B2 (en) 2014-06-03 2017-10-24 Gkn Aerospace Services Structures Corporation Apparatus for forming a flange
CN104179788B (zh) * 2014-07-08 2017-01-18 北京航空航天大学 一种内嵌法兰的热塑性复合材料传动轴
DE102015113686B4 (de) 2014-12-23 2023-01-05 East-4D Carbon Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylinderförmigen Faserverbundkörpern mit sprunghaften Änderungen ihres Profils entlang der Längsachse
FR3040014B1 (fr) * 2015-08-14 2017-09-08 Conseil & Technique Procede de fabrication d’un cadre de forme annulaire
DE102017101346A1 (de) 2017-01-25 2017-12-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zum herstellen eines rohres
DE102017113928A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Cotesa Gmbh Faserverbundbauteil sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP3480479A1 (de) 2017-11-01 2019-05-08 Crompton Technology Group Limited Antriebswelle
EP3608092B1 (de) 2018-08-10 2023-06-28 Crompton Technology Group Limited Verbundverbinder und verfahren zur herstellung davon
EP3608093B1 (de) 2018-08-10 2024-04-17 Crompton Technology Group Limited Verbundverbinder und verfahren zur herstellung davon
EP3608095A1 (de) 2018-08-10 2020-02-12 Crompton Technology Group Limited Verbundverbinder und verfahren zur herstellung davon
CN109367050B (zh) * 2018-12-10 2024-05-03 哈尔滨玻璃钢研究院有限公司 用于复合材料薄壁高法兰筒的立式缠绕装置及制造方法
EP3805623B1 (de) 2019-10-07 2023-11-29 Crompton Technology Group Limited Faserverstärkte polymerverbundrohre und verfahren zur herstellung
CN111055413A (zh) * 2019-12-31 2020-04-24 南京白港复合材料有限公司 抗扭矩传动轴及其生产工艺
CN112571864B (zh) * 2020-12-29 2022-11-04 安庆市康明纳包装有限公司 医用材料生产工艺
CN113352656A (zh) * 2021-05-10 2021-09-07 哈尔滨玻璃钢研究院有限公司 金属法兰与纤维复合材料三明治结构一体成型方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970495A (en) * 1974-07-24 1976-07-20 Fiber Science, Inc. Method of making a tubular shaft of helically wound filaments
DE2927955A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung einer antriebswelle
DE3922335C1 (de) * 1989-07-07 1990-07-05 Uranit Gmbh, 5170 Juelich, De
EP0443470A2 (de) 1990-02-23 1991-08-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen aus Faserverbundwerkstoffen
DE19544008A1 (de) 1994-11-28 1996-06-05 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen
WO1998020263A1 (en) 1996-11-01 1998-05-14 Flight Refuelling Limited A rotary power transmission shaft and a method of forming such a shaft
DE19906618A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Inst Konstruktion Und Verbundb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen
DE102006042301A1 (de) 2006-09-08 2008-03-27 Geislinger Gmbh Membranausgleichskupplung und Lochlaibungsverbindung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4843945B1 (de) * 1968-06-03 1973-12-21
US3651661A (en) * 1970-02-02 1972-03-28 United Aircraft Corp Composite shaft with integral end flange
FR2242607B1 (de) * 1973-09-04 1976-04-30 Europ Propulsion
US4023835A (en) * 1975-05-02 1977-05-17 Ewing Engineering Company Conformable thin-wall shear-resistant coupling and pipe assembly
US4126659A (en) * 1976-07-09 1978-11-21 Lockheed Aircraft Corporation Method of making a hollow article
US4116018A (en) * 1976-09-16 1978-09-26 The Zeller Corporation Universal joint
US4290836A (en) * 1978-02-21 1981-09-22 Clow Corporation Method of making composite pipe having an integral bell end
US4348247A (en) * 1979-02-26 1982-09-07 Rockwell International Corporation Method of fabricating a reinforced tubular structure
JPS5823627Y2 (ja) * 1979-05-04 1983-05-20 三菱レイヨン株式会社 フランジ構造体
US4236386A (en) * 1979-05-29 1980-12-02 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by a polygonal surface interlock
US4288267A (en) * 1980-01-21 1981-09-08 Mcclean Anderson, Inc. Preliminary and end winding method and apparatus
US4391594A (en) * 1980-08-25 1983-07-05 Lord Corporation Flexible coupling
US4569667A (en) * 1980-08-25 1986-02-11 Lord Corporation Flexible coupling
DE3321197C2 (de) * 1983-06-11 1986-09-25 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Rohr, insbesondere für eine Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
JPS60242043A (ja) * 1984-05-17 1985-12-02 Mitsubishi Electric Corp 繊維強化プラスチツク成形装置
US4762583A (en) * 1985-03-27 1988-08-09 Kaempen Charles E Method for making composite twine structures
US4809402A (en) * 1985-11-01 1989-03-07 Rockwell International Corporation Non-metallic composite piano hinge
JPS63144827A (ja) 1986-12-06 1988-06-17 Masahiro Tokuyama 鍔付き中空軸の製造方法
US5071506A (en) * 1987-10-09 1991-12-10 Thiokol Corporation Equipment for making composite tubes including an inflatable heated bladder and a composite mold having a negative coefficient of thermal expansion
JPH03222723A (ja) * 1990-01-30 1991-10-01 Shitsupu & Ooshiyan Zaidan 金属製フランジ付きの繊維強化プラスチックス製軸の製造方法
US5225016A (en) * 1991-08-02 1993-07-06 Rohr Industries, Inc. Method of manufacturing an advanced composite duct having integral ribs
US5551918A (en) * 1992-02-28 1996-09-03 Lawrie Technology Incorporated Flexible composite coupling
JP3398455B2 (ja) * 1993-04-26 2003-04-21 トヨタ自動車株式会社 駆動軸の製造方法および駆動軸の結合装置
US5460637A (en) * 1994-03-31 1995-10-24 Du Pont Lanxide Composites L.P. Ceramic hot gas filter
CN1050324C (zh) * 1994-04-14 2000-03-15 旭化成工业株式会社 具有与其整体成型的轴的空心树脂机械零件及生产此零件的注射模塑方法
US5725434A (en) * 1994-11-28 1998-03-10 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft-Un Raumfahrt E. V. Shaft of fibre-reinforced material
US5720411A (en) * 1996-03-20 1998-02-24 Advanced Structures, Inc. Pressure vessels and end closures therefor
US6461370B1 (en) * 1998-11-03 2002-10-08 C. R. Bard, Inc. Temporary vascular filter guide wire
AT406183B (de) * 1998-04-28 2000-03-27 Ellergon Antriebstech Gmbh Kupplungskombination aus einer ausgleichskupplung und einer drehelastischen kupplung
JP2001206778A (ja) * 2000-01-24 2001-07-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 繊維強化複合部材の製造方法およびその装置
DE10025628A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Sgl Carbon Ag Abwickelbare Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP4227299B2 (ja) * 2000-12-20 2009-02-18 日機装株式会社 繊維強化プラスチック製フランジ付き管状品の製造方法
JP2005147303A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 I & P Kk シャフトおよびその製造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970495A (en) * 1974-07-24 1976-07-20 Fiber Science, Inc. Method of making a tubular shaft of helically wound filaments
DE2927955A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung einer antriebswelle
DE3922335C1 (de) * 1989-07-07 1990-07-05 Uranit Gmbh, 5170 Juelich, De
EP0443470A2 (de) 1990-02-23 1991-08-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen aus Faserverbundwerkstoffen
DE4005771C1 (en) * 1990-02-23 1991-09-19 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De Cpd. fibre coupling mfg. - uses tubular wound section flanked by conical wound sections to be compressed into flanges
DE19544008A1 (de) 1994-11-28 1996-06-05 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen
WO1998020263A1 (en) 1996-11-01 1998-05-14 Flight Refuelling Limited A rotary power transmission shaft and a method of forming such a shaft
DE19906618A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Inst Konstruktion Und Verbundb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen
DE102006042301A1 (de) 2006-09-08 2008-03-27 Geislinger Gmbh Membranausgleichskupplung und Lochlaibungsverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102285056A (zh) * 2011-05-31 2011-12-21 四川泰鑫实业发展有限责任公司 大直径pe法兰头的热塑成型加工方法
CN102285056B (zh) * 2011-05-31 2014-08-27 四川泰鑫实业发展有限责任公司 大直径pe法兰头的热塑成型加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20090308477A1 (en) 2009-12-17
JP2010042662A (ja) 2010-02-25
AU2009202283A1 (en) 2010-01-07
KR101165373B1 (ko) 2012-07-13
DE102008028337B4 (de) 2013-09-26
US8813335B2 (en) 2014-08-26
JP5704739B2 (ja) 2015-04-22
KR20090129969A (ko) 2009-12-17
AU2009202283B2 (en) 2011-06-23
CN101618605B (zh) 2012-09-05
CN101618605A (zh) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028337B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff
DE4414384C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle
EP0517030B1 (de) Wirbelkörperimplantat
EP1342553B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensterrahmens für Flugzeuge aus faserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10259593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beflechten eines Kerns
DE4005771C1 (en) Cpd. fibre coupling mfg. - uses tubular wound section flanked by conical wound sections to be compressed into flanges
EP1342554B1 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
EP0753416A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Druckhülse, insbesondere für einen Flexodruckzylinder
DE2832723A1 (de) Elektromagnetische bremse und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010041179B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus Fasermaterial
DE2818167B2 (de) Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4016902C2 (de)
DE102013005649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Lasteinleitungselement aufweisendes Faserverbundbauteil
DE19581564B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrfach-Keilriemenscheibe aus Blech
DE102007060081B4 (de) Anordnung aus Trägerteil und Gewindeeinsatz, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Vorrichtung zum Spritzgießen des Gewindeeinsatzes
AT398054B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraftübertragungsriemen
EP1626859A2 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoff-bauteils sowie zwischenprodukt f r ein solches verfahren
DE2432975C2 (de) Ausleger für Tonabnehmer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2038112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Giessharzrohres mit Glasfaserverstaerkung im Schleudergiessverfahren
EP3235620A1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
EP3124661B1 (de) Dynamisches aufspreizen von endlosfaserbündeln während eines herstellungsprozesses
DE10251581A1 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
DE69727890T2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines scheibenförmigen Elementes aus einem kontinuierlichen Faden sowie ein hergestelltes scheibenförmiges Element
DE102008045380A1 (de) Kunststoffummanteltes Lager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015219890A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils mit integriertem Anbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELLERGON ANTRIEBSTECHNIK GMBH, HALLWANG, AT

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131228

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEISLINGER GROUP GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ELLERGON ANTRIEBSTECHNIK GMBH, HALLWANG, AT