DE102008025575A1 - Mit Wasser vernetzbare Dichtmasse - Google Patents

Mit Wasser vernetzbare Dichtmasse Download PDF

Info

Publication number
DE102008025575A1
DE102008025575A1 DE102008025575A DE102008025575A DE102008025575A1 DE 102008025575 A1 DE102008025575 A1 DE 102008025575A1 DE 102008025575 A DE102008025575 A DE 102008025575A DE 102008025575 A DE102008025575 A DE 102008025575A DE 102008025575 A1 DE102008025575 A1 DE 102008025575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
silane
crosslinkable composition
silane groups
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008025575A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Dr. Zander
Jens Dr. Lückert
Martin Majolo
Andreas Dr. Bolte
Johann Dr. Klein
Thomas Dr. Bachon
Sven Dr. Balk
Holger Dr. Kautz
Stephan Dr. Fengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Evonik Roehm GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Evonik Roehm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Evonik Roehm GmbH filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102008025575A priority Critical patent/DE102008025575A1/de
Priority to PCT/EP2009/055609 priority patent/WO2009149999A1/de
Priority to JP2011510934A priority patent/JP2011525201A/ja
Priority to CN2009801191183A priority patent/CN102046725B/zh
Priority to EP09761562A priority patent/EP2283076A1/de
Publication of DE102008025575A1 publication Critical patent/DE102008025575A1/de
Priority to US12/954,184 priority patent/US20110166285A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/068Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4825Polyethers containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/718Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D153/00Coating compositions based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof

Abstract

Vernetzbare Zusammensetzung enthaltend 10-50 Gew.-% Silangruppenterminierter Polymere, 0,5 bis 20 Gew.-% (Meth)acrylatblockcopolymere vom Typ (AB)n, die mindestens zwei hydrolysierbare Silangruppen enthalten, sowie 40 bis 85 Gew.-% Füll- und Hilfsstoffe, wobei die Silangruppen in mindestens einem Block A oder B enthalten sind und diese nicht endständig sind, und wobei das (Meth)acrylatblockcopolymer ein Molekulargewicht von 5000 bis 100000 g/mol aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen auf Basis von Gemischen aus silanterminierten Polyether und Blockcopolymeren auf Basis von (Meth)Acrylatmonomeren, die in mindestens einem Block hydrolysierbare Silangruppen enthalten.
  • Zusammensetzungen auf Basis von silanterminierten Polyethern sind bekannt. Solche Zusammensetzungen können als Dichtungsmasse, Klebmasse oder auf ähnliche Art und Weise eingesetzt werden. Die EP-A 0673972 beschreibt härtbare Massen, die ein Oxyalkylenpolymer enthalten, das wenigstens einen reaktiven Siliziumrest je Molekül enthält. Weiterhin sollen die Massen Copolymere auf Basis von Alkyl(methacrylaten) enthalten, wobei es sich um Copolymere handelt aus Alkylacrylaten mit einem Alkylrest bis 8 C-Atomen sowie Alkylacrylaten mit einem Alkylrest mit mehr als 9 C-Atomen. Gegebenenfalls können die Methacrylatcopolymere funktionelle Gruppen aufweisen, wie Epoxygruppen, Aminogruppen oder auch Silangruppen. Über eine besondere Struktur der (Meth)acrylatcopolymere wird keine Aussage getroffen.
  • Es ist die EP-A 0918062 bekannt. Diese beschreibt ein vernetzbare Mischung aus einem Silikonpolymer, das hydrolysierbare Silangruppen enthält, sowie ein (Meth)acrylatcopolymer, dass ebenfalls hydrolisierbare Silangruppen enthält. Als Initiatoren zur Herstellung der Acrylatcopolymeren werden die bekannten radikalisch spaltenden Initiatoren beschrieben. Blockcopolymere werden nicht beschrieben und können mit den genannten Initiatoren nicht hergestellt werden.
  • Es ist weiterhin die EP-A 1396513 bekannt. In dieser werden Polyoxyalkylenpolymere beschrieben, die hydrolisierbare Silangruppen enthalten. In diesen Zusammensetzungen, können zusätzlich Copolymere aus polymerisierbaren ungesättigten Monomeren enthalten sein, beispielsweise Styrol- oder Acrylatester. Diese können ggf. auch hydrolisierbare Silangruppen enthalten, die beispielsweise durch Vinylalkoxysilane einpolymerisiert werden können. Es handelt sich um übliche statistische Acrylatcopolymere.
  • Weiterhin ist die EP-A 1000980 bekannt. In dieser werden härtbare Zusammensetzungen beschrieben, die ein Polyetherpolymer oder ein Epoxidharz mit mindestens einer vernetzbaren Silylgruppe enthalten sowie ein Vinylpolymer mit mindestens einer vernetzbaren Silylgruppe, wobei die Polydispersität dieses Vinylpolymeren kleiner als 1,8 beträgt. Die funktionalisierten Vinylpolymere werden erhalten über Umsetzung von Vinylpolymeren, die noch ungesättigte Doppelbindungen enthalten, durch Reaktion an dieser Doppelbindung mit Silanderivaten. Eine weitere beschriebene Methode ist die nucleophile Substitution von einpolymersierten Halogenkohlenstoffbindungen durch Verbindungen, die nucleophile Gruppen und vernetzbare Silangruppen zusätzlich aufweisen. Die beschriebenen Ausführungsformen haben insbesondere eine Silangruppe am Kettenende.
  • Es ist weiterhin die EP-A 1036807 bekannt. In dieser werden Polyoxyalkylenpolymere beschrieben, die zu mindestens 85% an den Kettenenden mit Silangruppen substituiert sind. Dabei sind also bei den beschriebenen Diolen maximal oder weniger als 2 Silan-Gruppen in der Kette vorhanden. Eine Kombination solcher Polymere mit speziellen Acrylatcopolymeren wird nicht beschrieben.
  • Acrylatpolymere, die nur eine reaktive Silangruppe aufweisen, können in eine Polymermatrix nur als Seitenkette eingebaut werden. Insbesondere wenn die Silangruppe endständig ist, wirkt die Acrylatkette als innerer Weichmacher. Werden die reaktiven Silangruppen in die Kette einpolymerisiert, geschieht das im allgemeinen statistisch, so dass unterschiedliche Polymerformen erhalten werden. Das führt dazu, dass ein gezielter Strukturaufbau eines vernetzenden Polymeren nur schwer erreichbar ist. Weiterhin haben solche Polymere den Nachteil, dass durch den geringen Anteil an Vernetzungsgruppen ein festes und elastisches Polymernetzwerk nicht ausgebildet werden kann. Weiterhin ist durch die geringe Anzahl von Silangruppen am Polymeren die Haftung zu verschiedenen Substraten nur schwer zu erzielen. Acrylatpolymere, die über übliche radikalische Polymerisation hergestellt werden, weisen eine große Dispersität (gemessen als MW:MN) auf. Dadurch ist das Viskositätsverhalten schlecht und sehr hoch.
  • Aus den verschiedenen Nachteilen der bekannten vernetzbaren Zusammensetzungen ergibt sich die Aufgabe, eine vernetzbare 1-Komponeten Polymermischung bereitzustellen, die als Bestandteil Polyoxyalkylenpolymeren enthalten, die über Silangruppen vernetzen und eine ausreichende Anzahl von Silangruppen aufweisen, um ein elastisches Netzwerk zu bilden und zusätzlich eine ausreichende Haftung zu den verschiedenen Substraten zu ermöglichen. Weiterhin sollen als Bestandteil (Meth)acrylatblockcopolymere enthalten sein, die ebenfalls über Silangruppen verfügen. Dabei kann durch eine ausgewählte Struktur dieser Copolymeren erreicht werden, dass sich in der vernetzten Zusammensetzung Mikrostrukturen ausbilden, die so zu einer hervorragenden mechanischen Belastbarkeit der vernetzten Polymermasse führen. Ebenso kann durch die Verteilung der reaktiven Silangruppen eine Vernetzung unter Bildung einer hohen Elastizität erzielt werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine härtbare Zusammensetzung enthaltend 10 bis 50 Gew.-% silangruppenterminierter Polymer mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 30000 g/mol, 0,5 bis 20 Gew.-% (Meth)acrylatblockcopolymere vom Typ A (BA)n mit n von 1 bis 5, die mindestens zwei hydrolisierbare Silangruppen enthalten, von 85 bis 40 Gew.-% Füllstoffe und Hilfsstoffe, wobei die Summe der Bestandteile 100% betragen soll, dadurch gekennzeichnet, dass die (Meth)acrylatcopolymere ein Molekulargewicht von 5000 bis 100.000 g/mol aufweisen, die Silangruppen in mindestens in einem Block A oder B enthalten sind, wobei die Silangruppen nicht endständig zur Polymerkette liegen.
  • Ein wesentlicher Bestandteil der vernetzbaren Zusammensetzung sind Polymere, die hydrolisierbare funktionellen Gruppe enthalten, die mit den funktionellen Gruppen des Blockcopolymeren vernetzen können. Es handelt sich dabei um Silangruppen, die 1 bis 3 hydrolisierbare Gruppen am Silanrest tragen. Dabei können bis zu 10 Silangruppen an der Polymerkette vorliegen, es ist jedoch bevorzugt, dass 2 oder 3 reaktive Silangruppen enthalten sind.
  • Ein geeigneter Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind Polymere der Formel, P-(R1-R2-SiRq 3(OR4)n)m (I)in der P ein organisches Grundgerüst ist,
    R1 eine Amid-, Carboxy-, Carbamat-, Carbonat-, Ureido-, Urethan- oder Sulfonatbindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe bedeutet,
    R2 ein gradkettiger oder verzweigter, substituierter oder unsubstituierter Alkylenrest mit 1 bis 8 C-Atomen ist,
    R3 ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder OR4 ist,
    R4 ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein Acylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist,
    q = 0 bis 2 ist,
    n = 3 – q ist und
    m = 1 bis 10 ist, bevorzugt 1 bis 3,
    wobei die Reste R3 bzw. R4 gleich oder verschieden sein können.
  • Das organische Grundgerüst P ist vorteilhaft ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyamide, Polyester, Polycarbonate, Polyethylene, Polybutylene, Polystyrole, Polypropylene, Polyoxymethylenhomo- und copolymere, Polyurethane, Vinylbutyrate, Vinylpolymere, Ethylencopolymere, Ethylenacrylatcopolymere, organische Kautschuke und dergleichen, oder Mischungen verschiedener silylierter Polymere, wobei das Grundgerüst auch Siloxangruppen im Rückgrat enthalten kann. Beispielsweise sind auch Polyether auf Basis von Ethylenoxid, Propylenoxid und Tetrahydrofuran geeignet. Von den genannten polymeren Grundgerüsten werden Polyether und Polyurethane bevorzugt. Besonders bevorzugt ist Polypropylenglykol.
  • In der US 4222925 und US 4345053 werden bereits bei Raumtemperatur härtbare siloxanterminierte organische Dichtstoffzusammensetzungen offenbart, wobei als Polymere isocyanatfreie silanterminierte Polyurethanprepolymere beschrieben werden. Diese sind herstellbar auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Isocyanat-terminierten Polyurethan-Prepolymeren mit 3-Aminopropyltrimethoxysilan beziehungsweise 2-Aminoethyl-, 3-Aminopropylmethoxysilan. Solche PU-Prepolymere können durch Umsetzung von Diolen mit einem stöchiometrischen Überschuss an Polyisocyanaten hergestellt werden. Es können dabei die bekannten Lack- oder Klebstoffisocyanate, im Allgemeinen Diisocyanate, eingesetzt werden. Solche Isocyanat-terminierten PU-Prepolymeren sind dem Fachmann bekannt.
  • Beispielsweise beschreibt die EP-A 0931800 die Herstellung von silylierten Polyurethanen durch Umsetzung einer Polyolkomponente mit einer endständigen Ungesättigtheit von weniger als 0,02 meq/g mit einem Diisocyanat zu einem Hydroxyl-terminierten Prepolymer, das anschließend mit einem Isocyanatosilan der Formel OCN-R-Si-(X)m(-OR1)3-m wobei m 0,1 oder 2 ist und jeder R1-Rest eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und R eine difunktionelle organische Gruppe ist. Gemäß der Lehre dieser Schrift wiesen derartige silylierte Polyurethane eine überlegene Kombination aus mechanischen Eigenschaften auf, die in vernünftigen Zeiträumen zu einen wenig klebrigen Dichtstoff aushärten, ohne eine übermäßige Viskosität aufzuweisen.
  • Andere geeignet funktionalisierte PU-Polymere werden in der WO-A-2003 066701 offenbart. Dabei werden Alkoxysilan- und OH-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere auf Basis von hochmolekularen Polyurethanprepolymeren mit erniedrigter Funktionalität zur Verwendung als Bindemittel für niedermodulige Dichtstoffe und Klebstoffe. Dazu soll zunächst ein Polyurethanprepolymer aus einer Diisocyanatkomponente mit einem NCO-Gehalt von 20 bis 60% und einer Polyolkomponente, umfassend ein Polyoxyalkylendiol mit einem Molekulargewicht zwischen 3000 und 20000 als Hauptkomponente, umgesetzt werden, wobei die Umsetzung bei einem Umsatz von 50 bis 90% der OH-Gruppen gestoppt werden soll. Diese Reaktionsprodukt soll anschließend mit einer Alkoxysilan- und Aminogruppen aufweisenden Verbindung weiter umgesetzt werden. Durch diese Maßnahmen sollen Prepolymere mit verhältnismäßig geringer mittlerer Molekülmasse und niedriger Viskosität erhalten werden, die die Erreichung ein hohen Eigenschaftsniveaus gewährleisten sollen.
  • Für die Herstellung von silanterminierten Prepolymeren auf der Basis von Polyethern sind die nachfolgend aufgeführten Verfahren bereits beschrieben worden:
    • – Copolymerisation von ungesättigten Monomeren mit solchen die Alkoxysilylgruppen aufweisen, wie z. B. Vinyltrimethoxysilan. Aufpfropfung von ungesättigten Monomeren wie Vinyltrimethoxysilan auf Thermoplaste wie Polyethylen.
    • – Hydroxyfunktionelle Polyether werden mit ungesättigten Chlorverbindungen, z. B. Allylchlorid, in einer Ethersynthese in Polyether mit endständigen olefinischen Doppelbindungen umgesetzt, die ihrerseits mit Hydrosilanverbindungen, die hydrolysierbare Gruppen haben, wie z. B. HSi(OCH3)3 in einer Hydrosilylierungsreaktion unter dem katalytischen Einfluss von beispielsweise Übergangsmetallverbindungen der 8. Gruppe zu silanterminierten Polyethern umgesetzt werden.
    • – In einem anderen Verfahren werden die olefinisch ungesättigte Gruppen enthaltenden Polyether mit einem Mercaptosilan wie z. B. 3-Mercaptopropyltrialkoxysilan umgesetzt.
    • – Bei einem weiteren Verfahren werden zunächst Hydroxylgruppen-haltige Polyether mit Di- oder Polyisocyanaten umgesetzt, die dann ihrerseits mit aminofunktionellen Silanen oder mercaptofunktionellen Silanen zu silanterminierten Prepolymeren umgesetzt werden.
    • – Eine weitere Möglichkeit sieht die Umsetzung von hydroxyfunktionellen Polyethern mit isocyanatofunktionellen Silanen wie z. B. 3-Isocyanatopropyltrimethoxysilan vor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen solche Polyurethane oder insbesondere Polyether ein mittleres Molekulargewicht (MN) von etwa 5 000 bis etwa 30 000 g/mol auf, insbesondere etwa 6000 bis etwa 25 000 g/mol. Besonders bevorzugt sind Polyether mit mittleren Molekulargewichten von etwa 10 000 bis etwa 22 000 g/mol, insbesondere mit mittleren Molekulargewichten von etwa 12 000 bis etwa 18 000 g/mol. Die bevorzugt eingesetzten Polyoxyalkylenpolymere haben je nach Herstellungsmethode eine Polydispersität D von höchstens 1,7 oder aber von ca. 2 bis 4. Besonders bevorzugt geeignete Polyetherpolymere weisen eine Polydispersität von etwa 1,01 bis etwa 1,3 oder größer 2,4 auf.
  • Solche Polymere sind unter verschiedenen Handelsnamen kommerziell zu erhalten. Der Fachmann kann sie nach seinen Vorstellungen nach gewünschter Reaktivität oder gewünschtem Molekulargewicht auswählen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung muss zusätzlich (Meth)acrylatblockcopolymere aufweisen, die mindestens zwei hydrolysierbare Silangruppen enthalten. Diese Blockcopolymere sollen die Struktur A (BA)n aufweisen, wobei n von 1 bis 5 betragen soll. Solche Blockcopolymere sind in ihren Eigenschaften deutlich unterschiedlich von bekannten statistischen Acrylatcopolymeren. Entsprechende (Meth)Acrylatcopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise in der noch nicht veröffentlichten DE 102007039535 beschrieben. Weiterhin sind geeignete funktionalisierte (Meth)Acrylatpolymere in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung der Patentanmelder unter dem Aktenzeichen DE 10 2008 002 016 beschrieben.
  • Die Schreibweise (Meth)acrylat steht für die Ester der (Meth)acrylsäure und bedeutet hier sowohl Methacrylatester als auch Acrylatester. Monomere, die sowohl in Block A als auch in Block B polymerisiert werden können, sind ausgewählt aus der Gruppe der (Meth)acrylate, wie beispielsweise Alkyl(meth)acrylate von gradkettigen, verzweigten, cycloaliphatischen oder aromatisch substituierte Alkoholen mit 1 bis 40 C-Atomen oder mit mono oder di-Alkoholen auf Basis von Polyalkylenoxiden. Solche Monomere und die als Copolymer erhältlichen Glasübergangstemperaturen sind dem Fachmann bekannt.
  • Neben den (Meth)acrylaten können die zu polymerisierenden Zusammensetzungen auch weitere ungesättigte Monomere aufweisen, die mittels ATRP copolymerisierbar sind. Hierzu gehören beispielsweise 1-Alkene, verzweigte Alkene, Vinylester, Maleinsäurederivate, gegebenenfalls substituierte Styrole und/oder heterocyclische Verbindungen. Es können sowohl den Monomeren des Blockes A, als auch den Monomeren des Blockes B 0–50 Gew.-% mittels ATRP polymerisierbare Monomere, die nicht zu der Gruppe der (Meth)acrylate gezählt werden, zugegeben werden, oder auch in beide Blocktypen.
  • Die Blockcopolymere werden mittels eines sequentiellen Polymerisationsverfahrens hergestellt. Dabei wird die Monomermischung zur Synthese eines Blocks, beispielsweise A, erst dann zu der Reaktionsmischung gegeben, wenn die Monomermischung zur Synthese des vorherigen Blocks, beispielsweise B, zu mindestens 90%, bevorzugt zu mindestens 95% umgesetzt worden ist. Durch dieses Verfahren wird gewährleistet, dass die Blöcke A oder B weniger als 10%, bevorzugt weniger als 5% der Gesamtmenge der Monomere der anderen Zusammensetzung enthalten. Die Blockgrenzen befinden sich an der jeweiligen Stelle der Kette, an der sich die erste Wiederholungseinheit der neu zudosierten Monomermischung befindet. Dabei können einzelne Blöcke auch als Gradientenpolymer in der Zusammensetzung ausgeführt werden.
  • Die beiden Blocktypen A und B unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung der Monomermischung. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Monomere von A und B so ausgewählt, dass die Blöcke als Einzelpolymer eine unterschiedliche Tg (Glasübergangstemperatur, gemessen mit DSC) aufweisen. Dabei soll die Differenz der Tg mehr als 5°C betragen insbesondere mehr als 10°C. Bei einer Ausführungsform kann beispielsweise Block A eine Tg größer 0°C, Block B unterhalb. Bei eine anderen Ausführungsform können beide Blöcke eine Tg unterhalb 0°C aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Blockcopolymere sollen mindestens zwei hydrolysierbare Silangruppen enthalten, wobei die Silangruppen entweder in Blöcken vom Typ A oder vom Typ B vorliegen sollen. Es ist ggf. auch möglich, dass die Silangruppen in zwei oder mehr gleichartigen Blöcken enthalten sind. Die Silangruppen sollen nicht endständig zu der Polymerkette vorliegen. Das kann durch den Herstellungsprozess sichergestellt werden. Es ist also möglich, dass die Silangruppen statistisch über einen Polymerblock verteilt vorliegen, eine andere Ausführungsform hat die Silangruppen nahe der Übergangsstelle zwischen den Blöcken A und B vorliegen, eine weitere Ausführungsform enthält sie nahe, aber nicht an dem freien Kettenende. Es ist bevorzugt, wenn insbesondere zwei Blöcke hydrolysierbare Silangruppen enthalten. Der Einbau der Silanmonomere kann über den Zeitpunkt der Zugabe zu der Polymerisation gesteuert werden.
  • Die zur Funktionalisierung copolymerisierten Monomere mit Silylgruppen zeichnen sich durch folgende allgemeine Formel aus: H2C=CR3C(O)O-R4-Si(OR1)bR2 aXc
  • Dabei können die organischen Resten R1 bzw. R2 jeweils identisch oder verschieden zueinander sein. Ferner sind die organischen Reste R1 und R2 ausgewählt aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffreste bestehend aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Diese Gruppen können entweder linear, verzweigt oder cyclisch sein. R1 kann dabei auch ausschließlich Wasserstoff sein. Bevorzugt sind H, CH3 oder C2H5. X ist ausgewählt aus der Gruppe der hydrolisierbaren Reste, die ungleich Alkoxy bzw. Hydroxy sind. Dies umfasst unter anderem Halogen-, Acyloxy-, Amino-, Amido-, Mercapto-, Alkenyloxy- und ähnliche hydrolisierbare Gruppen. a, b und c sind jeweils ganze Zahlen zwischen 0 und 3, wobei die Summe a + b + c 3 beträgt. Bei R3 handelt es sich um Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffreste bestehend aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt handelt es sich bei R3 um Wasserstoff (Acrylate) oder um eine Methylgruppe (Methacrylate). Bei dem Rest R4 handelt es sich um eine zweibindige Gruppe. Bevorzugt handelt es sich bei R4 um zweibindige aliphatische Kohlenwasserstoffreste bestehend aus 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Insbesonders bevorzugt handelt es sich bei R4 um -CH2-, um -(CH2)2- oder um -(CH2)3.
  • Ein kommerziell verfügbares Monomer ist zum Beispiel Dynasilan® MEMO der Firma Evonik-Degussa GmbH. Dabei handelt es sich um 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan.
  • Die Polymerisation kann in beliebigen halogenfreien Lösungsmitteln durchgeführt werden, aber auch in niedrigviskosen Weichmachern. Insbesondere wird das ATRP-Verfahren angewandt. Diese kann auch als Emulsions-, Miniemulsions-, Mikroemulsions-, Suspension- oder Substanzpolymerisation durchgeführt werden. Die Blockcopolymere werden mittels sequentieller Polymerisation dargestellt. Verfahrensweisen zur Polymerisation sind dem Fachmann bekannt.
  • Es werden bifunktionelle Initiatoren auf Basis von halogenierten Estern, Ketonen, Aldehyden oder aromatischen Verbindungen eingesetzt. Diese sind dem Fachmann bekannt. Katalysatoren für die ATRP sind beispielsweise in Chem. Rev. 2001, 101, 2921 aufgeführt. Es werden überwiegend Kupferkomplexe beschrieben -unter anderem kommen aber auch Eisen-, Rhodium-, Platin-, Ruthenium- oder Nickelverbindungen zur Anwendung. Eine Alternative zu der beschriebenen ATRP stellt eine Variante derselben dar: In der so genannten reversen ATRP können Verbindungen in höheren Oxidationsstufen eingesetzt werden.
  • Nach erfolgter ATRP kann die Übergangsmetallverbindung mittels Zugabe einer geeigneten Schwefelverbindung gefällt werden. Bei den Schwefelverbindungen handelt es sich bevorzugt um Verbindungen mit einer SH-Gruppe. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich um einen aus der freiradikalischen Polymerisation bekannten Regler wie Ethylhexylmercaptan oder n-Dodecylmercaptan. Zur Erhöhung des Silyl-Funktionalisierungsgrads können auch Silylmercaptane wie zum Beispiel 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan verwendet werden.
  • Solche Blockcopolymere sollen eine Struktur ABA oder BAB oder höhere Homologe mit mindestens 1 und maximal 10 Silylgruppen in jedem einzelnen A-Blöcken aufweisen. Dabei soll Block A ein Copolymerteil darstellen, enthaltend silyl-funktionalisierte (Meth)acrylate und Monomere ausgewählt aus der Gruppe der (Meth)acrylate und Block B ein Copolymer sein, enthaltend ein oder mehrere (Meth)acrylate, die keine zusätzliche Silylfunktion aufweisen, und als ABA-Blockcopolymerisate polymerisiert werden. Es können auch ABA- bzw. BAB-Blockcopolymere mit mindestens 1 und maximal 2 Silylgruppen in den einzelnen A-Blöcken dargestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform stellen Blockcopolymere dar, die bei einer ABA Struktur mindestens 2 bis maximal 4 Silylgruppen in den einzelnen A-Blöcken aufweisen. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist es, Blockcopolymere zur Verfügung zu stellen, die gezielt nur in den Endsegmenten der Polymerkette funktionalisiert sind. Beispielsweise weist eine weitere Ausführungsform der Struktur ABABA nur in den außenliegenden A-Blöcken eine Silan-Funktionalisierung auf.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass der Block A nicht funktionalisiert ist, sondern dass der Block B mit den Silanmonomeren funktionalisiert wird.
  • Die Blockcopolymere der Zusammensetzung ABA bestehen zu weniger als 25% des Gesamtgewichtes, bevorzugt weniger als 10% aus A-Blöcken.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Blockcopolymere sollen ein zahlenmittleres Molekulargewicht zwischen 5000 bis 100.000 g/mol aufweisen, insbesondere zwischen 7.500 bis 50.000 bevorzugt bis zu 35.000 g/mol. Die Polydispersität kann beeinflusst werden. Sie kann 1,6 betragen, bevorzugt unter 1,4, es ist aber auch möglich zur Erzielung besonderer Eigenschaften diese auf einen Wert größer 1,8, insbesondere größer 2, einzustellen. Die erfindungsgemäßen Polymere können als lösemittelfreie Polymere erhalten werden, es ist jedoch auch möglich, dass sie in Lösung mit organischen Lösemitteln oder Weichmachern vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann zusätzlich zu den beiden Silangruppen-haltigen Polymeren verschiedene Zusatzstoffe enthalten, wie Polymere, Oligomere oder niedermolekulare Bestandteile in reaktiver oder inerter Form, Stabilisatoren, Katalysatoren, Pigmente und Füllstoffe oder andere Additive.
  • Beispielsweise können Reaktivverdünner enthalten sein. Als Reaktivverdünner kann man alle Verbindungen, die mit dem Kleb- oder Dichtstoff unter Verringerung der Viskosität mischbar sind und über mindestens eine mit dem Bindemittel reaktive Gruppe verfügen, einsetzen. Vorzugsweise weist der Reaktivverdünner mindestens eine funktionelle Gruppe auf, die nach der Applikation z. B. mit Feuchtigkeit oder Luftsauerstoff reagiert. Beispiele für derartige Gruppen sind Silylgruppen, Isocyanatgruppen, vinylisch ungesättigte Gruppen und mehrfach ungesättigte Systeme. Die Viskosität des Reaktivverdünners beträgt bevorzugt weniger als 20.000 mPas, besonders bevorzugt etwa 1 bis 6.000 mPas, ganz besonders bevorzugt 10 bis 1000 mPas (Brookfield RVT, 23°C, Spindel 7, 10 U/min).
  • Als Reaktivverdünner kann man Stoffe einsetzen, wie mit Isocyanatosilanen umgesetzte Polyalkylenglykole, Alkyltrimethoxysilan, Alkyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Tetraethoxysilan, Vinyldimethoxymethylsilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, Isooctyltrimethoxysilan, Isooctyltriethoxysilan, N-Dimethoxy(methyl)silylmethyl-O-methyl-carbamat, Hexadecyltrimethoxysilan, 3-Octanoylthio-1-propyltriethoxysilan und Teilhydrolysate dieser Verbindungen.
  • Weiterhin kann man als Reaktivverdünner Polymere einsetzen, die aus einem organischen Grundgerüst durch Pfropfen mit einem Vinylsilan oder durch Umsetzung von Polyol, Polyisocyanat und Alkoxysilan herstellbar sind.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß bevorzugten Reaktivverdünner wird die entsprechende Polyolkomponente jeweils mit einem mindestens difunktionellen Isocyanat umgesetzt. Als mindestens difunktionelles Isocyanat kommen die in der Lack- und Klebstoffchemie bekannten Di- oder Polyisocyanate in Betracht oder Oligomere, wie Tri-isocyanurate oder Biurete oder Uretdione von insbesondere aliphatischen Diisocyanaten. Die Isocyanate werden im Überschuss umgesetzt, es werden dann NCO-terminierte Prepolymere erhalten.
  • Vorzugsweise weist die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Reaktivverdünner vorliegende Verbindung mindestens eine Alkoxysilylgruppe auf, insbesondere Di- und Trialkoxysilylgruppen. Diese Verbindungen können beispielsweise aus den isocyanatreaktiven Prepolymeren durch Umsetzung mit reaktiven Silanen hergestellt werden.
  • Zur Reduzierung der Viskosität der erfindungsgemäßen Zubereitung lassen sich neben oder anstatt eines Reaktivverdünners auch Lösungsmittel und/oder Weichmacher einsetzen.
  • Als Lösungsmittel können die bekannten Lacklösemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise werden allerdings Alkohole, beispielsweise C1-C10-Alkohole, eingesetzt, da hier die Lagerstabilität steigt.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann ferner hydrophile Weichmacher enthalten. Als Weichmacher geeignet sind beispielsweise Ester von aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen enthaltenden linearen oder verzweigten Alkoholen, wie Abietinsäureester, Adipinsäureester, Azelainsäureester, Benzoesäureester, Fettsäureester, Glykolsäureester, Phosphorsäureester, Phthalsäureester, Propionsäureester, Sebacinsäureester, Sulfonsäureester, Trimellithsäureester, oder Zitronensäureester.
  • Als Katalysatoren zur Steuerung der Härtungsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen härtbaren Zusammensetzungen sind beispielsweise metallorganische Verbindungen geeignet, Eisen- oder Zinnverbindungen, wie Zinn-(II)-carboxylate, Dialkylzinn-(IV)-Dicarboxylate Eisenacetyacetonat; Titan-, Aluminium- und Zirkonverbindungen, wie Alkyltitanate, Siliziumorganische Titanverbindungen, Titanchelatkomplexe, Aluminiumchelatkomplexe, Aluminiumalkoxide, Zirkonchelatkomplexe, Zirkonalkoxide; Wismutcarboxylate; saure Verbindungen, wie Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Borhalogenide, ggf. als flüssige Komplexe, aliphatische Amine, Diamine oder Polyamine. Es können auch Mischungen aus einem oder mehreren Katalysatoren aus einer oder mehrerer der gerade erwähnten Gruppen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Bortrifluoridkomplexe, Eisen- und Titancarboxylate oder Zinncarboxylate. Der Katalysator, bevorzugt Mischungen mehrerer Katalysatoren, wird in einer Menge von 0,01 bis etwa 5 Gew.-%, insbesondere bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann außerdem bis zu etwa 20 Gew.-% an üblichen Haftvermittlern (Tackifier) enthalten. Als Haftvermittler geeignet sind beispielsweise Harze, Terpen-Oligomere, Cumaron-/Inden-Harze, aliphatische, petrochemische Harze und modifizierte Phenolharze. Zu den Terpenharzen werden beispielsweise auch Copolymere aus Terpenen und anderen Monomeren, beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, Isopren und dergleichen, gerechnet. Ebenfalls geeignet sind die Terpen-Phenol-Harze, die durch säurekatalysierte Addition von Phenolen an Terpene oder Kolophonium hergestellt werden. Terpen-Phenol-Harze sind in den meisten organischen Lösemitteln und Ölen löslich und mit anderen Harzen, Wachsen und Kautschuk mischbar. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Zusatzstoff im oben genannten Sinne geeignet sind die Kolophoniumharze und deren Derivate, beispielsweise deren Ester oder Alkohole.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Zubereitung weiterhin bis zu etwa 5 Gew.-% weitere Additive wie Antioxidantien oder Stabilisatoren enthalten. Es können insbesondere die bekannten Hindered Amine Light Stabilisators (HALS) eingesetzt werden. Es können auch UV-Stabilisatoren eingesetzt werden, die eine Silylgruppe tragen und beim Vernetzen bzw. Aushärten in das Endprodukt eingebaut wird.
  • Häufig ist es sinnvoll, die erfindungsgemäßen Zubereitungen durch Trockenmittel weiter gegenüber eindringender Feuchtigkeit zu stabilisieren, um die Lagerstabilität (shelf-life) zu erhöhen. Es sind beispielsweise Isocyanate geeignet oder Silane. Es kann sich dabei auch um die oben erwähnten reaktiven Zusatzstoffe auf Basis von Isocyanaten oder hydrolisierbaren Silane handeln. Beispiele sind Isocyanatosilane, Vinylsilane, Oximsilane oder Tetraalkoxysilane. Die Menge kann bis etwa 6 Gew.-% Trockenmittel betragen.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann zusätzlich Füllstoffe enthalten. Hier eignen sich beispielsweise Kreide, Kalkmehl, gefällte und/oder pyrogene Kieselsäure, Zeolithe, Bentonite, Magnesiumcarbonat, Kieselgur, Tonerde, Ton, Talg, Titanoxid, Eisenoxid, Zinkoxid, Sand, Quartz, Flint, Glimmer, Glaspulver und andere gemahlene Mineralstoffe. Weiterhin können auch organische Füllstoffe eingesetzt werden, insbesondere Ruß, Graphit, Holzfasern, Holzmehl, Säge späne, Zellstoff, Baumwolle, Pulpe, Baumwolle, Hackschnitzel, Häcksel, Spreu, gemahlene Wasnussschalen und andere Faserkurschnitte. Ferner können auch Kurzfasern wie Glasfaser, Glasfilament, Polyacrylnitril, Kohlefaser, Kevlarfaser oder auch Polyethylenfasern zugesetzt werden. Aluminiumpulver ist ebenfalls als Füllstoff geeignet.
  • Ferner eignen sich als Füllstoffe Hohlkugeln mit einer mineralischen Hülle oder einer Kunststoffhülle. Dies können beispielsweise Glashohlkugeln sein oder Hohlkugeln auf Kunststoffbasis. Dabei soll der Durchmesser unter 0,5 mm betragen, bevorzugt als 300 μm.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sollen 10 bis 50 Gew.-% Silangruppen-terminierte Polyether enthalten, 0,5–20 Gew.-% (Meth)acrylat-Blockcopolymere, die mindestens zwei hydrolysierbare Silangruppen enthalten, sowie 85–40 Gew.-% Füllstoffe und Hilfsstoffe, wobei die Summe der Bestandteile 100% betragen soll. Insbesondere soll der Anteil der (Meth)acrylat-Blockcopolymeren 1 bis 10 Gew.-% betragen. Der Anteil soll bezogen auf den Anteil der Silylgruppen-terminierten Polyether insbesondere weniger als 33% betragen. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen beide Polymer eine geringe Dispersität auf, insbesondere unter 1,7, in einer anderen Ausführungsform soll D des Blockcopolymeren von 2,0 bis 2,4 betragen. Damit ist es möglich, die Viskosität der Zusammensetzung niedrig zu halten.
  • Die erfindungsgemäßen vernetzbaren Zusammensetzungen können als Dichtungsmasse oder als Klebstoffe oder als Oberflächenbeschichtung eingesetzt werden. Die Zusammensetzungen können auf bekannte Art und Weise aufgetragen werden, es ist im Allgemeinen eine Vorbehandlung der Substrate nicht notwendig. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können dann unter Einfluss der Feuchtigkeit der Umgebung vernetzen. Dabei bilden sich gemeinsame Netzwerke der polymeren Bestandteile aus, die über die Silangruppen miteinander reagieren können. Die erhaltenen vernetzten Massen sind elastisch. Sie weisen eine gute Haftung zu den verschiedenen Substraten auf.
  • Insbesondere, wenn die Substrate eine gewisse Oberflächenfeuchtigkeit aufweisen, ist eine schnelle und gute Haftung zu der Oberfläche festzustellen.
  • Die vernetzten Massen sind witterungsstabil. Üblicherweise zersetzen sie sich unter Lichteinfluss nur wenig. Ebenso sind auch beeinflusst von Feuchtigkeit, auch unter erhöhter Umgebungstemperatur, stabile Massen erhalten.
  • Durch den erfindungsgemäßen Zusatz der Silan-reaktiven (Meth)acrylatblockcopolymeren führt die Haftung zu den verschiedenen Substraten verbessert. Weiterhin sind durch die Strukturen der Blockcopolymeren ein besonders günstiges Elastizitätsverhalten der vernetzten Massen festzustellen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel Acrylatblockcopolymer 1, 2:
  • In einem mit Rührer, Thermometer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitungsrohr und Tropftrichter ausgestatteten Doppelmantelgefäß wurden unter N2-Atmosphäre Monomer Ib (genaue Bezeichnung und Mengenangabe in Tabelle 2), 150 mL Propylacetat, 0,60 g Kupfer(I)oxid und 1,6 g N,N,N',N'',N''-Pentamethyldiethylentriamin (PMDETA) vorgelegt. Die Lösung wird für 15 min. bei 80°C gerührt. Anschließend wird bei gleicher Temperatur in 35 mL Propylacetat gelöster Initiator 1,4-Butandiol-di-(2-bromo-2-methylpropionat) (BDBIB, Menge siehe Tabelle 1) zugetropft. Nach der Polymerisationszeit von drei Stunden wird eine Probe zur Bestimmung des mittleren Molgewichts Mn (mittels SEC) entnommen und eine Mischung aus Monomer IIb und Monomer IIIb (genaue Bezeichnung und Mengenangabe in Tabelle 2) beigefügt. Nach einem errechneten 95%igen Umsatz wird schließlich Monomer IIb' (genaue Bezeichnung und Mengenangabe in Tabelle 2) zugegeben. Die Mischung wird bis zu einem erwarteten Umsatz von mindestens 95% polymerisiert und durch Zugabe von 2,4 g n-Dodecylmercaptan abgebrochen. Die Lösung wird durch Filtration über Kieselgel und die anschließende Entfernung volatiler Bestandteile mittels Destillation aufgearbeitet. Das mittlere Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilungen Mw/Mn werden durch Gelpermeations-Chromatographie (GPC) in Tetrahydrofuran gegenüber einem PMMA-Standard bestimmt bestimmt. Der Anteil an eingebautem Monomer 3a wird durch 1H-NMR-Messungen quantifiziert.
  • Die zahlenmittleren bzw. gewichtsmittleren Molekulargewichte Mn bzw. Mw Tabelle 2
    Beispiel 1 2
    Monomer I Ia) n-BA Ib) n-BA
    Menge 95,2 g 96,5 g
    Monomer II IIa) MMA IIb) MMA
    Menge 19,8 g 4,2 g
    Monomer II' IIa') MMA IIb') MMA
    Menge 4,0 g 19,8 g
    Monomer III IIIa) MEMO IIIb) MEMO
    Menge 5,9 g 5,0 g
    Initiatormenge 1,70 g 1,62 g
    Mn (1. Sufe) 17800 26700
    D 1,22 1,31
    Mn (2. Sufe) 21600 30500
    D 1,23 1,47
    Mn (3. Stufe) 1 23400 32000
    D 1,36 1,63
    • MMA = Methylmethacrylat; n-BA = n-Butylacrylat, MEMO = Dynasylan MEMO (3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan); 1GPC-Messungen der dritten Stufe vor Zugabe des Mercaptans
  • Beipiel Polyethersilan 3:
  • 282 g (15 mmol) Polypropylenglykol 18000 (OHZ = 6,0) werden in einem 500 ml Dreihalskolben bei 100°C im Vakuum getrocknet. Unter Stickstoffatmosphäre wird bei 80°C 0,1 g DBTL hinzugegeben und anschließend mit 7,2 g (32 mmol) Isocyanatopropyltrimethoxysilan versetzt. Nach einstündigem Rühren bei 80°C wurde das entstandene Polymer abgekühlt und mit 6 g Vinyltrimethoxysilan versetzt. Beispiel Dichtmasse 4:
    Silanfunktionalisierter Polyether (B3) 25%
    Polyacrylat B1 3%
    Diisoundecylphtphalat 17,5%
    Kreide U1S2 (gecoatet) 49,5%
    Vinyltrimethoxysilan (Trockenmittel) 1,4%
    Titandioxid 2,5%
    Aminopropyltrimethoxysilan (Haftvermittler) 0,9%
    DBTL 0,1%
    Stabilisator (Tinuvin) 0,1%
    Beispiel Dichtmasse 5:
    Silanfunktionalisierter Polyether (B3) 22%
    Polyacrylat B2 6%
    Diisoundecylphtphalat 17,5%
    Kreide U1S2 (gecoated) 49,5%
    Vinyltrimethoxysilan (Trockenmittel) 1,4%
    Titandioxid 2,5%
    Aminopropyltrimethoxysilan (Haftvermittler) 0,9%
    DBTL 0,1%
    Stabilisator (Tinuvin) 0,1%
  • Die Polymere werden in einem schnell laufenden Rührer gemischt, danach werden die Pigmente zugesetzt. Anschließend werden die Addititive, wie Katalysator, Haftvermittler, Trockenmittel, zugemischt und homogenisiert.
  • Die erfindungsgemäße Masse ist bei Raumtemperatur pastös und in Abwesenheit von Wasser lagerfähig.
  • Die Prüfkörper zeigen auf Buchenholzprüfkörpern nach Aushärtung eine Scherfestigkeit von > 3 N/mm2.
  • Die Haftung auf Holz, PVC, Polycarbonat oder ABS Prüfkörpern ist gut.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0673972 A [0002]
    • - EP 0918062 A [0003]
    • - EP 1396513 A [0004]
    • - EP 1000980 A [0005]
    • - EP 1036807 A [0006]
    • - US 4222925 [0013]
    • - US 4345053 [0013]
    • - EP 0931800 A [0014]
    • - WO 2003066701 A [0015]
    • - DE 102007039535 [0019]
    • - DE 102008002016 [0019]

Claims (15)

  1. Vernetzbare Zusammensetzung enthaltend 10–50 Gew.-% Silangruppen-terminierte Polymere mit einem Molekulargewicht zwischen 3000 bis 30000 g/mol, 0,5–20 Gew.-% (Meth)acrylat-Blockcopolymere vom Typ A(BA)n, mit n = 1 bis 5, die mindestens zwei hydrolysierbare Silangruppen enthalten, 85–40 Gew.-% Füllstoffe und Hilfsstoffe, wobei die Summe der Bestandteile 100% betragen soll, dadurch gekennzeichnet, dass die (Meth)Acrylat-Blockcopolymere ein Molekulargewicht von 5000 bis 100000 g/mol aufweisen, die Silangruppen in mindestens einem Block A oder B enthalten sind, wobei die Silangruppen nicht endständig der Polymerkette sind.
  2. Vernetzbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silangruppen-terminierten Polymere ausgewählt werden aus Polyethern und/oder Polyurethanen.
  3. Vernetzbare Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von 1 bis 10 Silangruppen pro funktionalisiertem Block enthalten sind.
  4. Vernetzbare Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass 2 bis 4 Silangruppen pro funktionalisiertem Block enthalten sind.
  5. Vernetzbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass n eins oder zwei ist.
  6. Vernetzbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Silangruppen in beiden A-Endblöcken enthalten sind.
  7. Vernetzbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Silangruppen in mindestens einem Block B enthalten sind.
  8. Vernetzbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Silangruppen statistisch über jeden funktionalisierten Block verteilt sind oder sich als Gradient am Anfang oder Ende eines Blocks befinden.
  9. Vernetzbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke A und B als Copolymer eine Differenz der Tg von 5°C aufweisen, insbesondere eine Differenz von mehr als 10°C.
  10. Vernetzbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 10 Gew.-% (Meth)acrylat-Blockcopolymeren enthalten sind und die Menge der Acrylatpolymere weniger als 33 Gew.-% bezogen auf den Anteil der Silangruppen-terminierten Polyether beträgt.
  11. Vernetzbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Silangruppen-terminierte Polyether eine Dispersität von weniger als 1,7 oder von mehr als 2,4 aufweist.
  12. Vernetzbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe und Hilfsstoffe ausgewählt werden aus Reaktivverdünner, Pigmenten, Füllstoffen, Stabilisatoren, Weichmacher, Haftvermittler, Katalysatoren und/oder Vernetzern.
  13. Vernetzbare Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass 0,01 bis 5 Gew.-% eines Katalysators enthalten sind.
  14. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als lösemittelfreier Dichtstoff, Klebstoff oder Beschichtungsmittel.
  15. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Dichtmasse in der Bauindustrie.
DE102008025575A 2008-05-28 2008-05-28 Mit Wasser vernetzbare Dichtmasse Withdrawn DE102008025575A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025575A DE102008025575A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Mit Wasser vernetzbare Dichtmasse
PCT/EP2009/055609 WO2009149999A1 (de) 2008-05-28 2009-05-08 Mit wasser vernetzbare dichtmasse
JP2011510934A JP2011525201A (ja) 2008-05-28 2009-05-08 水架橋性封止剤
CN2009801191183A CN102046725B (zh) 2008-05-28 2009-05-08 可用水交联的密封物质
EP09761562A EP2283076A1 (de) 2008-05-28 2009-05-08 Mit wasser vernetzbare dichtmasse
US12/954,184 US20110166285A1 (en) 2008-05-28 2010-11-24 Sealing mass that can be cross-linked using water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025575A DE102008025575A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Mit Wasser vernetzbare Dichtmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025575A1 true DE102008025575A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41212212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025575A Withdrawn DE102008025575A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Mit Wasser vernetzbare Dichtmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110166285A1 (de)
EP (1) EP2283076A1 (de)
JP (1) JP2011525201A (de)
CN (1) CN102046725B (de)
DE (1) DE102008025575A1 (de)
WO (1) WO2009149999A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046190A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Kaschierklebstoff mit Silanvernetzung
DE102011006366A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Alkoxysilylhaltige Klebdichtstoffe mit erhöhter Bruchspannung
DE102014101949A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Franken Systems Gmbh Verfahren zur druckwasserfesten Abdichtung von Bauwerken
CN108130033A (zh) * 2017-12-19 2018-06-08 广东省石油与精细化工研究院 一种高强度硅烷改性嵌段聚醚弹性密封胶及其制备方法
CN112771084A (zh) * 2018-10-02 2021-05-07 博里利斯股份公司 用于硅烷接枝的塑性体的低速交联催化剂

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102408870B (zh) * 2011-08-16 2014-06-11 北京天山新材料技术股份有限公司 硅烷封端聚合物的密封胶及制备方法
EP2682444A1 (de) 2012-07-06 2014-01-08 Bostik SA Verwendung einer Haftzusammensetzung zur Bereitstellung einer Klebung in einer nassen Umgebung
US8729179B1 (en) * 2012-08-20 2014-05-20 Henkel US IP LLC Moisture curable polyacrylates
WO2014148552A1 (ja) * 2013-03-21 2014-09-25 横浜ゴム株式会社 プライマー
JP2018070852A (ja) * 2016-11-04 2018-05-10 株式会社服部商店 樹脂組成物
RU2020117728A (ru) 2017-11-07 2021-12-08 ХЕНКЕЛЬ АйПи ЭНД ХОЛДИНГ ГМБХ Силан-модифицированные полимеры и их применение в адгезивных композициях
CN111344266B (zh) * 2017-11-21 2022-09-23 Sika技术股份公司 化学固化的水基2-组分组合物
CN114040933B (zh) * 2019-06-25 2023-08-11 东亚合成株式会社 嵌段共聚物及树脂组合物、以及嵌段共聚物的制造方法
JP7463851B2 (ja) 2020-05-29 2024-04-09 artience株式会社 湿気硬化型接着剤、硬化物、及び積層体
KR20230043960A (ko) * 2020-09-02 2023-03-31 비와이케이-케미 게엠베하 사다리형 공중합체
WO2023048155A1 (ja) * 2021-09-24 2023-03-30 株式会社カネカ 一液型硬化性組成物および硬化物

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222925A (en) 1978-08-02 1980-09-16 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer compositions having improved cure speed
US4345053A (en) 1981-07-17 1982-08-17 Essex Chemical Corp. Silicon-terminated polyurethane polymer
EP0424000A2 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Dow Corning Corporation Silikonpolymere, Copolymere und Blockcopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
EP0673972A1 (de) 1994-03-25 1995-09-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Härtbare Kunststoffmasse
EP0918062A1 (de) 1997-04-21 1999-05-26 Asahi Glass Company Ltd. Bei raumtemperatur härtende zusammensetzungen
EP0931800A1 (de) 1998-01-22 1999-07-28 Witco Corporation Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren, die zu verbesserten Dichtungsmassen aushärten und daraus hergestellte Produkte
EP1000980A1 (de) 1997-07-28 2000-05-17 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
EP1036807A2 (de) 1999-03-18 2000-09-20 Kaneka Corporation Härtbare Zusammensetzung
WO2003066701A1 (de) 2002-02-05 2003-08-14 Bayer Materialscience Ag Alkoxysilan- und oh-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere mit erniedrigter funktionalität, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
JP2004123923A (ja) * 2002-10-02 2004-04-22 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd アクリル系重合体組成物
DE102007039535A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pentablockcopolymeren mit OH-funktionalisierten Blöcken auf (Meth)acrylatbasis
DE102008002016A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von silyl-funktionalisierten ABA-Triblockcopolymeren auf (Meth)acrylatbasis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002338625A (ja) * 2001-05-14 2002-11-27 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ブロック共重合体
BR0209616A (pt) * 2001-05-14 2004-03-23 Kaneka Corp Composição de resina termoplástica
US6833414B2 (en) * 2002-02-12 2004-12-21 Arkema Inc. Cross-linkable aqueous fluoropolymer based dispersions containing silanes
JP5051967B2 (ja) * 2004-04-23 2012-10-17 株式会社クラレ アクリル系ブロック共重合体組成物
CN100386398C (zh) * 2005-11-22 2008-05-07 浙江大学 单组分表面可修饰性有机硅密封材料及其制备方法和用途

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222925A (en) 1978-08-02 1980-09-16 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer compositions having improved cure speed
US4345053A (en) 1981-07-17 1982-08-17 Essex Chemical Corp. Silicon-terminated polyurethane polymer
EP0424000A2 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Dow Corning Corporation Silikonpolymere, Copolymere und Blockcopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
EP0673972A1 (de) 1994-03-25 1995-09-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Härtbare Kunststoffmasse
EP1396513A1 (de) 1997-04-21 2004-03-10 Asahi Glass Company, Limited Bei Raumtemperatur härtende Zusammensetzungen
EP0918062A1 (de) 1997-04-21 1999-05-26 Asahi Glass Company Ltd. Bei raumtemperatur härtende zusammensetzungen
EP1000980A1 (de) 1997-07-28 2000-05-17 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
EP0931800A1 (de) 1998-01-22 1999-07-28 Witco Corporation Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren, die zu verbesserten Dichtungsmassen aushärten und daraus hergestellte Produkte
EP1036807A2 (de) 1999-03-18 2000-09-20 Kaneka Corporation Härtbare Zusammensetzung
WO2003066701A1 (de) 2002-02-05 2003-08-14 Bayer Materialscience Ag Alkoxysilan- und oh-endgruppen aufweisende polyurethanprepolymere mit erniedrigter funktionalität, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
JP2004123923A (ja) * 2002-10-02 2004-04-22 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd アクリル系重合体組成物
DE102007039535A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pentablockcopolymeren mit OH-funktionalisierten Blöcken auf (Meth)acrylatbasis
DE102008002016A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von silyl-funktionalisierten ABA-Triblockcopolymeren auf (Meth)acrylatbasis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2004123923 A in: patent abstracts of Japan bzw. als WPI/Thomson Referat aus WPI-Online, rech. bei STN, acc.# 2004-470851 [45] *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046190A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Kaschierklebstoff mit Silanvernetzung
DE102011006366A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Alkoxysilylhaltige Klebdichtstoffe mit erhöhter Bruchspannung
WO2012130674A2 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Alkoxysilylhaltige klebdichtstoffe mit erhöhter bruchspannung
DE102014101949A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Franken Systems Gmbh Verfahren zur druckwasserfesten Abdichtung von Bauwerken
CN108130033A (zh) * 2017-12-19 2018-06-08 广东省石油与精细化工研究院 一种高强度硅烷改性嵌段聚醚弹性密封胶及其制备方法
CN108130033B (zh) * 2017-12-19 2020-10-27 广东省石油与精细化工研究院 一种高强度硅烷改性嵌段聚醚弹性密封胶及其制备方法
CN112771084A (zh) * 2018-10-02 2021-05-07 博里利斯股份公司 用于硅烷接枝的塑性体的低速交联催化剂
US11299617B2 (en) 2018-10-02 2022-04-12 Borealis Ag Low speed cross-linking catalyst for silane-grafted plastomers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2283076A1 (de) 2011-02-16
CN102046725B (zh) 2012-12-19
WO2009149999A1 (de) 2009-12-17
JP2011525201A (ja) 2011-09-15
US20110166285A1 (en) 2011-07-07
CN102046725A (zh) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025575A1 (de) Mit Wasser vernetzbare Dichtmasse
EP2271691B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane auf basis von polyetherblockpolymeren
EP2531559B1 (de) Härtbare zusammensetzungen mit verbesserten brandeigenschaften
EP2493957B1 (de) Harnstoffgebundende alkoxysilane zum einsatz in dicht- und klebstoffen
EP2417183B1 (de) Härtbare zusammensetzung
WO2017089068A1 (de) Bindemittelsysteme enthaltend alkoxysilylgruppen tragende präpolymere und epoxidverbindungen sowie deren verwendung
WO2006136211A1 (de) Silanvernetzende kleb- oder dichtstoffmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2076568B1 (de) Zusammensetzungen aus teilweise silylterminierten polymeren
WO2015003875A1 (de) Härtbare silylgruppen enthaltende zusammensetzungen mit verbesserter lagerstabilität
DE102005051921A1 (de) α-Ethoxysilan modifizierte Polymere, deren Herstellung und Verwendung
DE10351804A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Elastizität von feuchtigkeitsgehärteten Elastomeren
DE10237270A1 (de) Silanvernetzbare Beschichtungsformulierungen
DE102009029200A1 (de) Isocyanatfreie silanvernetzende Zusammensetzungen
DE102009046190A1 (de) Kaschierklebstoff mit Silanvernetzung
WO2018001470A1 (de) Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
DE102004022400A1 (de) Feuchtigkeitsvernetzbare alkoxysilyfunktionelle Partikel enthaltende Zusammensetzung
WO2016184853A1 (de) Polyurethan-beschichtungszusammensetzungen
WO2012072504A1 (de) Zweikomponentiges härtbares mittel
EP2477737B1 (de) Silangruppenhaltige reaktivverdünner
WO2020038803A1 (de) Trocknungsmittel für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen
EP3841138A1 (de) Trocknungsmittel für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201