DE102008012810A1 - Optisches Bauelement mit einem Aufbau zur Vermeidung von Reflexionen - Google Patents

Optisches Bauelement mit einem Aufbau zur Vermeidung von Reflexionen Download PDF

Info

Publication number
DE102008012810A1
DE102008012810A1 DE102008012810A DE102008012810A DE102008012810A1 DE 102008012810 A1 DE102008012810 A1 DE 102008012810A1 DE 102008012810 A DE102008012810 A DE 102008012810A DE 102008012810 A DE102008012810 A DE 102008012810A DE 102008012810 A1 DE102008012810 A1 DE 102008012810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical component
component according
functional structure
optical functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008012810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008012810B4 (de
Inventor
Harald Dr. Schenk
Thilo Dr. Sandner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102008012810A priority Critical patent/DE102008012810B4/de
Priority to US12/058,855 priority patent/US7760414B2/en
Priority to CN2008100818062A priority patent/CN101281295B/zh
Publication of DE102008012810A1 publication Critical patent/DE102008012810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012810B4 publication Critical patent/DE102008012810B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Ein optisches Bauelement umfasst eine auslenkbare, optische Funktionsstruktur zur Wechselwirkung mit einer darauf einfallenden elektromagnetischen Strahlung, und eine der optischen Funktionsstruktur zugeordnete und für die elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise durchlässige Schutzstruktur. Die optische Funktionsstruktur ist gegenüber der Schutzstruktur verkippt angeordnet, so dass in einer nicht ausgelenkten Position der optischen Funktionsstruktur ein Hauptstrahlengang der elektromagnetischen Strahlung, der durch die Schutzstruktur mit der optischen Funktionsstruktur wechselwirkt, einen Winkel gegenüber einem an der Schutzstruktur reflektierten Nebenstrahlengang der elektromagnetischen Strahlung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches Bauelement, bei dem störende Reflexionen von elektromagnetischer Strahlung im Arbeitsbereich des optischen Bauelements vermieden werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf mikromechanische ein- und zweidimensionale Scannerspiegel, phasenschiebende Spiegel und andere optische Elemente, bei denen die Funktionalität durch Reflexe einer mit dem optischen Bauelement wechselwirkenden elektromagnetischen Strahlung, an einem Abdeckglas beziehungsweise einer Schutzstruktur beeinträchtigt werden kann.
  • Bei solchen Elementen kann das Abdeckglas beziehungsweise die Schutzstruktur die Funktion haben, das Bauelement vor Staub und vor Verunreinigungen zu schützen und/oder eine bestimmte Umgebungsatmosphäre, z. B. einen bestimmten Druck, eine bestimmte Feuchtigkeit oder eine bestimmte Gasart, im Innern des optischen Bauelements zu gewährleisten. Gleichzeitig soll ein Lichtstrahl beziehungsweise eine elektromagnetische Strahlung ein- und ausgekoppelt werden können. Das Abdeckglas kann dabei im Rahmen der Herstellung bereits auf Waferebene, dem sogenannten Waferlevel-Packaging aufgebracht werden oder auch zum Beispiel als Verschluss im Rahmen eines Gehäusungsprozesses aufgebracht werden.
  • Unter mikromechanisch hergestellten Chips oder Bauelementen mit optischer Funktion sind beispielsweise Scannerspiegel, sogenannte Scanning-Gratings, Bolometer, Photodioden und Photodiodenarrays, Charge-Coupled-Devices(CCD)-Arrays, Complementary-Metal-Oxide-Semicondcutor(CMOS)-Bildsensoren Displayanwendungen oder Lichtmodulatoren zu verstehen. Diese Chips bzw. Bauelemente sollen z. B. gegen Verschmutzung durch Partikel, gegen Feuchtigkeit oder auch hochenergetische Strahlung aus dem ultravioletten (UV) und dem harten ultravioletten (DUV) Strahlungsbereich geschützt werden oder unter Vakuum oder bestimmten Inertgasbedingungen betrieben werden. Außerdem benötigen die optischen Bauelemente mindestens eine optische Schnittstelle, die durch ein für das Bauelement benötigten Wellenlängenbereich transparentes Fenster oder Schutzstruktur realisiert wird.
  • Für die Herstellung solcher optischer Bauelemente mit Schutzstruktur existieren eine Reihe von Herstellungsverfahren.
  • Die vereinzelten Chips können gehäust werden. Dabei werden zunächst die einzelnen Chips oder Bauelemente durch Sägen, Laserschneiden oder gezieltes Brechen eines Wafers erzeugt. Danach werden die vereinzelten Chips in entsprechenden Standard- oder Spezialgehäusen gebondet. Anschließend kann eine elektrische Kontaktierung des Bauelements mittels Drahtbonden durchgeführt werden. Alternativ kann der Chip beispielsweise auf der Rückseite eine Kugelgitteranordnung – ein sogenanntes Ball-Grid-Array – mit Kontaktstellen aufweisen, über die die elektrische Kontaktierung durchgeführt werden kann. Das Gehäuse kann anschließend durch Aufbringen eines transparenten Deckels, die als Schutzstruktur dient, verschlossen werden. Bei diesem Verfahren kann vor der eigentlichen Häusung oder Deckelung ein Test des Chips auf Waferebene durchgeführt werden, so dass nur funktionsfähige Chips weiterverarbeitet werden. Allerdings werden die Chips ohne Schutz der Oberfläche aus dem Wafer, zum Beispiel durch Sägen und Brechen, herausgelöst werden, was den Prozess verkompliziert und zusätzliche Ausfälle nach dem Funktionstest auf Waferebene hervorrufen kann. Ein weiterer und wesentlicher Nachteil dieser Lösung ist die Verwendung von verhältnismäßig teuren Einzelgehäusen.
  • Die Deckelung des Chips kann alternativ durch Waferboden durchgeführt werden. Dabei kann der die optischen Bauele mente bzw. die Sensor/Aktor-Chips aufweisende Wafer mit einem zweiten Wafer, dem sogenannten Deckelwafer, derart verbunden werden, dass ein ganzflächiger Deckel entsteht. Der Deckelwafer kann dabei beispielsweise ein Glaswafer für den benötigen sichtbaren Wellenbereich sein oder aus Silizium für den infraroten Wellenlängenbereich sein. Gegebenenfalls wird ein sogenannter Spacer verwendet, der dafür sorgt, dass zwischen dem Wafer, der die optischen Bauelemente beziehungsweise die Sensor/Aktur-Chips, enthält und dem Deckelwafer ein bestimmter Abstand besteht. Dies kann erforderlich sein, wenn mechanische Elemente des Sensors/Aktorwafers in ihrer Bewegung nicht eingeschränkt werden dürfen. Beispielsweise kann auf die Rückseite des Sensors/Aktorwafers auch ein Bodenwafer gebondet werden. Dies kann zum Beispiel erforderlich sein, wenn Vakuum für den Betrieb notwendig ist, der Sensor/Aktorwafer perforiert ist, aber vakuumversiegelt werden soll. Dieses Verfahren des Waferbondens zur Deckelung der Chips hat den Vorteil, dass die Chips vor der Vereinzelung gedeckelt sind und damit erheblich unempfindlicher gegenüber den weiteren Vereinzelungs- und Weiterverarbeitungsprozess sind.
  • Eine andere Möglichkeit zur Herstellung optischer Bauelemente mit Schutzstruktur besteht in der Verwendung von sogenannten Pick&Place-Maschinen, mit deren Hilfe einzelne Deckel bzw. Schutzstrukturen mit hoher Ortsgenauigkeit und Präzision auf einen Wafer aufgesetzt werden können. Unter Verwendung von bondenden Schichten, wie zum Beispiel Kleber oder Lot, kann eine Verbindung zwischen dem Sensor/Aktorwafer und dem aufgesetzten Deckel hergestellt werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die Chips vor der Deckelung auf Waferebene charakterisiert werden können und dann Deckel nur auf die funktionsfähigen Chips aufgesetzt werden. Die funktionsfähigen zur Weiterverarbeitung bestimmten Chips, sind dann, wie beim Waferbonden, erheblich unempfindlicher gegenüber dem Vereinzelungs- und Weiterverarbeitungsprozess. Gegebenenfalls kann dieses Verfahren mit einem Waferbondverfahren für die Rückseite des Sen sor/Aktorwafers also des Wafers, der das optische Bauelement aufweist, kombiniert werden.
  • Bei allen beschriebenen Fällen sind die transparenten Deckel beziehungsweise Schutzstrukturen stets parallel zur Chipoberfläche aufgebracht. Die Parallelität von Deckel- und Chipoberfläche stellt für reine optische Sensoren im Allgemeinen kein Problem dar. Wird die elektromagnetische Strahlung beziehungsweise das Licht jedoch nicht nur ein, sondern auch wieder ausgekoppelt, wie beispielsweise im Falle von Lichtmodulatoren oder Scannerspiegel, so können aufgrund der Parallelität des Deckels und der Chipoberfläche störende Lichtreflexionen an der Schutzstruktur bzw. dem Abdeckglas auftreten. Antireflexionsschichten auf der Ober- und Unterseite des Deckels können diesen Effekt verringern, aber nicht vollständig beseitigen. Beispielhaft sei ein zweidimensional ablenkender Scannerspiegel für die Bildprojektion genannt. Durch die zweidimensionale Auslenkung des Scannerspiegels wird ein auf dem Scannerspiegel gerichteter Laserstrahl über ein Bildfeld, das dem Arbeitsbereich entspricht, geführt. Durch Modulation der Laserintensität in Abhängigkeit von der Position des Laserspots entsteht das gewünschte Bild. Der Laserstrahl wird jedoch, bevor er auf den Scannerspiegel trifft, teilweise auch am Abdeckglas reflektiert. Wird der Scannerspiegel symmetrisch um seine Nulllage ausgelenkt, so verursacht die Restreflexion am Deckel einen Laserpunkt in der Bildmitte des Arbeitsbereiches.
  • Um die Größenordnung dieses Effekts zu verdeutlichen, sei angenommen, dass der Laser nicht moduliert wird, also ein maximal helles Bildfeld generiert wird. Die Laserintensität I wird beispielsweise auf 640 × 480 = 307.200 Bildpunkte verteilt. Damit entfällt unter Annahme einer hundertprozentige Transmission des Deckelglases auf jeden Bildpunkt eine mittlere Intensität von I/307.200. Unter der Annahme, dass der Deckel eine Antireflexionsschicht besitzt und damit eine Restreflexion von 1–99,9% = 0,01% aufweist, entfällt auf dem Bildpunkt in der Mitte eine zusätzliche Intensität von ca. I/10.000. Diese ist etwa 30 mal so hoch wie die Intensität der übrigen Bildpunkte und damit für einen Betrachter störend.
  • Bezugnehmend auf 1 wird der schematische Aufbau eines mikromechanischen Scannerspiegels in einem Standardgehäuse mit Glasdeckel nach dem Stand der Technik beschrieben. Bei dem optischen Bauelement 1 handelt es sich um einen Scannerspiegel 2. Der Scannerspiegel 2 weist eine um eine senkrecht zur Zeichenebene befindliche Achse drehbare und verspiegelte Platte 3 auf. Der Scannerspiegel 2 kann beispielsweise über einen Kleber bzw. Klebeverbindung 15 mit dem Gehäuseboden 11 verbunden sein. Auf dem Rahmen 9 des Gehäuses ist ein entspiegelter Glasdeckel 7 aufgebracht, der zum Beispiel mittels eines Glaslots oder mittels eines Klebers mit dem Rahmen 9 verbunden sein kann und insbesondere die Aufgabe hat, Verschmutzung und Partikel vom Scannerspiegel und der verspiegelten Platte 3 fernzuhalten. über Kontaktflächen beziehungsweise Bondpads 13 kann eine elektrische Verbindung zum Gehäuse, bestehend aus den Teilen 11, 9, 7 hergestellt werden. Zur Vereinfachung sind entsprechende Kontaktier- beziehungsweise Bonddrähte und Kontakte in 1 nicht gezeigt. Falls die verspiegelte Platte 3 im unausgelenkten Zustand parallel zur Chipoberfläche und zum Glasdeckel angeordnet ist und der Hauptstrahlengang 5 eines Lichtstrahls den transparenten Glasdeckel 7 durchdringt und auf die Spiegelplatte 3 trifft, entsteht durch die Reflexion des Hauptstrahlengangs 5 am Spiegel 3 der reflektierte Hauptstrahlengang 5a. Wird die Spiegelplatte 3 ausgelenkt, wie in der Zeichnung durch die gestrichelt gezeichnete Platte 3b gezeigt, so entsteht durch die Reflexion des Hauptstrahlengangs 5 der reflektierte Hauptstrahlengang 5c. Dabei ist der Winkel zwischen den Lichtstrahlen 5a und 5c das doppelt so groß, wie der Auslenkwinkel zwischen den Positionen der Platten 3 und 3b. Nicht gezeichnet ist der Fall, dass die Platte 3 um den gleichen Betrag in die entgegengesetzte Richtung zu 3b aus gelenkt wird. Dadurch würde sich ein weiterer Hauptstrahlengang beziehungsweise Lichtstrahl ergeben und zwar so, dass der Hauptstrahlengang 5 genau die Winkelhalbierende zwischen diesen Lichtstrahl und dem Lichtstrahl 5a ergeben würde. Da eine Antireflexionsschicht des Glasdeckel 7 eine Restreflexion aufweist, ergibt sich ein Nebenstrahlengang 5b. Dieser hat eine deutlich geringere Intensität, als der Hauptstrahlengang 5a bzw. 5c, wirkt sich jedoch, wie weiter oben schon durch die Abschätzung für ein Projektionsdisplay demonstriert, in der Anwendung störend aus. Weitere durch die Reflexion an dem Glasdeckel 7 und der Platte 3 entstehenden Mehrfachreflexionen sind in 1 nicht dargestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein optisches Bauelement zu schaffen, beim dem Reflexionen der mit dem optischen Bauelement wechselwirkenden elektromagnetischen Strahlung an einem transparenten Deckel beziehungsweise einer Schutz- bzw. Gehäusestruktur keine Beeinträchtigung der Funktionalität des optischen Bauelements bewirken.
  • Diese Aufgabe wird durch ein optisches Bauelement nach Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen schafft die vorliegende Erfindung ein optisches Bauelement, mit folgenden Merkmalen:
    einer auslenkbaren, optischen Funktionsstruktur zur Wechselwirkung mit einer darauf einfallenden elektromagnetischen Strahlung;
    einer der optischen Funktionsstruktur zugeordneten und für die elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise durchlässigen Schutzstruktur;
    wobei die optische Funktionsstruktur gegenüber der Schutzstruktur verkippt angeordnet ist, so dass in einer nicht ausgelenkten Position der optischen Funkti onsstruktur ein Hauptstrahlengang der elektromagnetischen Strahlung, der durch die Schutzstruktur mit der optischen Funktionsstruktur wechselwirkt, einen Winkel gegenüber einem an der Schutzstruktur reflektierten Nebenstrahlengang der elektromagnetischen Strahlung aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen ein optisches Bauelement, bei dem die Verkippung der auslenkbaren, optischen Funktionsstruktur gegenüber der Schutzstruktur durch eine Vorrichtung zum Verkippen der auslenkbaren, optischen Funktionsstruktur erreicht wird.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, kann die optische Funktionsstruktur gegenüber der Schutzstruktur durch einen Bimorph verkippt werden.
  • Die optische Funktionsstruktur des optischen Bauelements kann zum Beispiel einen Rahmen aufweisen, in dem ein auslenkbarer Spiegel angeordnet ist. Der Rahmen mit den auslenkbaren Spiegeln kann zum Beispiel nach seiner Verkippung formschlüssig, kraftschlüssig oder materialschlüssig fixiert sein. Des Weiteren kann die optische Funktionsstruktur in einem Substrat, zum Beispiel einem Wafersubstrat aus Silizium, ausgebildet sein und in einem Gehäuse eingebaut sein, wobei die Oberfläche des Gehäusebodens beziehungsweise die Waferoberfläche parallel zu der Schutzstruktur für das optische Bauelement ausgerichtet sein kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines mikromechanischen Scannerspiegels in einem Gehäuse mit Glasdeckel nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung eines mikromechanischen Scannerspiegels in einem Gehäuse mit Glasdeckel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Draufsichtdarstellung eines optischen Bauelements mit einem verkippbaren Rahmen und einer darin angeordneten auslenkbaren Spiegelplatte, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Draufsichtdarstellung des Ausführungsbeispiels des optischen Bauelements aus 4 mit einem Bimorph zur Verkippung des Rahmens; und
  • 6 eine Draufsichtdarstellung des Ausführungsbeispiels des optischen Bauelements aus 5, bei dem der Bimorph durch Stege fixiert ist.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines optischen Bauelementes 1 gemäß einem Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das optische Bauelement 1 weist eine auslenkbare, optische Funktionsstruktur 3 zur Wechselwirkung mit einer darauf einfallenden elektromagnetischen Strahlung 5 auf. Die optische Funktionsstruktur 3 kann aus mehreren Teilen, wie z. B. einer zusätzlichen Rahmenstruktur 4 bestehen. Ferner weist das optische Bauelement 1 eine der optischen Funktionsstruktur 3 zugeordnete und für die elektromagnetische Strahlung 5 durchlässige Schutzstruktur 7 auf. Die optische Funktionsstruktur 3 ist gegenüber der Schutzstruktur 7 verkippt angeordnet, so dass in der nicht ausgelenkten Position ein Hauptstrahlengang 5 der elektromagnetischen Strahlung, der durch die Schutzstruktur 7 mit der optischen Funktionsstruktur 3 wechselwirkt, einen Winkel α gegenüber einem an der Schutzstruktur 7 reflektierten Nebenstrahlengang 5b der elektromagnetische Strahlung aufweist. In der 2 ist der Winkel α durch die Parallelverschiebung des Nebenstrahlenganges von 5b nach 5b' verdeutlicht.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass das optische Bauelement mit der optischen Funktionsstruktur mit einer elektromagnetischen Strahlung aus dem sichtbaren Spektralbereich, dem infraroten Spektralbereich oder auch dem ultravioletten Spektralbereich Wechselwirken kann und dementsprechend die Schutzstruktur für den jeweiligen Spektralbereich eine entsprechend hohe Transmission aufweist.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die optische Funktionsstruktur 3 ähnlich wie in 1, hier z. B. eine Spiegelplatte 3, innerhalb eines Rahmens 4 aufgehängt ist. Die auslenkbare, optische Funktionsstruktur ist in diesem Beispiel die Spiegelplatte 3, die innerhalb des Rahmens 4 aufgehängt ist. Der Rahmen 4 ist um einen Winkel gegenüber der parallelen Fläche des Deckels 7 und des Gehäusebodens 11 ausgelenkt und fest in dieser ausgelenkten Position fixiert. Befindet sich die Spiegelplatte 3 in der nicht-ausgelenkten Position, das heißt parallel zum verkippten Rahmen 4, so ist der an der Spiegelplatte 3 reflektierte Hauptstrahlengang 5a nicht mehr parallel zu dem am Glasdeckel 7 reflektierten Nebenstrahlengang 5b. Vielmehr tritt zwischen dem reflektierten Hauptstrahlengang 5 und dem Nebenstrahlengang 5a der Winkel α (siehe Bezugszeichen 8) auf. Dies ist in der Figur durch die Parallelverschiebung des Nebenstrahlenganges 5b nach 5b' verdeutlicht. Solange die Auslenkung der Spiegelplatte 3 entgegen dem Uhrzeigersinn kleiner als der Winkel α ist, wird der an der Glasplatte 7 reflektierte Nebenstrahl 5b nicht in dem an der Spiegelplatte 3 reflektierten Arbeitsbereich, dem gescannten Bereich, liegen. Im Uhrzeigersinn, wie in der 3 durch die gestrichelte Spiegelplatte 3b und den dazugehörigen Hauptstrahlengang 5c angedeutet, kann die Spiegelplatte ohnehin weiter ausgelenkt werden, ohne dass der an der Glasplatte 7 der reflektierte Strahl 5b im Arbeitsbereich des Scanners liegen würde. Ist die Spiegelplatte 3 so aufgehängt, dass sie eine zweidimensionale Ablenkung eines Lichtstrahls durchführen kann, d. h. die Spiegelplatte kann über eine weitere Achse, die senkrecht zur ersten Achse steht (nicht gezeigt in 3) in zwei Dimensionen verkippt werden, so reicht eine hinreichend große Auslenkung oder Verkippung des Rahmens 4 in eine Richtung aus, um den an der Glasplatte, beziehungsweise allgemeiner an der Schutzstruktur oder den transparenten Deckel reflektierten Nebenstrahl außerhalb des Scanbereiches zu lenken. Dadurch kann zum Beispiel bei der Projektion von Bildern ein Reflex innerhalb des projizierten Bildes vermieden werden.
  • 4 zeigt eine Draufsichtdarstellung eines Ausführungsbeispiels des optischen Bauelements 1, bei dem die Verkippung des Rahmens 4 um eine Achse 24 erfolgt, die senkrecht zu der Achse 22 der Spiegelplatte 3 verläuft. Die Achse 24 ist in einem Substrat 40 gelagert. Die optische Funktionsstruktur umfasst den Rahmen und die Spiegelplatte. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verkippungsachse 24 des Rahmens 4 nicht die Symmetrieachse des beweglichen Rahmens. Prinzipiell kann durch die Wahl der Lage der Achse bei bekanntem Abstand zum Gehäuseboden der Verkippungswinkel eingestellt werden. Die Verkippung des Rahmens kann dabei in Richtung des Gehäusebodens beziehungsweise der Substratoberfläche oder in Richtung des Glasdeckels beziehungsweise der Schutzstruktur erfolgen. Die optische Funktionsstruktur 3 mit dem Rahmen 4 kann beispielsweise in der sogenannten Silicon-On-Insulator(SOI)-Technologie hergestellt werden und die Flächen 21 können durch Ätzen einer oberen einkristallinen Siliziumschicht, dem Substrat 40 realisiert werden und Grabenstrukturen darstellen.
  • Zur Verkippung der optischen Funktionsstruktur kann ein externer Mechanismus beziehungsweise eine externe Vorrichtung, wie z. B. eine Nadel oder ein Dorn eingesetzt werden. Eine andere Möglichkeit zur Verkippung besteht zum Beispiel in der Integration eines Aktors, der beispielsweise nach dem piezoelektrischen, dem elektrostatischen, dem thermischen Prinzip, dem magnetischen Prinzip oder einem anderen Prinzip arbeitet, um eine Kraft auf den Rahmen 4 derart auszuüben, dass dieser in die gewünschte Position verkippt werden kann. Der Rahmen kann dann am Gehäuseboden 11, am Rahmen 9 oder am Gehäusedeckel 7 beziehungsweise am Substratboden fixiert werden. Denkbar ist auch, dass der Rahmen mit der darin angeordneten Spiegelplatte durch einen auf die Chipoberfläche aufgebrachten Kleber, durch Photolack, ein Metall oder ein Lot fixiert wird. Der Rahmen kann auch durch eine mechanische Fixierung, die im optischen Bauelement ausgebildet ist, festgehalten beziehungsweise arretiert wird. Der Rahmen mit der Spiegelplatte kann auch spezielle Federmechanismen und Kontaktflächen, sogenannte Pads, aufweisen, auf welche eine Kraft zur Auslenkung angreifen kann und welche eine einfache Verkippung und/oder Fixierung erlauben.
  • Der Rahmen kann durch externe Hilfsmittel oder mit integrierten Aktoren ausgelenkt werden, und die Position der optischen Funktionsstruktur kann dadurch fixiert werden, dass beispielsweise ein Material, das bereits vor der Auslenkung auf dem Chip vorhanden war, oder durch ein Material, das während der Rahmen in einer ausgelenkten Position gehalten wird, auf den Chip aufgebracht wird, durch Erhitzen verflüssigt wird, oder in dem plastischen Zustand überführt wird und dann beim Abkühlen erstarrt. Der Rahmen kann anstelle von Torsionsfedern auch über Biegefedern aufgehängt sein oder wie im Folgenden gezeigt, durch im Herstellungsprozess eingebrachte, verspannte Schichten ausgelenkt werden.
  • 5 zeigt eine Draufsichtdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des optischen Bauelements 1, das wiederum den Rahmen 4 und den darin über eine Achse 22 auslenkbaren Spiegel 3 aufweist, wobei der zu verkippende Rahmen 4 über mechanische Verbindungen 24 mit zwei bimorphen Biegebalken 28a und 28b verbunden sind, die in der Zeichnung schraffiert eingezeichnet sind. Der Bimorph kann beipielsweise durch Aufbringen einer thermischen Oxidschicht auf eine Siliziumschicht hergestellt werden. Das thermische Oxid kann beispielsweise bei Temperaturen von ca. 1.000°C erzeugt werden. Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Oxidschicht und der Siliziumschicht kann sich der Bimorph bei Abkühlung verbiegen. Dadurch kann der gesamte Rahmen z. B. in Richtung des Gehäusebodens bzw. des Substrates abgesenkt und somit gleichzeitig verkippt werden. Der Verkippungswinkel ist dabei temperaturabhängig falls der Bimorph beziehungsweise der Rahmen nicht fixiert wird. Der Bimorph kann prinzipiell aus verschiedensten Schichtkombinationen bestehen. Die Abscheidung der Schicht kann auch bei anderen Temperaturen (T < 1000°C) als bei hohen Temperaturen erfolgen. Es genügt auch Schichten mit hoher mechanischer Spannung zu verwenden, wie z. B. SiN3. Typische Schichten aus denen zur Herstellung des Bimorphs mindestens zwei ausgewählt werden, sind amorphes Silizium, einkristallines Silizium oder polykristallines Silizium, thermisches Oxid, Oxide welche durch Physical-Vapour-Deposition (PVD) oder Chemical-Vapour-Deposition (CVD) hergestellt werden, Siliziumnitrid, oder Metalle, wie Aluminium, Aluminiumlegierungen, Gold, Silber, Kupfer, Titan, Platin und andere. Außerdem können beispielsweise Polymere, Lacke, Benzocyclobutene (BOB), Polyimide und andere organische Materialien, sowie dotierte Oxide, welche über PVD, oder CVD abgeschieden wurden, eingesetzt werden.
  • Falls die Herstellung des Bimorphs nicht der letzte Schritt der Prozessierung der Oberfläche ist und weitere, wie z. B. spezielle photolithographische Prozessschritte zur Definition von feinen Strukturen folgen, so kann es vorteilhaft sein, die Verkippung des Rahmens zunächst zu unterbinden. Das Aufbringen von Photolack kann bei Strukturen, die große Unterschiede in der Topologie aufweisen, problematisch sein und zudem steht dann bei der Belichtung des Fotolackes nur eine eingeschränkte Tiefenschärfe zur Verfügung.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des optischen Bauelements 1, bei dem die optische Funktionsstruktur 3, die gegenüber der Schutzstruktur durch Bimorphe 28a, 28b verkippt werden soll, zunächst durch die Stege 30 fixiert ist. Das optische Bauelement 1 weist die auslenkbare, optische Funktionsstruktur, bestehend aus dem verkippbaren Rahmen 4 und der Spiegelplatte 3, die um Achsen 22 auslenkbar in dem Rahmen 4 aufgehängt ist, auf. Der Rahmen 4 mit dem Spiegel 3 ist über die mechanische Verbindungen 24 mit zwei bimorphen Biegebalken 28a und 28b verbunden. Die beiden bimorphen Biegebalken 28a und 28b sind zunächst durch die Stege 30 fixiert, die die Verkippung des Rahmens 4 mit dem auslenkbaren Spiegel 3 unterdrückt, solange die Stege 30 nicht entfernt werden. Diese Fixierung kann für sämtliche Prozessschritte, die der Herstellung des Bimorphs folgen aufrechterhalten werden.
  • Die Durchtrennung der Stege 30 kann dann beispielsweise auf mechanischem Wege erfolgen, wie z. B. durch Brechen oder durch Durchtrennen der Stege mittels Laserstrahlung, durch Aufschmelzen beziehungsweise Ablatieren oder auch durch elektrisches Aufschmelzen. In letzterem Fall kann ein geeignet hoher Strom durch leitfähige Stege 30 geschickt werden. Da die Stege einen kleineren Querschnitt als die anderen Strukturen besitzen, erwärmen sich die Stege am stärksten. Durch die Erwärmung wird das Stegmaterial verflüssigt und der Bimorph kann sich verkippen. Dabei kann die mechanische Verbindung durch die Stege komplett entfernt werden. Wird jedoch die Temperatur nur soweit erhöht, dass sich die Stege plastisch verformen können, so kann der Bimorph ebenfalls auslenken. Dabei kann aber bei geeigneter Prozessführung die stoffliche Verbindung zwischen den Stegen und der Bimorphe erhalten bleiben. Wird der Stromfluss nun unterbrochen, so geht das Material wieder in den festen Zustand über und der Bimorph wird in der entsprechenden Position fixiert. Die Temperaturabhängigkeit der Verkippung ist so mit nicht mehr vorhanden beziehungsweise sehr stark verringert.
  • Es ist beispielsweise auch denkbar, dass das optisches Bauelement einen Kontaktbereich an der auslenkbaren, optischen Funktionsstruktur aufweist an dem mittels einer äußeren Vorrichtung, wie z. B. einer Nadel oder eines Dornes eine Krafteinleitung erfolgen kann, mit der die auslenkbare, optische Funktionsstruktur dauerhaft ausgelenkt bzw. verkippt werden kann. Bei der Verkippung kann es sich beispielsweise um eine Auslenkung, eine Drehung durch ein entsprechendes Drehmoment oder eine translatorische Bewegung handeln.
  • In den Ausführungsbeispielen der Erfindung ist ein optisches Bauelement beschrieben, welches beispielsweise auf Waferebene oder im Gehäuse das Aufbringen einer Schutzstruktur oder eines Deckels erlaubt, und zwar derart, dass das optische Fenster und die Chipoberfläche parallel zueinander angeordnet sind und ohne dass Reflexionen an dem transparenten Deckel zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität des Bauelementes führen. Dies kann z. B. durch ein Verkippen der optischen Funktionsstruktur erfolgen. Da ein verkipptes Aufbringen von Glasdeckeln oder Schutzstrukturen herstellungstechnisch schwierig zu realisieren ist, was besonders für das Aufbringen eines Schutzwafers gilt, kann im Bauelement eine Struktur integriert sein, die das optisch aktive Element enthält und derart angeordnet ist, dass sie soweit verkippt werden kann, dass Reflexe an dem zur Chipoberfläche parallelen Glasdeckel die Funktionalität des Bauelementes nicht beeinträchtigen. Damit kann z. B. sowohl bei eindimensionalen- als auch bei zweidimensionalen Scannern, bei phasenschiebenden Spiegeln oder anderen optisch aktiven Elementen eine Apertur so in den Strahlengang gebracht werden, dass nur die von der Spiegelplatte reflektierten Strahlen die Apertur passieren können. Die an der Glasplatte reflektierten Strahlen werden von der Apertur geblockt und sind somit für den Nutzer bzw. das System nicht störend.

Claims (19)

  1. Optisches Bauelement, mit folgenden Merkmalen: einer auslenkbaren, optischen Funktionsstruktur (3, 4) zur Wechselwirkung mit einer darauf einfallenden elektromagnetischen Strahlung (5); einer der optischen Funktionsstruktur (3, 4) zugeordneten und für die elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise durchlässigen Schutzstruktur (7); wobei die optische Funktionsstruktur (3, 4) gegenüber der Schutzstruktur (7) verkippt angeordnet ist, so dass in einer nicht ausgelenkten Position der optischen Funktionsstruktur (3, 4) ein Hauptstrahlengang (5a) der elektromagnetischen Strahlung, der durch die Schutzstruktur mit der optischen Funktionsstruktur (3, 4) wechselwirkt, einen Winkel gegenüber einem an der Schutzstruktur reflektierten Nebenstrahlengang (5b) der elektromagnetischen Strahlung aufweist.
  2. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die Schutzstruktur (7) parallel zu einer Oberfläche eines Substrats (11) ist, das die auslenkbare optische Funktionsstruktur (3, 4) aufweist.
  3. Optisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die auslenkbare, optische Funktionsstruktur (3, 4) einen Rahmen (4) mit einer darin auslenkbaren Spiegelstruktur (3) aufweist.
  4. Optisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das optische Bauelement eine Vorrichtung zum Verkippen der auslenkbaren, optischen Funktionsstruktur aufweist.
  5. Optisches Bauelement nach Anspruch 4, bei dem die Vorrichtung zum Verkippen einen integrierten Aktor aufweist, wobei der Aktor unter Ausnutzung des thermischen, elektrostatischen, piezoelektrischen, magnetischen oder eines anderen physikalisch oder chemischen Effektes eine Kraft zur Auslenkung der auslenkbaren, optischen Funktionsstruktur (3, 4) gegenüber der Schutzstruktur bereitstellt.
  6. Optisches Bauelement nach Anspruch 4, bei dem die Vorrichtung zum Verkippen einen Bimorph (28a, 28b) umfasst.
  7. Optisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Vorrichtung zum Fixieren der optischen Funktionsstruktur in der verkippten Position.
  8. Optisches Bauelement nach Anspruch 7, bei dem die Vorrichtung zum Fixieren die optische Funktionsstruktur (3, 4) an der Schutzstruktur (7) und/oder an der Oberfläche des Substrates (11) fixiert.
  9. Optisches Bauelement nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Vorrichtung zum Fixieren ein Klebemittel, einen Fotolack, ein Metall, ein Lot oder eine mechanische Einrichtung zur Fixierung aufweist.
  10. Optisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die optische Funktionsstruktur ausgebildet ist, um mit einer elektromagnetischen Strahlung (5) aus dem ultravioletten Spektralbereich, dem sichtbaren Spektralbereich oder dem infraroten Spektralbereich wechselzuwirken.
  11. Optisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Schutzstruktur Glas, Kunststoff, Silizium, Keramik oder Metall aufweist.
  12. Optisches Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 11, bei dem das Substrat Silizium, Galliumarsenid, Galliumnitrid, Indiumphosphid oder Siliziumcarbid aufweist.
  13. Optisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Schutzstruktur Teil eines Gehäuses ist, in dem das optische Bauelement angeordnet ist.
  14. Optisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das optische Bauelement ein ein- oder zweidimensionaler Scannerspiegel ist.
  15. Optisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem das optische Bauelement ein Phasenspiegel oder ein Lichtmodulator ist.
  16. Optisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die optische Funktionsstruktur durch Stege fixiert ist.
  17. Optisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, das ferner durchtrennte Stegteile aufweist.
  18. Optisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die optische Funktionsstruktur mikromechanisch hergestellt ist.
  19. Optisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem die Schutzstruktur eine Waferbondverbindung, eine Lotverbindung, eine eutektische Verbindung oder eine Klebeverbindung mit dem optischen Bauelement aufweist.
DE102008012810A 2007-04-02 2008-03-06 Optisches Bauelement mit einem Aufbau zur Vermeidung von Reflexionen Active DE102008012810B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012810A DE102008012810B4 (de) 2007-04-02 2008-03-06 Optisches Bauelement mit einem Aufbau zur Vermeidung von Reflexionen
US12/058,855 US7760414B2 (en) 2007-04-02 2008-03-31 Optical device comprising a structure for avoiding reflections
CN2008100818062A CN101281295B (zh) 2007-04-02 2008-04-02 包括防反射结构的光学器件

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015721.7 2007-04-02
DE102007015721 2007-04-02
DE102008012810A DE102008012810B4 (de) 2007-04-02 2008-03-06 Optisches Bauelement mit einem Aufbau zur Vermeidung von Reflexionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008012810A1 true DE102008012810A1 (de) 2008-10-09
DE102008012810B4 DE102008012810B4 (de) 2013-12-12

Family

ID=39736373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012810A Active DE102008012810B4 (de) 2007-04-02 2008-03-06 Optisches Bauelement mit einem Aufbau zur Vermeidung von Reflexionen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7760414B2 (de)
CN (1) CN101281295B (de)
DE (1) DE102008012810B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10571682B2 (en) 2017-08-10 2020-02-25 Infineon Technologies Ag Tilted chip assembly for optical devices
US11940619B2 (en) 2018-07-11 2024-03-26 Robert Bosch Gmbh Mirror device and production method for a mirror device

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034888B3 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrosystem und Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems
JP5655365B2 (ja) * 2009-08-04 2015-01-21 セイコーエプソン株式会社 光偏向器、光偏向器の製造方法および画像表示装置
TW201317627A (zh) * 2011-10-26 2013-05-01 Alvis Technologies Corp 掃描振鏡模組
US20140355095A1 (en) 2012-01-16 2014-12-04 Maradin Technologies Ltd. Multi-purpose optical cap and apparatus and methods useful in conjunction therewith
TWI558653B (zh) * 2012-07-30 2016-11-21 先進微系統科技股份有限公司 微型致動器之振動結構
US20140084148A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical-quality cover for use with an optical coupling system, and an optical communications module that incorporates the optical-quality cover
JP2015041039A (ja) * 2013-08-23 2015-03-02 株式会社リコー 光走査装置、画像形成装置及び車両
DE102013019560B4 (de) 2013-11-22 2022-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bildgebender Strahlungssensor
EP3082428A4 (de) 2013-12-09 2017-08-02 Respira Therapeutics, Inc. Pde5-inhibitorpulverformulierungen und zugehörige verfahren
DE102014211338A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Mikrospiegelanordnung und projektionseinrichtung
TWI638419B (zh) * 2016-04-18 2018-10-11 村田製作所股份有限公司 一種掃描鏡設備與其製造方法
CN105717639A (zh) * 2016-04-29 2016-06-29 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 微型二维扫描镜
JP6814076B2 (ja) * 2017-03-14 2021-01-13 浜松ホトニクス株式会社 光モジュール
DE102017213070A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer MEMS Spiegelanordnung und MEMS Spiegelanordnung
EP3903137A2 (de) * 2018-12-28 2021-11-03 Optotune AG Kippbarer faltspiegel für ein optisches abbildungssystem
JP7319084B2 (ja) * 2019-04-26 2023-08-01 株式会社キーエンス 光学式変位計

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3987382B2 (ja) * 2002-06-11 2007-10-10 富士通株式会社 マイクロミラー素子およびその製造方法
JP2005173435A (ja) 2003-12-15 2005-06-30 Canon Inc 光偏向器
CN100409064C (zh) 2004-07-16 2008-08-06 华新丽华股份有限公司 共振组件及双轴组件,制作双轴组件和微***组件的方法
KR100707179B1 (ko) * 2005-02-07 2007-04-13 삼성전자주식회사 광스캐너 패키지 및 그 제조방법
CN1731236A (zh) 2005-07-15 2006-02-08 清华大学 片式化的二维压电光反射结构
KR100667291B1 (ko) * 2005-07-27 2007-01-12 삼성전자주식회사 마이크로 미러 소자 패키지 및 그 제조방법
US20080137172A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Glimmerglass Networks, Inc. Array of graduated pre-tilted mems mirrors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10571682B2 (en) 2017-08-10 2020-02-25 Infineon Technologies Ag Tilted chip assembly for optical devices
US11940619B2 (en) 2018-07-11 2024-03-26 Robert Bosch Gmbh Mirror device and production method for a mirror device

Also Published As

Publication number Publication date
US7760414B2 (en) 2010-07-20
DE102008012810B4 (de) 2013-12-12
US20080239531A1 (en) 2008-10-02
CN101281295A (zh) 2008-10-08
CN101281295B (zh) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012810B4 (de) Optisches Bauelement mit einem Aufbau zur Vermeidung von Reflexionen
DE10004891C2 (de) Fokalfläche und Detektor für optoelektronische Bildaufnahmesysteme, Herstellungsverfahren und optoelektronisches Bildaufnahmesystem
DE60316122T2 (de) Mikroelektromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikroelektromechanisches Bauteil
DE69825674T2 (de) Rückbeleuchteter Fotodetektor und Methode zu dessen Herstellung
EP1869705B1 (de) Verfahren zur herstellung gehäuster elektronischer bauelemente und gehäustes elektronisches bauelement
DE102008040528B4 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und ein mikromechanisches Bauteil
DE102007050002A1 (de) Mikromechanisches Sensor- oder Aktorbauelement und Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Sensor- oder Aktorbauelementen
DE102006019080B3 (de) Herstellungsverfahren für ein gehäustes Bauelement
EP3658974B1 (de) Mems spiegelanordnung und verfahren zur herstellung einer mems spiegelanordnung
EP2406825B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von mikrooptoelektronischen bauelementen und mikrooptoelektronisches bauelement
DE60224880T2 (de) Mikrobolometer und verfahren zu dessen herstellung
DE102008012825A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit verkippten Elektroden
DE10149140A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer Siliziumplatte mit einer weiteren Platte
WO2009010309A1 (de) Mikrosystem und verfahren zum herstellen eines mikrosystems
DE102007001518B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Häusen eines mikromechanischen oder mikrooptoelektronischen Systems
EP2028525A1 (de) Mikrospiegelvorrichtung
EP4172103A1 (de) Hermetisch verschlossene umhäusung und verfahren zu deren herstellung
DE102019215098A1 (de) Mikromechanisch-optisches Bauteil und Herstellungsverfahren
US20110169160A1 (en) Real time monitoring of indium bump reflow and oxide removal enabling optimization of indium bump morphology
DE19851967A1 (de) Mikrospiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017217317A1 (de) Kameramodul mit Kompensationselement
DE102017210379A1 (de) Bildsensormodul
DE102021206477B4 (de) Hermetisch verkappte, optische Projektionsanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1399976A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer bilderzeugungsvorrichtung
DE202006006610U1 (de) Gehäuse mit einer elektrischen Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140313