DE102008023370B4 - Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008023370B4
DE102008023370B4 DE102008023370A DE102008023370A DE102008023370B4 DE 102008023370 B4 DE102008023370 B4 DE 102008023370B4 DE 102008023370 A DE102008023370 A DE 102008023370A DE 102008023370 A DE102008023370 A DE 102008023370A DE 102008023370 B4 DE102008023370 B4 DE 102008023370B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
acoustic
acoustic signal
acoustic signals
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008023370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023370A1 (de
Inventor
Dr. Kornagel Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102008023370A priority Critical patent/DE102008023370B4/de
Priority to EP09155859.3A priority patent/EP2120484B1/de
Priority to DK09155859.3T priority patent/DK2120484T3/da
Priority to US12/436,880 priority patent/US8737652B2/en
Publication of DE102008023370A1 publication Critical patent/DE102008023370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023370B4 publication Critical patent/DE102008023370B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/405Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic by combining a plurality of transducers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts (1), wobei durch das Hörgerät (1) aus einem aufgenommenen Umgebungsschall (s1, s2, s3) elektrische Akustiksignale (s1', s2', s3') durch ein Blind Source Separation Verfahren erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Akustiksignale (s1', s2', s3') entsprechend ihrem Zugehörigkeitsgrad zu einer vorgebbaren Akustiksignalklasse gewichtet und zu einem Ausgangsschallsignal (s) zusammengemischt werden, wobei das Gewicht (g1, g2, g3) des Akustiksignals (s1', s2', s3') umso größer oder umso kleiner ist, je höher der Zugehörigkeitsgrad ist, der durch eine Merkmalsanalyse der elektrischen Akustiksignale (s1', s2', s3') bestimmt wird, wobei für die elektrischen Akustiksignale (s1', s2', s3') eine Wahrscheinlichkeit der Zugehörigkeit zu der Akustiksignalklasse ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein im Patentanspruch 1 angegebenes Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und ein im Patentanspruch 5 angegebenes Hörgerät.
  • Bei einem Gespräch zwischen Personen sind Störgeräusche oder unerwünschte akustische Signale allgegenwärtig. Diese interferieren mit der menschlichen Stimme einer Person oder mit einem erwünschten akustischen Signal. Hörgeräteträger sind besonders anfällig für Störgeräusche und unerwünscht akustische Signale. Gespräche im Hintergrund, akustische Beeinträchtigungen von elektronischen Geräten, wie beispielsweise Mobiltelefonen, sowie Lärm oder Geräusche in der Umgebung können es für einen Menschen mit einem Hörgerät schwierig machen, einen gewünschten Sprecher zu verstehen. Eine Reduktion des Störgeräuschpegels in einem akustischen Signal, gekoppelt mit einem automatischen Fokus auf eine gewünschte akustische Signalkomponente kann die Leistungsfähigkeit eines digitalen Sprachprozessors, wie er in modernen Hörhilfen Verwendung findet, signifikant verbessern.
  • Hörgeräte mit einer digitalen Signalverarbeitung enthalten ein oder mehrere Mikrofone, A/D-Wandler, digitale Signalprozessoren und Lautsprecher. In der Regel teilen digitale Signalprozessoren die einkommenden Signale in eine Mehrzahl von Frequenzbändern auf. Innerhalb eines jeden Bands kann eine Signalverstärkung und -verarbeitung individuell in Übereinstimmung mit den Anforderungen eines bestimmten Trägers des Hörgeräts eingestellt werden. Ferner sind bei der digitalen Signalverarbeitung Algorithmen zur Rückkopplungs- und Störgeräuschminimierung verfügbar, die aber auch Nachteile aufweisen. Nachteilig bei den derzeit vorhandenen Algorithmen zur Störgeräuschminimierung ist zum Beispiel deren beschränkte Verbesserung in der Hörgeräteakustik, wenn sich Sprach- und Hintergrundgeräusche in derselben Frequenzregion befinden und sie daher nicht in der Lage sind, zwischen gesprochener Sprache und Hintergrundgeräusch zu unterscheiden. Auf dem Gebiet der akustischen Signalverarbeitung ist dies eines der häufigsten Aufgaben, nämlich aus verschiedenen, sich überlagernden, akustischen Signalen eines oder eine Mehrzahl davon herauszufiltern. Dies wird auch als das sogenannte „Cocktail-Party-Problem” bezeichnet. Hierbei mischen sich die unterschiedlichsten Geräusche, wie Musik und Unterhaltungen zu einer undefinierbaren Geräuschkulisse. Trotzdem fällt es einem Menschen ohne Hörschwäche im allgemeinen nicht schwer, sich in einer solchen Situation mit einem Gesprächspartner zu unterhalten. Es ist daher für Hörgeräteträger wünschenswert, sich in ebensolchen Situationen genauso unterhalten zu können, wie Menschen ohne Hörschwäche.
  • Es gibt in der akustischen Signalverarbeitung räumliche, z. B. Richtmikrofon oder Beamforming, statistische, z. B. Blind Source Separation (BSS; „Unterscheiden nicht sichtbarer Schallquellen”) oder gemischte Verfahren, die u. a. mittels Algorithmen aus mehreren gleichzeitig aktiven Schallquellen eine einzige oder eine Mehrzahl davon abtrennen können. So ermöglicht BSS mittels statistischer Signalverarbeitung von mindestens zwei Mikrofonsignalen, eine Trennung von Quellsignalen ohne Vorwissen über deren geometrische Anordnung durchzuführen. Dieses Verfahren hat in der Anwendung in Hörgeräten Vorteile gegenüber herkömmlichen Richtmikrofonlösungen. Prinzipbedingt lassen sich mit einem BSS-Verfahren mit n Mikrofonen, bis zu n Quellen trennen, d. h. n Ausgangssignale generieren.
  • Verfahren zur BSS sind aus der Literatur zahlreich bekannt, wobei Schallquellen über die Analyse wenigstens zweier Mikrofonsignale analysiert werden. Einen guten Überblick gibt die Patentschrift DE 10 2006 047 982 A1 .
  • EP 1 489 982 A2 gibt ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts sowie ein Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem an, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken durch Gewichtung von Mikrofonsignalen in unterschiedlichen Frequenzbändern einstellbar sind.
  • In DE 102 45 567 B3 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anpassen eines Hörgeräts durch Bereitstellung von Bewertungsdaten für verschiedene, vorgegebene Hörsituationen und Anpassen des Hörgeräts an einen Hörgeräteträger mittels individueller Gewichtung beschrieben.
  • Die Steuerung von Richtmikrofonen im Sinne einer BSS unterliegt Mehrdeutigkeiten, sobald mehrere konkurrierende Nutzquellen, z. B. Sprecher, gleichzeitig vorliegen. Die BSS erlaubt prinzipiell die Separation der verschiedenen Quellen, sofern diese räumlich getrennt sind. Durch die Mehrdeutigkeit wird jedoch der potenzielle Nutzen eines Richtmikrofons gemindert, obwohl gerade in solchen Szenarien ein Richtmikrofon zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit von großem Nutzen sein kann.
  • Das Hörgerät bzw. die mathematischen Algorithmen zur BSS stehen prinzipiell vor dem Problem, entscheiden zu müssen, welche der durch die BSS erzeugten Signale am Vorteilhaftesten an den Hörhilfeträger weitergegeben werden sollen. Dies ist für die Hörhilfe eine prinzipiell unlösbare Aufgabe, da die Auswahl der Wunschakustikquelle direkt vom momentanen Willen des Hörhilfeträgers abhängt und somit einem Auswahlalgorithmus nicht als Eingangsgröße vorliegen kann. Die durch diesen Algorithmus getroffene Auswahl muss sich also auf Annahmen über den wahrscheinlichen Willen des Hörers stützen.
  • Im Stand der Technik wird von einer Bevorzugung eines akustischen Signals durch den Hörhilfeträger aus einer 0°-Richtung, also der Blickrichtung des Hörhilfeträgers ausgegangen. Dies ist insofern realistisch, als dass in einer akustisch schwierigen Situation der Hörhilfeträger seinen aktuellen Gesprächspartner anschauen würde, um weitere Hinweise zu bekommen, die die Sprachverständlichkeit des Gesprächspartners erhöhen (z. B. Lippenbewegungen). Hierdurch wird der Hörhilfeträger jedoch gezwungen, seinen Gesprächspartner anzusehen, damit das Richtmikrofon zu einer erhöhten Sprachverständlichkeit führt. Dies ist insbesondere lästig, wenn der Hörhilfeträger sich mit genau einer einzigen Person unterhalten will, d. h. nicht in eine Kommunikation mit mehreren Sprechern eingebunden ist, und seinen Gesprächspartner nicht immer ansehen möchte/muss.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts, sowie ein verbessertes Hörgerät anzugeben, mit welchen entschieden werden kann, welche Ausgangssignale einer Quellentrennung, insbesondere einer BSS, dem Hörhilfeträger akustisch zugeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem Verfahren des unabhängigen Patentanspruchs 1 und dem Hörgerät des unabhängigen Patentanspruchs 5 gelöst.
  • Die Erfindung beansprucht ein Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts, wobei durch das Hörgerät aus einem aufgenommenen Umgebungsschall elektrische Akustiksignale durch ein Blind Source Separation Verfahren erzeugt werden, wobei die Akustiksignale entsprechend ihrem Zugehörigkeitsgrad zu einer vorgebbaren Akustiksignalklasse gewichtet und zu einem Ausgangsschallsignal zusammengemischt werden, wobei das Gewicht des Akustiksignals umso größer oder umso kleiner ist, je höher der Zugehörigkeitsgrad ist, der durch eine Merkmalsanalyse der elektrischen Akustiksignale bestimmt wird, wobei für die elektrischen Akustiksignale eine Wahrscheinlichkeit der Zugehörigkeit zu der Akustiksignalklasse ermittelt wird. Vorteilhaft daran ist, dass einem Hörgerätenutzer ein gewünschtes Signal aus einer Vielzahl von Umgebungsschallsignalen dargeboten werden kann.
  • In einer Weitebildung kann der Zugehörigkeitsgrad durch die Merkmale Lautstärke, Frequenzbereich, Sprachgrundfrequenz, cepstrale Koeffizienten und/oder zeitlichen Verlauf der Akustiksignale bestimmt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die vorgebbare Akustiksignalklasse die Klassen: Sprache bzw. menschliche Stimme, in einem vorgebbaren Frequenzband, Männerstimme, Frauenstimme, Kinderstimme, Stimme einer vorgebbaren Person, Musik und Umgebungsgeräusch umfassen.
  • In einer weiteren Ausbildung kann die vorgebbare Akustiksignalklasse eine beliebige Kombination der Klassen umfassen.
  • Die Erfindung beansprucht auch ein Hörgerät mit mindestens einem Mikrofon zur Aufnahme eines Umgebungsschalls und mit einer Entmischungseinheit zur Erzeugung von elektrischen Akustiksignalen aus dem aufgenommenen Umgebungsschall, wobei die Entmischungseinheit ein Blind Source Separation Modul umfasst. Das Hörgerät umfasst des Weiteren eine Signalverarbeitungseinheit, die die Akustiksignale entsprechend ihrem Zugehörigkeitsgrad zu einer vorgebbaren Akustiksignalklasse gewichtet und zu einem Ausgangsschallsignal zusammenmischt, wobei das Gewicht des Akustiksignals umso größer oder umso kleiner ist, je höher der Zugehörigkeitsgrad ist, der durch eine Merkmalsanalyse der elektrischen Akustiksignale bestimmt ist, wobei für die elektrischen Akustiksignale eine Wahrscheinlichkeit der Zugehörigkeit zu der Akustiksignalklasse ermittelt wird.
  • In einer Weiterbildung umfasst die Signalverarbeitungseinheit mindestens ein Klassifikationsmodul, mindestens ein Gewichtermittlungsmodul, mindestens einen Multiplizierer und mindestens einen Addierer.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Hörgerät eine Akustiksignalklasse-Eingabeeinheit, mit der die gewünschte, vorgebbare Akustiksignalklasse dem Hörgerät übermittelbar ist.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Blockschaltbild eines Hörgeräts mit Blind Source Separation nach dem Stand der Technik und
  • 2: ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgeräts.
  • Die 1 zeigt den Stand der Technik eines Hörgeräts 1 mit drei Mikrofonen 2 und einer Entmischungseinheit 5 nach dem Blind Source Separation Verfahren. Drei Signalquellen erzeugen drei akustische Umgebungsschall-Signale s1, s2, s3, die von den drei Mikrophonen 2 empfangen und in elektrische Mikrophonsignale X1, X2, X3 umgewandelt werden. Die drei Mikrophonsignale x1, x2, x3 werden jeweils einem Signaleingang der Entmischungseinheit 5 zugeführt. In der Entmischungseinheit 5 läuft das Blind Source Separation Verfahren ab, mit dessen Hilfe die Umgebungsschall-Signale s1, s2, s3 aus den gemischten elektrischen Mikrofonsignalen x1, x2, x3 rekonstruiert werden können. Somit stehen an drei Ausgängen der Entmischungseinheit 5 drei elektrische Akustik-Signale s1', s2', s3' zur Verfügung.
  • Im einfachsten Fall kann nun ein Hörgerätenutzer mit Hilfe eines Auswahlschalters 7 in einem Postprozessormodul 6 zwischen den drei getrennt wiedergegebenen Akustik-Signalen s1', s2', s3' wählen. In 1 wurde das elektrische Akustik-Signal s2' gewählt und an einen Hörer 3 weitergegeben. Die Entmischungseinheit 5 und das Postprozessormodul bilden eine Signalverarbeitungseinheit 4.
  • Der Hörer 3 sendet als akustisches Ausgangssignal das Signal s2'', das in etwa dem akustischen Umgebungsschall-Signal s2 entspricht. Mit Hilfe des Hörgeräts 1 in 1 können somit verschiedene akustische Eingangssignale separiert werden und getrennt entsprechend der Vorlieben eines Hörgerätenutzers über den Hörer 3 ausgegeben werden.
  • Nicht immer will ein Hörgeräteträger eine derart harte Umschaltung zwischen unterschiedlichen Eingangssignalquellen. Auch ist es einer Entmischungseinheit 5 nicht immer möglich, die Signale derart sauber und sicher getrennt aufzubereiten. Eine verbesserte Darbietung von unterschiedlichen Umgebungsschall Signalen bietet daher die erfindungsgemäße Vorrichtung nach 2.
  • 2 zeigt ein Hörgerät 1 mit drei Mikrofonen 2, einer Signalverarbeitungseinheit 4 und einem Hörer bzw. Lautsprecher 3. Drei Umgebungsschall-Signale s1, s2, s3 werden von den Mikrofonen 2 aufgenommen und als Mikrophonsignale x1, x2, x3 an die Signalverarbeitungseinheit 4 weitergeleitet. Die von der Signalverarbeitungseinheit 4 aufbereiteten Mikrofonsignale x1, x2, x3 werden dann an einen Eingang des Hörers 3 weitergeleitet und als akustisches Ausgangsschallsignal s dem Hörgerätenutzer dargeboten.
  • In der Signalverarbeitungseinheit 4 werden mit Hilfe einer Entmischungseinheit 5 die Mikrofonsignale x1, x2, x3 verarbeitet und als entmischte elektrische Akustiksignale s1', s2', s3' an die weiterverarbeitenden Einheiten geleitet. Die elektrischen Akustiksignale s1', s2', s3', gelangen einerseits jeweils zu Eingängen von Multiplizierern 10, andererseits zu Eingängen eines Klassifikationsmoduls 8. Mit Hilfe einer Akustiksignalklasse-Eingabeeinheit 12 kann ein Hörgerätenutzer eine bevorzugte Akustiksignalklasse vorgeben. Diese Vorgabe wird an das Klassifikationsmodul 8 geleitet und in diesem verarbeitet. Die vorgewählte Akustiksignalklasse kann beispielsweise eine Männerstimme, eine Frauenstimme, eine Kinderstimme oder auch einen bestimmten Frequenzbereich, oder generell menschliche Stimme bzw. Sprache, oder Musik etc umfassen. Im Klassifikationsmodul 8 kann beispielsweise die Wahrscheinlichkeit errechnet werden, mit der ein elektrisches Akustiksignal s1', s2', s3', zu einer bestimmten Akustiksignalklasse gehört. Mit Hilfe eines Gewichtermittlungsmoduls 9 wird nun dieser Grad der Zugehörigkeit entsprechend gewichtet. Dazu werden die Zugehörigkeitsgrade der klassifizierten Signale von Ausgängen des Klassifikationsmoduls 8 an Eingänge des Gewichtermittlungsmoduls 9 geleitet. Das Gewichtermittlungsmodul 9 ermittelt nun die Gewichte g1, g2, g3 beispielsweise derart, dass das Gewicht eines Akustiksignals umso höher gewählt wird, je höher der Grad der Zugehörigkeit zu der vorgewählten Klasse ermittelt wurde. Die Gewichte g1, g2, g3 werden an diesen entsprechenden Eingängen der Multiplizierer 10 geleitet. In den Multiplizierern 10 werden nun die elektrischen Akustik-Signale s1', s2', s3' mit den Gewichten g1, g2, g3 multipliziert. Von Ausgängen der Multiplizierer 10 werden die gewichteten elektrischen Akustik-Signale an einen Addierer 11 geleitet. Im Addierer 11 werden diese Signale addiert und dem Ausgang des Addierers 11 zur Verfügung gestellt. Anschließend wird das elektrische Signal am Ausgang des Addierers in dem Hörer 3 in ein Ausgangsschallsignal S umgewandelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hörgerät
    2
    Mikrofon
    3
    Hörer/Lautsprecher
    4
    Signalverarbeitungseinheit
    5
    Entmischungseinheit
    6
    Postprozessormodul
    7
    Auswahlschalter
    8
    Klassifikationsmodul
    9
    Gewichtermittlungsmodul
    10
    Multiplizierer
    11
    Addierer
    12
    Akustiksignalklasse-Eingabeeinheit
    g1, g2, g3
    Gewichtsfaktoren/Gewichte
    s
    Ausgangsschallsignal
    s1, s2, s3
    Umgebungsschall-Signale
    s1', s2', s3'
    elektrische Akustik-Signale
    x1, x2, x3
    Mikrofonsignale

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts (1), wobei durch das Hörgerät (1) aus einem aufgenommenen Umgebungsschall (s1, s2, s3) elektrische Akustiksignale (s1', s2', s3') durch ein Blind Source Separation Verfahren erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Akustiksignale (s1', s2', s3') entsprechend ihrem Zugehörigkeitsgrad zu einer vorgebbaren Akustiksignalklasse gewichtet und zu einem Ausgangsschallsignal (s) zusammengemischt werden, wobei das Gewicht (g1, g2, g3) des Akustiksignals (s1', s2', s3') umso größer oder umso kleiner ist, je höher der Zugehörigkeitsgrad ist, der durch eine Merkmalsanalyse der elektrischen Akustiksignale (s1', s2', s3') bestimmt wird, wobei für die elektrischen Akustiksignale (s1', s2', s3') eine Wahrscheinlichkeit der Zugehörigkeit zu der Akustiksignalklasse ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugehörigkeitsgrad durch die Merkmale Lautstärke, Frequenzbereich, Sprachgrundfrequenz, cepstrale Koeffizienten und/oder zeitlichen Verlauf der Akustiksignale (s1', s2', s3') bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Akustiksignalklasse folgende Klassen umfasst: – Sprache bzw. menschliche Stimme, – in einem vorgebbaren Frequenzband, – Männerstimme, Frauenstimme, Kinderstimme, – Stimme einer vorgebbaren Person, – Musik und – Umgebungsgeräusch.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Akustiksignalklasse eine beliebige Kombination der Klassen umfasst.
  5. Hörgerät (1) mit mindestens einem Mikrofon (2) zur Aufnahme eines Umgebungsschalls (s1, s2, s3) und mit einer Entmischungseinheit (5) zur Erzeugung von elektrischen Akustiksignalen (s1', s2', s3') aus dem aufgenommenen Umgebungsschall (s1, s2, s3), wobei die Entmischungseinheit (5) ein Blind Source Separation Modul umfasst, gekennzeichnet durch: – eine Signalverarbeitungseinheit (4), die die Akustiksignale (s1', s2', s3') entsprechend ihrem Zugehörigkeitsgrad zu einer vorgebbaren Akustiksignalklasse gewichtet und zu einem Ausgangsschallsignal (s) zusammenmischt, wobei das Gewicht (g1, g2, g3) des Akustiksignals (s1', s2', s3') umso größer oder umso kleiner ist, je höher der Zugehörigkeitsgrad ist, der durch eine Merkmalsanalyse der elektrischen Akustiksignale (s1', s2', s3') bestimmt ist, wobei für die elektrischen Akustiksignale (s1', s2', s3') eine Wahrscheinlichkeit der Zugehörigkeit zu der Akustiksignalklasse ermittelt wird.
  6. Hörgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (4) mindestens ein Klassifikationsmodul (8), mindestens ein Gewichtermittlungsmodul (9), mindestens einen Multiplizierer (10) und mindestens einen Addierer 11) umfasst.
  7. Hörgerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch: – eine Akustiksignalklasse-Eingabeeinheit (12), mit der die gewünschte, vorgebbare Akustiksignalklasse dem Hörgerät (1) übermittelbar ist.
DE102008023370A 2008-05-13 2008-05-13 Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät Expired - Fee Related DE102008023370B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023370A DE102008023370B4 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät
EP09155859.3A EP2120484B1 (de) 2008-05-13 2009-03-23 Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät
DK09155859.3T DK2120484T3 (da) 2008-05-13 2009-03-23 Fremgangsmåde til brug af et høreapparat og et høreapparat
US12/436,880 US8737652B2 (en) 2008-05-13 2009-05-07 Method for operating a hearing device and hearing device with selectively adjusted signal weighing values

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023370A DE102008023370B4 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023370A1 DE102008023370A1 (de) 2009-11-19
DE102008023370B4 true DE102008023370B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=40957686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023370A Expired - Fee Related DE102008023370B4 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8737652B2 (de)
EP (1) EP2120484B1 (de)
DE (1) DE102008023370B4 (de)
DK (1) DK2120484T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2670168A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 Starkey Laboratories, Inc. Adaptive Hörhilfevorrichtung mit mehrfacher Umgebungserkennung und Klassifizierung
JP6216169B2 (ja) * 2012-09-26 2017-10-18 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法
US11277210B2 (en) 2015-11-19 2022-03-15 The Hong Kong University Of Science And Technology Method, system and storage medium for signal separation
WO2019084214A1 (en) * 2017-10-24 2019-05-02 Whisper.Ai, Inc. AUDIO SEPARATION AND RECOMBINATION FOR INTELLIGIBILITY AND COMFORT

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948907A1 (de) * 1999-10-11 2001-02-01 Siemens Audiologische Technik Verfahren zur Signalverarbeitung in einer Hörhilfe sowie Hörhilfe
DE10245567B3 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 Siemens Audiologische Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts
EP1489882A2 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes, sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE102006047982A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-24 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hörfilfe, sowie Hörhilfe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050115857A (ko) * 2002-12-11 2005-12-08 소프트맥스 인코퍼레이티드 안정성 강제하에서 독립 성분 분석을 사용하여 음향을처리하는 시스템 및 방법
US7957548B2 (en) * 2006-05-16 2011-06-07 Phonak Ag Hearing device with transfer function adjusted according to predetermined acoustic environments
EP1912472A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948907A1 (de) * 1999-10-11 2001-02-01 Siemens Audiologische Technik Verfahren zur Signalverarbeitung in einer Hörhilfe sowie Hörhilfe
DE10245567B3 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 Siemens Audiologische Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts
EP1489882A2 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes, sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE102006047982A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-24 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hörfilfe, sowie Hörhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
DK2120484T3 (da) 2016-08-29
DE102008023370A1 (de) 2009-11-19
EP2120484A3 (de) 2010-05-26
EP2120484A2 (de) 2009-11-18
US8737652B2 (en) 2014-05-27
EP2120484B1 (de) 2016-05-18
US20090285422A1 (en) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912474B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe
DE10146886B4 (de) Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb
DE112009002617B4 (de) Wahlweises Schalten zwischen mehreren Mikrofonen
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP1912472A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe
DE102011087984A1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
DE102005012976B3 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Windgeräuschunterdrückung
EP2077059B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe
EP1489885A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP2226795B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung
DE10327890A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP3337188A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
EP3337187A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
DE102008023370B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät
EP3873108A1 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am ohr des nutzers getragenen hörinstrument sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems
EP1489882A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes, sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP2200341B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung
DE10334396B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
WO2008043758A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe
DE102008046040A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
DE10114101A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Eingangssignals in einer Signalverarbeitungseinheit eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014210760B4 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage
EP2658289B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem
DE102019201879B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems und Hörsystem
EP3048813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee