DE102008006785B3 - Verfahren zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilicatglaskörper und Verwendung des beschichteten Glaskörpers zur Herstellung von Lampenkolben von Entladungslampen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilicatglaskörper und Verwendung des beschichteten Glaskörpers zur Herstellung von Lampenkolben von Entladungslampen Download PDF

Info

Publication number
DE102008006785B3
DE102008006785B3 DE102008006785A DE102008006785A DE102008006785B3 DE 102008006785 B3 DE102008006785 B3 DE 102008006785B3 DE 102008006785 A DE102008006785 A DE 102008006785A DE 102008006785 A DE102008006785 A DE 102008006785A DE 102008006785 B3 DE102008006785 B3 DE 102008006785B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
coating
glass body
producing
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008006785A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dr. Tratzky
Denise Trapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102008006785A priority Critical patent/DE102008006785B3/de
Priority to JP2009009640A priority patent/JP5311641B2/ja
Priority to US12/356,946 priority patent/US8097341B2/en
Priority to CNA200910126731XA priority patent/CN101497499A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006785B3 publication Critical patent/DE102008006785B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics
    • C03C2217/732Anti-reflective coatings with specific characteristics made of a single layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilicatglaskörper beschrieben, bei dem eine Beschichtungslösung mit einer Zusammensetzung von 1-6 Gew.-% HCI, 0,5-7 Gew.-% SiO2 - Sol (Feststoffanteil), 0,5-5 Gew.-% H2O, 85-98 Gew.-% leichtflüchtiges wasserlösliches organisches Lösungsmittel zur Anwendung kommt. Ein zur Beschichtung geeignetes Glas enthält (in Gew.-% auf Oxidbasis) 63-76 SiO2, > 11-20 B2O3, 1-9 Al2O3, 3-12 Alkalioxid(e), 0-10 Erdalkalioxid(e), 0-2 ZnO, 0-5 TiO2, 0-1 ZrO2, 0-1 Nb2O5, 0-1 WO3.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung einer haft- und wischfesten, poröses SiO2 enthaltenden Antireflexionsschicht auf einem Borosilicatglaskörper, also ein Verfahren zur Beschichtung eines Borosilicatglaskörpers mit einer haft- und wischfesten poröses SiO2 enthaltenden Antireflexionsschicht.
  • Es ist bekannt, dass poröse SiO2-Schichten auf Borosilicatglaskörpern schlecht haften. Das betrifft insbesondere Schichten, die unter Verwendung eines SiO2-Sols hergestellt worden sind.
  • Zur Verbesserung der Haftung wurde bereits vorgeschlagen, dem Sol Tetraethylorthosilikat zuzusetzen, dessen Zersetzungsprodukte die SiO2-Partikel untereinander und mit der Unterlage verkleben ( US 2,601,123 ). Diese Lösungen sind jedoch kompliziert herzustellen und verhältnismäßig teuer.
  • Aus EP 0 897 898 B1 ist ein Verfahren, unter Verwendung einer rein wässrigen Beschichtungslösung bekannt, die SiO2-Sole sowie Tenside enthält. Bei diesem Verfahren ist eine Vorbehandlung des zu beschichtenden Substrats mit Aceton, Ethanol und Wasser, einer stark alkalischen Reinigungslösung (1n NaOH) oder handelsüblichen Reinigungsbädern zwingend erforderlich, wobei gegebenenfalls die Reinigungswirkung durch die Anwendung von Ultraschall verstärkt werden muss. Insbesondere die Reinigungsschritte (vergl. Beispiel 1) gestalten dieses Verfahren aufwendig.
  • Aus EP 1 342 702 A1 bzw. US 6,998,177 B2 ist ein verfahrenstechnisch günstiges Verfahren bekannt, bei dem eine alkoholhaltige, Salpe tersäure-stabilisierte Suspension eines SiO2-Sols zur Anwendung kommt. Die bekannt schlechte Haft- und Wischfestigkeit der gebildeten SiO2-Partikelschicht wird dadurch vermieden, dass der Beschichtungsflüssigkeit H3PO4 zugesetzt wird. Die Haft- und Wischfestigkeit der so erzeugten Antireflexionsschicht ist zwar sehr gut, jedoch hat sich gezeigt, dass derartige Schichten im Verlauf weniger Wochen altern, was sich dadurch bemerkbar macht, dass die ursprünglich tief blauen Antireflexionsschichten verblassen und sich eintrüben, so dass der erwünschte hohe Transmissionsgrad für einfallendes Licht sowie die Wischfestigkeit zurückgehen. Diese Verblassung kann durch Abwaschen mit Wasser rückgängig gemacht werden. Sie kann vermieden werden, wenn die mit den Antireflexionsschichten versehenen Glaskörper nach ihrer Herstellung noch in der Fabrik mit Wasser gewaschen werden, womit das Alterungsproblem in der Praxis beseitigt ist. Allerdings bedeutet dieser Waschschritt einen unerwünschten zusätzlichen Aufwand.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Beschichtungsverfahren und eine Beschichtungslösung zu finden, die ähnlich einfach zu handhaben ist wie die oben beschriebene phosphorhaltige Schicht, die aber keine Alterungsprobleme hat und die nicht nach ihrer Herstellung gewaschen werden muss.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren, bei dem der mit einer Antireflexionsschicht zu versehende Glaskörper, der in Gew.-% auf Oxidbasis 63–76 SiO2, > 11–20 B2O3, 1–9 Al2O3, 3–12 ein oder mehrere Alkalioxide, 0–10 ein oder mehrere Erdalkalioxide, 0–2 ZnO, 0–1 ZrO2, 0–5 TiO2, 0–1 Nb2O5, 0–1 WO3 enthält, mit einer Lösung benetzt wird, die bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung enthält:
    1,0 bis 6 Gew.-% HCl
    0,5 bis 7 Gew.-% SiO2-Sol (Feststoffanteil)
    0,5 bis 5 Gew.-% Wasser
    85 bis 98 Gew.-% leichtflüchtiges, wasserlösli
    ches organisches Lösungsmittel
  • Der HCl-Anteil dient als Säure in an sich bekannter Weise der Stabilisierung des SiO2-Sols. Das SiO2-Sol (Kieselsol) kann nach bekannten Methoden, z. B. durch Behandeln einer wässrigen Alkalisilikat-Lösung mit Ionenaustauschern, hergestellt werden. Kieselsol ist eine wässrige Lösung von kolloidalem, amorphem SiO2. Die im Handel erhältlichen Kieselsole enthalten üblicherweise 30 bis 60 Gew.-% SiO2. Der durchschnittliche Partikeldurchmesser beträgt 5 bis 150 nm.
  • Der SiO2-Anteil in der Beschichtungslösung beträgt bevorzugt 0,5 bis 5,0 Gew.-%. Die Teilchengröße des SiO2 in der Beschichtungslösung soll 5 bis 50 nm, bevorzugt 8 bis 20 nm betragen.
  • Der Wasseranteil in der Beschichtungslösung beträgt 0,5 bis 5 Gew.-%, er stammt in der Regel aus dem Kieselsol, der Säure und den nicht immer wasserfreien Lösemitteln.
  • Der Rest der Beschichtungslösung besteht aus einem leichtflüchtigen, wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Unter leichtflüchtig wird verstanden, dass das Lösungsmittel einen Siedepunkt von 75 bis 140°C, insbesondere von 75 bis 85°C besitzt. Als wasserlösliche Lösungsmittel sind insbesondere polare Lösungsmittel geeignet. Besonders geeignet sind einwertige niedere Alkohole mit 1 bis 5 C-Atomen, z. B. Methanol, Ethanol, Propanole, Butanole und Pentanole. Weiterhin sind wasserlösliche Ketone mit 3 bis 5 C-Atomen geeignet, insbesondere Aceton, Methylethylketon, Diethylketon. Bevorzugt werden Methanol, Ethanol, Propanole, Butanole, Dimethylketon oder Mischungen davon.
  • Die Herstellung der Lösung erfolgt in der Regel so, dass das Lösungsmittel in ganzer Menge oder zu einem Teil vorgelegt wird, dann wird unter Rühren die Säure und danach unter Rühren das Silica-Sol zugegeben sowie gegebenenfalls die Restmenge an Lösungsmittel zugefügt.
  • Das Benetzen der Glaskörper mit der Beschichtungslösung kann auf beliebige Art und Weise erfolgen, z. B. durch Aufwalzen mit porösen Walzen (Schwammwalzen), durch Pinseln, Bürsten, Fluten usw., bevorzugt durch Aufsprühen und besonders bevorzugt durch Tauchen. Bei dem Tauchen werden die zu beschichtenden Glaskörper in die Lösung getaucht (mit beliebiger Geschwindigkeit, sofern nur dabei die Badflüssigkeit nicht spritzt und keine Gasblasen an dem eintauchenden Glaskörper hängen bleiben) und mit konstanter Geschwindigkeit wieder herausgezogen. Geeignete Geschwindigkeiten liegen zwischen 1 mm·s–1 bis zu etwa 100 mm·s–1. Es wird angestrebt, mit einer möglichst hohen Ziehgeschwindigkeit zu arbeiten, um hohe Produktivitätsraten zu erreichen. Die Ziehgeschwindigkeit hängt von der Verdampfungsrate der Lösung sowie der Viskosität der Lösung, den apparativen Gegebenheiten, der Temperatur der Lösung und der Atmosphäre im Ziehbereich ab und kann von jedem Fachmann leicht im Hinblick auf die örtlichen Gegebenheiten optimiert werden. In der Praxis haben sich Ziehgeschwindigkeiten von 1 bis 20 mm·s–1 bewährt.
  • Nach der Benetzung des Glaskörpers mit der Lösung wird die gebildete Schicht in an sich bekannter Weise getrocknet und eingebrannt. Das Trocknen kann auch in einem Schritt mit dem Einbrennvorgang erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass bei der Verdampfung der Lösung keine Gasblasenbildung erfolgt. Das Einbrennen erfolgt in üblicher, dem Fachmann an sich bekannter Weise bei Temperaturen von etwa 350°C (d. h. unterhalb der Transformationstemperatur Tg des Glases) bis 750°C (d. h. oberhalb der Transformationstemperatur Tg des Glases), insbesondere bei Temperaturen von 470 bis 490°C.
  • Die für das Einbrennen benötigte Zeit richtet sich nach den apparativen Gegebenheiten und kann von einem Fachmann leicht bestimmt werden. Vorzugsweise kommen Einbrennzeiten unterhalb Tg von etwa einer Stunde zur Anwendung. Bei Temperaturen oberhalb Tg sind kürzere Einbrennzeiten einzuhalten, da die Verformbarkeit des Glasrohres bei zunehmender Temperatur steigt, z. B. 15 min bei 750°C.
  • Die erzeugte Schicht besteht zu mindestens 95 Gew.-%, bevorzugt mindestens 99 Gew.-% aus SiO2. Ganz besonders wird bevorzugt, wenn die Schicht vollständig aus SiO2 besteht.
  • Die Schicht besitzt eine Porosität von etwa 10 bis 60% des Schichtvolumens. In diesem Bereich wird eine gute Entspiegelung, d. h. ein guter Durchtritt von Licht durch den entspiegelten Glaskörper erreicht.
  • Die mit dem Verfahren erzeugte Schichtdicke liegt für eine gute Entspiegelungswirkung zwischen 50 nm und 500 nm. Wird diese Schichtdicke nicht erreicht, ist gegebenenfalls vorzugsweise vor dem Einbrennen ein weiterer Beschichtungsvorgang erforderlich, wobei vor dem erneuten Beschichtungsvorgang die vorherige Beschichtung jeweils so weit getrocknet werden muss, dass sie nicht in dem zweiten Beschichtungsvorgang aufgelöst wird. Bevorzugt wird eine Schichtdicke zwischen 80 und 160 nm.
  • Der Porendurchmesser in der erzeugten Schicht soll bevorzugt 2 bis 50 nm betragen, da bei dieser Porengröße eine besonders gute antireflexive Wirkung erreicht wird.
  • Das Verfahren erlaubt die Herstellung von Antireflexionsschichten auf Borosilicatglas mit hohem B2O3-Gehalt und moderatem SiO2-Gehalt.
  • Das Verfahren erlaubt insbesondere die Herstellung von Antireflexionsschichten auf Borosilicatglas, das folgende Bestandteile (in Gew.-% auf Oxidbasis) enthält:
    SiO2 65–76
    B2O3 12–19, bevorzugt 15–19
    Al2O3 1–<5, bevorzugt 1–4,5
    Li2O + Na2O + K2O 3–12
    ein oder mehrere Erdalkalioxide 0–5
    ZnO 0–2
    TiO2 0,5–5
  • Ein besonderer Reinigungsschritt vor dem Benetzen, z. B. durch Sprühbeschichten oder Tauchen der Glaskörper in die Beschichtungslösung ist normalerweise nicht erforderlich. Lediglich wenn die Glaskörper während des Transports oder der Lagerung verschmutzt worden sind, müssen die Verschmutzungen durch einen Waschprozess wieder entfernt werden.
  • Die Beschichtung ist besonders geeignet zur Beschichtung von Borosilicatglaskörpern der oben genannten Zusammensetzungen als Glasrohr oder Glasröhrchen, insbesondere zur Herstellung von Lampenkolben, insbesondere von Entladungslampen, insbesondere von miniaturisierten Entladungslampen, sog. Backlights, zur Hintergrundbeleuchtung von Displays.
  • Die Beschichtung ist besonders geeignet zur Beschichtung von Röhrchen mit Außendurchmessern von 2,0 bis 5,0 mm und mit Wandstärken bis 0,8 mm.
  • Mit der Erfindung lassen sich Antireflexionsschichten auf Borosilicatglas erzeugen, die auch ohne Nachbehandlung alterungsfest sind und über eine hervorragende Wischbeständigkeit verfügen.
  • Beispiele
  • 1. Herstellung der Beschichtungslösungen
    • A) Stand der Technik (phosphathaltig) Analog der US 6,998,177 B2 , in Beispiel 1 wurde eine Beschichtungslösung wie folgt erzeugt: 235,8 g Isopropanol wurden mit 600,0 g 1 N-HNO3 gemischt und 10 Minuten lang gerührt. Dann wurden 104 g 85%ige H3PO4 zugegeben und erneut 5 Minuten lang gerührt. Danach wurden 640 g Kieselsol (Köstrosol 0830A, 30% SiO2, Hersteller Chemiewerke Bad Köstriz) zugesetzt und weitere 5 Minuten gerührt. Diese Mischung wurde mit 2756 g Isopropanol verdünnt und dann einen Tag stehen gelassen. Danach war die Lösung gebrauchsfertig.
    • B) Stand der Technik (phosphatfrei) Analog der US 6,998,177 B2 , in Beispiel 2 wurde eine phosphatfreie Beschichtungslösung wie folgt erzeugt: Nach der Vorschrift A) wurde eine entsprechende Lösung erzeugt mit folgenden Änderungen: Es wurde keine Phosphorsäure zugesetzt, es wurden 649 g Kieselsol verwendet.
    • C) Erfindungsgemäß Eine erfindungsgemäße Beschichtungslösung wurde wie folgt erzeugt: 235,8 g Isopropanol wurden mit 216 g 5 N-HCl versetzt, die Lösung wurde 1 Minute lang gerührt, danach wurden 187 g Kieselsol (Köstrosol 0830A) zugesetzt, es wurde wieder 1 Minute lang gerührt, die Mischung wurde mit 3361 g Isopropanol versetzt und 5 Minuten lang gerührt. Danach war die Lösung gebrauchsfertig.
  • 2. Beschichtungsverfahren
  • Glasrohre der Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) 73 SiO2, 15,6 B2O3, 1,2 Al2O3, 3,6 Na2O, 1,3 K2O, 0,7 CaO, 0,4 MgO und 4,2 TiO2 (Glas Nr. 1) mit einem Außendurchmesser von 5,0 mm und einer Wanddicke von 0,5 mm sowie einer Länge von 600 mm wurden entlang ihrer Längsachse 450 mm tief in die Beschichtungslösung eingetaucht. Die Eintauchgeschwindigkeit betrug 10 mm·s–1. Nach einer Verweilzeit von ca. 10 sec wurde das Glasrohr bei Lösung A mit einer Geschwindigkeit von 1 mm·s–1, bei Lösung B und C mit einer Geschwindigkeit von 3,8 mm·s–1 aus der Beschichtungslösung herausgezogen. Durch den Ziehprozess bildete sich ein Nassfilm auf dem Glas. Das beschichtete Glas wurde in einer beheizten Kammer bei einer Temperatur von 490°C, d. h. 10°C unterhalb Tg des Glases, eine Stunde lang behandelt.
  • Zum Vergleich wurde ein Glasrohr aus einem Borosilicatglas der Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von 81 SiO2, 13 B2O3, 2 Al2O3, 3,5 Na2O und 0,5 K2O beschichtet (Glas Nr. 2). Das Glasrohr hatte einen Außendurchmesser von 3,0 mm und eine Wanddicke von 0,7 mm.
  • 3. Wischtest
  • Da der Wischtest nach DIN 58196 5 nur für plane Glasproben geeignet ist, wurde er zur Prüfung der beschichteten Rohre entsprechend abgewandelt.
  • Als Wischkörper diente ein Baumwolltuch. Das Baumwolltuch wurde längs der Glasrohrachse mit möglichst gleichbleibendem Anpressdruck mit bis maximal 20 Wischhüben über die Beschichtung hin und her bewegt. Die Anzahl der Wischhübe bis zur kompletten Schichtentfernung ist ein Maß für die Wischfestigkeit der Schicht. > 20 sagt aus, dass die Schicht nach den 20 Wischhüben noch unversehrt war.
  • Der Wischtest wurde an Glasrohren mit einem Durchmesser von 5 mm sofort nach dem Einbrennen der Beschichtung („anfangs") vorgenommen und im 5-Tages-Zyklus bis zur Endprüfung nach 20 Tagen an derselben Probe jeweils an einer anderen Position wiederholt.
  • 4. Alterungstest
  • Weiter wurden die beschichteten Rohre bis zu drei Wochen an freier Luft gelagert. Während bei Beispiel 2 visuelle Trübungen und bei Beispiel 1 visuelle Trübungen und eine Verblassung der Farbe der Antireflexionsschicht auftraten und es im Falle von Beispiel 4 und Beispiel 5 zu kristallartigen Ausblühungen kam, traten bei den erfindungsgemäß beschichteten Glaskörpern (s. Beispiel 3) keinerlei Verblassungen, Eintrübungen oder Ausblühungen auf.
  • 5. Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
    Glas Nr. Einbrenntemperatur [°C] Alterungsbeständigkeit Wischfestigkeit [Hübe]
    Beispiel 1 mit Phosphat (Lösung A) (Stand der Technik) 1 490 stark verblasst nach 3 Wochen anfangs > 20, nach 20 Tagen Alterung > 20
    Beispiel 2 phosphatfrei (Lösung B) (Stand der Technik) 1 490 Stark verblasst nach 3 Wochen, punktartige Eintrübung nach 3 Wochen anfangs 15, nach 20 Tagen Alterung 1
    Beispiel 3 (Lösung C) erfindungsgemäß 1 490 keine Verblassung anfangs > 20, Nach 20 Tagen Alterung> 20
    Beispiel 4 (Lösung A) 2 490 keine Verblassung, kristallartige Ausblühung anfangs 20, nach 10 Tagen Alterung 5
    Beispiel 5 (Lösung C) 2 keine Verblassung, kristallartige Ausblühung anfangs 20, nach 10 Tagen Alterung 8
  • Aus diesen Beispielen wird die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer haft- und wischfesten, poröses SiO2 enthaltenden Antireflexionsschicht auf einem Borosilicatglaskörper gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Benetzen des zu beschichtenden Körpers, der (in Gew.-% auf Oxidbasis) enthält 63–76 SiO2 > 11–20 B2O3 1–9 Al2O3 3–12 Alkalioxid(e) 0–10 Erdalkalioxide(e) 0–2 ZnO 0–5 TiO2 0–1 ZrO2 0–1 Nb2O5 0–1 WO3
    mit einer Beschichtungslösung, – die enthält 1,0 bis 6,0 Gew.-% HCl 0,5 bis 7,0 Gew.-% SiO2-Sol (Feststoffanteil) 0,5 bis 5 Gew.-% Wasser 85 bis 98 Gew.-% leichtflüchtiges, wasserlösliches organisches Lösungsmittel,
    – und Trocknen und Einbrennen der Beschichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu beschichtende Körper enhält (in Gew.-% auf Oxidbasis): 65–76 SiO2 12–19 B2O3 1–<5 Al2O3 3–12 Alkalioxid(e) 0–5 Erdalkalioxid(e) 0–2 ZnO 0,5–5 TiO2
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Verwendung einer Beschichtungslösung aus 1,0 bis 6,0 Gew.-% HCl 0,5 bis 7,0 Gew.-% SiO2-Sol (Feststoffanteil) 0,5 bis 5,0 Gew.-% Wasser 85 bis 98 Gew.-% Methanol und/oder Ethanol und/oder Propanol und/oder Butanol und/oder Di methylketon und/oder Methyl-ethyl-keton
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzung des zu beschichtenden Körpers durch Eintauchen in die Beschichtungslösung erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen aus der Tauchlösung mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 100 mm·s–1, insbesondere 1 bis 20 mm·s–1 erfolgt.
  6. Verwendung eines gemäß dem Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 beschichteten Glaskörpers zur Herstellung von Lampenkolben von Entladungslampen, insbesondere von miniaturisierten Entladungslampen.
DE102008006785A 2008-01-30 2008-01-30 Verfahren zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilicatglaskörper und Verwendung des beschichteten Glaskörpers zur Herstellung von Lampenkolben von Entladungslampen Active DE102008006785B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006785A DE102008006785B3 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Verfahren zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilicatglaskörper und Verwendung des beschichteten Glaskörpers zur Herstellung von Lampenkolben von Entladungslampen
JP2009009640A JP5311641B2 (ja) 2008-01-30 2009-01-20 硼珪酸ガラス体上への反射防止層の製造方法
US12/356,946 US8097341B2 (en) 2008-01-30 2009-01-21 Process for producing a wipe-proof antireflection layer on a borosilicate glass body
CNA200910126731XA CN101497499A (zh) 2008-01-30 2009-01-22 制备硼硅酸盐玻璃体上的耐擦拭抗反射层的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006785A DE102008006785B3 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Verfahren zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilicatglaskörper und Verwendung des beschichteten Glaskörpers zur Herstellung von Lampenkolben von Entladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006785B3 true DE102008006785B3 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006785A Active DE102008006785B3 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Verfahren zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilicatglaskörper und Verwendung des beschichteten Glaskörpers zur Herstellung von Lampenkolben von Entladungslampen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8097341B2 (de)
JP (1) JP5311641B2 (de)
CN (1) CN101497499A (de)
DE (1) DE102008006785B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562143A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Schott AG Borosilikatglaszusammensetzung für die Herstellung von Glasrohren und seine Verwendung für die Herstellung von Glasrohren und als Hüllrohr für Lampen
DE102011081533A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Schott Ag Borosilikatglaszusammensetzung für Glasrohre
CN116694217A (zh) * 2023-07-03 2023-09-05 天津市职业大学 一种太阳光催化自清洁涂料及其制备和应用方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012086806A1 (ja) * 2010-12-24 2012-06-28 旭硝子株式会社 低反射膜を有する物品
CZ304081B6 (cs) * 2012-03-30 2013-10-02 Vysoká skola chemicko-technologická v Praze Zpusob prípravy antireflexní vrstvy na povrchu výrobku z kremicitých a boritokremicitých skel a antireflexní vrstva
CN108892391A (zh) * 2018-09-17 2018-11-27 佛山皖和新能源科技有限公司 一种耐刮擦型增透膜材料的制备方法
CN109721252A (zh) * 2019-01-30 2019-05-07 虞定生 一种玻璃碗及其加工工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601123A (en) * 1947-04-05 1952-06-17 American Optical Corp Composition for reducing the reflection of light
EP1342702A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 Schott Glas Glaskörper mit poröser Beschichtung
EP0897898B1 (de) * 1997-08-16 2004-04-28 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018697A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Substrate mit einer Dickschicht aus anorganischem Gel-, Glas-, Glaskeramik- oder Keramikmaterial, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE10051725A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Merck Patent Gmbh Wäßrige Beschichtungslösung für abriebfeste SiO2-Antireflexschichten
DE10146687C1 (de) * 2001-09-21 2003-06-26 Flabeg Solarglas Gmbh & Co Kg Glas mit einer porösen Antireflex-Oberflächenbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung des Glases und Verwendung eines derartigen Glases
JP4489614B2 (ja) * 2005-03-02 2010-06-23 セントラル硝子株式会社 ガラス基材の曲げ強度の向上方法
JP5214138B2 (ja) * 2006-06-20 2013-06-19 モーメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・インク ガラス品およびその製法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601123A (en) * 1947-04-05 1952-06-17 American Optical Corp Composition for reducing the reflection of light
EP0897898B1 (de) * 1997-08-16 2004-04-28 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
EP1342702A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 Schott Glas Glaskörper mit poröser Beschichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562143A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Schott AG Borosilikatglaszusammensetzung für die Herstellung von Glasrohren und seine Verwendung für die Herstellung von Glasrohren und als Hüllrohr für Lampen
DE102011081532A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Schott Ag Borosilikatglaszusammensetzung für die Herstellung von Glasrohren
DE102011081533A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Schott Ag Borosilikatglaszusammensetzung für Glasrohre
US8937027B2 (en) 2011-08-25 2015-01-20 Schott Ag Borosilicate glass composition for producing glass tubes and its use for producing glass tubes and as outer tube for lamps
DE102011081532B4 (de) * 2011-08-25 2016-04-21 Schott Ag Borosilikatglaszusammensetzung für die Herstellung von Glasrohren und seine Verwendung für die Herstellung von Glasrohren und als Hüllrohr für Lampen
DE102011081533B4 (de) * 2011-08-25 2016-04-21 Schott Ag Borosilikatqlaszusammensetzung und ihre Verwendunq zur Herstellung von Glasrohren und Lampen
CN116694217A (zh) * 2023-07-03 2023-09-05 天津市职业大学 一种太阳光催化自清洁涂料及其制备和应用方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP5311641B2 (ja) 2013-10-09
JP2009179550A (ja) 2009-08-13
CN101497499A (zh) 2009-08-05
US20090191413A1 (en) 2009-07-30
US8097341B2 (en) 2012-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006785B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilicatglaskörper und Verwendung des beschichteten Glaskörpers zur Herstellung von Lampenkolben von Entladungslampen
DE102006041469B3 (de) Verfahren und Beschichtungslösung zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilikatglaskörper
DE102008062881B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Glasformkörpers
EP1342702B1 (de) Glaskörper mit poröser Beschichtung
DE822714C (de) Verfahren zur Herstellung eines die Reflexion vermindernden Films auf der Oberflaeche eines Glasgegenstandes
EP0897898B1 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
DE102005020168A1 (de) Entspiegelungsschicht und Verfahren zu deren Aufbringung
EP0642475B1 (de) Verfahren zur herstellung von glassubstraten mit verbesserter langzeitstandfähigkeit bei erhöhten temperaturen
DE10051725A1 (de) Wäßrige Beschichtungslösung für abriebfeste SiO2-Antireflexschichten
DE2016074C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer reflexionsvermindernden Schicht auf der Glasoberflache eines Bildschirms und Glasoberflache eines Bildschirms, die eine nach diesem Verfahren herge stellte reflexionsvermindernde Schicht aufweist
EP1685075A2 (de) Gegenstand mit leicht reinigbarer oberfläche und verfahren zu seiner herstellung
EP1430001A2 (de) Glas mit einer porösen antireflex-oberflächenbeschchtung sowie verfahren zur herstellung des glases
WO2003027015A1 (de) Neuartiges hybrid-sol zur herstellung abriebfester sio2-antireflexschichten
DE3841255C2 (de)
WO1988009776A1 (en) Process for manufacturing glasses possessing high resistance to fracture
DE102006056088A1 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation
DE69909681T2 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Metalloxid-Dünnschicht auf einem Glassubstrat, so beschichtetetes Glassubstrat
DE102007053839B4 (de) Verwendung eines beschichteten, transparenten Substrats zur Beeinflussung der menschlichen Psyche
AT398753B (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE19828231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
WO2012037589A2 (de) Verfahren und mittel zum behandeln von glasgegenständen
DE10101926A1 (de) Ätzpasten für anorganische Oberflächen
DE102018008593B3 (de) Verfahren zum Behandeln eines Substrats aus Glas oder eines glasartigen Substrats auf Basis von Siliziumdioxid
DE102013009881B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer SiO2-Antireflexbeschichtung, SiO2 -Antireflexbeschichtetes Substrat und dessen Verwendung
DE10392399T5 (de) Dünner Siliciumdioxidfilm, Siliciumdioxid-Titandioxid-Verbundfilm und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition