DE102014004157B4 - Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix Download PDF

Info

Publication number
DE102014004157B4
DE102014004157B4 DE102014004157.3A DE102014004157A DE102014004157B4 DE 102014004157 B4 DE102014004157 B4 DE 102014004157B4 DE 102014004157 A DE102014004157 A DE 102014004157A DE 102014004157 B4 DE102014004157 B4 DE 102014004157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
fiber
flange
reinforced
end section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014004157.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014004157A1 (de
Inventor
Maik Gude
Werner Hufenbach
Christian Garthaus
Bernhard Witschel
Florian Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102014004157.3A priority Critical patent/DE102014004157B4/de
Publication of DE102014004157A1 publication Critical patent/DE102014004157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014004157B4 publication Critical patent/DE102014004157B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/766Moulding on edges or extremities of the preformed part on the end part of a tubular article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen (3, 4) an faserverstärkten Hohlprofilen (2) mit thermoplastischer Matrix für Funktions-Hohlstrukturen (1) mittels eines Werkzeugs (31), zumindest durch folgende Schritte gekennzeichnet, – Erwärmen (6) eines Hohlprofilendabschnitts (5) des faserverstärkten Hohlprofils (2), – Aufdrücken (7) des erwärmten Hohlprofilendabschnitts (5) auf einen Formdom (8) eines Werkzeuges (31), – Ausweitung zumindest eines Hohlprofilrandteils (9) des Hohlprofilendabschnitts (5) zur Ausbildung einer Flansch-Struktur (41) auf dem Formdom (8), – Aufbringen (27) von zusätzlichem Material (11), das mit der thermoplastischen Matrix des Hohlprofils (2) kompatibel ist, auf die vorgeformte Flansch-Struktur (41) ab einem festgelegten Umfang (12) auf dem Hohlprofilendabschnitt (5) in einem geschlossenen Werkzeug (31), – Erzeugung zumindest einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Matrix des faserverstärkten Hohlprofils (2) und dem auf der Flansch-Struktur (41) aufgebrachten Material (11) zur Ausbildung des finalen Lasteinleitungs-Flansches (3, 4) und – Entformung des finalen Lasteinleitungs-Flansches (3, 4) aus dem Werkzeug (31).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix und zugehörige Lasteinleitungs-Flansche.
  • Die Erfindung findet Anwendung bei der Funktionalisierung von Hohlprofilen mit meist zylindrischem Querschnitt, die aus einem Faser-Verbundwerkstoff mit thermoplastischer Matrix bestehen. Sie sind grundsätzlich für viele technische Anwendungen in Form von Maschinenbauteilen wie etwa Achsen, Wellen und Rohrleitungen geeignet. Die zugrunde hegenden Hohlprofile lassen sich zum Beispiel im Pultrusionsverfahren kontinuierlich und energieeffizient mit einer vorab definierten Faserorientierung fertigen. Sie können als Standard-Halbzeuge vorgehalten und dann passend zu dem jeweiligen Anwendungsfall individuell abgelängt werden. Für den weiteren technischen Einsatz solcher Faser-Thermoplast-Verbund-Hohlprofile sind allerdings noch passende Lasteinleitungssysteme erforderlich, die sich bei möglichst beliebiger Länge des Halbzeuges einfach und kostengünstig anbringen lassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beschreibt die vorteilhafte und neuartige Ausgestaltung einer integralen Flansch-Struktur aus faserverstärktem Thermoplast, die diese Anforderungen erfüllt.
  • Die Flansch-Struktur ermöglicht die Aufnahme und Einleitung von axialen Lasten, Biegemomenten und insbesondere Torsionsmomenten in die lastfernübertragende Faserverbundstruktur bei weitgehendem Verzicht auf artfremde Werkstoffe wie etwa Stahl oder Titan, wie in 1 gezeigt ist.
  • Im Stand der Technik sind viele Lasteinleitungssysteme in Faserverbund-Hohlstrukturen bekannt, die flanschförmig ausgebildet sind. Sehr oft sind das metallische Flansche, die über unterschiedliche Prinzipien an weitgehend zylindrische Faserverbund-Hohlprofile angebracht sind.
  • Des Weiteren sind bereits einige integrale Faserverbund-Flansche bekannt, bei denen die Fasern aus dem Rohrbereich umgelenkt und gegebenenfalls über Zuschnitte oder metallische Teile verstärkt werden. Das ist nach dem gegenwärtigen Wissensstand jedoch nur für Faserverbundstrukturen mit duroplastischen Harzsystemen wie etwa Epoxid-, Polyester- oder Vinylesterharze erfolgt. Im Allgemeinen sind komplizierte Vorform-Operationen wie eine Flanschformung bei Verwendung von Duroplasten recht aufwändig und nur begrenzt automatisierbar. Die Verwendung von Standard-Halbzeugen beliebiger Länge, die einen signifikanten Kostenvorteil mit sich bringt, ist stark eingeschränkt. Außerdem verhindert das gemeinhin sehr spröde Werkstoffverhalten von Duroplasten einen belastbaren Übergang von endlosfaserverstärkten zu kurzfaserverstärkten Bauteilbereichen, so dass eine endkonturidentische Urformung nur sehr schwer zu realisieren ist. Das hat weitere Fertigungsschritte und damit Zeit- und Kostenaufwand zur Folge.
  • Nach dieser übergreifenden Einordnung und Bewertung wird im Folgenden konkret auf bekannte Faserverbund-Strukturen eingegangen, gegen die eine Abgrenzung erfolgt.
  • Aus den Druckschriften DE 44 14 384 A1 und DE 199 06 618 A1 ist es bekannt, eine Faserverstärkung auf weitgehend zylindrischen Werkzeugsystemen abzulegen und diese Faserverstärkung dann an den Enden aufzuspreizen und einen Flansch zu formen. Wegen der dabei erfolgenden Ausdünnung des Materials kann es erforderlich sein, z. B. ringförmige Verstärkungslagen mit einzulegen. Die Handhabung der trockenen Fasern und der Aufdickungen ist aufwändig, da sie keinen festen Zusammenhalt aufweisen,
  • In zahlreichen Druckschriften CN 1916477 A , DE 20 58 016 A , DE 3608754 C2 , DE 4442268 C1 , US 2009/0308477 A1 , EP 0413677 A1 , WO 1998020263 A1 wird ein Flansch bei der Faserablage vorgeformt und dann in nachfolgenden Schritten ausgeformt. Das passiert meist unter Anbringen von zusätzlichen Verstärkungslagen. Entweder erfolgt dieser Vorgang im „nassen” Zustand (also unter Verwendung bereits harzgetränkter Fasern) oder im „trockenen” Zustand, also unter Verwendung trockener Fasern, die in einem nachgeordneten Infiltrationsprozess mit Harz getränkt werden. Eine für eine Einleitung von Torsionslasten vorteilhafte Faserorientierung stellt sich nicht „von selbst” ein.
  • In den Druckschriften DE 4014400 A1 , EP 0307112 B1 , US 5724715 A werden faserverstärkte Flanschbauteile und Verfahren zu deren Herstellung beschrieben, die einen relativ günstigen Faserwinkelverlauf (im Hinblick auf die Einleitung von Torsionsmomenten) aufweisen. Der Fertigungsablauf ist aber jeweils stark unterschiedlich und erfordert aufwändige manuelle Aktionen (Stülpen) oder eine wenig produktive automatisierte Fertigung (Stülpen im Flechtprozess). Es werden nur die Flanschbauteile selbst gefertigt, die dann wiederum am eigentlichen Wellenkörper angebracht werden müssen. Die hierzu erforderliche Verbindungstechnik bedingt eine ungünstige Einbuße des Leichtbaugrads für das Gesamtbauteil.
  • In der Druckschrift DE 19 538 360 C1 ist eine Antriebswelle beschrieben, die über einen im Spritzgieß-Prozess angebrachten Flansch verfügt. Auch hier kann grundsätzlich ein Rohrhalbzeug zur Anwendung kommen. In der Druckschrift DE 19 538 360 C1 kommt ein zur Gänze kurzfaserverstärkter Thermoplast-Flansch zum Einsatz, der über in das Faserverbundrohr vorab spanend eingebrachte Bohrungen einen Hinterschnitt ausbildet. Die Fasern des Hohlrohres werden also nicht aus der regulären zylindrischen Form ausgeformt.
  • In der Druckschrift JP S 63 239 037 A ist ein Kunstharz-Saugrohr für einen Motor und dessen Herstellung beschrieben, wobei ein gebogenes Rohr durch Formen hergestellt wird. Das gebogene Rohr hat eine Wanddicke, die unter Berücksichtigung der Deformation dick genug gemacht wird. Das gebogene Rohr dient als Kern in einer Spritzgießform mit funktionellen Seiten-Formungsflächen. Das Kunstharzmaterial wird in die Spritzgießform, in einem Raum zwischen der Spritzgießform und dem gebogenen Rohr, eingetragen. Das eingespritzte Kunstharzmaterial wird integral an die Außenseite des Führungsteils geschweißt, um ein Flanschteil an einem Ende und eine Belüftungsleitung und ein passendes Gewindeteil an einem gebogenen Teil zu bilden.
  • Ein aus faserverstärktem Verbundmaterial hergestelltes Bauteil ist in der Druckschrift DE 11 2011 101 876 T5 beschrieben, wobei das Bauteil umfasst:
    • – eine Struktur, in der ein Skelettbauteil, das durch ein erstes Spritzgießverfahren ausgeformt ist und das aus einem ersten thermoplastischen Harz, das durch eine in dem ersten thermoplastischen Harz enthaltene kontinuierliche Faser verstärkt ist, hergestellt ist, und
    • – ein Bauteil, das das Skelettbauteil bedeckt und das aus einem zweiten thermoplastischen Harz, das mit dem ersten thermoplastischen Harz verschweißbar ist, hergestellt ist, durch ein zweites Spritzgießverfahren integriert sind.
  • Von der Firma CENTA Kirschey ist ein Prototyp einer Faserverbund-Antriebswelle bekannt, bei dem eine vorrangig aus kurzfaserverstärkter Thermoplast-Spritzgussmasse bestehende Ausgleichsscheibe zum Einsatz kommt. Diese ist aber auf eine verzahnte metallische Hülse aufgespritzt, die wiederum in den Faserverbund-Wellenkörper eingeklebt wird. Hier sind aufwändige Klebvorbehandlungsschritte nötig, die übertragbare Axialkraft ist recht gering und die Belastbarkeit wegen der Abwesenheit von verbindenden Verstärkungsfasern zwischen Wellenkörper und Ausgleichsscheibe insgesamt eher niedrig.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix anzugeben, das derart geeignet ausgebildet ist, dass Lasten (axiale Kräfte, Drehmomente und/oder gegebenenfalls Biegemomente) werkstoff- und kraftflussgerecht in gerichtet faserverstärkte Hohlprofil-Halbzeuge übertragen werden, wobei die Ausbildung der Lasteinleitungen bei beliebiger Länge des Halbzeuges an den Enden der Halbzeug-Zuschnitte erfolgen können muss. Dabei soll eine weitgehend automatisierbare fertigungstechnologische Umsetzung ermöglicht sein.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Das Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix für Funktions-Hohlstrukturen mittels eines Werkzeugs
    weist gemäß dem Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1
    zumindest folgende Schritte auf:
    • – Erwärmen eines Hohlprofilendabschnitts des faserverstärkten Hohlprofils,
    • – Aufdrücken des erwärmten Hohlprofilendabschnitts auf einen Formdom eines Werkzeuges,
    • – Aufweitung zumindest eines Hohlprofilrandteils des Hohlprofilendabschnitts zur Ausbildung einer Flansch-Struktur auf dem Formdom,
    • – Aufbringen von zusätzlichem Material, das mit der thermoplastischen Matrix des Hohlprofils kompatibel ist, auf die vorgeformte Flansch-Struktur ab einem festgelegten Umfang auf dem Hohlprofilendabschnitt in einem geschlossenen Werkzeug,
    • – Erzeugung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Matrix des faserverstärkten Hohlprofils und dem auf der Flansch-Struktur aufgebrachten Material zur Ausbildung des finalen Lasteinleitungs-Flansches und
    • – Entformung des finalen Lasteinleitungs-Flansches aus dem Werkzeug.
  • Durch die Verpressung insbesondere textilverstärkter Strukturbereiche kann zudem noch ein formschlüssiger Verbindungsanteil entstehen.
  • Die Erwärmung des Hohlprofilendabschnitts kann z. B. mit einer Außenheizung vor dem Aufdrücken des Hohlprofilendabschnitts oder mit einer im Konus befindlichen Innenheizung während des Aufdrückens durchgeführt werden.
  • Bei der Aufweitung des Hohlprofilrandteils entsteht eine Reduktion der Wandstärke bzw. Verdünnung/Verjüngung der ursprünglichen Hohlprofilstärke D zumindest im Bereich des Hohlprofilrandteils.
  • Das Aufbringen des zusätzlichen Materials auf die Flansch-Struktur kann durch das Anspritzen/Anpressen einer faserverstärkten Spritzgussmasse oder einer Pressmasse durchgeführt werden.
  • Des Weiteren kann das Aufbringen von zusätzlichem Material durch Einlegen von faserverstärkten Thermoplast durchgeführt werden.
  • Als zusätzliches Material kann mindestens ein faserverstärkter Thermoplast-Ring oder eine den Hohlprofilrandteil verstärkende Pressmasse umlaufend im inneren Bereich des Hohlprofilrandteils eingesetzt werden.
  • Die Erzeugung einer stoffschlüssigen Verbindung aller Kontaktpartner kann auch durch Verpressen erreicht werden. Zudem können durch Mikro-Verzahnungen auf Faserebene auch formschlüssige Anteile in der Kraftübertragung erreicht werden. Dies ist insbesondere bei textilen Verstärkungen gegeben.
  • Durch die Wahl der Heizungstemperatur T der eingesetzten Heizungen kann der Scherwinkel der Fasern während der Herstellung des Lasteinleitungs-Flansches innerhalb der Ausbildung der Flansch-Struktur eingestellt werden.
  • Die Flansch-Struktur kann z. B. mit Hilfe eines über der Erstarrungstemperatur TE des thermoplastischen Matrixmaterials geheizten Konus mit der Heiztemperatur T unterhalb der Zersetzungstemperatur TZ mit folgender Beziehung: Erstarrungstemperatur TE < Heiztemperatur T < Zersetzungstemperatur TZ, ausgeformt werden, wobei die Fasern zum Außenrand der Flansch-Struktur geschert werden und zunehmend steilere Winkel 65° bis 85° gegenüber den Winkeln von 40° bis 65° im übrigen Hohlprofilendabschnitt bezogen auf die Hohlprofillängsachse annehmen, wobei im Übergangsbereich des Hohlprofilendabschnitts der Bereich des Scherwinkels 40° bis 85° beträgt.
  • Der Konus kann auch weniger stark beheizt werden, wobei sich im faserverstärkten Hohlprofil die Fasern winkelbezogen weniger stark scheren, wobei die Faserorientierung näher am Ausgangszustand verbleibt, wobei die Flansch-Struktur mit Hilfe eines unterhalb der Erstarrungstemperatur TE des thermoplastischen Matrixmaterials geheizten Konus liegenden Heiztemperatur T mit folgender Beziehung: Heiztemperatur T < Erstarrungstemperatur TE, ausgeformt wird, wobei die Fasern zum Außenrand der Flansch-Struktur gerichtet weniger stark geschert werden und die Winkel 40° bis 60° gegenüber den Winkeln von 40° bis 50° im übrigen Hohlprofilendabschnitt bezogen auf die Hohlprofillängsachse annehmen, wobei im Übergangsbereich der Bereich des Scherwinkels 40° bis 60° beträgt.
  • Dazu kann ein mit einer Innenheizung versehener, temperierter Konus eingesetzt werden.
  • Es kann auch ein elastisch erweiterbarer Konus eingesetzt werden, mit dem wahlweise die Strukturen/Scherwinkel der Fasern in jeweiligen Bereichen des Hohlprofilendabschnitts des faserverstärkten Hohlprofils in den Bereichen der Flansch-Struktur vorgegeben variabel eingestellt werden können.
  • Der erfindungsgemäße Lasteinleitungs-Flansch an einem Faser-Kunststoff-Verbund mit thermoplastischer Matrix für Funktions-Hohlstrukturen, hergestellt mit dem vorgenannten Verfahren, besteht zumindest aus
    • – einem Hohlprofilendabschnitt,
    • – einem erweiterten Hohlprofilrandteil des Hohlprofilendabschnitts,
    • – einem Anspritzteil/Pressteil, das vom Hohlprofilrandteil aus bis zu einem vorgegebenen Umfangs-Bereich des Hohlprofilendabschnitts angelagert ist und zumindest teilweise den bearbeiteten Hohlprofilendabschnitt überlagert, wobei
    • – eine zumindest stoffschlüssige Verbindung des Kontaktes des bearbeiteten Hohlprofilendabschnitts und des Anspritzteils/Pressteils ausgebildet ist.
  • Durch die Verpressung insbesondere textilverstärkter Strukturbereiche kann zudem noch ein formschlüssiger Verbindungsanteil entstehen.
  • Das faserverstärkte Hohlprofil mit thermoplastischer Matrix kann rohrförmig ausgebildet sein.
  • Das Anspritzteil/Pressteil kann vorzugsweise mit funktionalen Elementen insbesondere mit Verschraubungs-Bohrlöchern versehen sein.
  • Dabei kann durch die Temperierung von Aufweit-Dorn/Formdom/Konus die Faserorientierung beeinflusst und etwa günstig für die Einleitung von Torsionslasten ausgeführt werden. So wird – im Gegensatz zu den bekannten Flanschen mit duroplastischer Matrix – eine werkstoff- und beanspruchungsgerechte Lasteinleitungsstruktur bei neuartigem und signifikant verbessertem Automatisierungsgrad mit sehr kurzen Taktzeiten erzeugt. Neben dem Aufweiten des Flansches mit einem temperierten Konus kann aber auch mit einem elastisch erweiterbaren Konus gearbeitet werden. Dann werden die Fasern vorrangig aufgefächert und weniger geschert.
  • Eventuell auftretender Materialmangel am Auslauf des Konus kann mit einer faserverstärkten Spritzgussmasse oder Pressmasse ausgeglichen werden, so dass ein endkonturgenaues Bauteil entsteht. Dabei können auch Funktionsflächen wie etwa Lagersitze mit umgeformt werden. Weitere sonstige Fertigungsschritte wie das spanende Ausfertigen eines Flansch-Randes können entfallen.
  • Wesentlich ist die Umformung der Enden von gerichtet faserverstärkten Hohlprofilen mit dem Ziel der Ausbildung eines Flansches oder von Flanschstutzen, in den/denen Axial- und Biegelasten, aber insbesondere Torsionsmomente eingeleitet werden können. Hierbei erlaubt das Umformvermögen der verwendeten Hohlprofil-/Rohr-Halbzeuge meistens nur eine begrenzte Durchmessererweiterung. Die Faserorientierung kann dabei ohne weiteren Aufwand vorteilhaft ausgeführt werden, allerdings nimmt die Wandstärke mit steigendem Durchmesser ab.
  • Um einen hochbelastbaren Flansch zu erzeugen, muss somit ab einem gewissen Durchmesser zusätzliches Material, das mit der thermoplastischen Matrix des Hohlprofils/-rohres kompatibel ist, aufgebracht werden. Das geschieht über das Einlegen von faserverstärkten Thermoplast-Ringen und/oder das Anspritzen/Anpressen einer faserverstärkten Formmasse. Durch die Erwärmung aller Kontaktpartner auf eine ausreichende Temperaturhöhe kann eine stoffschlüssige Verbindung erreicht werden.
  • Die Herstellung gliedert sich in Kurzfassung dabei in die Prozessschritte
    • – Hohlprofilendbereich erwärmen,
    • – auf temperierten Formdom aufpressen,
    • – vorgeformte Flansch-Struktur auf einen Dom mit faserverstärkten Thermoplast-Ringen oder Pressmasse aufdrücken,
    • – verpressen,
    • – entformen.
  • Weitere vorteilhafte Prozessabfolgen sind möglich, etwa unter Verwendung von Spritzgussmasse.
  • Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens und des Flansches sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird mittels mehrerer Ausführungsbeispiele anhand mehrerer Zeichnungen beschrieben.
  • In 1 ist in einer schematischen Darstellung eines als Antriebswelle 1 ausgebildeten Faser-Thermoplast-Verbund(FTV)-Hohlprofils 2 mit beidendseitigen Lasteinleitungs-Flanschen 3, 4 gezeigt, wobei 1a eine Querschnitt-Darstellung A-A eines der Lasteinleitungs-Flansche 4 in einer ersten Form in Bezug auf die Antriebswelle 1 und in einer zweiten Form in Bezug auf die Herstellung des Flansches 4 nach 2 angegeben ist.
  • 2 zeigt eine mögliche technologische Umsetzung der beschriebenen Erfindung, bei der das Aufweiten und das Flansch-Anformen in einer Prozessabfolge erfolgen, wobei in 2 eine schematische Darstellung des Fertigungsprozesses eines Flansches 4 mit den Schritten: Erwärmen, Aufweiten und Werkzeug schließen, Anspritzen und Entformen, wobei
    2a den Schritt des Erwärmens 6 des Hohlprofilendabschnitts 5 des faserverstärkten Hohlprofils 2 vor dem Aufdrücken 7 auf einen Formdom/Konus 8 als Werkzeuginnenteil,
    2b den Schritt des Aufdrückens 7 des erwärmten Hohlprofilendabschnitts 5 und Aufweiten 26 des Hohlprofilrandteils 9 sowie Heranführen eines Werkzeugaußenteils 29 an den endaufgeweiteten und domgestützten erwärmten Hohlprofilendabschnitt 5,
    2c den Schritt des Schließens 30 des Werkzeuges 31 durch Anlegen des Werkzeugaußenteils 29 zumindest auf den erwärmten Hohlprofilendabschnitt 5 und den Schritt des Anspritzens 20 von Spritzgussmasse an den Hohlprofilendabschnitt 5 und
    2d den Schritt des Entformens des erkalteten Lasteinleitungs-Flansches 4 nach Öffnen des Werkzeuges 31 sowie eine schematische seitliche Darstellung auf den Lasteinleitungs-Flansch 4 mit Verschraubungs-Bohrlöchern 14 gemäß 1a
    zeigen.
  • In 3 sind beispielhafte Ausgestaltungen des Flansches 4 dargestellt, wobei
    3a einen Flansch 4 mit angespritztem Anteil 11 von Pressmasse,
    3b einen Flansch 4 mit angepressten FTV-Ringen 22, 23, 24 und
    3c einen Flansch 4 mit angepressten FTV-Ringen 22, 23, 24 einschließlich einer kurzfaserverstärkten Pressmasse 25 oder Spritzgussmasse zeigen.
  • In 4 sind schematische Darstellungen von Schritten zur Herstellung der Flansch-Struktur 41 mit einem oberhalb der Erstarrungstemperatur TE des Matrixmaterials temperierten Konus 8 und daraus resultierende Faserorientierungen an der Flansch-Struktur 41 gezeigt, wobei beim Erwärmen die Erstarrungstemperatur TE des Matrixmaterials kleiner als die eingestellte Heiztemperatur T und diese wiederum kleiner als die Zersetzungstemperatur TZ des Matrixmaterials ist und wobei
    4a einen Konus 8 mit einer Heizung zur Erwärmung 6 des Hohlprofilendabschnitts 5 während des Aufdrückens 7,
    4b den über den Konus 8 durch Aufdrücken 7 aufgebrachten Hohlprofilendabschnitt 5 mit erweitertem Hohlprofilrandteil 9 und
    4c die Flansch-Struktur 41 mit der eingetretenen Faserscherung in der Endphase des Aufdrückens 7, wobei ein maximaler Scherwinkel von 85° der Fasern 16 im Hohlprofilrandteil 9 zur Hohlprofillängsachse 15 ausgebildet ist, zeigen.
  • In 5 sind in anderen schematischen Darstellungen Schritte zur Herstellung der Flansch-Struktur 41 mit einem unterhalb der Erstarrungstemperatur TE des Matrixmaterials temperierten Konus 8 und daraus resultierende Faserorientierungen an der Flansch-Struktur 41 gezeigt, wobei die eingestellte Heiztemperatur T kleiner als die Erstarrungstemperatur TE des Matrixmaterials ist, und wobei
    5a einen erwärmten Konus 8 mit einer Innenheizung 13 zur Erwärmung des Hohlprofilendabschnitts 5 während des Aufdrückens 7 versehen ist,
    5b den über den erwärmten temperierten Konus 8 während des Aufdrückens 7 aufgebrachten Hohlprofilendabschnitt 5 mit erweitertem Hohlprofilrandteil 9 und
    5c die Flansch-Struktur 41 mit der eingetretenen Faserscherung in der Endphase des Aufdrückens 7, wobei ein maximaler Scherwinkel von 60° der Fasern 16 des Hohlprofilrandteils 9 zur Hohlprofillängsachse 15 ausgebildet ist, zeigen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Flansch-Struktur beinhalten das Beilegen und Anpressen von Faser-Thermoplast-Verbund-(FTV-)Ringen, die eine gerichtete Lang- oder Endlosfaser-Verstärkung bieten, wie in 3 gezeigt ist.
  • Beim Aufweiten des FTV-Hohlprofiles 2 kann über die Temperaturführung 6 des Konus 8 das Verhalten des Fasermaterials beeinflusst bzw. gesteuert werden. 4c zeigt den schematischen Faserverlauf an einer Flansch-Struktur 41, die mit Hilfe eines über der Erstarrungstemperatur T des thermoplastischen Matrixmaterials temperierten Konus 8 mit der Heiztemperatur T unterhalb der Zersetzungstemperatur TZ mit folgender Beziehung: Erstarrungstemperatur TE < Heiztemperatur T < Zersetzungstemperatur TZ, ausgeformt wird. Die Fasern 16 zum Außenrand 17 des Konus 8 werden dabei stark geschert und nehmen zunehmend steilere Winkel 65° bis 85° gegenüber den Winkeln von 40° bis 65° im übrigen Hohlprofilendabschnitt 5 bezogen auf die Hohlprofillängsachse 15 an. Im Übergangsbereich 18 beträgt der Bereich des Scherwinkels 40° bis 85°.
  • In 5 wird der Konus 8 weniger stark beheizt, wodurch sich in Folge im FTV-Hohlprofil 2 die Fasern 16 weniger stark scheren. Die Faserorientierung verbleibt näher am Ausgangszustand. Das zeigt 5c, in der der schematische Faserverlauf an einer Flansch-Struktur 41, die mit Hilfe eines unter der Erstarrungstemperatur TE des thermoplastischen Matrixmaterials geheizten Konus 8 mit der Heiztemperatur T mit folgender Beziehung: Heiztemperatur T < Erstarrungstemperatur TE, ausgeformt wird. Die Fasern 16 zum Außenrand 17 des Konus 8 werden dabei weniger stark geschert und nehmen die Winkel 40° bis 60° gegenüber den Winkeln von 40° bis 50° im übrigen Hohlprofilendabschnitt 5 bezogen auf die Hohlprofillängsachse 15 an. Im Übergangsbereich 18 beträgt der Bereich des Scherwinkels ebenfalls 40° bis 60°.
  • Das Hohlprofil 2 besteht aus einem Faser-Thermoplast-Verbund, also einer Kombination aus Verstärkungsfasern (z. B. Glasfasern, Basaltfasern, Kohlenstofffasern) und einem thermoplastischen Matrixmaterial (z. B. PA, PPA, PPS, PEEK). Die Orientierung der Fasern 16 kann an die Belastungen des jeweiligen Anwendungsfalls angepasst werden. Bei vorwiegend zug- und druckbelasteten Profilen 2 sind die Verstärkungsfasern 16 vorwiegend axial orientiert. Bei vorwiegend torsionsbelasteten Profilen 2 sind die Verstärkungsfasern 16 vorwiegend im Winkel von ±45° orientiert. Die Profile 2 können kontinuierlich in z. B. einem Pultrusionsverfahren oder diskontinuierlich in z. B. einem Schlauchblasverfahren hergestellt werden. Sie können einen konstanten, aber auch einen über die Länge des Profils 2 variierenden Querschnitt aufweisen.
  • Es kann eine zusätzliche Armierung des Hohlprofils vorgenommen werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, das Hohlprofil 2 im Bereich des Lasteinleitungsbereiches mit zusätzlichen Lagen (nicht eingezeichnet) zu verstärken, so dass ein Versagen in den ungestörten Bereich des Profils 2 verlagert wird, wodurch die Tragfähigkeit des Profils 2 voll ausgeschöpft werden kann. Die Lagen können in der Aufheizphase der Integration des Lasteinleitungselements mit aufgewärmt und während des Anspritzvorgangs stoffschlüssig mit dem Hohlprofil 2 verbunden werden.
  • Im Folgenden wird die eingesetzte Spritzgussmasse näher charakterisiert: Die Spritzgussmasse kann dem Matrixmaterial des Hohlprofils 2 entsprechen. Je nach Materialkombination kann die Spritzgussmasse stoffschlüssig an die thermoplastische Matrix des Hohlprofils 2 anbinden.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen 3, 4 an einem faserverstärkten Hohlprofil 2 mit thermoplastischer Matrix für Funktions-Hohlstrukturen 1 mittels eines Werkzeugs 31 weist zumindest im Wesentlichen folgende Schritte auf:
    • – Erwärmen 6 eines Hohlprofilendabschnitts 5 des faserverstärkten Hohlprofils 2,
    • – Aufdrücken 7 des erwärmten Hohlprofilendabschnitts 5 auf einen Formdom 8 eines Werkzeuges 31,
    • – Ausweitung zumindest eines Hohlprofilrandteils 9 des Hohlprofilendabschnitts 5 zur Ausbildung einer Flansch-Struktur 41 auf dem Formdom 8, wobei die Hohlprofilstärke D zumindest im Bereich des Hohlprofilrandteils 9 eine Reduktion 10 der Wandstärke erfährt,
    • – Aufbringen 27 von zusätzlichem Material 11, das mit der thermoplastischen Matrix des Hohlprofils 2 kompatibel ist, auf das vorgeformte Flansch-Halbzeug 41 ab einem festgelegten Umfang 12 auf dem Hohlprofilendabschnitt 5 in einem geschlossenen Werkzeug 31,
    • – Erzeugung zumindest einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Matrix des faserverstärkten Hohlprofils 2 und dem auf der Flansch-Struktur 41 aufgebrachten Material 11 zur Ausbildung des finalen Lasteinleitungs-Flansches 3, 4 und
    • – Entformung des finalen Lasteinleitungs-Flansches 3, 4 aus dem Werkzeug 31.
  • Die Erwärmung des Hohlprofilendabschnitts 5 kann mit einer Außenheizung 21 vor dem Aufdrücken 7 des Hohlprofilendabschnitts 5 oder mit einer im Konus 8 befindlichen Innenheizung 13 während des Aufdrückens 7 durchgeführt werden.
  • Eine Bestimmung der Reduktion der Wandstärke bzw. der Verjüngung 10 des Hohlprofilrandteils 9 der vorgeformten Flansch-Struktur 41 kann gegebenenfalls durchgeführt werden.
  • Dabei kann ein Vergleich zwischen dem Ausgangs-Durchmesser DR des Hohlprofils 2 und dem nach der Durchmessererweiterung bestimmten Durchmesser DE des Hohlprofilrandteils 9 zur Bestimmung der Verjüngung 10 und der aufzubringenden Spritzgussmasse oder Pressmasse des zusätzlichen Materials 11 durchgeführt werden.
  • Das Aufbringen 27 von zusätzlichem Material 11 auf die Flansch-Struktur 41 kann durch das Anspritzen/Anpressen 20 einer faserverstärkten Spritzgussmasse oder einer Pressmasse durchgeführt werden.
  • Des Weiteren kann das Aufbringen 27 von zusätzlichem Material 11 durch Einlegen von faserverstärkten Thermoplast-Ringen 22, 23, 24 durchgeführt werden.
  • Als zusätzliches Material 11 kann mindestens ein faserverstärkter Thermoplast-Ring 22, 23, 24 oder eine den Hohlprofilrandteil 9 verstärkende Pressmasse 25 umlaufend im inneren Bereich des Hohlprofilrandteils 9 eingesetzt werden. Die unterstützende Pressmasse 25 dient im Wesentlichen zur Füllung der dort vorhandenen Hohlräume.
  • Die Erzeugung einer finalen stoffschlüssigen Verbindung der jeweiligen Kontaktpartner 9, 10, 22, 23, 24, 25 aus einer formschlüssigen Verbindung kann durch eine Erwärmung aller zutreffenden, eine formschlüssige Verbindung aufweisenden Kontaktpartner 9, 10, 22, 23, 24, 25 erreicht werden.
  • Der Formdom/Konus 8 kann, wie in 5 gezeigt ist, andererseits auch eine Innenheizung 13 mit einer vorgegebenen Heiztemperatur T aufweisen, mit der der Hohlprofilendabschnitt 5 in Richtung vom Hohlprofilrandteil 9 aus während des Aufdrückens 7 erwärmt werden kann und dabei das Hohlprofilrandteil 9 erweitert.
  • Durch die Wahl der Heizungstemperatur T der eingesetzten Heizungen 13 oder 21 kann der Scherwinkel der Fasern 16 während der Herstellung des Lasteinleitungs-Flansches 3, 4 innerhalb Ausbildung der Flansch-Struktur 41 eingestellt werden.
  • Die Flansch-Struktur 41 kann z. B. mit Hilfe eines über der Erstarrungstemperatur TE des thermoplastischen Matrixmaterials geheizten Konus 8 mit der Heiztemperatur T unterhalb der Zersetzungstemperatur TZ mit folgender Beziehung: Erstarrungstemperatur TE < Heiztemperatur T < Zersetzungstemperatur TZ, ausgeformt werden, wobei die Fasern 16 zum Außenrand 17 des Flansch-Halbzeuges 41 geschert werden und zunehmend steilere Winkel 65° bis 85° gegenüber den Winkeln von 40° bis 65° im übrigen Hohlprofilendabschnitt 5 bezogen auf die Hohlprofillängsachse 15 annehmen, wobei im Übergangsbereich 18 des Hohlprofilendabschnitts 5 der Bereich des Scherwinkels 40° bis 85° beträgt.
  • Der Konus 8 kann auch weniger stark beheizt werden, wobei sich im FTV-Hohlprofil 2 die Fasern 16 winkelbezogen weniger stark scheren, wobei die Faserorientierung näher am Ausgangszustand verbleibt, wobei das Flansch-Halbzeug 41 mit Hilfe eines unterhalb der Erstarrungstemperatur TE des thermoplastischen Matrixmaterials liegenden Heiztemperatur T geheizten Konus 8 mit folgender Beziehung: Heiztemperatur T < Erstarrungstemperatur TE, ausgeformt wird, wobei die Fasern 16 zum Außenrand 17 der Flansch-Struktur 41 gerichtet weniger stark geschert werden und die Winkel 40° bis 60° gegenüber den Winkeln von 40° bis 50° im übrigen Hohlprofilendabschnitt 5 bezogen auf die Hohlprofillängsachse 15 annehmen, wobei im Übergangsbereich 18 der Bereich des Scherwinkels 40° bis 60° beträgt.
  • Dazu kann ein mit einer Innenheizung 13 versehener, temperierter Konus 8 eingesetzt werden.
  • Es kann auch ein elastisch erweiterbarer Konus 8 eingesetzt werden, mit dem wahlweise die Strukturen/Scherwinkel der Fasern 16 in jeweiligen Bereichen 9, 10, 18, 19 des Hohlprofilendabschnitts 5 dem faserverstärkten Hohlprofil 2 in den Bereichen der Flansch-Struktur 41 vorgegeben/variabel eingestellt werden können.
  • Der erfindungsgemäße Lasteinleitungs-Flansch 3, 4 an einem faserverstärkten Hohlprofil 2 mit thermoplastischer Matrix für Funktions-Hohlstrukturen 1, hergestellt mit dem vorgenannten Verfahren, besteht zumindest aus
    • – einem Hohlprofilendabschnitt 5,
    • – einem erweiterten Hohlprofilrandteil 9 des Hohlprofilendabschnitts 5,
    • – einem Anspritzteil/Pressteil 11, das vom Hohlprofilrandteil 9 aus bis zu einem vorgegebenen Umfangs-Bereich 12 des Hohlprofilendabschnitts 5 angelagert ist und teilweise den bearbeiteten Hohlprofilendabschnitt 5 überlagert, wobei
    • – zumindest eine stoffschlüssige Verbindung des Kontaktes des bearbeiteten Hohlprofilendabschnitts 5 und des Anspritzteils/Pressteils 11 ausgebildet ist.
  • Das faserverstärkte Hohlprofil 2 mit thermoplastischer Matrix kann rohrförmig ausgebildet sein.
  • Das angebrachte Anspritzteil/Pressteil 11 kann zur Angleichung und Verstärkung der verjüngten Hohlprofilwanddicke DJW an die Hohlprofilwanddicke DRW des restlichen Hohlprofilendabschnitts 5 vorgesehen sein.
  • Das Anspritzteil/Pressteil 11 kann vorzugsweise mit funktionalen Elementen, insbesondere mit Verschraubungs-Bohrlöchern 14 versehen sein.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und des hergestellten erfindungsgemäßen Lasteinleitungs-Flansches bestehen in
    • – der Verwendung von endlos gefertigten und damit kostengünstigen Halbzeugen,
    • – einer Fertigung beliebiger Längen der Thermoplast-Hohlprofil-Strukturen ohne zusätzliche Werkzeugkosten,
    • – einer belastungs- und kraftflussgerecht einstellbaren Faserorientierung im Lasteinleitungsbereich während der schnellen und effizienten Umformung ohne zusätzliche Verfahrensschritte,
    • – einem automatisierbaren Prozess mit sehr kurzen Taktzeiten,
    • – einen Prozess, in dem zusätzliche Funktionsbereiche wie etwa Lagersitze mit ausgebildet (bzw. angespritzt) werden können, wobei eine weitere Bearbeitung von Funktions-Hohlprofilen mit Flanschen vermieden wird,
    • – einem stoffgleichen System aus flansch- und lasttragender Hohlprofilstruktur, wobei auch Vorteile hinsichtlich Kontaktkorrosion und thermisch induzierten Spannungen in Folge unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten auftreten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebswelle/Funktions-Hohlstruktur
    2
    Faser-Thermoplast-Verbund-Hohlprofil/faserverstärktes Hohlprofil
    3
    Erster Lasteinleitungs-Flansch
    4
    Zweiter Lasteinleitungs-Flansch
    41
    Flansch-Struktur
    5
    Hohlprofilendabschnitt
    6
    Schritt Erwärmen
    7
    Schritt Aufdrücken
    8
    Formdom/Konus
    9
    Hohlprofilrandteil
    10
    Verjüngung/Wandreduktion
    11
    Anspritzteil/Pressteil
    12
    Umfang/Umfangsbereich
    13
    Innenheizung
    14
    Verschraubungs-Bohrloch
    15
    Hohlprofillängsachse
    16
    Faser/Verstärkungsfaser
    17
    Außenrand der Flansch-Struktur
    18
    Übergangsbereich der Flansch-Struktur
    19
    Hohlprofillängsbereich
    20
    Schritt Anspritzen
    21
    Außenheizung
    22
    Erster Thermoplast-Ring
    23
    Zweiter Thermoplast-Ring
    24
    Dritter Thermoplast-Ring
    25
    Innere Pressmasse
    26
    Schritt Aufweiten
    27
    Schritt Aufbringen
    28
    Schritt Verpressen
    29
    Werkzeugaußenteil
    30
    Schritt Schließen
    31
    Werkzeug
    DR
    Ausgangs-Hohlprofildurchmesser
    DE
    erweiteter Hohlprofildurchmesser
    DJW
    verjüngte Hohlprofilwanddicke
    DRW
    Ausgangs-Hohlprofilwanddicke

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen (3, 4) an faserverstärkten Hohlprofilen (2) mit thermoplastischer Matrix für Funktions-Hohlstrukturen (1) mittels eines Werkzeugs (31), zumindest durch folgende Schritte gekennzeichnet, – Erwärmen (6) eines Hohlprofilendabschnitts (5) des faserverstärkten Hohlprofils (2), – Aufdrücken (7) des erwärmten Hohlprofilendabschnitts (5) auf einen Formdom (8) eines Werkzeuges (31), – Ausweitung zumindest eines Hohlprofilrandteils (9) des Hohlprofilendabschnitts (5) zur Ausbildung einer Flansch-Struktur (41) auf dem Formdom (8), – Aufbringen (27) von zusätzlichem Material (11), das mit der thermoplastischen Matrix des Hohlprofils (2) kompatibel ist, auf die vorgeformte Flansch-Struktur (41) ab einem festgelegten Umfang (12) auf dem Hohlprofilendabschnitt (5) in einem geschlossenen Werkzeug (31), – Erzeugung zumindest einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Matrix des faserverstärkten Hohlprofils (2) und dem auf der Flansch-Struktur (41) aufgebrachten Material (11) zur Ausbildung des finalen Lasteinleitungs-Flansches (3, 4) und – Entformung des finalen Lasteinleitungs-Flansches (3, 4) aus dem Werkzeug (31).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Hohlprofilendabschnitts (5) mit einer Außenheizung (21) vor dem Aufdrücken (7) des Hohlprofilendabschnitts (5) oder mit einer im Konus (8) befindlichen Innenheizung (13) während des Aufdrückens (7) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestimmung der Reduktion der Wandstärke und Verjüngung (10) des Hohlprofilrandteils (9) der vorgeformten Flansch-Struktur (41) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen (27) von zusätzlichem Material (11) auf die Flansch-Struktur (41) durch das Anspritzen/Anpressen (20) einer faserverstärkten Spritzgussmasse oder einer Pressmasse durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen (27) von zusätzlichem Material (11) durch Einlegen von faserverstärkten Thermoplast-Ringen (22, 23, 24) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Material (11) mindestens ein faserverstärkter Thermoplast-Ring (22, 23, 24) und/oder eine den Hohlprofilrandteil (9) verstärkende Pressmasse (25), umlaufend im inneren Bereich des Hohlprofilrandteils (9), eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung einer stoffschlüssigen Verbindung aller Kontaktpartner (9, 10, 22, 23, 24, 25) durch Verpressen (28) erreicht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wahl der Heizungstemperatur T der Scherwinkel der Fasern (16) während der Herstellung des Lasteinleitungs-Flansches (3, 4) innerhalb der Flansch-Struktur (41) eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansch-Struktur (41) mit Hilfe eines über der Erstarrungstemperatur TE des thermoplastischen Matrixmaterials geheizten Konus (8) mit der Heiztemperatur T unterhalb der Zersetzungstemperatur TZ mit folgender Beziehung: Erstarrungstemperatur TE < Heiztemperatur T < Zersetzungstemperatur TZ, ausgeformt wird, wobei die Fasern (16) zum Außenrand (17) der Flansch-Struktur (41) geschert werden und zunehmend steilere Winkel 65° bis 85° gegenüber den Winkeln von 40° bis 65° im übrigen Hohlprofilendabschnitt (5) bezogen auf die Hohlprofillängsachse (15) annehmen, wobei im Übergangsbereich (18) des Hohlprofilendabschnitts (5) der Bereich des Scherwinkels 40° bis 85° beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (8) weniger stark beheizt wird, wobei sich im faserverstärkten Hohlprofil (2) die Fasern (16) winkelbezogen weniger stark scheren, wobei die Faserorientierung näher am Ausgangszustand verbleibt, wobei die Flansch-Struktur (41) mit Hilfe eines unterhalb der Erstarrungstemperatur TE des thermoplastischen Matrixmaterials liegenden Heiztemperatur T geheizten Konus (8) mit folgender Beziehung: Heiztemperatur T < Erstarrungstemperatur TE, ausgeformt wird, wobei die Fasern (16) zum Außenrand (17) der Flansch-Struktur (41) weniger stark geschert werden und die Winkel 40° bis 60° gegenüber den Winkeln von 40° bis 50° im übrigen Hohlprofilendabschnitt (5) bezogen auf die Hohlprofillängsachse (15) annehmen, wobei im Übergangsbereich (18) der Bereich des Scherwinkels 40° bis 60° beträgt.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Innenheizung (13) versehener, temperierter Konus (8) eingesetzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisch erweiterbarer Konus (8) eingesetzt wird, mit dem wahlweise die Strukturen/Scherwinkel der Fasern (16) in jeweiligen Bereichen (9, 10, 18, 19) des Hohlprofilendabschnitts (5) des faserverstärkten Hohlprofils (2) in den Bereichen der Flansch-Struktur (41) vorgegeben variabel eingestellt werden.
  13. Lasteinleitungs-Flansch (3, 4) an faserverstärkten Hohlprofilen (2) mit thermoplastischer Matrix für Funktions-Hohlstrukturen (1), hergestellt mit einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, zumindest bestehend aus – einem Hohlprofilendabschnitt (5), – einem erweiterten Hohlprofilrandteil (9) des Hohlprofilendabschnitts (5), – einem Anspritzteil/Pressteil (11), das vom Hohlprofilrandteil (9) aus bis zu einem vorgegebenen Umfangs-Bereich (12) des Hohlprofilendabschnitts (5) angelagert ist und zumindest teilweise den bearbeiteten Hohlprofilendabschnitt (5) überlagert, wobei – zumindest eine stoffschlüssige Verbindung des Kontaktes des bearbeiteten Hohlprofilendabschnitts (5) und des Anspritzteils/Pressteils (11) ausgebildet ist.
  14. Lasteinleitungs-Flansch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das faserverstärkte Hohlprofil (2) mit thermoplastischer Matrix rohrförmig ausgebildet ist.
  15. Lasteinleitungs-Flansch nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anspritzteil/Pressteil (11) mit funktionalen Elementen, insbesondere mit Verschraubungs-Bohrlöchern (14) versehen ist.
DE102014004157.3A 2014-03-17 2014-03-17 Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix Active DE102014004157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004157.3A DE102014004157B4 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004157.3A DE102014004157B4 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014004157A1 DE102014004157A1 (de) 2015-09-17
DE102014004157B4 true DE102014004157B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=54009969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004157.3A Active DE102014004157B4 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004157B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007914A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Herstellung eines faserverstärkten thermoplastischen Rohres
EP3608093B1 (de) 2018-08-10 2024-04-17 Crompton Technology Group Limited Verbundverbinder und verfahren zur herstellung davon
EP3608095A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-12 Crompton Technology Group Limited Verbundverbinder und verfahren zur herstellung davon
EP3608094A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-12 Crompton Technology Group Limited Verbundverbinder und verfahren zur herstellung davon
EP3608092B1 (de) 2018-08-10 2023-06-28 Crompton Technology Group Limited Verbundverbinder und verfahren zur herstellung davon
DE102019200630B4 (de) 2019-01-18 2021-01-21 Contitech Mgw Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fluidleitung mit Verbindungselement
EP3805623B1 (de) 2019-10-07 2023-11-29 Crompton Technology Group Limited Faserverstärkte polymerverbundrohre und verfahren zur herstellung
CN114889112B (zh) * 2022-04-26 2023-07-14 通晟管业(苏州)有限公司 一种塑料管材生产方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058016A1 (de) * 1970-02-02 1971-08-19 United Aircraft Corp Mehrschichtige Welle mit angeformtem Flansch und Verfahren zur Herstellung dieser Welle
DE3608754C2 (de) * 1986-03-15 1988-04-21 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
JPS63239037A (ja) * 1987-03-27 1988-10-05 Calsonic Corp エンジン用合成樹脂製吸気管及びその製造方法
EP0413677A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-20 DR. ING. GEISLINGER &amp; CO. SCHWINGUNGSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. Zwischenglied zum Einbau in eine drehmomentübertragende Antriebsverbindung
DE4014400A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Porsche Ag Verfahren zur herstellung von anschlussflanschen fuer rohre aus faserverstaerktem kunststoffmaterial, insbesondere transaxlerohre oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge
EP0307112B1 (de) * 1987-09-11 1994-03-09 Kamatics Corporation Geflochtenes Lager und Herstellungsverfahren für ein geflochtenes Lager
DE4414384A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Toyota Motor Co Ltd Antriebswelle aus verstärktem Kunstharz und Verfahren zu deren Herstellung
DE4442268C1 (de) * 1994-11-28 1996-01-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen
DE19538360C1 (de) * 1995-10-14 1997-04-03 Dornier Gmbh Kardanwelle für Kraftfahrzeuge
US5724715A (en) * 1996-07-02 1998-03-10 Addax, Inc. Composite flange for drive shafts
WO1998020263A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Flight Refuelling Limited A rotary power transmission shaft and a method of forming such a shaft
DE19906618A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Inst Konstruktion Und Verbundb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen
CN1916477A (zh) * 2006-09-12 2007-02-21 武汉理工大学 复合材料低温力矩管及其制备方法
US20090308477A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Geislinger Gmbh Method for manufacturing a hollow shaft with at least one integral flange made of fiber composite
DE112011101876T5 (de) * 2010-06-03 2013-05-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur eines aus faserverstärktem Verbundmaterial hergestellten Bauteils und Herstellungsverfahren für das Bauteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759321A (fr) 1969-11-25 1971-05-24 Mobil Oil Corp Melanges de copolymeres butene-ethylene et d'huiles minerales, utilisables dans la fabrication de cuirs synthetiques

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058016A1 (de) * 1970-02-02 1971-08-19 United Aircraft Corp Mehrschichtige Welle mit angeformtem Flansch und Verfahren zur Herstellung dieser Welle
DE3608754C2 (de) * 1986-03-15 1988-04-21 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
JPS63239037A (ja) * 1987-03-27 1988-10-05 Calsonic Corp エンジン用合成樹脂製吸気管及びその製造方法
EP0307112B1 (de) * 1987-09-11 1994-03-09 Kamatics Corporation Geflochtenes Lager und Herstellungsverfahren für ein geflochtenes Lager
EP0413677A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-20 DR. ING. GEISLINGER &amp; CO. SCHWINGUNGSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. Zwischenglied zum Einbau in eine drehmomentübertragende Antriebsverbindung
DE4014400A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Porsche Ag Verfahren zur herstellung von anschlussflanschen fuer rohre aus faserverstaerktem kunststoffmaterial, insbesondere transaxlerohre oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge
DE4414384A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Toyota Motor Co Ltd Antriebswelle aus verstärktem Kunstharz und Verfahren zu deren Herstellung
DE4442268C1 (de) * 1994-11-28 1996-01-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen
DE19538360C1 (de) * 1995-10-14 1997-04-03 Dornier Gmbh Kardanwelle für Kraftfahrzeuge
US5724715A (en) * 1996-07-02 1998-03-10 Addax, Inc. Composite flange for drive shafts
WO1998020263A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Flight Refuelling Limited A rotary power transmission shaft and a method of forming such a shaft
DE19906618A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Inst Konstruktion Und Verbundb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen
CN1916477A (zh) * 2006-09-12 2007-02-21 武汉理工大学 复合材料低温力矩管及其制备方法
US20090308477A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Geislinger Gmbh Method for manufacturing a hollow shaft with at least one integral flange made of fiber composite
DE112011101876T5 (de) * 2010-06-03 2013-05-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur eines aus faserverstärktem Verbundmaterial hergestellten Bauteils und Herstellungsverfahren für das Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014004157A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014004157B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix
EP1859958B1 (de) Flanschbauteil in Verbundbauweise sowie Verfahren zur Herstellung eines Flanschbauteils
EP2953783B1 (de) Rad aus zusammengesetzten speichenelementen
EP2184525B1 (de) Rohrverbindung mit einem Rohr und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts einer Rohrverbindung
DE102005020907A1 (de) Hohlstruktur aus faserverstärktem Kunststoff mit Lasteinleitungselementen
DE102014004158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strukturelementen aus Lasteinleitungselement und Faser-Kunststoff-Verbund-Hohlprofil und Strukturelemente
DE102006062414A1 (de) Zylinderrohr für einen Hydraulikzylinder aus Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015007047B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
DE102011009682B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schraubenaufnahmeeinrichtung, sowie eine Schraubgewindeverbindung, gebildet aus einem Befestigungselement mit Gewinde und einer Schraubenaufnahmeeinrichtung, sowie ein hieraus gebildeter Dübel
DE102014019724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strukturelementen aus Funktionselement und Faser-Kunststoff-Verbund-Hohlprofil und Strukturelemente
DE102010008263B4 (de) Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102015100774A1 (de) Bauteil, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3701157B1 (de) Halbzeug für das herstellen eines faserverstärkten, ein befestigungsloch oder einen befestigungsvorsprung aufweisenden verbundelements, verbundelement und verfahren zum herstellen eines verbundelements
DE102011109130A1 (de) Flansch, Verbindungsanordnung und Verfahren zur axialen Anbindung eines Zug- und/oder Druckstabes
DE102013222016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
EP3519168A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
DE102006047413A1 (de) Zylinder aus Faserverbundwerkstoff mit metallischen Flanschkomponenten sowie Verfahren zur Herstellung
DE102011006020A1 (de) Wälzlager mit mindestens einem Außenring und mindestens einem Innenring
EP2757302A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
WO2014005584A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gelenkwelle aus einem faser-kunststoff-verbundmaterial, gelenkwelle sowie gelenkwellenanordnung
EP3441156B1 (de) Verfahren zur herstellung einer umformmatrize zum druckumformen von werkstücken
DE102015112173B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils für ein rohrförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff
DE102017113928A1 (de) Faserverbundbauteil sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102012106118B3 (de) Einstückiges Gelenkbauteil, Gelenkwellenanordnung und Verfahren zum Herstellen
EP3173184B1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelkonus-synchronrings

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070840000

Ipc: B29C0070400000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RAUSCHENBACH, DE

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE GBR, DE