DE102020201480A1 - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020201480A1
DE102020201480A1 DE102020201480.9A DE102020201480A DE102020201480A1 DE 102020201480 A1 DE102020201480 A1 DE 102020201480A1 DE 102020201480 A DE102020201480 A DE 102020201480A DE 102020201480 A1 DE102020201480 A1 DE 102020201480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
antenna
arm
shielding element
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201480.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hamed Hasani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Priority to DE102020201480.9A priority Critical patent/DE102020201480A1/de
Priority to EP21151047.4A priority patent/EP3863305A1/de
Priority to CN202110135756.7A priority patent/CN113225655B/zh
Priority to US17/169,743 priority patent/US11496846B2/en
Publication of DE102020201480A1 publication Critical patent/DE102020201480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/023Completely in the canal [CIC] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/49Reducing the effects of electromagnetic noise on the functioning of hearing aids, by, e.g. shielding, signal processing adaptation, selective (de)activation of electronic parts in hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hörgerät (2), insbesondere ausgebildet als klassische Hörhilfe, aufweisend ein Gehäuse (4) mit einer Grundplatte (6) und mit einer Gehäuseschale (8), aufweisend eine Anzahl elektrischer und/oder elektronischer Einheiten (12) und aufweisend eine Sende- und Empfangseinheit (20) zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen, wobei die Anzahl elektrischer und/oder elektronischer Einheiten (12) an der Grundplatte (6) befestigt sind, wobei die Sende- und Empfangseinheit (20) eine elektronische Schaltung (18) zur Generierung eines Sendesignals und eine daran gekoppelte Antenneneinheit (24) aufweist und wobei die Antenneneinheit (24) einen ersten Antennenarm (28) und ein Schirmungselement (26) zur Abschirmung des ersten Antennenarms (28) gegen die Anzahl elektrischer und/oder elektronischer Einheiten (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät, welches insbesondere ausgebildet ist als klassische Hörhilfe.
  • Als Hörgeräte bezeichnet man typischerweise klassische Hörhilfen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Im weiteren Sinne bezeichnet dieser Begriff jedoch auch Geräte, die zur Unterstützung von normal hörenden Menschen ausgebildet sind. Solche Hörgeräte werden auch als „Personal Sound Amplification Products“ oder „Personal Sound Amplification Devices“ (kurz: „PSAD“) bezeichnet. Diese sind nicht zur Kompensation von Hörverlusten vorgesehen, sondern werden gezielt zur Unterstützung und Verbesserung des normalen menschlichen Hörvermögens in spezifischen Hörsituationen eingesetzt, z.B. zur Unterstützung von Jägern auf der Jagd oder zur Unterstützung der Tierbeobachtung, um Tierlaute und sonstige von Tieren erzeugte Geräusche besser wahrnehmen zu können, für Sportreporter, um ein verbessertes Sprechen und/oder Sprachverstehen in komplexer Geräuschkulisse zu ermöglichen, für Musiker, um die Belastung des Gehöres zu reduzieren, etc..
  • Unabhängig vom vorgesehenen Einsatzzweck weisen Hörgeräte typischerweise einen Eingangswandler, eine Daten- und/oder Signalverarbeitungseinrichtung, welche üblicherweise einen Verstärker umfasst, und einen Ausgangswandler als wesentliche Komponenten auf. Der Eingangswandler ist dabei in der Regel durch einen akusto-elektrischer Wandler ausgebildet, also beispielsweise durch ein Mikrofon, und/oder durch einen elektromagnetischen Empfänger, zum Beispiel eine Induktionsspule. Als Ausgangswandler wird meist ein elektro-akustischer Wandler eingesetzt, beispielsweise ein Miniaturlautsprecher (auch als „Hörer“ bezeichnet), oder ein elektromechanischer Wandler, zum Beispiel ein Knochenleitungshörer, und die Daten- und/oder Signalverarbeitungseinrichtung ist in der Regel durch eine auf einer Leiterplatine realisierte elektronische Schaltung realisiert.
  • Derartige Hörgeräte weisen weiterhin typischerweise eine Antenneneinheit oder ein Antennenelement als sogenannte RF-Antenne auf, mittels welcher bzw. mittels welchen das Hörgerät signaltechnisch beispielsweise mit einem Bedienelement (Fernbedienung) und/oder mit einem weiteren Hörgerät koppelbar ist. In der Regel wird aus Platzgründen dieselbe Antenneneinheit bzw. dasselbe Antennenelement für das Senden und das Empfangen von Daten verwendet.
  • Bei einer sogenannten binauralen Hörvorrichtung werden zwei derartige Hörgeräte oder Hörhilfegeräte von einem Benutzer getragen, wobei zwischen den Antenneneinheiten bzw. Antennenelementen der Hörgeräte im Betrieb eine drahtlose Signalverbindung besteht. Im Betrieb werden hierbei drahtlos Daten, gegebenenfalls auch große Datenmengen, zwischen den Hörgeräten am rechten und linken Ohr ausgetauscht beziehungsweise übertragen. Die ausgetauschten Daten und Informationen ermöglichen eine besonders effektive Anpassung der Hörgeräte an eine jeweilige akustische Situation. Insbesondere wird hierdurch ein besonders authentischer Raumklang für den Benutzer ermöglicht sowie das Sprachverständnis, auch in lauten Umgebungen, verbessert.
  • Hörgeräte sind vorzugsweise besonders platzsparend und kompakt ausgeführt, sodass sie optisch möglichst unscheinbar von einem Hörgerätenutzer getragen werden können. Deswegen werden immer kleinere Hörgeräte hergestellt, welche einen zunehmend höheren Tragekomfort aufweisen und somit von einem Benutzer bei einem Tragen an oder in einem Ohr kaum wahrgenommen werden. Aufgrund des dadurch reduzierten Bauraums ist es jedoch zunehmend schwieriger konventionelle Antenneneinheiten bzw. Antennenelemente zur drahtlosen Signalübertragung in derartigen Hörgeräten unterzubringen und/oder einzubauen.
