DE102007060811A1 - Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007060811A1
DE102007060811A1 DE102007060811A DE102007060811A DE102007060811A1 DE 102007060811 A1 DE102007060811 A1 DE 102007060811A1 DE 102007060811 A DE102007060811 A DE 102007060811A DE 102007060811 A DE102007060811 A DE 102007060811A DE 102007060811 A1 DE102007060811 A1 DE 102007060811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
coil
primary
resonant
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007060811A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Brühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Priority to DE102007060811A priority Critical patent/DE102007060811A1/de
Priority to KR1020080084405A priority patent/KR101520096B1/ko
Priority to CA002639155A priority patent/CA2639155A1/en
Priority to EP08163302A priority patent/EP2031731A1/de
Priority to RU2008135269/07A priority patent/RU2419945C2/ru
Priority to US12/200,949 priority patent/US7999414B2/en
Priority to BRPI0805269-7A priority patent/BRPI0805269A2/pt
Priority to JP2008223925A priority patent/JP5393083B2/ja
Publication of DE102007060811A1 publication Critical patent/DE102007060811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
    • G08C19/06Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage using variable inductance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät, bei denen durch mindestens eine quellgeräteseitige Primärspule (18) mindestens eines Primärstromkreises in mindestens einer zielgeräteseitigen Sekundärspule (20) mindestens eines Sekundärstromkreises, und in mindestens einer Spule mindestens eines Resonanzkreises eine Spannung induziert wird, wobei der Resonanzkreis vom Primärstromkreis und vom Sekundärstromkreis elektrisch isoliert angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät, bei denen mindestens ein Primärstromkreis mit mindestens einer quellgeräteseitigen Primärspule und mindestens ein Sekundärstromkreis mit mindestens einer zielgeräteseitigen Sekundärspule vorgesehen sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine induktive Energieübertragung zwischen Geräten oder Gerätekomponenten zum Aufladen von mindestens einem in einem Gerät bzw. in einer Gerätekomponente angeordneten Akkumulator, wie beispielsweise zum Aufladen eines Akkumulators in einer Fernbedienung.
  • Für medizinische Geräte, insbesondere für Operationstische, werden Fernbedienungen als drahtlose Bediengeräte angeboten, mit deren Hilfe das jeweilige Gerät aus verschiedenen Positionen und aus einiger Entfernung zu einer Empfängereinheit des Gerätes zum Empfangen der Signale der Fernbedienung bedient werden können. Solche Fernbedienungen ermöglichen eine bequeme Nutzung zumindest eines Teils der Bedienfunktionen des medizinischen Gerätes bzw. des Operationstisches. Solche Bediengeräte werden im Stand der Technik mit Batterien oder Akkumulatoren betrieben. Zur Sicherung der Einsatzfähigkeit einer solchen Fernbedienung empfiehlt sich der Einsatz von wiederaufladbaren Akkumulatoren, wodurch die Fernbedienung nach dem Aufladen oder Nachladen der Akkumulatoren zuverlässig während der gesamten nachfolgenden Behandlung als Bedieneinheit eingesetzt werden kann.
  • Ferner ermöglicht der Einsatz spezieller Akkumulatoren bei relativ kleiner an die konstruktiven Gegebenheiten der Fernbedienung angepasster Baugröße, eine große Energiemenge für den Betrieb der Fernbedienung bereitzustellen. Zur Ladung der Akkumulatoren muss eine Verbindung zu einer weiteren Energiequelle, insbesondere zu einem geeigneten Netzteil bzw. zu einem Ladegerät, hergestellt werden. Dazu sind im Stand der Technik sowohl Anordnungen mit einer galvanischen Verbindung zwischen Ladegerät und Akkumulator als auch ohne galvanische Verbindung zwischen Ladegerät und Akkumulator bekannt. Bei den bekannten Anordnungen, bei denen keine galvanische Verbindung zwischen der Fernbedienung und der Energiequelle besteht (d. h. bei galvanischer Trennung), erfolgt die Energieübertragung üblicherweise induktiv zwischen einer Ladestation bzw. Basisstation und der Fernbedienung. Die Ladestation bzw. die Basisstation sind dabei das Quellgerät und die Fernbedienung das Zielgerät.
  • In 1 ist eine bekannte Anordnung 10 zum induktiven Übertragen von Energie dargestellt. Die Anordnung 10 umfasst dabei ein Quellgerät 12 und ein Zielgerät 14. Das Quellgerät 12 umfasst eine Energiequelle 16, die als Wechselstromquelle ausgebildet ist und eine Wechselspannung erzeugt. Ferner umfasst das Quellgerät 12 eine quellgeräteseitige Spule 18, die als Primärspule 18 zur Energie- bzw. Datenübertragung zum Zielgerät 14 dient. Das Zielgerät 14 umfasst eine zielgeräteseitige Spule 20, die als Sekundärspule 20 dient und elektrisch mit einer als Lastwiderstand dargestellten Ladeschaltung 22 verbunden ist. Die Energiequelle 16 des Quellgerätes 12 ist elektrisch mit der quellgeräteseitigen Primärspule 18 verbunden, sodass die Energiequelle 16 einen Wechselstromfluss durch die Spule 18 hindurch bewirkt, wodurch die Spule 18 ein zeitlich verändertes Magnetfeld (Magnetwechselfeld) erzeugt. Die zielgeräteseitige Sekundärspule 20 befindet sich in dem von der Primärspule 18 erzeugten Magnetfeld, wenn sich das Zielgerät 14 in einer Lade- und/oder Datenübertragungsposition befindet. Durch das Magnetwechselfeld wird in der Sekundärspule 20 eine Spannung induziert, durch die ein Stromfluss durch die als Lastwiderstand dargestellte Ladeschaltung 22 möglich ist, sodass dieser Ladeschaltung 22 die von der Energiequelle 16 über die Spulen 18, 20 übertragene Energie zugeführt wird. Alternativ oder zusätzlich zur Ladeschaltung 22 kann eine Auswerteschaltung zum Ermitteln von über die Anordnung nach 1 übertragenen Daten vorgesehen sein.
  • In 2 ist eine Anordnung 24 zum Übertragen von Energie zwischen einem Quellgerät 26 und einem Zielgerät 28 ähnlich der Anordnung 10 nach 1 dargestellt. Gleiche Elemente haben dieselben Bezugszeichen. Im Unterschied zu der Anordnung 10 nach 1 enthält der Stromkreis des Quellgerätes 26 und der Stromkreis des Zielgerätes 28 jeweils einen Kondensator 30, 32. Durch die Anordnung des Kondensators 30 im Stromkreis des Quellgerätes 26 wird ein Serienschwingkreis und durch den Kondensator 32 im Sekundärstromkreis wird ein Parallelschwingkreis gebildet. Durch diese Schwingkreise erfolgt eine Resonanzkopplung zwischen Quellgerät 26 und Zielgerät 28, durch die ein relativ großer Wirkungsgrad bei der Energieübertragung vom Primärstromkreis zum Sekundärstromkreis bzw. vom Quellgerät 26 zum Zielgerät 28 erreicht wird. Bei der in 2 gezeigten Anordnung 24 wird ein Magnetfeld von der Primärspule 18 erzeugt. Die Primärspule 18 und der Kondensator 30 bilden einen auf Resonanz abgestimmten Primärstromkreis. Das von der Primärspule 18 erzeugte Magnetfeld durchsetzt die Sekundärspule 20, die Bestandteil des Sekundärresonanzkreises ist. Jedoch ist es in der Praxis schwierig, die Resonanzfrequenzen des primärseitigen Resonanzkreises und des sekundärseitigen Resonanzkreises aufeinander abzustimmen, da sich die Resonanzbedingungen abhängig von dem Ladezustand der Akkumulatoren bzw. abhängig vom sich über den Ladezyklus verändernden Lastwiderstand 22 ändern.
  • Zur Abstimmung der Resonanzfrequenz sind verschiedene Maßnahmen sowohl primärseitig als auch sekundärseitig denkbar. Beispielsweise kann eine geeignete Frequenz der Energiequelle 16 gewählt werden, wobei die Frequenz voreingestellt, in einem vorgegebenen Frequenzbereich eingestellt, geregelt oder nachgeführt werden kann. Weiterhin können geeignete konstruktive, insbesondere mechanische und elektronische, Maßnahmen vorgesehen werden, um die Resonanzbedingungen über einen längeren Ladezyklus aufrecht zu erhalten. Insbesondere kann das Aufrechterhalten der Resonanzbedingung durch eine geeignete Bauteilauswahl erreicht oder zumindest unterstützt werden. Ferner kann ein Resonanzabgleich durch eine Veränderung der Kapazität mindestens eines der Kondensatoren 30, 32 oder der Induktivität mindestens einer der Spulen 18, 20 erreicht werden. Dies ist jedoch mit einem relativ hohen Aufwand verbunden. Insge samt ist das Aufrechterhalten der Resonanzbedingungen im Primär- und/oder Sekundärstromkreis relativ aufwendig.
  • In 3 ist eine Anordnung 34 zum Übertragen von Energie zwischen einem Quellgerät 36 und einem Zielgerät 38 ähnlich der Anordnung 10 nach 1 dargestellt. Im Unterschied zu der Anordnung 10 nach 1 ist die Primärspule 18 um ein erste Eisenkernsegment 40 und die Sekundärspule 20 um ein zweites Eisenkernsegment 42 herum angeordnet. Die Eisenkernsegmente 40, 42 weisen in einer Lade- und/oder Datenübertragungsposition einen Spalt 44 an ihren einander zugewandten Stirnseiten auf. Der Spalt 44 wird insbesondere durch die jeweils geschlossenen Gehäuse des Quellgerätes 36 und des Zielgerätes 38 und/oder durch einen zusätzlichen Luftspalt gebildet. Die aus einer der voneinander abgewandten Stirnseiten der Magnetkernsegmente 40, 42 austretenden Feldlinien treten in die gegenüberliegende abgewandte Stirnseite ein und schließen den magnetischen Kreis mit den Magnetkernsegmenten 40, 42 und mit dem Spalt 44.
  • In 4 ist eine Anordnung 46 ähnlich der Anordnung 34 nach 3 gezeigt, wobei sowohl beim Quellgerät 48 als auch beim Zielgerät 50 Magnetkernsegmente 52, 54 eingesetzt werden, die u-förmig ausgebildet und in einer Daten- und/oder Energieübertragungsposition derart angeordnet sind, dass jeweils beide Stirnflächen der Magnetkernsegmente 52, 54 einander gegenüberliegen und derart in einem Abstand zueinander angeordnet sind, dass zwischen diesen Stirnseiten jeweils ein Spalt 56, 58 ähnlich dem Spalt 44 der Anordnung 34 vorgesehen ist.
  • In 5 ist eine Anordnung 60 ähnlich der Anordnung 46 nach 4 dargestellt, wobei im Stromkreis des Quellgerätes 62 und im Stromkreis des Zielgerätes 64 jeweils ein Kondensator 30, 32 zur Bildung von Schwingkreisen in gleicher Weise, wie bereits im Zusammenhang mit 2 beschrieben, vorgesehen sind.
  • Üblicherweise sind die Gehäuse der Quellgeräte und der Zielgeräte aus einem elektrisch isolierendem und einem elektromagnetische Felder nicht oder nur gering schwächendem Material ausgeführt. Durch die erforderlichen Mindestdicken der Gehäusewände, insbesondere zur elektrischen Isolation und mechanischen Festigkeit des Gehäuses des Quellgerätes und des Zielgerätes, weist der Spalt bzw. weisen die Spalte bei den gezeigten bekannten Ausführungen eine Mindestspaltbreite auf, die die Eigenschaften des magnetischen Kreises wesentlich beeinflusst. Die Spaltbreite ist maßgeblich für die magnetische Feldstärke in dem durch die Magnetkernsegmente gebildeten magnetischen Kreis der Anordnung nach den 1 bis 5.
  • Aus dem Dokument DE 38 10 702 C2 ist eine Anordnung bekannt, bei der eine Frequenznachführung einer Energiequelle durchgeführt wird. Dazu wird bei dieser Anordnung die Phasenbeziehung zwischen Strom und Spannung im Primärstromkreis ermittelt und auf einen voreingestellten Wert geregelt.
  • Aus dem Dokument DE 198 37 675 A1 ist eine Ladevorrichtung bekannt, bei der zum induktiven Übertragen von Ladeenergie ein Leistungsoszillator in einem primären Teil eines induktiven Kopplers vorgesehen ist. Im sekundären Teil ist eine Schaltvorrichtung zum alternierenden Aufnehmen von Leistung zum Laden des Akkumulators vorgesehen.
  • Aus dem Dokument DE 601 02 613 T2 ist eine Anordnung bekannt, bei der die Sendeleistung der von einer Transponderlesevorrichtung abgegebenen Energie eingestellt wird. Dabei ist ein Reihenschwingkreis im primärseitigen bzw. senderseitigen Stromkreis zum Bereitstellen der Sendeleistung vorgesehen. Es wird eine aktuelle Information über die magnetische Kopplung zwischen einem Transponder und der Lesevorrichtung erfasst. Der Resonanzkreis weist eine veränderbare Kapazität auf, durch die der Resonanzkreis abgestimmt werden kann.
  • Ausgehend von den im Stand der Technik bekannten Anordnungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät anzugeben, bei denen bei einem einfachen Aufbau eine gute Energie- bzw. Datenübertragung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung sowie durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät wird erreicht, dass die Resonanzfrequenz des Resonators und das Erfüllen der Resonanzbedingung nicht von veränderlichen Bedingungen des Primärstromkreises und des Sekundärstromkreises abhängig sein müssen. Insbesondere ist der Resonator unabhängig von der veränderlichen Last im Sekundärstromkreis. Durch den elektrisch vom Primärstromkreis und vom Sekun därstromkreis isolierten Resonator kann ferner eine gezielte effiziente Energieübertragung zwischen dem Primärstromkreis und dem Sekundärstromkreis erfolgen. Bei der Anordnung mehrerer jeweils vom Primärstromkreis und vom Sekundärstromkreis elektrisch isolierter Resonatoren mit voneinander verschiedener Resonanzfrequenz können nahezu beliebige gewünschte Signalformen übertragen werden, wie beispielsweise Rechtecksignale, die beispielsweise aus mehreren harmonischen Schwingungen zusammengesetzt sind. Jeder Resonator wird dabei vorzugsweise von einem Resonanzkreis gebildet, der insbesondere mindestens eine Induktivität und eine Kapazität umfasst.
  • Durch jeden der Resonanzkreise wird dann Energie von der Primärseite zur Sekundärseite übertragen, wodurch die übertragene Gesamtenergiemenge die Summe der direkt vom Primärkreis zum Sekundärkreis und der vom Primärkreis zu den Resonanzkreisen und von diesen zu dem Sekundärkreis übertragenen Energieanteile ist. Beispielsweise kann die übertragene Gesamtenergiemenge um ca. 15% erhöht werden, wenn statt einem Resonator zwei Resonatoren vorgesehen werden. Der zweite Resonator hat vorzugsweise die doppelte Resonanzfrequenz des ersten Resonators. Für die Erfindung können jedoch anstatt eines elektromagnetischen Resonators auch andere Resonatoren, wie akustische, mechanische oder hydromechanische Resonatoren, eingesetzt werden. Ein Resonator im Sinne der Erfindung ist dabei jedes schwingfähige System, dessen Komponenten auf eine Eingangsfrequenz in der Art abgestimmt sind, dass der Resonator bei Anregung mit dieser Frequenz ausschwingt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Resonator als Resonanzkreis bzw. sind die Resonatoren als Resonanzkreise ausgebildet. Die Primärspule, die Sekundärspule und die Induktivität des isolierten Resonanz kreises/der isolierten Resonanzkreise sind dabei vorzugsweise in demselben magnetischen Kreis angeordnet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Primärspule, die Sekundärspule und eine die Induktivität des isolierten Resonanzkreises bildende Spule um einen vom magnetischen Kreis umfassten Magnetkern herum angeordnet sind, wobei der magnetische Kreis vorzugsweise ein Magnetkern ohne Spalt aufweist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, mindestens zwei Resonanzkreise vorzusehen, die jeweils vom Sekundärstromkreis und vom jeweils anderen Stromkreis elektrisch isoliert sind. Die Induktivitäten der mindestens zwei Resonanzkreise sind vorzugsweise jeweils als Spule ausgeführt, deren Wicklungen als bifilare Wicklungen bzw. bei mehr als zwei Resonanzkreisen als n-filare Wicklungen ausgeführt sind. Durch die bifilaren Wicklungen oder bei n-Resonanzkreisen durch die n-filaren Wicklungen haben die durch diese Wicklungen gebildeten Spulen vorzugsweise dieselbe Induktivität, sodass die Resonanzfrequenz allein durch die Wahl unterschiedlicher Kapazitäten eingestellt werden kann. Dies ist vorteilhaft, wenn die Resonanzkreise voneinander verschiedene Resonanzfrequenzen aufweisen, sodass die Energieübertragung zwischen Primärstromkreis und Sekundärstromkreis durch die Resonanzkreise mit den überlagerten Resonanzfrequenzen der Resonanzkreise bzw. der Resonatoren beeinflusst wird.
  • Es kann ferner vorteilhaft sein, wenn die Wicklung der Sekundärspule und die Wicklung einer die Induktivität des Resonanzkreises bildenden Spule und/oder die Wicklung der Primärspule und die Wicklung einer die Induktivität des Resonanzkreises bildende Spule als bifilare Wicklung ausgeführt sein können. Es sind mehrere Resonanzkreise vorgesehen, können die Wicklungen der Spulen der Resonanzkreise oder die Wicklungen eines Teils der Spulen des Resonanzkreises und die Primärwicklung bzw. die Sekundärwicklung als n-filare Wicklungen ausgeführt sein. Das Vorsehen von n-filaren Wicklungen vereinfacht die Fertigung der gesamten Vorrichtung. Insbesondere kann die Induktivität von den durch die n-filaren Wicklungen gebildeten Spulen durch Zusammenschaltung mehrerer Spulen einfach verändert, insbesondere verdoppelt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, ein zu übertragendes Signal mit Hilfe einer Fourier-Transformation zu zerlegen. Für jede der harmonischen Schwingungen der Fourier-Transformierten eines durch Fourier-Transformation zerlegten zu übertragenden Signals ist ein Resonanzkreis vorgesehen, dessen Resonanzfrequenz mit der Frequenz der jeweiligen harmonischen Schwingung übereinstimmt. Dadurch können nahezu beliebige Signalformen aus den harmonischen Schwingungen zusammengesetzt werden, sodass beispielsweise sekundärseitig ein im Wesentlichen rechteckförmiger Signalverlauf erzeugt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass auch der unabhängige Verfahrensanspruch mit Merkmalen einzelner abhängiger Vorrichtungsansprüche bzw. entsprechenden Verfahrensmerkmalen weitergebildet werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 6 eine Anordnung zum induktiven Übertragen von Energie gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine Anordnung zum induktiven Übertragen von Energie gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine Anordnung zum induktiven Übertragen von Energie gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine Anordnung zum induktiven Übertragen von Energie gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 eine Anordnung zum induktiven Übertragen von Energie gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 11 eine Anordnung zum induktiven Übertragen von Energie gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 6 ist eine Anordnung 100 zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät 102 und einem Zielgerät 104 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Anordnung 100 hat einen ähnlichen Aufbau wie die bereits beschriebene bekannte Anordnung 46 nach 4. Gleiche Elemente haben dieselben Bezugszeichen. Neben dem primärseitigen Stromkreis, der die Energiequelle 16 und die Spule 18 umfasst, weist die Anordnung 100 auch den sekundärseitigen Stromkreis mit der Sekundärspule 20 und mit der als Lastwiderstand dargestellten Ladeschaltung 22 auf. Der Magnet- bzw. Eisenkern besteht aus einem ersten primärseitigen u-förmigen Magnetkernsegment 52 um das die Wicklungen der Primärspule 18 herum angeordnet sind und ein zweites sekundärseitiges u-förmiges Magnetkernsegment 54. Zwischen den Magnetkernsegmenten 52, 54 sind in einer Lade- und/oder Datenübertragungsposition des Quellgerätes 102 und des Zielgerätes 104 die Spalte 56, 58 vorhanden. Ferner weist die Anordnung 100 eine Spule 106 auf, deren Wicklungen um das zweite Magnetkernsegment 54 herum angeordnet sind und die elektrisch mit einem Kondensator 108 verbunden ist. Die Spule 106 und der Kondensator 108 bilden einen Schwingkreis, der eine von der Induktivität der Spule 106 und von der Kapazität des Kondensators 108 abhängige Resonanzfrequenz hat. Dieser Schwingkreis wird auch als Resonanzschwingkreis bezeichnet und ist ein Resonator im Sinne der Erfindung. Der Resonator ist somit bei der Anordnung 100 nach 6 sekundärseitig, d. h. im Zielgerät 104, angeordnet.
  • In 7 ist eine Anordnung 110 zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät 112 und einem Zielgerät 114 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Anordnung 110 hat einen ähnlichen Aufbau wie die Anordnung 100 nach 6. Im Unterschied zu der Anordnung 100 nach 6 ist der Resonator bestehend aus der Spule 106 und dem Kondensator 108 räumlich im Quellgerät 112 angeordnet, wobei die Wicklungen der Spule 106 um das erste Magnetkernsegment 52 des Magnetkerns herum angeordnet sind.
  • In 8 ist eine Anordnung 120 zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät 122 und einem Zielgerät 124 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der sowohl ein primärseitiger Resonator als auch ein sekundärseitiger Resonator vorgesehen sind. Eine Spule 126 und ein Kondensator 128 sind elektrisch miteinander verbunden und bilden den sekundärseitigen Resonator. Eine Spule 130 und ein Kondensator 132 sind elektrisch miteinander zu einem Stromkreis verbunden und bilden den primärseitigen Resonator. Die Wicklungen der Spule 130 und der quellgeräteseitigen Primärspule 18 sind als bifilare Wicklungen ausgeführt. In gleicher Weise sind die Wick lungen der Spule 126 und der zielgeräteseitigen Sekundärspule 20 als bifilare Wicklung ausgeführt.
  • In 9 ist eine Anordnung 140 ähnlich der Anordnung 120 nach 8 zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät 142 und mindestens einem Zielgerät 144 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Wicklungen der quellgeräteseitigen Primärspule 18 und der Spule 130 des primärseitigen Resonators als separate Wicklungen ausgeführt sind. In gleicher Weise sind die Wicklungen der zielgeräteseitigen Sekundärspule 20 und die Spule 126 des sekundärseitigen Resonators als separate Wicklungen ausgeführt.
  • In 10 ist eine Anordnung 150 zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät 152 und einem Zielgerät 154 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die einen zielgeräteseitigen Resonator aufweist. Die Wicklungen der Spule des zielgeräteseitigen Resonators und die zielgeräteseitige Sekundärspule sind bei dieser Ausführungsform als bifilare Wicklungen ausgeführt. Ein primärseitiger Resonator ist bei dieser Anordnung nicht vorgesehen.
  • In 11 ist eine Anordnung 160 zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät 162 und einem Zielgerät 164 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Anordnung 160 weist einen primärseitigen Resonator auf. Die Wicklungen der Spule 130 des Resonators sind mit den Wicklungen der quellgeräteseitigen Primärspule 18 als Bifilarwicklung ausgeführt.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung zeigen bei den Ausführungen der Wicklung der Spulen der Resonatoren entweder die Verwendung von Bifilarwicklungen mit der quellgeräteseitigen Primärspule 18 bzw. mit den Wicklungen der zielgeräteseitigen Sekundärspule 20 oder die Ausführung von separaten Wicklungen der quellgeräteseitigen Primärspule und der Spule des Resonators sowie eine separate Anordnung der zielgeräteseitigen Sekundärspule 20 und der Spule des Resonators bzw. der Spulen der Resonatoren. Jedoch sind in gleicher Weise Anordnungen möglich, bei denen beispielsweise die Wicklungen eines primärseitigen Resonators und die Wicklungen der quellgeräteseitigen Primärspule 18 als separate Wicklungen ausgeführt sind und die Wicklungen einer Spule eines sekundärseitigen Resonators und Wicklungen der zielgeräteseitigen Sekundärspule 20 als separate Wicklungen ausgeführt sind. In gleicher Weise ist es möglich, die Wicklungen der Spule eines primärseitigen Resonators und die quellgeräteseitige Primärspule 18 als separate Wicklungen auszuführen und die Wicklungen der Spule eines sekundärseitigen Resonators und die zielgeräteseitige Sekundärspule 20 als bifilare Wicklung auszuführen. Zur vereinfachten Darstellung ist bei den Ausführungsbeispielen sowohl primärseitig als auch sekundärseitig jeweils nur ein Resonator dargestellt. Jedoch ist es sinnvoll, bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung mehrere primärseitige und/oder mehrere sekundärseitige Resonatoren vorzusehen, deren Wicklungen vorzugsweise als n-filare Wicklungen mit der Primärspule 18 bzw. Sekundärspule 20 und/oder als separate Wicklungen zu den Wicklungen der Primärspule 18 und der Sekundärspule 20 ausgeführt sind.
  • Werden mehrere Resonatoren vorgesehen, weisen diese vorzugsweise unterschiedliche Resonanzfrequenzen auf. Dabei ist es vorteilhaft, die Spulen aller sekundärseitigen Resonatoren als auch die Wicklungen der Spu len aller primärseitigen Resonatoren jeweils als n-filare Wicklungen auszubilden, sodass diese jeweils im Wesentlichen dieselbe Induktivität aufweisen. Durch die n-filaren Wicklungen kann eine im Wesentlichen übereinstimmende Induktivität der so gewickelten Spulen auf einfache Art und Weise im Produktionsprozess ermöglicht werden. Durch Zusammenschaltung mehrerer Spulen kann die Induktivität exakt vervielfacht werden. Zum Festlegen der gewünschten Resonanzfrequenz werden dann Kondensatoren mit einer geeigneten Kapazität vorgesehen, die jeweils elektrisch mit einer Spule oder mit mehreren zusammengeschalteten Spulen verbunden werden und somit einen Schwingkreis bzw. Resonanzkreis (Resonator) bilden. Durch das Vorsehen von elektrisch mit dem Primärkreis und Sekundärstromkreis nicht verbundenen, d. h. elektrisch isolierten, Resonatoren wird ein für die Energie- und Datenübertragung hoher Wirkungsgrad erreicht. Bauteiltoleranzen der im Primärstromkreis und Sekundärstromkreis enthaltenen Bauelemente sowie eine Änderung der Eigenschaften des durch die Ladeschaltung 22 gebildeten Lastwiderstandes führen dabei nicht zu einer Änderung der Eigenschaften des Resonators, insbesondere nicht zu einer Änderung der Resonanzfrequenz. Eine aufwendige Justage oder ein Nachführen der Resonanzfrequenz ist somit durch die Erfindung nicht erforderlich.
  • Wie die Ausführungsbeispiele zeigen, ist es vorteilhaft, den mindestens einen Resonator im selben magnetischen Kreis wie die Primärspule und die Sekundärspule 20 anzuordnen. Beim Einsatz mehrerer Resonatoren kann eine resonate Übertragung von hochfrequenten, nicht sinusförmigen Signalen erfolgen, die vorzugsweise aus mehreren sinusförmigen harmonischen Schwingungen zusammengesetzt sind. Dadurch können insbesondere im Wesentlichen rechteckförmige Signale auf einfache Art und Weise übertragen werden. Die erfindungsgemäßen Anordnungen sind bei spielhaft mit zwei u-förmigen Magnetkernsegmenten 52, 54 gezeigt. Es sind jedoch auch andere Kernformen der Erfindung in gleicher Weise einsetzbar. Insbesondere kann auch nur ein primärseitiger Magnetkern vorgesehen sein, der konstruktiv so ausgebildet ist, dass er mechanisch aus dem Quellgerät hervorsteht. Im Gehäuse des Zielgerätes ist dann vorzugsweise eine Ausnehmung vorgesehen, in die der vorstehende Magnetkern in einer Ladeposition und/oder in einer Datenübertragungsposition hineinragt. Um die Ausnehmung herum ist die Sekundärspule 20 angeordnet, sodass diese um den Magnetkern herum angeordnet ist, wenn sich das Quellgerät und das Zielgerät in einer Datenübertragungsposition bzw. Energieübertragungsposition befinden. Alternativ oder zusätzlich kann das Zielgerät einen vorstehenden Kernbereich aufweisen, der in eine Ausnehmung des Quellgerätes ragt, wenn sich Quellgerät und Zielgerät in einer Datenübertragungs- bzw. Energieübertragungsposition befinden. Um die Ausnehmung des Quellgerätes herum ist dann die Primärspule angeordnet. Vorzugsweise sind das Gehäuse des Quellgerätes bzw. Zielgerätes um den vorstehenden Magnetkern und entlang der Ausnehmung geschlossen ausgebildet, sodass zumindest das Zielgerät ein umlaufend geschlossenes Gehäuse aufweist.
  • Die Energieübertragung zwischen der quellgeräteseitigen Primärseite und der zielgeräteseitigen Sekundärseite ist im Wesentlichen von der Intensität des von der Primärspule erzeugten Magnetfeldes bzw. des magnetischen Flusses im magnetischen Kreis und der Frequenz der von der Energiequelle 16 erzeugten Wechselspannung abhängig. Durch die Resonanzkreise kann insbesondere eine Resonanzüberhöhung von Strom und/oder Spannung erfolgen. Eine stabförmige Ausbildung des Magnetkerns, wie sie in Verbindung mit 2 gezeigt ist, kann aufgrund der relativ freien Ausbreitungsmöglichkeiten der Feldlinien des Magnetfeldes im Außenbereich zu EMV-Problemen führen. Ferner kann die Feldstärke bzw. der magnetische Fluss nur mit relativ großem Aufwand erhöht werden. Die Menge der zur Sekundärseite übertragenen Energie hängt von der magnetischen Feldstärke und der Frequenz, mit der sich die magnetische Feldstärke ändert, ab. Durch die Änderung der Feldstärke des durch die Primärspule erzeugten Magnetfeldes wird in der Sekundärspule 20 eine Spannung induziert.
  • Erfindungsgemäß wird ein primärseitiger Stromkreis mit einer primärseitigen Spule, ein sekundärseitiger Stromkreis mit einer sekundärseitigen Spule und einem zusätzlich im magnetischen Kreis bzw. im Bereich des von der Primärspule erzeugten Magnetfeldes angeordneten Resonators genutzt, um eine drahtlose Energieübertragung bzw. Datenübertragung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite zu ermöglichen.
  • Durch die Erfindung müssen weder primärseitig noch sekundärseitig Maßnahmen getroffen werden, um die Resonanzbedingungen zu erfüllen. Vielmehr kann insbesondere unabhängig von der Resonanzbedingung eine Kompensation der Blindleistung primär- bzw. sekundärseitig erfolgen.
  • Die Anordnung der Resonatoren primär- und/oder sekundärseitig ist für die Funktion von nachrangiger Bedeutung. Vielmehr kann hierbei auf konstruktive Erfordernisse, insbesondere Baugrößen des Ziel- und/oder Quellgerätes Rücksicht genommen werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Energiequelle 16 eine Wechselspannung mit einer Frequenz im Bereich von 20 kHz bis 5 MHz hat, vorzugsweise im Bereich 60 kHz bis 500 kHz.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3810702 C2 [0011]
    • - DE 19837675 A1 [0012]
    • - DE 60102613 T2 [0013]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät, mit mindestens einer quellgeräteseitigen Primärspule (18) mindestens eines Primärstromkreises, mit mindestens einer zielgeräteseitigen Sekundärspule (20) mindestens eines Sekundärstromkreises, und mit mindestens einem Resonator.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator einen Resonanzkreis aufweist, der vom Primärstromkreis und vom Sekundärstromkreis elektrisch isoliert ist
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator eine von der Frequenz einer im Primärstromkreis angeordneten Energiequelle verschiedene Resonanzfrequenz hat, vorzugsweise beträgt die Resonanzfrequenz das Doppelte oder das 0,5-fache der Frequenz der Energiequelle.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspule, die Sekundärspule und eine Induktivität eines Resonanzkreises des Resonators in demselben magnetischen Kreis angeordnet sind, vorzugsweise sind die Primärspule (18), die Sekundärspule (20) und eine die Induktivität des Resonanzkreises bildende Spule um einen den magnetischen Kreis bildenden Magnetkern angeordnet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Resonatoren vorgesehen sind, die jeweils vom Primärstromkreis und vom Sekundärstromkreis und vom jeweils anderen Resonator elektrisch isoliert sind, wobei die Resonatoren vorzugsweise jeweils einen Resonanzkreis aufweisen und die Induktivitäten der mindestens zwei Resonanzkreise vorzugsweise jeweils als Spule ausgeführt sind, deren Wicklungen als Bifilarwicklung ausgeführt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Resonatoren voneinander verschiedene Resonanzfrequenzen aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Resonanzkreise Spulen mit derselben Induktivität aufweisen, wobei die Wicklungen der Spulen vorzugsweise als n-filare Wicklungen ausgeführt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Resonanzkreise voneinander verschiedene Kapazitäten aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung der Sekundärspule (20) und die Wicklung einer die Induktivität des Resonanzkreises bildende Spule als Bifilarwicklung ausgeführt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der harmonischen Schwingungen der Fourier-Transformierten eines durch Fourier-Transformation zerlegten zu übertragenden Signals ein Resonator vorgesehen ist, dessen Resonanzfrequenz mit der Frequenz der jeweiligen harmonischen Schwingung übereinstimmt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Primärstromkreis angeordnete Energiequelle eine rechteckförmige Ausgangsspannung erzeugt.
  12. Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät, bei dem durch mindestens eine quellgeräteseitige Primärspule (18) mindestens eines Primärstromkreises in mindestens einer zielgeräteseitigen Sekundärspule (20) mindestens eines Sekundärstromkreises eine Spannung induziert und mindestens ein Resonator angeregt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator durch einen Resonanzkreis mit mindestens einer Spule und mit mindestens einer Kapazität gebildet wird, wobei der Resonanzkreis vom Primärstromkreis und vom Sekundärstromkreis elektrisch isoliert angeordnet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Resonanzkreis durch die induzierte Spannung Energie zugeführt wird durch die der Resonanzkreis angeregt wird, und dass der angeregte Resonanzkreis ein mit der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises wechselndes Magnetfeld erzeugt, durch das eine Spannung in der Sekundärspule (20) induziert wird.
DE102007060811A 2007-09-01 2007-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät Withdrawn DE102007060811A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060811A DE102007060811A1 (de) 2007-09-01 2007-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
KR1020080084405A KR101520096B1 (ko) 2007-09-01 2008-08-28 소스 장치와 적어도 하나의 타겟 장치 사이의 에너지 및/또는 데이터 무선 전송을 위한 장치 및 방법
CA002639155A CA2639155A1 (en) 2007-09-01 2008-08-28 Apparatus and method for wireless energy and/or data transmission between a source device and at least one target device
EP08163302A EP2031731A1 (de) 2007-09-01 2008-08-29 Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
RU2008135269/07A RU2419945C2 (ru) 2007-09-01 2008-08-29 Устройство и способ беспроводной передачи энергии и/или данных между устройством-источником и по меньшей мере одним целевым устройством
US12/200,949 US7999414B2 (en) 2007-09-01 2008-08-29 Apparatus and method for wireless energy and/or data transmission between a source device and at least one target device
BRPI0805269-7A BRPI0805269A2 (pt) 2007-09-01 2008-09-01 aparelho e método para transmissão sem fio de energia e/ou dados entre um dispositivo de origem e ao menos um dispositivo de destino
JP2008223925A JP5393083B2 (ja) 2007-09-01 2008-09-01 ソース機器と少なくとも1つのターゲット機器との間でエネルギーおよび/またはデータの無線伝送を行う装置および方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041686.7 2007-09-01
DE102007041686 2007-09-01
DE102007060811A DE102007060811A1 (de) 2007-09-01 2007-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060811A1 true DE102007060811A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40299232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060811A Withdrawn DE102007060811A1 (de) 2007-09-01 2007-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP5393083B2 (de)
KR (1) KR101520096B1 (de)
CN (1) CN101431259A (de)
BR (1) BRPI0805269A2 (de)
CA (1) CA2639155A1 (de)
DE (1) DE102007060811A1 (de)
RU (1) RU2419945C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006524A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Paul Vahle GmbH & Co. KG, 59174 Induktives Energieübertragungssystem mit auf die Frequenz einer Oberschwingung der Grundfrequenz fo abgestimmten Übertragerschwingkreisen
WO2012119688A3 (de) * 2011-03-09 2012-11-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zum berührungslosen übertragen von energie und daten an ein fahrzeug
AT512203A1 (de) * 2011-11-21 2013-06-15 Baumann Holding 1886 Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen übertragung elektrischer leistung
WO2013104758A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulares datensystem mit induktiver energieübertragung
EP2369711A3 (de) * 2010-03-25 2013-07-24 General Electric Company Kontaktloses Leistungsübertragungssystem und Verfahren
DE102013100428A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 MAQUET GmbH Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung eines Operationstischs
AT513878A1 (de) * 2013-01-17 2014-08-15 Baumann Holding 1886 Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung elektrischer Leistung
US9608526B2 (en) 2012-04-27 2017-03-28 Mitsubishi Electric Corporation DC/DC converter, on-board unit and charging device
US9768836B2 (en) 2012-01-12 2017-09-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Inductive energy supply unit
EP3358700A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Anzeigesystem, drahtloser leistungsübertragungsapparat, und drahtloser leistungsempfangsapparat

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5408616B2 (ja) * 2009-08-31 2014-02-05 国立大学法人電気通信大学 増幅回路
CN104015627B (zh) * 2009-10-14 2017-04-12 松下知识产权经营株式会社 电动机器和具有电池组的电源***
KR101706693B1 (ko) * 2009-12-30 2017-02-14 삼성전자주식회사 근접 필드 포커싱을 이용한 무선 전력 전송 장치
EP3252962B1 (de) * 2010-03-10 2019-03-06 WiTricity Corporation Drahtlose energieübertragungsumwandler
JP5595098B2 (ja) * 2010-04-16 2014-09-24 三菱重工鉄構エンジニアリング株式会社 電力伝送装置
US8174134B2 (en) * 2010-10-28 2012-05-08 General Electric Company Systems for contactless power transfer
KR101478930B1 (ko) * 2010-11-12 2014-12-31 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 비접촉 급전 장치
JP5717090B2 (ja) * 2011-01-28 2015-05-13 日立マクセル株式会社 受電ユニット、該受電ユニットを備えた充電システム及び電気機器
JP5677875B2 (ja) * 2011-03-16 2015-02-25 日立マクセル株式会社 非接触電力伝送システム
EP2693601B1 (de) * 2011-03-29 2020-12-23 Sony Corporation Stromversorgungsvorrichtung, stromversorgungssystem und elektronische vorrichtung
JP6067211B2 (ja) * 2011-05-27 2017-01-25 日産自動車株式会社 非接触給電装置
US8552595B2 (en) * 2011-05-31 2013-10-08 General Electric Company System and method for contactless power transfer in portable image detectors
KR101880030B1 (ko) 2011-08-25 2018-07-23 삼성전자주식회사 무선 전력 전송 시스템에서 2개의 소스 공진기를 이용해서 자기장을 제어하는 소스 장치 및 방법
RU2481705C1 (ru) * 2011-09-13 2013-05-10 Корпорация "САМСУНГ ЭЛЕКТРОНИКС Ко., Лтд." Беспроводной электромагнитный приемник и система беспроводной передачи энергии
RU2481704C1 (ru) * 2011-09-13 2013-05-10 Корпорация "САМСУНГ ЭЛЕКТРОНИКС Ко., Лтд." Беспроводной электромагнитный приемник и система беспроводной передачи энергии
RU2481689C1 (ru) * 2011-09-13 2013-05-10 Корпорация "САМСУНГ ЭЛЕКТРОНИКС Ко., Лтд." Беспроводной электромагнитный приемник и система беспроводной передачи энергии
US9479227B2 (en) 2011-09-13 2016-10-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Wireless electromagnetic receiver and wireless power transfer system
KR101968605B1 (ko) 2011-11-17 2019-04-15 삼성전자주식회사 무선 전력 전송에서의 데이터 통신를 위한 방법 및 장치
CN102553006B (zh) * 2012-01-06 2014-12-10 浙江大学 基于数字线圈对阵列的人工心脏信号能量传递方法及传递纸
RU2490785C1 (ru) * 2012-01-10 2013-08-20 Корпорация "САМСУНГ ЭЛЕКТРОНИКС Ко., Лтд." Метаматериальная резонансная структура
US20130270919A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-17 Ut-Battelle, Llc Above resonance frequency operation for wireless power transfer
RU2510558C1 (ru) * 2012-07-19 2014-03-27 Александр Викторович Атаманов Беспроводная зарядная система для маломощных потребителей электрической энергии
CN104584380A (zh) * 2012-08-31 2015-04-29 日本电气株式会社 电力传输设备和电力传输方法
RU2519389C1 (ru) * 2012-11-12 2014-06-10 Корпорация "САМСУНГ ЭЛЕКТРОНИКС Ко., Лтд." Малогабаритный резонатор для беспроводной передачи энергии и его интеграции с антенной для передачи данных
JP6063719B2 (ja) * 2012-11-19 2017-01-18 株式会社東芝 無線電力伝送装置
KR102042103B1 (ko) * 2013-01-24 2019-11-07 한국전자통신연구원 고차모드 공진을 이용한 자기공명 무선전력 전송 장치와 수신 단말 및 그 무선전력 송수신 방법
DE102013219542A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Ladeanordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie
CN103531011B (zh) * 2013-10-31 2017-07-18 清华大学 微型旋转传感器/换能器的脉冲信号非接触传输装置
JP2015128347A (ja) * 2013-12-27 2015-07-09 富士通コンポーネント株式会社 無線受電装置、無線送電装置
JP6329422B2 (ja) * 2014-04-21 2018-05-23 オリンパス株式会社 医療器具、挿入補助具、および医療システム
RU2584010C1 (ru) * 2014-12-30 2016-05-20 Открытое акционерное общество "Авангард" Индукционный вращающийся трансформатор
CN109104883B (zh) * 2016-02-11 2023-02-17 奥克兰联合服务有限公司 谐振式电力传输
RU2739844C2 (ru) * 2016-08-31 2020-12-29 Филип Моррис Продактс С.А. Система беспроводной зарядки для зарядки заряжаемого источника электрической энергии нагревательного устройства для изделий, генерирующих аэрозоль
JP2018032876A (ja) * 2017-11-17 2018-03-01 富士通コンポーネント株式会社 無線受電装置
CN110401498B (zh) * 2019-07-15 2021-05-18 浙江大学 一种基于电流回路控制的人体信道通信***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810702C2 (de) 1988-03-25 1992-01-02 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De
DE19837675A1 (de) 1998-08-19 2000-02-24 Nokia Technology Gmbh Ladevorrichtung für Akkumulatoren in einem mobilen elektrischen Gerät mit induktiver Energieübertragung
DE60102613T2 (de) 2000-01-31 2005-03-31 Stmicroelectronics S.A. Sendeleistungsanpassung in einem Leser für elektromagnetische Transponder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3427663B2 (ja) * 1996-06-18 2003-07-22 凸版印刷株式会社 非接触icカード
JPH1023677A (ja) * 1996-07-03 1998-01-23 Uniden Corp 無接点充電装置、充電器、コードレス機器および無接点充電器
JPH1198706A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Tokin Corp 非接触充電器
JPH11187583A (ja) * 1997-12-17 1999-07-09 Tokin Corp 補助動力自転車、それに使用される非接触充電器、および補助動力自転車用非接触充電システム
JP2000287375A (ja) * 1999-03-29 2000-10-13 Japan Storage Battery Co Ltd 二次電池の充電回路
JP2004253858A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Minerva:Kk Icタグ用のブースタアンテナ装置
JP2004343410A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Hitachi Maxell Ltd 非接触通信式情報担体
JP2005056202A (ja) * 2003-08-05 2005-03-03 Fuji Electric Holdings Co Ltd 情報処理装置、及びアンテナユニット
JP2005198047A (ja) * 2004-01-07 2005-07-21 Fuji Electric Holdings Co Ltd 情報処理装置のアンテナ、及び情報処理装置
JP2007060075A (ja) * 2005-08-23 2007-03-08 Casio Hitachi Mobile Communications Co Ltd アンテナ回路
JP2008067057A (ja) * 2006-09-07 2008-03-21 Fujita Denki Seisakusho:Kk Icタグ補助装置およびicタグ補助装置の使用方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810702C2 (de) 1988-03-25 1992-01-02 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De
DE19837675A1 (de) 1998-08-19 2000-02-24 Nokia Technology Gmbh Ladevorrichtung für Akkumulatoren in einem mobilen elektrischen Gerät mit induktiver Energieübertragung
DE60102613T2 (de) 2000-01-31 2005-03-31 Stmicroelectronics S.A. Sendeleistungsanpassung in einem Leser für elektromagnetische Transponder

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006524A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Paul Vahle GmbH & Co. KG, 59174 Induktives Energieübertragungssystem mit auf die Frequenz einer Oberschwingung der Grundfrequenz fo abgestimmten Übertragerschwingkreisen
EP2369711A3 (de) * 2010-03-25 2013-07-24 General Electric Company Kontaktloses Leistungsübertragungssystem und Verfahren
US8674550B2 (en) 2010-03-25 2014-03-18 General Electric Company Contactless power transfer system and method
US9312063B2 (en) 2010-03-25 2016-04-12 General Electric Company Contactless power transfer system and method
WO2012119688A3 (de) * 2011-03-09 2012-11-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zum berührungslosen übertragen von energie und daten an ein fahrzeug
AT512203A1 (de) * 2011-11-21 2013-06-15 Baumann Holding 1886 Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen übertragung elektrischer leistung
WO2013104758A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulares datensystem mit induktiver energieübertragung
DE102012000409A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulares Datensystem mit induktiver Energieübertragung
US9780569B2 (en) 2012-01-12 2017-10-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modular data system with inductive energy transfer
US9768836B2 (en) 2012-01-12 2017-09-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Inductive energy supply unit
US9608526B2 (en) 2012-04-27 2017-03-28 Mitsubishi Electric Corporation DC/DC converter, on-board unit and charging device
WO2014111468A1 (de) 2013-01-16 2014-07-24 MAQUET GmbH Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen steuerung eines medizinischen gerätes
US9661119B2 (en) 2013-01-16 2017-05-23 MAQUET GmbH Method and device for the wireless control of a medical device
DE102013100428A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 MAQUET GmbH Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung eines Operationstischs
AT513878A1 (de) * 2013-01-17 2014-08-15 Baumann Holding 1886 Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung elektrischer Leistung
AT513878B1 (de) * 2013-01-17 2017-11-15 Baumann/Holding/1886 Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung elektrischer Leistung
EP3358700A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Anzeigesystem, drahtloser leistungsübertragungsapparat, und drahtloser leistungsempfangsapparat

Also Published As

Publication number Publication date
JP5393083B2 (ja) 2014-01-22
JP2009111977A (ja) 2009-05-21
KR20090023540A (ko) 2009-03-05
BRPI0805269A2 (pt) 2009-07-21
RU2008135269A (ru) 2010-03-10
CA2639155A1 (en) 2009-03-01
CN101431259A (zh) 2009-05-13
RU2419945C2 (ru) 2011-05-27
KR101520096B1 (ko) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
EP1261844B1 (de) Anordnung zur erzeugung elektrischer energie aus einem magnetfeld
EP2803143B1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
DE102013012937A1 (de) Zweimodiger Wireless-Power-Empfänger
DE112013004520T5 (de) System zur kontaktlosen elektrischen Leistungszufuhr
DE10244173B4 (de) Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät, Magnetresonanz-Antennensystem, Magnetresonanzgerät sowie Verfahren zur Verkopplung zweier Antennengruppen
EP2820434A1 (de) Prüfsystem und verfahren zur prüfung von geräten der hochspannungstechnik
EP2031731A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
DE112016007231T5 (de) Drahtloser Energiesender, drahtloses Energieübertragungssystem und Verfahren zum Ansteuern eines drahtlosen Energieübertragungssystems
DE102008064640A1 (de) Induktivität und Anordnung
EP3704781A1 (de) Resonanter schwingkreis zum übertragen von elektrischer energie
DE102013217877A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zur induktiven Energieübertragung
DE102012218589B4 (de) Ladevorrichtung zur Ladung des Energiespeichers eines tragbaren elektrischen Geräts
DE102012216417A1 (de) Kabelloses Ladesystem mit induktiver Kopplung
DE102010063112A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Heizen eines Kraftstoffeinspritzventils
EP3704782A1 (de) Resonanter schwingkreis zum übertragen von elektrischer energie ohne leistungsverstärker
DE102010062462A1 (de) Antennensystem, Sendeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sendeanordnung
DE102008011920A1 (de) Anordnung zum Versorgen zumindest eines Gerätes in einem Schaltschrank, einer Verteilereinheit oder einem Installationsgehäuse mit Hilfsenergie
WO2020088952A1 (de) Resonanter schwingkreis zum übertragen von elektrischer energie
EP4308408A1 (de) Ladestation für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
WO2020088954A1 (de) Resonanter schwingkreis zum übertragen von elektrischer energie
DE102008024602A1 (de) Induktivität und Anordnung
DE4431446A1 (de) Transponder-Antennenvorrichtung
WO2020089012A1 (de) Resonanter schwingkreis zum übertragen von elektrischer energie
DE10141884A1 (de) Einspeiseschaltung eines ein Magnetfeld erzeugenden Resonanzkreises sowie Steuer/Regeleinrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAQUET GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAQUET GMBH & CO. KG, 76437 RASTATT, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20141210

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20141210

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Effective date: 20141210

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0017000000

Ipc: H02J0050120000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee