DE102008023893A1 - Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde - Google Patents

Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde Download PDF

Info

Publication number
DE102008023893A1
DE102008023893A1 DE102008023893A DE102008023893A DE102008023893A1 DE 102008023893 A1 DE102008023893 A1 DE 102008023893A1 DE 102008023893 A DE102008023893 A DE 102008023893A DE 102008023893 A DE102008023893 A DE 102008023893A DE 102008023893 A1 DE102008023893 A1 DE 102008023893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
probe
time interval
derivative
lambda probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008023893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023893B4 (de
Inventor
Bodo Odendall
Stefan Rosenberger
Torsten Knebel
Martin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008023893A priority Critical patent/DE102008023893B4/de
Priority to US12/467,756 priority patent/US8286462B2/en
Publication of DE102008023893A1 publication Critical patent/DE102008023893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023893B4 publication Critical patent/DE102008023893B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4175Calibrating or checking the analyser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Wechsel von magerem zu fettem Abgasgemisch zeigt sich in einem kleinen Zeitintervall in der Nähe des Lambdasprungs (10) einer Vorkat-Lambda-Sonde im Signalverlauf, den eine Nachkat-Lambda-Sonde (6) misst, ein chrakteristisches Verhalten. Aus den Signalen in kleinen Intervallen (I2, I1) um den Wechselzeitpunkt kann, ohne dass der eigentliche Sondensprung in den Kurven (12) und (14) beachtet werden muss, auf die Funktionsfähigkeit der Lambda-Sonde (6) zurückgeschlossen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Lambda-Sonde, die als sogenannte Sprungsonde ausgebildet ist. ”Lambda” bezeichnet das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff in einem Abgas. Eine Sprungsonde gibt ein Spannungssignal ab, das sich bei Überschreiten eines bestimmten Werts von Lambda sprunghaft ändert. Typischerweise liegt der Sprung bei λ = 1, wenn in dem Abgas genau so viel Luft vorhanden ist, um den gesamten Kraftstoff im Abgas zu verbrennen.
  • Die Sprungsonde, um die es vorliegend geht, im Folgenden auch als erste Sprungsonde bezeichnet, soll in einem Abgasstrang in Ausströmrichtung eines aus einem Verbrennungsmotor austretenden Abgases hinter zumindest einem Abschnitt eines Katalysators mit Sauerstoffspeicherfähigkeit angeordnet sein.
  • Der Katalysator weist die Fähigkeit zur Speicherung von Sauerstoff auf, damit kurzfristige Abweichungen vom idealen Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ = 1 gepuffert werden können. Durch eine Regelung wird erreicht, dass die Extremfälle, dass gar kein Sauerstoff im Katalysator gespeichert ist oder der Sauerstoffspeicher voll ist, nicht auftreten. Bei der Regelung werden die Spannungsmesssignale der zu analysierenden Sprungsonde verwendet. Typischerweise oszilliert der Wert von λ bei der Regelung um den Wert λ = 1. Nun kann die Sprungsonde durch Alterung ein verfälschtes Signal abgeben. Durch die Verfälschung des Signals kann es zu einem Fehllauf bei der Regelung kommen. Es ist daher erforderlich, ein Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit der besagten Sprungsonde im Einbauzustand im Abgasstrang bereitzustellen.
  • Die DE 10 2005 016 075 A1 beschreibt ein Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Lambda-Sonde. Es wird dem Abgasstrang hierbei Abgas zugeführt, und zwar bewusst ein sprunghafter Wechsel im Luft-Kraftstoff-Verhältnis von einem fetten Abgasgemisch (einem Abgasgemisch mit mehr Kraftstoff als durch die vorhandene Luft verbrennbar) zu einem ma geren Abgasgemisch (einem Abgasgemisch mit mehr Luft als zum Verbrennen des vorhandenen Kraftstoffs nötig) oder umgekehrt eingesetzt. Der Wechsel im Luft-Kraftstoff-Verhältnis führt zu einem Sprung in der als Messsignal fungierenden Spannung. In der DE 10 2005 016 075 A1 ist beschrieben, dass ein zeitlicher Abstand zwischen dem Erfassen eines solchen Sprungs im Signal einer vor dem Katalysator angeordneten Lambda-Sonde und dem Erfassen eines Sprungs im Signal hinter dem Katalysator angeordneten Lambda-Sonde gemessen wird. Es wird nun davon ausgegangen, dass sich dieser zeitliche Abstand additiv aus einem Beitrag, der durch die Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators bedingt ist, und einem Beitrag zusammensetzt, der durch die Sondeneigenschaften bedingt ist. Nach einer bestimmten Methodik kann auf die einzelnen Beiträge zurückgeschlossen werden. Der durch die Sondeneigenschaften bedingte Beitrag wird nach einem Schwellwertkriterium daraufhin untersucht, ob die Sonde als funktionsfähig einzustufen ist oder nicht.
  • In der DE 198 28 929 A1 ist ein Verfahren zur Überprüfung des Dynamikverhaltens eines Messaufnehmers im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem ebenfalls ein Wechsel im Luft-Kraftstoff-Gemisch ausgenutzt wird: Es wird das Signal des Messaufnehmers während einer Regenerationsphase überwacht und bei Ausbleiben eines vorbestimmten Signalverlaufs ein fehlerhaftes Dynamikverhalten diagnostiziert.
  • Nachteil der im Stand der Technik verwendeten Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Nach-Katalysator-Lambda-Sonde ist, dass die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators bei der Auswertung der Signale zu berücksichtigen ist. Diese ist aber zumeist selbst eine Unbekannte, insbesondere kann die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators durch Vergiftung desselben nachgelassen haben, was Effekte verursacht, die gar nicht oder kaum von durch Sondenalterung bewirkten Effekten zu unterscheiden sind.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Lambda-Sonde in der eingangs beschriebenen Anordnung bereitzustellen, das einfach durchführbar und dennoch besonders zuverlässig ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Wie bereits im Stand der Technik üblich, wird in wechselnder Folge mageres Abgas und fettes Abgas in den Abgasstrang zugeführt, um abwechselnd eine Aufnahme von Sauerstoff durch den Katalysator (insbesondere bis hin zur Kapazitätsgrenze desselben) und eine (insbesondere vollständige) Wiederabgabe des aufgenommenen Sauerstoffs durch den Katalysator zu bewirken. Erfindungsgemäß wird zum Diagnostizieren zumindest ein von der ersten Lambda-Sonde beim Wechsel von magerem zu fettem Abgas oder umgekehrt aufgenommenes Signal herangezogen.
  • Bevorzugt werden ausschließlich solche beim Wechsel von der ersten Lambda-Sonde aufgenommenen Signale herangezogen.
  • Das aufgenommene Signal hat somit nichts mehr mit einem Sprung in den Messsignalen der Lambda-Sonde zu tun, denn dieser ist erst Folge des Wechsels und tritt daher nach diesem auf, nicht bei diesem. Wird beispielsweise zunächst mageres Abgas zugeführt, sammelt sich Sauerstoff im Sauerstoffspeicher des Katalysators an. Bei einem Wechsel auf fettes Abgas erfolgt nicht unmittelbar ein Sprung an der Lambda-Sonde, denn das fette Abgas entzieht dem Sauerstoffspeicher den darin gespeicherten Sauerstoff. Erst, wenn sich die Menge an gespeichertem Sauerstoff verringert, ändert sich das Signal an der Lambda-Sonde deutlich, es kann ein Sprung ermittelt werden. Die Erfindung beruht allerdings auf der Erkenntnis, dass bei einem Wechsel zwischen magerem und fettem Abgas bzw. umgekehrt besagter Puffereffekt nicht in perfekter Form auftritt, sondern dass man am Messsignal der Lambda-Sonde den Wechsel erkennen kann. Insbesondere tritt bei einem Wechsel in den Messsignalen einer voll funktionsfähigen Lambda-Sonde eine charakteristische Spitze auf, welche einem Wendepunkt in der Kurve entspricht. Altert die Lambda-Sonde, schwächt sich die Spitze ab und wird schließlich gar nicht mehr erkennbar.
  • Diese Charakteristik in den Sondensignalen jenseits der Spannungssprünge gefunden zu haben, ist Leistung des Erfinders der vorliegenden Anmeldung. Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt das Wissen aus, um nach einem vorbestimmten Kriterium das bzw. die Signale beim Wechsel zu analysieren, um zu Diagnostizieren, ob die Lambda-Sonde funktionsfähig ist oder nicht.
  • Das charakteristische Signal im Messsignal der Lambda-Sonde tritt dann auf, wenn das neue Abgas, also das nach dem Wechsel zugeführte, gerade erstmals bei der Lambda-Sonde (Sprungsonde) ankommt. Der Austausch von Sauerstoff zwischen Abgas und Katalysator kann nicht verhindern, dass genau zu diesem Zeitpunkt im Sondensignal der Wechsel erkennbar ist.
  • Zwar können Signale einer zentralen Steuereinheit, welche die wechselnde Zufuhr von magerem und fettem Abgas bewirkt, ausgewertet werden, bevorzugt wird jedoch zur Feststellung, wann der Wechsel erfolgt, eine weitere Lambda-Sonde eingesetzt, die im Folgenden als zweite Lambda-Sonde bezeichnet wird. Diese soll im Abgasstrang (in Strömungsrichtung des Abgases) vor der ersten Lambda-Sonde angeordnet sein, wobei typischerweise zumindest ein Katalysatorabschnitt, bevorzugt der gesamte Katalysator, zwischen den beiden Lambda-Sonden angeordnet ist. Die zweite Lambda-Sonde ist üblicherweise ganz vor dem Katalysator angeordnet, während die erste, vorliegend einer Diagnose zu unterziehende Lambda-Sonde im Katalysator oder hinter diesem angeordnet ist.
  • Durch die zweite Lambda-Sonde kann nun der Zeitpunkt eines Wechsels (von mager zu fett oder umgekehrt) ermittelt werden, z. B. bei Überschreiten eines Spannungswerts, der den Sprung anzeigt. In Abhängigkeit von diesem Zeitpunkt wird nun ein Zeitintervall definiert. Ein oder mehrere in diesem Zeitintervall durch die erste Lambda-Sonde aufgenommene(s) Signal(e) wird/werden zum Diagnostizieren herangezogen, bevorzugt ausschließlich Signale aus diesem Zeitintervall.
  • Man kann das Zeitintervall nun direkt mit dem Zeitpunkt des Wechselns beginnen. Bei einer Verfeinerung beginnt das Zeitintervall jedoch um eine geschätzte oder ermittelte Durchlaufzeit nach dem Zeitpunkt des Wechsels, und zwar ist die Durchlaufzeit diejenige Zeit, die das Abgas zum Durchlaufen des Abgasstrangs von der zweiten Sprungsonde zur ersten Sprungsonde benötigt.
  • Das Zeitintervall kann im Verhältnis zur Zeitskala des Wechsels relativ kurz sein. Bevorzugt hat es eine Länge von höchstens 50 ms, besonders bevorzugt von weniger als 20 ms. Ein typischer Wert für das Zeitintervall beträgt 10 ms, wobei es um 5 bis 10 ms nach dem Zeitpunkt des Wechsels im Signal der zweiten Lambda-Sonde beginnt, um die Gaslaufzeit zu berücksichtigen. Es ist zu beachten, dass diesen Zeitintervallen ein Zeitmaßstab von 0,5 bis 2,5 s gegenüber zu stellen ist, mit dem jeweils die Zufuhr von magerem bzw. fettem Abgas erfolgt. Das Zeitintervall, aus dem beim Wechsel die Sig nale zum Diagnostizieren herangezogen werden, ist also höchstens ein Zehntel so groß, bevorzugt höchstens ein Zwanzigstel oder gar Fünfzigstel so groß wie das Zeitintervall zwischen einem Wechsel von mager zu fett bzw. umgekehrt.
  • Das spezifische zu analysierende Signal lässt sich an seinem Zeitverlauf erkennen, so dass bevorzugt die zeitliche Ableitung eines Spannungssignals der Lambda-Sonde zu zumindest einem Zeitpunkt aus dem Zeitintervall dazu verwendet wird, einen Ableitungszahlenwert zu definieren, der zum Diagnostizieren verwendet wird. Der Ableitungszahlenwert kann der maximale Betrag der zeitlichen Ableitung im Zeitintervall sein, aber auch der durchschnittliche Betrag dieser zeitlichen Ableitung. Der Ableitungszahlenwert wird typischerweise nach einem vorbestimmten Kriterium mit einem Schwellwert verglichen, durch das festgelegt wird, ob die erste Sonde als funktionsfähig gilt oder nicht. Anstelle den Ableitungszahlenwert direkt mit einem solchen Schwellwert festzulegen, kann er auch ins Verhältnis zu einem weiteren Ableitungszahlenwert als Referenzableitungszahlenwert gesetzt werden und eine so erhaltene Verhältnisgröße dann mit einem Schwellwert nach einem vorbestimmten Kriterium verglichen werden, durch das festgelegt wird, ob die erste Sonde als funktionsfähig gilt oder nicht. Der weitere Ableitungszahlenwert wird anhand zumindest eines Signals der ersten Lambda-Sonde in einem weiteren Zeitintervall ermittelt, das vor dem in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt des Wechsels ermittelten Zeitintervall liegt (und bevorzugt seinerseits in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt des Wechsels definiert wird). Das weitere Zeitintervall kann unmittelbar vor dem ersten Zeitintervall liegen oder zur Sicherheit bei Berücksichtigung der Durchlaufzeit des Abgases durch den Abgasstrang von der zweiten Sprungsonde zur ersten Sprungsonde bei der Definition des ersten Zeitintervalls vor dem Zeitpunkt des Wechsels liegen.
  • Der weitere Ableitungszahlenwert, der für die Verhältnisgröße verwendet wird, kann der minimale Betrag der zeitlichen Ableitung im weiteren Zeitintervall sein, insbesondere wenn der zuvor definierte Ableitungszahlenwert der maximale Betrag der zeitlichen Ableitung im Zeitintervall ist. Wird für den ersten Ableitungszahlenwert der durchschnittliche Betrag der zeitlichen Ableitung im Zeitintervall verwendet, so wird bevorzugt für den weiteren Ableitungszahlenwert ebenfalls der durchschnittliche Betrag der zeitlichen Ableitung, und zwar im weiteren Zeitintervall, verwendet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung erläutert, wobei
  • 1 eine Anordnung zeigt, bei der ein Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens sinnvoll ist und
  • 2 schematisch den Kurvenverlauf einer Vorkatsonde sowie einer Nachkatsonde zeigt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine 1 mit einem Abgasstrang 2. Der Abgasstrang 2 umfasst einen Abgaskatalysator 3, der z. B. als Drei-Wege-Katalysator, als NOx-Speicherkatalysator oder als ein aktiver Partikelfilter ausgebildet ist sowie einen integrierten Sauerstoffspeicher 4 beinhaltet. Der Abgasstrang 2 umfasst ferner eine stromauf des Abgaskatalysators 3 angeordnete Lambda-Sonde 5, die als Führungssonde dient sowie eine dem Abgaskatalysator 3 zugeordnete Lambda-Sonde 6, die als Regelsonde dient.
  • Die Lambda-Sonde 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel stromab des Abgaskatalysators 3 angeordnet. Genauso gut könnte diese Lambda-Sonde jedoch auch direkt im Abgaskatalysator 3, d. h. nach einem Teilvolumen des Sauerstoffspeichers 4, angeordnet sein.
  • Es ist im Folgenden davon ausgegangen, dass sich das Abgas der Brennkraftmaschine eines zumindest mit einer vorgegebenen Genauigkeit auf ein vorgegebenes Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ einstellen lässt.
  • Vorliegend wird in wechselnder Folge ein mageres Abgasgemisch und ein fettes Abgasgemisch abgegeben. Die Lambda-Sonde 5 misst dann die in der Kurve 10 wiedergegebenen Spannungssignale. Deutlich zu erkennen ist, dass die Spannung zwischen einem Wert bei 0,8 V und einem Wert bei 0,1 V hin- und herspringt. Die Sprünge sind relativ steil, so dass ihnen eindeutige Zeitpunkte zugeordnet werden können, z. B. anhand eines Schwellwertkriteriums (Unter- bzw. Überschreiten von 0,45 V o. ä.).
  • Bei Messung der Kurve 10 durch die Sonde 5 misst die Sonde 6 Signale gemäß der Kurve 12, wenn sie voll funktionsfähig, z. B. neu, ist. Die Sonde 6 misst Signale entsprechend der Kurve 14, wenn sie nicht mehr ausreichend funktionstüchtig ist, z. B. aufgrund von Alterung.
  • Die Kurven 12 und 14 unterscheiden im Verlauf im entsprechend dem Beispiel angegebenen Zeitfenster von 1,0 bis 2,5 s nach dem (vorliegend willkürlich gesetzten) Zeit-Nullpunkt. Typischerweise kann man anhand dieses Verlaufs auf den Alterungsgrad der Sonde zurückschließen. Der Verlauf wird hierbei insbesondere als Sondenspannungssprung interpretiert, wenngleich die Kurven 12 und 14 diesbezüglich auch nicht die Steilheit der Kurve 10 haben.
  • Vorliegend steht gerade nicht der Verlauf in der Sondenspannung zwischen 0,7 und 0,2 V im Zentrum des Interesses. Vielmehr steht ein Zeitintervall im Bereich um den anhand der Kurve 10 erkennbaren Wechsel von magerem zu fettem Abgas bzw. umgekehrt im Zentrum des Interesses. Es lässt sich ein Zeitintervall I1 vor dem Wechsel und ein Zeitintervall I2 nach dem Wechsel festlegen. Die Grenze zwischen den Intervallen kann um eine geschätzte Durchlaufzeit verschoben sein gegenüber dem Sprung in der Kurve 10, denn das Abgas muss den Weg von der Lambda-Sonde 5 zur Lambda-Sonde 6 durchlaufen. Diese Durchlaufzeit ist aber äußerst klein im Verhältnis zu den Zeitdimensionen, die in 2 dargestellt sind, und daher nicht in ihr erkennbar. Im Bereich der Zeitintervalle I1 und I2 ändert sich der Kurvenverlauf in der Kurve 12, welche durch eine funktionsfähige Sonde gemessen wird, drastisch: Es gibt einen charakteristischen Wendepunkt 16 in der Kurve 12, wobei nach dem Wendepunkt 16 die Kurve 12 in einem Bereich 18 der Kurve 12 besonders steil abfällt.
  • Bei einer nicht voll funktionsfähigen Sonde wird der Effekt einer Filterung sichtbar. Die Filterung bei einer gealterten Sonde ist insbesondere dergestalt, dass nicht mehr ein ausgeprägter Wendepunkt nach Art des Wendepunkts 16 in der Kurve 14 zu erkennen ist. Es kommt auch nicht zu einem steilen Abfall nach einem solchen Wendepunkt.
  • Zur Erkennung der Funktionsfähigkeit einer Sonde genügt es daher, das Intervall I2 alleine zu betrachten oder den Kurvenverlauf im Intervall I2 mit dem im Intervall I1 zu vergleichen. Der steile Abfall im Bereich 18 der Kurve 12 spiegelt sich wider in einem betragsmäßig hohen Wert der zeitlichen Ableitung, gemittelt über das Intervall I2. Die Abwesenheit dieses steilen Abfalls bei der Kurve 14 spiegelt sich wider in einem vergleichsweise betragsmäßig kleinen Wert der gemittelten zeitlichen Ableitung im Intervall I2. Es genügt daher, diese Mittelwerte miteinander zu vergleichen, z. B. einen Verhältnis wert festzulegen. Wird ein Schwellwert durch diesen Verhältniswert unterschritten, kann eine Sonde als nicht mehr ausreichend funktionsfähig diagnostiziert werden. Da die Kurve 12 im Bereich vor dem Wendepunkt 16 flacher ist als die Kurve 14 im Intervall I1 drücken sich Unterschiede im Kurvenverhalten in einem solchen Verhältniswert noch stärker aus als in den Absolutwerten für die durchschnittliche Zeitableitung im Intervall I2 alleine, die allerdings auch ohne die Werte aus I1 zum Diagnostizieren herangezogen werden könnten.
  • Analoge Betrachtungen lassen sich zu den Intervallen I3 und I4 zu dem umgekehrten Wechsel bei Spannungssprung nach oben in der Kurve 10 machen. So kann anhand der Werte im Intervall I4, gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Werte im Intervall I3, darauf zurückgeschlossen werden, ob die Sonde voll funktionsfähig ist oder nicht. In der Kurve 12 zeigt sich auch hier ein ausgeprägter Wendepunkt 20 und ein steiler Verlauf der Kurve im Bereich 22, während bei der Kurve 14 das Verhalten stark abgeschwächt ist, nämlich durch den Effekt einer Filterung aufgrund der Alterung der Sonde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005016075 A1 [0004, 0004]
    • - DE 19828929 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer ersten Lambda-Sonde (6), die in einem Abgasstrang (2) in Ausströmrichtung eines aus einem Verbrennungsmotor (1) austretenden Abgases hinter zumindest einem Abschnitt eines Katalysators (3) mit Sauerstoffspeicherfähigkeit angeordnet ist, bei dem in wechselnder Folge mageres Abgas und fettes Abgas in den Abgasstrang zugeführt wird, um abwechselnd eine Aufnahme von Sauerstoff durch den Katalysator (3) und eine Wiederabgabe des aufgenommenen Sauerstoffs durch den Katalysator (3) zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein von der ersten Lambda-Sonde (6) beim Wechsel von magerem zu fettem Abgas oder umgekehrt aufgenommenes Signal zum Diagnostizieren herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer im Abgasstrang vor der ersten Lambda-Sonde (6) angeordneten zweiten Lambda-Sonde (5) ein Zeitpunkt eines Wechsels ermittelt wird und dass in Abhängigkeit von diesem Zeitpunkt ein Zeitintervall (I2, I4) definiert wird und im Zeitintervall durch die erste Lambda-Sonde (6) aufgenommene Signale zum Diagnostizieren herangezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall (I2, I4) um eine geschätzte und ermittelte Durchlaufzeit nach dem Zeitpunkt des Wechsel beginnt, die das Abgas zum Durchlaufen des Abgasstrangs (2) von der zweiten Sprungsonde (5) zur ersten Sprungsonde (6) benötigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall (I2, I4) eine Länge von höchstens 50 ms und bevorzugt von weniger als 20 ms hat.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Diagnostizieren ein Ableitungszahlenwert verwendet wird, in den die zeitliche Ableitung eines Spannungssignals (12, 14) der Lambda-Sonde (6) zu zumindest einem Zeitpunkt aus dem Zeitintervall (I2, I4) eingeht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitungszahlenwert der maximale Betrag der zeitlichen Ableitung im Zeitintervall (I2, I4) ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitungszahlenwert der durchschnittliche Betrag der zeitlichen Ableitung im Zeitintervall (I2, I4) ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitungszahlenwert mit einem Schwellwert nach einem vorbestimmten Kriterium verglichen wird, durch das festgelegt wird, ob die erste Sonde (6) als funktionsfähig gilt oder nicht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Ableitungszahlenwert mit einem weiteren Ableitungszahlenwert eine Verhältnisgröße ermittelt wird, die mit einem Schwellwert nach einem vorbestimmten Kriterium verglichen wird, durch das festgelegt wird, ob die erste Sonde als funktionsfähig gilt oder nicht, wobei der weitere Ableitungszahlenwert anhand zumindest eines Signals der ersten Lambda-Sonde (6) in einem weiteren Zeitintervall (I1, I3) ermittelt wird, das sich vor dem in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt des Wechsels ermittelten Zeitintervall (I2, I4) erstreckt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 in dessen Rückbezug auf Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Ableitungszahlenwert der minimale Betrag der zeitlichen Ableitung im weiteren Zeitintervall (I1, I3) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 in dessen Rückbezug auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Ableitungszahlenwert der durchschnittliche Betrag der zeitlichen Ableitung im weiteren Zeitintervall (I1, I3) ist.
DE102008023893A 2008-05-16 2008-05-16 Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde Expired - Fee Related DE102008023893B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023893A DE102008023893B4 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde
US12/467,756 US8286462B2 (en) 2008-05-16 2009-05-18 Method for diagnosing the reliability performance of a jump probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023893A DE102008023893B4 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023893A1 true DE102008023893A1 (de) 2010-02-25
DE102008023893B4 DE102008023893B4 (de) 2013-01-10

Family

ID=41314860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023893A Expired - Fee Related DE102008023893B4 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8286462B2 (de)
DE (1) DE102008023893B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030582A1 (de) 2009-06-26 2011-01-05 Audi Ag Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde
DE102010033335A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043407B4 (de) * 2008-11-03 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Manipulationen an Lambdasonden
KR101822562B1 (ko) * 2015-03-31 2018-01-29 도요타지도샤가부시키가이샤 내연 기관의 배기 정화 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722334A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Abgassondendiagnoseverfahren und -vorrichtung
DE19828929A1 (de) 1998-06-29 2000-01-05 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung des Dynamikverhaltens eines Meßaufnehmers im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102004005520A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-09 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Diagnosesystem für die Sauerstoffspeicherkapazität eines Automobilkatalysators
DE102005016075A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Audi Ag Verfahren zur Diagnose einer dem Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine zugeordneten Lambdasonde
DE602004006664T2 (de) * 2003-04-23 2007-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Sauerstoffkonzentrationsensors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394744A (en) * 1994-01-05 1995-03-07 Ford Motor Company Fault detection using averaging filter with variable response time
DE19733107C2 (de) * 1997-07-31 2003-02-13 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde
US6668545B2 (en) * 2001-03-30 2003-12-30 General Motors Corporation Catalyst warm-up assessment method for a motor vehicle catalytic converter
JP4665636B2 (ja) * 2005-07-13 2011-04-06 株式会社デンソー 酸素センサの素子割れ検出装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722334A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Abgassondendiagnoseverfahren und -vorrichtung
DE19828929A1 (de) 1998-06-29 2000-01-05 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung des Dynamikverhaltens eines Meßaufnehmers im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102004005520A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-09 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Diagnosesystem für die Sauerstoffspeicherkapazität eines Automobilkatalysators
DE602004006664T2 (de) * 2003-04-23 2007-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Sauerstoffkonzentrationsensors
DE102005016075A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Audi Ag Verfahren zur Diagnose einer dem Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine zugeordneten Lambdasonde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030582A1 (de) 2009-06-26 2011-01-05 Audi Ag Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde
DE102010033335A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität
DE102010033335B4 (de) * 2010-08-04 2020-10-22 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines einem Katalysator zugeordneten Sauerstoffspeichers

Also Published As

Publication number Publication date
US20090282891A1 (en) 2009-11-19
DE102008023893B4 (de) 2013-01-10
US8286462B2 (en) 2012-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791493B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamiküberwachung von gas-sensoren
EP2464849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde
DE102014209840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102008001569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE102008042549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
DE102007059523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
EP1561019A1 (de) Verfahren zur überprüfung wenigstens dreier sensoren, die eine messgrösse im bereich einer brennkraftmaschine erfassen
DE102008001213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
WO2018177897A1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur diagnose eines partikelfilters
DE102007014761A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines sammelnden Partikelsensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011000153A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasnachbehandlung
DE102014209794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Ausbaus einer Komponente einer Abgasreinigungsanlage
DE102009040328A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Beladungszustandes eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Partikelfilters sowie Einrichtung zum Reduzieren der Partikelemission einer Brennkraftmaschine
DE102011115328A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Abgasanlage
DE102017220130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Differenzdrucksensors eines Partikelfilters
DE102016200155A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102011089503A1 (de) Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter
DE102009045376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE102008023893B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde
DE102007009873B4 (de) Verfahren zur Erkennung des Auftretens von Querempfindlichkeiten eines Abgassensors
DE102013005572A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Abscheidefähigkeit eines Partikelfilters im Abgasstrang eines direkteinspritzenden Ottomotors und Motorsteuergerät
DE112017003110B4 (de) Diagnoseverfahren für eine Einrichtung zur Abgasreinigung mit Filterfunktion
DE10341454A1 (de) Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen
DE102015200751A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee