DE102008019546A1 - Motorpumpenaggregat für Kraftfahrzeugbremsenregelungssysteme - Google Patents

Motorpumpenaggregat für Kraftfahrzeugbremsenregelungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102008019546A1
DE102008019546A1 DE102008019546A DE102008019546A DE102008019546A1 DE 102008019546 A1 DE102008019546 A1 DE 102008019546A1 DE 102008019546 A DE102008019546 A DE 102008019546A DE 102008019546 A DE102008019546 A DE 102008019546A DE 102008019546 A1 DE102008019546 A1 DE 102008019546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pump unit
winding
motor pump
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008019546A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Stauder
Tom Kaufmann
Andreas Richter
Burkhard Warmbier Leidig
Dieter Barthel
Ralf Hartmann
Andreas Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102008019546A priority Critical patent/DE102008019546A1/de
Priority to PCT/EP2009/053040 priority patent/WO2009144048A1/de
Publication of DE102008019546A1 publication Critical patent/DE102008019546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/26DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings
    • H02K23/36DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings having two or more windings; having two or more commutators; having two or more stators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/84Driver circuits for actuating motor, valve and the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Motorpumpenaggregat (10) mit einer elektronischen Ansteuerschaltung zur Ansteuerung eines elektrischen, die Pumpe antreibenden Gleichstrommotors (14) mit zumindest einem Kommutatorring (7, 8) und mindestens einem Bürstenpaar, wobei der Motor zwei oder mehrere Kommutatorringe (7, 8) umfasst, welche durch die Bürsten eine getrennte Bestromung von mindestens zwei Sätzen (3, 4) der Motorwicklungen erlauben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motorpumpenaggregat gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der Pumpenantrieb in Motorpumpenaggregaten für elektronische Kraftfahrzeugbremssysteme ist üblicherweise mit einem Gleichstrommotor ausgestattet, welcher einen Kommutator umfasst, der entsprechend der Stellung des Rotors in geeigneter Weise die Ankerwindungen des Rotors so ansteuert, dass der Motor eine Drehbewegung ausführt.
  • Es sind außerdem Anwendungen für Elektromotore bekannt, bei denen eine Lastanpassung über die Wicklung des Motors vorgenommen wird. Aus der EP 1 236 596 A1 geht ein Pumpenmotor für einen Kühlschrank hervor, welcher, um den Anlaufstrom zu senken, während des Anlaufs mit einer ersten, speziell für ein hohes Anlaufmoment angepassten Motorwicklung angesteuert wird. Im Betrieb wird dann von der ersten auf eine zweite Motorwicklung umgeschaltet, mit der die Arbeitsdrehzahl bei einem niedrigeren Strom erreicht wird.
  • Die US 5,650,886 bezieht sich auf ein Kompaktdisk-Datenspeicherungslaufwerk mit einem bürstenlosen Motor, wobei die Ansteuerschaltung für den die Disk antreibenden Motor neben einer Kommutierungsschaltung (BEMF-Logik) auch Mittel zur Wicklungsanpassung umfasst. Beim Anlauf der Disk wird der Motor im Bipolar- oder Tripolar-Modus betrieben, um ein ausreichendes Drehmoment zur Überwindung der Haftreibungskräfte durch die Leseköpfe zur Verfügung zu stellen. Wenn die Disk eine gewisse Drehzahl erreicht hat, wird in den unipolaren Modus umgeschaltet. Im unipolaren Modus kann dann eine höhere Drehzahl der Disk erreicht werden. Im Anlauf nimmt die beschriebene Motoranordnung auf Grund der geringen Größe des Motors nur vergleichsweise geringe Ströme auf (im Bereich um 500 mA). Eine Übertragung der angegebenen Ansteuerschaltung auf die Kraftfahrzeugtechnik ist nicht möglich, da die Schaltung für niedrige Motorströme ausgelegt ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Motorpumpenaggregat anzugeben, welches kompakter hergestellt werden kann und gleichzeitig eine hohe Druckaufbaudynamik besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Motorpumpenaggregat gemäß Anspruch 1.
  • Das mechanische Moment eines Bürstenmotors ist definiert als das Produkt zwischen Strom I und motorspezifischer BEMF-Momentkonstante kT. Die maximal erreichbare Drehzahl stellt sich theoretisch bei I = 0 ein, denn die am Motor angelegte Spannung U ist dann gleich der Generatorspannung E des Motors. Die Spannung E ist definiert als das Produkt aus Drehzahl ω und der motorspezifischen BEMF-Konstante ke. Für ei nen theoretisch angenommenen idealen Motor mit einem Wirkungsgrad von η = 100% würde gelten, dass die Konstante ke gleich der Konstante kT ist. Daraus folgt, dass bei gegebener Versorgungsspannung U nur durch Verringerung von ke bzw. kT eine höhere Leerlaufdrehzahl erreicht werden kann. Es ergibt sich daraus jedoch auch, dass zum Erreichen eines bestimmten Moments ein in Abhängigkeit von der Verminderung von kT höherer Strom aufgewendet werden muss. Wird nun die Konstante ke bzw. kT des Motors im Betrieb geändert, kann eine Anpassung des Motors an die jeweilige Anforderung durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Motorpumpenaggregat umfasst eine elektronische Ansteuerschaltung zur Ansteuerung eines elektrischen, die Pumpe antreibenden Gleichstrommotors. Der Gleichstrommotor umfasst zwei oder mehrere Kommutatorringe und bevorzugt eine entsprechende Anzahl von Bürstenpaaren, welche mit den Kommutatorringen zusammenwirken. Die Kommutatorringe erlauben eine getrennte Bestromung von mindestens zwei Sätzen der Motorwicklungen.
  • Das Motorpumpenaggregat umfasst vorzugsweise eine Motoransteuerungsschaltung, mit der die Beschaltung der Bürsten und damit die Bestromung der Motorwicklungssätze im Betrieb umgeschaltet oder angepasst werden können, so dass eine bedarfsgerechte Anpassung des Motormoments und der Nenndrehzahl ermöglicht wird.
  • Der Motor weist bevorzugt einen ersten und einen zweiten Satz (und ggf. noch weitere) getrennt bestrombarer Wicklungen auf. Je nach bevorzugter Ausführungsform weisen die Sätze die gleiche Windungszahl oder unterschiedliche Windungszahlen auf.
  • Vorzugsweise umfasst das Motorpumpenaggregat eine weitere Elektronik, welche eine Betriebsartenumschaltlogik und/oder einen -algorithmus bereitstellt, mit der/dem unterschiedliche Motorbetriebsmodi in Abhängigkeit von der Anwendung der Pumpe eingestellt werden können. Hierdurch kann eine erste Betriebsart der Pumpe ausgewählt werden, bei der beispielsweise mehr Motorwicklungen bestromt werden als in einer zweiten Betriebsart, wodurch sich ein höheres Motormoment in der ersten Betriebsart ergibt, und zur zeitweisen Erhöhung der Drehzahl in der zweiten Betriebsart nur ein Teil der Motorwicklungen bestromt wird, wodurch sich ein niedrigeres Motormoment ergibt. Auf diese Weise kann die Verlustleistung im Modus für die höhere Nenndrehzahl auf einem vertretbar geringen Maß gehalten werden. Vorteilhafterweise lassen sich somit an sich gegenläufige Motoreigenschaften in einem Motor realisieren.
  • Die weitere Elektronik umfasst bevorzugt eine Pulsweitenmodulationsschaltung zur Leistungssteuerung des Motors.
  • Es ist zweckmäßig, dass im Lastpfad des Motors bestehend aus zumindest einem aktiven Ansteuerhalbleiterelement und wenigstens einer Motorwicklung ein Verpolschutzhalbleiterbauelement vorgesehen ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn einer oder alle notwendigen Verpolschutzhalbleiter im Bereich des Motors angeordnet werden, da im Bereich des Motors eine Kühlung der Bauelemente einfacher möglich ist. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei den Verpolschutzhalbleiterbauelementen ebenfalls um aktive Halbleiterbauelemente, welche in Abhängigkeit der Taktung der Ansteuerhalbleiterelemente von der PWM-Stufe angesteuert werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 ein Motorpumpenaggregat mit einem elektronischen Regler,
  • 2 verschiedene Varianten für eine Motoransteuerungsschaltung und
  • 3 einen Läufer eines Gleichstrommotors mit zwei Kommutatorringen.
  • In 1 bilden Motorpumpenaggregat 10 und elektronischer Regler (ECU) 11 das elektronische Kraftfahrzeugbremsensteuergerät 12. Motorpumpenaggregat 10 ist aus einem Ventilblock 13 und Elektromotor 14 zusammengesetzt. Die Leitungen 15 zu den Motorwicklungen sind durch eine Bohrung 15 des Ventilblocks 13 geführt und mit einer innerhalb des Reglers 11 angeordneten Elektronikplatine 17 verbunden. Es ist möglich, dass zumindest ein Teil der zur Motoransteuerung verwendeten Halbleiterelemente (2, Bezugszeichen 1, 2, 9, 20, 21, 22, 23) im Bereich des Motors 14 angeordnet werden, beispielsweise in einer gesonderten im Bereich des Motors 14 angeordneten Motoransteuerelektronik 18.
  • In 2 sind mehrere Varianten a) bis c) für Schaltpläne zur Ansteuerung von Motor 14 gezeigt. Allen Schaltungsvarianten gemein ist die Versorgung mit einer Gleichspannung zwischen den Anschlüssen GND (Bezugspotential) und V+. V+ bezeichnet eine positive Spannung gegenüber dem Bezugspotential GND, welche im Kraftfahrzeugbereich üblicherweise 12 V (Nennspannung) beträgt. Die Versorgungsspannung V+ führt über Halbleiterschalter 1, 2 zu den Motorwicklungssätzen 3 und 4. Halbleiterschalter 1 und 2 werden für eine pulsweitenmodulierte Ansteuerung von einem Mikrocontroller 24 innerhalb von Schaltung 17 in geeigneter Weise getaktet angesteuert.
  • Jede der Schaltungsvarianten a) bis c) stellt zwei Betriebsmodi zur Verfügung. Während eines ersten Betriebsmodus der Schaltung weist der Motor ein vergleichsweise hohes Moment auf, während im zweiten Betriebsmodus der Schaltung der Motor eine höhere Drehzahl als im ersten Modus hat. Der Modus mit der höheren Drehzahl wird im Anwendungsbeispiel eines Druckregelaggregats für elektronische Bremssysteme lediglich kurzzeitig gewählt, um eine besonders hohe Förderleistung zu erzielen. Wie bereits erwähnt, umfassen die Schaltungsvarianten jeweils zwei Wicklungshalbleiterschalter 1 und 2, mit denen sich die Wicklungssätze 3 und 4 des Motors 14 entsprechend der Varianten in 2a) bis 2c) unterschiedlich ansteuern lassen.
  • Bei der Schaltungsvariante in 2a) ist die Schaltung so mit den Bürsten verbunden und/oder es sind die Motorwicklungen so an die Kommutatorlamellen angeschlossen, dass zwischen dem ersten Wicklungssatz 3 und dem zweiten Wicklungssatz 4 eine Mittenanzapfung 19 vorhanden ist. Mit dem ersten Halbleiterschalter 1 lässt sich die Mittenanzapfung 19 mit dem Versorgungspotential V+ verbinden. Mit dem zweiten Halbleiterschalter 2 kann bei dieser Stellung von Schalter 1 Wicklungssatz 4 durch öffnen von Schalter 2 bestromt werden (Betriebsmodus mit höherer Drehzahl). Wenn dabei der erste Halbleiterschalter 1 nicht geschlossen ist, wird zusätzlich der erste Wicklungssatz 3 beim öffnen von Schalter 2 bestromt (Betriebsmodus mit höherem Drehmoment).
  • Zur Aufnahme des Freilaufstroms umfasst die Schaltung außerdem bevorzugt ein Freilaufelement 9 (Diode oder aktives Halbleiterbauelement). Durch die enge magnetische Kopplung der beiden Wicklungssätze 3 und 4 sind keine gesonderten Maßnahmen für die beiden Ansteuermodi nötig. Es genügt lediglich eine Freilaufdiode, die insbesondere parallel zu beiden Wicklungen geschaltet ist. Die Ansteuerschaltung umfasst zweckmäßigerweise zwei Dioden 20 und 21, die einen Strom nur in Richtung von den Halbleiterschaltern (1,2) zu den Wicklungssätzen 3, 4 ermöglichen (Verpolschutz). Im dargestellten Beispiel bilden die Halbleiterbauelemente 9, 20 und 21 eine gesonderte Motoransteuerelektronik 18 im Bereich des Motors 14. Die Halbleiterschalter 1 und 2 sind auf der Elektronikplatine 17 im Bereich des Reglers 11 angeordnet.
  • Gemäß der Schaltungsvariante in 2b) sind die Wicklungssätze 3 und 4 elektrisch voneinander getrennt und können auch getrennt voneinander über die Kommutatorringe 7 und 8 unabhängig von den Halbleiterschaltern 1 und 2 angesteuert werden. Die Wicklungssätze 3 und 4 sind für unterschiedliche Drehzahlen bzw. Drehmomentanforderungen ausgelegt. Gemäß dem dargestellten Beispiel wird der erste Wicklungssatz 3 vom ersten Halbleiterschalter 1 angesteuert und der zweite Wicklungssatz 4 vom zweiten Halbleiterschalter 2. Bevorzugt ist parallel zu einem Wicklungssatz 3 oder 4 lediglich ein Freilaufelement 9 geschaltet. Dies ist möglich, da auch bei die ser Variante beide Wicklungen magnetisch stark miteinander gekoppelt sind. Weiterhin können zweckmäßigerweise Verpolschutzdioden 22 und 23 vorgesehen sein, welche sich besonders zweckmäßig zu einer Doppeldiode zusammenfassen lassen. Gegenüber der Variante in 2a) muss auf den Anker zur Bildung der Wicklungen zwar mehr Kupfer gewickelt werden, allerdings wird es vorteilhafterweise möglich, bei einem Defekt in einem der Ansteuerkreise mit dem verbleibenden Kreis eine redundante, ggf. einen geringeren Wirkungsgrad aufweisende, Pumpenfunktion sicherzustellen.
  • Gemäß der Schaltungsvariante in 2c) sind der erste und zweite Wicklungssatz 3 und 4 bifilar zueinander ausgeführt. Entsprechend Variante b) sind die Wicklungen für verschiedene Drehzahlen ausgelegt. Entsprechend der Wicklungsauslegung läuft der Motor in einer Drehrichtung mit hohem Moment und in der entgegengesetzten Drehrichtung mit hoher Drehzahl. Die bifilare Bewicklung des Ankers bietet die Möglichkeit, auf Verpolschutzdioden im Lastpfad zu verzichten. Diese werden wegen des Wechsels der Richtung des Freilaufstroms in Form von Halbleiterschaltern 5 und 6 im Freilaufpfad angeordnet. Die Höhe des Freilaufstroms ergibt sich in Abhängigkeit von der gewählten PWM-Frequenz, mit der die Halbleiterschalter 1 und 2 angesteuert werden. Das heißt, man kann besonders vorteilhaft eine Verpolschutzdiode mit weit geringerer Nennleistung auslegen, wenn man die Schalter 1 und 2 bei höheren Lasten (z. B. während ABS) mit entsprechend niedriger Frequenz (z. B. 16 Hz) ansteuert. Auch hier genügt ein Freilaufpfad wegen der magnetischen Kopplung der Wicklungssätze 3 und 4. Insgesamt weist die Schaltungsvariante in 2c) eine niedrigere Verlustleistung als die Varianten in 2a) und b) auf, da in den Halbleiterelementen durch den ge schalteten Freilauf weniger Wärmeenergie anfällt.
  • Selbstverständlich sind auch Kombinationen der obigen Schaltungsvarianten denkbar. So können beispielsweise die Freilaufdioden in den Varianten a) und b) durch aktive Freiläufe ersetzt werden.
  • 3 zeigt einen Motoranker 25 eines mehrpoligen Motors mit permanentmagnetischer oder elektromagnetischer Fremderregung, welcher Bürstenanschlüsse umfasst, die zur elektrischen Ansteuerung mit der Ansteuerungsschaltung gemäß 2 verbunden sind. Motoranker 25 weist im Bereich der Motorwelle 26 zwei Kommutatorringe 7 und 8 auf. Die Motorwicklungen (nicht dargestellt), sind mit den Kollektorlamellen 28 verbunden, wobei mit jeweils einem der Kommutatorringe 7 und 8 je ein kompletter Wicklungssatz verbunden ist. Im Betrieb des Motors wird durch elektrischen Kontakt der Lamellen 28 mit den Motorbürsten (nicht dargestellt) ein Stromfluss durch den von der Winkelstellung des Motors abhängigen Wicklungsbereich hergestellt.
  • Vorteilhafterweise kann bei Ansteuerung des Motors über nur einen Kommutatorring der jeweils andere Kommutatorring zur Messung der Motordrehzahl verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1236596 A1 [0003]
    • - US 5650886 [0004]

Claims (14)

  1. Motorpumpenaggregat (10) mit einer elektronischen Ansteuerschaltung zur Ansteuerung eines elektrischen, die Pumpe antreibenden Gleichstrommotors (14) mit zumindest einem Kommutatorring (7, 8) und mindestens einem Bürstenpaar, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor zwei oder mehrere Kommutatorringe (7, 8) umfasst, welche eine getrennte Bestromung von mindestens zwei Sätzen (3, 4) der Motorwicklungen erlauben.
  2. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motoransteuerungsschaltung vorgesehen ist, mit der die Beschaltung der Bürsten und damit die Bestromung der Motorwicklungssätze im Betrieb umgeschaltet oder angepasst werden können.
  3. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor einen ersten (3) und einen zweiten Satz (4) getrennt bestrombarer Wicklungen umfasst, wobei insbesondere beide Sätze die gleiche Windungszahl aufweisen.
  4. Motorpumpenaggregat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine weitere Elektronik (17) umfasst, welche eine Betriebsartenumschaltlogik und/oder -algorithmus bereitstellt, mit der/dem unterschiedliche Motorbetriebsmodi in Abhängigkeit von der Anwendung der Pumpe eingestellt werden können.
  5. Motorpumpenaggregat nach mindestens einem der vorherge henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein mehrpoliger Motor (1) mit permanentmagnetischer oder elektromagnetischer Fremderregung ist, Bürstenanschlüsse umfasst, die zur elektrischen Ansteuerung mit der Ansteuerungsschaltung verbunden sind, welche mindestens zwei Wicklungshalbleiterschalter (1, 2, 5, 6) umfasst, mit denen sich die Wicklungssätze (3, 4) unterschiedlich ansteuern lassen (Figuren a) bis c)).
  6. Motorpumpenaggregat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor neben dem ersten und zweiten Wicklungssatz (3, 4) zumindest eine Mittenanzapfung (19) zwischen den beiden Wicklungssätzen umfasst.
  7. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstromelektromotoransteuerungsschaltung einen ersten Halbleiterschalter (1) umfasst, mit dem die Mittenanzapfung (19) mit dem Versorgungspotential (V+) oder dem Bezugspotential (GND) verbindbar ist und einen zweiten Halbleiterschalter (2), mit dem die zweite (4) oder der erste Wicklungssatz (3) bestromt werden kann, und dabei der jeweils andere Wicklungssatz bei geschlossenem ersten Halbleiterschalter (1) nicht bestromt wird, wobei insbesondere ein Freilaufelement (9) vorgesehen ist, das parallel zu beiden Wicklungssätzen (3, 4) geschaltet ist.
  8. Motorpumpenaggregat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungssätze (3, 4) elektrisch voneinander getrennt sind und getrennt angesteuert werden können und für unterschiedliche Dreh zahlen ausgelegt sind.
  9. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wicklungssatz (3) vom ersten Halbleiterschalter (1) angesteuert wird und der zweite Wicklungssatz (4) vom zweiten Halbleiterschalter (2) und insbesondere jedem Wicklungssatz ein eigener Kommutatorring zugeordnet ist.
  10. Motorpumpenaggregat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Wicklungssatz (3, 4) bifilar und für unterschiedliche Drehzahlen ausgelegt sind.
  11. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor in einer Drehrichtung mit hohem Moment läuft und in der entgegengesetzten Drehrichtung mit hoher Drehzahl läuft.
  12. Motorpumpenaggregat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitungen der Halbleiterschalter durch eine weitere Elektronik (17) angesteuert werden.
  13. Motorpumpenaggregat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Halbleiterbauelemente im Bereich des Motors angeordnet sind.
  14. Verwendung des Motorpumpenaggregats nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche in Kraftfahrzeugen, insbesondere in einem hydraulischen Kraftfahrzeugbrems druckregelaggregat.
DE102008019546A 2008-04-18 2008-04-18 Motorpumpenaggregat für Kraftfahrzeugbremsenregelungssysteme Withdrawn DE102008019546A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019546A DE102008019546A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Motorpumpenaggregat für Kraftfahrzeugbremsenregelungssysteme
PCT/EP2009/053040 WO2009144048A1 (de) 2008-04-18 2009-03-16 Motorpumpenaggregat für kraftfahrzeugbremsenregelungssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019546A DE102008019546A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Motorpumpenaggregat für Kraftfahrzeugbremsenregelungssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019546A1 true DE102008019546A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41051078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019546A Withdrawn DE102008019546A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Motorpumpenaggregat für Kraftfahrzeugbremsenregelungssysteme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008019546A1 (de)
WO (1) WO2009144048A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208373A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckbereitstellunganordnung sowie korrespondierendes Verfahren und Verwendung
DE102017120663A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Dunkermotoren Gmbh Permanentmagnetisch erregter Gleichstrommotor und Herstellungsverfahren hierfür

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904904A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bosch Gmbh Robert Gleichstrommotor
DE3812190C1 (en) * 1988-04-13 1989-08-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De DC motor
DE3787363T2 (de) * 1987-01-13 1994-03-10 Siemens Automotive Ltd Zwei-Drehzahlmotor.
DE4324258A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-26 Braun Ag Permanentmagnet-Gleichstrommotor
US5650886A (en) 1992-12-18 1997-07-22 Western Digital Corporation Disk drive spindle motor start up using an additional motor winding upon startup failure
EP0843406A2 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Siemens Canada Limited Verfahren und Vorrichtung für einen Gleichstrom-Dauermagnetmotor mit drei Drehzahlen und zwei Wicklungen
DE19642665C2 (de) * 1996-10-16 2000-03-16 Temic Auto Electr Motors Gmbh Elektromotorische Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10045633A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Hella Kg Hueck & Co Steuerschaltung für einen Wischermotor
EP1236596A1 (de) 2001-02-15 2002-09-04 Carrier Corporation Anfahrsystem für eine Kühltransporteinheit mit einem elektrischen Generator
DE10328806A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit und mit einer Hydraulikeinheit
DE60007581T2 (de) * 1999-04-07 2004-12-23 Black & Decker Inc., Newark Hybrider Elektromotor der Wechselstrom/Gleichstrom-Bauart

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7105969B2 (en) * 2004-04-08 2006-09-12 Siemens Vdo Automotive, Inc. Two speed electric motor with link wound dual-commutator and dual-armature winding
DE102007010960A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpenaggregat

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904904A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bosch Gmbh Robert Gleichstrommotor
DE3787363T2 (de) * 1987-01-13 1994-03-10 Siemens Automotive Ltd Zwei-Drehzahlmotor.
DE3812190C1 (en) * 1988-04-13 1989-08-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De DC motor
US5650886A (en) 1992-12-18 1997-07-22 Western Digital Corporation Disk drive spindle motor start up using an additional motor winding upon startup failure
DE4324258A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-26 Braun Ag Permanentmagnet-Gleichstrommotor
DE19642665C2 (de) * 1996-10-16 2000-03-16 Temic Auto Electr Motors Gmbh Elektromotorische Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0843406A2 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Siemens Canada Limited Verfahren und Vorrichtung für einen Gleichstrom-Dauermagnetmotor mit drei Drehzahlen und zwei Wicklungen
DE60007581T2 (de) * 1999-04-07 2004-12-23 Black & Decker Inc., Newark Hybrider Elektromotor der Wechselstrom/Gleichstrom-Bauart
DE10045633A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Hella Kg Hueck & Co Steuerschaltung für einen Wischermotor
EP1236596A1 (de) 2001-02-15 2002-09-04 Carrier Corporation Anfahrsystem für eine Kühltransporteinheit mit einem elektrischen Generator
DE10328806A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit und mit einer Hydraulikeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208373A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckbereitstellunganordnung sowie korrespondierendes Verfahren und Verwendung
DE102017120663A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Dunkermotoren Gmbh Permanentmagnetisch erregter Gleichstrommotor und Herstellungsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009144048A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839388B1 (de) Steuerschatung für einen elektronisch kommutierten motor
EP1756938A1 (de) Handgeführtes oder stationäres elektrowerkzeug mit einer antriebseinheit
DE2918493A1 (de) Buerstenloser gedruckter gleichstrommotor
DE102019132685A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug
EP0356791B1 (de) Antrieb, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen
DE10332381A1 (de) Verfahren und Steuersystem zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102013103017A1 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
DE112018006822T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung, motormodul und elektrische servolenkvorrichtung
DE102008019546A1 (de) Motorpumpenaggregat für Kraftfahrzeugbremsenregelungssysteme
EP2399769A2 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
WO2010060525A1 (de) Antriebseinheit für einen fahrzeugsitz
EP1934486B1 (de) Kühlerlüftermodul für ein kraftfahrzeug
EP1369987A2 (de) Vollbrückenschaltung
DE102004054862A1 (de) Flussmodifizierer für permanenterregten Bürstenmotor unter Verwendung von gewickelten Feldspulen in Kombination mit Permanentmagneten
EP2165411A2 (de) Elektromotor-kommutator und verfahren zum ansteuern eines elektromotor-kommutators
DE102012102869A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines bürstenlosen Elektromotors
WO1998028838A1 (de) Leistungselektronik für einen synchronmotor
EP3005539A2 (de) Elektromotor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008018819A1 (de) Motorpumpenaggregat für Kraftfahrzeugbremsenregelungssysteme
DE102017107125A1 (de) Schaltung zum selektiven Versorgen von Motoren mit Energie
DE102007019990B4 (de) Kfz-Generator mit externem Regler
DE102005049085A1 (de) Relais für ein elektrisches Gerät mit Gleichstrom
EP2649600B1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE102014212120A1 (de) Elektrische Maschine mit einem mittels Leistungsendstufe bestromten Stator
DE102023119326A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung, motorvorrichtung, wischvorrichtung und motorsteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150415

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee