DE102007056619A1 - Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule - Google Patents

Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule Download PDF

Info

Publication number
DE102007056619A1
DE102007056619A1 DE102007056619A DE102007056619A DE102007056619A1 DE 102007056619 A1 DE102007056619 A1 DE 102007056619A1 DE 102007056619 A DE102007056619 A DE 102007056619A DE 102007056619 A DE102007056619 A DE 102007056619A DE 102007056619 A1 DE102007056619 A1 DE 102007056619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
pad
mounting pad
pad according
photovoltaic modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056619A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apuron Trading GmbH
Original Assignee
Blitzstrom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blitzstrom GmbH filed Critical Blitzstrom GmbH
Priority to DE102007056619A priority Critical patent/DE102007056619A1/de
Priority to DK08018443.5T priority patent/DK2063199T3/da
Priority to EP08018443A priority patent/EP2063199B1/de
Priority to PL08018443T priority patent/PL2063199T3/pl
Priority to US12/263,815 priority patent/US8209919B2/en
Publication of DE102007056619A1 publication Critical patent/DE102007056619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Befestigungsunterlage (13) zur Befestigung von konventionellen Photovoltaikmodulen (5) in Glasbautechnik auf die Oberseite einer glatten Dachhaut (15) vorgeschlagen. Die Form der Unterlage (13) ist ein sich lang erstreckender Streifen. Die Unterseite der Unterlage (13) weist eine im Wesentlichen ebene Struktur auf, so dass sie mit der Dachhaut gut verbindbar ist. Die Oberseite der Unterlage (13) ist von parallel von Rand zu Rand reichenden Aussparungen (17) quer zu einer Auf/Abrollrichtung (11) unterbrochen, so dass sich von den Aussparungen (17) begrenzte Segmente (19) bilden. In einem Teil der Segmente (19) ist jeweils ein Befestigungsmittel (23) für die Photovoltaikmodule (5) integriert, welche in der Auf/Abrollrichtung in einem vorgegebenen Raster (R) zueinander angeordnet sind. Anstelle der Aussparungen werden auch Ausführungsformen mit Rillen (31) und mit Röhrchen (39) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsunterlage zur Befestigung von mindestens eine Glasscheibe aufweisenden Photovoltaikmodulen, auf die Oberseite einer glatten Dachhaut.
  • Zur Zeit sind zwei Vorgehensweisen zur Bestückung eines Flachdaches mit einer Sonnenkollektoranlage üblich, wie sie anhand der 1 und 2 beschrieben werden. Wie es in der 1 gezeigt ist, werden Betonklötze (1) auf das Dach gestellt, mit denen jeweils eine Stützkonstruktion (3) verbunden ist, auf denen konventionelle Photovoltaikmodule (5) in Glasbautechnik montiert werden. Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, dass sie schwer ist und bei der Statik berücksichtigt werden muss. Weiterhin ist der Materialaufwand hoch. Demgegenüber steht der Vorteil einer hohen Effizienz, da Photovoltaikmodule mit einer oder mit zwei Glasscheiben in einem günstigen Winkel montierbar sind.
  • Die zweite Vorgehensweise sieht vor, auf das Flachdach eine Montagefolie (7) zu kleben und diese mit einer Modulfolie (9) zu verbinden. Diese Ausführung ist mit einer kleinen Dachlast und niedrigen Materialkosten verbunden, weist allerdings die geringe Effizienz von Modulfolien auf. Die Montage ist einfach und günstig, da die Folie (7, 9) lediglich in einer Auf/Abrollrichtung (11) ausgelegt werden brauchen und mit der Dachhaut durch kleben oder schweißen zu verbinden sind.
  • Vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es wünschenswert ist, eine Mischlösung zu finden, bei der zwischen den jeweiligen Vorteilen und Nachteilen beider Varianten ein Kompromiss eingegangen wird. Entsprechend liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsmöglichkeit für Photovoltaikmodule auf einem Flachdach anzugeben, bei der effiziente Photovoltaikmodule, bei denen eine Vielzahl von Photovoltaikzellen auf einer Glasscheibe angeordnet oder zwischen zwei Glasscheiben eingeschweißt sind, zum Einsatz kommen. Dabei soll keine schwere, die Statik beeinflussende, Unterkonstruktion eingesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • – die Form der Unterlage ein sich lang erstreckender Streifen ist, dass
    • – die Unterseite der Unterlage eine im wesentlichen ebene Struktur aufweist, so dass sie mit der Dachhaut verbindbar, insbesondere verklebbar oder an ihren Rändern mit der Dachhaut verschweißbar ist, dass
    • – die Unterlage auf ihrer Oberseite eine ebenfalls im wesentlichen ebene, zur Auflage der Photovoltaikmodule geeignete Struktur aufweist, dass
    • – die Oberseite der Unterlage in ihrer Auf/Abrollrichtung in einem vorgegebenen Rasterabstand mit einem Befestigungsmittel versehen ist.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil des Einsatzes von Glastechnik basierten Photovoltaikmodulen ohne einen schweren Unterbau. Auf einen optimalen Einstrahlwinkel wird verzichtet, es kann aber durch den Einsatz unterschiedlich hoher Unterlagen eine gewisse Steilheit der aufliegenden Photovoltaikmodule erreicht werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor (3, 4), dass zur Erzielung der Aufrollbarkeit die Oberseite der Unterlage von parallelen von Rand zu Rand reichenden Aussparungen quer zu der Auf/Abrollvorrichtung unterbrochen wird, so dass sich von den Aussparungen begrenzte Segmente (19) bilden, und dass in einem Teil der Segmente jeweils das Befestigungsmittel für die Photovoltaikmodule (5) integriert ist. Diese Vorgehensweise erlaubt es, lange Unterlagen bereitzustellen, ohne das die Gefahr besteht, dass Material an den Rändern der aufgerollten Unterlage herausquillt. Außerdem kann zwischen den Photovoltaikmodulen herein laufendes Regenwasser leicht zu den Seiten hin abgeleitet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass zur Erzielung der Aufrollbarkeit die Oberseite der Unterlage mit (2 bis 10) in der Rollrichtung verlaufenden Rillen versehen ist, die entsprechend (3 bis 11) Stege bilden, und dass zumindest in einem Teil der Stege das Befestigungsmittel angeordnet ist (7a). Diese Ausführung bietet den Vorteil einer absolut freien Wahl des Rasterabstands, da auf keine vorgegebenen Querrillen in Form der Aussparungen Rücksicht genommen werden muss.
  • Schließlich sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass zur Erzielung der Aufrollbarkeit die Oberseite der Unterlage mit einer Vielzahl von Röhrchen versehen ist, und dass das Befestigungsmittel zumindest in jeweils einem der Röhrchen untergebracht ist (8a). Ein solches vorzugsweise als Wabenmuster ausgebildetes Röhrchensystem erlaubt eine besonders leichte Aufrollbarkeit bei gleichzeitiger flexibler Montage der Befestigungsmittel.
  • Das Befestigungsmittel in den Segmenten, Stegen oder Röhrchen sieht vorzugsweise den Einsatz von Klammern vor, die z. B. in die Unterlage integrierte Gewindehülsen einschraubbar sind. Das ermöglicht auf einfache Weise den Einsatz rahmenloser Photovoltaikmodule. Das Befestigungsmittel ist so auszulegen, dass es einer Sogkraft von 25 kg/m2–100 kg/m2 (nach statischen Erfordernissen) sicher widersteht. Dazu können z. B. Anker an die Gewindehülse oder jedes andere gewählte Befestigungsmittel angebracht werden.
  • Die Unterlage oder Montagefolie kann einteilig sein, wobei aus einer zwischen 1 cm und 3 cm dicken Kunststofffolie die Aussparungen herausgeschnitten oder -gefräst sind, um die mittig liegenden Segmente zu bilden. Es kann aber auch eine aus zwei Lagen bestehende Montagefolie in Sandwichbauweise vorgesehen sein, bei der die untere Lage an die Anforderungen der Verbindbarkeit zur Dachhaut und die obere Lage an die Anforderungen zum sicheren Halt der Photovoltaikmodule angepasst sind.
  • Die Form der Aussparung, der Rillen oder der Röhrchen ist relativ unkritisch, sie muss lediglich geeignet sein, die Unterlage z. B. auf einen Wickeldorn aufrollen zu können, ohne dass es zu Quetschungen im Material kommt. Je nach der gewählten Art der Montage an die Dachhaut und des Befestigungsmittels, kann es sinnvoll sein, die seitlichen Ränder der Unterlage ebenfalls mit einer Aussparung zu versehen, die es z. B. einem Schweißgerät erlaubt sauber geführt zu werden. Bei der 2-lagigen Ausführung wäre dann die untere Lage durchgehend ohne Aussparung und die obere Lage würde inselartige Erhebungen bilden, die die Segmente darstellen. Diese Ausführung wäre auch in Hinblick auf einen geringen Materialeinsatz und kleines Gewicht interessant.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Figuren.
  • Es zeigt:
  • 1 eine bekannte Montageart von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach;
  • 2 eine bekannte Montageart einer Photovoltaikfolie auf einem Flachdach;
  • 3 eine erfindungsgemäße Befestigungsunterlage in einer Aufsicht;
  • 4 einen Querschnitt durch die Aufsicht nach 3;
  • 5 die Einzelansicht eines Segments im Querschnitt; und
  • 6 eine aufgerollte Unterlage oder Montagefolie.
  • 7a eine Unterlage mit Rillenstruktur (Draufsicht); und
  • 7b eine Unterlage mit Rillenstruktur (Seitenansicht)
  • 8a eine Unterlage mit Wabenstruktur (Draufsicht)
  • 8b eine Unterlage mit Wabenstruktur (Querschnitt)
  • In den 3 und 4 sind zwei parallel zueinander verlaufende Befestigungsunterlagen (13) dargestellt, die auch als Montagefolie bezeichnet werden können. Im linken Figurenteil sind drei Photovoltaikmodule (5) auf die Unterlage (13) montiert, wohingegen der rechte Teil der 3 einen noch nicht mit Modulen (5) bestückten Bereich einer Dachhaut (15) zeigt.
  • Die Befestigungsunterlagen sind zu Streifen gefertigt, deren Breite im Bereich von 10 cm bis 20 cm liegt und die eine Länge zwischen 5 m und 25 m aufweisen. Auf der Oberseite der Unterlage (13) sind Aussparungen (17) eingeschnitten oder eingefräst, die von Rand zu Rand des Streifens verlaufen und auf diese Weise zu einer Bildung von Segmenten (19) führen. Diese Form der Bildung der Aussparungen (17) ist bei 1-lagigen Folien sinnvoll. Auf diese Weise ergeben sich Segmente (19), die quer zur Auf/Abrollrichtung (11) liegen und deren Länge der Breite der Unterlage (13) entspricht. Bei Befestigungsunterlagen (13), die wie gezeigt aus 2 Lagen gebildet werden, können die Aussparungen (17) besser durch die Gestaltung und Platzierung der Segmente (19) erreicht werden. In diesem Fall (dargestellt in den 3 und 4) ist die Unterlage (13) in Sandwichbauweise vorgesehen, bei der die untere Lage (20) als Montagefolie zur Dachhaut (15) dient und an die Anforderungen der Verbindung zur tatsächlich vorliegenden Dachhaut (15) (Dachpappe, Kupferdach, Kunststoff et.) angepasst werden kann und die die Segmente bildende obere Lage an die Anforderungen zum sicheren Halt der Photovoltaikmodule (5) angepasst ist.
  • In dem dargestellten Beispiel der 3 sind zwei weitere Aussparungen (21) gezeigt, von denen jeweils eine längs eines der beiden Ränder der streifenförmigen Unterlage (13) verläuft. Dieses führt in der Konsequenz dazu, dass die Segmente (19) nicht mehr die Breite der Unterlage (13) aufweisen, sondern kürzer sind. Die Form der Segmente (19) ist im wesentlichen ein Rechteck, wobei sich eine Proportion mit einem Seitenverhältnis von 1:4 bis 1:1 als geeignet herausgestellt hat, wobei das Verhältnis die Breite B zur Länge L angibt. Die Dicke dieser Verbund-Unterlage (13) liegt zwischen 15 mm und 30 mm. Die Aussparungen (17) und (21) können auch als eine einzige zusammenhängende Aussparung angesehen werden.
  • Wie es aus der 3 zu erkennen ist, ist jedes vierte Segment (13) mit einem Befestigungsmittel (23) versehen, das dazu dient das Photovoltaikmodul (5) direkt oder indirekt mit der Unterlage (13) zu verbinden. Anstelle von jedem vierten Segment kann jedes andere geeignete Rastermaß vorgesehen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel (23) eine eingelassene Gewindehülse (25), die mit einem oder mehreren Ankerflügeln (27) verbunden ist (siehe 5), um sie gegen ein Herausziehen aus der Unterlage (13) zu schützen. Wie in der 5 dargestellt ist, sind in das Gewinde der Hülsen (25) Klammern (29) eingeschraubt oder mit Hilfe einer Schraube (31) verschraubt, die die Module (5) auf der Unterlage (13) fixieren.
  • In der 6 ist eine aufgerollte Befestigungsunterlage (13) gezeigt. Aus dieser Figur wird deutlich, wie der Fachmann bei den Abmessungen der Aussparungen (17) und der Segmente (19) den vorgesehenen Trommeldurchmesser (D) zu berücksichtigen hat.
  • In den 7a, b ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in welcher anstelle der quer verlaufenden Aussparungen (17) längs verlaufende Rillen (31) vorgesehen sind, durch welche sich Stege (33) ergeben. In den Stegen (33) sind die Befestigungsmittel (23) in dem vorgegebenen Rasterabstand (R) eingelassen. Die Stege (33) bilden an Ihrer Oberseite jeweils ein Plateau (35) welches die ebene zur Aufnahme der Photovoltaikmodule geeignete Struktur darstellt. Wie es in der 7b, an dem äußeren rechten Steg (33), gezeigt ist, kann es sinnvoll sein, die Stege (33) zusätzlich mit quer verlaufenden Einschnitten (37) zu versehen, um die Aufrollbarkeit weiter zu verbessern.
  • In der 8a, b ist eine Befestigungsunterlage (13) gezeigt, die anstelle der Aussparungen (17) oder der Rillen (31) mit einer Vielzahl von eng nebeneinander liegenden Röhrchen (39) versehen ist, die vorzugsweise die gezeigte Wabenstruktur besitzen, aber auch rund, rechteckig oder kegelstumpfartig ausgebildet sein können. Die oberen freien Enden der Röhrchen bilden in dieser Ausführungsform die zur Aufnahme der Photovoltaikmodule geeignete Struktur. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel (23) in einem der zentral liegenden Röhrchen (39a) vorgesehen, wobei die angrenzenden Röhrchen (39b) durch eine Füllung (41) verstärkt sein können, um eine mechanische stabile Unterlage (23) zu erreichen. Die restlichen Röhrchen (39c) sind dann hohl ausgeführt und tragen zu einer guten Biegsamkeit und einer Material- und Gewichtsersparnis bei.
  • 1
    Betonklotz
    3
    Stützkonstruktion
    5
    Photovoltaikmodul
    7
    Montagefolie
    9
    Modulfolie
    11
    Auf/Abrollrichtung
    13
    Befestigungsunterlage
    15
    Dachhaut
    17
    Aussparung
    19
    Segment
    20
    untere Lage
    21
    weitere Aussparung
    23
    Befestigungsmittel
    25
    Gewindehülse
    27
    Ankerflügel
    29
    Klammer
    31
    Rille
    33
    Steg
    35
    Plateau
    37
    Einschnitt
    39a
    zentrales Röhrchen
    39b
    angrenzendes Röhrchen
    39c
    übriges Röhrchen
    41
    Füllung
    R
    Rasterabstand
    D
    Trommeldurchmesser
    L
    Länge
    B
    Breite

Claims (15)

  1. Befestigungsunterlage (13) zur Befestigung von mindestens eine Glasscheibe aufweisenden Photovoltaikmodulen (5), auf die Oberseite einer glatten Dachhaut (15), dadurch gekennzeichnet, dass – die Form der Unterlage (13) ein sich lang erstreckender Streifen ist, dass – die Unterseite der Unterlage (13) eine im wesentlichen ebene Struktur aufweist, so dass sie mit der Dachhaut (15) verbindbar, insbesondere verklebbar oder an ihren Rändern mit der Dachhaut (15) verschweißbar ist, dass – die Unterlage (13) auf ihrer Oberseite eine ebenfalls im wesentlichen ebene, zur Auflage der Photovoltaikmodule (5) geeignete Struktur aufweist, dass – die Oberseite der Unterlage (13) in ihrer Auf/Abrollrichtung (11) in einem vorgegebenen Rasterabstand mit einem Befestigungsmittel (23) versehen ist.
  2. Befestigungsunterlage (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Aufrollbarkeit die Oberseite der Unterlage (13) von parallelen von Rand zu Rand reichenden Aussparungen (17) quer zu der Auf/Abrollvorrichtung (11) unterbrochen wird, so dass sich von den Aussparungen (17) begrenzte Segmente (19) bilden, und dass in einem Teil der Segmente (19) jeweils das Befestigungsmittel (23) für die Photovoltaikmodule (5) integriert ist (36).
  3. Befestigungsunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Aufrollbarkeit die Oberseite der Unterlage (13) mit 2 bis 10 in Rollrichtung verlaufende Rillen versehen ist, die entsprechend 3 bis 11 Stege bilden, und dass zumindest in einem Teil der Stege das Befestigungsmittel (23) angeordnet ist (7a).
  4. Befestigungsunterlage nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Aufrollbarkeit die Oberseite der Unterlage mit einer Vielzahl von Röhrchen (39c) versehen ist, und dass das Befestigungsmittel (23) zumindest in jeweils einem der Röhrchen (39c) untergebracht ist (8a, b).
  5. Befestigungsunterlage nach einem der Anspruche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrchen im Querschnitt ein sechskantiges Wabenmuster aufweisen.
  6. Befestigungsunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen eine Breite zwischen 100 mm und 200 mm aufweist.
  7. Befestigungsunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie abgerollt eine Länge zwischen 5 m und 25 m aufweist.
  8. Befestigungsunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das regelmäßige Raster zwischen 60 cm und 100 cm, insbesondere 62,5 cm beträgt.
  9. Befestigungsunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel in das Segment, bzw. in den Steg, bzw. in das Röhrchen eingelassenes Fixiermittel wie z. B. eine Gewindehülse, eine Klammer, eine Feder, einen Clip etc. aufweist.
  10. Befestigungsunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel durch die Formgebung des Segmentes, bzw. des Steges, bzw. des Röhrchens gebildet ist, wie z. B. durch eine Hinterschneidung, eine Hakenbildung, eine Schwalbenschwanzöffnung, etc..
  11. Befestigungsunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine 2-lagige Sandwichbauweise, deren untere durchgehende Lage mit der Dachhaut verbindbar ist und deren obere Lage zur Bildung der Segmente (19), bzw. der Stege, bzw. der Röhrchen dient.
  12. Befestigungsunterlage nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen, bzw. die Rillen eine Nut mit trapezförmigen oder dreieckförmigen Querschnitt bilden.
  13. Befestigungsunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel jeweils in der Mitte des Segments, bzw. in dem mittleren Steg, bzw. in dem mittig liegenden Röhrchen angeordnet ist.
  14. Befestigungsunterlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der streifenförmigen Unterlage längs zu beiden Rändern verlaufende weitere Aussparungen vorgesehen sind, so dass die Segmente ein Rechteck mit einem Seitenverhältnis zwischen 1:4 und 1:1 bilden.
  15. Befestigungsunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Unterlagen unterschiedlicher Bauhöhe abwechselnd nebeneinander auf einer Dachhaut montiert sind, so dass die Photovoltaikmodule unter einem, dem Höhenunterschied entsprechenden Winkel zur Horizontalen montierbar sind.
DE102007056619A 2007-05-06 2007-11-23 Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule Withdrawn DE102007056619A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056619A DE102007056619A1 (de) 2007-05-06 2007-11-23 Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule
DK08018443.5T DK2063199T3 (da) 2007-11-23 2008-10-22 Arrangement bestående af et fastgørelsesunderlag med solcellemoduler
EP08018443A EP2063199B1 (de) 2007-11-23 2008-10-22 Anordnung bestehend aus einer Befestigungsunterlage mit Photovoltaikmodulen
PL08018443T PL2063199T3 (pl) 2007-11-23 2008-10-22 Układ, składający się z podstawy mocującej z modułami fotowoltaicznymi
US12/263,815 US8209919B2 (en) 2007-11-23 2008-11-03 Mounting support for photovoltaic modules

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021464.4 2007-05-06
DE102007021464 2007-05-06
DE102007056619A DE102007056619A1 (de) 2007-05-06 2007-11-23 Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056619A1 true DE102007056619A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056619A Withdrawn DE102007056619A1 (de) 2007-05-06 2007-11-23 Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056619A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809031A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Muellejans Heinrich Sonnenkollektoranordnung
DE3001479A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Imhof Joerg Verkleidungsmaterial
DE3214421A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Diveno Kapillar-Technik GmbH, 7710 Donaueschingen Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter
DE19828462A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Alwitra Gmbh & Co Klaus Goebel Dachbahn für Dachabdichtungen zum Schutz eines Bauwerks
US6617507B2 (en) * 2001-11-16 2003-09-09 First Solar, Llc Photovoltaic array
US20040074205A1 (en) * 2000-07-17 2004-04-22 Michael Stache Self-and load-supporting component
DE202006016382U1 (de) * 2006-10-20 2007-02-15 Hoeft, Duhay, Kempkensteffen GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Klaus-Dieter Hoeft, 33332 Gütersloh) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809031A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Muellejans Heinrich Sonnenkollektoranordnung
DE3001479A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Imhof Joerg Verkleidungsmaterial
DE3214421A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Diveno Kapillar-Technik GmbH, 7710 Donaueschingen Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter
DE19828462A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Alwitra Gmbh & Co Klaus Goebel Dachbahn für Dachabdichtungen zum Schutz eines Bauwerks
US20040074205A1 (en) * 2000-07-17 2004-04-22 Michael Stache Self-and load-supporting component
US6617507B2 (en) * 2001-11-16 2003-09-09 First Solar, Llc Photovoltaic array
DE202006016382U1 (de) * 2006-10-20 2007-02-15 Hoeft, Duhay, Kempkensteffen GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Klaus-Dieter Hoeft, 33332 Gütersloh) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063199B1 (de) Anordnung bestehend aus einer Befestigungsunterlage mit Photovoltaikmodulen
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP0585663A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken und Wände
DE3214890C2 (de)
DE102013106918B3 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE102007056619A1 (de) Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule
DE202010000227U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Profilschienen für Photovoltaik- und/oder Solarpanele auf Flachdächern
EP2194339A2 (de) Hutprofil
DE602005000344T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Dachs, und wärmegedämmtes Dach
EP2753527B1 (de) Sanitärzelle für schienenfahrzeuge
EP1999318B1 (de) Halteschiene für dachbahnen
DE2325281A1 (de) Metalltraegerelement fuer bauwerksdecken und aus diesem metalltraegerelement und einer betonschicht gebildeten bauwerksdecke
DE102010007551A1 (de) Baustahlmatte mit an ihr befestigten Photovoltaikmodulen
DE102009048884A1 (de) Wasserdichte Dachmatte mit integrierten Befestigungsmitteln für Photovoltaikmodule
WO2013026822A1 (de) Lichtdurchlässiges dach- oder wandelement aus blech
EP2692950B1 (de) Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen
DE202014007972U1 (de) Dachabdeckung für Gebäude
EP0204884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dachhaut
AT398219B (de) Dachelement
DE202024101335U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Bauplatten
DE8411511U1 (de) Gebaeudedecke mit waermedaemmschicht fuer ein flachdach
DE1802190C3 (de) Leichte Hängedachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BELECTRIC TRADING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLITZSTROM GMBH, 97509 KOLITZHEIM, DE

Effective date: 20110617

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601