EP1903835A2 - Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung - Google Patents

Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1903835A2
EP1903835A2 EP07113667A EP07113667A EP1903835A2 EP 1903835 A2 EP1903835 A2 EP 1903835A2 EP 07113667 A EP07113667 A EP 07113667A EP 07113667 A EP07113667 A EP 07113667A EP 1903835 A2 EP1903835 A2 EP 1903835A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
shielding
magnetic
induction coil
hearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07113667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1903835A3 (de
Inventor
Markus Heerlein
Thomas Kasztelan
Wee Haw Koo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1903835A2 publication Critical patent/EP1903835A2/de
Publication of EP1903835A3 publication Critical patent/EP1903835A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/49Reducing the effects of electromagnetic noise on the functioning of hearing aids, by, e.g. shielding, signal processing adaptation, selective (de)activation of electronic parts in hearing aid

Definitions

  • the present invention relates to a handset for a portable in / on the ear hearing with a soft magnetic housing having on an outer wall a connection device, and an electro-acoustic transducer, which is arranged in the housing and can be controlled via the connection device from the outside.
  • the present invention relates to a hearing device and in particular a hearing aid with such a handset.
  • this handset can also be used for other hearing devices, such as headsets, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), in-the-ear hearing aids (IDO), Concha hearing aids are provided.
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • Concha hearing aids are provided.
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is shown in FIG 1 using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for Carrying behind the ear, one or more microphones 2 are installed for recording the sound from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing unit 3 is carried out by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • an electrodynamic loudspeaker As an electroacoustic transducer, an electrodynamic loudspeaker is often used, which uses the Lorentz force as a power source.
  • a voice coil drives a diaphragm, which generates the sound.
  • This voice coil unintentionally emits magnetic fields to the outside, which disturb other components of the hearing device or of the hearing device.
  • telemetry device which are integrated into the hearing device, affected by the strong interference of the listener with the electrodynamic coil. This is due in particular to the fact that the individual components in a hearing aid must necessarily be arranged very close to each other.
  • the listeners are therefore usually in a soft magnetic housing with high magnetic permeability, which ensures the shielding of the magnetic fields embedded.
  • the metal used is usually a nickel-iron alloy with about 75 to 80% nickel. Such an alloy is known by the name Mu-Metall (Mumetall®).
  • Mu-Metall Mu-Metall
  • a corresponding magnetically shielded electro-acoustic transducer is from the document US 4,956,868 A known. It has two housing halves with high magnetic permeability.
  • the shield of a listener is usually broken on two sides, namely on the side of the sound lasses and on the side of the electrical connection (see FIG 2). For this reason disturbing magnetic fields occur on these pages despite the housing. These interference fields affect other hearing aid components in their function.
  • a hearing aid is known with a handset, which is surrounded by a shielding plate or a shielding capsule.
  • the hearing aid on a compensation coil, which is located in front of, next to or behind the listener. However, it is not inside the shielding capsule.
  • the document describes DE 198 54 201 C2 a hearing aid with an induction coil or telecoil.
  • the device also has a compensation inductor positioned so that its compensation field is directed against the magnetic field of the listener during operation of the induction coil and reduces coupling between the earpiece and the induction coil.
  • the object of the present invention is thus to further reduce the magnetic interference emanating from a listener.
  • this object is achieved by a handset for a portable in / on the ear hearing with a soft magnetic housing having an electrical connection means on an outer wall, and an electro-acoustic transducer which is arranged in the housing and via the connection device can be controlled from the outside, wherein a shielding device is installed in the magnetic shielding housing between the outer wall and the terminal device and the electroacoustic transducer.
  • At least the part of the magnetic interference field is shielded to the outside by the shielding device in the receiver housing, which would penetrate through or on the connection device to the outside.
  • the shielding means includes a magnetic shielding plate.
  • a magnetic shielding plate which may also consist of a mu-metal is very inexpensive and can be mounted easily.
  • the shielding device may comprise an induction coil. In this way, the interference field can be actively canceled by a corresponding opposing field.
  • the induction coil may for example consist of an air coil. This has the advantage that it has a very wide dispersion.
  • the induction coil can be arranged transversely to the magnetic axis of the electromagnetic transducer. This is favorable inasmuch as the working magnetic field of the electroacoustic transducer should be influenced as little as possible.
  • the induction coil is connected in series with the electroacoustic transducer.
  • the handset according to the invention is used in a hearing device, which furthermore has a telemetry device for electromagnetic communication with an external device.
  • the telemetry device of the hearing aid can be operated relatively interference-free.
  • a listener or miniature speaker of a hearing aid is shown in perspective. It is located in a housing 10 made of mu-metal, d. H. soft magnetic nickel-iron alloy of high magnetic permeability. On the front side of the receiver housing 10 is a Schallauslassstutzen 11. On the opposite side two terminal contacts 12, 13 are integrated into the housing wall. These serve for electrical connection of the electroacoustic transducer 14 located in the housing 10. This electroacoustic transducer has a winding with which an alternating magnetic field is generated.
  • the magnetic interference fields of the winding of the electroacoustic transducer 14 are largely shielded by the housing 10.
  • a noticeable leak results in the area of the electrical contacts 12, 13, which do not represent sufficient magnetic shielding.
  • a Mu metal sheet 15 inserted between the electro-acoustic Transducer 14 and the electrical connection device, ie, the electrical contacts 12, 13, a Mu metal sheet 15 inserted.
  • This has at its left and right upper corner in each case a recess 16, 17, through which the strands 18, which connect the contact points 12, 13 with the electro-acoustic transducer 14, are guided.
  • FIG 2 is indicated by an arrow, as the additional shielding plate 15 is inserted into the housing 10.
  • the handset is shown in a plan view with inserted shielding. From this perspective, it is easy to see how the strands 18 are guided by the recesses 16, 17 from the electroacoustic transducer 14 to the contact points 12, 13.
  • the recesses 16, 17 should be kept as small as possible so that the shielding of the magnetic interference fields in the direction of the contact points 12, 13 remains as high-quality as possible.
  • FIG 4 and FIG 5 A second embodiment of a receiver according to the invention is shown in FIG 4 and FIG 5.
  • the construction of the receiver essentially corresponds to that of FIG. 2 and FIG. 3. Accordingly, an electroacoustic transducer 14 is located in a mu-metal housing 10, of which only the bottom shell is shown in the drawing.
  • the sound outlet 11 is located on the opposite side to the side with the connection points 12, 13.
  • the electro-acoustic transducer 14 is electrically connected to the contact points 12, 13.
  • an induction coil 19 is inserted into the housing 10 between the electroacoustic transducer 14 and the connection device with the connection points 12, 13.
  • the induction coil 19 does not act as passive as the shielding plate 15, but actively to compensate for the stray field of the electro-acoustic transducer 14. To the outside, however, this compensation coil also acts like a shielding unit, so that it is generally understood by the term shielding device.
  • the compensation coil 19 is designed here as an air coil. This means that it has no metal core. This has the advantage that it has a relatively high dispersion. Depending on requirements, however, it may also be completely or partially filled with a soft-magnetic core.
  • FIG. 5 shows a plan view of the coil in the state installed in the housing 10. It can be seen that the compensation coil 19 is connected in series with the winding of the electroacoustic transducer 14. The compensation results from the fact that subtract the magnetic fields and thus can not be absorbed by the very sensitive telecoil. The optimal arrangement and alignment of the compensation coil must be determined individually for each handset.
  • the shielding or compensation for some in-the-ear hearing aids makes it possible in the first place for telecoils or telemetry units to be integrated into the hearing aid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die magnetischen Störfelder, die von einem Hörer einer Hörvorrichtung und insbesondere eines Hörgeräts ausgehen, sollen weiter reduziert werden. Hierzu ist vorgesehen, dass eine Abschirmeinrichtung (15) in das Gehäuse (10) eines Hörers zur magnetischen Abschirmung zwischen der Außenwand mit einer Anschlusseinrichtung (12, 13) und einem elektroakustischen Wandler (14) eingebaut wird. Die Abschirmeinrichtung (15) kann ein weichmagnetisches Abschirmblech hoher magnetischer Permeabilität und/oder beispielsweise auch eine Kompensationsspule aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hörer für eine im/am Ohr tragbare Hörvorrichtung mit einem weichmagnetischen Gehäuse, das an einer Außenwand eine Anschlusseinrichtung aufweist, und einem elektroakustischen Wandler, der in dem Gehäuse angeordnet und über die Anschlusseinrichtung von außen ansteuerbar ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Hörvorrichtung und insbesondere ein Hörgerät mit einem derartigen Hörer. Dieser Hörer kann aber auch für andere Hörvorrichtungen, wie Headsets, Kopfhörer und dergleichen, verwendet werden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), Concha-Hörgeräte bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgerät dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Als elektroakustischer Wandler wird häufig ein elektrodynamischer Lautsprecher verwendet, der die Lorentzkraft als Kraftquelle nutzt. Eine Schwingspule treibt dabei eine Membran an, die den Schall erzeugt. Diese Schwingspule strahlt ungewollt nach außen Magnetfelder ab, die andere Bauteile der Hörvorrichtung bzw. des Hörgeräts stören. So werden beispielsweise Telemetrieeinrichtung, die in die Hörvorrichtung integriert sind, durch das starke Störfeld des Hörers mit der elektrodynamischen Spule beeinträchtigt. Dies liegt insbesondere daran, dass die einzelnen Bauteile in einem Hörgerät zwangsläufig sehr nahe beieinander angeordnet sein müssen.
  • Zur Abschirmung werden die Hörer daher in der Regel in ein weichmagnetisches Gehäuse mit hoher magnetischer Permeabilität, das die Abschirmung der Magnetfelder gewährleistet, eingebettet. Als Metall wird meist eine Nickel-Eisen-Legierung mit ca. 75 bis 80 % Nickel verwendet. Eine derartige Legierung ist unter dem Namen Mu-Metall (Mumetall ®) bekannt. Ein entsprechend magnetisch abgeschirmter elektroakustischer Wandler ist aus der Druckschrift US 4,956,868 A bekannt. Er besitzt zwei Gehäusehälften mit hoher magnetischer Permeabilität.
  • Das Abschirmgehäuse eines Hörers ist jedoch in der Regel an zwei Seiten durchbrochen, nämlich an der Seite des Schallaus lasses und an der Seite des elektrischen Anschlusses (vergleiche FIG 2). Aus diesem Grund treten an diesen Seiten trotz des Gehäuses störende Magnetfelder aus. Diese Störfelder beeinträchtigen andere Hörgerätekomponenten in ihrer Funktion.
  • Aus der Druckschrift DE 102 36 940 B3 ist ein Hörhilfegerät mit einem Hörer bekannt, der von einem Abschirmblech oder von einer Abschirmkapsel umgeben ist. Außerdem weist das Hörhilfegerät eine Kompensationsspule auf, die sich vor, neben oder hinter dem Hörer befindet. Sie befindet sich jedoch nicht innerhalb der Abschirmkapsel.
  • Weiterhin beschreibt die Druckschrift DE 198 54 201 C2 ein Hörhilfegerät mit einer Induktionsspule beziehungsweise Telefonspule. Das Gerät weist auch eine Kompensationsinduktivität auf, die so positioniert ist, dass ihr Kompensationsfeld bei Betrieb der Induktionsspule gegen das Magnetfeld des Hörers gerichtet ist und eine Kopplung zwischen dem Hörer und der Induktionsspule vermindert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die von einem Hörer ausgehenden magnetischen Störungen weiter zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Hörer für eine im/am Ohr tragbare Hörvorrichtung mit einem weichmagnetischen Gehäuse, das an einer Außenwand eine elektrische Anschlusseinrichtung aufweist, und einem elektroakustischen Wandler, der in dem Gehäuse angeordnet und über die Anschlusseinrichtung von außen ansteuerbar ist, wobei eine Abschirmeinrichtung in dem Gehäuse zur magnetischen Abschirmung zwischen der Außenwand mit der Anschlusseinrichtung und dem elektroakustischen Wandler eingebaut ist.
  • In vorteilhafter Weise wird durch die Abschirmeinrichtung in dem Hörergehäuse zumindest der Teil des magnetischen Störfelds nach außen abgeschirmt, der durch bzw. an der Anschlusseinrichtung nach außen dringen würde.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Abschirmeinrichtung ein magnetisches Abschirmblech. Ein derartiges magnetisches Abschirmblech, das auch aus einem Mu-Metall bestehen kann, ist sehr kostengünstig und lässt sich auf einfache Weise montieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Abschirmeinrichtung eine Induktionsspule aufweisen. Auf diese Weise kann das Störfeld aktiv durch ein entsprechendes Gegenfeld aufgehoben werden.
  • Die Induktionsspule kann beispielsweise aus einer Luftspule bestehen. Diese hat den Vorteil, dass sie eine sehr breite Streuung besitzt.
  • Speziell kann die Induktionsspule quer zur magnetischen Achse des elektromagnetischen Wandlers angeordnet sein. Dies ist insofern günstig, da das Arbeitsmagnetfeld des elektroakustischen Wandlers möglichst wenig beeinflusst werden soll.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Induktionsspule mit dem elektroakustischen Wandler in Serie geschaltet. Hierdurch kann ein minimaler Verschaltungsaufwand realisiert werden.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Anwendung wird der erfindungsgemäße Hörer in einem Hörgerät, das weiterhin eine Telemetrieeinrichtung zur elektromagnetischen Kommunikation mit einem externen Gerät aufweist, eingesetzt. Hiermit kann auch die Telemetrieeinrichtung des Hörgeräts verhältnismäßig störsicher betrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    ein Prinzipschaltbild des Aufbaus der Elektronik eines Hörgeräts;
    FIG 2
    einen Hörer mit geöffnetem Gehäuse vor dem Einbau eines Abschirmblechs;
    FIG 3
    eine Draufsicht auf den Hörer von FIG 2 nach dem Einbau des Abschirmblechs;
    FIG 4
    einen Hörer mit geöffnetem Gehäuse vor dem Einbau einer Induktionsspule und
    FIG 5
    den Hörer von FIG 4 in einer Draufsicht nach dem Einbau der Induktionsspule.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In FIG 2 ist perspektivisch ein Hörer bzw. Miniaturlautsprecher eines Hörgeräts dargestellt. Er befindet sich in einem Gehäuse 10 aus Mu-Metall, d. h. der weichmagnetischen Nickel-Eisen-Legierung hoher magnetischer Permeabilität. An der Frontseite des Hörergehäuses 10 befindet sich ein Schallauslassstutzen 11. An der gegenüberliegenden Seite sind in die Gehäusewand zwei Anschlusskontakte 12, 13 integriert. Diese dienen zum elektrischen Anschluss des im Gehäuse 10 befindlichen elektroakustischen Wandlers 14. Dieser elektroakustische Wandler besitzt eine Wicklung, mit der ein Wechselmagnetfeld erzeugt wird.
  • Beim Betrieb des elektroakustischen Wandlers werden die magnetischen Störfelder der Wicklung des elektroakustischen Wandlers 14 größtenteils durch das Gehäuse 10 abgeschirmt. Ein spürbares Leck ergibt sich allerdings im Bereich der E-lektrokontakte 12, 13, die keine ausreichende magnetische Abschirmung darstellen. Aus diesem Grund wird zwischen den elektroakustischen Wandler 14 und die elektrische Anschlusseinrichtung, d. h. die elektrischen Kontakte 12, 13, ein Mu-Metallblech 15 eingefügt. Dieses besitzt an seiner linken und rechten oberen Ecke jeweils eine Aussparung 16, 17, durch die die Litzen 18, die die Kontaktstellen 12, 13 mit dem elektroakustischen Wandler 14 verbinden, geführt sind. In FIG 2 ist mit einem Pfeil angedeutet, wie das zusätzliche Abschirmblech 15 in das Gehäuse 10 eingeschoben wird.
  • Der Deutlichkeit halber ist von dem Gehäuse 10 lediglich die Bodenschale gezeichnet und auf die Darstellung des Gehäusedeckels verzichtet. Damit ist der Blick ins Innere des Hörergehäuses frei.
  • In FIG 3 ist der Hörer in einer Draufsicht mit eingeschobenem Abschirmblech dargestellt. Aus dieser Perspektive ist gut zu erkennen, wie die Litzen 18 durch die Aussparungen 16, 17 vom elektroakustischen Wandler 14 zu den Kontaktstellen 12, 13 geführt sind. Die Aussparungen 16, 17 sind möglichst klein zu halten, damit die Abschirmung der magnetischen Störfelder in Richtung zu den Kontaktstellen 12, 13 möglicht hochwertig bleibt.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hörers ist in der FIG 4 und der FIG 5 dargestellt. Der Aufbau des Hörers entspricht im Wesentlichen dem der FIG 2 und der FIG 3. Demnach befindet sich ein elektroakustischer Wandler 14 in einem Mu-Metallgehäuse 10, von dem zeichnerisch nur die Bodenschale dargestellt ist. Der Schallauslassstutzen 11 befindet sich an der gegenüberliegenden Seite zu der Seite mit den Anschlussstellen 12, 13. Der elektroakustische Wandler 14 ist elektrisch an die Kontaktstellen 12, 13 angeschlossen.
  • Als Abschirmeinrichtung für Störfelder, die an der Seite der Kontaktstellen 12, 13 aus dem Gehäuse 10 treten, wird hier nicht ein Abschirmblech, sondern eine Induktionsspule 19 in das Gehäuse 10 zwischen dem elektroakustischen Wandler 14 und der Anschlusseinrichtung mit den Anschlussstellen 12, 13 eingefügt. Die Induktionsspule 19 wirkt nicht passiv wie das Abschirmblech 15, sondern aktiv zur Kompensation des Streufelds des elektroakustischen Wandlers 14. Nach außen wirkt diese Kompensationsspule jedoch auch wie eine Abschirmeinheit, so dass sie hier allgemein unter dem Begriff Abschirmeinrichtung verstanden wird.
  • Die Kompensationsspule 19 ist hier als Luftspule ausgebildet. Dies bedeutet, dass sie über keinen Metallkern verfügt. Dies hat den Vorteil, dass sie eine verhältnismäßig hohe Streuung besitzt. Je nach Bedarf kann sie aber auch vollständig oder teilweise mit einem weichmagnetischen Kern gefüllt sein.
  • Während die Kompensationsspule 19 in FIG 4 in ihrem nicht eingebauten Zustand dargestellt ist, zeigt FIG 5 in einer Draufsicht die Spule im in das Gehäuse 10 eingebauten Zustand. Dabei ist zu erkennen, dass die Kompensationsspule 19 mit der Wicklung des elektroakustischen Wandlers 14 in Serie geschaltet ist. Die Kompensation ergibt sich dadurch, dass sich die magnetischen Felder subtrahieren und damit nicht mehr von der sehr empfindlichen Telefonspule aufgenommen werden können. Die optimale Anordnung und Ausrichtung der Kompensationsspule muss für jeden Hörer individuell ermittelt werden.
  • Aufgrund der verbesserten Abschirmung bzw. Kompensation des Störfelds des elektroakustischen Wandlers 14 sind weniger Probleme mit anderen magnetisch empfindlichen Bauteilen zu erwarten. Dadurch kann die Forschungs- und Entwicklungsarbeit hinsichtlich neuer Produkte reduziert werden. Hieraus ergeben sich wiederum deutliche Kosteneinsparungen für diese neuen Produkte. Darüber hinaus wird es durch die Abschirmung bzw. Kompensation für manche In-dem-Ohr-Hörgeräte überhaupt erst möglicht, dass Telefonspulen bzw. Telemetrieeinheiten in das Hörgerät integriert werden.

Claims (7)

  1. Hörer für eine im/am Ohr tragbare Hörvorrichtung mit
    - einem weichmagnetischen Gehäuse (10), das an einer Außenwand eine elektrische Anschlusseinrichtung (12, 13) aufweist, und
    - einem elektroakustischen Wandler (14), der in dem Gehäuse (10) angeordnet und über die Anschlusseinrichtung (12, 13) von außen ansteuerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Abschirmeinrichtung (15, 19) in dem Gehäuse (10) zur magnetischen Abschirmung zwischen der Außenwand mit der Anschlusseinrichtung (12, 13) und dem elektroakustischen Wandler (14) eingebaut ist.
  2. Hörer nach Anspruch 1, wobei die Abschirmeinrichtung (15, 19) ein magnetisches Abschirmblech beinhaltet.
  3. Hörer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abschirmeinrichtung (15, 19) eine Induktionsspule aufweist.
  4. Hörer nach Anspruch 3, wobei die Induktionsspule eine Luftspule ist.
  5. Hörer nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Induktionsspule quer zur magnetischen Achse des elektromagnetischen Wandlers (14) angeordnet ist.
  6. Hörer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Induktionsspule mit dem elektroakustischen Wandler in Serie geschaltet ist.
  7. Hörgerät mit einem Hörer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Telemetrieeinrichtung zur elektromagnetischen Kommunikation mit einem externen Gerät.
EP07113667A 2006-09-19 2007-08-02 Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung Withdrawn EP1903835A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043909A DE102006043909B3 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung und Hörgerät mit diesem Hörer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1903835A2 true EP1903835A2 (de) 2008-03-26
EP1903835A3 EP1903835A3 (de) 2011-03-16

Family

ID=38828391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07113667A Withdrawn EP1903835A3 (de) 2006-09-19 2007-08-02 Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080226108A1 (de)
EP (1) EP1903835A3 (de)
DE (1) DE102006043909B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959712A2 (de) 2007-02-16 2008-08-20 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
EP2375784A3 (de) * 2010-03-26 2013-05-01 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100316896A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Research In Motion Limited Battery for wireless mobile communication device
US8357460B2 (en) * 2009-07-14 2013-01-22 Research In Motion Limited Low magnetic interference battery and mobile communication device
EP2454769B1 (de) * 2009-07-14 2018-10-10 BlackBerry Limited Batterie mit geringer magnetischer interferenz
DE102010012946B4 (de) * 2010-03-26 2012-11-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung
WO2013036770A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Knowles Electronics, Llc Rf shielding for acoustic devices
DE102013210689B3 (de) 2013-06-07 2014-10-02 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
DE102014200524A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
DE102016202658A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Sivantos Pte. Ltd. Lautsprechermodul für ein Hörgerät und Hörgerät
US10511920B2 (en) 2018-04-13 2019-12-17 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn electronic device incorporating directional magnetic antenna
CN111479201A (zh) * 2020-04-16 2020-07-31 杭州帮贡科技有限公司 一种使用效果好的音响

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671684A (en) * 1970-11-06 1972-06-20 Tibbetts Industries Magnetic transducer
DE19854201A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-21 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät mit Induktionsspule sowie Verfahren zur Reduzierung magnetischer Störfelder
DE10236940B3 (de) * 2002-08-12 2004-02-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Platzsparende Antennenanordnung für Hörhilfegeräte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4956868A (en) * 1989-10-26 1990-09-11 Industrial Research Products, Inc. Magnetically shielded electromagnetic acoustic transducer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671684A (en) * 1970-11-06 1972-06-20 Tibbetts Industries Magnetic transducer
DE19854201A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-21 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät mit Induktionsspule sowie Verfahren zur Reduzierung magnetischer Störfelder
DE10236940B3 (de) * 2002-08-12 2004-02-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Platzsparende Antennenanordnung für Hörhilfegeräte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959712A2 (de) 2007-02-16 2008-08-20 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
EP1959712A3 (de) * 2007-02-16 2009-05-06 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
EP2375784A3 (de) * 2010-03-26 2013-05-01 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung
US8649542B2 (en) 2010-03-26 2014-02-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing aid with amorphous loudspeaker shielding

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043909B3 (de) 2008-04-17
EP1903835A3 (de) 2011-03-16
US20080226108A1 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043909B3 (de) Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung und Hörgerät mit diesem Hörer
DE102013204681B4 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
DE102013210689B3 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
EP2219392B1 (de) Microfonmodul für eine hörvorrichtung
EP2437258B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzkompression mit selektiver Frequenzverschiebung
DE102009007233A1 (de) Hörvorrichtung mit Störkompensation und Entwurfsverfahren
EP1962557A2 (de) Hörvorrichtung mit einem speziellen Energieaufnahmesystem und entsprechendes Verfahren
EP2389015A2 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
DE102007017761A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
DE102007007800B3 (de) Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
EP2375784B1 (de) Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung
EP3209032B1 (de) Lautsprechermodul für ein hörgerät und hörgerät
EP2552129B1 (de) Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal
DE102006049469B4 (de) Hörgerät mit stromführendem Metallbügel
DE102010012946B4 (de) Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung
DE102007030067B4 (de) Hörgerät mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion und Verfahren
WO2012019636A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät
EP2007171B1 (de) Verschlusseinheit mit Bauelementeträger für eine Hörvorrichtung
DE102013210170B4 (de) Modulare Hörgerätegehäusevorrichtung für Hörgeräte
EP4380188A1 (de) Schallwandlereinheit
EP1912475A1 (de) Absorption elektromagnetischer Strahlungen in Hörvorrichtungen
DE102009018425A1 (de) Hörvorrichtung mit Entstörung am Signaleingang
DE102009008618A1 (de) Hörvorrichtung mit zwei elektrischen Einheiten, die über Drähte mit einander verbunden sind.
DE102009018884A1 (de) Hörer für eine Hörvorrichtung mit flexibler Kontakteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20111123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110919