DE102008003930A1 - Klimaanlage für Fahrzeug - Google Patents

Klimaanlage für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008003930A1
DE102008003930A1 DE102008003930A DE102008003930A DE102008003930A1 DE 102008003930 A1 DE102008003930 A1 DE 102008003930A1 DE 102008003930 A DE102008003930 A DE 102008003930A DE 102008003930 A DE102008003930 A DE 102008003930A DE 102008003930 A1 DE102008003930 A1 DE 102008003930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
air
tao
heating
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003930A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuyo Kariya Oomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008003930A1 publication Critical patent/DE102008003930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/004Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/025Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from both the cooling liquid and the exhaust gases of the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/034Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from an electric heating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Klimaanlage für ein Fahrzeug umfasst eine Hauptheizung (51) zum Heizen von Luft in einem Fahrzeugraum unter Verwendung von Kühlmittel eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs als eine Wärmequelle und eine Zusatzheizung (7b, 7c, 7d) zum Heizen von Luft in dem Fahrzeugraum unter Verwendung einer anderen Wärmequelle als Abwärme des Verbrennungsmotors. In der Klimaanlage wird ein Anforderungssignal zum Anfordern des Anlassens des Verbrennungsmotors ausgegeben, wenn bestimmt wird, dass eine Temperatur des Kühlmittels des Verbrennungsmotors niedriger als ein Schwellwert ist, und der Schwellwert wird basierend auf einem Betriebszustand der Zusatzheizung eingestellt, so dass der Schwellwert verringert wird, wenn eine von der Zusatzheizung erzeugte Wärmemenge zunimmt. Entsprechend wird das Anlassen des Verbrennungsmotors schwieriger, wenn die Heizkapazität der Zusatzheizung zunimmt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimaanlage mit einer Heizung zum Heizen von Luft in einem Fahrzeugraum unter Verwendung von Abwärme von einem Verbrennungsmotor.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmlicherweise bestimmt eine Klimaanlage für ein Hybridfahrzeug basierend auf Sensorsignalen oder ähnlichem von einem Innenlufttemperatursensor und einem Außenlufttemperatursensor, ob es notwendig ist, das Innere des Fahrzeugs zu heizen oder nicht, selbst wenn die von einem Wassertemperatursensor erfasste Temperatur von Kühlmittel eines Verbrennungsmotors niedrig ist. Wenn das Heizen des Fahrzeuginneren als notwendig bestimmt wird, wird der Verbrennungsmotor selbst in einem Betriebszustand des Hybridfahrzeugs beim Anlassen oder während eines Fahrzeugbetriebs mit niedriger Geschwindigkeit betrieben. Daher kann das Kühlmittel in einem Wasserkühlmantel des Verbrennungsmotors hinreichend erwärmt werden, und erwärmtes Wasser wird an einen Heizungskern zugeführt, um das Fahrzeuginnere zu heizen (siehe zum Beispiel JP-A-10-278569 ).
  • Wenn das Heizen des Fahrzeuginneren in der vorstehenden Klimaanlage als notwendig bestimmt wird, wird der Motor betrieben, um eine Heizkapazität in der Klimaanlage sicherzustellen. In diesem Fall wird jedoch der Brennstoffwirkungsgrad verschlechtert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts der vorangehenden Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klimaanlage für ein Fahrzeug bereitzustellen, die die Heizleistung in einer Klimaanlage sicherstellt, während die Verschlechterung des Brennstoffwirkungsgrads in einem Verbrennungsmotor unterdrückt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Klimaanlage für ein Fahrzeug eine Hauptheizung zum Heizen von Luft in einem Fahrzeugraum unter Verwendung von Kühlmittel eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs als eine Wärmequelle, eine Zusatzheizung zum Heizen von Luft in dem Fahrzeugraum unter Verwendung einer anderen Wärmequelle als Abwärme des Verbrennungsmotors, eine Signalausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines Anforderungssignals zum Anfordern des Anlassens des Verbrennungsmotors, wenn bestimmt wird, dass eine Temperatur des Kühlmittels des Verbrennungsmotors niedriger als ein Schwellwert ist, und eine Schwellwerteinstelleinrichtung zum Einstellen des Schwellwerts basierend auf einem Betriebszustand der Zusatzheizung, so dass der Schwellwert verringert wird, wenn eine von der Zusatzheizung erzeugte Wärmemenge zunimmt.
  • Wenn folglich die von der Zusatzheizung erzeugte Wärmemenge weiter erhöht wird, wird es schwieriger zu bestimmen, dass die Temperatur des Kühlmittels des Verbrennungsmotors niedriger als der Schwellwert ist, dadurch wird es schwieriger, das Anforderungssignal zum Anfordern des Anlassens des Verbrennungsmotors auszugeben. Folglich kann die Heizleistung der Klimaanlage verbessert werden, während die Verschlechterung des Brennstoffwirkungsgrads in dem Verbrennungsmotor begrenzt werden kann.
  • Die Klimaanlage kann ferner versehen sein mit: einem Klimaanlagengehäuse mit einem Luftauslass zum Ausblasen von Luft in den Fahrzeugraum, einem in dem Klimaanlagengehäuse angeordneten Gebläse zum Blasen von Luft in Richtung des Luftauslasses, einem in dem Klimaanlagengehäuse angeordneten Kühler zum Kühlen der von dem Gebläse geblasenen Luft, einer Temperatureinstelleinrichtung zum Einstellen einer Temperatur von Luft, die von dem Luftauslass in den Fahrzeugraum geblasen werden soll, durch Einstellen einer Menge an Wärme, die der gekühlten Luft von der Hauptheizung zugeführt werden soll, einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Umgebungszustands in dem Fahrzeugraum, einer Berechnungseinrichtung zum Berechnen einer Zieltemperatur (TAO) von Luft, die aus dem Luftauslass geblasen werden soll, basierend auf einem Erfassungswert der Erfassungseinrichtung, wobei die Zieltemperatur (TAO) benötigt wird, um die Lufttemperatur in dem Fahrzeugraum auf einer voreingestellten Temperatur zu halten, und einer Temperatursteuereinrichtung zum Steuern der Temperatureinstelleinrichtung derart, dass die Temperatur der aus dem Luftauslass ausgeblasenen Luft sich der Zieltemperatur (TAO) annähert. Wenn in diesem Fall die Zieltemperatur (TAO) niedriger als eine erste Temperatur ist, wird das Anforderungssignal von der Signalausgabeeinrichtung nicht ausgegeben; und wenn die Zieltemperatur (TAO) gleich oder höher als die erste Temperatur und niedriger als eine zweite Temperatur ist, welche höher als die erste Temperatur ist, wird der Schwellwert erhöht, wenn die Zieltemperatur (TAO) steigt. Wenn die Zieltemperatur (TAO) außerdem gleich oder höher als die zweite Temperatur ist, ist der Schwellwert ein konstanter Wert, und der konstante Wert wird derart festgelegt, dass er verringert wird, wenn die von der Zusatzheizung erzeugte Wärmemenge zunimmt.
  • Zum Beispiel wird die zweite Temperatur derart festgelegt, dass sie sich für jede Stufe der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme unterscheidet. Wenn die Zieltemperatur (TAO) in diesem Fall gleich oder höher als die erste Temperatur und niedriger als die zweite Temperatur ist, wird ein Gradient der Zieltemperatur (TAO) in Bezug auf den Schwellwert für jede von der Zusatzheizung erzeugte Wärmestufe derart festgelegt, dass er den gleichen Wert hat. Alternativ wird die zweite Temperatur für jede Stufe der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme auf die gleiche Temperatur festgelegt. Wenn die Zieltemperatur (TAO) in diesem Fall gleich oder höher als die erste Temperatur und niedriger als die zweite Temperatur ist, wird ein Gradient der Zieltemperatur (TAO) in Bezug auf den Schwellwert für jede Stufe der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme unterschiedlich festgelegt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Klimaanlage für ein Fahrzeug: ein Klimaanlagengehäuse mit einem Luftauslass zum Ausblasen von Luft in einen Fahrzeugraum; ein in dem Klimaanlagengehäuse angeordnetes Gebläse zum Blasen von Luft in Richtung des Luftauslasses; einen in dem Klimaanlagengehäuse angeordneten Kühler zum Kühlen der von dem Gebläse geblasenen Luft; eine Hauptheizung zum Heizen von Luft von dem Kühler unter Verwendung von Kühlmittel eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs als eine Wärmequelle; eine Zusatzheizung zum Heizen von Luft, die in den Fahrzeugraum geblasen werden soll, unter Verwendung einer anderen Wärmequelle als Abwärme von dem Verbrennungsmotor; eine Temperatureinstelleinrichtung zum Einstellen einer Temperatur von Luft, die von dem Luftauslass in den Fahrzeugraum geblasen werden soll, durch Einstellen einer Menge an Wärme, die der gekühlten Luft von der Hauptheizung zugeführt werden soll; Erfassungseinrichtungen zum Erfassen eines Umgebungszustands in dem Fahrzeugraum; eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen einer Zieltemperatur (TAO) von Luft, die aus dem Luftauslass geblasen werden soll, basierend auf einem Erfassungswert der Erfassungseinrichtung, wobei die Zieltemperatur (TAO) benötigt wird, um die Lufttemperatur in dem Fahrzeugraum auf einer voreingesteliten Temperatur zu halten; eine Temperatursteuereinrichtung zum Steuern der Temperatureinstelleinrichtung derart, dass die Temperatur der aus dem Luftauslass ausgeblasenen Luft sich der Zieltemperatur (TAO) annähert; eine Signalausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines Anforderungssignals, um anzufordern, dass der Verbrennungsmotor mit einer höheren Drehzahl dreht, wenn die Zieltemperatur (TAO) höher wird; und eine Drehzahlfestlegungseinrichtung, um festzulegen, dass eine erforderliche Drehzahl des Verbrennungsmotors niedriger sein soll, wenn eine von der Zusatzheizung erzeugte Wärmemenge zunimmt.
  • Wenn die Zieltemperatur höher wird, wird folglich das Anforderungssignal derart ausgegeben, dass der Verbrennungsmotor mit einer höheren Drehzahl gedreht wird. Wenn folglich die Zieltemperatur höher wird, wird die Abwärme des Verbrennungsmotors höher, wodurch die in der Hauptheizung erzeugte Wärmemenge zunimmt.
  • Wenn in der Klimaanlage zum Beispiel die Zieltemperatur (TAO) niedriger als eine erste Temperatur ist, legt die Drehzahlfestlegungseinrichtung die erforderliche Drehzahl des Verbrennungsmotors auf einen ersten konstanten Wert fest; und wenn die Zieltemperatur (TAO) gleich oder höher als die erste Temperatur und niedriger als eine zweite Temperatur ist, welche höher als die erste Temperatur ist, legt die Drehzahlfestlegungseinrichtung fest, dass die erforderliche Drehzahl des Verbrennungsmotors von der ersten konstanten Drehzahl erhöht wird, wenn die Zieltemperatur (TAO) steigt. Wenn die Zieltemperatur (TAO) außerdem gleich oder höher als die zweite Temperatur ist, legt die Drehzahlfestlegungseinrichtung die erforderliche Drehzahl des Verbrennungsmotors auf einen zweiten konstanten Wert fest, der höher als die erste konstante Drehzahl ist. Außerdem wird der zweite konstante Wert derart festgelegt, dass er verringert wird, wenn die von der Zusatzheizung erzeugte Wärme zunimmt.
  • Die zweite Temperatur kann derart festgelegt werden, dass sie für jede Stufe der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme unterschiedlich ist. Wenn in diesem Fall die Zieltemperatur (TAO) gleich oder höher als die erste Temperatur und niedriger als die zweite Temperatur ist, wird ein Gradient der Zieltemperatur (TAO) in Bezug auf die erforderliche Drehzahl des Verbrennungsmotors für jede Stufe der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme derart festgelegt, dass er den gleichen Wert hat. Alternativ kann die zweite Temperatur für jede Stufe der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme auf die gleiche Temperatur festgelegt werden. Wenn die Zieltemperatur (TAO) in diesem Fall gleich oder höher als die erste Temperatur und niedriger als die zweite Temperatur ist, wird ein Gradient der Zieltemperatur (TAO) in Bezug auf die erforderliche Drehzahl des Verbrennungsmotors für jede Stufe der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme unterschiedlich festgelegt.
  • Die Zusatzheizung kann eine Lenkungsheizung zum Heizen einer Lenkung des Fahrzeugs und/oder eine Sitzheizung zum Heizen eines Sitzes in dem Fahrzeugraum und/oder eine Luftheizung zum Heizen von Luft in dem Fahrzeugraum und/oder eine Kühlmittelheizungseinheit zum Heizen des Motorkühlmittels und/oder eine elektrische Heizung sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen schematischen Aufbau eines Hybridfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das eine Struktur einer in 1 gezeigten Klimatisierungseinheit zeigt;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das einen elektrischen Aufbau der in 2 gezeigten Klimatisierungseinheit zeigt;
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das eine Struktur eines in 3 gezeigten Bedienfelds zeigt;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerverfahren zeigt, das von einem in 3 gezeigten elektronischen Steuergerät für die Klimatisierung (Klimaanlagen-ECU) durchgeführt wird;
  • 6 ist ein Kennliniendiagramm zur Bestimmung einer Gebläsespannung unter Verwendung des in 3 gezeigten Klimaanlagen-ECU;
  • 7 ist ein Kennliniendiagramm zur Bestimmung einer Gebläsespannung unter Verwendung des in 3 gezeigten Klimaanlagen-ECU;
  • 8 ist ein Kennliniendiagramm zur Bestimmung eines Lufteinlassmodus unter Verwendung des in 3 gezeigten Klimaanlagen-ECU;
  • 9 ist ein Kennliniendiagramm zur Bestimmung eines Ein/Aus-Betriebs eines Kompressors unter Verwendung des in 3 gezeigten Klimaanlagen-ECU;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das den detaillierten Betrieb des in 5 gezeigten Schritts 88 zeigt;
  • 11 ist ein Kennliniendiagramm, das verwendet wird, um in dem in 5 gezeigten Schritt 88 eine Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) zu bestimmen;
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerverfahren zeigt, das von einem in 1 gezeigten elektronischen Verbrennungsmotorsteuergerät (Motor-ECU) durchgeführt wird;
  • 13 ist ein Kennliniendiagramm, das verwendet wird, um eine Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zu bestimmen;
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das einen schematischen Aufbau eines Hybridfahrzeugs gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das einen schematischen Aufbau eines Hybridfahrzeugs gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerverfahren zeigt, das von einem Verbrennungsmotor-ECU der vierten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das einen schematischen Aufbau eines Hybridfahrzeugs gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 18 ist ein Diagramm, das eine Struktur einer Klimatisierungseinheit einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 19 ist ein Diagramm, das einen Aufbau einer in 18 gezeigten elektrischen Heizung zeigt;
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das ein von einem Verbrennungsmotor-ECU der sechsten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 21 ist ein Flussdiagramm, das eine Detailsteuerung der in 20 gezeigten elektrischen Heizungen zeigt;
  • 22 ist ein Kennliniendiagramm zur Bestimmung der Anzahl betriebener elektrischer Heizungen, die in der vorstehenden sechsten Ausführungsform betrieben werden sollen;
  • 23 ist ein Diagramm, das eine Struktur einer Klimatisierungseinheit einer siebten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 24 ist ein Kennliniendiagramm zur Bestimmung einer angeforderten Verbrennungsmotordrehzahl in der siebten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 25 ist ein Kennliniendiagramm zur Bestimmung einer angeforderten Verbrennungsmotordrehzahl in einer achten Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug auf 1 bis 12 beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen schematischen Aufbau eines Hybridfahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und 2 ist ein schematisches Diagramm, das eine Struktur einer in 1 gezeigten Klimatisierungseinheit zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Hybridfahrzeug 5 dieser Ausführungsform einen Verbrennungsmotor 1 (Verbrennungsmotor/Generator E/G) für den Fahrzeugbetrieb, einen Elektromotor 2 (Elektromotor/Generator M/G) für den Fahrzeugbetrieb, einen Motoranlasser 3, eine Batterie 4, eine Klimatisierungseinheit 6 (A/C-Einheit), ein elektronisches Steuergerät für die Klimatisierung 7 (A/C-ECU), ein elektronisches Sitzsteuergerät (Sitz-ECU) 7A, eine Einstelleinheit 7a, eine Sitzklimatisierungseinheit 7b, ein elektronisches Hybridsteuergerät (Hybrid-ECU) 8 und ein Verbrennungsmotor-ECU 9.
  • Der Verbrennungsmotor 1 für den Fahrzeugbetrieb ist auskuppelbar mit einer Welle des Hybridfahrzeugs 5 verbunden und wird von dieser angetrieben. Der Elektromotor 2 für den Fahrzeugbetrieb ist auskuppelbar mit der Welle des Hybridfahrzeugs 5 verbunden und wird von dieser angetrieben. Der Motor 2 ist geeignet, mit der Welle verbunden zu werden, wenn der Verbrennungsmotor 1 für den Fahrzeugbetrieb nicht mit der Welle des Hybridfahrzeugs 5 verbunden ist.
  • Der Elektromotor 2 für den Fahrzeugbetrieb ist derart aufgebaut, dass er automatisch von dem Hybrid-ECU 8 gesteuert wird (zum Beispiel einer Stromrichtersteuerung unterzogen wird). Der Motoranlasser 3 startet den Verbrennungsmotor 1 für den Fahrzeugbetrieb. Das Verbrennungsmotor-ECU 9 steuert die Stromversorgung des Motoranlassers 3, um den Verbrennungsmotor 1 zu betreiben, wenn der Betrieb des Hybridfahrzeugs 5 und das Aufladen der Batterie 4 notwendig sind. Das Hybrid-ECU 8 kommuniziert, wenn notwendig, mit dem Verbrennungsmotor-ECU 9, um den Verbrennungsmotor 1 zu stoppen und den Elektromotor 2 beim Fahren zu betreiben, so dass ein Verbrennungswirkungsgrad von Benzin (Brennstoff) optimal ist.
  • Die Sitzklimatisierungseinheit 7b ist eine wohlbekannte Klimatisierungsvorrichtung (Zusatzheizung) zum Blasen von warmer oder kalter Luft aus jedem Loch in einer Sitzoberfläche in Richtung eines Fahrgasts. Die Sitzklimatisierungseinheit 7b umfasst ein Gebläse und ein Peltier-Element zum Heizen oder Kühlen der von dem Gebläse geblasenen Luft. Das Sitz-ECU 7A schaltet zwischen einem Heizbetrieb und einem Kühlbetrieb der geblasenen Luft um, indem es zwischen Polaritäten einer an das Peltier-Element angelegten Spannung umschaltet. Das Sitz-ECU 7A stellt die Menge der Heizung (oder die Menge der Wärmeabsorption) der geblasenen Luft durch Einstellen des an das Peltier-Element angelegten Spannungspegels ein. Die Einstelleinheit 7a kann von einem Fahrgast manuell betätigt werden, um ein Umschalten zwischen dem Kühlbetrieb und dem Heizbetrieb der Sitzklimatisierungseinheit 7b, eine Einstellung der Kühlstufe und eine Einstellung der Heizstufe durchzuführen.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Klimatisierungseinheit 6 ein Klimaanlagengehäuse 10, um einen Luftdurchgang zum Leiten der klimatisierten Luft in den Fahrgastraum zu bilden, einen Zentrifugallüfter 30 zum Erzeugen eines Luftstroms in dem Klimaanlagengehäuse 10, einen Kältekreislauf 40 zum Kühlen der in dem Klimaanlagengehäuse 10 strömenden Luft, und einen Kühlmittelkreislauf 50 oder ähnliches zum Heizen der in das Klimaanlagengehäuse 10 strömenden Luft.
  • Das Klimaanlagengehäuse 10 ist auf der Vorderseite in dem Fahrzeugraum des Hybridfahrzeugs 5 angeordnet. Die am weitesten stromaufwärts gelegene Seite (windwärtige Seite) des Klimaanlagengehäuses 10 bildet einen Lufteinlass-Umschaltkasten (Innen-/Außenluftumschaltkasten) und umfasst einen Innenlufteinlass 11 zum Aufnehmen von Innenluft in dem Fahrzeugraum (worauf hier nachstehend als Innenluft Bezug genommen wird) und einen Außenlufteinlass 12 zum Aufnehmen von Luft außerhalb des Fahrzeugraums (worauf hier nachstehend als Außenluft Bezug genommen wird).
  • Eine Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 13 (Lufteinlassumschaltklappe) ist drehbar angebracht, um den Innenlufteinlass 11 und den Außenlufteinlass 12 zu öffnen und zu schließen. Die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 13 wird von einem Aktuator 14, wie etwa einem Servomotor, angetrieben und ist geeignet, den Lufteinlassmodus zum Beispiel zwischen einem Innenluftumwälzmodus und einem Außenlufteinleitungsmodus umzuschalten.
  • Die am weitesten stromabwärtig gelegene Seite (leewärtige Seite) des Klimaanlagengehäuses 10 bildet einen Luftauslass-Umschaltabschnitt und ist mit einer Entfrosteröffnung (ENTFROST), einer Gesichtsöffnung (GESICHT) und einer Fußöffnung (FUSS) versehen. Die Entfrosteröffnung ist mit einem Entfrosterkanal 15 verbunden, und ein Entfroster-(ENTFROST-)Luftauslass 18 ist an dem Ende der am weitesten stromabwärtig gelegenen Seite des Entfrosterkanals 15 geöffnet, um hauptsächlich warme Luft in Richtung der inneren Oberfläche einer vorderen Windschutzscheibe des Hybridfahrzeugs 5 zu blasen.
  • Die Gesichtsöffnung ist mit einem Gesichtskanal 16 verbunden, und ein Gesichtsluftauslass 19 ist an dem Ende der am weitesten stromabwärtig gelegenen Seite des Gesichtskanals 16 geöffnet, um hauptsächlich kalte Luft zu Kopf und Brust (d. h. den oberen Abschnitt) des Fahrgasts zu blasen. Die Fußöffnung ist mit einem Fußkanal 17 verbunden, und ein Fußluftauslass 20 ist an dem Ende der am weitesten stromabwärtig gelegenen Seite des Fußkanals 17 geöffnet, um hauptsächlich warme Luft in Richtung des Fußes des Fahrgasts zu blasen.
  • Zwei Luftauslass-Umschaltklappen 21 sind drehbar an den Innenseiten der jeweiligen Luftauslässe angebracht. Jede der zwei Luftauslass-Umschaltklappen 21 wird von einem Aktuator 22, wie etwa einem Servomotor, angetrieben, um einen Auslassmodus zwischen einem Gesichtsmodus (GESICHT), einem Zweistufenmodus (B/L), einem Fußmodus (FUSS), einem Fuß-/Entfrostermodus (F/D) und einem Entfrostermodus (ENTFROST) umzuschalten.
  • Der Zentrifugallüfter 30 umfasst einen Zentrifugalventilator 31, der drehbar in einem Spiralgehäuse untergebracht ist, das integral mit dem Klimaanlagengehäuse 10 ausgebildet ist, und einen Gebläsemotor 32 zum drehbaren Antreiben des Zentrifugalventilators 31. Der Gebläsemotor 32 steuert eine Menge der geblasenen Luft (die Drehzahl des Zentrifugalventilators 31) basierend auf einer Gebläseanschlussspannung (auf die hier nachstehend als eine Gebläsespannung Bezug genommen wird), die über eine Gebläseantriebsschaltung 33 angelegt wird.
  • Der Kältekreislauf 40 umfasst einen über einen Riemen von dem Verbrennungsmotor 1 angetriebenen Kompressor 1 zum Komprimieren des Kältemittels, einen Kondensator (Kältemittelkondensator) 42 zum Kühlen und Verflüssigen des komprimierten Kältemittels, einen Sammler (einen Flüssigkeitssammler und einen Gas-/Flüssigkeitsabscheider) 43 zum Trennen des kondensierten und verflüssigten Kältemittels in dampfförmige und flüssige Phasen, um nur dem flüssigen Kältemittel zu erlauben, zu der stromabwärtigen Seite zu strömen, ein Expansionsventil 44 zum Dekomprimieren und Expandieren des flüssigen Kältemittels, einen Verdampfer (eine Kühlvorrichtung) 45 zum Verdampfen und Vergasen des dekomprimierten und expandierten Kältemittels und Kältemittelrohrleitungen oder ähnliches zum Verbinden dieser Elemente in einer ringförmigen Form.
  • Der Verdampfer 45 unter den vorstehenden Elementen des Kältekreislaufs 40 ist in dem Klimaanlagengehäuse 10 angeordnet und ist ein Innenwärmetauscher, der einen Luftkühlbetrieb zum Kühlen von Luft, die den Verdampfer selbst durchläuft, und einen Luftentfeuchtungsbetrieb zum Entfeuchten von Luft, die ihn durchläuft, durchführt. Der Kompressor 41 ist mit einer elektromagnetischen Kupplung 46 verbunden, die als eine Kupplungseinheit zum intermittierenden Übertragen der Drehleistung von dem Verbrennungsmotor 1 an den Kompressor 41 dient. Die elektromagnetische Kupplung 46 wird über eine Kupplungsantriebsschaltung 47 von dem Klimaanlagen-ECU 7 gesteuert.
  • Wenn die elektromagnetische Kupplung 46 eingeschaltet wird, wird die Drehleistung von dem Verbrennungsmotor 1 an den Kompressor 41 übertragen, wodurch bewirkt wird, dass der Verdampfer 45 den Luftkühlungsbetrieb durchführt. Wenn die Stromversorgung der elektromagnetischen Kupplung 46 gestoppt wird (ausgeschaltet wird), werden der Verbrennungsmotor 1 und der Kompressor 41 gegenseitig unterbrochen, um den von dem Verdampfer 45 durchgeführten Luftkühlungsbetrieb zu beenden.
  • Der Kondensator 42 ist in einer Position angeordnet, in der er leicht strömende Luft aufnimmt, die durch den Betrieb des Hybridfahrzeugs 5 verursacht wird. Der Kondensator 42 ist ein Außenwärmetauscher zum Austauschen von Wärme zwischen dem in ihm strömenden Kältemittel und der strömenden Luft und von dem Kühlventilator 48 geblasener Außenluft.
  • Der Kühlmittelkreislauf 50 ist ein Kreislauf zum Umwälzen von Kühlmittel, das von dem Wasserkühlmantel des Verbrennungsmotors 1 unter Verwendung einer (nicht gezeigten) Wasserpumpe erwärmt wird, und umfasst einen (nicht gezeigten) Strahler, einen (nicht gezeigten) Thermostat und einen Heizungskern 51. Der Heizungskern 51 entspricht einer Hauptheizung (erste Heizung) und erlaubt dem Kühlmittel zum Kühlen des Verbrennungsmotors 1, in den Verbrennungsmotor 1 zu strömen. Der Heizungskern 51 heizt die kühle Luft nach dem Durchlaufen des Verdampfers 45 unter Verwendung des Kühlmittels als eine Wärmequelle zum Heizen.
  • Der Heizungskern 51 ist auf einer stromabwärtigen Seite des Verdampfers 45 in dem Klimaanlagengehäuse 10 angeordnet, um den Luftdurchgang im Querschnitt teilweise zu bedecken. Eine Luftmischklappe 52 ist drehbar an einer luftstromaufwärtigen Seite des Heizungskerns 51 angebracht. Die Luftmischklappe 52 wird von einem Aktuator 53, wie etwa einem Servomotor, angetrieben. Die Luftmischklappe 52 dient als Temperatureinstelleinrichtung zum Einstellen einer Temperatur der Luft, die in den Fahrzeugraum ausgeblasen wird, durch Einstellen des Verhältnisses der Menge der Luft, die den Heizungskern 51 durchläuft, und der Menge der Luft, die den Heizungskern umgeht, entsprechend einer arretierten Position der Klappe 52.
  • Nun wird der Aufbau eines Steuersystems der ersten Ausführungsform basierend auf 1, 3 und 4 beschrieben. Das Klimaanlagen-ECU 7 empfängt Kommunikationssignale, die von dem Verbrennungsmotor-ECU 9 ausgegeben werden, Schaltsignale von jedem Schalter auf einem Bedienfeld 60, das auf der Vorderseite des Fahrzeugraums bereitgestellt ist, und Sensorsignale von den Sensoren 71 bis 75.
  • Die jeweiligen Schalter auf dem Bedienfeld 60 umfassen, wie in 4 gezeigt, einen Klimaanlagenschalter 61 zum Befehlen der Inbetriebnahme und des Stoppens des Kältekreislaufs 40 (Kompressor 41), einen Lufteinlassauswahlschalter 62 zum Umschalten des Lufteinlassmodus, einen Temperaturfestlegungshebel 63 zum Festlegen der Temperatur in dem Fahrzeugraum auf eine gewünschte, einen Luftmengenschalthebel 64 zum Umschalten der Menge der von dem Zentrifugalventilator 31 geblasenen Luft und Luftauslassauswahlschalter zum Umschalten des Luftauslassmodus.
  • Die Luftauslassauswahlschalter umfassen einen Gesichtsschalter 65 zum Festlegen des Luftauslassmodus auf einen Gesichtsmodus, einen Zweistufen-(B/L-)Schalter 66 zu dessen Festlegung auf einen Zweistufenmodus, einen Fußschalter 67 zu dessen Festlegung auf einen Fußmodus, einen Fuß-/Entfroster Schalter 68 zu dessen Festlegung auf einen Fuß-/Entfrostermodus und einen Entfrosterschalter 69 zu dessen Festlegung auf einen Entfrostermodus.
  • Wie in 3 gezeigt, umfassen die vorstehend beschriebenen Sensoren einen Innenlufttemperatursensor 71 zum Erfassen der Temperatur der Luft in dem Fahrzeugraum (Innenlufttemperatur), einen Außenlufttemperatursensor 72 zum Erfassen der Temperatur der Luft außerhalb des Fahrzeugraums (Außenlufttemperatur), einen Sonnenstrahlungssensor 73 zum Erfassen der Menge an Sonnenstrahlung, die in das Fahrzeuginnere eintritt, einen Nachverdampfer-Temperatursensor 74 zum Erfassen eines von dem Verdampfer 45 herbeigeführten Luftkühlungsgrads und einen Wassertemperatursensor 75 zum Erfassen der Temperatur des Kühlmittels (Kühlmitteltemperatur), das in den Heizungskern 51 strömt. Die vorstehend beschriebenen jeweiligen Sensoren entsprechen Erfassungsabschnitten zum Erfassen eines Umgebungszustands des Fahrzeugs.
  • Das Klimaanlagen-ECU 7 umfasst einen Mikrocomputer, der aus einer CPU, einem ROM, einem RAM und ähnlichem aufgebaut ist (die alle nicht gezeigt sind). Sensorsignale von den jeweiligen Sensoren 71 bis 75 werden von einer (nicht gezeigten) Eingangsschaltung in dem Klimaanlagen-ECU 7 von einer analogen Form in eine digitale Form A/D-gewandelt und dann in den Mikrocomputer eingegeben.
  • Das Verbrennungsmotor-ECU 9 empfängt Eingaben der jeweiligen Sensorsignale als Betriebszustandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Betriebszustand des Hybridfahrzeugs 5 ebenso wie Eingaben von Kommunikationssignalen von dem Klimaanlagen-ECU 7 und dem Hybrid-ECU 8. Die verwendeten Sensoren umfassen allgemein einen Motordrehzahlsensor, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, einen Drosselöffnungsgradsensor, einen Batteriespannungsmesser und einen Kühlmitteltemperatursensor (von denen keiner gezeigt ist) und ähnliche. Ein aus der CPU, dem ROM, dem RAM (nicht gezeigt) und ähnlichem aufgebauter Mikrocomputer ist im Inneren des Verbrennungsmotor-ECU 9 bereitgestellt. Die Sensorsignale von den jeweiligen Sensoren werden von der (nicht gezeigten) Eingangsschaltung in dem Verbrennungsmotor-ECU 9 von der analogen Form in die digitale Form A/D-gewandelt und dann in den Mikrocomputer eingegeben.
  • Nun wird ein von dem Klimaanlagen-ECU 7 durchgeführtes Steuerverfahren dieser Ausführungsform basierend auf 5 bis 12 beschrieben. 5 ist ein Flussdiagramm, das ein von dem Klimaanlagen-ECU 7 durchgeführtes grundlegendes Steuerverfahren zeigt.
  • Wenn zunächst ein Zündschalter eingeschaltet wird, um einen Gleichstrom an das Klimaanlagen-ECU 7 zu liefern, wird eine in 5 gezeigte Routine für die Initialisierung gestartet (Schritt S1). Anschließend werden Schaltsignale von Schaltern, wie etwa dem Temperaturfestlegungshebel 63, eingelesen (Schritt S2).
  • Danach werden Sensorsignale von dem Innenlufttemperatursensor 71, dem Außenlufttemperatursensor 72, dem Sonnenstrahlungssensor 73, dem Nachverdampfer-Temperatursensor 74 und dem Wassertemperatursensor 75 A/D-gewandelt und gelesen (Schritt S3).
  • Dann wird eine von der Einstelleinheit 7a festgelegte Kapazitätsfestlegungsschalterposition gelesen (Schritt S300). Die Kapazitätsfestlegungsschalterposition ist eine, die aus „hohen", „mittleren" und „niedrigen" Heizstufen, hohen", „mittleren" und „niedrigen" Kühlstufen und einer „Stopp"-Stufe ausgewählt wird.
  • Der Begriff „hohe" Heizstufe, wie er hier verwendet wird, zeigt einen Heizmodus an, in dem die Menge der Heizung der geblasenen Luft am höchsten ist. Der Begriff „mittlere" Heizstufe, wie er hier verwendet wird, zeigt einen Heizmodus an, in dem die Menge der Heizung der geblasenen Luft auf einer mittleren Stufe ist. Der Begriff „niedrige" Heizstufe, wie er hier verwendet wird, zeigt einen Heizmodus an, in dem die Menge der Heizung der geblasenen Luft am kleinsten ist.
  • Der Begriff „hohe" Kühlstufe, wie er hier verwendet wird, zeigt einen Kühlmodus an, in dem die Menge an Wärme, die aus der geblasenen Luft absorbiert wird, am höchsten ist. Der Begriff „mittlere" Kühlstufe, wie er hier verwendet wird, zeigt einen Kühlmodus an, in dem die Menge an Wärme, die aus der geblasenen Luft absorbiert wird, auf einer mittleren Stufe ist. Der Begriff „niedrige" Kühlstufe, wie er hier verwendet wird, zeigt einen Kühlmodus an, in dem die Menge an Wärme, die aus der geblasenen Luft absorbiert wird, am kleinsten ist. Der Begriff „Stopp"-Stufe, wie er hier verwendet wird, zeigt einen Modus an, in dem das Kühlen und das Heizen gestoppt sind.
  • Dann wird eine Kapazität der Sitzklimatisierungseinheit (Zusatzheizung, zweite Heizung) 7b bestimmt (Schritt S301). Das heißt, wenn die Heizung auf die „hohe" Stufe festgelegt wird, wird die Zusatzheizstufe der Sitzklimatisierungseinheit 7b als 3 (= 3) bestimmt. Wenn die Heizung auf die „mittlere" Stufe festgelegt wird, wird die Heizstufe der Sitzklimatisierungseinheit 7b als 2 (= 2) bestimmt. Wenn die Heizung auf die „niedrige" Stufe festgelegt wird, wird die Zusatzheizstufe der Sitzklimatisierungseinheit 7b als 1 (= 1) bestimmt. Wenn „Stopp" festgelegt wird oder wenn die „hohe", „mittlere" oder „niedrige" Kühlstufe festgelegt ist, wird die Zusatzheizstufe der Sitzklimatisierungseinheit 7b als 0 (= 0) bestimmt. Die Zusatzheizstufe wird, wie später beschrieben, verwendet, um zu bestimmen, ob das Einschalten des Verbrennungsmotors 1 erforderlich ist oder nicht (Schritt S8).
  • Anschließend wird eine Zieltemperatur (Zielauslasstemperatur TAO) der aus dem Fahrzeugraum geblasenen Luft basierend auf der folgenden Formel 1 berechnet, die vorab in dem ROM gespeichert wird (Schritt S4): TAO = Ksoll × Tsoll – KR × TR – KAM × TAM – KS × TS + C (Formel 1)wobei Tsoll eine voreingestellte Temperatur ist, die von dem Temperatureinstellhebel 63 festgelegt wird, TR die von dem Innenlufttemperatursensor 71 erfasste Innenlufttemperatur ist, TAM die von dem Außenlufttemperatursensor 72 erfasste die Außenlufttemperatur ist und TS die Menge der von dem Sonnenstrahlungssensor 73 erfassten Sonnenstrahlung ist. Und Ksoll, KR, KAM und KS sind Verstärkungen, und C ist eine Korrekturkonstante.
  • Anschließend wird durch Steuern einer Gebläsespannung basierend auf der von dem Wassertemperatursensor 75 erfassten Kühlmitteltemperatur (TW) entsprechend einem vorab in dem ROM gespeicherten Kennliniendiagramm (siehe 6) eine Aufwärmsteuerung (Gebläsebetrieb- Zeitverzögerungssteuerung) durchgeführt. Die Aufwärmsteuerung wird im Winter durchgeführt, wenn die Außenlufttemperatur niedrig ist oder wenn der Luftauslassmodus der Zweistufenmodus oder der Fußmodus ist.
  • Wenn die Kühlmitteltemperatur (TW) zum Beispiel auf 60°C oder mehr erhöht wird, wird die Gebläsespannung (eine an den Gebläsemotor 32 angelegte Spannung: V) basierend auf der Luftauslasszieltemperatur (TAO) entsprechend einem vorab in dem ROM gespeicherten Kennliniendiagramm (siehe 7) bestimmt (Schritt S5).
  • Anschließend wird ein Lufteinlassmodus basierend auf der Zieltemperatur entsprechend einem Kennliniendiagramm (siehe ein in 8 gezeigtes Kennfeld), das vorab in den ROM gespeichert wird, bestimmt (Schritt S6). Der Lufteinlassmodus wird derart bestimmt, dass er als der Innenluftumwälzmodus, welcher der niedrigen Luftauslasszieltemperatur (TAO) entspricht, oder als der Außenlufteinleitungsmodus, welcher der hohen Luftauslasszieltemperatur (TAO) entspricht, festgelegt wird.
  • Der Innenluftumwälzmodus ist ein Lufteinlassmodus, in dem die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 13 auf eine Position festgelegt wird, die durch die Linie mit abwechselnd kurzen und langen Strichen von 2 angezeigt ist, um die Innenluft von dem Innenlufteinlass 11 einzuleiten. Der Außenlufteinleitungsmodus ist ein Lufteinlassmodus, in dem die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 13 auf eine Position festgelegt ist, die durch die durchgezogene Linie von 2 angezeigt ist, um die Außenluft von dem Außenlufteinlass 12 einzuleiten.
  • Der Luftauslassmodus wird durch jeden der Luftauslassauswahlschalter, einschließlich des Gesichtsschalters 65, des Zweistufenschalters 66, des Fußschalters 67, des Fuß-/Entfrosterschalters 68 und des Entfrosterschalters 69, auf dem Bedienfeld 60 festgelegt.
  • Anschließend wird basierend auf der folgenden Formel 2, die vorab in den ROM gespeichert wird, ein Klappenzielöffnungsgrad (SW) der Luftmischklappe 52 berechnet (Schritt S7): SW = {(TAO – TE)/(TW – TE)} × 100 (%) (Formel 2) wobei TE die von dem Nachverdampfer-Temperatursensor 74 erfasste Nachverdampfertemperatur ist und TW die von dem Wassertemperatursensor 75 erfasste Kühlmitteltemperatur ist.
  • Wenn SW von der Berechnung als gleich oder kleiner als 0% bestimmt wird (SW ≤ 0 (%)), wird die Luftmischklappe 52 derart gesteuert, dass sie in einer derartigen Position (MAXKÜHL-Position) angeordnet wird, die ermöglicht, dass alle kühle Luft von dem Verdampfer 45 den Heizungskern 51 umgeht. Wenn SW von der Berechnung als gleich oder größer als 100% bestimmt wird (SW ≥ 100%), wird die Luftmischklappe 52 derart gesteuert, dass sie in einer derartigen Position (MAXHEISS-Position) angeordnet wird, die ermöglicht, dass alle kühle Luft von dem Verdampfer 45 den Heizungskern 51 durchläuft.
  • Wenn SW von der Berechnung als mehr als 0 (%) und kleiner als 100 (%) bestimmt wird (0 (%) < SW < 100 (%)), wird die Luftmischklappe 52 derart gesteuert, dass sie in einer derartigen Position angeordnet wird, die ermöglicht, dass ein Teil der kühlen Luft von dem Verdampfer 45 den Heizungskern 51 durchläuft, während ermöglicht wird, dass die restliche Luft den Heizungskern 51 umgeht.
  • Anschließend wird die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS), die in dem nächsten Schritt 88 verwendet werden soll, bestimmt (Schritt S302). Die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) wird, wie in 11 gezeigt, für jede Zusatzheizstufe auf einen unterschiedlichen Wert festgelegt. Die Details der Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) werden später beschrieben. Der Schritt S302 entspricht in dieser Ausführungsform der „Einstelleinrichtung".
  • Dann wird in Schritt S8 bestimmt, ob das EIN des Verbrennungsmotors 1 (E/G) erforderlich ist oder nicht. Das heißt, eine in 10 gezeigte Subroutine wird aufgerufen, und die Bestimmung einer Verbrennungsmotor-Betriebsanforderung wird durchgeführt. Die Bestimmung bedingt das Bestimmen, ob ein Verbrennungsmotor-Betriebsanforderungs-(E/G-EIN-)Signal zum Anfordern des Anlassens des Verbrennungsmotors 1 von dem Klimaanlagen-ECU 7 an das Verbrennungsmotor-ECU 9 ausgegeben wird oder ob ein Verbrennungsmotorstoppanforderungs-(E/G-AUS-)Signal zum Anfordern des Stoppens des Betriebs des Verbrennungsmotors 1 an das Verbrennungsmotor- ECU 9 ausgegeben wird. Die Details dieses Bestimmungsverfahrens werden nachstehend beschrieben.
  • Wenn anschließend der Klimaanlagenschalter 61 eingeschaltet wird, wird ein Betriebszustand des Kompressors 41 bestimmt. Das heißt, das Anlaufen und Stoppen des Kompressors 41 wird basierend auf einer von dem Nachverdampfer-Temperatursensor 74 erfassten Nachverdampfertemperatur (TE) bestimmt (Schritt S9). Insbesondere, wie in einem Kennliniendiagramm gezeigt, das vorab in den ROM gespeichert wird (siehe 9) wird die elektromagnetische Kupplung 46 derart gesteuert, dass sie mit Strom versorgt (eingeschaltet) wird, um den Kompressor 41 in Gang zu setzen (einzuschalten), wenn die von dem Nachverdampfer-Temperatursensor 74 erfasste Nachverdampfertemperatur (TE) gleich oder höher als eine erste Frostbildungstemperatur (zum Beispiel 4°C) ist, wodurch der Kältekreislauf 40 betrieben wird. Das heißt, in diesem Fall wird der Verdampfer 45 betrieben.
  • Wenn die von dem Nachverdampfer-Temperatursensor 74 erfasste Nachverdampfertemperatur (TE) gleich oder niedriger als eine zweite Frostbildungstemperatur (zum Beispiel 3°C) ist, die niedriger als die erste Frostbildungstemperatur ist, wird die elektromagnetisch Kupplung 46 derart gesteuert, dass die Spannung abgeschaltet wird (sie ausgeschaltet wird), um den Betrieb des Kompressors 41 zu stoppen (auszuschalten), wodurch der Betrieb des Kältekreislaufs 40 gestoppt wird. Das heißt, in diesem Fall wird der Luftkühlbetrieb des Verdampfers 45 gestoppt.
  • Dann werden Steuersignale an die Aktuatoren 14, 22, 53, die Gebläseantriebsschaltung 33 und die Kupplungsantriebsschaltung 47 ausgegeben, um die jeweiligen Steuerzustände zu erhalten, die in den Schritten S5 bis S9 berechnet oder bestimmt wurden (Schritt S10). Das Steuerverfahren in Schritt S10 entspricht in dieser Ausführungsform der Temperatursteuereinrichtung.
  • Nachdem in Schritt S11 eine Zeit t (zum Beispiel 0,5 s bis 2,5 s), die eine Steuerzykluszeit ist, vergangen ist, kehrt der Betrieb zu dem Steuerverfahren von Schritt S2 zurück.
  • Nun wird das Steuerverfahren der Bestimmung der Verbrennungsmotor-Betriebsanforderung (Schritt S8) basierend auf 10 und 11 im Detail beschrieben. 10 ist ein Flussdiagramm, welches das Steuerverfahren der Verbrennungsmotor-Betriebsanforderungsbestimmung zeigt. Das in 10 gezeigte Flussdiagramm wird ausgeführt, wenn der Luftmengenschalthebel 64 auf eine AUTO-Position festgelegt wird.
  • Zuerst wird bestimmt, ob der Luftauslassmodus in dem Klimaanlagen-ECU 7 auf den Zweistufenmodus oder den Fußmodus festgelegt ist (Schritt S21). Das heißt, es wird bestimmt, ob der Zweistufenschalter 66 oder der Fußschalter 67 betätigt (z. B. gedrückt) ist oder nicht (Schritt S21).
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt S21 „nein" ist, geht der Betrieb weiter zu Schritt S24. Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S21 „ja" ist, wird bestimmt, ob die Gebläsebetriebszeit-Verzögerungssteuerung (Aufwärmsteuerung) durchgeführt wird oder nicht (Schritt S22). Wenn das Ergebnis der Bestimmung „ja" ist, wird das E/G-Ein-Signal an das Verbrennungsmotor-ECU 9 gesendet (Schritt S23). Danach verlässt der Betrieb die Subroutine.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S22 „nein" ist, wird bestimmt, ob der Gebläsemotor 32 ausgeschaltet ist (ob die Menge der geblasenen Luft null ist oder nicht) (Schritt S24). Wenn das Ergebnis der Bestimmung „ja" ist, wird das E/G-Aus-Signal an das Verbrennungsmotor-ECU 9 gesendet (Schritt S25). Danach verlässt der Betrieb die Subroutine.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S24 „nein" ist, wird bestimmt, ob die in dem in 5 gezeigten Schritt 84 bestimmte Luftauslasszieltemperatur (TAO) gleich oder höher als eine vorgegebene Temperatur (zum Beispiel 30°C) ist (Schritt S26). Wenn das Ergebnis der Bestimmung „nein" ist, geht der Betrieb weiter zu dem Steuerverfahren in Schritt S25, in dem das E/G-Aus-Signal an das Verbrennungsmotor-ECU 9 gesendet wird.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S26 „ja" ist, wird bestimmt, ob die von dem Wassertemperatursensor 75 erfasste Kühlmitteltemperatur (TW) gleich oder geringer als die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) ist (Schritt S27).
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S27 „nein" ist, geht der Betrieb weiter zu dem Steuerverfahren in Schritt S25, in dem das E/G-Aus-Signal an die elektronische Motorsteuerung 9 gesendet wird.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S27 „ja" ist, geht der Betrieb weiter zu dem Steuerverfahren in Schritt S23, in dem das E/G-Ein-Signal an das Verbrennungsmotor-ECU 9 gesendet wird. Die Schritte S27 und S23 bilden in dieser Ausführungsform Signalausgabemittel zum Ausgeben eines Anforderungssignals zum Anfordern des Anlassens des Verbrennungsmotors, wenn die Temperatur des Kühlmittels des Verbrennungsmotors als niedriger als ein Schwellwert bestimmt wird.
  • Die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) wird entsprechend der Luftauslasszieltemperatur (TAO) und der Zusatzheizstufe (AHL), wie in dem Kennliniendiagramm gezeigt, das in dem ROM vorgespeichert wird, geändert (siehe 11).
  • Insbesondere, wenn die Zusatzheizstufe (AHL) in einem Fall, in dem 30 < TAO < T1 (zum Beispiel 42), 3 ist (= 3), nimmt die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) allmählich von 55 bis 68 (Maximalwert) zu, während in einem Fall, in dem T1 < TAO, die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) auf einem Maximalwert (Schutzwert) von 68 bleibt.
  • Wenn die Zusatzheizstufe in einem Fall, in dem 30 < TAO < T2 (zum Beispiel 48), 2 ist (= 2), nimmt die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) allmählich von 55 auf 70 (Maximalwert) zu, während die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) in einem Fall, in dem T2 < TAO, den Maximalwert (Schutzwert) von 70 behält.
  • Wenn die Zusatzheizstufe in einem Fall, in dem 30 < TAO < T3 (zum Beispiel 52), 1 ist (= 1), nimmt die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) allmählich von 55 auf 72 (Maximalwert) zu, während die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) in einem Fall, in dem T3 < TAO, den Maximalwert (Schutzwert) von 72 behält.
  • Wenn die Zusatzheizstufe in einem Fall, in dem 30 < TAO < 55, 0 ist (= 0), nimmt die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) allmählich von 55 auf 75 (Maximalwert) zu, während die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) in einem Fall, in dem 55 < TAO, den Maximalwert (Schutzwert) von 75 behält.
  • In dieser Ausführungsform entsprechen die Ausdrücke T1, T2, T3 einer zweiten Temperatur (z. B. °C) und sind für die jeweiligen Zusatzheizstufen verschieden. Auf die Temperaturwerte T1, T2, T3 und 55 wird hier nachstehend im Ganzen als Ty1 Bezug genommen.
  • Wenn die Luftauslasszieltemperatur (TAO) eine Zwischentemperatur ist (das heißt 30 < TAO < Ty1), hat ein Gradient von TAO zu TWS (TWS/TAO), wie in 11 gezeigt, ungeachtet der Zusatzheizstufe den gleichen Wert.
  • Das heißt, wenn die Luftauslasszieltemperatur (TAO) irgendeine Zwischentemperatur ist, hat der Gradient von TAO zu TWS (TWS/TAO) für jede Zusatzheizstufe den gleichen Wert.
  • Da die Zusatzheizstufe (das heißt, eine Menge der von der Zusatzheizung erzeugte Wärmemenge), wie vorstehend erwähnt, erhöht wird, wird die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) niedriger festgelegt. Die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS: Schwellwert) wird entsprechend der Zusatzheizstufe (das heißt dem Betriebszustand der Zusatzheizung) ausgewählt. Es wird bestimmt, ob eine von dem Wassertemperatursensor 75 erfasste Kühlmitteltemperatur (TW) gleich oder niedriger als die ausgewählte Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) ist. Ansprechend auf das Bestimmungsergebnis wird das E/G-Aus-Signal oder das E/G-Einsignal gesendet.
  • Das E/G-Ein-Signal entspricht in dieser Ausführungsform einem Anforderungssignal, um das Anlassen des Verbrennungsmotors anzufordern. Der Temperaturwert „30" (Luftauslasszieltemperatur (TAO)), wie er hier verwendet wird, entspricht in dieser Ausführungsform einer ersten Temperatur.
  • Nun wird das von dem Verbrennungsmotor-ECU 9 dieser Ausführungsform durchgeführte Steuerverfahren basierend auf 12 beschrieben. 12 ist ein Flussdiagramm, welches das grundlegende Steuerverfahren zeigt, das von dem Verbrennungsmotor-ECU 9 durchgeführt wird.
  • Zuerst, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, um den Gleichstrom an das Verbrennungsmotor-ECU 9 zuzuführen, wird die in 12 gezeigte Routine gestartet, um zu initialisieren (Schritt S31). Anschließend werden die Sensorsignale eingelesen (Schritt S32).
  • Dann wird die Kommunikation (Sendung und Empfang) des Signals mit dem Hybrid-ECU 8 durchgeführt (Schritt S33). Anschließend wird die Kommunikation (Sendung und Empfang) des Signals mit dem Klimaanlagen-ECU 7 durchgeführt (Schritt S34). Danach wird basierend auf den Sensorsignalen bestimmt, ob der Verbrennungsmotor 1 ein- oder ausgeschaltet werden sollte (Schritt S35). Wenn das Ergebnis der Bestimmung „ein" ist, wird ein Steuersignal an den Motoranlasser 3, der den Motor zum Anlassen und eine Zündvorrichtung umfasst, ausgegeben, um den Verbrennungsmotor 1 anzulassen (einzuschalten) (Schritt S36). Dann kehrt der Steuerbetrieb zu Schritt S32 zurück.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S35 „aus" ist, wird bestimmt, ob das E/G-Ein-Signal zum Anfordern des Anlassens des Verbrennungsmotors 1 von dem Klimaanlagen-ECU 7 empfangen wurde (Schritt S37). Wenn das Ergebnis der Bestimmung „nein" ist, wird, da das E/G-Aus-Signal von dem Klimaanlagen-ECU 7 empfangen wird, ein Steuersignal an den Motoranlasser 3 ausgegeben, um den Betrieb des Verbrennungsmotors 1 zu stoppen (auszuschalten) (Schritt S38). Dann kehrt der Betrieb zu Schritt S32 zurück.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S37 „ja" ist, geht der Betrieb weiter zu Schritt S36, und ein Steuersignal wird an den Motoranlasser 3 ausgegeben, um den Verbrennungsmotor 1 anzulassen (einzuschalten).
  • Nun wird nachstehend ein Betrieb der Klimaanlage dieser Ausführungsform beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform wird die Luftauslasszieltemperatur (TAO) der Luft, die von dem Luftauslass des Klimaanlagengehäuses 10 in Richtung des Fahrzeuginneren ausgeblasen werden soll, unter Verwendung einer von dem Temperaturfestlegungshebel 63 festgelegten voreingesteliten Temperatur (Tsoll), einer von dem Innenlufttemperatursensor 71 erfassten Innenlufttemperatur (TR), einer von dem Außenlufttemperatursensor 72 erfassten Außenlufttemperatur (TAM) und einer von dem Sonnenstrahlungssensor 73 erfassten Sonnenstrahlungsmenge (TS) bestimmt.
  • Wenn die von dem Klimaanlagen-ECU 7 bestimmte Luftauslasszieltemperatur (TAO) niedriger als eine vorgegebene Temperatur (zum Beispiel 30°C) ist und/oder wenn die von dem Wassertemperatursensor 75 erfasste Kühlmitteltemperatur höher als die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) ist, wird der Verbrennungsmotor 1 nicht angelassen.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Luftauslasszieltemperatur (TAO) gleich oder höher als die vorgegebene Temperatur (zum Beispiel 30°C) ist und die von dem Wassertemperatursensor 75 erfasste Kühlmitteltemperatur (TW) unter der Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) ist, wird der Verbrennungsmotor 1 von dem Motoranlasser 3 angelassen. Auf diese Weise kann der über den Riemen 41 angetriebene Kompressor 41 gestartet werden, um den Kältekreislauf 40 zu betreiben.
  • Daneben wird der Verbrennungsmotor 1 betrieben, um die Temperatur von Kühlmittel, das zurück in den Wasserkühlmantel des Verbrennungsmotors 1 strömt, schnell zu erhöhen, so dass die Temperatur des an den Heizungskern 51 zugeführten Kühlmittels auf einer vorgegebenen Kühlmitteltemperatur (zum Beispiel etwa 80°C) gehalten wird.
  • Auf diese Weise wird in das Klimaanlagengehäuse 10 gesaugte Luft zum Beispiel auf etwa 4°C gekühlt, während sie durch den Verdampfer 40 strömt, wird erwärmt (erneut geheizt), während sie den Heizungskern 51 durchläuft, und wird dann in den Fahrzeugraum ausgeblasen. Folglich kann die Temperatur von in den Fahrzeugraum geblasener Luft in einem frühen Stadium die Luftauslasszieltemperatur (TAO) annähern.
  • Je höher die Zusatzheizstufe in dieser Ausführungsform ist (das heißt, je größer die in der Sitzklimatisierungseinheit 7b erzeugte Wärmemenge ist), desto niedriger ist der Maximalwert (Schutzwert) der Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS). Folglich macht es die höhere Zusatzheizstufe schwieriger, den Verbrennungsmotor 1 anzulassen. Daneben kann dies die Heizleistung sicherstellen, während die Verschlechterung des Brennstoffwirkungsgrads des Hybridfahrzeugs 5 unterdrückt wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ist der Gradient (TWS/TAO) der Luftauslasszieltemperatur (TAO) in Bezug auf die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS), wie in 11 gezeigt, ungeachtet der Zusatzheizstufe der gleiche oder konstant. Stattdessen, kann der Gradient (TWS/TAO) der Luftauslasszieltemperatur (TAO) in Bezug auf die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS), wie in 13 gezeigt, für jede Zusatzheizstufe verschieden festgelegt werden.
  • Insbesondere in einem Fall, in dem 30 < TAO < 55, wird der Gradient (TWS/TAO) für jede Zusatzheizstufe unterschiedlich, während die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) in einem Fall, in dem 55 < TAO, den Maximalwert (Schutzwert) annimmt, der für jede Zusatzheizstufe unterschiedlich ist. Jeder der Maximalwerte (Schutzwert, wie etwa 75, 72, 70, 68) ist der gleiche wie der entsprechende in der ersten Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben.
  • In der zweiten Ausführungsform kann die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) für jede Zusatzheizstufe im Detail festgelegt werden, wobei die Bearbeitung der Anforderungsbestimmung für den Betrieb des Verbrennungsmotors (Schritt S8) mit hoher Genauigkeit ausgeführt wird.
  • In der zweiten Ausführungsform können die anderen Teile die gleichen wie die der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform sein.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Obwohl die Einstelleinheit 7a in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform direkt mit dem Sitz-ECU 7A verbunden ist und das Ausgabesignal von der Einstelleinheit 7a direkt in das Sitz-ECU 7A eingegeben wird, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Wie in 14 gezeigt, kann das Klimaanlagen-ECU 7 zwischen der Einstelleinheit 7a und dem Sitz-ECU 7A angeordnet sein, und das Ausgangssignal von der Einstelleinheit 7a kann über das Klimaanlagen-ECU 7 in das Sitz-ECU 7A eingegeben werden.
  • In der dritten Ausführungsform können die anderen Teile die gleichen sein wie die der vorstehend beschriebenen ersten oder zweiten Ausführungsform.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Obwohl die Sitzklimatisierungseinheit 7b in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform als die Zusatzheizung (zweite Heizung) verwendet wird, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Stattdessen kann in dieser vierten Ausführungsform eine Lenkungsheizung 7c als die Zusatzheizung (zweite Heizung) verwendet werden.
  • Die Lenkungsheizung 7c ist eine plattenähnliche elektrische Heizung, die auf der äußeren Oberflächenseite einer Lenkung angeordnet ist. Die Lenkungsheizung 7c heizt die äußere Oberflächenseite der Lenkung, wenn sie mit Strom versorgt wird.
  • In dieser Ausführungsform wird, wie in 15 gezeigt, anstelle des Sitz-ECU 7A ein Lenkungsheizungs-ECU 7B verwendet. Das Lenkungsheizungs-ECU 7B ist mit der Einstelleinheit 7a verbunden. Das Lenkungsheizungs-ECU 7B stellt den durch die Lenkungsheizung 7c fließenden Strom basierend auf dem Ausgangssignal von der Einstelleinheit 7a ein, um dadurch die von der Lenkungsheizung 7c erzeugte Wärmemenge (das heißt, die Heizstufe) in drei Stufen, nämlich „hohe", „mittlere" und „niedrige" Stufen zu ändern.
  • Die Einstelleinheit 7a dieser Ausführungsform kann derart betrieben werden, dass lediglich die Heizstufe in drei Stufen, nämlich der „hohen", „mittleren" und „niedrigen" Stufe geändert wird und die Kühlstufe nicht festgelegt wird. In 15 sind die gleichen Elemente wie die in 1 mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet, und ihre Beschreibung wird nachstehend weggelassen.
  • In der vierten Ausführungsform verwendet das Steuerverfahren des Klimaanlagen-ECU 7 ein in 16 gezeigtes Flussdiagramm anstelle des in 5 gezeigten. In 16 wird anstelle des in 5 gezeigten Schritts S300, des Schritts S301 und des Schritts S302 jeweils der Schritt S300A, der Schritt S301A und der Schritt S302A verwendet. Andere Schritt(e) als die Schritte S300A, S301A und S302A sind die gleichen, wie die in 5 mit den gleichen Bezugsnummern angezeigten, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • In Schritt S300A wird eine von der Einstelleinheit 7a festgelegte Kapazitätseinstellungs-Schalterposition (das heißt „hohe", „mittlere", „niedrige" oder „Stopp"-Heizposition) eingelesen.
  • In Schritt S301A wird eine Kapazität der Lenkungsheizung 7c (Zusatzheizung) bestimmt. Wenn die Schalterposition auf die „hohe" Heizposition eingestellt wird, wird die Zusatzheizstufe als 3 (= 3) bestimmt. Wenn die Schalterposition auf die „mittlere" Heizposition eingestellt wird, wird die Zusatzheizstufe als 2 (= 2) bestimmt. Wenn die Schalterposition auf die „niedrige" Heizposition eingestellt wird, wird die Zusatzheizstufe als 1 (= 1) bestimmt. Wenn die Schalterposition auf die „Stopp"-Heizposition eingestellt wird, wird die Zusatzheizstufe als 0 (= 0) bestimmt.
  • In Schritt S302A wird, wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform, eine Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) bestimmt. Das heißt, die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) wird, wie in 13 gezeigt, für jede Zusatzheizstufe unterschiedlich festgelegt. Anstelle des in 13 gezeigten Kennlinienfelds kann das in 11 gezeigte Kennlinienfeld verwendet werden, um die Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS) festzulegen.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • In der vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsform ist die Einstelleinheit 7a, wie in 15 gezeigt, direkt mit dem Lenkungsheizungs-ECU 7B verbunden. Stattdessen kann das Klimaanlagen-ECU 7, wie in 17 gezeigt, zwischen dem Lenkungsheizungs-ECU 7B für und der Einstelleinheit 7a angeordnet werden, so dass das Ausgangssignal von der Einstelleinheit 7a über das Klimaanlagen-ECU 7 in das Lenkungsheizungs-ECU 7B eingegeben werden kann.
  • In 17 sind die gleichen Elemente wie die in 15 mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet, und ihre detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • In der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wird die Sitzklimatisierungseinheit 7b als die Zusatzheizung verwendet. Stattdessen wird in dieser sechsten Ausführungsform eine elektrische Heizung 7d (EH), die in einer unterstützenden Weise arbeitet, als die Zusatzheizung verwendet., um den Heizungskern 51 zu unterstützen. Die elektrische Heizung 7d ist, wie in 18 gezeigt, auf einer stromabwärtigen Seite des Heizungskerns 51 angeordnet, um die warme Luft zu heizen, die den Heizungskern 51 durchlaufen hat.
  • Die elektrische Heizung 7d umfasst, wie in 19 gezeigt, Heizungsdrähte h1, h2 und h3, die aus Nickelchromdrähten und ähnlichem aufgebaut sind. Die Heizungsdrähte h1, h2 und h3 sind parallel zwischen eine Stromversorgung und Erde geschaltet. Die Schalterelemente SW1, SW2 und SW3 sind jeweils in den Heizungsdrähten h1, h2 und h3 bereitgestellt. Die Schalterelemente SW1, SW2 und SW3 starten oder stoppen die Versorgung mit Strom der Heizungsdrähte h1, h2 und h3 von der Stromversorgung, indem sie ein- oder ausgeschaltet werden. Das Ein/Aus der Schaltelemente SW1, SW2 und SW3 wird von dem Klimaanlagen-ECU 7 gesteuert.
  • In dieser Ausführungsform verwendet das Steuerverfahren des Klimaanlagen-ECU 7 ein in 20 gezeigtes Flussdiagramm anstelle des in 5 der ersten Ausführungsform gezeigten. In 20 haben die Schritte S1 bis S11 die gleichen Verfahren wie die der Schritte S1 bis S11 in 5.
  • Nach der Verarbeitung in den Schritten S1 bis S7 wird in dieser Ausführungsform das Berechnungsverfahren für die Betriebsanzahl der elektrischen Heizungen 7d, die betrieben werden sollen, durchgeführt (Schritt S1000). In der Berechnungsverarbeitung von Schritt S1000 wird, wie in 21 gezeigt, bestimmt, ob der Luftmengenschalter eingeschaltet ist oder nicht (Schritt S1001A). Das heißt, wenn der Luftmengenschalthebel 64 auf „Auto", „niedrig", „mittel" oder „hoch" und nicht auf „aus" eingestellt ist, wird der Luftmengenschalter in Schritt S1001A als eingeschaltet und als „ja" bestimmt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Betriebsanzahl der elektrischen Heizungen 7d, die betrieben werden sollen, das heißt, die Kapazität der elektrischen Heizungen 7d, basierend auf der Kühlmitteltemperatur (TW) berechnet.
  • Wenn die Kühlmitteltemperatur (TW) < 71, ist die Betriebsanzahl der elektrischen Heizungen 7d, die betrieben werden sollen, wie in dem Kennlinienfeld in 22 gezeigt, drei. Wenn 71 < Kühlmitteltemperatur (TW) < 74, ist die Betriebsanzahl der elektrischen Heizungen 7d, die betrieben werden sollen, zwei. Wenn 74 < Kühlmitteltemperatur (TW) < 77, ist die Betriebsanzahl der elektrischen Heizungen 7d, die betrieben werden sollen, eins. Wenn 77 < Kühlmitteltemperatur (TW), ist die Betriebsanzahl der elektrischen Heizungen 7d, die betrieben werden sollen, null.
  • Wenn der Luftmengenschalthebel 64 aus „aus" eingestellt wird, wird der Luftmengenschalter als ausgeschaltet bestimmt, und die Bestimmung von Schritt S1001 ist nein. Dann wird die elektrische Heizung 7d ausgeschaltet, das heißt, die Anzahl der betriebenen elektrischen Heizungen 7d ist null.
  • Wenn die Betriebsanzahl der elektrischen Heizungen 7d, die betrieben werden sollen, bestimmt wird, werden die Schalterelemente SW1, SW2 und SW3 auf diese Weise ansprechend auf die bestimmte Betriebsanzahl ein-/ausgeschaltet. Die Wärmemenge, die von der warmen Luft, die den Heizungskern 51 durchlaufen hat, erzeugt wird, wird entsprechend der Anzahl betriebener elektrischer Heizungen 7d geändert.
  • Nach der Berechnungsverarbeitung (Schritt S1000) der Betriebsanzahl der elektrischen Heizungen 7d, wird eine Kapazität (Heizstufe) der Zusatzheizung bestimmt (Schritt S1001 von 20). Das heißt, wenn die Betriebsanzahl der elektrischen Heizungen 7d drei ist, wird die Zusatzheizstufe als 3 (= 3) bestimmt. Wenn die Betriebsanzahl der elektrischen Heizungen 7d zwei ist, wird die Zusatzheizungsstufe als 2 (= 2) bestimmt. Wenn die Betriebsanzahl der elektrischen Heizungen 7d eins ist, wird die Zusatzheizstufe als 1 (= 1) bestimmt. Wenn die Betriebsanzahl der elektrischen Heizungen 7d null ist, ist die Zusatzheizstufe 0 (= 0).
  • Dann wird eine Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS), wie in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform, gemäß der Zusatzheizstufe bestimmt (Schritt S1002). Die anderen Steuerverfahren sind die gleichen wie die der ersten Ausführungsform und werden folglich weggelassen.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • In der vorstehend beschriebenen sechsten Ausführungsform wird die elektrische Heizung 7d, die gemäß der Erfindung als die Zusatzheizung dient, verwendet, um die warme Luft, die den Heizungskern 51 durchlaufen hat, direkt zu heizen. Stattdessen kann die elektrische Heizung (EH) 7d, wie in 23 gezeigt, in einem Kühlmittelkreislauf 50 angeordnet werden, um dadurch das Kühlmittel durch die elektrische Heizung 7d zu heizen, um die Heizstufe des Heizungskerns 51 zu erhöhen. In diesem Fall wird die elektrische Heizung 7d verwendet, um durch das Klimaanlagengehäuse 10 strömende Luft indirekt zu heizen.
  • Wie die elektrische Heizung 7d der vorstehend beschriebenen sechsten Ausführungsform umfasst die elektrische Heizung 7d dieser Ausführungsform mehrere Heizungsdrähte h1 bis h3, Schalterelemente SW1 bis SW3 und ähnliches. Die elektrische Heizung 7d wird von dem Klimaanlagen-ECU 7 gesteuert, um ähnlich der sechsten Ausführungsform, mit Strom versorgt zu werden.
  • (Achte Ausführungsform)
  • In den vorstehend beschriebenen ersten bis siebten Ausführungsformen wird die Kennlinie der Kühlmittelvoreinstellungstemperatur (TWS), die sich entsprechend der Luftauslasszieltemperatur (TAO) ändert, für jede Zusatzheizstufe geändert. Stattdessen kann diese Ausführungsform wie folgt geändert werden.
  • Das heißt, in dieser Ausführungsform bestimmt das Klimaanlagen-ECU 7 bestimmt eine erforderliche Verbrennungsmotordrehzahl entsprechend der Luftauslasszieltemperatur (TAO) unter Verwendung eines in 24 gezeigten Kennlinienfelds (erforderliche Motordrehzahl des Verbrennungsmotors – TAO) und vergleicht die erforderliche Motordrehzahl mit einer tatsächlichen Motordrehzahl.
  • Wenn die erforderliche Motordrehzahl niedriger als die tatsächlich Drehzahl ist, wird ein Anforderungssignal, welches das Stoppen des Verbrennungsmotors 1 anfordert und die erforderliche Motordrehzahl auf „0" festlegt, an das Verbrennungsmotor-ECU 9 ausgegeben.
  • Wenn im Gegensatz dazu die erforderliche Motordrehzahl höher als die tatsächliche Motordrehzahl ist, wird ein Anforderungssignal, das anfordert, dass die tatsächliche Motordrehzahl sich der erforderlichen Motordrehzahl annähert, an das Verbrennungsmotor-ECU 9 ausgegeben.
  • Wie in 24 gezeigt, ist die erforderliche Motordrehzahl umso höher, je höher die Luftauslasszieltemperatur (TAO) ist. Wenn die Luftauslasszieltemperatur (TAO) höher wird, nimmt daneben die Abwärme von dem Verbrennungsmotor zu, so dass die Temperatur des Kühlmittels erhöht wird, wodurch die Menge an von dem Heizungskern (Hauptheizung) erzeugter Wärme erhöht wird. Dies kann die Heizleistung sicherstellen.
  • Außerdem wird die Kennlinie der erforderlichen Motordrehzahl unter Bezug auf die Luftauslasszieltemperatur (TAO) derart festgelegt, dass sie für jede Zusatzheizstufe unterschiedlich ist. Insbesondere wenn in einem Fall, in dem 30 < TAO < T1 (zum Beispiel 64), wenn die Zusatzheizstufe 3 ist (= 3), nimmt die erforderliche Motordrehzahl allmählich von 500 bis zu 1700 (Maximalwert) zu, während die erforderliche Motordrehzahl in einem Fall, in dem T1 < TAO, den Maximalwert (Schutzwert) von 1700 beibehält.
  • Wenn die Zusatzheizstufe in einem Fall von 30 < TAO < T2 (zum Beispiel 66) 2 ist (= 2), nimmt die erforderliche Motordrehzahl allmählich von 500 bis zu 1800 (Maximalwert) zu, während die erforderliche Motordrehzahl in einem Fall von T2 < TAO den Maximalwert (Schutzwert) von 1800 beibehält.
  • Wenn die Zusatzheizstufe in einem Fall von 30 < TAO < T3 (zum Beispiel 68) 1 ist (= 1), nimmt die erforderliche Motordrehzahl allmählich von 500 bis zu 1900 (Maximalwert) zu, während die erforderliche Motordrehzahl in einem Fall von T3 < TAO den Maximalwert (Schutzwert) von 1900 beibehält.
  • Wenn die Zusatzheizstufe in einem Fall von 30 < TAO < 70 0 ist (= 0), nimmt die erforderliche Motordrehzahl allmählich von 500 bis zu 2000 (Maximalwert) zu, während die erforderliche Motordrehzahl in einem Fall von 70 < TAO den Maximalwert (Schutzwert) von 2000 beibehält.
  • In dieser Ausführungsform entsprechen die Temperaturwerte von T1, T2, T3 und 70 der zweiten Temperatur und sind für die jeweiligen Zusatzheizpegel unterschiedlich. Auf die Temperaturwerte T1, T2, T3 und 70 wird hier nachstehend im Ganzen als Ty2 Bezug genommen.
  • Wenn die Luftauslasszieltemperatur (TAO) eine Zwischentemperatur ist (das heißt 30 < TAO < Ty2), ist ein Gradient der TAO in Bezug auf die erforderliche Motordrehzahl ungeachtet der Zusatzheizstufe der gleiche Wert.
  • In 24 entspricht der Temperaturwert von „30" (= Luftauslasszieltemperatur (TAO)) einem Beispiel für die erste Temperatur der Erfindung in der siebten Ausführungsform.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • Wenn die Luftauslasszieltemperatur (TAO) in der vorstehend beschriebenen achten Ausführungsform, wie in 24 gezeigt, eine Zwischentemperatur ist (das heißt 30 < TAO < Ty2), hat der Gradient der Luftauslasszieltemperatur (TAO) in Bezug auf die erforderliche Motordrehzahl ungeachtet des Zusatzheizpegels den gleichen Wert. Stattdessen kann der Gradient der Luftauslasszieltemperatur (TAO) in Bezug auf die erforderliche Motordrehzahl (erforderliche Motordrehzahl/Luftauslasszieltemperatur), wie in 25 gezeigt, derart festgelegt werden, dass er für jede Zusatzheizstufe unterschiedlich ist.
  • Insbesondere, wenn 30 < TAO < 70, wird der Gradient (erforderliche Motordrehzahl/Luftauslasszieltemperatur) der Maximalwert (Schutzwert), der für jede Zusatzheizstufe unterschiedlich ist. Die jeweiligen Maximalwerte (2000, 1900, 1800, 1700) sind die gleichen wie die der vorstehend beschriebenen achten Ausführungsform.
  • Folglich kann die erforderliche Motordrehzahl für jede Zusatzheizstufe im Detail festgelegt werden, wobei die erforderliche Motordrehzahl mit Genauigkeit bestimmt wird.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben ist, muss bemerkt werden, dass für Fachleute der Technik vielfältige Änderungen und Modifikationen offensichtlich werden.
  • Zum Beispiel wird in dem Beispiel jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen das Hybridfahrzeug als das Fahrzeug verwendet. Das heißt, das Fahrzeug ist geeignet, falls notwendig, den laufenden Verbrennungsmotor 1 zu stoppen. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das gemäß der Erfindung verwendete Fahrzeug kann ein Fahrzeug sein, das nur den Verbrennungsmotor 1 ohne den Elektromotor 2 hat und das geeignet ist, den Verbrennungsmotor 1 nach dem Laufen lassen vorübergehend zu stoppen, wenn zum Beispiel an einer Ampel gewartet wird.
  • Derartige Änderungen und Modifikationen verstehen sich als in dem Bereich der vorliegenden Erfindung, der durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist, enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 10-278569 A [0002]

Claims (13)

  1. Klimaanlage für ein Fahrzeug, umfassend: eine Hauptheizung (51) zum Heizen von Luft in einem Fahrzeugraum unter Verwendung von Kühlmittel eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs als eine Wärmequelle; eine Zusatzheizung (7b, 7c, 7d) zum Heizen von Luft in dem Fahrzeugraum unter Verwendung einer anderen Wärmequelle als Abwärme des Verbrennungsmotors, eine Signalausgabeeinrichtung (S27, S23) zum Ausgeben eines Anforderungssignals zum Anfordern des Anlassens des Verbrennungsmotors, wenn bestimmt wird, dass eine Temperatur des Kühlmittels des Verbrennungsmotors niedriger als ein Schwellwert ist; und eine Schwellwerteinstelleinrichtung (S302, S302C, S1002) zum Einstellen des Schwellwerts basierend auf einem Betriebszustand der Zusatzheizung, so dass der Schwellwert verringert wird, wenn eine von der Zusatzheizung erzeugte Wärmemenge zunimmt.
  2. Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: ein Klimaanlagengehäuse (10), das einen Luftauslass (1820) zum Ausblasen von Luft in den Fahrzeugraum hat; ein in dem Klimaanlagengehäuse angeordnetes Gebläse (30) zum Blasen von Luft in Richtung des Luftauslasses; einen in dem Klimaanlagengehäuse angeordneten Kühler (45) zum Kühlen der von dem Gebläse geblasenen Luft, wobei die Hauptheizung geeignet ist, die von dem Kühler strömende gekühlte Luft zu heizen; eine Temperatureinstelleinrichtung (52) zum Einstellen einer Temperatur von Luft, die von dem Luftauslass in den Fahrzeugraum geblasen werden soll, durch Einstellen einer Menge an Wärme, die der gekühlten Luft von der Hauptheizung zugeführt werden soll; Erfassungseinrichtungen (7175) zum Erfassen eines Umgebungszustands in dem Fahrzeugraum; eine Berechnungseinrichtung (S4) zum Berechnen einer Zieltemperatur (TAO) von Luft, die aus dem Luftauslass geblasen werden soll, basierend auf einem Erfassungswert der Erfassungseinrichtungen, wobei die Zieltemperatur (TAO) benötigt wird, um die Lufttemperatur in dem Fahrzeugraum auf einer voreingestellten Temperatur zu halten; und eine Temperatursteuereinrichtung (S10) zum Steuern der Temperatureinstelleinrichtung derart, dass die Temperatur der aus dem Luftauslass ausgeblasenen Luft sich der Zieltemperatur (TAO) annähert.
  3. Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Anforderungssignal, wenn die Zieltemperatur (TAO) niedriger als eine erste Temperatur ist, von der Signalausgabeeinrichtung nicht ausgegeben wird, wobei, wenn die Zieltemperatur (TAO) gleich oder höher als die erste Temperatur und niedriger als eine zweite Temperatur ist, welche höher als die erste Temperatur ist, der Schwellwert erhöht wird, wenn die Zieltemperatur (TAO) steigt; wobei der Schwellwert ein konstanter Wert ist, wenn die Zieltemperatur (TAO) gleich oder höher als die zweite Temperatur ist, wobei der konstante Wert derart festgelegt wird, dass er verringert wird, wenn die von der Zusatzheizung erzeugte Wärmemenge zunimmt.
  4. Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei die zweite Temperatur derart festgelegt wird, dass sie sich für jede Stufe der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme unterscheidet, und wobei, wenn die Zieltemperatur (TAO) gleich oder höher als die erste Temperatur und niedriger als die zweite Temperatur ist, ein Gradient der Zieltemperatur (TAO) in Bezug auf den Schwellwert für jede von der Zusatzheizung erzeugte Wärmestufe derart festgelegt wird, dass er den gleichen Wert hat.
  5. Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei die zweite Temperatur für jede Stufe der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme auf die gleiche Temperatur festgelegt wird, und wobei, wenn die Zieltemperatur (TAO) gleich oder höher als die erste Temperatur und niedriger als die zweite Temperatur ist, ein Gradient der Zieltemperatur (TAO) in Bezug auf den Schwellwert für jede Stufe der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme unterschiedlich festgelegt wird.
  6. Klimaanlage für ein Fahrzeug, umfassend: ein Klimaanlagengehäuse (10) mit einem Luftauslass (1820) zum Ausblasen von Luft in einen Fahrzeugraum; ein in dem Klimaanlagengehäuse angeordnetes Gebläse (30) zum Blasen von Luft in Richtung des Luftauslasses; einen in dem Klimaanlagengehäuse angeordneten Kühler (45) zum Kühlen der von dem Gebläse geblasenen Luft; eine Hauptheizung (51) zum Heizen von Luft von dem Kühler unter Verwendung von Kühlmittel eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs als eine Wärmequelle; eine Zusatzheizung (7b, 7c, 7d) zum Heizen von Luft, die in den Fahrzeugraum geblasen werden soll, unter Verwendung einer anderen Wärmequelle als Abwärme von dem Verbrennungsmotor; eine Temperatureinstelleinrichtung (52) zum Einstellen einer Temperatur von Luft, die von dem Luftauslass in den Fahrzeugraum geblasen werden soll, durch Einstellen einer Menge an Wärme, die der gekühlten Luft von der Hauptheizung zugeführt werden soll; Erfassungseinrichtungen (7175) zum Erfassen eines Umgebungszustands in dem Fahrzeugraum; eine Berechnungseinrichtung (S4) zum Berechnen einer Zieltemperatur (TAO) von Luft, die aus dem Luftauslass geblasen werden soll, basierend auf einem Erfassungswert der Erfassungseinrichtung, wobei die Zieltemperatur (TAO) benötigt wird, um die Lufttemperatur in dem Fahrzeugraum auf einer voreingestellten Temperatur zu halten; eine Temperatursteuereinrichtung (S10) zum Steuern der Temperatureinstelleinrichtung derart, dass die Temperatur der aus dem Luftauslass ausgeblasenen Luft sich der Zieltemperatur (TAO) annähert; eine Signalausgabeeinrichtung (7) zum Ausgeben eines Anforderungssignals, um anzufordern, dass der Verbrennungsmotor mit einer höheren Drehzahl dreht, wenn die Zieltemperatur (TAO) höher wird; und eine Drehzahlfestlegungseinrichtung, um festzulegen, dass eine erforderliche Drehzahl des Verbrennungsmotors niedriger wird, wenn eine von der Zusatzheizung erzeugte Wärmemenge zunimmt.
  7. Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 6, wobei, die Drehzahlfestlegungseinrichtung die erforderliche Drehzahl des Verbrennungsmotors, wenn die Zieltemperatur (TAO) niedriger als eine erste Temperatur ist, auf einen ersten konstanten Wert festlegt, wobei, die Drehzahlfestlegungseinrichtung, wenn die Zieltemperatur (TAO) gleich oder höher als die erste Temperatur und niedriger als eine zweite Temperatur ist, welche höher als die erste Temperatur ist, festlegt, dass die erforderliche Drehzahl des Verbrennungsmotors von der ersten konstanten Drehzahl erhöht wird, wenn die Zieltemperatur (TAO) steigt, wobei die Drehzahlfestlegungseinrichtung, wenn die Zieltemperatur (TAO) außerdem gleich oder höher als die zweite Temperatur ist, die erforderliche Drehzahl des Verbrennungsmotors auf einen zweiten konstanten Wert festlegt, der höher als die erste konstante Drehzahl ist, und wobei der zweite konstante Wert derart festgelegt wird, dass er verringert wird, wenn die von der Zusatzheizung erzeugte Wärme zunimmt.
  8. Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei die zweite Temperatur derart festgelegt wird, dass sie für jede Stufe der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme unterschiedlich ist, und wobei, wenn die Zieltemperatur (TAO) gleich oder höher als die erste Temperatur und niedriger als die zweite Temperatur ist, ein Gradient der Zieltemperatur (TAO) in Bezug auf die erforderliche Drehzahl des Verbrennungsmotors für jede Stufe der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme derart festgelegt wird, dass er den gleichen Wert hat.
  9. Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei die zweite Temperatur für jede Stufe der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme auf die gleiche Temperatur festgelegt wird, und wobei, wenn die Zieltemperatur (TAO) gleich oder höher als die erste Temperatur und niedriger als die zweite Temperatur ist, ein Gradient der Zieltemperatur (TAO) in Bezug auf die erforderliche Drehzahl des Verbrennungsmotors für jede Stufe der von der Zusatzheizung erzeugten Wärme unterschiedlich festgelegt wird.
  10. Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zusatzheizung eine Lenkungsheizung zum Heizen einer Lenkung des Fahrzeugs und/oder eine Sitzheizung zum Heizen eines Sitzes in dem Fahrzeugraum und/oder eine Luftheizungseinheit zum Heizen von Luft in dem Fahrzeugraum und/oder eine Kühlmittelheizungseinheit zum Heizen des Motorkühlmittels ist.
  11. Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zusatzheizung eine elektrische Heizung ist.
  12. Klimaanlage gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, die auf ein Fahrzeug anwendbar ist, die geeignet ist, den Verbrennungsmotor in einem laufenden Fahrzeug zu einer notwendigen Zeit zu stoppen.
  13. Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Signalausgabeeinrichtung das Anforderungssignal zum Anfordern des Anlassens des Verbrennungsmotors nicht ausgibt, wenn die Temperatur des Kühlmittels des Verbrennungsmotors als höher oder gleich dem Schwellwert bestimmt wird.
DE102008003930A 2007-01-17 2008-01-11 Klimaanlage für Fahrzeug Withdrawn DE102008003930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-7976 2007-01-17
JP2007007976A JP4321594B2 (ja) 2007-01-17 2007-01-17 車両用空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003930A1 true DE102008003930A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39564123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003930A Withdrawn DE102008003930A1 (de) 2007-01-17 2008-01-11 Klimaanlage für Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8047274B2 (de)
JP (1) JP4321594B2 (de)
DE (1) DE102008003930A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8346421B2 (en) * 2009-03-24 2013-01-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for initiating starting of an engine in a hybrid electric vehicle
JP2011005982A (ja) * 2009-06-26 2011-01-13 Denso Corp 車両用空調装置
JP2011063248A (ja) * 2009-09-21 2011-03-31 Denso Corp 車両用空調装置
US20110067422A1 (en) 2009-09-21 2011-03-24 Denso Corporation Air-conditioning device for vehicle
JP2011068153A (ja) * 2009-09-22 2011-04-07 Denso Corp 車両用空調装置
DE102010046028A1 (de) 2009-09-22 2011-04-07 Denso Corporation, Kariya-City Klimaanlage für Fahrzeug
JP2011068154A (ja) * 2009-09-22 2011-04-07 Denso Corp 車両用空調装置
EP2426023B1 (de) 2010-03-01 2013-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein fahrzeug
JP5531889B2 (ja) 2010-09-30 2014-06-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5521963B2 (ja) * 2010-10-06 2014-06-18 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5533772B2 (ja) * 2011-04-19 2014-06-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5532029B2 (ja) * 2011-08-30 2014-06-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5516544B2 (ja) * 2011-10-12 2014-06-11 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5783080B2 (ja) * 2012-02-13 2015-09-24 株式会社デンソー ハイブリッド車両の制御装置
US9371024B2 (en) 2012-02-13 2016-06-21 Denso Corporation Air-conditioner for vehicle
JP5904068B2 (ja) * 2012-09-13 2016-04-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6052028B2 (ja) * 2013-04-03 2016-12-27 株式会社デンソー モータ制御装置
CN105324272B (zh) * 2013-07-02 2017-07-21 松下知识产权经营株式会社 交通工具用制热***
US9376099B2 (en) * 2013-07-12 2016-06-28 Ford Global Technologies, Llc Smart transmission shift delay method and system for climate control for a vehicle
DE102013221516A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Betreiben der Luftversorgungseinrichtung
JP2015128936A (ja) 2014-01-07 2015-07-16 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
CN103786549B (zh) * 2014-01-09 2017-12-08 浙江吉利控股集团有限公司 混合动力车辆及其空调***
JP6528534B2 (ja) 2015-05-14 2019-06-12 スズキ株式会社 車両用空調制御装置
WO2017043246A1 (ja) * 2015-09-08 2017-03-16 テイ・エス テック株式会社 シート
JP6518600B2 (ja) 2016-02-08 2019-05-22 株式会社デンソー 車両用空調装置
WO2017187668A1 (ja) * 2016-04-25 2017-11-02 株式会社デンソー 空調制御装置および車両制御システム
EP3472858B1 (de) * 2016-06-15 2022-01-12 Watlow Electric Manufacturing Company Leistungswandler für ein thermisches system
US10655877B2 (en) * 2018-01-22 2020-05-19 Lennox Industries Inc. Evaporator coil protection for HVAC systems
CN115556540A (zh) * 2019-03-29 2023-01-03 株式会社电装 空调装置
US11041474B2 (en) 2019-05-13 2021-06-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle start and stop control based on seat heater actuation
US11015563B2 (en) * 2019-06-03 2021-05-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Auto start/stop control based on cooled seat signal systems and methods
JP2020199988A (ja) * 2019-06-13 2020-12-17 トヨタ自動車株式会社 車両の暖房装置
CN112223975B (zh) * 2020-09-02 2022-04-15 东风汽车集团有限公司 汽车空调管路维护需求分析方法、车身控制器及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10278569A (ja) 1997-04-10 1998-10-20 Denso Corp ハイブリッド自動車用空気調和装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0518909A (ja) 1991-07-15 1993-01-26 Fuji Electric Co Ltd 円形容器内面検査装置
JP3637395B2 (ja) 1997-04-28 2005-04-13 本田技研工業株式会社 車両の空調装置とシート用加熱冷却装置
JP2001055941A (ja) * 1999-08-16 2001-02-27 Honda Motor Co Ltd エンジン自動始動停止制御装置
JP3695333B2 (ja) 2001-01-15 2005-09-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関制御装置
US6735502B2 (en) * 2001-10-01 2004-05-11 Ford Global Technologies, Llc Control system and method for a parallel hybrid electric vehicle
JP2005059797A (ja) 2003-08-19 2005-03-10 Denso Corp 車両用空調装置
JP2006115742A (ja) 2004-10-20 2006-05-11 Sumitomo Precision Prod Co Ltd 核酸増幅方法、核酸増幅装置及び核酸検知システム
JP2007308133A (ja) 2006-04-19 2007-11-29 Toyota Motor Corp 車両用空調装置
JP4450100B2 (ja) * 2008-09-19 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置、それを備えた車両および動力出力装置の制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10278569A (ja) 1997-04-10 1998-10-20 Denso Corp ハイブリッド自動車用空気調和装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20080168766A1 (en) 2008-07-17
JP4321594B2 (ja) 2009-08-26
JP2008174042A (ja) 2008-07-31
US8047274B2 (en) 2011-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003930A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102010026353B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE19609048C2 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013207205B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102004039852A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
DE19752613B4 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10036038B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE112018004722T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112012003599B4 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112017000488T5 (de) Wärmepumpensystem
DE102006000787A1 (de) Dampfkompressionskühlvorrichtung
DE19713804A1 (de) Fahrzeug-Heizgerät
DE10349280A1 (de) Fahrzeug-Klimasystem
DE102010025779A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung
DE112013003244T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112018003911T5 (de) Kühlkreislaufvorrichtung
DE112012003892T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniervorrichtung
DE112011103302T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102010024854B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112015005671T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102010046027A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112019005060T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102019124637A1 (de) Verfahren und system zum heizen eines fahrzeugs
DE112019004481T5 (de) Kältekreisvorrichtung
DE10346974A1 (de) Klimaanlage für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee