DE102007059607A1 - Wand- und/oder Deckenleuchte - Google Patents

Wand- und/oder Deckenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102007059607A1
DE102007059607A1 DE102007059607A DE102007059607A DE102007059607A1 DE 102007059607 A1 DE102007059607 A1 DE 102007059607A1 DE 102007059607 A DE102007059607 A DE 102007059607A DE 102007059607 A DE102007059607 A DE 102007059607A DE 102007059607 A1 DE102007059607 A1 DE 102007059607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
circuit board
printed circuit
luminaire according
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007059607A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bartenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTENBACH, CHRISTIAN, ALDRANS, AT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007059607A priority Critical patent/DE102007059607A1/de
Priority to EP08021453A priority patent/EP2071227A1/de
Publication of DE102007059607A1 publication Critical patent/DE102007059607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/745Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades the fins or blades being planar and inclined with respect to the joining surface from which the fins or blades extend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Leuchte und insbesondere eine Wand- und/oder Deckenleuchte mit zumindest einem Leuchtmittel, vorzugsweise in Form einer LED, dem eine Reflektoranordnung mit zumindest einem Reflektor zur Umlenkung des vom Leuchtmittel abgegebenen Lichts zugeordnet ist. Um besonders klein bauen zu können, wird vorgeschlagen, das zumindest eine Leuchtmittel unmittelbar auf einer Leiterplatine anzuordnen, mittels derer das genannte Leuchtmittel angesteuert und/oder mit Energie versorgt wird. Hierdurch kann nicht nur besonders kompakt gebaut werden, sondern es wird auch eine gute Wärmeabführung erreicht, da ein Teil der vom Leuchtmittel erzeugten Wärme direkt über die Leiterplatine flächig abgeleitet werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Leuchte und insbesondere eine Wand- und/oder Deckenleuchte mit zumindest einem Leuchtmittel vorzugsweise in Form einer LED, dem eine Reflektoranordnung mit zumindest einem Reflektor zum Umlenkung des vom Leuchtmittel abgegebenen Lichts zugeordnet ist.
  • Wand- und Deckenleuchten, die als Aufputzlampe montiert oder in Wand- und/oder Deckenpaneele integriert, beispielsweise in Paneelausnehmungen versenkt sein können oder auch als Bodenleuchte im Boden versenkt sein können, unterliegen regelmäßig einer Vielzahl verschiedener, oftmals gegenläufiger Anordnungen. Während einerseits immer kleinere Baugrößen gefordert werden, soll andererseits dennoch eine hohe Leuchtkraft mit gleichmäßiger Raumausleuchtung erreicht werden. Dabei ist nicht nur die geringe Baugröße an sich problematisch und mit der geforderten Raumausleuchtung schwer in Einklang zu bringen, sondern auch die damit einhergehenden thermischen Probleme sind schwierig zu lösen. Bei kleinen Abmessungen sitzt das Leuchtmittel in geringem Abstand sehr nahe an den angrenzenden Korpusflächen, zum anderen steht insgesamt wenig Korpusfläche zur Ableitung der entstehenden Wärme zur Verfügung. Zum anderen entstehen bei klein bauenden, punktförmigen Lichtquellen mit hoher Leuchtkraft oftmals eine Blendwirkung und eine als unangenehm empfundene Lichtverteilung.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Leuchte zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine klein bauende, einfach zu fertigende Wand- und/oder Deckenleuchte geschaffen werden, die mit einem hohen Leuchtenbetriebswirkungsgrad an einem vorgesehenen Zielbereich eine hohe Lichtmenge erzeugen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leuchte gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Um besonders klein bauen zu können, wird vorgeschlagen, das zumindest eine Leuchtmittel unmittelbar auf einer Leiterplatine anzuordnen, mittels derer das genannte Leuchtmittel angesteuert und/oder mit Energie versorgt wird. Hierdurch kann nicht nur besonders kompakt gebaut werden, sondern es wird auch eine gute Wärmeabführung erreicht, da ein Teil der vom Leuchtmittel erzeugten Wärme direkt über die Leiterplatine flächig abgeleitet werden kann.
  • Insbesondere von Vorteil ist die Verwendung einer Leiterplatine dann, wenn eine Mehrzahl von Leuchtmitteln vorgesehen sind. In diesem Fall ergeben sich besondere Vorteile hinsichtlich der Versorgung der Leuchtmittel auch dann, wenn die genannten Leuchtmittel nicht unmittelbar auf der Leiterplatine sitzen. Die sonst notwendigen, umfangreichen Anschlusskabel können entfallen bzw. sind diese in die Leiterplatine integriert, so dass auch bei einer Vielzahl von Leuchtmitteln eine kompakte Anordnung erreicht werden kann.
  • Sind eine Vielzahl von Leuchtmitteln vorgesehen, können grundsätzlich verschiedene Anordnungen der Leuchtmittel auf der Leiterplatte vorgesehen sein, beispielsweise eine gestaffelte, matritzenförmige Anordnung der Leuchtmittel. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung kann dabei darin bestehen, dass die Leuchtmittel voneinander beabstandet in Reihe nebeneinander angeordnet sind. Hierdurch lässt sich insbesondere eine klein bauende Wand- und/oder Deckenleuchte mit schlitzförmigem Lichtaustritt ausbilden. Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn die Leiterplatine eine lang gestreckte, insgesamt schlanke Kontur besitzt, beispielsweise in Form eines Rechtecks.
  • Die einer gemeinsamen Leiterplatine zugeordneten Leuchtmittel können grundsätzlich unterschiedlich ausgebildet sein. Die verschiedene Ausbildung der Leuchtmittel kann dabei in verschiedenen Lichtfarben, verschiedenen Leistungen und/oder verschiedenen Leuchtmittelgeometrien bestehen, wobei vorzugsweise punktförmige, aber auch linienförmige Leuchtmittel Verwendung finden können. Insbesondere sind Leuchtdioden (LEDs) vorgesehen. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können jedoch auch mehrere gleichartig ausgebildete Leuchtmittel auf einer gemeinsamen Leiterplatine angeordnet sein.
  • Um eine gute Wärmeabfuhr zu erreichen, insbesondere auch bei dichter Anordnung der Leuchtmittel, kann in vorteilhafter Weise eine Metallkernplatine als Leiterplatine Verwendung finden. Insbesondere in Verbindung mit der direkten Befestigung des Leuchtmittels auf der Leiterplatine kann deren Metallkern in besonders effizienter Weise die entstehende Wärme abführen, wobei dies einerseits die Wärme sein kann, die direkt von dem Leuchtmittel in die Leiterplatine gelangt, jedoch andererseits auch die Wärme umfassen kann, die in Form von Lichtstrahlen beispielsweise durch Streuung und/oder Reflexion auf die Leiterplatinenoberfläche einwirkt.
  • Um die thermischen Belastungen noch besser abzufangen, kann in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung zumindest ein Kühlkörper vorgesehen sein, der vorteilhafterweise Kühlrippen zur Vergrößerung der Konvektionsfläche aufweist und der Leiterplatine und/oder dem zumindest einen Reflektor der Reflektoranordnung zugeordnet ist. Insbesondere kann der genannte Kühlkörper mit der Rückseite der Leiterplatine und/oder der Rückseite des zumindest einen Reflektors verbunden sein, so dass ein Wärmeübergang von der Leiterplatine und/oder dem Reflektor auf den Kühlkörper erfolgen und von dessen Kühlrippen abgegeben werden kann.
  • Zur Erzielung eines guten Wärmeübergangs auf den genannten Kühlkörper sind in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Leiterplatine und der Kühlkörper bzw. der zumindest eine Reflektor und der Kühlkörper aneinander formangepasst, vorteilhafterweise derart, dass ein vollflächiges Anliegen des Kühlkörpers an der Leiterplatinenrückseite und/oder an der Reflektorrückseite vorgesehen ist. Der Kühlkörper kann hierzu entsprechende Anschlussflächen besitzen, die an die Rückseite der Leiterplatine und/oder die Rückseite des Reflektors formangepasst sind. Vorteilhafterweise ist der zumindest eine Kühlkörper dabei derart beschaffen, dass im Wesentlichen die gesamte Rückseite der Leiterplatine und die gesamte Rückseite des zumindest einen Reflektors von dem Kühlkörper abgedeckt ist. Der Kühlkörper und der Reflektor können hierbei als separate Bauteile ausgebildet und in der genannten Weisen aneinander formangepasst sein. Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, dass der Reflektor in Form einer Beschichtung unmittelbar auf dem Kühlkörper aufgebracht wird, so dass sozusagen die entsprechende Kühlkörperoberfläche selbst als Reflektor arbeitet.
  • Die genannte Leiterplatine kann an dem Kühlkörper grundsätzlich in verschiedener Art und Weise befestigt sein. Um einen guten Wärmeübergang zu erzielen, wird die Leiterplatine vorteilhafterweise kraftschlüssig gegen die entsprechende Kühlkörperoberfläche gedrückt und/oder mit dieser formschlüssig verbunden. Eine bevorzugte Ausführung kann hierbei darin bestehen, dass die Leiterplatine in einer Kühltasche sitzt, in der die genannte Leiterplatine von ihrer Rückseite her an gegenüber liegenden Rändern vom Kühlkörper umgriffen ist, wobei vorteilhafterweise separate Kühlkörperteile vorgesehen sind, die gegeneinander und/oder auf die genannte Leiterplatine spannbar sind. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung können dem zumindest einen Reflektor und der Leiterplatine separate Kühlkörperteile zugeordnet sein, die miteinander verbunden werden können, vorteilhafterweise derart, dass die Leiterplatine mit ihrer Rückseite an eine zwischen den Kühlkörperteilen gebildeten Kühltasche gespannt wird.
  • Hinsichtlich Formgebung kann die Lampe natürlich grundsätzlich verschiedene Gestaltungen besitzen. Um jedoch eine einfache und kostengünstige Fertigung bei gleichzeitig hoher Variabilität hinsichtlich der Außenmaße der Lampe zu ermöglichen, kann in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Leuchtenkorpus einschießlich zumindest des Reflektors als Endlos-Strangprofil ausgebildet ist, so dass er auf eine gewünschte Länge abgelängt werden kann. Insbesondere können auch die Leiterplatine und der zumindest eine Kühlkörper jeweils als Endlos-Strangprofil ausgebildet sein, so dass auch diese Komponenten der Lampe auf die jeweils gewünschte Lampenlänge abgelängt werden können. Vorzugsweise besitzt dabei der Kühlkörper stegförmig ausgebildete Kühlrippen, die sich parallel zur Längsrichtung des Strangprofiles erstrecken. Hierdurch können insbesondere bei Herstellung mittel Strangprofilextrusion oder Strangguss sehr fein ausgebildete Rippen vorgesehen werden, die auch bei sehr kleiner Baugröße der gesamten Lampe eine große Wärmeübergangsfläche bereitstellen.
  • Um eine vom menschlichen Auge als angenehm empfundene Raumausleuchtung zu erreichen und auch bei hohen Lichtstärken eine Blendwirkung zu vermeiden, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das zumindest eine Leuchtmittel abgeblendet angeordnet ist. Das Leuchtmittel wird dabei von Korpuskonturen derart verdeckt, dass eine direkte, gerade Sichtachse in das Leuchtmittel unterbunden ist. Insbesondere kann hierbei die Reflektoranordnung derart ausgebildet sein, dass die genannte Sichtachse auf das zumindest eine Leuchtmittel verdeckt ist. Das von dem Leuchtmittel erzeugte Licht tritt also nicht direkt in den auszuleuchtenden Raum aus, sondern wird zumindest einmal über eine der Reflektorflächen geleitet, so dass kein primäres Licht abgestrahlt wird, sondern von der Lampe nur sekundäres, terziäres oder mehrfach reflektiertes Licht in den Raum abgegeben wird. Neben der Blendfreiheit kann hierdurch eine gleichmäßige, atmosphärisch bevorzugte Lichtausbreitung erreicht werden. Vorteilhafterweise ist dabei die Reflektoranordnung derart ausgebildet und/oder derart auf die Ausbildung des Leuchtmittels abgestimmt, dass das von dem Leuchtmittel abgegebene Licht im Wesentlichen voll ständig auf Reflektorflächen trifft und von diesen nahezu vollständig in den auszuleuchtenden Bereich gelenkt wird.
  • Um einen hohen Leuchtenbetriebswirkungsgrad sowie eine hohe Lichtmenge am vorgegebenen Ziel zu erreichen, kann dabei vorgesehen sein, dass die Reflektoranordnung beidseitig des zumindest einen Leuchmittels an die Leiterplatine angrenzt und Reflektorflächenkanten einen schlitzförmigen Lichtaustrittsquerschnitt der Lampe begrenzen. Die sich beidseitig des Leuchtmittels erstreckende Reflektoranordnung fängt das vom Leuchtmittel abgegebene Licht nahezu vollständig ein und wirft dieses in der gewünschten Richtung mit einem gewünschten Strahlengang in den vorgegebenen Zielbereich. Vorteilhafterweise grenzt dabei die Reflektoranordnung im Wesentlichen unmittelbar an die das zumindest eine Leuchtmittel tragende Leiterplatinenvorderseite, so dass auch im Wesentlichen parallel zur Leiterplatine vom Leuchtmittel abgegebenes Licht vom Reflektor eingefangen wird. Das Leuchtmittel ist dabei sozusagen von der Reflektoranordnung und der Leiterplatine eingeschlossen.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Reflektoranordnung einen ersten Reflektor, der vom auszuleuchtenden Raum aus betrachtet hinter dem zumindest einen Leuchtmittel angeordnet ist, sowie einen zweiten Reflektor, der von dem auszuleuchtenden Raum aus betrachtet vor dem zumindest einen Leuchtmittel angeordnet und vorteilhafterweise derart ausgebildet ist, dass von dem Leuchtmittel auf den zweiten Reflektor fallendes Licht von dem genannten zweiten Reflektor auf den ersten Reflektor gelenkt wird.
  • Die genannten beiden Reflektoren bzw. Reflektorteile oder Reflektorteilflächen können hierbei grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, wobei vorteilhafterweise die genannten Reflektoren hinsichtlich Anordnung und Ausbildung voneinander unterschiedlich ausgebildet sind. Insbesondere kann der erste Reflektor von dem Leuchtmittel weiter beabstandet sein als der zweite Reflektor, wobei der entsprechende Abstand des ersten Reflektors ein Vielfaches des Abstandes des zweiten Reflektors betragen kann. Eine vorteilhafte Ausführung kann hierbei darin beste hen, dass der genannte zweite Reflektor, der das Leuchtmittel zum auszuleuchtenden Raum hin verdeckt bzw. abblendet, unmittelbar an das zumindest eine Leuchtmittel angrenzend vor dem genannten Leuchtmittel angeordnet ist. Hierdurch liegt der von dem genannten zweiten Reflektor reflektierte Bildpunkt des Leuchtmittels sehr nahe an dem entsprechenden unreflektierten Bildpunkt, so dass eine homogene, zielgerichtete Ausleuchtung des Zielbereiches erreicht wird.
  • Der zweite Reflektor, der unmittelbar vor dem zumindest einen Leuchtmittel sitzt, ist dabei vorteilhafterweise höchstens schwach gekrümmt, wobei er vorteilhafterweise eben ausgebildet sein kann.
  • Der vom auszuleuchtenden Raum aus betrachtet hintere, erste Reflektor kann hinsichtlich seiner Form verschieden ausgebildet sein. In bevorzugter Ausführung der Erfindung kann der erste Reflektor einen rinnenförmige, konkave Krümmung besitzen, wobei vorteilhafterweise der Krümmungsradius mit zunehmendem Abstand von der Leiterplatine und/oder dem Leuchtmittel zunehmen kann.
  • Um ein Verschmutzen oder gar eine Beschädigung des Leuchtmittels und auch ein Verschmutzen des vor das zumindest eine Leuchtmittel geblendeten Reflektorteils zu verhindern, kann in Weiterbildung der Erfindung eine Schutzverglasung vorgesehen sein, die das zumindest eine Leuchmittel zum Lichtaustrittsquerschnitt hin abdeckt. Die Schutzverglasung kann hierbei zusammen mit der Leiterplatine einen staubdichten Hohlraum begrenzen, in dem das Leuchtmittel angeordnet ist. Da bei üblicher Ausrichtung der Wand- und/oder Deckenleuchte der vor das Leuchtmittel geblendete Reflektorteil einen Staub und/oder Schmutz einfangende Ausrichtung besitzt, kann es hierbei vorteilhaft sein, die Schutzverglasung auch über den genannten zweiten Reflektor zu ziehen, so dass die Schutzverglasung, die Leiterplatine und der genannte zweite Reflektor den zuvor genannten Hohlraum begrenzen. Die Schutzverglasung ist hierbei vorteilhafterweise staubdicht an die angrenzenden Teile angeschlossen, um den abgedeckten Hohlraum staub- und/oder schmutzdicht zu verschließen. Die Schutzverglasung ist hierbei vorteilhafterweise derart geformt, dass sie bei üblicher Ausrichtung der Lampe eine zum offenen Lichtaustrittsquerschnitt hin abfallende Ausrichtung einnimmt.
  • Die Schutzverglasung ist hiebei vorteilhafterweise transparent ausgebildet, um den Leuchtenbetriebswirkungsgrad nicht zu beeinträchtigen. Da trotzdem durch das vorgeblendete Schutzglas eine gewisse Streuung und/oder Reflexion zurück zum Leuchtmittel bzw. zur Leiterplatine erfolgt, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Leiterplatine auf ihrer der Reflektoranordnung zugewandten Vorderseite mit einer zumindest teilweise reflektierenden Oberfläche vorzugsweise in Form einer weißen Oberflächenbeschichtung versehen ist. Hierdurch wird der von der Schutzverglasung zurück gelenkte Lichtteil von der Leiterplatinenoberfläche wiederum zurück reflektiert und auf die Reflektoranordnung gelenkt, die diesen Lichtteil dann in der gewünschten Richtung in den auszuleuchtenden Bereich wirft.
  • Die Schutzverglasung kann in Weiterbildung der Erfindung an ihren Rändern an den zuvor genannten zumindest einen Kühlkörper angeschlossen sein, so dass thermische Belastungen der Schutzverglasung reduziert werden, indem Wärme von der Schutzverglasung auf den Kühlkörper übertragen und von diesem abgeleitet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen Querschnitt durch eine Decken- und/oder Wandleuchte nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, der ein auf einer Leiterplatine sitzendes Leuchtmittel, die diesem zugeordnete Reflektoranordnung sowie die die Leiterplatine und die Reflektoranordnung umgebenden Kühlkörper zeigt, und
  • 2: eine Draufsicht auf die Leiterplatine aus 1, die die Anordnung der Leuchtmittel auf dieser Leiterplatine zeigt.
  • Die in den Figuren gezeichnete Wand- und/oder Deckenlampe 1 besitzt eine insgesamt längliche – grob gesprochen – barrenförmige Kontur, so dass sie in vorteilhafter Weise in schlitzförmige Ausnehmungen in Decken- und/oder Wandpaneele integriert werden kann, beispielsweise in entsprechende Paneelschlitze versenkt eingebaut werden kann. Auch wenn diese Einbaumöglichkeit aufgrund der geringen Baugröße der Lampe 1 deren Vorteile besonders deutlich zeigt, kann in alternativer Verwendung die Lampe allerdings auch in vorspringender Anordnung, sozusagen auf Putz und/oder freistehend an entsprechenden Befestigungsvorrichtungen und Halterungen befestigt sein.
  • In der gezeichneten Ausführung umfasst die Lampe 1 eine Vielzahl von Leuchtmitteln 2 in Form von knopfförmigen LEDs 3, die unmittelbar auf einer Leiterplatine 4 montiert und an Leiter angeschlossen sind, die im Inneren der Leiterplatine 4 integriert sind. Wie 2 zeigt, können die LEDs 3 dabei vorteilhafterweise voneinander beabstandet nebeneinander aufgereiht sein, wobei für eine Schlitzleuchte die in 2 gezeigte Aufreihung entlang einer geraden Linie besonders vorteilhaft sein kann. In der gezeichneten Ausführung sind dabei verschiedenfarbige LEDs 3 vorgesehen, deren Licht sich im Zielbereich vorteilhafterweise homogen durchmischen kann, so dass eine einfache Einstellung homogener Lichtfarben gegeben ist, die durch eine gute Farbüberlagerung im Zielbereich erreicht wird.
  • Die Leiterplatine 4 besitzt in der gezeichneten Ausführungsform eine lang gestreckte, etwa rechteckförmige Kontur, wobei sie vorteilhafterweise eben ausgebildet ist. Die Leiterplatine 4 kann hierbei als sozusagen endloses Halbzeug gefertigt sein, das dann je nach gewünschter Lampengröße auf die benötigte Länge abgelängt wird. Über die im Korpus der Leiterplatine 4 integrierten und/oder auf der Oberfläche der Leiterplatine 4 aufgebrachten Leiterbahnen, vgl. 2, werden die auf der Leiterplatine 4 sitzenden LEDs 3 mit elektrischer Energie versorgt und angesteuert. Durch die Anordnung der LEDs 3 unmittelbar auf der Leiterplatine 4 lässt sich eine besonders kompakte Bauweise der Lampe 1 realisieren und eine gute Wärmeableitung bewerkstelligen. Die in den Figuren dargestellte Lampe 1 kann beispielsweise im Querschnitt betrachtet, wie dies 1 zeigt, Querschnittsmaße von weniger als 100 mm in der Breite und weniger als 50 mm in der Höhe besitzen. Die Länge der Lampe ist dabei vorteilhafterweise nahezu frei wählbar, da die als Endlos-Strangprofile ausgebildeten Bauteile auf die gewünschte Länge ablängbar und entlang der Leiterplatine 4 eine entsprechende beliebige Vielzahl von Leuchtmitteln 2 angeordnet werden kann.
  • Wie 1 zeigt, ist der Leiterplatine 4 und den darauf angeordneten LEDs 3 eine Reflektoranordnung 5 zugeordnet, die beidseitig der Leuchtdioden 3 an die Leiterplatine 4 angrenzt und die LEDs 3 zusammen mit der Leiterplatinenvorderseite sozusagen umschließt. Die genannte Reflektoranordnung 5, die unmittelbar an die Leiterplatine 4 angrenzt, definiert dabei mit Reflektorflächenrändern 6 und 7 einen schlitzförmigen Lichtaustrittsquerschnitt 8, der in einer Ebene liegt, welche sich im Wesentlichen – grob gesprochen – senkrecht zur Ebene der Leiterplatine 4 erstreckt, vgl. 1.
  • Die Reflektoranordnung 5 umfasst dabei in der gezeichneten Ausführung zwei Reflektoren 9 und 10, wobei ein erster Reflektor 9 vom auszuleuchtenden Raum aus betrachtet hinter den Leuchtdioden 3 angeordnet ist, während der zweite Reflektor 10 aus der genannten Richtung betrachtet vor den Leuchtdioden 3 angeordnet ist und diese sozusagen als Blende abdeckt, so dass von den Leuchtdioden 3 kein direktes Licht in den auszuleuchtenden Raum geworfen werden kann. Die Leuchtdioden 3 sind von der Reflektoranordnung 5 abgeblendet bzw. derart verdeckt, dass sie nicht direkt zu sehen sind.
  • Der genannte zweite Reflektor 10 ist dabei, wie 1 zeigt, unmittelbar an den Leuchtdioden 3 angeordnet, d. h. der zweite Reflektor 10 sitzt bei der in 1 gezeichneten Ausrichtung unmittelbar unter den Leuchtdioden 3 an der Leiterplatine 4. Dieser äußerst geringe Abstand bzw. die unmittelbar angrenzenden Anordnung des zweiten Reflektors 10 bewirkt, dass der virtuelle Bildpunkt der Leuchtdioden 3, der von dem zweiten Reflektor 10 auf den ersten Reflektor 9 geworfen wird, dort in unmittelbarer Nähe des direkt von den Leuchtdioden 3 auf den ersten Reflektor 9 geworfenen Bildpunkt liegt, so dass eine zielgerichtete Leuchtdichteverteilung im auszuleuchtenden Zielbereich erreicht wird.
  • Wie 1 zeigt, sind die beiden Reflektoren 9 und 10 dabei unterschiedlich ausgebildet. In der gezeichneten Ausführung ist der erste Reflektor 9 rinnenförmig konvex gekrümmt, während der zweite Reflektor 10 im Wesentlichen eben ausgebildet ist. In der gezeichneten Ausführungsform nimmt dabei der Krümmungsradius des ersten Reflektors 9 mit zunehmendem Abstand von der Leiterplatine 4 ab. Flächenmäßig sind die beiden Reflektoren 9 und 10 ebenfalls unterschiedlich ausgebildet. Der erste Reflektor 9 ist wesentlich größer ausgebildet als der zweite Reflektor 10. Letzterer besitzt – grob gesprochen – lediglich etwa ein Viertel bis ein Drittel der Fläche des ersten Reflektors 9, wobei sich dieses Verhältnis je nach Ausbildung der Reflektorgeometrie ggf. auch ändern kann.
  • Wie 1 zeigt, ist der zweite Reflektor 9 zur Leiterplatte 4 und/oder zur Ebene des Lichtaustrittsquerschnitts 8 spitzwinklig geneigt angestellt, insbesondere zu dem ersten Reflektor 9 hin verkippt, wobei er eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Leuchtdioden 3 und dem Reflektorflächenrand 6 des ersten Reflektors 9 durchschneidet bzw. überdeckt. Hierdurch wird die direkte Sichtachse auf die LEDs 3 und die damit einhergehende Blendwirkung beseitigt.
  • In der gezeichneten Ausführung erstreckt sich der erste Reflektor 9 dabei bogenförmig etwa – grob gesprochen – von dem den Leuchtdioden 3 abgewandten Rand der Leiterplatine 4 bis etwa herunter auf die Höhe der Leuchtdioden 3, vgl. 1.
  • In der gezeichneten Ausführungsform ist die Leiterplatine 4 sowie die darauf angeordneten Leuchtdioden 3 von einer Schutzverglasung 11 abgedeckt, das transparent, vorzugsweise klar ausgebildet ist und beispielsweise aus Acrylglas bestehen kann. Die Schutzverglasung 11 erstreckt sich dabei vorteilhafterweise auch über bzw. vor dem zweiten Reflektor 10, so dass die Schutzverglasung 11 zusammen mit der Leiterplatine 4 und dem zweiten Reflektor 10 einen Hohlraum 12 begrenzt, in dem die Leuchtdioden 3 angeordnet sind. Die Schutzverglasung 11 ist vorteilhafterweise staubdicht an die angrenzenden Bauteilkonturen angeschlossen.
  • Um die durch die Leuchtdioden 3 erzeugte Wärme in ausreichendem Maße abzuführen und eine thermische Überlastung zu vermeiden, ist ein Kühlkörper 13 vorgesehen, der die Reflektoren 9 und 10 der Reflektoranordnung 5 sowie die Leiterplatine 4 jeweils rückseitig umgibt. In der gezeichneten Ausführungsform umfasst der Kühlkörper 13 dabei mehrere Kühlkörperteile, die formschlüssig miteinander verbunden werden können und jeweils eine Vielzahl von Kühlrippen 16 aufweisen. In der gezeichneten Ausführung ist dabei ein erster Kühlkörperteil 14 vorgesehen, der im Wesentlichen die Leiterplatine 4 und den zweiten Reflektor 10 kühlt, während ein zweiter Kühlkörperteil 15 den ersten Reflektor 9 kühlt.
  • Um einen guten Wärmeübergang von der Leiterplatine 4 auf den Kühlkörper 13 zu erreichen, sitzt die Leiterplatine 4 in der gezeichneten Ausführung in einer Kühltasche 17, die von den beiden Kühlkörperteilen 14 und 15 begrenzt wird, wobei die genannte Kühltasche 17 an die Kontur der Leiterplatine 4 formangepasst ist. Insbesondere sitzt die genannte Leiterplatine 4 in einer schlitzförmigen Tasche in dem Kühlkörperteil 15, wobei ein gegenüber liegender Randbereich der Leiterplatine 4 von einem Absatz des anderen Kühlkörperteils 14 formschlüssig umgriffen wird, so dass die Leiterplatine 4 vollflächig und satt gegen die Anschlusskontur des zuvor genannten Kühlkörperteils 15 gedrückt werden kann. Die Anschlussflächen des Kühlkörpers 13 an die Leiterplatine 4 sowie an die Reflektoren 9 und 10 sind jeweils formangepasst, wobei vorteilhafterweise vorgesehen sein kann, dass die Reflektoren 9 und 10 unmittelbar in Form einer Auftragsschicht auf die Oberfläche der genannten Kühlkörper aufgebracht sein können. Mit anderen Worten können die Reflektoren 9 und 10 unmittelbar von entsprechenden Oberflächen der Kühlkörper bzw. von darauf aufgebrachten Beschichten gebildet sein.
  • Wie 1 zeigt, sitzt auch die Schutzverglasung 11 mit ihren gegenüber liegenden Rändern in entsprechenden Taschen des Kühlkörpers 13, 50 dass auch die Schutzverglasung 11 Wärme an die entsprechenden Kühlkörperteile abgeben kann.
  • Um von der Schutzverglasung 11 zurückgeworfenes Licht nicht zu verlieren bzw. durch die Schutzverglasung 11 den Wirkungsgrad möglichst wenig zu beeinflussen, ist in vorteilhafter Weise der Erfindung auch die der Schutzverglasung 11 zugewandte Vorderseite der Leiterplatine 4 reflektierend ausgebildet, wobei nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung die Vorderseite der Leiterplatine 4 weiß beschichtet bzw. lackiert sein kann.
  • Wie 1 zeigt, können vorteilhafterweise nicht nur die Leiterplatine 4, sondern auch die weiteren wesentlichen Baugruppen der Lampe 1 in Form von Endlos-Strangprofilen ausgebildet sein, so insbesondere die Kühlkörperteile 14 und 15, die Reflektoranordnung 5 sowie die Schutzverglasung 11, so dass in einfacher Art und Weise bei geringer Bauteilvielfalt verschiedene Lampengrößen gefertigt werden können. Die entsprechenden Endlos-Strangprofilteile brauchen lediglich auf die gewünschte Länge abgelängt zu werden.
  • Wie 1 zeigt, besitzt die Lampe 1 vorteilhafterweise eine Befestigungsvorrichtung 18, die Verstellbewegungen zulässt, insbesondere ein Verschwenken der Lampe 1 ermöglicht. Die entsprechenden Schwenklagermittel der Befestigungsvorrichtung 18 können dabei verschieden ausgebildet sein, wobei in der gezeichneten Ausführung in vorteilhafter Weise an den Kühlkörper 13 ein Schwenkauge angeformt ist, das auf eine Lagerstange aufgefädelt werden kann und insofern auch eine Verstellung der Befestigung in Längsrichtung durch Verschieben auf der genannten Stange zulässt.

Claims (22)

  1. Leuchte, vorzugsweise Wand- und/oder Deckenleuchte, mit zumindest einem Leuchtmittel (2) vorzugsweise in Form einer LED (3), dem eine Reflektoranordnung (5) mit zumindest einem Reflektor (9, 10) zur Umlenkung des vom Leuchtmittel abgegebenen Lichts zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (2) auf einer Leiterplatine (4) sitzt, die zur Stromversorgung und/oder Ansteuerung des Leuchtmittels vorgesehen ist.
  2. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei auf der Leiterplatine (4) eine Mehrzahl, vorzugsweise mindestens drei, Leuchmittel (2) voneinander beabstandet angeordnet, vorzugsweise nebeneinander aufgereiht sind.
  3. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterplatine (4) einen Metallkern aufweist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Leuchtmittel (2) flächig, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Leiterplatine (4) befestigt ist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterplatine (4) und/oder der zumindest eine Reflektor (9, 10) rückseitig mit zumindest einem vorzugsweise Kühlrippen (16) aufweisenden Kühlkörper (13) verbunden sind.
  6. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Kühlkörper (13) eine an die Leiterplatinenrückseite und/oder den Reflektor (9, 10) formangepasste Wärmeübergangsfläche aufweist, die vollflächig auf der Leiterplatinenrückseite und/oder der Reflektorrückseite sitzt.
  7. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Leiterplatine (4) in einer Kühltasche (17) sitzt, in der die Leiterplatine (4) von ihrer Rückseite her an gegenüber liegenden Rändern vom Kühlkörper (13) umgriffen ist, wobei vorzugsweise zwei separate Kühlkörperteile (14, 15) vorgesehen sind, die gegeneinander und/oder auf die Leiterplatine (4) spannbar sind.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leuchtenkorpus einschließlich zumindest des zumindest einen Reflektors (9, 10) als Endlos-Strangprofil ausgebildet und auf eine gewünschte Länge abgelängt ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 5 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche, wobei die Leiterplatine (4) und/oder der zumindest eine Kühlkörper (13) jeweils als Endlos-Strangprofil ausgebildet sind, wobei vorzugsweise der Kühlkörper (13) zur Längsrichtung des Strangprofiles parallele Kühlrippen (16) aufweist.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtmittel abgeblendet angeordnet ist.
  11. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reflektoranordnung (5) derart ausgebildet ist, dass sie eine Sichtachse auf das zumindest eine Leuchtmittel (2) verdeckt.
  12. Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektoranordnung (5) einen ersten Reflektor (9), der vom auszuleuchtenden Raum aus betrachtet hinter dem zumindest einen Leuchtmittel (2) angeordnet ist, und einen zweiten Reflektor (10) aufweist, der von dem auszuleuchten Raum aus betrachtet vor dem zumindest einen Leuchmittel (2) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass von dem Leuchtmittel (2) auf den zweiten Reflektor (10) fallendes Licht auf den ersten Reflektor (9) gelenkt wird.
  13. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der zweite Reflektor (10) unmittelbar an das zumindest eine Leuchtmittel (2) angrenzend vor dem genannten Leuchtmittel (2) angeordnet ist.
  14. Leuchte nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Reflektor (10) flächenmäßig kleiner als der erste Reflektor (9) ausgebildet ist, vorzugsweise weniger als einhalbmal so groß, insbesondere weniger als ein Drittel mal so groß wie der erste Reflektor ausgebildet ist.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 12–14, wobei die beiden Reflektoren (9, 10) unterschiedliche Krümmungen besitzen.
  16. Leuchte nach einem der Ansprüche 12–15, wobei der erste Reflektor eine rinnförmige, konkave Krümmung aufweist.
  17. Leuchte nach einem der Ansprüche 12–16, wobei der zweite Reflektor (10) eben ausgebildet ist.
  18. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektoranordnung (5) beidseitig des zumindest einen Leuchtmittels (2) an die Leiterplatine (4) angrenzt und Reflektorflächenkanten (6, 7) einen schlitzförmigen Lichtaustrittsquerschnitt (8) begrenzen, der sich zur Ebene der Leiterplatine geneigt, vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Ebene der Leiterplatine (4) erstreckt.
  19. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Leuchtmittel (2) zum Lichtaustrittsquerschnitt hin von einer transparenten Schutzverglasung (11) abgedeckt ist.
  20. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schutzverglasung (11) und die Leiterplatine (4) einen vorzugsweise staubdichten Hohlraum begrenzen, in dem das zumindest eine Leuchtmittel (2) angeordnet ist.
  21. Leuchte nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzverglasung (11) randseitig an dem zumindest einen Kühlkörper (13) angeschlossen ist.
  22. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterplatine (4) auf ihrer der Reflektoranordnung (5) zugewandten Vorderseite mit einer zumindest teilweise reflektierenden Oberfläche, vorzugsweise in Form einer weißen Oberflächenbeschichtung, versehen ist.
DE102007059607A 2007-12-11 2007-12-11 Wand- und/oder Deckenleuchte Withdrawn DE102007059607A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059607A DE102007059607A1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Wand- und/oder Deckenleuchte
EP08021453A EP2071227A1 (de) 2007-12-11 2008-12-10 Wand- und/oder Deckenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059607A DE102007059607A1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Wand- und/oder Deckenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059607A1 true DE102007059607A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40282491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059607A Withdrawn DE102007059607A1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Wand- und/oder Deckenleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2071227A1 (de)
DE (1) DE102007059607A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007923U1 (de) * 2010-06-28 2011-10-07 Halemeier Gmbh & Co. Kg Wandabschlussleiste
DE102010019436A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Christian Bartenbach Wand- und/oder Deckenleuchte
DE102010034664A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle
DE102010047158A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Modul für eine Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102012201706A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Trilux Gmbh & Co. Kg LED-Operationsleuchte mit Monoreflektor
WO2016059148A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Zumtobel Lighting Gmbh Wallwasher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011017455A1 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Bruce Aerospace, Inc. High brightness light emitting diode luminaire
US8506116B2 (en) 2009-10-13 2013-08-13 The Sloan Company, Inc. Shelf lighting device and method
IT1398719B1 (it) * 2010-03-18 2013-03-18 Flos Spa Lampada a led da parete
DE102010014128A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Vivid Chi Matter And Light Gmbh Pendelleuchte
KR101325142B1 (ko) * 2011-05-20 2013-11-20 주식회사 케이엠더블유 임의배광이 가능한 엘이디 조명장치
WO2019001999A1 (en) * 2017-06-26 2019-01-03 Philips Lighting Holding B.V. HIGH EFFICIENCY LIGHT FOCUSING SYSTEM

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097401A (en) * 1990-07-09 1992-03-17 Ross Eppler Indirect lighting modifiers for use with fluorescent fixtures
EP0665936B1 (de) * 1992-10-21 1996-09-04 ZUMTOBEL LICHT GmbH Leuchte mit langgestrecktem leuchtmittel und reflektoren
DE19837224A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-09 Siemens Ag Leuchteinrichtung für die Signalabgabe auf sowie die Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen
US6149283A (en) * 1998-12-09 2000-11-21 Rensselaer Polytechnic Institute (Rpi) LED lamp with reflector and multicolor adjuster
DE20102587U1 (de) * 2001-02-14 2001-05-10 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte
US20020006039A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-17 Kyoto Denkiki Co., Ltd. Linear lighting system
DE10105622A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US20040222516A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Ting-Hao Lin Light emitting diode bulb having high heat dissipating efficiency
DE10329078A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsmodul
WO2006126114A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system, shelf-lighting system and wall-washer lighting system
US7244058B2 (en) * 2004-03-10 2007-07-17 Truck-Lite Co., Inc. Interior lamp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929955A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Lichtstrahler
ES2405759T3 (es) * 2003-10-10 2013-06-03 Federal Signal Corporation Ensamblado de luz
JP2006019160A (ja) * 2004-07-02 2006-01-19 Takashi Hayashi 照明装置
EP1828677B1 (de) * 2004-12-23 2015-10-14 Nualight Limited Schaukastenbeleuchtung
TW200728851A (en) * 2006-01-20 2007-08-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Backlight module
DE102006018603B3 (de) * 2006-04-21 2007-12-27 Paul Heinrich Neuhorst Leuchte
US7658506B2 (en) * 2006-05-12 2010-02-09 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Recessed cove lighting apparatus for architectural surfaces

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097401A (en) * 1990-07-09 1992-03-17 Ross Eppler Indirect lighting modifiers for use with fluorescent fixtures
EP0665936B1 (de) * 1992-10-21 1996-09-04 ZUMTOBEL LICHT GmbH Leuchte mit langgestrecktem leuchtmittel und reflektoren
DE19837224A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-09 Siemens Ag Leuchteinrichtung für die Signalabgabe auf sowie die Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen
US6149283A (en) * 1998-12-09 2000-11-21 Rensselaer Polytechnic Institute (Rpi) LED lamp with reflector and multicolor adjuster
US20020006039A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-17 Kyoto Denkiki Co., Ltd. Linear lighting system
DE10105622A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE20102587U1 (de) * 2001-02-14 2001-05-10 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte
US20040222516A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Ting-Hao Lin Light emitting diode bulb having high heat dissipating efficiency
DE10329078A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsmodul
US7244058B2 (en) * 2004-03-10 2007-07-17 Truck-Lite Co., Inc. Interior lamp
WO2006126114A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system, shelf-lighting system and wall-washer lighting system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019436A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Christian Bartenbach Wand- und/oder Deckenleuchte
DE202010007923U1 (de) * 2010-06-28 2011-10-07 Halemeier Gmbh & Co. Kg Wandabschlussleiste
DE102010034664A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle
DE102010047158A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Modul für eine Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102012201706A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Trilux Gmbh & Co. Kg LED-Operationsleuchte mit Monoreflektor
DE102012201706B4 (de) * 2011-02-04 2014-03-27 Trilux Gmbh & Co. Kg LED-Operationsleuchte mit Monoreflektor
WO2016059148A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Zumtobel Lighting Gmbh Wallwasher
US10222028B2 (en) 2014-10-15 2019-03-05 Zumtobel Lighting Gmbh Wall washer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2071227A1 (de) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE102010041478A1 (de) Anordnung zur gerichteten Lichtabgabe
DE102011051038A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
EP2492585A2 (de) Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte
EP1248033B1 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
EP2385296A2 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
WO2011098063A1 (de) Einbauleuchte
DE102009044387B4 (de) LED-Außenleuchte
EP3090292B1 (de) Leuchtenanordnung sowie leuchte
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102014207640A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
DE202014100998U1 (de) LED-Leuchte und LED-Leuchten-Batterie
EP0697560A1 (de) Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE29710475U1 (de) Innenleuchte
DE202012101368U1 (de) Leuchte
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
DE202020100790U1 (de) Leuchte mit kombinierte Shelfwasher- und Spotfunktion
DE10354176A1 (de) Signalleuchte
EP2107297B1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
DE9113944U1 (de) Hinweisleuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE202020100899U1 (de) Längliche Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARTENBACH, CHRISTIAN, ALDRANS, AT

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141212