  • Diese Problematik tritt insbesondere bei IdO-Hörgeräten auf, welche in der Regel maßgefertigt sind und tief in einem Gehörgang beziehungsweise Ohrkanal des Hörgerätebenutzers einsitzen. Solche Hörgeräte sind vorzugsweise derart bauraumkompakt ausgestaltet, dass sie im Tragezustand im Wesentlichen optisch unsichtbar im Ohrkanal angeordnet sind.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaft ausgebildetes Hörgerät anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerät ist bevorzugt als Hörgerät einer eingangs genannten Art ausgebildet und typischerweise als ein In-dem-Ohr-Hörgerät (IdO-Hörgerät), beispielsweise als ein Kanal-Hörgerät (ITE: In-The-Ear, CIC: Completely-In-Channel, IIC: Invisible-In-The-Channel), ausgeführt.
  • Dabei weist das Hörgerät ein Gehäuse mit einer Grundplatte, auch Faceplate (engl.: faceplate) genannt, und mit einer Gehäuseschale auf. Hierbei ist das Gehäuse bevorzugt zweiteilig ausgestaltet und in diesem Fall bilden dann die Grundplatte und die Gehäuseschale die zwei Teile.
  • Weiter weist das Hörgerät eine Anzahl elektrischer und/oder elektronische Einheiten auf, also eine oder mehrere elektrische und/oder elektronische Einheiten, nachfolgend auch kurz E-Einheiten genannt, wobei diese Anzahl elektrischer und/oder elektronische Einheiten an der Grundplatte befestigt sind. Dabei bildet zum Beispiel ein Eingangswandler, also beispielsweise ein Mikrofon, eine solche E-Einheit aus. Alternativ oder zusätzlich bildet eine Batterie oder ein Akkumulator eine solche E-Einheit aus und/oder eine eingangs genannte Daten- und/oder Signalverarbeitungseinrichtung, nachfolgend auch einfach als Datenverarbeitungseinheit bezeichnet, bildet eine entsprechende E-Einheit aus. Eine entsprechende Datenverarbeitungseinheit weist hierbei typischerweise einen Verstärker oder eine Verstärkerfunktion auf.
  • Darüber hinaus weist das Hörgerät eine Sende- und Empfangseinheit zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen auf, wobei diese eine elektronische Schaltung zur Generierung eines Sendesignals und eine daran gekoppelte Antenneneinheit oder ein daran gekoppeltes Antennenelement aufweist. Diese Antenneneinheit weist typischerweise eine RF-Antenne der eingangs genannten Art auf oder bildet eine solche aus. Daher sind unter elektromagnetischen Wellen im Sinne dieser Anmeldung insbesondere Funksignale zu verstehen, die auch als RF-Signale bezeichnet werden.
  • Die Sende- und/oder Empfangseinheit ist nun funktionsgemäß zur Erzeugung und/oder Auswertung von mittels der Antenneneinheit versendbarer beziehungsweise empfangbarer RF-Signale geeignet und eingerichtet. Die Sendereichweite beträgt hierbei typischerweise weniger als 20 m und beispielsweise 10 m. Unter einer Reichweite ist hierbei insbesondere die Signalreichweite zu verstehen, also eine Entfernung der jeweiligen Kommunikations- oder Signalverbindung, welche maximal zwischen einem Sender und einem Empfänger bestehen darf, so dass noch eine Kommunikation zwischen diesen möglich ist.
  • Die Antenneneinheit ist weiter bevorzugt als eine Radiofrequenzantenne (RF-Antenne) beziehungsweise als ein RF-Resonator ausgebildet, beispielsweise für eine 2.4 GHz Bluetooth-Übertragung mittels eines ISM-Frequenzbands (ISM: Industrial, Scientific and Medical). Die Antenneneinheit ist somit dazu geeignet und eingerichtet elektromagnetische Funkwellen zu empfangen beziehungsweise aufzunehmen und zu versenden beziehungsweise abzugeben.
  • Im Tragezustand ist das Hörgerät vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, jedoch zumindest teilweise, in einem Ohrkanal beziehungsweise Gehörgang des Benutzers angeordnet. Vorzugsweise sind das Antennenelement und/oder die Sende- und/oder Empfangseinheit hierbei zur Korrektur von Abschwächungen und/oder Verstimmungen der RF-Signale aufgrund des Kopfes des Benutzers geeignet und eingerichtet.
  • Beim dem erfindungsgemäßen Hörgerät weist die Antenneneinheit nun einen ersten Antennenarm und ein Schirmungselement zur Abschirmung des ersten Antennenarms gegen die Anzahl E-Einheiten auf. Dabei ist im Sinne dieser Anmeldung unter einem Antennenarm typischerweise ein langgestrecktes Leiterelement, ein langgestreckter Leiter oder eine langgestreckte Leiterbahn zu verstehen und das Schirmungselement weist üblicherweise einen elektrischen Leiter auf oder ist durch einen elektrischen Leiter ausgebildet.
  • Durch die abschirmende Wirkung des Schirmungselement ergeben sich vorteilhafterweise Freiheiten bei der Ausgestaltung des Hörgerätes und insbesondere bei der Ausgestaltung der Antenneneinheit dahingehend, dass bei der Wahl der Resonanzfrequenzen oder der Resonanzfrequenz für die Antenneneinheit mögliche Störfrequenzen von den E-Einheiten nicht berücksichtigt werden müssen, sodass quasi Antenneneinheit und E-Einheiten unabhängig voneinander optimiert werden können.
  • Dadurch wird zum Beispiel die Möglichkeit geschaffen, für das Verstärken von Sendesignalen und/oder Empfangssignalen einen einfacheren Verstärker oder eine einfachere Verstärkerfunktion und somit eine einfachere Datenverarbeitungseinheit zu nutzen. In zumindest einem Anwendungsfall weist dann das Hörgerät auch einen solchen einfacheren Verstärker oder eine einfachere Datenverarbeitungseinheit auf. Außerdem lässt sich ein entsprechender Verstärker freier positionieren, d.h. dass bei der Auswahl einer geeigneten Position für den Verstärker weniger zu berücksichtigen ist. Es wird in solchen Fällen üblicherweise von einem „floating amplifier“ gesprochen.
  • Durch die zusätzlichen Freiheiten bei der Vorgabe der Resonanzfrequenz oder der Resonanzfrequenzen ist es zudem in einigen Fällen möglich, auf Anpassungselemente, wie beispielsweise einen Ohmschen Widerstand, eine Spule, einen Kondensator und/oder ein sogenanntes Balun, zu verzichten und im Falle zumindest einer Ausführung weist die Antenneneinheit auch kein solches Anpassungselement auf. D. h., dass bei dem erfindungsgemäßen Hörgerät in zumindest einem Anwendungsfall auf ein Anpassungselement der zuvor genannten Art verzichtet ist.
  • Weiter ist eine Ausführung vorteilhaft, bei der der erste Antennenarm als Freiarm ausgebbildet ist. Dabei ist im Sinne dieser Anmeldung unter einem Freiarm insbesondere ein langgestrecktes Leiterelement oder eine langgestreckte Leiterbahn mit zumindest einem Freiende oder freien Ende zu verstehen. Davon unabhängig ist die Antenneneinheit bevorzugt lediglich für eine Resonanzfrequenz ausgelegt oder ausgestaltet. Weiter bevorzugt weist die Antenneneinheit lediglich den einen zuvor genannten Freiarm auf.
  • Abgesehen davon ist das Schirmungselement zweckdienlicherweise zwischen dem ersten Antennenarm und der Anzahl E-Einheiten positioniert. Außerdem ist das Schirmungselement bevorzugt zwischen dem ersten Antennenarm und der elektronischen Schaltung der Sende- und Empfangseinheit positioniert.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn das Schirmungselement einen bogenförmigen Leiter, eine Leiterschleife oder Leiterschlaufe aufweist oder ausbildet. Typisch ist hierbei eine Geometrie des Schirmungselements, bei der das Schirmungselement zumindest näherungsweise ringförmig ausgebildet ist, also eine Ringform aufweist. Hierbei entspricht die Geometrie jedoch nicht zwingend einem geometrischen Kreis. Zudem ist die Ringform auch nicht zwingend geschlossen. Bevorzugt überspannt der bogenförmige Leiter, die Leiterschleife bzw. die Leiterschlaufe jedoch zumindest einen Bogenbereich oder Winkelbereich von wenigstens 120°, weiter bevorzugt von wenigstens 180° und insbesondere von wenigstens 300°. Weist das Schirmungselement eine Leiterschleife oder Leiterschlaufe auf, so ist zweckdienlicherweise die Anzahl E-Einheiten innerhalb der Leiterschleife bzw. der Leiterschlaufe positioniert und/oder die elektronische Schaltung der Sende- und Empfangseinheit ist innerhalb der Leiterschleife bzw. der Leiterschlaufe positioniert. Weist das Schirmungselement einen bogenförmigen Leiter auf, so umgreift dieser typischerweise die Anzahl E-Einheiten und/oder die elektronische Schaltung der Sende- und Empfangseinheit zumindest teilweise.
  • Unabhängig davon ist eine Ausführung des Schirmungselements vorteilhaft, bei der dieses einen Hilfsbaustein aufweist. Weist das Schirmungselement dann zudem einen bogenförmigen Leiter, eine Leiterschleife oder Leiterschlaufe auf, so ist der Hilfsbaustein vorzugsweise in den bogenförmigen Leiter, in die Leiterschleife bzw. in die Leiterschlaufe integriert, so dass der Hilfsbaustein quasi einen Teil oder ein Segment des bogenförmigen Leiters, der Leiterschleife bzw. der Leiterschlaufe ausbildet oder so dass der Hilfsbaustein quasi eine Leiterstrecke oder ein Leitersegment des bogenförmigen Leiters, der Leiterschleife bzw. der Leiterschlaufe ersetzt. Bei dem Hilfsbaustein handelt es sich dabei typischerweise um einen elektrischen Baustein mit einem Ohmschen Widerstand, mit einer Kapazität und/oder mit einer Induktivität, also zum Beispiel um einen Kondensator, um eine Spule, um einen Widerstand oder einfach um eine Leiter-Unterbrechung, also quasi eine Lücke.
  • Insbesondere wenn das Schirmungselement eine Art Leiterschleife aufweist, ist es außerdem von Vorteil, wenn der erste Antennenarm das Schirmungselement zumindest teilweise umgreift und dabei zum Beispiel einen Bogenbereich oder Winkelbereich von wenigstens 90° überspannt oder abdeckt. Dabei folgt dann weiter bevorzugt der Verlauf des ersten Antennenarms in zumindest einem Abschnitt in guter Näherung dem Verlauf des Schirmungselements, wobei der erste Antennenarm in diesem Bereich zudem bevorzugt mit näherungsweise gleichem Abstand zum Schirmungselement verläuft.
  • Günstig es weiter eine Ausgestaltungsvariante, bei der der erste Antennenarm über einen zweiten Antennenarm mit dem Schirmungselement verbunden ist. Hierbei ist der zweite Antennenarm bevorzugt an einem ersten Ende des ersten Antennenarms mit dem ersten Antennenarm verbunden. Je nach Ausführungsvariante weist der zweite Antennenarm außerdem einen Hilfsbaustein der zuvor genannten Art auf oder ist durch einen solchen Hilfsbaustein ausgebildet.
  • Unabhängig davon ist eine Ausführung zweckdienlich, bei der der erste Antennenarm über einen Hilfsbaustein der zuvor genannten Art mit dem Schirmungselement verbunden ist. Dieser Hilfsbaustein ist dabei vorzugsweise mit einem zweiten Ende des ersten Antennenarms mit dem ersten Antennenarm verbunden.
  • Auch ist es zweckdienlich, wenn der erste Antennenarm über einen Speisearm mit der elektrischen Schaltung der Sende- und Empfangseinheit verbunden ist. Ein entsprechender Speisearm ist dabei weiter bevorzugt in einem vorgegebenen Abstand von einem zuvor genannten zweiten Antennenarm positioniert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist die Antenneneinheit nach Art einer sogenannten PIF-Antenne (Planar Inverted F-Shaped Antenna) ausgebildet. In diesem Fall wird dann typischerweise für das Schirmungselement im Betrieb des Hörgerätes ein Massepotential oder Bezugspotential vorgegeben. Ein zuvor genannter zweiter Antennenarm, ein zuvor genannter Speisearm und der erste Antennenarm bilden dann üblicherweise ein F-förmiges Grundmuster aus einem leitfähigen Material, beispielsweise Kupfer.
  • Bevorzugt ist weiter eine Ausgestaltung, bei der die Antenneneinheit oder zumindest eine Teileinheit mit dem ersten Antennenarm und mit dem Schirmungselement in einer Raumrichtung nur eine sehr geringe Ausdehnung aufweist, typischerweise kleiner gleich 1 mm, und bei der zumindest der erste Antennenarm und das Schirmungselement im Wesentlichen in einer Ebene liegen, deren Normale parallel zu dieser Raumrichtung ausgerichtet ist.
  • Außerdem ist die Antenneneinheit oder zumindest die zuvor genannte Teileinheit bevorzugt durch eine Anzahl Leiterbahnen ausgebildet, die insbesondere auf ein Substrat oder auf die Grundplatte aufgebracht sind. Hierbei sind die Leiterbahnen zum Beispiel aufgedruckt oder mithilfe eines Beschichtungsverfahrens aufgebracht. Als Substrat, sofern verwendet, dient hierbei zum Beispiel eine Folie oder eine flexible Leiterplatte (flexibles PCB).
  • Alternativ weist die Antenneneinheit in drei orthogonale Raumrichtungen eine signifikante Ausdehnung auf. In einem solchen Fall ist die Antenneneinheit weiter bevorzugt zumindest teilweise und insbesondere vollständig in einen Kunststoff eingegossen, der zum Beispiel die Grundplatte ausbildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist die Antenneneinheit außerdem einen elektrisch leitfähigen Zusatzarm auf, der mit dem ersten Antennenarm verbunden ist. Liegen der erste Antennenarm und das Schirmungselement dann zudem im Wesentlichen in einer Ebene, so ist der Zusatzarm bevorzugt aus dieser Ebene herausgeführt oder herausgekippt. Je nach Anwendungszweck schließt sich an den Zusatzarm zudem ein weiterer Leiter oder eine weitere Leiterstruktur an, der bzw. die weiter bevorzugt außerhalb der Ebene liegt und/oder quasi von dem Zusatzarm gehalten/getragen wird und/oder über den Zusatzarm mit dem ersten Antennenarm verbunden ist.
  • Einer weiteren Ausführungsvariante entsprechend weist die Antenneneinheit weiterhin ein Anschlusselement auf, mit dessen Hilfe insbesondere der zuvor genannte Speisearm der Antenneneinheit mit der elektronischen Schaltung der Sende- und Empfangseinheit verbunden ist. Ein solches Anschlusselement ist dabei vorzugsweise als eine Art Wellenleiter ausgebildet. Je nach Anwendungsfall ist ein solcher Wellenleiter dabei als Streifenleiter, also zum Beispiel als sogenannter „Slot-waveguide“, „Slot-line-waveguide“ oder „Microstrip-line-waveguide“, und/oder als ein coplanarer Wellenleiter ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsvariante weist der Wellenleiter hierbei zum Beispiel drei parallele, in einer Ebene liegende Leiterstreifen auf, wobei zum Beispiel zwei äußeren Leiterstreifen im Betrieb des Hörgerätes auf einem Massepotential oder Bezugspotential liegen und wobei ein mittlerer Leiterstreifen im Betrieb zur Signalleitung genutzt wird. Vorteilhaft ist außerdem ein Anschlusselement, welches als Koaxialkabel ausgebildet ist.
  • Zweckdienlich ist es außerdem, wenn im Betrieb des Hörgerätes ein Massepotential oder Bezugspotential vorgegeben wird und wenn zur Vorgabe des Massepotentials oder Bezugspotentials das Schirmungselement mit der elektronischen Schaltung der Sende- und Empfangseinheit verbunden ist. Je nach Ausführungsvariante wird auf diese Weise dann das Massepotential oder Bezugspotential für das Schirmungselement vorgegeben oder für die elektronische Schaltung.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist zur Vorgabe eines Massepotentials bzw. Bezugspotentials oder des zuvor genannten Massepotentials bzw. Bezugspotentials das Schirmungselement mit zumindest einer der E-Einheiten aus der Anzahl E-Einheiten verbunden, zum Beispiel mit einer Batterie oder einem Akkumulator des Hörgerätes.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer vereinfachten und teilweise transparenten Darstellung ein Hörgerät mit einer Antenneneinheit in einer ersten Ausführung,
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht die Antenneneinheit in der ersten Ausführung,
    • 3 in einer zweiten perspektivischen Ansicht die Antenneneinheit in der ersten Ausführung zusammen mit weiteren Komponenten des Hörgeräts,
    • 4 in einer dritten perspektivischen Ansicht ein Teil der Antenneneinheit in einer zweiten Ausführung,
    • 5 in einer vierten perspektivischen Ansicht ein Teil der Antenneneinheit in einer dritten Ausführung mit einem Zusatzarm und einer damit verbundenen weiteren Leiterstruktur,
    • 6 in einer fünften perspektivischen Ansicht der Zusatzarm und die damit verbundene weitere Leiterstruktur sowie
    • 7 in einer sechsten perspektivischen Ansicht die Antenneneinheit in einer vierten Ausführung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein nachfolgend exemplarisch beschriebenes Hörgerät 2 ist in 1 in einer vereinfachten sowie teilweise transparenten Darstellung wiedergegeben und weist einen Gehäuse 4 mit einer Grundplatte 6 und mit einer Gehäuseschale 8 auf. Hierbei ist das Gehäuse 4 derart ausgestaltet, dass die Grundplatte 6 bei ausgebildetem Gehäuse 4 reversibel lösbar mit der Gehäuseschale 8 verbunden ist und sich die Grundplatte 6 durch Betätigung eines Druckknopfes 10 an der Grundplatte 6 von der Gehäuseschale 8 lösen lässt.
  • Weiter sind im Ausführungsbeispiel an der Grundplatte 6 mehrere elektrische und/oder elektronische Einheiten, nachfolgend kurz E-Einheiten 12 genannt, befestigt. Dabei bilden im Ausführungsbeispiel gemäß 3 zwei Mikrofone 14 jeweils eine dieser E-Einheiten 12 aus. Weiter bildet eine Datenverarbeitungseinheit 16 eine E-Einheit 12 aus und zwei weitere E-Einheiten 12 sind ausgebildet durch eine elektronische Schaltung 18 einer Sende- und Empfangseinheit 20 sowie durch eine Batterie 22.
  • Hierbei ist die Sende- und Empfangseinheit 20 ausgebildet zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen im Betrieb des Hörgerätes 2, insbesondere zur Kommunikation mit einem zweiten nicht dargestellten Hörgerät. Teil der Sende- und Empfangseinheit 20 ist dabei die elektronische Schaltung 18 sowie eine Antenneneinheit 24, wie sie in 2 wiedergegeben ist. Jene Antenneneinheit 24 ist im Ausführungsbeispiel als sogenannter PIF-Antenne ausgebildet und weist ein Schirmungselement 26 auf, für welches im Betrieb des Hörgerätes 2 ein Massepotential oder Bezugspotential vorgegeben wird.
  • Jenes Schirmungselement 26 ist im Ausführungsbeispiel gemäß 2 durch eine Leiterschleife ausgebildet, welche in grober Näherung eine Ringform aufweist. Hierbei umringt oder umgreift das Schirmungselement 26 die zuvor genannten E-Einheiten 12 und schirmt hierdurch einen ersten Antennenarm 28 der Antenneneinheit 24 vor diesen E-Einheiten 12 ab. Der erste Antennenarm 28 im Ausführungsbeispiel gemäß 2 als Freiarm ausgebildet.
  • Dabei liegen Schirmungselement 26 und erster Antennenarm 28 in einer Ebene und beide sind jeweils als Leiterbahnen ausgebildet, beispielsweise aus Kupfer. Je nach Ausführungsvariante sind die Leiterbahnen dabei zum Beispiel auf ein Substrat 30 aufgebracht, beispielsweise aufgedruckt, welches in 2 mit abgebildet und typischerweise Teil der Antenneneinheit 24 ist. Im Ausführungsbeispiel bildet eine Folie das Substrat 30 aus und zur Ausbildung des Hörgerätes 2 wird diese Folie zusammen mit den bereits aufgebrachten Leiterbahnen bevorzugt quasi über die E-Einheiten 12 gestülpt, an die Grundplatte 6 des Gehäuses 4 angelegt und mit der Grundplatte 6 verklebt. In diesem Zustand durchsetzen die E-Einheiten 12 einen Durchbruch im Substrat 30.
  • Der zuvor genannte erste Antennenarm 28 umgreift im Ausführungsbeispiel das Schirmungselement 26 zumindest teilweise und ist an einem ersten Ende über einen zweiten Antennenarm 32 mit dem Schirmungselement 26 verbunden. Beabstandet vom zweiten Antennenarm 32 zweigt im Ausführungsbeispiel zudem ein Speisearm 34 vom ersten Antennenarm 28 ab, über den die Antenneneinheit 24 mit der elektronischen Schaltung 18 der Sende- und Empfangseinheit 20 galvanisch verbunden ist.
  • Teil der Antenneneinheit 24 ist zudem im Ausführungsbeispiel ein Anschlusselement 36, welches in 2 als coplanarer Wellenleiter ausgebildet ist und den Speisearm 34 einerseits sowie das Schirmungselement 26 andererseits mit der elektronischen Schaltung 18 der Sende- und Empfangseinheit 20 verbindet. Hierbei weist das Anschlusselement 36 drei coplanare, parallele Leiterstreifen auf, von denen die beiden äußeren Leiterstreifen jeweils mit einem Ende der Schlaufenform des Schirmungselements 26 verbunden sind. Der zwischen den äußeren Leiterstreifen positioniert mittlere Leiterstreifen ist ergänzend mit dem Speisearm 34 verbunden und hierüber ist dann ein Sensorsignal in die Antenneneinheit 24 einspeisbar und/oder ein empfangenes Signal auslesbar. Je nach Ausführungsvariante ist das Anschlusselement 36 aus der Ebene, in der sich das Schirmungselement 26 und der erste Antennenarm 28 erstrecken, herausgekippt und steht zum Beispiel senkrecht vom Substrat 30 ab.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 3 hervorgeht ist der Druckknopf 10 im Ausführungsbeispiel außerhalb des Schirmungselements 26 positioniert. Genauer ist der Druckknopf 10 zwischen erstem Antennenarm 28 und Schirmungselement 26 angeordnet. Alternativ ist der Druckknopf 10 innerhalb des Schirmungselements 26 angeordnet oder außerhalb des ersten Antennenarms 28, also außerhalb des Schirmungselements 26 und außerhalb eines Zwischenraums zwischen Schirmungselement 26 und erstem Antennenarm 28.
  • Eine abgewandelte Ausgestaltung der Antenneneinheit 24 ist in 4 wiedergegeben oder zumindest angedeutet. Hier weisen das Schirmungselement 26 und der erster Antennenarm 28 in drei orthogonale Raumrichtungen signifikante Ausdehnungen auf, sodass wenn überhaupt nur noch bedingt von einer Anordnung in einer Ebene gesprochen werden kann. Hier bilden bandartige Leiterstrukturen den erster Antennenarm 28 und das Schirmungselement 26 aus. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind das Schirmungselement 26 und der erste Antennenarm 28 vorzugsweise in eine Kunststoffmasse eingebettet, insbesondere eine Kunststoffmasse, die die Grundplatte 6 ausbildet.
  • Die schematische Darstellung in 5 zeigt eine dritte Ausführung der Antenneneinheit 24. Der wesentliche Unterschied zur Ausführung gemäß 3 ist eine zusätzliche Leiterstruktur 38 mit einem Zusatzarm 40, der im Gegensatz zum Schirmungselement 26, zum ersten Antennenarm 28, zum zweiten Antennenarm 32 und zum Speisearm 34 nicht in der zuvor genannten Ebene liegt sondern aus dieser Ebene herausgeführt ist oder herausgekippt ist. Der Zusatzarm 40 ist also insbesondere nicht als Leiterbahn auf dem Substrat 30 ausgeführt sondern als Leiterdraht, der vom Substrat 30 absteht.
  • An den Zusatzarm 40 schließt sich im Ausführungsbeispiel gemäß 5 ein Querleiter 42 an, der zusammen mit dem Zusatzarm 40 eine T-Form ausbildet. An den Querleiter 42 wiederum schließt sich an beiden Enden jeweils ein Übergangsarm 44 an, wobei zwischen jedem Übergangsarm 44 und dem Querleiter 42 ein Knick ausgebildet ist. An jeden Übergangsarm 44 schließlich schließt sich ein U-förmiges Leiterelement 46 an, wobei die Öffnung der U-Form bevorzugt dem ersten Antennenarm 28 zugewandt ist. Die aus Zusatzarm 40, Querleiter 42, Übergansarmen 44 und U-förmigen Leiterelementen 46 gebildete zusätzliche Leiterstruktur 38 ist in 6 aus einer zweiten Perspektive und vergrößert wiedergegeben.
  • Eine vierte Ausführungsvariante der Antenneneinheit 24 ist in 7 wiedergegeben. Ausgehend von der Ausführung gemäß 3 unterscheidet sich die vierte Ausführungsvariante durch drei Hilfsbausteine 48,50,52, die Teil der Antenneneinheit 24 sind. Dabei sind zwei dieser Hilfsbausteine 48,52 in die Leiterbahnen der Antenneneinheit 24 quasi intergiert und ersetzen ausgehend von der Ausführung gemäß 3 jeweils einen Abschnitt einer Leiterbahn auf dem Substrat 30. Der Hilfsbaustein 48 ist hierbei Teil des Schirmungselements 26 und dementsprechend in die Leiterbahn des Schirmungselements 26 eingebunden. Der Hilfsbaustein 52 ist in die Leiterbahn des zweiten Antennenarms 32 eingebunden. Der dritte Hilfsbaustein 50 verbindet das zweite Ende des ersten Antennenarms 28 mit dem Schirmungselement 26.
  • Die drei Hilfsbausteine 48,50,52 sind je nach Anwendungszweck gleichartig oder unterschiedlich ausgestaltet. Davon unabhängig handelt es sich bei einem entsprechenden Element typischerweise um einen elektrischen Baustein mit einem Ohmschen Widerstand, mit einer Kapazität und/oder mit einer Induktivität, also zum Beispiel um einen Kondensator, um eine Spule, um einen Widerstand oder einfach um eine Leiter-Unterbrechung, also quasi eine Lücke.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hörgerät
    4
    Gehäuse
    6
    Grundplatte (faceplate)
    8
    Gehäuseschale
    10
    Druckknopf
    12
    E-Einheit
    14
    Mikrofon
    16
    Datenverarbeitungseinheit
    18
    elektronische Schaltung
    20
    Sende- und Empfangseinheit
    22
    Batterie
    24
    Antenneneinheit
    26
    Schirmungselement
    28
    erster Antennenarm
    30
    Substrat
    32
    zweiter Antennenarm
    34
    Speisearm
    36
    Anschlusselement
    38
    zusätzliche Leiterstruktur
    40
    Zusatzarm
    42
    Querleiter
    44
    Übergangsarm
    46
    Leiterelement
    48
    Hilfsbaustein
    50
    Hilfsbaustein
    52
    Hilfsbaustein

Claims (22)

  1. Hörgerät (2), insbesondere ausgebildet als klassische Hörhilfe, aufweisend ein Gehäuse (4) mit einer Grundplatte (6) und mit einer Gehäuseschale (8), aufweisend eine Anzahl elektrischer und/oder elektronischer Einheiten (12) und aufweisend eine Sende- und Empfangseinheit (20) zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen, wobei - die Anzahl elektrischer und/oder elektronischer Einheiten (12) an der Grundplatte (6) befestigt sind, - die Sende- und Empfangseinheit (20) eine elektronische Schaltung (18) zur Generierung eines Sendesignals und eine daran gekoppelte Antenneneinheit (24) aufweist und - die Antenneneinheit (24) einen ersten Antennenarm (28) und ein Schirmungselement (26) zur Abschirmung des ersten Antennenarms (28) gegen die Anzahl elektrischer und/oder elektronischer Einheiten (12) aufweist.
  2. Hörgerät (2) nach Anspruch 1, wobei der erste Antennenarm (28) als Freiarm ausgebildet ist.
  3. Hörgerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schirmungselement (26) zwischen dem ersten Antennenarm (28) und der Anzahl elektrischer und/oder elektronischer Einheiten (12) positioniert ist.
  4. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Schirmungselement (26) zwischen dem ersten Antennenarm (28) und der elektronischen Schaltung (18) der Sende- und Empfangseinheit (20) positioniert ist.
  5. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schirmungselement (26) eine Leiterschleife aufweist.
  6. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Schirmungselement (26) einen Hilfsbaustein (48) aufweist.
  7. Hörgerät (2) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der erste Antennenarm (28) das Schirmungselement (26) zumindest teilweise umgreift.
  8. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Antennenarm (28) über einen zweiten Antennenarm (32) mit dem Schirmungselement (26) verbunden ist.
  9. Hörgerät (2) nach Anspruch 8, wobei der zweite Antennenarm (32) mit einem ersten Ende des ersten Antennenarms (28) verbunden ist.
  10. Hörgerät (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der zweite Antennenarm (32) einen Hilfsbaustein (52) aufweist.
  11. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der erste Antennenarm (28) über einen Hilfsbaustein (50) mit dem Schirmungselement (26) verbunden ist.
  12. Hörgerät (2) nach Anspruch 11, wobei der Hilfsbaustein (50) mit einem zweiten Ende des ersten Antennenarms (28) verbunden ist.
  13. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der erste Antennenarm (28) über einen Speisearm (34) mit der elektronischen Schaltung (18) der Sende- und Empfangseinheit (20) verbunden ist.
  14. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Antenneneinheit (24) nach Art einer PIF-Antenne ausgebildet ist.
  15. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der erste Antennenarm (28) und das Schirmungselement (26) in einer Ebene liegen.
  16. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Antenneneinheit (24) eine Anzahl Leiterbahnen aufweist, die auf ein Substrat (30) oder auf die Grundplatte (6) aufgebracht sind.
  17. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Antenneneinheit (24) einen elektrisch leitfähigen Zusatzarm (40) aufweist, der mit dem ersten Antennenarm (28) verbunden ist.
  18. Hörgerät (2) nach Anspruch 17, wobei der erste Antennenarm (28) und das Schirmungselement (26) in einer Ebene liegen und wobei der Zusatzarm (40) aus dieser Ebene herausgeführt ist.
  19. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die elektronischen Schaltung (18) der Sende- und Empfangseinheit (20) über einen Wellenleiter (36) mit der Antenneneinheit (24) verbunden ist.
  20. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die elektronischen Schaltung (18) der Sende- und Empfangseinheit (20) über ein Koaxialkabel mit der Antenneneinheit (24) verbunden ist.
  21. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei zur Vorgabe eines Massepotentials oder Bezugspotentials das Schirmungselement (26) mit der elektronischen Schaltung (18) der Sende- und Empfangseinheit (20) verbunden ist.
  22. Hörgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei zur Vorgabe eines Massepotentials oder Bezugspotentials das Schirmungselement (26) mit zumindest einer elektrischen und/oder elektronischen Einheit (12) aus der Anzahl elektrischer und/oder elektronischer Einheiten (12) verbunden ist.
DE102020201480.9A 2020-02-06 2020-02-06 Hörgerät Pending DE102020201480A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201480.9A DE102020201480A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Hörgerät
EP21151047.4A EP3863305A1 (de) 2020-02-06 2021-01-12 Hörgerät
CN202110135756.7A CN113225655B (zh) 2020-02-06 2021-02-01 助听器
US17/169,743 US11496846B2 (en) 2020-02-06 2021-02-08 Hearing aid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201480.9A DE102020201480A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201480A1 true DE102020201480A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=74141410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201480.9A Pending DE102020201480A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Hörgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11496846B2 (de)
EP (1) EP3863305A1 (de)
CN (1) CN113225655B (de)
DE (1) DE102020201480A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3926975B1 (de) * 2020-06-18 2024-02-28 Sonova AG Ohrinternes hörgerät mit einem gehäuse, das akustisch gekoppelte kammern umschliesst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2802037A1 (de) 2013-04-30 2014-11-12 Starkey Laboratories, Inc. Kleine Schleifenantenne mit Kurzschlussleitern für Hörgeräte
WO2017153274A1 (de) 2016-03-07 2017-09-14 Sivantos Pte. Ltd. Antenne
DE102017012195A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät
EP3554096A1 (de) 2018-04-11 2019-10-16 GN Hearing A/S Hörgerätgehäuse mit integrierter antenne

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7652628B2 (en) * 2008-03-13 2010-01-26 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Antenna for use in earphone and earphone with integrated antenna
US8494197B2 (en) * 2008-12-19 2013-07-23 Starkey Laboratories, Inc. Antennas for custom fit hearing assistance devices
US8761699B2 (en) * 2011-12-28 2014-06-24 Freescale Semiconductor, Inc. Extendable-arm antennas, and modules and systems in which they are incorporated
US8878735B2 (en) * 2012-06-25 2014-11-04 Gn Resound A/S Antenna system for a wearable computing device
US20130343586A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Gn Resound A/S Hearing aid having a slot antenna
DK201270410A (en) * 2012-07-06 2014-01-07 Gn Resound As BTE hearing aid with an antenna partition plane
DE102013210689B3 (de) * 2013-06-07 2014-10-02 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
US9641944B2 (en) * 2013-08-16 2017-05-02 Starkey Laboratories, Inc. Method of tuning capacitance for hearing assistance device flex antenna
US9686621B2 (en) * 2013-11-11 2017-06-20 Gn Hearing A/S Hearing aid with an antenna
US10595138B2 (en) * 2014-08-15 2020-03-17 Gn Hearing A/S Hearing aid with an antenna
US9973864B2 (en) * 2015-06-24 2018-05-15 Oticon A/S Hearing device including antenna unit
US9609443B2 (en) * 2015-07-21 2017-03-28 Gn Hearing A/S In-the-ear hearing aid having combined antennas
US10440483B2 (en) * 2015-11-25 2019-10-08 Gn Hearing A/S Hearing aid with improved wireless communication
EP3491846B1 (de) * 2016-08-01 2020-06-10 Sivantos Pte. Ltd. Hörhilfegerät und hörhilfevorrichtung
US10477329B2 (en) * 2016-10-27 2019-11-12 Starkey Laboratories, Inc. Antenna structure for hearing devices
EP3451701A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-06 GN Hearing A/S Hörgerät mit antenne
EP4013071A1 (de) * 2018-02-21 2022-06-15 Oticon A/s Hörgerät mit einer antenne
US11342949B2 (en) * 2018-06-25 2022-05-24 Sonova Ag Transmission system for a body-worn electronic device
EP3629600A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 GN Hearing A/S Hörgerät mit einer von dem hörgerät ausgehenden antenne
CN112805879B (zh) * 2018-10-15 2024-04-19 索尼半导体解决方案公司 天线设备和耳机
US10931005B2 (en) * 2018-10-29 2021-02-23 Starkey Laboratories, Inc. Hearing device incorporating a primary antenna in conjunction with a chip antenna
US11158935B2 (en) * 2018-12-21 2021-10-26 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn devices with high-dielectric structural elements
US11355834B2 (en) * 2019-02-06 2022-06-07 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn electronic device incorporating an antenna substrate comprising a dielectric gel or liquid
US11140496B2 (en) * 2019-02-26 2021-10-05 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn electronic device incorporating an integrated battery/antenna module
US11122376B2 (en) * 2019-04-01 2021-09-14 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn electronic device incorporating magnetically coupled feed for an antenna
US20200404434A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn electronic device incorporating antenna matching network comprising a non-foster circuit
WO2021097783A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Goertek Technology Co., Ltd. Antenna and wireless earbud comprising the same
EP3890354A1 (de) * 2020-03-30 2021-10-06 GN Hearing A/S Hörgerät mit leiterplattenanordnung und ausgangswandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2802037A1 (de) 2013-04-30 2014-11-12 Starkey Laboratories, Inc. Kleine Schleifenantenne mit Kurzschlussleitern für Hörgeräte
WO2017153274A1 (de) 2016-03-07 2017-09-14 Sivantos Pte. Ltd. Antenne
DE102017012195A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät
EP3554096A1 (de) 2018-04-11 2019-10-16 GN Hearing A/S Hörgerätgehäuse mit integrierter antenne

Also Published As

Publication number Publication date
EP3863305A1 (de) 2021-08-11
US11496846B2 (en) 2022-11-08
CN113225655B (zh) 2022-12-13
CN113225655A (zh) 2021-08-06
US20210250709A1 (en) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782363B1 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
EP3491846B1 (de) Hörhilfegerät und hörhilfevorrichtung
EP3322032B1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
EP3490272B1 (de) Hörgerätecharge und verfahren zur herstellung einer hörgerätecharge
EP3567672B1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
DE102016207844A1 (de) Hörgerät
EP2645744B1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
EP3614494B1 (de) Performante magnetisch induktive antenne für ein hörinstrument
EP3826327B1 (de) Hörgerät
EP3313093A1 (de) Hörhilfegerät und signalverarbeitungseinrichtung für ein hörhilfegerät
DE102019219484B4 (de) Leiterplatte eines Hörgeräts
DE102020201480A1 (de) Hörgerät
EP3863304B1 (de) Hörgerät mit induktiv gekoppelter antenneneinheit
DE102021201909A1 (de) Hörgerät, Antenne für ein Hörgerät und Verfahren zur Herstellung eines Hörgeräts
DE102008054087A1 (de) Hörhilfegerät mit mindestens einem kapazitiven Näherungssensor
EP3944637A2 (de) Ite-hörgerät
EP2911312B1 (de) Antenne mit Schirmvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102021200195B4 (de) Hörgerät
DE102017220187A1 (de) Hörhilfegerät
EP4284024A1 (de) Hörgerät mit einer multifeed-antennenvorrichtung
EP2852182A1 (de) Hörinstrument mit Batteriefachschalter
DE102020214913A1 (de) Hörgerät
DE102009008618A1 (de) Hörvorrichtung mit zwei elektrischen Einheiten, die über Drähte mit einander verbunden sind.
DE102009015060A1 (de) Faceplate für ein Hörgerät mit Schaltkreisbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed