DE102008018018A1 - Pumpe zur Förderung eines Fluids - Google Patents

Pumpe zur Förderung eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102008018018A1
DE102008018018A1 DE200810018018 DE102008018018A DE102008018018A1 DE 102008018018 A1 DE102008018018 A1 DE 102008018018A1 DE 200810018018 DE200810018018 DE 200810018018 DE 102008018018 A DE102008018018 A DE 102008018018A DE 102008018018 A1 DE102008018018 A1 DE 102008018018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
closing body
fluid
housing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810018018
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Nigrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200810018018 priority Critical patent/DE102008018018A1/de
Priority to PCT/EP2009/053710 priority patent/WO2009124852A1/de
Publication of DE102008018018A1 publication Critical patent/DE102008018018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/108Valves characterised by the material
    • F04B53/1082Valves characterised by the material magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Pumpe zur Förderung eines Fluids umfasst ein Zylindergehäuse (202), das einen Zylinderraum (203) umgibt. In dem Zylinderraum axial bewegbar ist ein Pumpenkolben (204) angeordnet. Ein Schließkörper (207) dämmt in einer Schließposition einen Fluidfluss von einer Fluidzuleitung (205) zu einer Fluidableitung (206) und gibt den Fluidfluss ansonsten frei. Die Pumpe weist einen ansteuerbaren Aktuator (201) auf, der ein Aktuatorgehäuse (210) aus elektrisch isolierendem Material umfasst. Das Aktuatorgehäuse weist mit dem Zylindergehäuse mindestens eine gemeinsame Kontaktfläche (220) auf. Der Schließkörper ist mit dem Aktuator koppelbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Förderung eines Fluids.
  • Kraftstoffeinspritzsysteme von Verbrennungskraftmaschinen weisen einen motornahen Hochdruckspeicher oder eine Speicherleitung auf, aus dem beziehungsweise aus der die einzelnen Kraftstoffeinspritzventile gespeist werden. Dieser Hochdruckspeicher wird oftmals als Common Rail bezeichnet. Die Pumpen, die den Hochdruckspeicher beliefern, sollen den notwendigen Volumenstrom und den erforderlichen Fluiddruck präzise bereitstellen können. Drucksteuerventile können zur Steuerung eines Drucks des Kraftstoffspeichers eingesetzt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe anzugeben, die einen präzisen Betrieb ermöglicht und günstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine Pumpe zur Förderung eines Fluids umfasst ein Zylindergehäuse, das einen Zylinderraum umgibt. In dem Zylinderraum axial bewegbar ist ein Pumpenkolben angeordnet. Die Pumpe umfasst weiterhin eine Fluidzuleitung zum Zuführen des Fluids und eine Fluidableitung zum Ableiten des Fluids. Ein Schließkörper dämmt in einer Schließposition einen Fluidfluss von der Fluidzuleitung zu der Fluidableitung und gibt den Fluidfluss ansonsten frei.
  • Die Pumpe weist einen ansteuerbaren Aktuator auf, der ein Aktuatorgehäuse aus elektrisch isolierendem Material umfasst. Das Aktuatorgehäuse weist mit dem Zylindergehäuse mindestens eine gemeinsame Kontaktfläche auf. Der Schließkörper ist mit dem Aktuator koppelbar. Der Schließkörper und der Aktuator sind so angeordnet, dass sich der Schließkörper in einem nicht angesteuerten Zustand des Aktuators in seiner Schließposition befindet. Durch ein Ansteuern des Aktuators ändert eine auf den Schließkörper einwirkende Kraft die Position des Schließkörpers, so dass der Fluidfluss freigegeben ist.
  • Der Aktuator umfasst weiterhin einen Ankerraum, der von dem Aktuatorgehäuse umgeben ist. In dem Ankerraum ist axial bewegbar ein Magnetanker angeordnet, der mit dem Schließkörper koppelbar ist. Eine Magnetspule, die von dem Aktuatorgehäuse umschlossen ist, umgibt den Ankerraum und wirkt in dem angesteuerten Zustand eine Kraft auf den Magnetanker aus, so dass der Schließkörper den Fluidfluss freigibt. Dies stellt eine kostengünstige Ausführungsform des Aktuators dar.
  • Der Aktuator kann mindestens eine weitere Magnetspule umfassen, die in ihrem angesteuerten Zustand eine weitere Kraft auf den Magnetanker auswirkt, so dass sich der Schließkörper in seiner Schließposition befindet. So kann eine verkürzte Schließ- beziehungsweise Öffnungszeit des Ventils erreicht werden.
  • Der Magnetanker kann mit dem Schließkörper über ein Kopplungselement gekoppelt sein. Das Aktuatorgehäuse kann vollständig innerhalb des Zylindergehäuses angeordnet sein. Das Aktuatorgehäuse und das Zylindergehäuse können eine Pressverbindung aufweisen. So ist eine einfache und stabile Kopplung von Aktuatorgehäuse und Zylindergehäuse möglich. Das Zylindergehäuse kann ein Metall umfassen. Das Zylindergehäuse kann den Zylinderraum einstückig umgeben. Der Aktuator kann im Zylindergehäuse von einem Fixierelement, das mindestens eine Feder umfasst, die eine Kraft auf das Aktuatorgehäuse ausübt, fixiert werden. Dies ermöglicht eine schnelle Montage und eine stabile Verbindung.
  • Der Fluideingang und der Fluidausgang können hydraulisch über mindestens eine Verbindungsleitung gekoppelt sein. Der Fluideingang, der Fluidausgang und die Verbindungsleitung können von dem Zylindergehäuse umschlossen sein. Das Zylindergehäuse kann einen Schließkörperraum umgeben, in dem der Schließkörper axial bewegbar angeordnet ist. Die mindestens eine Verbindungsleitung kann an den Schließkörperraum anschließen. Der Schließkörper kann teilweise im Zylinderraum angeordnet sein. Dadurch ist eine relativ einfache und somit kostengünstige Anordnung gegeben.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden in Verbindung mit den 1 bis 4 erläuterten Beispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Pumpe gemäß einer Ausführungsform,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Pumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Pumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 4A und 4B jeweils eine Aufsicht auf eine Ebene entlang der Geraden A-A'.
  • 1 zeigt eine Pumpe 100, eine Pumpeneinheit 101, ein Zylindergehäuse 102, eine Zylinderraum 103, einen Pumpenkolben 104, eine Fluidzuleitung 105, eine Fluidableitung 106, einen Schließkörper 107 sowie einen Aktuator 108.
  • Die Pumpe 100 weist ein Pumpengehäuse 110 auf. Dieses umfasst einen Kurbelraum, in dem eine Antriebswelle 111 angeordnet ist. Die Pumpe ist über die Antriebswelle 111 antreibbar. Die Antriebswelle treibt den Pumpenkolben 104 an. Der Pumpenkolben 104 wird von dem Zylindergehäuse 102 koaxial umgeben. Der Pumpenkolben ist axial bewegbar in dem Zylinderraum 103 des Zylindergehäuses 102 gelagert.
  • Um den Zylinderraum mit Fluid befüllen zu können, weist das Zylindergehäuse die Fluidzuleitung 105 auf. Über die Fluidableitung 106 kann Fluid aus dem Zylinderraum ausgestoßen werden. Durch den Schließkörper 107 kann der Fluidfluss durch die Fluidzuleitung 105 in den Zylinderraum 103 eingestellt werden. Der Schließkörper 107 kann in einer Schließposition den Fluidfluss stoppen. Wird der Schließkörper aus der Schließposition bewegt, ist ein Fluidfluss möglich. Über die Position des Schließkörpers kann die Größe des Volumenstroms des Fluids gesteuert werden.
  • Der Schließkörper 107 ist mit dem Aktuator 108 gekoppelt. Der Aktuator kann in einem Ausgangszustand, der einem nicht angesteuerten Zustand entspricht, den Schließkörper in einer Position halten, durch die der Schließkörper an das Zylindergehäuse angedrückt wird und so eine Fluidfluss zwischen dem Fluideingang, dem Zylinderraum und dem Fluidausgang unterbunden wird. Der Schließkörper wird von dem Zylindergehäuse abgehoben, wenn der Aktuator angesteuert wird. Der Aktuator wird so angesteuert, dass eine Kraft auf den Schließkörper wirkt, die den Schließkörper aus seiner Schließposition bewegt.
  • Das Zylindergehäuse 102 weist Metall auf, beispielsweise Aluminium. Der Aktuator 108 weist ein elektrisch isolierendes Material auf, insbesondere Kunststoff. Der Aktuator weist kein weiteres Gehäuse auf, das Metall umfasst. Der Aktuator ist in das Zylindergehäuse beispielsweise gesteckt oder gepresst. Er kann auch eine andere mechanische Koppelung mit dem Zylindergehäuse aufweisen, die insbesondere keine Schraubverbindung oder Schraubverbindungselemente aufweist, um den Aktuator mit dem Zylindergehäuse zu koppeln.
  • Durch eine Drehbewegung der Antriebswelle wird der Pumpenkolben 104 durch die exzentrische Form der Antriebswelle radial zum Zentrum der Antriebswelle hinbewegt. Dabei wird der Zylinderraum 103 mit Fluid befüllt. Durch die weitere Drehbewegung der Antriebswelle wird der Pumpenkolben axial von dem Zentrum der Antriebswelle weg bewegt und verdichtet dabei das in dem Zylinderraum befindliche Fluid. Das komprimierte Fluid kann im Anschluss an den Kompressionshub über die Fluidableitung ausgestoßen werden. Der Druck kann über den Schließkörper beeinflusst werden. Über die Dauer, in der sich der Schließkörper nicht in der Schließposition befindet und über das Maß der Auslenkung, wie weit der Schließkörper von dem Zylindergehäuse abhebt, kann der Volumenstrom des Fluids bestimmt werden. Handelt es sich bei der Pumpe beispielsweise um eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine, so kann das mit hohem Druck beaufschlagte Fluid zu einem Hochdruckkraftstoffspeicher, dem so genannten Common-Rail gelangen. Die Pumpe ist in einer Ausführungsform eine Radialkolbenpumpe, in einer weiteren Ausführungsform eine Rollenstößelpumpe. Es handelt sich bei der Pumpe um eine Pumpe, die eingerichtet ist, einen genügend hohen Druck für eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine bereitzustellen.
  • 2 zeigt eine Aktuator 201, ein Zylindergehäuse 202, einen Zylinderraum 203, einen Pumpenkolben 204, eine Fluidzuleitung 205, eine Fluidableitung 206, einen Schließkörper 207, ein Aktuatorgehäuse 210, einen Ankerraum 211, einen Magnetanker 212, eine Magnetspule 213, ein Fixierelement 214, eine Verbindungsleitung 215, eine Feder 216, einen Schließkörperraum 217, eine Steckerbuchse 218, eine Feder 219 sowie eine Kontaktfläche 220.
  • Das Zylindergehäuse 202 weist die Fluidzuleitung 205 und die Fluidableitung 206 auf. Zwischen der Fluidzuleitung und der Fluidableitung ist die Verbindungsleitung 215 angeordnet, um die Fluidzuleitung und die Fluidableitung hydraulisch zu koppeln. Es können auch mehrere Verbindungsleitungen angeordnet sein, um die Fluidzuleitung und die Fluidableitung hydraulisch zu koppeln. Über die Fluidzuleitung 205 und die Verbindungsleitung 215 kann Fluid in den Zylinderraum 203 geführt werden. Das Fluid kann über die Fluidableitung 206 aus dem Zylinderraum geführt werden. Hydraulisch zwischen der Fluidzuleitung 205 und der Fluidableitung 206, insbesondere hydraulisch zwischen der Verbindungsleitung 215 und der Fluidableitung 206 ist der Schließkörper 207 angeordnet. Der Schließkörper 207 ist axial in dem Schließkörperraum 217 beweglich angeordnet. Der Schließkörperraum 217 wird von dem Zylindergehäuse 202 umgeben.
  • In einer Ausnehmung des Zylindergehäuses 202, die von der Kontaktfläche 220 umgeben ist, ist der Aktuator 201 angeordnet. Der Aktuator 201 umfasst das Aktuatorgehäuse 210, die Magnetspule 213 und den Magnetanker 212. Der Magnetanker 212 ist axial bewegbar in dem Ankerraum 211 angeordnet. Die Magnetspule 213 umgibt den Ankerraum 211 und ist von dem Aktuatorgehäuse 210 umschlossen. Die Magnetspule 213 und der Magnetanker 212 sind in dem Ausgangszustand so zueinander angeordnet, dass in dem angesteuerten Zustand eine Magnetkraft auf den Magnetanker wirkt, die diesen in Richtung des Schließkörpers bewegt.
  • Zur Ansteuerung der Magnetspule mit einer elektrischen Spannung ist an dem Aktuatorgehäuse die Steckerbuchse 218 angeordnet. Die Steckerbuchse 218 und die Magnetspule 213 sind elektrisch gekoppelt, so dass über die Steckerbuchse 218 eine Spannung an die Magnetspule angelegt werden kann. Wird eine Spannung an die Magnetspule 213 angelegt, wirkt eine Magnetkraft auf den Anker 212, der eine Kraft auf den Schließkörper 207 auswirkt, so dass dieser aus der gezeigten Schließposition bewegt wird und ein Fluidfluss zwischen Fluidzuleitung 205 und Zylinderraum 203 beziehungsweise Zylinderableitung 206 möglich ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Schließkörper von der Feder 216 in der Schließposition gehalten, so dass sich der Schließkörper in dem nicht angesteuerten Zustand des Aktuators in seiner Schließposition befindet. Die Magnetkraft, die von der Magnetspule auf den Magnetanker ausgewirkt werden kann, ist größer als die Kraft der Feder.
  • Das Aktuatorgehäuse 210 ist aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet. Das Aktuatorgehäuse umfasst beispielsweise einen elektrisch isolierenden Kunststoff. Die Magnetspule 213 wird bei der Herstellung von dem elektrisch isolierenden Material umgossen. Die Form des Aktuatorgehäuses ist passgenau mit dem Zylindergehäuse ausgebildet. Das Aktuatorgehäuse weist mit dem Zylindergehäuse einen Dichtsitz auf. Zwischen dem Aktuatorgehäuse und dem Zylindergehäuse ist keine weitere metallische Materialschicht, beispielsweise eines weiteren Gehäuses, das den Aktuator umgibt. Der nicht leitende Teil des Aktuators berührt das Zylindergehäuse. Der Aktuator beziehungsweise das Aktuatorgehäuse ist von keinem weiteren Gehäuse, beispielsweise aus Aluminium, umgeben, das mit dem Zylindergehäuse eine Kontaktfläche aufweist. Die Seitenflächen des Aktuatorgehäuses grenzen an das metallische Zylindergehäuse. Das Material des Aktuatorgehäuses kann direkt in das Zylindergehäuse eingespritzt werden. Die Form des Aktuatorgehäuses wird durch das Zylindergehäuse bestimmt. Der Aktuator bildet mit dem Schließkörper ein Ventil, beispielsweise ein Volumenstromsteuerventil.
  • Das Aktuatorgehäuse 210 weist mit dem Zylindergehäuse 202 die gemeinsame Kontaktfläche 220 auf. Bei der gezeigten Anordnung ist kein weiteres Gehäuse nötig, das das Aktuatorgehäuse 210 umgibt. Insbesondere ist kein weiteres Gehäuse, das aus einem Metall gebildet ist, nötig, um den Aktuator mit dem Zylindergehäuse mechanisch koppeln. Das Aktuatorgehäuse 210, das aus einem elektrisch nicht leitenden Material gebildet ist, kann unmittelbar in das Zylindergehäuse 202 gesteckt werden. Der Aktuator beziehungsweise das Aktuatorgehäuse wird über das Fixierelement und die Feder 219 im Zylinderraum fixiert. Eine Schraubverbindung zwischen Aktuator und Zylindergehäuse ist nicht nötig, um das Aktuatorgehäuse und das Zylindergehäuse zu koppeln. Wenn das Aktuatorgehäuse 210 direkt in das Zylindergehäuse eingespritzt wird, kann auf das Fixierelement 214 und die Feder 219 verzichtet werden. Der Aktuator bildet mit dem Zylindergehäuse eine einzige Baueinheit.
  • Der elektrisch isolierende Kunststoff, der die Magnetspule 213 umgibt beziehungsweise von dem die Magnetspule vollflächig umgeben ist, weist die direkte Kontaktfläche 220 zu dem metallischen Zylindergehäuse auf. Zwischen Zylindergehäuse und dem Aktuatorgehäuse 210 ist keine weitere metallische Schicht, beispielsweise eines Ventilgehäuses. Das Aktuatorgehäuse kann Ausnehmungen aufweisen, in denen Fluid geführt werden kann. Das Aktuatorgehäuse kann eine äußere Form aufweisen, die mit dem Zylindergehäuse Ausnehmungen bildet, in denen Fluid geführt werden kann.
  • Der Magnetanker 212 und der Schließkörper 207 können mechanisch gekoppelt sein, beispielsweise über eine Schraubverbindung. Der Magnetanker und der Schließkörper müssen keine mechanische Verbindung aufweisen. Es kann auch ein eigenes Bauelement, das als Kopplungselement zwischen dem Schließkörper und dem Magnetanker ausgeführt ist, angeordnet sein, um den Schließkörper und den Magnetanker zu koppeln.
  • 3 zeigt eine Aktuator 301, einen Schließkörper 307, ein Aktuatorgehäuse 310, ein Kopplungselement 311, einen Magnetanker 312, eine Magnetspule 317 sowie eine weitere Magnetspule 314.
  • Der Aktuator weist mit seinen Aktuatorgehäuse 310 aus elektrisch isolierendem Material eine gemeinsame Kontaktfläche 320 mit einem Zylindergehäuse auf. Die Bereiche des Aktuatorgehäuses 310, die mit dem Zylindergehäuse in Kontakt sind, können einen elektrisch nicht leitenden Kunststoff aufweisen. Im Aktuatorgehäuse sind die Magnetspulen 313 und 314 angeordnet, die den Magnetanker 312 umgeben. Der Magnetanker 312 ist über das Kopplungselement 311 mit dem Schließkörper 307 verbunden.
  • Die Magnetspule 313 wirkt in einem angesteuerten Zustand eine erste Kraft auf den Magnetanker 312 aus, so dass der Magnetanker in Richtung des Schließkörpers 307 bewegt wird. Dadurch wird ebenfalls der Schließkörper 307 aus der gezeigten Schließposition bewegt. Wird die Magnetspule 314 angesteuert, wirkt eine der ersten Kraft entgegengesetzt gerichtete weitere Kraft auf den Magnetanker 312. Diese Kraft bewegt den Magnetanker wieder in Richtung der gezeigten Position. Dadurch, dass der Schließkörper 307 über das Kopplungselement 311 mit dem Magnetanker 312 mechanische gekoppelt ist, wird auch der Schließkörper 307 wieder in die Schließposition bewegt. Durch das Ausführungsbeispiel mit zwei Magnetspulen kann die Schaltzeit des aus Aktuator und Schließkörper gebildeten Ventils verkürzt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Aktuator ohne Spulen gebildet. Der Aktuator ist als Piezoaktuator gebildet. Er umfasst Piezoelemente, die eine Kraft auf den Schließkörper 307 auswirken können und den Schließkörper in seine Schließposition bewegen und aus der Schließposition auslenken können.
  • Das Zylindergehäuse kann ebenfalls weitere Zu- und Ableitungen aufweisen, um Fluid flexibel führen zu können. Beispielsweise weist das Zylindergehäuse eine weitere Ableitung auf, durch die das Fluid bei geöffnetem Schließkörper und einer Kolbenaufwärtsbewegung an eine weitere Stelle im Fluidkreislauf geführt wird, beispielsweise in einen Fluidtank. Die Steckerbuchse kann wie in den gezeigten Ausführungsbeispielen quer zur axialen Richtung des Zylinders angeordnet sein, die Steckerbuchse kann aber auch in einer beliebigen anderen Ausrichtung angeordnet werden. Das Aktuatorgehäuse kann in das Zylindergehäuse eingepresst werden. Dabei können der Magnetanker und der Schließkörper eine Pressverbindung ausbilden. Es ist keine weitere metallische Materialschicht zwischen dem Aktuatorgehäuse und dem Zylindergehäuse. Der Aktuator ist unter Verzicht auf ein weiteres Gehäuse direkt mit dem Aktuatorgehäuse, das elektrisch isolierend ausgebildet ist, in dem Zylindergehäuse einer Pumpe zur Förderung eines Fluids angeordnet. Bei der Pumpe handelt es sich beispielsweise um eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine.
  • Das Zylindergehäuse ist in einer Ausführungsform einstückig ausgebildet. Der Aktuator ist beispielsweise nicht über Schraubelemente mit dem Zylindergehäuse gekoppelt oder durch Elemente des Zylindergehäuses, die mit dem Zylindergehäuse über Schraubelemente gekoppelt sind, in dem Zylindergehäuse fixiert. Das Zylindergehäuse weist keine Gewinde zur Kopplung mit dem Aktuator beziehungsweise dem Aktuatorgehäuse auf und weist auch keine Gewinde zur Fixierung des Aktuators mit Kopplungselementen auf. Die Pumpe ist in einem Ausführungsbeispiel auch ohne Aktuator und Schließkörper betreibbar, indem das Zylindergehäuse von einem Dichtkörper verschlossen wird.
  • Über die Position des Schließkörpers kann der Fluidstrom beziehungsweise der Volumenstrom des Fluids gesteuert werden und somit der Druck, der von der Pumpe bereitgestellt wird, relativ präzise gesteuert werden. In einer Schließposition verhindert der Schließköper einen Fluidfluss von Fluidzuleitung zu Fluidableitung möglichst gut. Durch ein Ansteuern des Aktuators wirkt eine Kraft auf den Schließkörper, so dass dieser seine Position ändert, so dass der Fluidfluss zwischen Fluidzuleitung und Fluidableitung freigegeben ist.
  • In 4A und 4B ist eine Aufsicht auf eine Schnittebene gezeigt, die entlang der Geraden A-A' in 2 gebildet wird.
  • 4A zeigt den Schließkörperraum 217 und die Verbindungsleitungen 215, wie in 2 gezeigt. Die Verbindungsleitungen und der Schließkörperraum sind voneinander beabstandet. Die Verbindungsleitungen und der Schließkörperraum weisen quer zur gezeigten Schnittebene einen Winkel zueinander auf, so dass der Schließkörperraum und die Verbindungsleitungen in einer Schnittebene wie in 2 gezeigt eine hydraulische Kopplung aufweisen. Es sind zwei Verbindungsleitungen gezeigt, es kann auch nur eine Verbindungsleitung angeordnet sein. Es können auch mehr als zwei Verbindungsleitungen angeordnet sein, beispielsweise drei oder vier.
  • In 4B verlaufen die Verbindungsleitungen 215 und der Schließkörperraum 217 im Wesentlichen parallel zueinander. Die Verbindungsleitungen schließen direkt an den Schließkörperraum an. Fluid, das von der Fluidzuleitung über die Verbindungsleitung in den Zylinderraum geführt werden soll, fließt direkt an dem Schließkörper entlang. Es sind drei Verbindungsleitungen gezeigt, es können auch weniger Verbindungsleitungen angeordnet sein, beispielsweise zwei. Es können auch mehr als drei Verbindungsleitungen angeordnet sein, beispielsweise vier.
  • 100
    Pumpe
    101
    Pumpeneinheit
    102
    Zylindergehäuse
    103
    Zylinderraum
    104
    Pumpenkolben
    105
    Fluidzuleitung
    106
    Fluidableitung
    107
    Schließkörper
    108
    Aktuator
    110
    Pumpengehäuse
    111
    Antriebswelle
    201
    Aktuator
    202
    Zylindergehäuse
    203
    Zylinderraum
    204
    Pumpenkolben
    205
    Fluidzuleitung
    206
    Fluidableitung
    207
    Schließkörper
    210
    Aktuatorgehäuse
    211
    Ankerraum
    212
    Magnetanker
    213
    Magnetspule
    214
    Fixierelement
    215
    Verbindungsleitung
    216
    Feder
    217
    Schließkörperraum
    218
    Steckerbuchse
    219
    Feder
    220
    Kontaktfläche
    301
    Aktuator
    307
    Schließkörper
    310
    Aktuatorgehäuse
    311
    Kopplungselement
    312
    Magnetanker
    313
    Magnetspule
    314
    Magnetspule II
    320
    Kontaktfläche

Claims (13)

  1. Pumpe zur Förderung eines Fluids, umfassend: – ein Zylindergehäuse (202), das einen Zylinderraum (203) umgibt; – einen Pumpenkolben (204), der axial bewegbar in dem Zylinderraum (203) angeordnet ist; – eine Fluidzuleitung (205) zum Zuführen des Fluids; – eine Fluidableitung (206) zum Ableiten des Fluids; – einen Schließkörper (207), der in einer Schließposition einen Fluidfluss von der Fluidzuleitung (205) zu der Fluidableitung (206) dämmt und ansonsten den Fluidfluss freigibt; – einen ansteuerbaren Aktuator (201), der ein Aktuatorgehäuse (210) aus elektrisch isolierendem Material umfasst, das mit dem Zylindergehäuse mindestens eine gemeinsame Kontaktfläche (220) aufweist, wobei der Schließkörper (207) mit dem Aktuator (201) koppelbar ist und der Schließkörper (207) und der Aktuator (201) so angeordnet sind, dass sich der Schließkörper (207) in einem nicht angesteuerten Zustand des Aktuators (201) in seiner Schließposition befindet und dass durch ein Ansteuern des Aktuators (201) eine auf den Schließkörper (207) einwirkende Kraft die Position des Schließkörpers (207) ändert, so dass der Fluidfluss freigegeben ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, bei der der Aktuator (201) weiterhin umfasst: – einen Ankerraum (211), der von dem Aktuatorgehäuse (210) umgeben ist; – einen Magnetanker (212), der axial bewegbar in dem Ankerraum (211) angeordnet ist und mit dem Schließkörper (207) koppelbar ist; – eine Magnetspule (213), die von dem Aktuatorgehäuse umschlossen ist, die den Ankerraum (211) umgibt und die im angesteuerten Zustand eine Kraft auf den Magnetanker (212) auswirkt, so dass der Schließkörper (207) den Fluidfluss freigibt.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, bei der der Aktuator (301) mindestens eine weitere Magnetspule (314) umfasst, die in ihrem angesteuerten Zustand eine weitere Kraft auf den Magnetanker (312) auswirkt, so dass sich der Schließkörper (307) in seiner Schließposition befindet.
  4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Magnetanker (312) mit dem Schließkörper (307) mittels eines Kopplungselements (311) gekoppelt ist.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Aktuatorgehäuse (210) vollständig innerhalb des Zylindergehäuses (202) angeordnet ist.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Aktuatorgehäuse (210) und das Zylindergehäuse (202) eine Pressverbindung aufweisen.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Zylindergehäuse (202) Metall umfasst.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Zylindergehäuse (202) den Zylinderraum (203) einstückig umgibt.
  9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die ein Fixierelement (214) aufweist, das mindestens eine Feder (219) umfasst, die eine Kraft auf das Aktuatorgehäuse (210) ausübt und die den Aktuator (201) im Zylindergehäuse (202) fixiert.
  10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend mindestens eine Verbindungsleitung (215), durch die der Fluideingang (205) hydraulisch mit dem Fluidausgang (206) koppelbar ist.
  11. Pumpe nach Anspruch 10, bei der der Fluideingang (205), der Fluidausgang (206) und die mindestens eine Verbindungsleitung (215) von dem Zylindergehäuse umschlossen sind.
  12. Pumpe nach Anspruch 10 oder 11, bei der das Zylindergehäuse einen Schließkörperraum (217) umgibt, in dem der Schließkörper (207) axial bewegbar angeordnet ist und die mindestens eine Verbindungsleitung (215) an den Schließkörperraum (217) anschließt.
  13. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der der Schließkörper (207) teilweise im Zylinderraum (203) angeordnet ist.
DE200810018018 2008-04-09 2008-04-09 Pumpe zur Förderung eines Fluids Ceased DE102008018018A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018018 DE102008018018A1 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Pumpe zur Förderung eines Fluids
PCT/EP2009/053710 WO2009124852A1 (de) 2008-04-09 2009-03-30 Pumpe zur förderung eines fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018018 DE102008018018A1 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Pumpe zur Förderung eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018018A1 true DE102008018018A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40853856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810018018 Ceased DE102008018018A1 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Pumpe zur Förderung eines Fluids

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008018018A1 (de)
WO (1) WO2009124852A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018265A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinrichtung für eine kraftstoffeinspritzanlage
WO2011079989A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102011076784A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Continental Automotive Gmbh Einlassventil für eine Fluidpumpe und Montageverfahren für ein Einlassventil für eine Fluidpumpe
EP2535553A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einlassventilanordnung für eine Kraftstoffpumpe
EP2557307A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-13 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpenkopf für eine Brennstoffpumpe
EP2687712A1 (de) 2012-07-19 2014-01-22 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Ventilanordnung
EP2687713A1 (de) 2012-07-19 2014-01-22 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Ventilanordnung
DE102012218552A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Pumpe
WO2014057060A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Ventil für eine pumpe
EP2821632A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Digitales Einlassventil
CN104508293A (zh) * 2012-08-01 2015-04-08 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的高压泵
DE102014220886A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Pumpe zur Förderung eines Fluids und Verfahren zum Zusammenbau derselben
CN107402102A (zh) * 2017-08-11 2017-11-28 浙江华地电子有限公司 风压传感器
EP3385533A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 Delphi Technologies IP Limited Piezogesteuertes einlassventil
EP3473844A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-24 Delphi Technologies IP Limited Kraftstoffpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205342A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488340A (en) * 1994-05-20 1996-01-30 Caterpillar Inc. Hard magnetic valve actuator adapted for a fuel injector
EP0816672B1 (de) * 1996-07-05 2003-04-09 Nippon Soken, Inc. Hochdruckpumpe
DE19834120A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE10081174T1 (de) * 1999-03-23 2001-09-27 Nachi Fujikoshi Corp Hochdruck-Kolbenpumpe
JP4120630B2 (ja) * 2004-09-24 2008-07-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料供給装置およびその設計方法
JP4327183B2 (ja) * 2006-07-31 2009-09-09 株式会社日立製作所 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018265A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinrichtung für eine kraftstoffeinspritzanlage
US8925522B2 (en) 2009-08-13 2015-01-06 Robert Bosch Gmbh Fuel metering device for a fuel injection system
WO2011079989A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
CN102686868A (zh) * 2009-12-29 2012-09-19 罗伯特·博世有限公司 尤其用于燃料高压泵的输送量控制的电磁操作的量控制阀
CN102686868B (zh) * 2009-12-29 2015-06-17 罗伯特·博世有限公司 尤其用于燃料高压泵的输送量控制的电磁操作的量控制阀
US9677558B2 (en) 2011-05-31 2017-06-13 Continental Automotive Gmbh Method for detecting a closing time point of a valve having a coil drive, and valve
EP2715133B1 (de) * 2011-05-31 2020-07-22 Vitesco Technologies GmbH Einlassventil für eine fluidpumpe und montageverfahren für ein einlassventil für eine fluidpumpe
CN103717894B (zh) * 2011-05-31 2018-02-06 大陆汽车有限公司 用于流体泵的进入阀和用于流体泵的进入阀的安装方法
CN103717894A (zh) * 2011-05-31 2014-04-09 大陆汽车有限公司 用于流体泵的进入阀和用于流体泵的进入阀的安装方法
DE102011076784A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Continental Automotive Gmbh Einlassventil für eine Fluidpumpe und Montageverfahren für ein Einlassventil für eine Fluidpumpe
DE102011076784B4 (de) * 2011-05-31 2015-07-30 Continental Automotive Gmbh Einlassventil für eine Fluidpumpe und Montageverfahren für ein Einlassventil für eine Fluidpumpe
WO2012171970A1 (en) 2011-06-15 2012-12-20 Delphi Technologies Holding S.À.R.L. Inlet valve arrangement for a fuel pump
EP2535553A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einlassventilanordnung für eine Kraftstoffpumpe
US9657700B2 (en) 2011-06-15 2017-05-23 Delphi International Operations Luxembourg SARL Inlet valve arrangement for a fuel pump
US20140134027A1 (en) * 2011-06-15 2014-05-15 Robert Schanz Inlet valve arrangement for a fuel pump
KR101567786B1 (ko) * 2011-06-15 2015-11-11 델피 인터내셔널 오퍼레이션즈 룩셈부르크 에스.에이 알.엘. 입구 밸브 배열체, 펌프 헤드 및 연료 펌프
EP2557307A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-13 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpenkopf für eine Brennstoffpumpe
EP3190288A1 (de) * 2011-08-08 2017-07-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Pumpenkopf für eine brennstoffpumpe
WO2014012695A1 (en) 2012-07-19 2014-01-23 Delphi Technologies Holding S.À.R.L. Valve assembly
EP2687713A1 (de) 2012-07-19 2014-01-22 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Ventilanordnung
EP2687712A1 (de) 2012-07-19 2014-01-22 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Ventilanordnung
US9970399B2 (en) 2012-07-19 2018-05-15 Delphi Technologies Ip Limited Valve assembly
CN104508293A (zh) * 2012-08-01 2015-04-08 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的高压泵
EP2880297B1 (de) * 2012-08-01 2020-10-07 Robert Bosch GmbH Hochdruckpumpe für brennkraftmaschinen
DE102012218552B4 (de) * 2012-10-11 2016-03-24 Continental Automotive Gmbh Pumpe
DE102012218552A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Pumpe
US9528484B2 (en) 2012-10-12 2016-12-27 Continental Automotive Gmbh Valve for a pump
DE102012218593A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Ventil für eine Pumpe
WO2014057060A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Ventil für eine pumpe
CN104685203A (zh) * 2012-10-12 2015-06-03 大陆汽车有限公司 用于泵的阀门
JP2015532388A (ja) * 2012-10-12 2015-11-09 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングContinental Automotive GmbH ポンプに用いられる弁
EP2821632A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Digitales Einlassventil
DE102014220886A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Pumpe zur Förderung eines Fluids und Verfahren zum Zusammenbau derselben
EP3385533A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 Delphi Technologies IP Limited Piezogesteuertes einlassventil
CN107402102A (zh) * 2017-08-11 2017-11-28 浙江华地电子有限公司 风压传感器
EP3473844A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-24 Delphi Technologies IP Limited Kraftstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009124852A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018018A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE19726604B4 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
DE102011013702B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE10392756T5 (de) Piezoelektrisches Ventilsystem
DE10247436A1 (de) Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe
DE112006001605T5 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses
EP1509694B1 (de) Hochdruckspeicher für kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem druckregelventil
WO2007128606A1 (de) Druckregelventil mit notfahr- und belüftungsfunktion
DE102005055319A1 (de) Brennstoffpumpe mit variabler Verdrängung
WO2009033887A1 (de) Einspritzsystem und verfahren zum herstellen eines einspritzsystems
DE112008001497T5 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Einsatz für einen Durchströmungskanal
EP1278952B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007000194A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102005054361A1 (de) Hochdruckkraftstoffinjektor
WO2013041664A1 (de) Druckregelsystem und druckregelventil
DE102005025141B3 (de) Ventil
EP2204571B1 (de) Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator
WO2015149964A1 (de) Hochdruckspeicher mit einem druckregelventil
EP1334271A1 (de) Hub-/ und druckgesteuerter injektor mit doppelschieber
DE102005044389B3 (de) Einspritzventil
EP3056725B1 (de) Steuerventilanordnung
DE102015220677A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE10333688B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102015214816A1 (de) Hochdruckanordnung
DE10333692B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111025