DE102007010960A1 - Motor-Pumpenaggregat - Google Patents

Motor-Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102007010960A1
DE102007010960A1 DE102007010960A DE102007010960A DE102007010960A1 DE 102007010960 A1 DE102007010960 A1 DE 102007010960A1 DE 102007010960 A DE102007010960 A DE 102007010960A DE 102007010960 A DE102007010960 A DE 102007010960A DE 102007010960 A1 DE102007010960 A1 DE 102007010960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pump unit
rotor
drive shaft
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007010960A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger BRIESEWITZ
Andreas Heise
Peter Stauder
Tom Kaufmann
Oliver Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102007010960A priority Critical patent/DE102007010960A1/de
Publication of DE102007010960A1 publication Critical patent/DE102007010960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/54Disc armature motors or generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpenaggregat 1, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung mit einem Gleichstrommotor 2, der an einer Oberseite 3 eines Aufnahmekörpers 4 für eine Pumpeneinheit 5 angeordnet ist, und Rotor R und Stator S umfasst, sowie mit einer Elektronikeinheit 36 zur elektronischen Steuerung und/oder Regelung von dem Motor-Pumpenaggregat 1. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Vorschlag zu unterbreiten, um die Einbauhöhe von einem Motor-Pumpenaggregat zu reduzieren. Die Aufgabe wird gelöst, indem zwischen Rotor R und Stator S ein ebener Luftspalt L vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpenaggregat, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein prinzipiell gattungsgemäßes Motor-Pumpenaggregat ist bereits aus der DE 43 15 826 A1 bekannt, und verfügt über einen Gleichstrommotor mit zylindrischem Luftspalt, der an einer Oberseite eines Aufnahmekörpers für eine Pumpeneinheit angeordnet ist, und einen Rotor mit einer Antriebswelle und einen Stator umfasst, sowie mit einer Elektronikeinheit zur elektronischen Steuerung- und oder Regelung von dem Motor-Pumpenaggregat. Durch die Lagerung der Antriebswelle von einem herkömmlichen Gleichstrommotor in einem Aufnahmekörper kann es zu einer nachteiligen Beeinflussung (mangelnde Konzentrizität) von einem Luftspalt zwischen Rotor und Stator vom Gleichstrommotor kommen. Aus diesem Grund wird meist eine kostenaufwändige, hochgenaue Bearbeitung von einem Lagerschild vorgenommen, so dass Fluchtungsfehler vermieden werden. Nach der DE 43 15 826 A1 wird vorgeschlagen, einen Lagerschild, der auch Bürsten trägt, aus Kunststoff auszubilden, wobei ein Hauptlager nur geringfügig in dem Lagerschild eingesteckt ist, und wobei in dem Aufnahmekörper eine Vertiefung vorgesehen ist, um einen aus dem Lagerschild ragenden Teil des Hauptlagers aufzunehmen. Durch diese Maßnahmen wird es ermöglicht, den Gleichstrommotor zu Testzwecken in Betrieb zu nehmen, und gleichzeitig eine präzise Montage sowie eine dauerhaft stabile Lagerung ohne Fluchtungsfehler in dem Aufnahmekörper zu gewährleisten.
  • Weiterhin ist aus der WO 98/040954 A1 ein Motor- Pumpenaggregat in modularer Bauweise mit einem ebenfalls zylindrisch-koaxial zur Antriebswelle ausgerichteten Luftspalt bekannt geworden, wobei Mittel zur axial bewegbaren Halterung und zur elektrischen Kontaktierung von Kohlebürsten in den Aufnahmekörper eingebracht sind, die für eine axiale Montage des Aggregates vorgesehen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Motor-Pumpenaggregat bereitzustellen, welches sich mit geringem Aufwand in axialer Richtung zusammenbauen lässt, das im zusammengebauten Zustand wenig Bauraum, insbesondere wenig Bauhöhe, beansprucht, und wobei keine montagebedingten Fluchtungsfehler zu befürchten sind, die einen Luftspalt beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst, indem zwischen Rotor und Stator ein ebener Luftspalt vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird zu Gunsten von einem ebenen Luftspalt Abstand von einem gekrümmten, zylindrisch-trommelförmigen Luftspalt genommen. Im Ergebnis wird eine besonders günstige Verteilung der Proportionen erzielt, so daß die axiale Baulänge von Permanentmagneten geringen Einfluss auf die Bauhöhe von dem Gesamtaggregat erhält. Indem der Rotor vom Gleichstrommotor beispielsweise einen Durchmesser erhält, welcher im wesentlichen einer Kantenlänge von dem Gesamtaggregat entspricht, wird einer Leistungsreduktion vorgebeugt. Der axial gerichtete Luftspalt reagiert auf Fluchtungsfehler neutral, und ermöglicht eine axiale Montage, selbst wenn kein komplettiertes Motormodul wie in der WO 98/040954 A1 vorliegt.
  • Wenn der Luftspalt koaxial zu einer Antriebswelle und oberhalb zur Oberseite von dem Aufnahmekörper ausgebildet ist, ermöglicht dies die vorteilhafte Beibehaltung von einer kostengünstigen, modularen Bauweise unter Verwendung von komplettierten Teilaggregaten. In weiterhin vorteilhafter, raumsparender Spezifizierung ist der Luftspalt kreisringförmig geschlossen ausgebildet und innerhalb einer Ebene platziert, welche rechtwinklig zur Antriebswelle angeordnet ist.
  • Zur Rationalisierung von Bürstenrückhaltemitteln ist vorgesehen, dass der Rotor einen Axialkommutator trägt, und dass Kohlebürsten vorgesehen sind, die parallel zur Antriebswelle sowie relativ zu einem napfförmigen Motorgehäuse des Rotors bewegbar geführt angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verfügt der Rotor über einen scheibenförmigen Spulenkörper mit mehreren, flachen, bestrombaren Spulen, die unter der Einwirkung von einem permanentmagnetischen Erregerfeld eine Gleichstrommotorische Wirkung entfalten. Weiterhin ist der scheibenförmige Spulenkörper in seiner Haupterstreckungsrichtung rechtwinklig zur Antriebswelle ausgebildet.
  • Um eine einfache Herstellung unter Ausbildung von Unterbaugruppen zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Stator Permanentmagnete aufweist, die auf einem Rückschlußkörper angeordnet sind, und dass eine Baueinheit, umfassend die Permanentmagnete und den Rückschlußkörper, an dem Aufnahmekörper befestigt ist. Eine besonders kostengünstige Variante mit geringer Bauteilanzahl zeichnet sich zur Ausbildung einer definierten Schnittstelle zwischen Motor und Aufnahmekörper dadurch aus, das die Baueinheit aus Permanentmagneten und Rückschlußkörper unmittelbar direkt – vorzugsweise in einer Ausnehmung – auf der Oberseite von dem Aufnahmekörper befestigt ist. Diese Schnittstelle zwischen den Modulen ist so ausgeprägt, dass die Baueinheit zusammen mit dem Motorgehäuse oder gesondert zu dem Motorgehäuse – beispielsweise mittels Schrauben – an dem Aufnahmekörper befestigbar ist.
  • Zusammenfassend gestalten sich die Vorteile eines erfindungsgemäßen Aggregates wie folgt: Der insbesondere in Breitenrichtung ohnehin zur Verfügung stehende Bauraum wird besonders effektiv zur Reduktion von der Bauhöhe des Gesamtaggregates genutzt. Weil die magnetischen Kräfte an einem vergleichsweise großen Radius angreifen, werden hohe Drehmomente ermöglicht, welche eine Abstimmung unter Verwendung von vergleichsweise großen Exzentrizitäten und großen wirksamen hydraulischen Kolbendurchmessern im Bereich der Pumpeneinheit 5 ermöglichen. Ein hoher Wirkungsgrad ermöglicht eine Absenkung der Stromaufnahme. Der integrierte Scheibenläufer-Gleichstrommotor ermöglicht eine kostengünstige Bauweise, weil bisher erforderliche Bauteile von herkömmlichen Kommutatormotoren entfallen können (Bürstenplatte, Blechmotorgehäuse, Wicklungsträger aus Blech, Kommutator). Die Bürstenstandzeit ist vergleichsweise hoch, weil der Gleichstrommotor eine geringe Induktivität hat. Die elektromagnetische Verträglichkeit zwischen Gleichstrommotor und Elektronikeinheit ist gut, weil der Gleichstrommotor eine geringe Störabstrahlung aussendet. Weil der Gleichstrommotor ein reduziertes Gewicht (Motorgehäuse aus Kunststoff) aufweist, wird für das Motor-Pumpenaggregat eine Gewichtsreduktion erzielt.
  • Weiterbildungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, die Ausführungsvarianten von dem erfindungsgemäßen Motor-Pumpenaggregat im Schnitt zeigt, näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Motor-Pumpenaggregat mit einem bürstenkommutierten Gleichstrommotor im Schnitt, und
  • 2 schematisch eine Explosionszeichnung von einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor zur Anordnung an einem elektrohydraulischen Aggregat mit einer Pumpe wie in 1.
  • Ein Motor-Pumpenaggregat 1 wird insbesondere zur hydraulischen Druckregelung für eine fahrzeugseitig vernetzte hydraulische Kraftfahrzeug-Antiblockier- Bremsvorrichtung verwendet, kann prinzipiell jedoch auch für verschiedenste andere Anwendungsfälle in Sachen Aktuatorik innerhalb eines Kraftfahrzeuges wie auch außerhalb eines Kraftfahrzeuges Verwendung finden.
  • Das Motor-Pumpenaggregat 1 in der Ausgestaltung nach 1 umfasst einen Gleichstrommotor 2, welcher an einer Oberseite 3 eines Aufnahmekörpers 4 (HCU) mit einer Pumpeneinheit 5 angeordnet und daran befestigt ist. Zur Bildung von einem Stator S verfügt der Gleichstrommotor 2 über ein weitgehend topfförmiges Motorgehäuse 6, das bevorzugt aus Kunststoff gebildet ist, und abgedichtet am Aufnahmekörper 4 befestigt, das heißt gemäß einer Ausführungsform verschraubt, ist wobei sich im Inneren vom Motorgehäuse 6 ein Rotor R befindet. Im Unterschied zu bekannten Gleichstrommotoren von Motor-Pumpenaggregaten hat das Motorgehäuse 6 keinerlei Anteil an der Permantmagneterregung.
  • Der Rotor R umfasst einen scheibenförmigen Spulenkörper 7 mit mehreren elektrischen Spulen und mit einem einstückig damit ausgebildeten Axialkommutator 8, sowie eine drehfest mit dem Spulenkörper 7 verbundene, äußerlich glatte, ungestufte, zylindrische Antriebswelle 9, die in eine verschlossene, ungestufte Durchgangsbohrung 10 vom Aufnahmekörper 4 eingreift, und somit einen Kurbelraum definiert. An einem ausgestülpten Napfboden vom Motorgehäuse 6 sind wenigstens zwei Kohlebürsten 12, 13 mittels Bürstenköcher 14, 15 federnd abgestützt. Die Kohlebürsten 12, 13 sind durch die Bürstenköcher 14, 15 parallel zur Antriebswelle 9 verschiebbar geführt und beaufschlagen den Axialkommutator 8 elastisch. Zwischen Antriebswelle 9 und Spulenkörper 7 kann wie dargestellt eine, beispielsweise einen Pressverbund herstellende, Nabe 16 angeordnet sein kann. Der scheibenförmige Spulenkörper 7 inkorporiert weitgehend flache, beispielsweise im Querschnitt quaderförmige, nicht gezeichnete elektrische Spulen nach Art von Leiterstäben, die umformtechnisch aus einem Kupferwerkstoff ausgetrennt, und in einem Werkstoffverbund nach Art von Einlegeteilen aufgenommen werden. Der Spulenkörper 7 ist also im Gegensatz zu den bekannten Wickelverfahren unter Verwendung von Wickeldraht sowie Wicklungsträgern als einstückiger Verbundkörper bevorzugt unter Verwendung von einem isolierenden, hochtemperaturfesten Kunststoff (vorzugsweise einem Duroplast) hergestellt in den die Leiterstäbe (Spulen) weitgehend vollständig eingebettet sind. Eine elektrische Stromversorgung erfolgt anhand von einer nicht gezeichneten externen Zuleitung. Innerhalb vom Gleichstrommotor 2 erfolgt der Stromfluss über wenigstens eine negativ geschaltete Kohlebürste 12 oder 13, und den Axialkommutator 8 bis in die elektrischen Spulen, und von dort wieder zurück zu einer positiv geschalteten Kohlebürste 12, 13. Zur permanenten, stromlosen Erregung des Gleichstrommotors 2 verfügt dessen Stator S aufnahmekörperseitig über mehrere flache Permanentmagnete 17, 18, die als ebene, ausgetrennte Sektorsegmente von prinzipiell kreisringförmiger Ausgangsform gestaltet sein können, und zur Bildung einer Baueinheit auf einem Rückschlussring 19 angeordnet – insbesondere aufgeklebt oder aufgeschraubt – sind, wobei die Baueinheit zwecks Bildung der Schnittstelle zwischen Gleichstrommotor 2 und Aufnahmekörper 4 wie gezeichnet unmittelbar auf der Oberseite 3 vom Aufnahmekörper 4 in einer Ausnehmung 20 befestigt sein kann. Zwischen dem Rotor R und dem Stator S ist ein ebener, ungekrümmter Luftspalt definiert. Der Luftspalt L ist weitgehend kreisringförmig geschlossen, und koaxial zur Antriebswelle 9 sowie oberhalb und parallel zur Oberseite 3 vom Aufnahmekörper 4 arrangiert. Zur weiteren Präzisierung ist anzugeben, dass der Luftspalt L genauso wie der Spulenkörper 7 parallel zu einer gedachten Ebene E verläuft, welche rechtwinklig zur Antriebswelle 9 verläuft.
  • Die Lagerung der vergleichsweise kurzen, ungestuften Antriebswelle 9 erfolgt in zwei Wälzlagern 21, 22, zwischen denen ein Exzenterlager 23 mit einem exzentrischen Innenring 24 zum Antrieb von einander diametral (gegebenenfalls mit geringer Deaxierung) gegenüber liegenden Pumpenkolben 24, 25 angeordnet ist. Der Innenring 24 ist auf die glatte Antriebswelle 9 aufgepresst oder aufgeschrumpft. Die Pumpenkolben 25, 26 sind mit einem Führungsabschnitt in mehreren Führungsbuchsen innerhalb vom Aufnahmekörper 4 translatorisch bewegbar geführt angeordnet. Jenseits von dem Wälzlager 21 ragt die Antriebswelle 9 mit dem Spulenkörper 7 ohne weitere Lagerung frei aus dem Aufnahmekörper 4 heraus.
  • Jeder Pumpenkolben 25, 26 taucht oszillatorisch in jeweils einen Verdrängungsraum 27, 28 ein. Rückwärtig, das heißt jenseits vom Verdrängungsraum 27, 28, ist jeweils ein Freiraum 29, 30 ausgebildet, in den eine Drainagebohrung 31, 32 einmündet, welche geeignet ist, Leckageflüssigkeit in ein Reservoir 33 abzuleiten. Das Reservoir 33 wird von einem Endabschnitt der Durchgangsbohrung 10, von dem abgedichteten Wälzlager 22, welches als Festlager ausgebildet ist, und dem darin gelagerten Wellenende sowie einem Verschluß 34 begrenzt.
  • Der Verschluß 34 ist an einer Unterseite 35 vom Aufnahmekörper 4 angebracht. Die Oberseite 3 liegt folglich der Unterseite 35 diametral gegenüber, und verfügt über eine daran befestigte Elektronikeinheit 36 mit einem symbolisch verdeutlichten Gehäuse 37. Die Elektronikeinheit 36 dient im Wesentlichen der Ansteuerung von nicht gezeichneten Magnetventilen zwecks Druckmodulation, wie auch zur Ansteuerung von dem Gleichstrommotor 2. Zwischen Elektronikeinheit 36 und Gleichstrommotor 2 erstreckt sich zu diesem Zweck eine schematisch gezeigte, elektrische Verbindung.
  • Die 2 verdeutlicht eine andere Ausführungsform von einem Motor-Pumpenaggregat 1, indem schwerpunktweise motorseitige Änderungen aufgezeigt und dargestellt sind. Der explosionsartig in Teilen verdeutlichte Gleichstrommotor 2 vom elektronisch kommutierten Typ ist zur Montage an einem Aufnahmekörper (HCU) 4 vorgesehen, welcher weitgehend identisch mit einem Aufnahmekörper 4 wie in 1 übereinstimmt, so dass die entsprechend in 1 erläuterten Merkmale eines Aufnahmekörpers 4 mit einer Elektronikeinheit (ECU) 36 an dieser Stelle ausdrücklich miteinbezogen werden. Von einer unnötigen Wiederholung dieser Beschreibungsteile wird hier abgesehen, um besser die Unterschiede des elektronisch kommutierten Gleichstrommotors 2 herauszuarbeiten. Mit 1 übereinstimmende Merkmale und Bauelemente sind in 2 mit übereinstimmenden Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Der elektronisch kommutierte Gleichstrommotor 2 verfügt in Übereinstimmung mit dem Gleichstrommotor 2 nach 1 über einen, zwischen Rotor R und Stator S angeordneten, ebenen, kreisringförmig geschlossenen Luftspalt, der koaxial zu einer Antriebswelle 9 sowie oberhalb und parallel zur Oberseite 3 des Aufnahmekörpers 4 platziert ist. Der Luftspalt erstreckt sich ebenfalls parallel zu einer gedachten Ebene E, die rechtwinklig (radial) zur Antriebswelle 9 liegt.
  • Im Unterschied zu dem Gleichstrommotor 2 nach 1 trägt der Stator S des Gleichstrommotors 2 in 2 einen, im wesentlichen ebenen, Spulenkörper 7 mit mehreren flachen, elektrischen Spulen, die im Sinne einer elektrischen Schnittstelle elektrisch mit einer elektronischen Baugruppe verbunden sind, die innerhalb der Elektronikeinheit (ECU) 36 als bürstenlose Kommutierungselektronik wirksam ist. Der ebene Spulenkörper 7 ist auf einem ebenen Träger 38, der Bestandteil des Stators S ist, montiert, welcher unmittelbar direkt auf der Oberseite 3 vom Aufnahmekörper 4 aufsitzt, so dass der unmittelbare Kontakt zwischen diesen benachbarten Bauteilen postitiv für einen Wärmeübergang zwischen Spulenkörper 7, Träger 38 und Aufnahmekörper 4 wirksam ist. Sowohl der Spulenkörper 7 wie auch dessen Träger 38 verfügen über eine Haupterstreckungsrichtung, die rechtwinklig zur Antriebswelle 9 ausgebildet ist.
  • Der genannte Träger 38 verkörpert im Wesentlichen eine mechanisch-befestigungstechnische Schnittstelle zwischen Motormodul und Aufnahmekörpermodul, indem er angepasst ist, um beispielsweise mittels Schrauben, Nieten oder sonstiger umformtechnischer Maßnahmen fest an dem Aufnahmekörper 4 angeordnet zu werden. Der Träger 38 verfügt nach Art von einem Lagerschild weiterhin über eine Aufnahme 39 für ein Lager 40 der Antriebswelle 9. Wenn ein Motorgehäuse 6 mit einer zusätzlichen Aufnahme für ein zusätzliches Lager 42 der Antriebswelle 9 ausgerüstet ist, wird es ermöglicht, den Gleichstrommotor 2 als gesondertes Modul bestehend aus Stator S (umfassend Motorgehäuse 6, (Spulen)Träger 38, Spulenkörper 7, Lager 40, 42), Rückschlusskörper 44, und Rotor R (umfassend Antriebswelle 9, (Magnet)Träger 43, Magnetkörper) separat lauffähig, und unabhängig vom Aufnahmekörper 4 prüfbar bereitzustellen.
  • Im weiteren Unterscheid zu dem Gleichstrommotor 2 nach 1 verfügt bei der Ausführungsform nach 2 der Rotor R über mehrere Magnetkörper, die bevorzugt ohne elektrischen Anschluß als Permanentmagnete ausgebildet sind, um zu einer permanentmagnetischen Erregung vom Gleichstrommotor 2 zu dienen. Zur Halterung der Magnetkörper weist der Rotor R einen ebenen (Magnet)Träger 43 auf, welcher drehfest mit der Antriebswelle 9 verbunden ist. Um das magnetische Feld zu schließen, ist den Magnetkörpern in jedem Fall ein Rückschlußkörper 44 aus magnetischem Werkstoff zugeordnet. Es ist möglich, das Motorgehäuse 6, welches prinzipiell Bestandteil des Stators S ist, als Rückschlußkörper zu verwenden, indem es aus magnetischem Werkstoff ausgebildet ist, oder indem ein Motorgehäuse 6 aus Kunststoff zumindest einen zusätzlichen magnetischen Rückschlußkörper 44 aufweist (1). Zur Wirkungsgradsteigerung wird generell ein möglichst geringer Luftspalt zwischen Rotor R und Stator S, also zwischen Rückschlußkörper 44 und Magnetkörpern oder Spulenkörper 7 angestrebt.
  • 1
    Motor-Pumpenaggregat
    2
    Gleichstrommotor
    3
    Oberseite
    4
    Aufnahmekörper (HCU)
    5
    Pumpeneinheit
    6
    Motorgehäuse
    7
    Spulenkörper
    8
    Axialkommutator
    9
    Antriebswelle
    10
    Durchgangsbohrung
    11
    Napfboden
    12
    Kohlebürste
    13
    Kohlebürste
    14
    Bürstenköcher
    15
    Bürstenköcher
    16
    Nabe
    17
    Permanentmagnet
    18
    Permanentmagnet
    19
    Rückschlussring
    20
    Ausnehmung
    21
    Wälzlager
    22
    Wälzlager
    23
    Exzenterlager
    24
    Innenring
    25
    Pumpenkolben
    26
    Pumpenkolben
    27
    Verdrängungsraum
    28
    Verdrängungsraum
    29
    Freiraum
    30
    Freiraum
    31
    Drainagebohrung
    32
    Drainagebohrung
    33
    Reservoir
    34
    Verschluß
    35
    Unterseite
    36
    Elektronikeinheit (ECU)
    37
    Gehäuse
    38
    Träger
    39
    Aufnahme
    40
    Lager
    41
    Aufnahme
    42
    Lager
    43
    Träger
    44
    Rückschlusskörper
    E
    Ebene
    L
    Luftspalt
    R
    Rotor
    S
    Stator

Claims (16)

  1. Motor-Pumpenaggregat, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung, mit einem Gleichstrommotor (2), der an einer Oberseite (3) eines Aufnahmekörpers (4) für wenigstens eine Pumpeneinheit (5) angeordnet ist, und einen Rotor (R) mit einer Antriebswelle (9) und einen Stator (S) umfasst, sowie mit einer Elektronikeinheit (36) zur elektronischen Steuerung- und oder Regelung von dem Motor-Pumpenaggregat, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rotor (R) und Stator (S) ein ebener Luftspalt (L) vorgesehen ist.
  2. Motor-Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (L) koaxial zu einer Antriebswelle (9) und oberhalb sowie parallel zur Oberseite (3) von dem Aufnahmekörper (4) ausgebildet ist.
  3. Motor-Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (L) kreisringförmig geschlossen ausgebildet ist.
  4. Motor-Pumpenaggregat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftpalt (L) parallel zu einer gedachten Ebene (E) angeordnet ist, welche rechtwinklig zur Antriebswelle (9) angeordnet ist.
  5. Motor-Pumpenaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator 8S) mehrere, insbesondere zwei, im Wesentlichen ebene, Rückschlußkörper (19, 44) trägt, und dass die Rückschlußkörper (19, 44) beidseits vom Rotor (R) sowie parallel zu der Oberseite (3) angeordnet sind.
  6. Motor-Pumpenaggregat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (R) einen Axialkommutator (8) trägt, und dass Kohlebürsten (12, 13) vorgesehen sind, die parallel zur Antriebswelle (9) sowie relativ zu einem napfförmigen Motorgehäuse (6) des Rotors (R) bewegbar geführt angeordnet sind.
  7. Motor-Pumpenaggregat insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (R) einen scheibenförmigen Spulenkörper (7) mit mehreren flachen Spulen aufweist, die elektrisch mit dem Axialkommutator (8) verbunden sind, und dass der scheibenförmige Spulenkörper (7) in seiner Haupterstreckungsrichtung rechtwinklig zur Antriebswelle (9) ausgebildet ist.
  8. Motor-Pumpenaggregat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (S) Magnete, insbesondere Permanentmagnete (17, 18) aufweist, die auf einem weitgehend ebenen Rückschlußkörper (19) angeordnet sind, und dass eine Baueinheit, umfassend die Permanentmagnete (17, 18) und den Rückschlußkörper (19), an dem Aufnahmekörper (4) befestigt ist.
  9. Motor-Pumpenaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit unmittelbar direkt auf der Oberseite (3) von dem Aufnahmekörper (4) befestigt ist.
  10. Motor-Pumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit zusammen mit dem Motorgehäuse (6), oder gesondert von dem Motorgehäuse (6), an dem Aufnahmekörper (4) befestigt ist.
  11. Motor-Pumpenaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Lager (40, 42) der Antriebswelle (9) im wesentlichen vollständig im Aufnahmekörper (4) aufgenommen sind, und dass der Spulenkörper (7) an einem frei aus dem Aufnahmekörper (4) herausragenden Ende der Antriebswelle (9) angeordnet ist.
  12. Motor-Pumpenaggregat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikeinheit (36), der Aufnahmekörper (4), und der Gleichstrommotor (2) als komplettierte Module vorgesehen sind, daß jedes Modul wenigstens eine, zumindestens einem benachbarten Modul zugewandte, elektrische und/oder mechanisch-befestigungstechnische Schnittstelle aufweist, und dass die Schnittstellen zur Verbindung der Module zu einem Motor-Pumpenaggregat (1) aufweisen.
  13. Motor-Pumpenaggregat nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor (2) als elektronisch kommutierter Gleichstrommotor ausgebildet ist, daß die Elektronikeinheit (36) eine elektronische Baugruppe aufweist, die als Kommutierungselektronik für den elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (2) dient, und daß die Elektronikeinheit (36) eine weitere elektronische Baugruppe aufweist, die zur elektrohydraulischen Druckregelung des Motor-Pumpenaggregates (1) dient, wobei die beiden elektronischen Baugruppen miteinander elektronisch vernetzt sind.
  14. Motor-Pumpenaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (S) einen, im Wesentlichen ebenen, Spulenkörper (7) mit mehreren flachen Spulen trägt, und daß der Spulenkörper (7) in seiner Haupterstreckungsrichtung rechtwinklig zur Antriebswelle (9) ausgebildet ist.
  15. Motor-Pumpenaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (R) mehrere Magnetkörper, insbesondere Permanentmagnete, aufweist, die drehfest auf einem, im Wesentlichen ebenen, Träger (43) angeordnet sind, und daß die Magnetkörper und der Träger (43) eine Baueinheit bilden, die drehfest mit der Antriebswelle (9) verbunden ist.
  16. Motor-Pumpenaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rückschlußkörper (44), bevorzugt alle Rückschlußkörper (19, 44), statorfest, insbesondere fest am Aufnahmekörper (4) angeordnet sind, und wenigstens der Träger (38) eine Aufnahme (39) für wenigstens ein Lager (40) der Antriebswelle (9) aufweist.
DE102007010960A 2006-03-06 2007-03-05 Motor-Pumpenaggregat Withdrawn DE102007010960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010960A DE102007010960A1 (de) 2006-03-06 2007-03-05 Motor-Pumpenaggregat

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010599 2006-03-06
DE102006010599.0 2006-03-06
DE102007005990.8 2007-02-07
DE102007005990 2007-02-07
DE102007010960A DE102007010960A1 (de) 2006-03-06 2007-03-05 Motor-Pumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010960A1 true DE102007010960A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010960A Withdrawn DE102007010960A1 (de) 2006-03-06 2007-03-05 Motor-Pumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010960A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043798A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 ESV Werkzeuge und Zubehör für die elektrische Stromverteilung GmbH Mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge
WO2009144048A1 (de) * 2008-04-18 2009-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motorpumpenaggregat für kraftfahrzeugbremsenregelungssysteme
CN103921781A (zh) * 2013-01-14 2014-07-16 罗伯特·博世有限公司 用于车辆制动设备的带有轴承的液压组件
WO2017190977A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Aktuatoreinrichtung für ein fahrzeug, bremssystem
DE102018126442A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Thomas Magnete Gmbh Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043798A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 ESV Werkzeuge und Zubehör für die elektrische Stromverteilung GmbH Mobile hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende werkzeuge
WO2009144048A1 (de) * 2008-04-18 2009-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motorpumpenaggregat für kraftfahrzeugbremsenregelungssysteme
CN103921781A (zh) * 2013-01-14 2014-07-16 罗伯特·博世有限公司 用于车辆制动设备的带有轴承的液压组件
CN103921781B (zh) * 2013-01-14 2016-09-14 罗伯特·博世有限公司 用于车辆制动设备的带有轴承的液压组件
WO2017190977A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Aktuatoreinrichtung für ein fahrzeug, bremssystem
DE102018126442A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Thomas Magnete Gmbh Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882295B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat in verdichteter bauweise
EP1149245B1 (de) Flüssigkeitspumpe mit einem motorgehäuse und verfahren zur herstellung eines motorgehäuses
DE102008064099B4 (de) Kreiselpumpe mit einer feststehenden Achse
DE102014218034A1 (de) Positionierung eines umspritzten Stators für einen Kupplungsaktor oder einen Getriebeaktor und Einbringen eines Rotorlagemagneten in einen solchen Aktor
EP3512077A1 (de) Elektromotor und kühlerlüfter
DE102007010960A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
DE102011079226A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
DE102010045829B4 (de) Bürstenloser DC Motor
DE19523789A1 (de) Bürstenloser Elektromotor
EP0966785B1 (de) Motor-pumpenaggregat
DE102006059135A1 (de) Elektrische Maschine
WO2015067514A1 (de) Elektromotorische wasserpumpe
DE102007049209B4 (de) Gleichstrommotor
WO2003005529A2 (de) Elektrische maschine
DE102006058064A1 (de) Elektrische Drehfeldmaschine
EP3391509B1 (de) Elektromotor
WO2010149526A2 (de) Kommutatorlager
EP1081386A2 (de) Axialflussmotor
DE102016201312A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102015110624A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE2920102A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat
WO2005031949A1 (de) Gleichstrommotor mit drehfest angeordnetem kommutator
DE4403820C2 (de) Kommutatormotor
DE102004042937A1 (de) Gleichstrommotor
DE102005013059A1 (de) Fahrzeughydraulikaggregat insbesondere für Bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140131

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150513

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee