DE102008008668A1 - Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung - Google Patents

Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung Download PDF

Info

Publication number
DE102008008668A1
DE102008008668A1 DE102008008668A DE102008008668A DE102008008668A1 DE 102008008668 A1 DE102008008668 A1 DE 102008008668A1 DE 102008008668 A DE102008008668 A DE 102008008668A DE 102008008668 A DE102008008668 A DE 102008008668A DE 102008008668 A1 DE102008008668 A1 DE 102008008668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery compartment
battery
housing
frame
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008008668A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102008008668A priority Critical patent/DE102008008668A1/de
Priority to DK09150994.3T priority patent/DK2091270T3/da
Priority to EP09150994A priority patent/EP2091270B1/de
Priority to AT09150994T priority patent/ATE475272T1/de
Priority to DE502009000047T priority patent/DE502009000047D1/de
Priority to US12/322,982 priority patent/US8194903B2/en
Publication of DE102008008668A1 publication Critical patent/DE102008008668A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Hörvorrichtungen und insbesondere Hörgerät sollen kleiner und komfortabler gestaltet werden. Daher wird eine Hörvorrichtung mit einem Gehäuse und/oder Rahmen (10) und einem Batteriefach (13) vorgeschlagen, das in oder an dem Gehäuse oder Rahmen (10) schwenkbar zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung gelagert ist. Das Batteriefach (13) weist, bezogen auf die Schwenkachse, radial innerhalb des Batterieladebereichs ein erstes Rastelement (23) auf. An dem Gehäuse oder Rahmen (10) ist ein mit dem ersten Rastelement (23) korrespondierendes zweites Rastelement (20) angebracht, so dass das Batteriefach (13) in einer vorgegebenen Schwenkposition zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung lösbar einrastet. Durch die Anbringung des Rastmechanismus im Bereich der Drehachse wird eine kleinere Baugröße der Hörvorrichtung ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einem Gehäuse und/oder Rahmen sowie einem Batteriefach, das in oder an dem Gehäuse oder Rahmen schwenkbar gelagert ist. Unter dem Begriff Hörvorrichtung wird hier jedes am oder im Ohr tragbare, schallausgebende Gerät, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinterdem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Batterien eines HdO- oder IdO-Hörgeräts werden in der Regel mit Hilfe eines Batteriefachs in dem Hörgerät gehalten. Meist ist dieses Batteriefach schwenkbar. Im eingeschwenkten Zustand befindet sich die Batterie in einer Betriebsstellung, während sie in einem ausgeschwenkten Zustand des Batteriefachs aus dem Hörgerät entnommen werden kann.
  • Oftmals dient ein bewegbares bzw. schwenkbares Batteriefach auch zum Ein- und Ausschalten des Hörgeräts. Wird das Batteriefach geöffnet, so wird damit gleichzeitig das Hörgerät ausgeschaltet. Umgekehrt ist das Hörgerät nur eingeschaltet, wenn das Batteriefach vollständig geschlossen ist. Das Ein- und Ausschalten des Hörgeräts mit Hilfe des Batteriefachs hat jedoch den Nachteil, dass im ausgeschalteten Zustand, d. h. bei offenem Batteriefach, die Batterie aus dem Batteriefach unbeabsichtigt herausfallen kann. Weiterhin hat ein bewegbares Batteriefach zum Ein- und Ausschalten des Hörgeräts den Nachteil, dass das Batteriefach leicht unbeabsichtigt geschlossen werden kann, so dass das Hörgerät eingeschaltet wird, und es somit zu einer ungewollten Entladung der Batterie beispielsweise im abgelegten Zustand des Hörgeräts kommt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Hörvorrichtung und insbesondere ein Hörgerät dahingehend zu verbessern, dass es hinsichtlich des Batteriefachschalters sicherer betrieben werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörvorrichtung mit einem Gehäuse und/oder Rahmen und einem Batteriefach, das in oder an dem Gehäuse oder Rahmen schwenkbar zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung gelagert ist, wobei das Batteriefach bezogen auf die Schwenkachse radial innerhalb des Batterieladebereichs ein erstes Rastelement aufweist und an dem Gehäuse oder Rahmen ein mit dem ersten Rastelement korrespondierendes zweites Rastelement angebracht ist, so dass das Batteriefach in einer vorgegebenen Schwenkposition zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung lösbar einrastet.
  • In vorteilhafter Weise ist es so möglich, dass das Batteriefach durch den Rastmechanismus zuverlässig in einer Zwischenstellung zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung gehalten werden kann. Damit kann zumindest gewährleistet werden, dass das Batteriefach sich nicht ohne weiteres in die Geschlossenstellung bewegt.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Batteriefach ein ringförmiges Lagerelement auf, in dessen Zentrum die Schwenkachse verläuft und das am Außenumfang mit einer Rastnase als erstes Rastelement versehen ist. Das Gehäuse oder der Rahmen können hierzu eine mit der Rastnase korrespondierende Rastmulde als zweites Rastelement aufweisen. Mit einer derartigen Konstruktion lässt sich ein Rastmechanismus im Achsbereich des schwenkbaren Batteriefachs realisieren.
  • In einer Weiterbildung der genannten Hörvorrichtung ist zumindest ein Teil der Rastmulde mit einer elastischen Wand gebildet, die durch die Rastnase in radialer Richtung bezogen auf die Schwenkachse federnd bewegbar ist. Durch diese federnde Bewegbarkeit der Wand kann die Abnutzung an dem Rastmechanismus verringert werden.
  • Darüber hinaus kann das erste Rastelement des Batteriefachs auch aus einem weicheren Kunststoff bestehen, als das zweite Rastelement des Gehäuses oder Rahmens. Diese Maßnahme reduziert zumindest bei dem Gehäuse oder Rahmen die Geschwindigkeit der Abnutzung, denn ein Batteriefach lässt sich wesentlich kostengünstiger ersetzen.
  • Weiterhin kann eine Batterie aus dem Batteriefach in axialer Richtung bezogen auf die Schwenkachse in einer Entnahmeposition des Batteriefachs entnehmbar sein, während in der vorgegebenen Schwenkposition, in der das Batteriefach eingerastet ist, durch einen Teil des Gehäuses eine Entnehmbarkeit der Batterie aus dem Batteriefach nicht gegeben ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Batterie aus dem Batteriefach in der eingerasteten Zwischenstellung nicht unbeabsichtigt herausfällt. Das Batteriefach ist dann betrachtet aus der Geschlossenstellung über die Einraststellung (vorgegebene Schwenkposition) in die Offenstellung zu schwenken, damit die Batterie entnommen werden kann.
  • Des Weiteren kann an dem Batteriefach oder dem Gehäuse oder Rahmen radial innerhalb des Batterieladebereichs ein drittes Rastelement angeordnet sein, um mit dem ersten oder zweiten Rastelement zusammenzuwirken, so dass das Batteriefach auch in einer weiteren, von der vorgegebenen Schwenkposition verschiedenen Schwenkposition einrastbar ist. Damit kann beispielsweise auch für die Offenstellung und/oder die Geschlossenstellung des Batteriefachs im Achsbereich des Batteriefachs ein Rastmechanismus bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines Hörgeräts mit seinen wesentlichen Komponenten gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ein HdO-Hörgerät mit einem Batteriefach in der Geschlossenstellung;
  • 3 das HdO-Hörgerät von 2 mit Batteriefach in einer eingerasteten Zwischenstellung;
  • 4 das HdO-Hörgerät von 2 mit Batteriefach in der Offenstellung;
  • 5 ein Teil des Batteriefachschwenklagers am Hörgeräterahmen;
  • 6 ein Teil des Batteriefachschwenklagers am Batteriefach;
  • 7 ein vergrößerter Ausschnitt aus 3;
  • 8 das Hörgerät von 3 bzw. 7 mit aufgeschraubtem unteren Gehäuseteil und
  • 9 eine alternative Ausführungsform des Schwenklagerteils im Vergleich zu dem von 5.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In 2 ist ein HdO-Hörgerät dargestellt, an dessen Rahmen 10 nur das Gehäuseoberteil 11 aber nicht das untere Gehäuseoberteil befestigt ist. In dem Rahmen sind zahlreiche Elektronikkomponenten 12 eingebaut. Weiterhin ist an dem Rahmen ein Batteriefach 13 schwenkbar an einer Drehachse 14 gelagert. Das Batteriefach 13 beherbergt eine Batterie 15 in Form einer Knopfzelle.
  • Das Batteriefach 13 ist in 2 in einer Geschlossenstellung dargestellt. In dieser Geschlossenstellung definiert eine parallel zur Unterkante des Batteriefachs 13 durch die Drehachse 14 verlaufende Gerade eine Bezugslinie 16.
  • In der Geschlossenstellung stehen die Kontakte 17, von denen nur einer in 2 zu erkennen ist, mit der Batterie 15 in Verbindung, so dass das Hörgerät mit Strom versorgt werden kann bzw. eingeschaltet ist. In dieser Geschlossenstellung des Batteriefachs 13, d. h. der Einschaltstellung, ist das Batteriefach 13 mit dem Rahmen 10 oder einem Gehäuseteil, z. B. der oberen Gehäusehälfte 11 verrastet.
  • In 3 ist das Batteriefach 13 in einer Zwischenposition dargestellt. Diese Zwischenposition zeichnet sich dadurch aus, dass das Batteriefach 13 um einen vorgegebenen Winkelbetrag gegenüber der Geschlossenstellung von 2 geschwenkt ist. Im vorliegenden Beispiel ist das Batteriefach 13 in der Zwischenstellung um etwa 60° geschwenkt. Der Drehwinkel des Batteriefachs 13 ist in 3 gegenüber der Bezugslinie 16 zu erkennen. In dieser Zwischenposition ist das Batteriefach 13 an dem Rahmen 10 eingerastet. Darüber hinaus haben die Kontakte 17 keine Verbindung mehr zu der Batterie 15, so dass das Hörgerät abgeschaltet ist.
  • 4 zeigt das Batteriefach 13 des Hörgeräts der 2 und 3 in der Offenstellung. Dies ist daran zu erkennen, dass das Batteriefach 13 gegenüber der Bezugslinie 16 um hier etwa 100° geschwenkt ist. Diese Stellung entspricht üblicherweise derjenigen, in der die Batterie 15 aus dem Hörgerät entnommen werden kann. Da sich die Batterie 15 in dieser Offenstellung weiter als in der Zwischenstellung von den Kontakten 17 wegbewegt hat, ist das Hörgerät auch in der Offenstellung abgeschaltet. Gegebenenfalls rastet das Batteriefach 13 auch in dieser Offenstellung ein.
  • Nachfolgend wird im Zusammenhang mit den 5 bis 7 der Rastmechanismus zum Einrasten des Batteriefachs 13 in der Zwischenstellung näher erläutert. Gemäß 5 ist in dem Rahmen 10 eine Aussparung 18 vorgesehen. Sie besitzt eine Bohrung 19, in die eine Welle eingesetzt werden kann, welche zur Realisierung der Drehachse 14 dient. An der Wand der Aussparung 18 ist eine Rastmulde 20 realisiert. Die Aussparung 18 einschließlich der Bohrung 19 bildet einen Teil des Schwenklagers am Rahmen 10. Der Rastmechanismus mit der Rastmulde 20 ist achsnah realisiert. Insbesondere ist der Rastmechanismus näher an der Schwenkachse 14 als die Batterie 15 im Batteriefach 13, d. h. näher als der Batterieladebereich, der den Raum definiert, in dem die Batterie 15 im Batteriefach 13 eingesetzt ist.
  • In 6 ist der batteriefachseitige Teil des Schwenklagers wiedergegeben. Er besitzt hier einen annähernd zylinderförmigen Lagerkörper 21 mit einer axial verlaufenden Längsbohrung 22 (d. h. ein ringförmiges Lagerelement), in die die Lagerwelle eingesteckt wird. An der Mantelfläche des Lagerkörpers 21 ist eine Rastnase 23 angeformt. Sie korrespondiert mit der Rastmulde 20 des Rahmens 10.
  • In 7 ist das Schwenklager einschließlich des Rastmechanismus im zusammengebauten Zustand dargestellt. Der Lagerkörper 21 des Batteriefachs 13 ist dort mit Hilfe einer Welle 24 in der Aussparung 18 des Rahmens 10 schwenkbar gelagert. In der dargestellten Zwischenstellung, die der Stellung von 3 entspricht, ist die Rastnase 23 in die Rastmulde 20 eingerastet. Um das Batteriefach in die Offen- bzw. Geschlossenstellung zu bewegen, muss die Rastnase 23 über die Erhöhungen links und rechts der Rastmulde 20 hinausgedreht werden. Dadurch ergibt sich eine gewisse Abnutzung des Rastmechanismus aufgrund der Reibung. Durch die Verwendung von zwei verschiedenen Kunststoffen unterschiedlicher Härte kann erreicht werden, dass bei der Reibung das Batteriefach 13 stärker abgenutzt wird als der Rahmen 10 bzw. das Gehäuse. Beispielsweise kann für den Rahmen 10 ein Kunststoff verwendet werden, der unter dem Namen „LCB" bzw. der Marke „Vectra" bekannt ist. Für das Batteriefach kann dann ein weicherer Kunststoff, z. B. „ABS" verwendet werden.
  • Der Rastmechanismus in der Nähe der Schwenkachse hat den Vorteil, dass keine Rastelemente im Außenbereich des Batteriefachs 13, d. h. in großer radialer Entfernung von der Schwenkachse, vorgesehen sein müssen. Folglich kann mit dieser Bauart eine kleinere Gesamtgröße des Hörgeräts erreicht werden.
  • Der Rastmechanismus gemäß den 5 bis 7 gewährleistet, dass das Batteriefach 13 in einer Zwischenstellung gehalten wird, so dass sich das Hörgerät nicht unbeabsichtigt einschalten kann. Dies ist nicht der Fall bei einem Batteriefach ohne Rastmechanismus, wo das Batteriefach durch einfache Bewegung des Hörgeräts zufällig in die Ein-Stellung geschwenkt werden kann. Das Batteriefach muss also bewusst in die Ein-Stellung bzw. die Geschlossenstellung gedrückt werden, indem die Rastkraft überwunden wird.
  • Weiterhin kann die Zwischenstellung gemäß 8 dazu genutzt werden, um ein Herausfallen der Batterie aus dem Batteriefach 13 zu verhindern. Ein Gehäuseunterteil 25 ist an dem Rahmen 10 angeschraubt bzw. angesteckt und verläuft bündig mit dem Gehäuseoberteil 11. Das Batteriefach 13 befindet sich in der eingerasteten Zwischenstellung (vgl. auch 3 und 7) und ein Teil des Gehäuseunterteils 25 ragt in den Raum, der durch die axiale Projektion der Batterie gebildet wird. Auf der anderen Seite des Batteriefachs, ist dies ebenso der Fall, was jedoch in 8 nicht sichtbar ist. Somit wird verhindert, dass die Batterie aus dem Batteriefach 13 entnommen werden bzw. herausfallen kann.
  • Eine Weiterentwicklung des rahmenseitigen Teils des Rastmechanismus ist in 9 dargestellt. Die 9 zeigt denjenigen Abschnitt des Rahmens 10, der auch in 5 dargestellt ist. Es ist also die Aussparung 18 des Schwenklagers einschließlich der Bohrung 19 und der Rastmulde 20 zu erkennen. Problematisch bei dem Rastmechanismus gemäß 5 ist jedoch, wie bereits angedeutet wurde, dass die Reibung zwischen der Rastnase 23 des Batteriefachs 13 und der Erhöhung 26 bzw. den Erhöhungen an der Rastmulde 20 zu einer Abnutzung führt. Dies lässt sich zum Teil durch einen weicheren Kunststoff des Batteriefachs 13 vermeiden. Um die Abnutzung jedoch weiter zu vermindern, ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel von 9 radial hinter der Rastmulde 20 bzw. der Erhöhung 26 eine Aussparung 27 vorgesehen, so dass sich zwischen den Aussparungen 18 und 27 eine elastische Wand 28 ergibt, die die Erhöhung 26 trägt. Dadurch kann beim Überdrehen des Rastmechanismus die elastische Wand 28 in radialer Richtung bezogen auf das Schwenklager nachgeben, so dass die Reibung zwischen Rastnase 23 und Erhöhung 26 und damit auch die Abnutzung der Erhöhung 26 reduziert werden kann.

Claims (7)

  1. Hörvorrichtung mit – einem Gehäuse und/oder Rahmen (10) und – einem Batteriefach (13), das in oder an dem Gehäuse oder Rahmen (10) schwenkbar zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Batteriefach (13) bezogen auf die Schwenkachse radial innerhalb des Batterieladebereichs ein erstes Rastelement (23) aufweist und – an dem Gehäuse oder Rahmen (10) ein mit dem ersten Rastelement (23) korrespondierendes zweites Rastelement (20) angebracht ist, so dass das Batteriefach (13) in einer vorgegebenen Schwenkposition zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung lösbar einrastet.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Batteriefach (13) ein ringförmiges Lagerelement (21) aufweist, in dessen Zentrum die Schwenkachse (14) verläuft und das am Außenumfang mit einer Rastnase als erstes Rastelement (23) versehen ist.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse oder der Rahmen (10) eine mit der Rastnase korrespondierende Rastmulde als zweites Rastelement (20) aufweist.
  4. Hörvorrichtung nach Anspruch 3, wobei zumindest ein Teil der Rastmulde mit einer elastischen Wand (28) gebildet ist, die durch die Rastnase in radialer Richtung bezogen auf die Schwenkachse federnd bewegbar ist.
  5. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Rastelement (23) des Batteriefachs (13) aus einem weicheren Kunststoff besteht als das zweite Rastelement (20) des Gehäuses oder Rahmens.
  6. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Batterie (15) aus dem Batteriefach (13) in axialer Richtung bezogen auf die Schwenkachse (14) in einer Entnahmeposition des Batteriefachs (13) entnehmbar ist, aber in der vorgegebenen Schwenkposition, in der das Batteriefach (13) eingerastet ist, durch einen Teil des Gehäuses eine Entnehmbarkeit der Batterie aus dem Batteriefach verhindert ist.
  7. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Batteriefach (13) oder dem Gehäuse oder Rahmen (10) radial innerhalb des Batterieladebereichs ein drittes Rastelement angeordnet ist, um mit dem ersten oder zweiten Rastelement (23, 20) zusammenzuwirken, so dass das Batteriefach (13) auch in einer weiteren, von der vorgegebenen Schwenkposition verschiedenen Schwenkposition einrastbar ist.
DE102008008668A 2008-02-12 2008-02-12 Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung Ceased DE102008008668A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008668A DE102008008668A1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
DK09150994.3T DK2091270T3 (da) 2008-02-12 2009-01-21 Høreapparat med batterifagslåsning
EP09150994A EP2091270B1 (de) 2008-02-12 2009-01-21 Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
AT09150994T ATE475272T1 (de) 2008-02-12 2009-01-21 Hörvorrichtung mit batteriefachrastung
DE502009000047T DE502009000047D1 (de) 2008-02-12 2009-01-21 Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
US12/322,982 US8194903B2 (en) 2008-02-12 2009-02-10 Hearing apparatus with battery compartment locking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008668A DE102008008668A1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008668A1 true DE102008008668A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40637040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008668A Ceased DE102008008668A1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
DE502009000047T Active DE502009000047D1 (de) 2008-02-12 2009-01-21 Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502009000047T Active DE502009000047D1 (de) 2008-02-12 2009-01-21 Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8194903B2 (de)
EP (1) EP2091270B1 (de)
AT (1) ATE475272T1 (de)
DE (2) DE102008008668A1 (de)
DK (1) DK2091270T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050569A1 (de) 2008-10-06 2010-04-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Batterielade oder Batterietür mit Verschlussvorrichtung für ein Hörgerät
DE102008060057A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerätgehäuse mit Schiebedeckel
DE102010009784A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059723A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Batterieklappenmodul
DE102009004006B3 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Batteriefach mit Rastelement für ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
WO2010103789A1 (ja) * 2009-03-10 2010-09-16 パナソニック株式会社 補聴器
EP2362683A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-31 Oticon A/S Hörgerät mit Gehäuseelement
DE102012203768A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Batteriehalterung für ein Hörgerät
EP2946570B1 (de) * 2013-01-15 2021-02-17 Advanced Bionics AG Herausnehmbarer batteriehalter in einer hörhilfevorrichtung
DK3422741T3 (da) * 2014-04-07 2020-08-03 Oticon As Høreapparatanordning der har en batteriskuffe
KR102244609B1 (ko) * 2015-04-28 2021-04-26 삼성전자주식회사 전원 차단을 위한 전자 장치 장착 구조 및 그것을 포함하는 케이스 및 전자 장치
DE102017210448B3 (de) * 2017-06-21 2018-05-30 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309834A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit Batterielade

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503253C3 (de) 1975-01-28 1986-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Am Kopf zu tragendes Schwerhörigengerät in Kleinstbauweise
NL7803967A (nl) 1978-04-14 1979-10-16 Philips Nv Hoorapparaat voorzien van een cylindrische batterijhou- der.
DE8803428U1 (de) 1988-03-14 1989-07-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
EP0674465A1 (de) 1994-03-24 1995-09-27 Phonak Ag Batteriegespeistes Hörgerät
US20070081686A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Hansaton Akustik Gmbh Hearing aid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309834A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit Batterielade

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050569A1 (de) 2008-10-06 2010-04-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Batterielade oder Batterietür mit Verschlussvorrichtung für ein Hörgerät
DE102008060057A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerätgehäuse mit Schiebedeckel
DE102010009784A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät
DE102010009784B4 (de) * 2010-03-01 2014-01-16 Audifon Gmbh & Co. Kg Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2091270A1 (de) 2009-08-19
US20090202092A1 (en) 2009-08-13
DE502009000047D1 (de) 2010-09-02
EP2091270B1 (de) 2010-07-21
US8194903B2 (en) 2012-06-05
DK2091270T3 (da) 2010-10-25
ATE475272T1 (de) 2010-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091270B1 (de) Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
EP1583395B1 (de) IdO-Hörgerät zur binauralen Versorgung eines Patienten
DE102007042324B4 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät mit Kontaktmittel und zugehöriges Batterieladegerät
DE102008052681B3 (de) Ohrstück mit Stegen
DE102007008551A1 (de) Hörvorrichtung mit magnetisch befestigtem Batteriefach
EP1903835A2 (de) Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
DE102007013420A1 (de) Hörvorrichtung mit spezieller Ladeschaltung
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
DE102011080609B4 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
DE102007023055A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
EP2884771A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
EP2026609B1 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit linear anschiebbarem Audioschuh und entsprechendes Montageverfahren
EP2574083A2 (de) IDO-Hörinstrument mit Programmierbuchse
EP2207365A1 (de) Batteriefach mit Rastelement für ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
EP2026604B1 (de) Batteriefach mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
EP2637426A1 (de) Batteriehalterung für ein Hörgerät
WO2009074360A1 (de) Hörvorrichtung mit batterieklappenmodul
DE3428166A1 (de) Im gehoergang zu tragendes hoergeraet fuer schwerhoerige oder hoerbehinderte
EP2222094B1 (de) Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit Sicherungselement
DE102020201480A1 (de) Hörgerät
EP2897377A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
EP2040489B1 (de) Hörvorrichtung mit unterschiedlich gelagertem Bedienelement
DE102010019710A1 (de) Hörvorrichtung mit individuellem Gehörgangsadapter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120214