DE102008007089A1 - Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug - Google Patents

Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008007089A1
DE102008007089A1 DE102008007089A DE102008007089A DE102008007089A1 DE 102008007089 A1 DE102008007089 A1 DE 102008007089A1 DE 102008007089 A DE102008007089 A DE 102008007089A DE 102008007089 A DE102008007089 A DE 102008007089A DE 102008007089 A1 DE102008007089 A1 DE 102008007089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
vehicle according
electric motors
data acquisition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008007089A
Other languages
English (en)
Inventor
Ina Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008007089A priority Critical patent/DE102008007089A1/de
Priority to DE102008028065A priority patent/DE102008028065A1/de
Priority to PCT/DE2008/001320 priority patent/WO2009024122A2/de
Publication of DE102008007089A1 publication Critical patent/DE102008007089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, das ausschließlich über einen oder mehrere Elektromotore angetrieben wird und das zur Energieversorgung dieses Elektromotors oder dieser Elektromotoren mindestens eine wiederaufladbare Batterie und eine Lade- und Leistungselektronik mit einer integrierten Datenerfassungs- und Speichereinrichtung aufweist, die den momentanen Ladezustand sowie in die Batterie eingespeiste Strommengen erfasst, und mit einer Sendeeinrichtung, die beim Anschluss an eine Stromquelle zur Wiederaufladung einer Batterie ein codiertes Signal abgibt und kontinuierlich oder nach Abschluss des Ladevorgangs Signale sendet, welche die entnommene elektrische Strommenge betreffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, das ausschließlich oder zusätzlich über einen oder mehrere Elektromotoren angetrieben wird und dass zur Energieversorgung dieses Elektromotors oder dieser Elektromotoren mindestens eine wiederaufladbare Batterie und eine Lade- und Leistungselektronik mit einer integrierten Datenerfassungs- und Speichereinrichtung aufweist, die den momentanen Ladezustand sowie die in die Batterie eingespeiste Strommenge erfasst.
  • Ein solches Fahrzeug wird in der deutschen Patentanmeldung 10 2007 0139 480.4 beschrieben. Ein solches elektromotorisch betriebenes Fahrzeug hat den Vorteil, dass auf einen Verbrennungsmotor vollständig verzichtet werden kann. Die beschriebene Ausstattung der Batterie führt im Ergebnis dazu, dass die Batterie ohne Nachteil für den Fahrzeugbenutzer ausgetauscht und durch eine geladene Batterie ersetzt wird. Die Datenerfassungs- und Speicherungseinrichtung ermöglicht eine unmittelbare Kontrolle, welche Energie tatsächlich verbraucht worden ist. Der Fahrzeugbesitzer oder der Fahrzeugbenutzer rechnet mit der Tankstelle somit nur die aus der Batterie entnommene Energie ab. Ähnlich wie es bei Propangasflaschen derzeit bereits praktiziert wird, kann somit verbrauchsorientiert eine Abrechnung erfolgen.
  • Ein Batteriewechsel ist jedoch nur bei einer Langstreckennutzung erforderlich, d. h. dann, wenn die maximale Reichweite von derzeit 400 km erreicht ist. Im Kurzstreckenverkehr ist hingegen nach wie vor die Wiederauffüllung der Batteriekapazität über vorhandene Steckdosen o. ä. Stromquellen sinnvoll. Soweit hierzu die eigene Steckdose „angezapft" wird, entstehen keine Abrechnungsprobleme. Soll jedoch das Stromnetz eines Dritten zur Energieeinspeisung in die Batterie verwendet werden, ist eine verbrauchsabhängige Abrechnung nur dann möglich, wenn an jeder Stromentnahmestelle auch ein Zähler vorgesehen ist. Wegen des hiermit verbundenen Aufwands dürfte eine Aufladestation für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern oder auf sonstigen öffentlichen Plätzen unrentabel sein.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Eingangs genannte Fahrzeug dahingehend zu verbessern, dass ohne Nachteil für denjenigen, der sein Stromnetz zur Verfügung stellt, kostenneutrale Stromentnahmen dadurch ermöglicht werden, dass Vorkehrungen für eine unmittelbare Abrechnung zwischen dem Energieversorgungsunternehmen und dem Fahrzeugführer getroffen sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug der im Anspruch 1 beschriebenen Art gelöst. Dieses Fahrzeug besitzt neben den bereits Eingangs genannten Teilen eine Sendeeinrichtung, die beim Anschluss an eine Stromquelle zur Wiederaufladung der Batterie ein codiertes Signal abgibt und kontinuierlich oder nach Abschluss des Ladevorgangs Signale sendet, welche die entnommene elektrische Strommenge betreffen. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass verbrauchsabhängige Stromabrechnungen unmittelbar dem Kunden zugeordnet werden können. Da jede Batterie in Verbindung mit jedem Fahrzeug ein individuelles, auf den Fahrzeugbesitzer hinweisendes Signal sendet, ist auch eine Fehlzuordnung ausgeschlossen, da jede Kombination eines Fahrzeugbesitzers/Fahrzeuges/eingebauter Batterie nur einfach vergeben ist. Umgekehrt kann vorgesehen werden, dass ein fehlendes codiertes Signal die betreffende Stromabnahmestelle „verschlossen hält", d. h., dass eine Stromentnahme zur Wiederaufladung der Batterie nur möglich ist, wenn sich der Stromabnehmer durch ein Code-Signal identifiziert. Auf diese Weise ist es ohne weiteres und ohne Missbrauch möglich, dass Energieversorgungsunternehmen, Parkhäuser, öffentliche Plätze oder sonstige Orte mit entsprechenden Stromabnahmemöglichkeiten ausstatten, die jeder Besitzer eines Elektrofahrzeuges nutzen kann. Prinzipiell ist es zwar auch möglich, dass andere Stromentnehmer diese Steckdosen nutzen können, jedoch setzt dies voraus, dass der betreffende Stromverbraucher geräteseitig einen entsprechenden Sender besitzt, der den Stromentnehmer über einen Code kenntlich machen.
  • Die während der Batterieladung entnommene Strommenge, die über die Lade- und Leistungselektronik gesteuert wird, wird gleichzeitig in Form eines Messsignals an den Stromlieferanten (EVU) weitergegeben. Vorzugsweise wird der Ladestrom über eine integrierte Steuereinrichtung derart geregelt, dass eine zu schnelle Wiederauf ladung der Batterie, die zu einer Schädigung führen kann, verhindert wird. Die gesendeten Signale können entweder unmittelbar in die Steckdose verkabelt oder drahtlos in Form von elektromagnetischen Signalen abgegeben werden.
  • Neben der Einsparung des Installationsaufwandes mit eigenen Zählern an jeder Steckdose wird auch der Betreiber der Anlage oder der Besitzer der Stellfläche, wo sich die jeweilige Steckdose befindet, von der Inkasso Aufgabe entlastet. Die Bereitstellung der Steckdose selbst wird dabei zusammen mit der Parkgebühr berechnet, ist aber nicht proportional zur Energieentnahme und damit wirtschaftlich sinnvoller.
  • Weiterhin wird durch dieses Abrechnungssystem sichergestellt, dass ein jeder Stromkunde immer seinen speziellen Tarif berechnet bekommt, unabhängig von der Frage, wo er den Strom entnommen hat. Besonders für Großkunden, Firmenflotten, Leihwagen- oder Fuhrunternehmen entstehen dadurch wirtschaftliche und organisatorische Vorteile.
  • Weiterhin vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Ladestrom bei fehlendem Eingangsbestätigungssignal oder bei Überschreiten eines durch die Steuereinrichtung regelbaren Schwellenwertes abgeschaltet wird. Über eine entsprechende Schutzeinrichtung kann auch gewährleistet werden, dass bei bestimmten gesendeten codierten Signalen ein säumiger Zahler oder eine insolvente Person festgestellt und von vornherein eine Stromentnahme gesperrt wird.
  • Der Vorteil des beschriebenen Fahrzeugs besteht darin, dass auch außerhalb des eigenen häuslichen oder gewerblichen Bereiches beliebig Stromquellen angezapft werden können, um so z. B. während der Arbeitszeit beim Arbeitgeber oder während Besprechungen oder Besichtigungen in einer fremden Stadt Wiederaufladvorgänge ungeachtet des Netzwerkbetreibers gestartet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1020070139480 [0002]

Claims (8)

  1. Fahrzeug, das ausschließlich oder zusätzlich über einen oder mehrere Elektromotore angetrieben wird und dass zur Energieversorgung dieses Elektromotors oder dieser Elektromotoren mindestens eine wiederaufladbare Batterie und eine Lade- und Leistungselektronik mit einer integrierten Datenerfassungs- und Speichereinrichtung aufweist, die den momentanen Ladezustand sowie in die Batterie eingespeiste Strommengen erfasst, und mit einer Sendeeinrichtung, die beim Anschluss an eine Stromquelle zur Wiederaufladung einer Batterie ein codiertes Signal abgibt und kontinuierlich oder nach Abschluss des Ladevorgangs Signale sendet, welche die entnommene elektrische Strommenge betreffen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das codierte Signal eine individuelle Kenn-Nummer enthält.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom über eine integrierte Steuereinrichtung geregelt wird.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamten Signale in die Buchse (Steckdose) der Stromquelle zur Wiederaufladung eingespeist oder drahtlos abgegeben werden.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom bei fehlendem Eingangsbestätigungssignal oder bei Überschreiten eines durch die Steuereinrichtung regelbaren Schwellenwertes abgeschaltet wird.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkunde bei jeder Entnahme nach seiner Identifizierung seinen persönlichen Stromtarif berechnet bekommt.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Code des Fahrzeuges und/oder der Batterie eine Kennzahl des Kunden eingegeben und übertragen wird.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Redundanz zur Sicherheit der Verrechnung erzeugt wird, indem die Zugehörigkeit zwischen Batteriecode und/oder Fahrzeugcode und/oder Fahrercode geprüft wird.
DE102008007089A 2007-08-21 2008-01-31 Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug Withdrawn DE102008007089A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007089A DE102008007089A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
DE102008028065A DE102008028065A1 (de) 2008-01-31 2008-06-12 Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
PCT/DE2008/001320 WO2009024122A2 (de) 2007-08-21 2008-08-12 Electromotorisch angetriebenes fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007089A DE102008007089A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007089A1 true DE102008007089A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40822089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007089A Withdrawn DE102008007089A1 (de) 2007-08-21 2008-01-31 Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
DE102008028065A Withdrawn DE102008028065A1 (de) 2007-08-21 2008-06-12 Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028065A Withdrawn DE102008028065A1 (de) 2007-08-21 2008-06-12 Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008007089A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028065A1 (de) 2008-01-31 2009-12-17 Ina Fischer Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
DE102009052927A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102009037968B4 (de) * 2009-08-20 2013-07-18 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines Elektrofahrzeugs gegenüber einer Abrechnungszentrale

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013948A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Christian Rupprecht Vorrichtung und Methode zur Auslösung eines Signals, aufgrund von eindeutigen, personenbezogenen Informationen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007089A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Ina Fischer Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013948A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Christian Rupprecht Vorrichtung und Methode zur Auslösung eines Signals, aufgrund von eindeutigen, personenbezogenen Informationen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028065A1 (de) 2008-01-31 2009-12-17 Ina Fischer Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
DE102009037968B4 (de) * 2009-08-20 2013-07-18 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines Elektrofahrzeugs gegenüber einer Abrechnungszentrale
US10131243B2 (en) 2009-08-20 2018-11-20 Innogy Se Method and device for identifying an electric vehicle by receiving a current contract key in an electric vehicle
DE102009052927A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028065A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2319725B1 (de) Zentrale Wechselrichterstation
DE69509529T2 (de) Verteilungsnetz sowie verfahren und vorrichtung zur regelung elektrischen stroms daraus
EP2324327B1 (de) Mobiler stromzähler zum ortsunabhängigen strombezug und/oder zur ortsunabhängigen stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit
EP1470627B1 (de) Elektrofahrzeug als spitzenlastversorgungseinheit
AT506911B1 (de) Verfahren und system zum regeln der intensität des ladens einer batterie
EP2192386B2 (de) Zähl- und Messpunkt-System zur Messung und Zählung von elektrischer Energie und Verfahren
DE102013216090A1 (de) Ein Fahrzeug unter erneuerbarer Energie betreibendes Managementsystem
DE102009018180A1 (de) Batteriewechselstation für wiederaufladbare Batterie
DE102008044526A1 (de) System zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE4229687A1 (de) Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102010009583A1 (de) Verfahren zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle eines beliebigen Betreibers
DE102009043380A1 (de) Unidirektionales V2G
DE102017205232A1 (de) Mobile wechselakkumulatorbetriebene Ladesäule
DE102010047676A1 (de) Straßenbeleuchtungsanlage mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge
DE102009049082A1 (de) Integriertes Energie- und Parkmanagement für Elektrofahrzeuge
DE102018203942A1 (de) Verfahren zum Reservieren einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem
EP4084991A1 (de) Dynamisch veränderliches energieverteilsystem
DE202014001252U1 (de) Schließfach als Akku Ladestation mit Ausweisleser
DE102008005551A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102011002858A1 (de) Parkleitsystem und ein Parkleitverfahren für Elektrofahrzeuge
DE102008007089A1 (de) Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
DE102011082623B3 (de) Verfahren zum Laden eines in ein Elektrokraftfahrzeug eingebauten Akkumulators
EP2182607A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von elektrischer Energie
DE102010016751A1 (de) Verfahren zum ortsunabhängigen Bezug elektrischer Energie einer mobilen Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle
DE102012025083A1 (de) Ladeeinrichtung für ein batteriebetriebenes Elektrofahrrad im öffentlichen Raum sowie mobiles Lademittel hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: B60L 11/18 AFI20080131BHDE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150203