DE102007056183B4 - Überspannungsableiter mit thermischem Überlastschutz, Verwendung eines Überspannungsableiters und Verfahren zum Schutz eines Überspannungsableiters - Google Patents

Überspannungsableiter mit thermischem Überlastschutz, Verwendung eines Überspannungsableiters und Verfahren zum Schutz eines Überspannungsableiters Download PDF

Info

Publication number
DE102007056183B4
DE102007056183B4 DE102007056183.2A DE102007056183A DE102007056183B4 DE 102007056183 B4 DE102007056183 B4 DE 102007056183B4 DE 102007056183 A DE102007056183 A DE 102007056183A DE 102007056183 B4 DE102007056183 B4 DE 102007056183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surge arrester
cover plate
melting element
melting
surge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007056183.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007056183A1 (de
Inventor
Rainer Morczinek
Dr. Zimmermann Gero
Peter Bobert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
TDK Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007056183.2A priority Critical patent/DE102007056183B4/de
Application filed by TDK Electronics AG filed Critical TDK Electronics AG
Priority to EP08852515A priority patent/EP2212977B1/de
Priority to CN200880118100.7A priority patent/CN101868889B/zh
Priority to JP2010534442A priority patent/JP2011504281A/ja
Priority to KR1020107013736A priority patent/KR20100094531A/ko
Priority to AT08852515T priority patent/ATE514211T1/de
Priority to PCT/EP2008/065233 priority patent/WO2009065750A1/de
Publication of DE102007056183A1 publication Critical patent/DE102007056183A1/de
Priority to US12/781,224 priority patent/US8395876B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007056183B4 publication Critical patent/DE102007056183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/15Details of spark gaps for protection against excessive pressure

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Überspannungsableiter, aufweisend wenigstens zwei Elektroden (1), zwischen denen die Bildung einer Funkenstrecke erfolgen kann, wobei wenigstens eine der Elektroden (1) einen Belüftungskanal (2) aufweist, der einen Innenraum des Überspannungsableiters mit einem Außenbereich des Überspannungsableiters verbindet, wobei der Belüftungskanal (2) mittels eines Schmelzelements (3) verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter mit thermischem Überlastschutz sowie dessen Verwendung und ein Verfahren zum Schutz eines Überspannungsableiters vor thermischer Überlastung.
  • Aus der Druckschrift DE 100 59 534 C1 ist ein Überspannungsableiter bekannt.
  • Aus den Druckschriften iDE 25 26 037 A1 und DE 27 29 463 A1 st bekannt, bei gasdicht ausgeführten Überspannungsableitern die Elektroden mit Kanälen zur Befüllung zu versehen.
  • Die zu lösende Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen thermischen Überlastschutz für einen Überspannungsableiter und ein Verfahren anzugeben, die den Überspannungsableiter sicher und einfach vor thermischer Überlast schützen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Überspannungsableiter, zwischen dessen Elektrode die Bildung einer Funkenstrecke erfolgen kann, gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe gemäß einem Verfahren nach Anspruch 10 gelöst.
  • Der Überspannungsableiter weist wenigstens zwei Elektroden auf, zwischen denen die Bildung einer Funkenstrecke erfolgen kann, wobei wenigstens eine der Elektroden einen Belüftungskanal aufweist. Bei dem Überspannungsableiter kann es sich sowohl um einen Zwei- als auch um einen Dreielektrodenüberspannungsableiter handeln, wobei wenigstens eine der äußeren Elektroden mit einem Belüftungskanal versehen ist. Die Elektroden können als sich gegenüberstehende Stiftelektroden ausgebildet sein. Alternativ kann eine Elektrode als Rohrelektrode ausgeführt sein, in die eine Stiftelektrode hineinragt. Die Elektroden des Überspannungsableiters sind mittels eines röhrenförmigen Isolators, vorzugsweise eines Keramikzylinders miteinander zu einem Überspannungsableiter verbunden. Der Innenraum des Überspannungsableiters ist gegenüber der Umgebung gasdicht verschlossen. Im Innenraum des Überspannungsableiters befindet sich ein Gas.
  • Im Inneren des Überspannungsableiters kommt es bei Überschreiten einer bestimmten Grenzspannung zu einem Lichtbogenüberschlag. Der Lichtbogen wird durch den speisenden Strom aufrechterhalten, solange die elektrischen Bedingungen für den Lichtbogen gegeben sind. Der Lichtbogen erzeugt eine thermische Belastung des Überspannungsableiters, die für den Überspannungsableiter und seine Einbau-Umgebung spezifizierte Werte nicht überschreiten darf. Andererseits wird der Überspannungsableiter bei einer Beanspruchung mit Gleich- oder Wechselspannungen bzw. mit Gleich- oder Wechselströmen thermisch belastet. Insbesondere bei Blitz- bzw. Stoßströmen wird der Überspannungsableiter thermisch belastet.
  • Das Schmelzelement ist derart eingerichtet, dass es bei Erwärmung schmilzt. Der Belüftungskanal dient dazu, den Innenraum des Überspannungsableiters mit einem Außenbereich des Überspannungsableiters zu verbinden. Beim Schmelzen des Schmelzelements gelangt die Atmosphäre des Außenbereichs, in der Regel Luft, über den Belüftungskanal in den Innenraum des Überspannungsableiters und löscht den Lichtbogen. Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Belüftungskanal in einer Stiftelektrode angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform ist der Belüftungskanal in einer Außenelektrode oder einer Rohrelektrode angeordnet.
  • Durch das Einströmen von Luft in den Innenraum des Überspannungsableiters wird verhindert, dass es durch eine thermische Überbelastung zu einer unzulässig hohen Erwärmung des Überspannungsableiters kommt. Durch unzulässig hohe Erwärmung besteht die Gefahr, dass der Überspannungsableiter in Brand gerät. Durch die Luftzufuhr wird gezielt eine Überhitzung des Überspannungsableiters verhindert, da bei einströmender Luft eine Trennung vom Stromkreis erfolgt.
  • Der Belüftungskanal ist vorzugsweise in einer Ausführungsform an seinem dem Außenbereich des Überspannungsableiters zugewandten Endes der Elektrode mittels eines Schmelzelements verschlossen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Schmelzelement die Eigenschaften eines niedrigschmelzenden Lotes auf. Es ist jedoch auch möglich, dass das Schmelzelement die Eigenschaften eines Hartlotes aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schmelzelement so ausgebildet, dass bei Erwärmung des Überspannungsableiters das Schmelzelement Löcher aufweist, durch die die Luft in den Innenraum des Überspannungsableiters gelangt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Elektroden des Überspannungsableiters einen so großen Abstand auf, dass eine Überschlagspannung an Luft höher ist, als die vorgegebene Zündspannung des Überspannungsableiters. Bei einströmender Luft kann es somit bei der anliegenden Spannung zu keiner weiteren Funkenbildung mehr kommen, wodurch sich die Gefahr einer unzulässig hohen Erwärmung des Überspannungsableiters nahezu verhindern lässt. Die Zündspannung des belüfteten Überspannungsableiters weist somit im Vergleich zur anliegenden Spannung einen wesentlichen höheren Wert auf.
  • Durch das Eindringen von Luft in den Innenraum des Überspannungsableiters wird vom Überspannungsableiter somit der Stromkreis, der durch den Überspannungsableiter im Normalfall geschlossen ist, getrennt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Belüftungskanal mit einem niedrig schmelzenden Lot verschlossen. Das Lot bildet also einen Lotpfropfen. Der Überspannungsableiter ist im funktionsfähigen Normalzustand gasdicht verschlossen. Bei unzulässig hoher Erwärmung ist das Schmelzelement vorzugsweise so eingerichtet, dass das Schmelzelement schmilzt und den Belüftungskanal zumindest so weit frei gibt, dass der Überspannungsableiter mittels Luftzufuhr von außen belüftet wird. Durch die Schmelztemperatur des Schmelzelements lässt sich die Temperatur festlegen, bei der der Überspannungsableiter belüftet wird und somit der Stromkreis getrennt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist außen an dem Schmelzelement eine Abdeckscheibe angeordnet. Das Schmelzelement befindet sich in dieser Ausführungsform vorzugsweise zwischen dem äußeren Ende des Belüftungskanals und der Abdeckscheibe.
  • Die Abdeckscheibe besteht vorzugsweise aus Kupfer. Die Abdeckscheibe kann jedoch auch aus einem anderen, vorzugsweise hitzebeständigen, Material bestehen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Abdeckscheibe in der Art angebracht, dass durch die Abdeckscheibe der Funktionszustand des Überspannungsableiters angezeigt wird. Bei vorzugsweise liegender Anordnung des Überspannungsableiters ist es somit möglich, dass durch die Abdeckscheibe angezeigt wird, ob der Überspannungsableiter bereits belüftet ist oder nicht. Bei unbelüftetem und somit funktionsfähigem Zustand des Überspannungsableiters befindet sich die Abdeckscheibe auf dem Schmelzelement. Bei unzulässiger Erwärmung schmilzt das Schmelzelement, wodurch sich die Abdeckscheibe von dem Schmelzelement löst und insbesondere durch das Gewicht der Abdeckscheibe von ihrer ursprünglichen Position löst. Dabei fällt die Abdeckscheibe entweder komplett von der Elektrode ab oder entfernt sich zumindest von ihrer ursprünglichen Position. Dadurch ist es möglich, aus der Position der Abdeckscheibe mit Bezug auf den Überspannungsableiter auf dessen Funktionszustand zu schließen. Der Betrachter kann somit durch einen Blick auf die Stirnseite des Überspannungsableiters sofort feststellen, ob der Überspannungsableiters noch in intaktem Zustand, also unbelüftet, ist oder ob er in Folge von unzulässig hoher Erwärmung belüftet ist und somit für seine ursprüngliche Verwendung nicht mehr zur Verfügung steht und ausgetauscht werden muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Abdeckscheibe eine mechanische Feder angeordnet.
  • Bei geschmolzenem Schmelzelement ist die Feder derart angeordnet, dass die Abdeckscheibe durch die Kraft der Feder von dem Schmelzelement beziehungsweise von der ursprünglichen Position gelöst wird und auf ein in der Nähe befindliches Kontaktelement gedrückt wird. Durch den Kontakt der Abdeckscheibe mit dem Kontaktelement wird ein elektrischer Kontakt geschlossen und ein elektrisches Signal erzeugt. Dieses elektrische Signal kann zur weiteren Verarbeitung, beispielsweise zur Anzeige des Funktionszustands des Überspannungsableiters, genutzt werden. Der Überspannungsableiter ist in dieser Ausführungsform somit auch für eine stehende Anordnung ausgelegt.
  • Bevorzugt wird der Überspannungsableiter in einer Telekommunikationseinrichtung, beispielsweise einem Telekommunikationsnetzwerk verwendet. Der Überspannungsableiter ist in seiner Verwendung nicht auf Telekommunikationsnetzwerke eingeschränkt und kann auch in jeder anderen elektrischen Schaltung verwendet werden, in der hohe Spannungen mittels eines Überspannungsableiters abgeführt werden müssen. Insbesondere ist der Überspannungsableiter für Blitzschutzanwendungen geeignet, bei denen der Überspannungsableiter zumindest zeitweise an Netzspannung liegt bzw. liegen kann. Der Überspannungsableiter ist insbesondere dazu geeignet, im Bereich des Netzschutzes, d.h. in der Stromversorgung von Gebäuden (230 V-Netz), zum Schutz vor Blitzstoßströmen und Überspannungen eingesetzt zu werden.
  • Überspannungsableiter dienen dazu, hohe pulsförmige Spannungen von einigen kV und Ströme von einigen kA in sehr kurzer Zeit kurzzuschließen beziehungsweise zur Erde abzuleiten. Eine im Fehlerfall länger andauernde Belastung, zum Beispiel wenn ein Netzstrom über ein Telekommunikationsnetzwerk beziehungsweise einen Spannungsableiter kurzgeschlossen ist (Power Cross), kann es zu einer unzulässig hohen Erwärmung des Überspannungsableiters kommen, was möglicherweise zu einem Brand führen würde. Durch einen wie oben beschriebenen Überspannungsableiter wird diese übermäßige Erhitzung verhindert, da bei Belüftung des Überspannungsableiters eine Trennung vom Stromkreis erfolgt und der Überspannungsableiter abkühlt.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Schutz eines wie zuvor beschriebenen Überspannungsableiters vor thermischer Überlastung beschrieben, das die folgenden Schritte aufweist. Wenn sich der Überspannungsableiter unzulässig stark erwärmt, schmilzt durch die Erwärmung des Überspannungsableiters das Schmelzelement. Durch das Schmelzen des Schmelzelements wird in einem nächsten Schritt der Überspannungsableiter durch den Belüftungskanal belüftet und durch Löschen des Lichtbogens der Stromkreis getrennt.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahrensschritt wird eine Abdeckscheibe bei Schmelzen des Schmelzelements von ihrer ursprünglichen Position gelöst. Bei liegendem Einbau des Überspannungsableiters entfernt sich die Abdeckscheibe somit vorzugsweise von ihrer ursprünglichen Position auf der Außenseite der Elektrode.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahrensschritt wird die Abdeckscheibe bei Schmelzen des Schmelzelements durch die Kraft einer Feder auf ein Kontaktelement gedrückt. Durch den Kontakt zwischen der Abdeckscheibe und dem Kontaktelement wird ein elektrisches Signal von dem Kontaktelement erzeugt und weitergeleitet.
  • Die Anordnung und das Verfahren werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • Die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen sind nicht als maßstabsgetreu aufzufassen. Vielmehr können zur besseren Darstellung einzelne Dimensionen vergrößert, verkleinert oder auch verzerrt dargestellt sein.
  • Gleiche Elemente oder die die gleiche Funktion übernehmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
    • 1 zeigt eine Elektrode eines Überspannungsableiters mit Belüftungskanal, der mit einem Schmelzelement verschlossen ist,
    • 2 zeigt eine Elektrode eines Überspannungsableiters mit einer Abdeckscheibe, die sich auf dem Schmelzelement über dem Belüftungskanal befindet,
    • 3 zeigt eine schematische Skizze eines Zweipunktüberspannungsableiters,
    • 4 zeigt eine schematische Skizze einer Elektrode eines Überspannungsableiters, bei der die Abdeckscheibe mit einer mechanischen Feder versehen ist.
  • In der 1 ist eine erste Ausführungsform einer Elektrode 1 eines Überspannungsableiters in Querschnitt dargestellt. Die Elektrode 1 weist vorzugsweise einen Belüftungskanal 2 auf, der das Innere eines Überspannungsableiters mit der äußeren Umgebung verbindet. Der Belüftungskanal 2 ist, vorzugsweise an seinem äußeren Ende, mit einem Schmelzelement 3 versehen, das den Überspannungsableiter gasdicht verschließt. Das Schmelzelement kann als Lotpfropfen ausgebildet sein. Der Belüftungskanal 2 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass die Stirnfläche der Elektrode 1 im Innenbereich des Überspannungsableiters eine homogene Elektrodenstirnfläche aufweist. Zwischen den inneren Stirnflächen der Elektroden 1 eines Überspannungsableiters erfolgt die Bildung der Funkenstrecke. Der Belüftungskanal 2 in der 1 weist eine erste Bohrung auf, die quer durch die Elektrode 1 führt und an beiden Enden zu dem Innenraum der Elektrode 1 hin geöffnet ist. Eine senkrecht zur ersten Bohrung angeordnete zweite Bohrung bildet zusammen mit der ersten Bohrung den Belüftungskanal 2. An dem äußeren Ende der zweiten Bohrung ist der Belüftungskanal 2 mit einem Schmelzelement 3 gasdicht verschlossen.
  • Der Belüftungskanal 2 kann jede beliebige Form aufweisen, die dazu geeignet ist, die Umgebung des Überspannungsableiters mit dem Innenraum zu verbinden, so dass Luft in den Innenraum des Überspannungsableiters gelangen kann. Der Belüftungskanal endet vorzugsweise nicht im Bereich der inneren Stirnfläche der Elektrode 1.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Elektrode 1 eines Überspannungsableiters im Querschnitt. Der Belüftungskanal 2 ist am äußeren Ende mit einem Schmelzelement 3 und einer Abdeckscheibe 4 gasdicht verschlossen. Die Abdeckscheibe 4 wird durch das Schmelzelement 3 in ihrer Position fixiert. Im Falle einer unzulässig hohen Erwärmung des Überspannungsableiters schmilzt das Schmelzelement 3, wodurch sich die Abdeckscheibe 4 von dem Schmelzelement 3 löst. Bei waagrechtem Einbau des Überspannungsableiters würde sich die Abdeckscheibe 4 in Falle des Schmelzens des Schmelzelements 3 vom Schmelzelement 3 ablösen und verrutschen bzw. sogar ganz abfallen.
  • Die Position der Abdeckscheibe 4 dient somit als Indikator, ob der Überspannungsableiter belüftet ist oder noch in intaktem Zustand ist. Bei intaktem Zustand des Überspannungsableiters befindet sich die Abdeckscheibe 4 an ihrer ursprünglichen Position auf dem Schmelzelement 3. Ist der Überspannungsableiter belüftet und damit unbrauchbar, ist die Abdeckscheibe 4 wenigstens von ihrer ursprünglichen Position entfernt oder die Abdeckscheibe 4 hat sich vollständig davon entfernt.
  • In der 3 ist eine schematische Skizze eines 2-Elektrodenüberspannungsableiters dargestellt. Der Überspannungsableiter weist in dieser Ausführungsform zwei Elektroden 1 auf, von denen wenigstens eine der beiden Elektroden 1 einen Belüftungskanal 2 aufweist. Der Belüftungskanal ist mit einem Schmelzelement 3 gasdicht verschlossen. Zwischen den beiden Elektroden 1 des Überspannungsableiters ist als Isolator ein röhrenförmiger Zylinder 5 angeordnet, der zusammen mit den beiden Elektroden 1 den eigentlichen Überspannungsableiter bildet. Der Zylinder 5 ist vorzugsweise aus einem keramischen Material gebildet. Zusammen mit den beiden Elektroden 1 bildet der Zylinder 5 einen gasdicht abgeschlossenen Innenraum des Überspannungsableiters. Der Abstand der beiden Elektroden 1 des Überspannungsableiters ist so groß, dass eine Überschlagsspannung zwischen den beiden Elektroden 1 an Luft höher ist als die vorgegebene Zündspannung des Überspannungsableiters.
  • Die 4 zeigt eine Elektrode 1 einer weiteren Ausführungsform des Überspannungsableiters im Querschnitt. Der Belüftungskanal 2 der Elektrode 1 ist mit einem Schmelzelement 3 gasdicht verschlossen. Eine Abdeckscheibe 4 ist derart auf dem Schmelzelement 3 angeordnet, dass zwischen der Elektrode 1 und der Abdeckscheibe 4 eine Feder 6 angeordnet ist. Die Abdeckscheibe 4 wird durch das Schmelzelement 3 fixiert. Im Falle einer unzulässig hohen Erwärmung des Überspannungsableiters schmilzt das Schmelzelement 3. Durch die Kraft der Feder 6 wird die Abdeckscheibe 4 vom Schmelzelement 3 gelöst und wird durch die Feder 6 auf ein Kontaktelement 7 gedrückt, das an der Stirnseite des Überspannungsableiters angeordnet ist. Durch den Kontakt der Abdeckscheibe 4 mit dem Kontaktelement 7 wird durch das Kontaktelement ein Signal ausgelöst, das über eine Signalleitung 8 an eine Auswerteeinrichtung, die in dieser Figur nicht dargestellt ist, weitergeleitet wird. Das Signal des Kontaktelements 7 ist somit geeignet, den Funktionszustand des Überspannungsableiters direkt oder indirekt in optischer, akustischer oder anderweitiger Form darzustellen.
  • Obwohl in den Ausführungsbeispielen nur eine beschränkte Anzahl möglicher Weiterbildungen des Überspannungsableiters beschrieben wird, ist dieser nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Es ist prinzipiell möglich, auch einen Dreielektrodenableiter bei der Mittelelektrode mit einem Belüftungskanal zu versehen, der mittels eines Schmelzelements verschlossen ist, wobei die Mittelelektrode direkten Kontakt nach außen hat. Des Weiteren ist es auch möglich, die Form und die Gestalt des Belüftungskanals anderweitig als dargestellt zu wählen. Der Überspannungsableiter ist nicht auf die Anzahl der schematisch dargestellten Elemente beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrode
    2
    Belüftungskanal
    3
    Schmelzelement
    4
    Abdeckscheibe
    5
    Zylinder
    6
    Feder
    7
    Kontaktelement
    8
    Signalleitung

Claims (12)

  1. Überspannungsableiter, aufweisend wenigstens zwei Elektroden (1), zwischen denen die Bildung einer Funkenstrecke erfolgen kann, wobei wenigstens eine der Elektroden (1) einen Belüftungskanal (2) aufweist, der einen Innenraum des Überspannungsableiters mit einem Außenbereich des Überspannungsableiters verbindet, wobei der Belüftungskanal (2) mittels eines Schmelzelements (3) verschlossen ist.
  2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, bei dem das Schmelzelement (3) eingerichtet ist, um bei Erwärmung zu schmelzen, derart, dass Luft durch ein oder mehrere Löcher aus dem Außenbereich über den Belüftungskanal (2) in den Innenraum des Überspannungsableiters gelangt.
  3. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schmelzelement an dem dem Außenbereich des Überspannungsableiters zugewandten Ende des Belüftungskanals (2) angeordnet ist.
  4. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem auf der dem Außenbereich zugewandten Seite des Schmelzelements (3) eine Abdeckscheibe (4) angeordnet ist.
  5. Überspannungsableiter nach Anspruch 4, bei dem die Abdeckscheibe (4) einen Funktionszustand des Überspannungsableiters anzeigt.
  6. Überspannungsableiter nach Anspruch 4 oder 5, bei dem an der Abdeckscheibe (4) eine mechanische Feder (6) angeordnet ist.
  7. Überspannungsableiter nach Anspruch 6, bei dem die Abdeckscheibe bei geschmolzenem Schmelzelement (3) durch die Kraft der Feder (6) mit einem Kontaktelement (7) verbunden ist.
  8. Verwendung eines Überspannungsableiters nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem elektrischen Netz.
  9. Verwendung eines Überspannungsableiters nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Telekommunikationseinrichtung.
  10. Verfahren zum Schutz eines Überspannungsableiters, zwischen dessen Elektroden (1) die Bildung einer Funkenstrecke erfolgen kann, vor thermischer Überlastung, aufweisend einen Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit folgenden Schritten:, - Schmelzen des Schmelzelementes (3) bei einer thermischen Überlastung, - Belüftung des Überspannungsableiters durch einen Belüftungskanal (2).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem sich beim Schmelzen des Schmelzelements eine Abdeckscheibe (4) von dem Schmelzelement (3) löst und sich von ihrer ursprünglichen Position entfernt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Abdeckscheibe (3) durch die Kraft einer Feder (6) auf ein Kontaktelement (7) gedrückt wird.
DE102007056183.2A 2007-11-21 2007-11-21 Überspannungsableiter mit thermischem Überlastschutz, Verwendung eines Überspannungsableiters und Verfahren zum Schutz eines Überspannungsableiters Active DE102007056183B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056183.2A DE102007056183B4 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Überspannungsableiter mit thermischem Überlastschutz, Verwendung eines Überspannungsableiters und Verfahren zum Schutz eines Überspannungsableiters
CN200880118100.7A CN101868889B (zh) 2007-11-21 2008-11-10 带有热过载保护的过电压放电器
JP2010534442A JP2011504281A (ja) 2007-11-21 2008-11-10 熱的過負荷保護を有する避雷器
KR1020107013736A KR20100094531A (ko) 2007-11-21 2008-11-10 열동형 과부하 보호 기능을 구비한 과전압 피뢰기
EP08852515A EP2212977B1 (de) 2007-11-21 2008-11-10 Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
AT08852515T ATE514211T1 (de) 2007-11-21 2008-11-10 Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
PCT/EP2008/065233 WO2009065750A1 (de) 2007-11-21 2008-11-10 Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
US12/781,224 US8395876B2 (en) 2007-11-21 2010-05-17 Surge arrester with thermal overload protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056183.2A DE102007056183B4 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Überspannungsableiter mit thermischem Überlastschutz, Verwendung eines Überspannungsableiters und Verfahren zum Schutz eines Überspannungsableiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007056183A1 DE102007056183A1 (de) 2009-06-04
DE102007056183B4 true DE102007056183B4 (de) 2020-01-30

Family

ID=40297937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056183.2A Active DE102007056183B4 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Überspannungsableiter mit thermischem Überlastschutz, Verwendung eines Überspannungsableiters und Verfahren zum Schutz eines Überspannungsableiters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8395876B2 (de)
EP (1) EP2212977B1 (de)
JP (1) JP2011504281A (de)
KR (1) KR20100094531A (de)
CN (1) CN101868889B (de)
AT (1) ATE514211T1 (de)
DE (1) DE102007056183B4 (de)
WO (1) WO2009065750A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105374653A (zh) * 2015-12-04 2016-03-02 深圳市槟城电子有限公司 一种气体放电管
CN105610049B (zh) * 2016-02-25 2024-05-17 深圳市槟城电子股份有限公司 一种气体放电管
CN105680435A (zh) * 2016-03-23 2016-06-15 深圳市槟城电子有限公司 一种浪涌保护器件和用于该器件的气体放电管
CN106329316B (zh) * 2016-11-07 2018-03-02 深圳市瑞隆源电子有限公司 一种开路失效模式放电管
CN109755932A (zh) * 2017-11-06 2019-05-14 东莞市阿甘半导体有限公司 一种交流电源浪涌保护装置及电子设备
CN117081023B (zh) * 2023-08-21 2024-02-06 济南雷盾电子技术有限公司 一种免维护充电桩电源防雷器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526037A1 (de) * 1974-06-10 1976-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ueberspannungsabsorber
DE2729463A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 M O Valve Co Ltd Ueberspannungsableiter
DE10059534C1 (de) * 2000-11-30 2002-06-27 Epcos Ag Elektrisches Bauelement, Anordnung des Bauelements und Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389142A (en) * 1973-05-31 1975-04-03 Comtelco Uk Ltd Electrical surge arrestor
US4212047A (en) * 1976-08-31 1980-07-08 Tii Corporation Fail-safe/surge arrester systems
US4150414A (en) * 1977-11-14 1979-04-17 Tii Corporation Air gap short circuiting device for gas tube arrester
US4755824A (en) * 1983-12-23 1988-07-05 Eyring Research Institute, Inc. Hardened coupling device and method
JPH01163923A (ja) * 1987-12-19 1989-06-28 Ngk Insulators Ltd 避雷碍子
DE3835921C2 (de) * 1988-10-18 1996-10-02 Siemens Ag Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
DD279120A1 (de) * 1988-12-28 1990-05-23 Energieversorgung Ingbetrieb Druckentlastungsvorrichtung fuer ueberspannungsableiter in mittelspannungsanlagen
DE4118738C1 (de) * 1991-06-05 1992-12-24 Krone Ag, 1000 Berlin, De
DE19845889B4 (de) 1998-10-06 2007-03-01 Dehn + Söhne GmbH + Co KG Funkenstreckenanordnung
US6930871B2 (en) * 1999-11-19 2005-08-16 Citel Lightning arrester device for low-voltage network
DE10134752B4 (de) * 2001-07-17 2005-01-27 Epcos Ag Überspannungsableiter
DE10162916A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Epcos Ag Federbügel, Überspannungsableiter mit dem Federbügel und Anordnung eines Überspannungsableiters
DE102004006988B4 (de) * 2003-11-28 2014-02-06 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung auf Funkenstreckenbasis, umfassend mindestens zwei in einem druckdichten Gehäuse befindliche Hauptelektroden
DE102004025912A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Epcos Ag Überspannungsableiter
DE102008022794A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Epcos Ag Elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlusseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526037A1 (de) * 1974-06-10 1976-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ueberspannungsabsorber
DE2729463A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 M O Valve Co Ltd Ueberspannungsableiter
DE10059534C1 (de) * 2000-11-30 2002-06-27 Epcos Ag Elektrisches Bauelement, Anordnung des Bauelements und Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100094531A (ko) 2010-08-26
US8395876B2 (en) 2013-03-12
JP2011504281A (ja) 2011-02-03
WO2009065750A1 (de) 2009-05-28
EP2212977A1 (de) 2010-08-04
US20100265627A1 (en) 2010-10-21
DE102007056183A1 (de) 2009-06-04
CN101868889B (zh) 2014-06-04
ATE514211T1 (de) 2011-07-15
EP2212977B1 (de) 2011-06-22
CN101868889A (zh) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056183B4 (de) Überspannungsableiter mit thermischem Überlastschutz, Verwendung eines Überspannungsableiters und Verfahren zum Schutz eines Überspannungsableiters
DE102014215280B3 (de) Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
EP2630707B1 (de) Funkenstrecke mit mehreren in reihe geschaltenen, in stapelanordnung befindlichen einzelfunkenstrecken
DE102009048045B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102011102941B4 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE202006020737U1 (de) Passive oder aktive Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
EP2745303B1 (de) Sicherung
DE102019210234B3 (de) Blitzschutz-Funkenstreckenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Blitzschutz-Funkenstreckenanordnung
EP2212976B1 (de) Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
DE202010014432U1 (de) Elektrisches Geräte
DE102014215282B3 (de) Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
WO2003052892A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP2064787B1 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere bemessungsspannungen
DE202010014430U1 (de) Überspannungsschutzelement und elektrisches Gerät
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP1075064B1 (de) Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtung
DE102018129679B4 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
DE102014102065B4 (de) Zündelement zur Verwendung bei einem Überspannungsschutzelement, Überspannungsschutzelement und Verfahren zur Herstellung eines Zündelements
DE202018006385U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
DE202019005383U1 (de) Varistor mit Überwachungseinrichtung
DE102015225376B3 (de) Überspannungsschutzgerät vom Typ II
DE202018101334U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE102008049472A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor, sowie mit einer Abtrennvorrichtung
DE102014103419B4 (de) Überspannungsableiter mit Schutz vor Erwärmung
DE102011005883A1 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final