DE102007055456B4 - Chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem - Google Patents

Chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007055456B4
DE102007055456B4 DE102007055456A DE102007055456A DE102007055456B4 DE 102007055456 B4 DE102007055456 B4 DE 102007055456B4 DE 102007055456 A DE102007055456 A DE 102007055456A DE 102007055456 A DE102007055456 A DE 102007055456A DE 102007055456 B4 DE102007055456 B4 DE 102007055456B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
referencing unit
unit according
coupling
surgical
marker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007055456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055456A1 (de
Inventor
Tobias Pfeifer
Rainmond Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102007055456A priority Critical patent/DE102007055456B4/de
Publication of DE102007055456A1 publication Critical patent/DE102007055456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055456B4 publication Critical patent/DE102007055456B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/06Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/874Combination of several systems for attitude determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/872Combination of several systems for attitude determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/22Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgische Referenzierungseinheit (12) für ein chirurgisches Navigationssystem (10), wobei eine Position und/oder Orientierung der Referenzierungseinheit (12) im Raum durch das Navigationssystem (10) bestimmbar ist und welche Referenzierungseinheit (12) mindestens drei Markerelemente (14) umfasst, deren Position im Raum durch das Navigationssystem (10) bestimmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionsänderungseinrichtung (130) vorgesehen ist zum Positionieren mindestens eines der mindestens drei Markerelemente (14) an der Referenzierungseinheit (12) in einer ersten Referenzstellung und in mindestens einer zweiten, von der ersten abweichenden Referenzstellung, wodurch die von den mindestens drei Markerelementen definierte Geometrie der Referenzierungseinheit (12) änderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine chirurgische Referenzierungseinheit für ein chirurgisches Navigationssystem, wobei eine Position und/oder Orientierung der Referenzierungseinheit im Raum durch das Navigationssystem bestimmbar ist und welche Referenzierungseinheit mindestens drei Markerelemente umfasst, deren Position im Raum durch das Navigationssystem bestimmbar ist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein chirurgisches Navigationssystem mit mindestens einer Referenzierungseinheit und mit mindestens einer Nachweisvorrichtung zum Detektieren der Position und/oder Orientierung der Referenzierungseinheit im Raum, wobei die chirurgische Referenzierungseinheit mindestens drei Markerelemente umfasst, deren Position im Raum durch das Navigationssystem bestimmbar ist.
  • In der Chirurgie, insbesondere in der Orthopädie, werden zunehmend navigationsgestützte Eingriffe vorgenommen. Dabei werden Referenzierungseinheiten verwendet, die an einem menschlichen oder tierischen Körper und/oder an Instrumenten angeordnet werden. Die Position und/oder Orientierung jeder Referenzierungseinheit lässt sich mithilfe des Navigationssystems bestimmen, welches eine dafür geeignete Nachweisvorrichtung aufweist. Bekannt sind Referenzierungseinheiten, welche eine starre Geometrie aufweisen. Dies bedeutet, dass das mindestens eine Markerelement, in definierter Weise an der Referenzierungseinheit festgelegt oder festlegbar ist. Dadurch wird die Größe der Referenzierungseinheit vorgegeben und damit indirekt auch eine Genauigkeit beim Bestimmen der Position und/oder Orientierung der Referenzierungseinheit im Raum. Darüber hinaus ist auch die Zahl der an der Referenzierungseinheit vorgesehenen Markerelemente fest vorgegeben. Folge hiervon ist, dass die Ausgestaltung der Referenzierungseinheit, insbesondere deren Größe und Geometrie, stets nur einen Kompromiss zwischen Wünschen von Anwendern und Applikationsanforderungen des Navigationssystems darstellt.
  • Aus der gattungsbildenden Druckschrift US 2006/0015018 A1 sind eine modulare Körperreferenzierungseinheit eines computerunterstützten chirurgischen Systems und ein Gliedmaßenpositionsmesssystem bekannt. In der DE 20 2007 003 566 U1 sind ein chirurgisches Markerelement, eine chirurgische Referenzierungseinheit und ein chirurgisches Navigationssystem beschrieben. Die EP 1 563 799 A1 offenbart eine verstellbare Markeranordnung, wobei Relativpositionen zwischen einzelnen Markerelementen unveränderbar sind. Und schließlich ist aus der US 6,347,460 B1 eine Vorrichtung zum Kalibrieren und Überprüfen der Genauigkeit eines chirurgischen Instruments bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine chirurgische Referenzierungseinheit und ein chirurgisches Navigationssystem der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass ein Einsatz der Referenzierungseinheit und damit auch des Navigationssystems individuell an jeweilige Anforderungen adaptierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer chirurgischen Referenzierungseinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Positionsänderungseinrichtung vorgesehen ist zum Positionieren mindestens eines der Markerelemente an der Referenzierungseinheit in einer ersten Referenzstellung und in mindestens einer zweiten, von der ersten abweichenden Referenzstellung, wodurch die von den mindestens drei Markerelementen definierte Geometrie der Referenzierungseinheit (12) änderbar ist.
  • Durch die Positionsänderungseinrichtung wird es möglich, das mindestens eine Markerelement der Referenzierungseinheit derart anders anzuordnen, dass eine Geometrie der Referenzierungseinheit und damit unter Umständen auch eine Größe desselben, individuell anpassbar ist. Damit lässt sich bei ungünstigen Operationsbedingungen eine Genauigkeit bei der Bestimmung der Position und/oder der Orientierung der Referenzierungseinheit im Raum verbessern. Insbesondere kann die chirurgische Referenzierungseinheit derart ausgebildet sein, dass das mindestens eine Markerelement in mehr Positionen positionier bar ist als Markerelemente vorgesehen sind. Es können jedoch aber auch mehr Markerelemente vorgesehen sein, als Positionen zum Positionieren des mindestens einen Markerelements vorgesehen sind, wobei es in einem solchen Fall vorteilhaft ist, wenn die Markerelemente unterschiedlich ausgebildet oder an unterschiedlich ausgebildeten Trägern angeordnet oder an diesen gehalten sind. Unter einem Positionieren des mindestens einen Markerelements an der Referenzierungseinheit in einer ersten und in mindestens einer zweiten Referenzstellung ist auch zu verstehen, dass das Markerelement durch ein charakteristisches anderes ersetzt wird, das dann auch in einer anderen Position an der Referenzierungseinheit angeordnet ist. Ferner ist auch unter dem unterschiedlichen Positionieren zu verstehen, das mindestens eine Markerelement in einer anderen Position an der Referenzierungseinheit anzuordnen.
  • Auf einfache Weise lässt sich die mindestens eine Referenzierungseinheit in Form eines Baukastens oder eines Baukastensystems ausbilden, wenn sie mindestens einen Grundkörper aufweist, an welchem das mindestens eine Markerelement angeordnet oder anordenbar ist. Dies gestattet es, die optimal für die jeweils vorliegende Operationssituation geeigneten Markerelemente auszuwählen und mit dem Grundkörper zu verbinden. Es lässt sich so eine Referenzierungseinheit individuell ausbilden, wobei die Größe und die Geometrie sowie die Zahl der verwendeten Markerelemente optimal aufeinander abgestimmt und so gewählt werden können, dass eine Genauigkeit bei der Bestimmung der Position und/oder Orientierung der Referenzierungseinheit erhöht wird. Man kann selbstverständlich statt eines Baukastensystems auch von einer Referenzierungseinheit reden, die in Form eines Satzes ausgebildet ist, der einen Grundkörper und das mindestens eine Markerelement umfasst.
  • Damit das mindestens eine Markerelement auf einfache Weise von einer ersten Referenzstellung in eine Referenzstellung überführt werden kann, ist es günstig, wenn eine erste Kupplungseinrichtung zum lösbaren Verbinden des mindestens einen Markerelements und des mindestens einen Grundkörpers vorgesehen ist. So lässt sich das mindestens eine Markerelement in gewünschter Weise mit dem mindestens einen Grundkörper verbinden. Selbstverständlich können auch mehrere erste Kupplungseinrichtungen vorgesehen sein, so dass das mindestens eine Markerelement in unterschiedlichen Positionen am mindestens einen Grundkörper angeordnet werden kann.
  • Auf besonders einfache Weise lässt sich die erste Kupplungseinrichtung ausbilden, wenn sie mindestens ein erstes Kupplungselement und mindestens ein zweites Kupplungselement umfasst, welche in einer Kupplungsstellung miteinander in Eingriff stehen, und wenn das mindestens eine erste Kupplungselement am mindestens einen Markerelement und wenn das mindestens eine zweite Kupplungselement am mindestens einen Grundkörper angeordnet ist. Insbesondere ist es auch denkbar, am Grundkörper eine Mehrzahl von zweiten Kupplungselementen vorzusehen, die unterschiedliche Referenzstellungen definieren und mit dem mindestens einen ersten Kupplungselement des mindestens einen Markerelements in einer Kupplungsstellung in Eingriff bringbar sind. So kann beispielsweise das mindestens eine Markerelement mit einem ersten zweiten Kupplungselement des Grundkörpers verbunden werden und in einer weiteren Referenzstellung mit einem zweiten oder weiteren zweiten Kupplungselement des Grundkörpers.
  • Einfach zu verbinden sind das mindestens eine Markerelement und der mindestens eine Grundkörper miteinander, wenn das mindestens eine erste oder zweite Kupplungselement in Form einer Kupplungsaufnahme ausgebildet ist und wenn das korrespondierende andere Kupplungselement in Form eines Kupplungsvorsprungs ausgebildet ist. Insbesondere können die Kupplungsaufnahme und der Kupplungsvorsprung derart ausgebildet sein, dass sie kraft- und/oder formschlüssig miteinander in der Kupplungsstellung in Eingriff stehen. Des Weiteren sind derart ausgebildete Kupplungselemente einfach zu reinigen und erforderlichenfalls zu sterilisieren.
  • Um zu verhindern, dass sich das mindestens eine Markerelement und der mindestens eine Grundkörper in unerwünschter Weise voneinander lösen können, ist es günstig, wenn mindestens eine Sicherungseinrichtung vorgesehen ist zum Sichern einer Verbindung des mindestens einen Markerelements und des mindestens einen Grundkörpers in einer Kupplungsstellung.
  • Das mindestens eine Markerelement und der mindestens eine Grundkörper in einer Kupplungsstellung zu sichern und diese gegebenenfalls trotzdem wieder voneinander trennen zu können, ist vorteilhafterweise insbesondere dadurch erreichbar, dass die mindestens eine Sicherungseinrichtung in Form einer Rasteinrichtung ausgebildet ist. Beispielsweise können die beiden miteinander zu verbindenden Teile in der Kupplungsstellung miteinander verrasten, also insbesondere beim Verbinden eines Markerelements mit einem Grundkörper selbsttätig in die Sicherungsstellung übergehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die mindestens eine Sicherungseinrichtung mindestens ein erstes Sicherungselement und mindestens ein zweites Sicherungselement umfasst, welche in einer Sicherungsstellung miteinander in Eingriff stehen, und dass das mindestens eine erste Sicherungselement am mindestens einen Markerelement und dass das mindestens eine zweite Sicherungselement am mindestens einen Grundkörper angeordnet ist. Die Sicherungseinrichtung ermöglicht es so auf einfache Weise, die bereits über eine Kupplungseinrichtung miteinander in Eingriff stehenden Teile der Referenzierungseinheit zusätzlich zu sichern.
  • Besonders einfach wird der Aufbau der mindestens einen Sicherungseinrichtung, wenn das mindestens eine erste oder zweite Sicherungselement in Form einer Sicherungsaufnahme ausgebildet ist und wenn das korrespondierende andere Sicherungselement in Form eines Sicherungsvorsprungs ausgebildet ist.
  • Die Handhabung der chirurgischen Referenzierungseinheit kann weiter dadurch verbessert werden, dass der Sicherungsvorsprung in Form eines beweglich gelagerten Rastvorsprungs ausgebildet ist. Der Rastvorsprung kann sich so auf einfache Weise in eine Sicherungsaufnahme ganz oder teilweise hineinbewegen, so dass die Sicherungseinrichtung dann ihre Sicherungsstellung einnimmt.
  • Ein sicheres Verrasten und auch einfaches Lösen ist vorteilhafterweise dann möglich, wenn der beweglich gelagerte Rastvorsprung in Form eines Kugeldruckstücks ausgebildet ist.
  • Eine Verbindung zwischen dem mindestens einen Markerelement und dem mindestens einen Grundkörper lässt sich auf einfache Weise dadurch sichern, dass eine Bewegungsrichtung des mindestens einen ersten und/oder zweiten Sicherungselements quer oder im Wesentlichen quer zu einer vom ersten und/oder zweiten Kupplungselement definierten Längsachse verläuft. Die Kupplungselemente können so beispielsweise in einer Richtung aufeinander zu bewegt und miteinander in Eingriff gebracht werden, wohingegen die Bewegungsrichtung des mindestens einen ersten und/oder zweiten Sicherungselements quer zu dieser Kupplungsrichtung verläuft.
  • Günstig ist es, wenn eines der Sicherungselemente am mindestens einen ersten Kupplungselement angeordnet ist und wenn ein korrespondierendes Sicherungselement am mindestens einen zweiten Kupplungselement angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Sicherungseinrichtung kompakt in die jeweilige Kupplungseinrichtung integriert werden, was eine minimale Baugröße der Referenzierungseinheit ermöglicht.
  • Vorzugsweise umfasst die erste Kupplungseinrichtung zwei, drei, vier, fünf oder mehr zweite Kupplungselemente. Dies bedeutet insbesondere, dass am mindestens einen Grundkörper die genannte Zahl oder eine Mehrzahl von Kupplungselementen vorgesehen sein können, die mit Markerelementen oder dergleichen bestückbar sind. Insbesondere dann, wenn mehr zweite Kupplungselemente am Grundkörper vorgesehen sind als Markerelemente zur Verfügung stehen, kann eine Positionsänderung von Markerelementen auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass sie mit anderen Kupplungselementen am Grundkörper in Eingriff gebracht werden.
  • Auf einfache Weise lassen sich Referenzierungseinheiten mit unterschiedlich angeordneten Markerelementen ausbilden, wenn die zwei oder mehr Kupplungselemente unterschiedlich orientierte Längsachsen definieren.
  • Grundsätzlich wären beliebige Formen zur Ausbildung des mindestens einen Grundkörpers denkbar. Vorteilhafterweise ist er jedoch in Form einer Kugel oder in Form einer scheibenförmigen Platte ausgebildet. An Kugeln und Platten lassen sich auf einfache Weise Markerelemente festlegen. Des Weiteren kann so eine Referenzierungseinheit mit hoher Symmetrie ausgebildet werden.
  • Damit die Referenzierungseinheit auf einfache und sichere Weise mit einem chirurgischen Instrument oder einem Befestigungselement zum Festlegen an einem menschlichen oder tierischen Körper verbunden werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine erste Grundkörper mindestens ein Verbindungselement einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Grundkörpers mit einem Instrument und/oder einem Befestigungselement aufweist.
  • Besonders einfach lässt sich die Verbindungseinrichtung ausbilden, wenn das mindestens eine Verbindungselement in Form eines Verbindungsvorsprungs oder in Form einer Verbindungsaufnahme ausgebildet ist.
  • Um sicher zu stellen, dass die Verbindungseinrichtung auch dauerhaft eine Verbindungsstellung einnimmt und so die Referenzierungseinheit sicher an einem Instrument oder einem Befestigungselement gehalten werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine erste Grundkörper mindestens ein Verbindungssicherungselement zum Sichern einer Verbindung des mindestens einen ersten Grundkörpers an einem Instrument und/oder einem Befestigungselement aufweist.
  • Eine gute Sicherung des mindestens einen ersten Grundkörpers an einem Instrument und/oder an einem Befestigungselement lässt sich insbesondere dadurch erreichen, dass das mindestens eine Verbindungselement in Form eines beweglich gelagerten Rastvorsprungs ausgebildet ist.
  • Auf einfache Weise verbinden und lösen lässt sich das Verbindungssicherungselement, wenn der Rastvorsprung in Form eines Kugeldruckstücks ausgebildet ist, welcher vorzugsweise in einer Richtung quer zu einer vom Verbindungselement definierten Längsachse verläuft.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Positionsänderungseinrichtung mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Positionsänderungsglieder umfasst. Beispielsweise können die zwei Positionsänderungsglieder zusammen ein variables Segment des Baukastensystems bilden, um ein Markerelement mit dem Grundkörper zu verbinden. Ferner kann so durch Relativbewegung der mindestens zwei Positionsänderungsglieder ein Markerelement, welches an einem der beiden Positionsänderungsglieder angeordnet oder gehalten ist, von einer ersten Referenzstellung in eine zweite Referenzstellung überführt werden.
  • Günstigerweise sind die mindestens zwei Positionsänderungsglieder relativ zueinander verschwenkbar und/oder verdrehbar und/oder verschiebbar angeordnet. Dadurch kann ein an einem der mindestens zwei Positionsänderungsglieder angeordnetes Markerelement durch Verschwenken, Verdrehen oder Verschieben der mindestens zwei Positionsänderungsglieder relativ zueinander von einer ersten Referenzstellung in eine zweite Referenzstellung überführt werden.
  • Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Positionsänderungsglieder um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert, welche quer oder im Wesentlichen quer zu einer von mindestens einem der mindestens zwei Positionsänderungsglieder definierten Längsachse verläuft. Optional kann eine solche Verschwenkbewegung auch nur in diskreten Schritten ermöglicht werden, beispielsweise durch einander entsprechende und mindestens teilweise ineinander greifende Verzahnungen der zwei relativ zueinander verschwenkbaren Positionsänderungsglieder.
  • Um beispielsweise eine Länge einer durch die mindestens zwei Positionsänderungsglieder gebildeten Einheit, beispielsweise eines variablen Segments der chirurgischen Referenzierungseinheit, verändern zu können, ist es vorteilhaft, wenn die mindestens zwei Positionsänderungsglieder in einer Richtung parallel zu einer von mindestens einem der mindestens zwei Positionsänderungsglieder definierten Längsachse relativ zueinander verschiebbar sind.
  • Auf besonders einfache Weise lassen sich die Positionsänderungsglieder relativ zueinander verschieben, wenn eines derselben einen Kolbenabschnitt und ein anderes der Positionsänderungsglieder einen korrespondierenden Zylinderabschnitt aufweist. Der Zylinderabschnitt kann so im Kolben verschoben werden. Vorzugsweise können noch Vorkehrungen getroffen werden, um ein unbeabsichtigtes Lösen der relativ zueinander bewegbaren Positionsänderungsglieder zu verhindern, beispielsweise in Form von Sicherungseinrichtungen. Des Weiteren ist es auch denkbar, die Positionsänderungsglieder derart auszubilden, dass nur eine diskrete Positionierung der Teile relativ zueinander möglich ist, beispielsweise durch entsprechende Verrastungen oder Verzahnungen.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens zwei Positionsänderungsglieder kraft- und/oder formschlüssig in der ersten und/oder zweiten Referenzstellung aneinander gehalten sind. So kann sichergestellt werden, dass die mindestens zwei Positionsänderungsglieder relativ zueinander die eingestellte Position während eines chirurgischen Eingriffs beibehalten oder zumindest solange, bis ein Benutzer eine Relativposition der mindestens zwei Positionsänderungsglieder gezielt wieder ändert.
  • Besonders einfach und kompakt wird der Aufbau der Referenzierungseinheit, wenn die mindestens zwei Positionsänderungsglieder aneinander gelagert sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Abstand und/oder eine relative Orientierung der mindestens zwei Positionsänderungsglieder in der ersten Referenzstellung anders sind als in der zweiten Referenzstellung. So lässt sich auf einfache Weise in definierter Form eine Referenzierungseinheit in ihrem charakteristischen Aufbau ändern. Die Referenzierungseinheit lässt sich so an beispielsweise durch einen Operationssaal vorgegebene Randbedingungen anpassen, um eine optimale und möglichst genaue Positions- und Orientierungsbestimmung der Referenzierungseinheit im Raum zu ermöglichen. Eine Referenzierungseinheit kann insbesondere so geändert werden, dass sie nicht identisch mit einer anderen gleichzei tig verwendeten Referenzierungseinheit aufgebaut ist, und somit eindeutig im Raum identifiziert werden kann.
  • Günstigerweise ist mindestens ein Positionsänderungselement vorgesehen, welches die mindestens zwei Positionsänderungsglieder umfasst. Ein Positionsänderungselement ist somit vorzugsweise ein variables Segment, welches es gestattet, Orientierung und/oder Abstand zweier Positionsänderungsglieder, die insbesondere miteinander verbunden oder aneinander gelagert sein können, gezielt zu ändern. Insbesondere ist es denkbar, dass das mindestens eine Positionsänderungselement einen Grundkörper und ein Markerelement miteinander verbindet. So ist es möglich, das Markerelement relativ zum Grundkörper in unterschiedlichen Positionen einzustellen, beispielsweise in diskreten Positionen oder in beliebigen, nicht diskreten Stellungen.
  • Damit das mindestens eine Positionsänderungselement auf einfache Weise mit dem mindestens einen Markerelement verbunden werden kann, ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine zweite Kupplungseinrichtung zum lösbaren Verbinden des mindestens einen Markerelements und des mindestens einen Positionsänderungselements vorgesehen ist. Beispielsweise kann eine Referenzierungseinheit dahingehend anders aufgebaut werden, dass ein zunächst direkt mit dem Grundkörper verbundenes Markerelement vom Grundkörper getrennt und mit diesem wieder über ein Positionsänderungselement verbunden wird, welches es ermöglicht, einen Abstand und/oder Orientierung des Markerelements relativ zum Grundkörper zu verändern und damit das mindestens eine Markerelement von einer ersten in eine zweite Referenzstellung zu überführen.
  • Besonders einfach wird der Aufbau der mindestens einen zweiten Kupplungseinrichtung, wenn diese mindestens ein erstes Kupplungselement und mindestens ein drittes Kupplungselement umfasst, welche in einer Kupplungsstellung miteinander in Eingriff stehen, und wenn das mindestens eine erste Kupplungselement am mindestens einen Markerelement und wenn das mindestens eine dritte Kupplungselement am mindestens einen Positionsänderungselement angeordnet ist. So lässt sich quasi das Positionsänderungsele ment zwischen ein Markerelement und einen Grundkörper oder ein weiteres Positionsänderungselement zwischenschalten.
  • Der Aufbau der mindestens einen zweiten Kupplungseinrichtung vereinfacht sich weiter, wenn das mindestens eine erste oder dritte Kupplungselement in Form einer Kupplungsaufnahme ausgebildet ist und wenn das korrespondierende andere Kupplungselement in Form eines Kupplungsvorsprungs ausgebildet ist. Die miteinander in Eingriff bringbaren Kupplungselemente lassen sich so beispielsweise durch ineinander stecken, bajonettartiges Verbinden oder Verschrauben miteinander kuppeln.
  • Um das mindestens eine Positionsänderungsglied auf einfache Weise mit dem mindestens einen Grundkörper verbinden zu können, ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine dritte Kupplungseinrichtung zum lösbaren Verbinden des mindestens einen Grundkörpers und des mindestens einen Positionsänderungselements vorgesehen ist.
  • Der Aufbau der insbesondere in Form eines Baukastensystems zur Verfügung stehenden Referenzierungseinheit lässt sich noch weiter vereinfachen, wenn die mindestens eine dritte Kupplungseinrichtung mindestens ein zweites Kupplungselement und mindestens ein viertes Kupplungselement umfasst, welche in einer Kupplungsstellung miteinander in Eingriff stehen und wenn das mindestens eine zweite Kupplungselement am mindestens einen Grundkörper und wenn das mindestens eine vierte Kupplungselement am mindestens einen Positionsänderungselement angeordnet ist. So können insbesondere ein viertes Kupplungselement an einem Positionsänderungselement und beliebige zweite Kupplungselemente am mindestens einen Grundkörper oder einem weiteren Positionsänderungselement in gewünschter Weise und im Prinzip völlig beliebig miteinander kombiniert und in Eingriff gebracht werden.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der Referenzierungseinheit wird möglich, wenn das mindestens eine zweite oder vierte Kupplungselement in Form einer Kupplungsaufnahme ausgebildet ist und wenn das korrespondierende andere Kupplungselement in Form eines Kupplungsvorsprungs ausgebildet ist. So kann insbesondere eine völlige Kompatibilität auch zu den ersten und dritten Kupplungselementen erreicht werden, so dass sich Grundkörper, Positionsänderungselemente und Markerelemente in beliebiger Weise miteinander verbinden und zu Referenzierungseinheiten kombinieren lassen.
  • Damit die Referenzierungseinheit gezielt an beispielsweise durch einen Operationssaal vorgegebene Randbedingungen angepasst werden kann, ist es günstig, wenn ein Abstand und/oder eine relative Orientierung des mindestens einen dritten und des mindestens einen vierten Kupplungselements in der ersten Referenzstellung anders sind als in der zweiten Referenzstellung.
  • Vorzugsweise umfasst die chirurgische Referenzierungseinheit mindestens ein passives Markerelement. Dies hat den Vorteil, dass keine Energieversorgung für das Markerelement erforderlich ist.
  • Günstig ist es, wenn eine äußere Oberfläche des passiven Markerelements eine elektromagnetische Strahlung oder Ultraschall reflektierende Oberfläche ist. So kann die Referenzierungseinheit in Verbindung mit bekannten, elektromagnetische Strahlung oder Ultraschall aussendenden und detektierenden Navigationssystemen verwendet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn die chirurgische Referenzierungseinheit mindestens ein aktives Markerelement umfasst. Derartige Markerelemente eignen sich insbesondere dann, wenn die Gefahr von Verschmutzungen der Markerelemente besonders groß ist oder eine direkte Sichtverbindung zum Navigationssystem oder einer Nachweisvorrichtung derselben nicht immer gegeben ist.
  • Vorzugsweise umfasst das aktive Markerelement eine Sendeeinheit zum Aussenden elektromagnetischer Strahlung oder von Ultraschall. Damit können Signale und insbesondere Daten vom Markerelement zu einer Nachweisvorrichtung eines Navigationssystems übertragen werden.
  • Besonders einfach wird der Aufbau der chirurgischen Referenzierungseinheit, wenn das mindestens eine Markerelement in Form einer Kugel oder in Form einer flachen Kreisscheibe ausgebildet ist. Es lässt sich so auf einfache Weise herstellen und kann, insbesondere bei passiven Markerelementen, elektromagnetische Strahlung und/oder Ultraschall in optimaler und definierter Weise reflektieren.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, das mindestens eine Markerelement direkt mit dem mindestens einen Grundkörper oder einem Positionsänderungselement zu verbinden. Um die Variabilität der Referenzierungseinheit weiter zu erhöhen, ist es günstig, wenn dass mindestens eine Markerelement an einem Markerelementträger angeordnet ist oder einen Markerelementträger umfasst. Insbesondere kann das Markerelement lösbar verbindbar am Markerelementträger angeordnet sein. So können einzelne Markerelemente bei Bedarf, ohne eine tragende Struktur der Referenzierungseinheit austauschen zu müssen, ausgetauscht werden, beispielsweise wenn eine reflektierende Oberfläche oder eine Sendeeinheit eines Markerelements beschädigt oder zerstört sind.
  • Um den Markerelementträger auf einfache Weise mit einem Grundkörper oder einem Positionsänderungselement verbinden zu können, ist es günstig, wenn am Markerelementträger mindestens ein erstes Kupplungselement der mindestens einen ersten Kupplungseinrichtung angeordnet ist.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn der Markerelementträger in Form eines Positionsänderungsgliedes ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, ein Markerelement direkt an dem Positionsänderungsglied zu halten und damit gegebenenfalls an einem Positionsänderungselement.
  • Der Aufbau der Referenzierungseinheit lässt sich weiter vereinfachen, wenn der Markerelementträger eine Längsachse definiert. So kann insbesondere eine Orientierung und auch eine Position des jeweiligen Markerelements in gewünschter und definierter Weise vorgegeben werden.
  • Besonders einfach herzustellen ist ein Markerelementträger, wenn er mindestens einen Zylinderabschnitt umfasst. Insbesondere kann an einem Ende des Zylinderabschnitts ein Markerelement gehalten sein, vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Längsachse angeordnet, und am anderen Ende des Zylinderabschnitts ein erstes Kupplungselement, vorzugsweise koaxial zur Längsachse orientiert.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper an einem Instrument oder einer Befestigungseinrichtung angeordnet. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Befestigungseinrichtung oder das Instrument jeweils einen oder mehrere Grundkörper umfassen können. So kann mit der Referenzierungseinheit auf einfache Weise eine Position und/oder Orientierung eines Instruments oder einer beispielsweise an einem menschlichen oder tierischen Körper festgelegten Befestigungseinrichtung mit dem Navigationssystem bestimmt werden.
  • Besonders kostengünstig herstellen lässt sich die chirurgische Referenzierungseinheit, wenn das mindestens eine Markerelement aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  • Die Herstellung und die Kosten hierfür lassen sich noch weiter vereinfachen beziehungsweise verringern, wenn das mindestens eine Positionsänderungsglied aus einem Kunststoff hergestellt ist. Insbesondere können aus Kunststoff hergestellte Teile der Referenzierungseinheit als Einwegartikel ausgebildet werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn der mindestens eine Grundkörper aus einem Kunststoff hergestellt ist. Auch der Grundkörper lässt so einfach und kostengünstig herstellen sowie als Einmalprodukt ausbilden.
  • Um die Referenzierungseinheit mehrfach verwenden zu können, ist es vorteilhaft, wenn sie mindestens teilweise aus einem dampfsterilisierbaren Material hergestellt ist. Insbesondere können tragende Teile, zum Beispiel Grundkör per, Positionsänderungsglieder und Markerelementträger, auch aus einem nichtrostenden Metall, beispielsweise einem Instrumentenstahl oder dergleichen hergestellt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehr Markerelemente vorgesehen als mit dem Grundkörper verbindbar sind. Vorzugsweise sind auch mehr Positionsänderungselemente vorgesehen als mit dem Grundkörper verbindbar sind. Insgesamt lässt sich so ein Baukastensystem aufbauen aus insbesondere Grundkörpern, Markerelementen mit und ohne Markerelementträger und optional auch Positionsänderungsgliedern, die in gewünschter Weise zu einer Referenzierungseinheit montiert oder geändert werden können.
  • Vorteilhafterweise sind die erste und die zweite Referenzstellung eindeutig definierte Referenzstellungen. So lassen sich insbesondere mit einem Navigationssystem Position und/oder Orientierung, die für eine Referenzierungseinheit fest bestimmt werden, eindeutig einem Instrument oder einer Befestigungsvorrichtung, die beispielsweise an einem menschlichen oder tierischen Körper anordenbar ist, zuordnen.
  • Um eine eindeutige Bestimmung von Position und/oder Orientierung einer Referenzierungseinheit im Raum zu erhalten, ist es günstig, wenn die Referenzierungseinheit mehr als drei chirurgische Markerelemente umfasst.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem chirurgischen Navigationssystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Positionsänderungseinrichtung vorgesehen ist zum Positionieren mindestens eines der Markerelemente an der mindestens einen Referenzierungseinheit in einer ersten Referenzstellung und in mindestens einer zweiten, von der ersten abweichenden Referenzstellung, wodurch die von den mindestens drei Markerelementen definierte Geometrie der Referenzierungseinheit (12) änderbar ist. Ein derartiges Navigationssystem ermöglicht es, die oben in Verbindung mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Referenzierungseinheiten beschriebenen Vorteile nutzen zu können, das heißt insbesondere die Anpassung einer Referenzierungseinheit an Randbedin gungen in einem Raum oder zum Unterscheiden von Instrumenten und beispielsweise einer an einem menschlichen oder tierischen Körper festgelegten Befestigungseinrichtung.
  • Günstigerweise umfasst das chirurgische Navigationssystem eine der oben beschriebenen Referenzierungseinheiten. Entsprechend weist das Navigationssystem auch die oben im Zusammenhang mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Referenzierungseinheiten beschriebenen Vorteile auf.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines chirurgischen Navigationssystems mit zugehörigen Referenzierungseinheiten;
  • 2: eine teilweise durchbrochene und geschnittene perspektivische Darstellung einer chirurgischen Referenzierungseinheit;
  • 3: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A aus 2;
  • 4: eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines Positionsänderungsgliedes mit Markerelement;
  • 5: eine weitere, teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Referenzierungseinheit.
  • In 1 ist beispielhaft ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenes Navigationssystem dargestellt. Es umfasst mehrere Referenzierungseinheiten 12, welche vorzugsweise mindestens drei, bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen vier Markerelemente 14 umfassen. Die Markerelemente 14 können in Form aktiver, das heißt elektromagnetische Strahlung und/oder Ultraschall aussendender, oder in Form passiver Markerelemente vorgesehen sein, welche elektromagnetische Strahlung und/oder Ultraschall reflektieren können.
  • Das Navigationssystem 10 umfasst eine Sende- und Empfangseinheit 16 zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischer Strahlung und/oder Ultraschall. Sie umfasst einen balkenförmigen Träger 18, an welchem drei Sender/Empfänger 20 angeordnet sind, mit welchen elektromagnetische Strahlung beziehungsweise Ultraschall ausgesandt und/oder empfangen werden können. Grundsätzlich könnten nur zwei Sender/Empfänger 20 vorgesehen sein. Um eine Genauigkeit bei der Positionsbestimmung der Referenzierungseinheiten 12 zu verbessern, können auch drei oder mehr derartige Sender/Empfänger 20 vorgesehen werden. Des Weiteren umfasst das Navigationssystem 10 eine Datenverarbeitungsanlage 22, welche bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel drei miteinander zusammengeschaltete Computer 24, eine Anzeigevorrichtung in Form eines Monitors 26 und ein Eingabegerät in Form einer Tastatur 28 umfasst. Mit der Datenverarbeitungsanlage 22 können von der Sende- und Empfangseinheit 16 erzeugte und/oder empfangene Signale verarbeitet werden, um eine Position und/oder eine Orientierung einer Referenzierungseinheit 12 im Raum zu bestimmen.
  • Einige der Referenzierungseinheiten 12 können insbesondere derart ausgebildet sein, dass sie mit entsprechenden Adaptern 30, beispielsweise in Form von Befestigungselementen wie Knochenschrauben, zum Beispiel an einem Patienten 32 festgelegt werden können. Insbesondere können so Gelenkpositionen und Gelenkzentren des Patienten 32 ermittelt werden, beispielsweise indem ein Körperteil, zum Beispiel ein Femur 34 des Patienten 32, an dem ein erstes Referenzelement 12 festgelegt ist, relativ zu einem anderen Körperteil, zum Beispiel einem Beckenknochen 36 des Patienten 32, bewegt wird, an welchem eine weitere Befestigungseinheit 12 festgelegt ist. Alternativ kann eine Referenzierungseinheit 12 auch an einem chirurgischen Instrument 38 oder einem Werkzeug angeordnet sein, zum Beispiel unter Verwendung einer dafür geeigneten Haltevorrichtung 40.
  • Beispielsweise können Referenzierungseinheiten 12 einen kreuzförmigen Träger 42 umfassen, welcher vier im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnete Trägerarme 44 aufweist, die insbesondere unterschiedliche Längen aufweisen können. Jeder Trägerarm 44 trägt bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein kugelförmiges, passives Markerelement 14.
  • Alternativ kann eine Referenzierungseinheit 12 auch aktive Markerelemente 14 umfassen, beispielsweise insgesamt sechs aktive Markerelemente 14. Die aktiven Markerelemente sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie elektromagnetische Strahlung und/oder Ultraschallsignale aussenden können, die von der Sende- und Empfangseinheit 16 des Navigationssystems 10 detektiert werden können. Mit der Datenverarbeitungsanlage 22 kann das Navigationssystem 10 aus den empfangenen Signalen eine Position und/oder eine Orientierung der Referenzierungseinheit 12 und damit indirekt auch eines Instruments 38 oder eines Femurs 34 im Raum, beispielsweise in einem Operationssaal, ermitteln.
  • Die Referenzierungseinheit 12, welche am Instrument 38 angeordnet ist, ist vorzugsweise aus einzelnen Elementen eines Baukastensystems zur Ausbildung von Referenzierungseinheiten zusammengesetzt. Die Referenzierungseinheit 12 umfasst einen kugelförmigen Grundkörper 46 von welchem ein rundstabförmiges Verbindungselement 48 absteht, welches einen Teil einer Verbindungseinrichtung 50 bildet, mittels derer der Grundkörper 46 an der Haltevorrichtung 40 angeordnet werden kann. Die Haltevorrichtung 40 weist vorzugsweise eine zum freien Ende des Verbindungselements 48 korrespondierende Aufnahme auf, in die das Ende 52 eingeführt werden kann. Im Bereich des freien Endes 52 ist am Verbindungselement 48 ferner ein Verbindungssicherungselement 54 vorgesehen, vorzugsweise in Form eines Kugeldruckstücks, welches derart ausgebildet ist, dass kugelige Enden quer zu einer Längsachse des Verbindungselements 48 bewegt und über eine äußere Oberfläche des Verbindungselements 48 etwas vorstehen können, so dass sie mit korrespondierenden Aufnahmen der Aufnahme an der Haltevorrichtung 40 in Eingriff gebracht werden können, wenn das Verbindungselement 48 in defi nierter Weise an der Haltevorrichtung 40 gelagert ist. Das Verbindungssicherungselement 54 verhindert insbesondere eine Bewegung koaxial zur Längsachse des Verbindungselements 48 als auch optional eine Verdrehung des Verbindungselements 48 um dessen Längsachse. Das Verbindungselement 48 kann lösbar oder unlösbar mit dem Grundkörper 46 verbunden sein.
  • Die in 2 dargestellte Referenzierungseinheit 12 umfasst vier identische Markerelemente 14, die mittels erster Kupplungseinrichtungen 56 mit dem Grundkörper 46 verbunden werden können. Jedes Markerelement 14 umfasst einen zylindrischen Markerelementträger, welcher eine Längsachse 60 definiert. Koaxial zur Längsachse 60 steht an einem der zwei freien Enden 62 und 64 ein einen kleineren Außendurchmesser als der Markerelementträger 58 aufweisender Kupplungszapfen ab, welcher ein erstes Kupplungselement 66 der ersten Kupplungseinrichtung 56 bildet.
  • Ein zweites Kupplungselement 68 der ersten Kupplungseinrichtung 56 wird gebildet durch eine sacklochartige Ausnehmung am Grundkörper 46, die beispielsweise so orientiert sein kann, dass ihre Längsachse einen Mittelpunkt des Grundkörpers 46 schneidet. Die beiden Kupplungselemente 66 und 68 sind so aufeinander abgestimmt, dass sie formschlüssig miteinander in Eingriff gebracht werden können. Um eine Relativbewegung des Markerelements 14 und des Grundkörpers 46 zu verhindern, ist eine Sicherungseinrichtung 70 vorgesehen, die zueinander korrespondierende erste und zweite Sicherungselemente umfasst, wie beispielsweise in 3 dargestellt. Die Sicherungselemente 72 und 74 sind in Form von Ringnuten oder halbkugelförmigen Sicherungsaufnahmen sowie kugeligen Sicherungsvorsprüngen ausgebildet, die mittels einer Schraubenfeder 76 in einer Richtung quer zur Längsachse 60 auseinander gedrückt werden und teilweise über eine äußere Oberfläche des ersten Kupplungselements 66 vorstehen, so dass sie in das erste Sicherungselement 72 in einer Sicherungsstellung eingreifen können. Die zweiten Sicherungselemente 74 sowie die Schraubenfeder 76 bilden insgesamt ein Kugeldruckstück 78 aus, welches in einer quer zur Längsachse 60 am ersten Kupplungselement 66 ausgebildeten und quer zur Längsachse 60 orientierten Boh rung 80 gehalten ist. Das Kugeldruckstück 78 umfasst somit zwei beweglich gelagerte Rastvorsprünge in Form der zweiten Sicherungselemente 74. Durch die Sicherungseinrichtung 70 sind das Markerelement 14 und der Grundkörper 46 zusätzlich auch kraftschlüssig aneinander in einer Kupplungsstellung gesichert. Anstatt einer Sicherungseinrichtung 70 umfassend ein Kugeldruckstück 78 vorzusehen, kommen alle möglichen Arten von Rast- oder Schnappverbindungen in Frage, die ein einfaches definiertes Positionieren der zwei miteinander zu verbindenden Kupplungselemente ermöglichen, die durch eine definierte Kraftbeaufschlagung auch wieder voneinander trennbar sind.
  • Am anderen Ende 64 des Markerelementträgers 58 steht ebenfalls koaxial zur Längsachse 60 ein kurzer zylindrischer Zapfen 82 ab, welcher einen noch kleineren Durchmesser aufweist als das erste Kupplungselement 66. Auf diesen aufgesteckt ist eine Markerkugel 84 mit einer elektromagnetische Strahlung und/oder Ultraschall reflektierenden äußeren Oberfläche 86. Die Markerkugel 84 kann dauerhaft oder lösbar mit dem Zapfen 82 verbunden sein. Eine lösbare Verbindbarkeit der Markerkugel 84 mit dem Zapfen 82 ermöglicht es, verschmutzte oder beschädigte Markerkugeln 84 bei Bedarf auszuwechseln. Optional kann am Zapfen 82, um eine definierte Positionierung der Markerkugel 84 relativ zum Markerelementträger 58 am Zapfen 82 zu gewährleisten, eine nicht dargestellte Rastverbindung vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Kugeldruckstücks. Denkbar wäre es auch, am Zapfen 82 eine Ringnut vorzusehen, in welche ein in eine Zapfenaufnahme an der Markerkugel 84 bildende Ringnut eingesetzter Sprengring in einer Kupplungsstellung eingreifen kann.
  • Die Markerelemente 14 der in 2 dargestellten Referenzierungseinheit 12 sind alle identisch ausgebildet. Insgesamt sind vier zweite Kupplungselemente 68 am Grundkörper 46 vorgesehen, deren Längsachsen alle in einer Ebene liegen und jeweils um 90° relativ zueinander verdreht sind. Damit lassen sich insgesamt vier Markerelemente derart mit dem Grundkörper 46 verbinden, dass eine kreuzförmige Struktur der Referenzierungseinheit 12 ausgebildet werden kann. Optional können jedoch auch mehr als vier zweite Kupplungs elemente 68 am Grundkörper 46 vorgesehen werden, wobei die Anordnung von deren Längsachsen prinzipiell beliebig sein kann. Je mehr zweite Kupplungselemente 68 am Grundkörper 46 vorgesehen sind, umso mehr Markerelemente 14 können mit dem Grundkörper 46 verbunden werden, wodurch sich eine Genauigkeit bei der Bestimmung der Position und/oder Orientierung der Referenzierungseinheit 12 im Raum verbessert werden können. Selbstverständlich können die Markerelemente 14 auch etwas unterschiedlich geformt sein. Insbesondere können sie sich in der Ausgestaltung der Markerelementträger 58 unterscheiden. Diese können eine unterschiedliche Länge aufweisen und zudem optional auch abgewinkelt sein, vorzugsweise mit einem festen Abwinkelungswinkel. Denkbar wäre es auch, den Markerelementträger 58 ähnlich dem Grundkörper 46 kugelig auszubilden und weitere Aufnahmen zur Ausbildung von Kupplungselementen vorzusehen, in denen wiederum ein oder mehrere Markerelemente 14 angeordnet werden können.
  • Ein weiteres Teil des die Referenzierungseinheit 12 ausbildenden Baukastensystems ist in 3 beispielhaft dargestellt. Es handelt sich um ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 88 versehenes Positionsänderungselement. Es umfasst, wie in 3 dargestellt, drei Positionsänderungsglieder 90, 92 und 94. Die Positionsänderungsglieder 90 und 92 sind relativ zueinander um eine Schwenkachse 96 verschwenkbar gelagert, die senkrecht zu den Längsachsen 98 und 100 des ersten beziehungsweise zweiten Positionsänderungsgliedes 90 beziehungsweise 92 verläuft. Das Positionsänderungsglied 90 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist benachbart einem freien Ende 102 eine Kupplungsaufnahme 104 auf, die im Aufbau dem zweiten Kupplungselement 68 entspricht. Dies ermöglicht es, ein Markerelement 14, insbesondere wie im Zusammenhang mit 2 beschrieben, durch Einführen des ersten Kupplungselements 66 in die Kupplungsaufnahme 104 rastend zu verbinden und so zu sichern. Die Kupplungsaufnahme 104 bildet ein drittes Kupplungselement. Das dritte Kupplungselement in Verbindung mit einem ersten Kupplungselement 66 bilden eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 103 versehene zweite Kupplungseinrichtung aus. Zu beachten ist, dass eine von der Kupplungsaufnahme 104 definierte Längsachse 106 senkrecht zur Längsachse 98 orientiert ist. Denkbar wäre es jedoch auch, die Kupplungsaufnahme 104 ausgehend vom freien Ende 102 vorzusehen, wobei dann die Längsachse 106 koaxial zur Längsachse 98 ausgerichtet wäre. Das andere Ende 108 des Positionsänderungsgliedes 90 ist plattenförmig in Form eines Quaders 110 ausgebildet und mit einer nicht dargestellten Lagerbohrung versehen, welche die Schwenkachse 96 definiert.
  • Das Positionsänderungsglied 92 ist ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei das dem Positionsänderungsglied 90 zugewandte Ende 112 mit einem Lagerschlitz 114 versehen ist, in den der abgerundete Quader 110 eingreifen kann. Durch den Lagerschlitz 114 werden zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete Lagerarme 116 definiert, die jeweils von einer weiteren Bohrung, die koaxial zur Schwenkachse 96 ausgebildet ist, durchsetzt sind. Zur schwenkbaren Lagerung des Positionsänderungsgliedes 90 und des Positionsänderungsgliedes 92 aneinander dient ein Lagerstift 118 oder eine Schlussschraube, deren Längsachsen ebenfalls identisch mit der Schwenkachse 96 sind, und die eine Verschwenkung der Positionsänderungsglieder 90 und 92 gegeneinander in einem Winkelbereich von etwas mehr als 180° ermöglichen. Von der Schwenkachse 96 weg weisend, schließt sich an den durch die Lagerarme 116 definierten Lagerungsbereich ein hohlzylindrischer Abschnitt 120 an, welcher sich bis zu einem von der Schwenkachse 96 weg weisenden freien Ende 112 des Positionsänderungsgliedes 92 erstreckt. Formschlüssig im Abschnitt 120 ist das kolbenförmig ausgebildete Positionsänderungsglied 94 geführt und verschiebbar gelagert. Ein viertes Kupplungselement 124, welches identisch mit dem ersten Kupplungselement 66 ausgebildet ist, bildet ein von der Schwenkachse 96 weg weisendes Ende des Positionsänderungsgliedes 94. Das vierte Kupplungselement 124 bildet in Verbindung mit einem zweiten Kupplungselement 68 beziehungsweise einem dritten Kupplungselement, beispielsweise in Form der Kupplungsaufnahme 104, eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 123 versehene dritte Kupplungseinrichtung.
  • Durch die verschiebbare Lagerung der Positionsänderungsglieder 92 und 94 aneinander kann ein Abstand zwischen dem vierten Kupplungselement 124 und der Schwenkachse 96 in einem durch die Länge des ein Zylinder bildenden Abschnitts 120 vorgegebenen Bereich verstellt werden. Es ist denkbar, die Positionierung der Positionsänderungsglieder 92 und 94 relativ zueinander diskret zu gestalten, beispielsweise durch Ausbildung entsprechender Verzahnungen mit in diese eingreifenden Rastglieder. Denkbar wäre es insbesondere, am Abschnitt 120 eine Vielzahl von Ringnuten vorzusehen, in die am kolbenförmigen Abschnitt des Positionsänderungsgliedes 94 ausgebildete Kugeldruckstücke eingreifen.
  • Eine in den Figuren nicht dargestellte abgewandelte Ausführungsform eines Positionsänderungselements 88 sieht nur zwei Positionsänderungsglieder vor, also entweder nur die Positionsänderungsglieder 90 und 92, die schwenkbar aneinander gelagert sind, wobei dann das Ende 122 in Form des vierten Kupplungselements 124 ausgebildet wäre, oder zwei Positionsänderungsglieder 92 und 94, die relativ zueinander verschiebbar sind, wobei dann statt des Lagerschlitzes 114 eine ein drittes Kupplungselement definierende Kupplungsaufnahme 104 am Ende 112 des Positionsänderungsgliedes 92 vorgesehen werden kann. Derartige Positionsänderungselemente erlauben dann eine Einstellung freier Enden der beiden miteinander verbunden und aneinander beweglich gelagerten Positionsänderungsglieder entweder nur durch Verschwenken oder nur durch relative Verschiebung. Optional wäre es selbstverständlich auch denkbar, mehr als drei Positionsänderungsglieder vorzusehen, wobei dann beliebig schwenkbar und verschiebbar aneinander gelagerte Positionsänderungsglieder, wie sie beispielhaft im Zusammenhang mit dem in 4 dargestellten Positionsänderungselement 88 beschrieben wurden, vorgesehen werden können.
  • Eine Verschwenkung der Positionsänderungsglieder 90 und 92 relativ zueinander kann optional auch in diskreten Schritten erfolgen, beispielsweise in diskreten Winkelschritten von 2°, 5° oder 10°. Auf diese Weise lassen sich diskrete Einstellungen, also Referenzstellungen, der Markerelemente 14 der Referenzierungseinheit 12 realisieren. Eine derartige diskrete Positionierung der relativ zueinander verschwenkbaren Positionsänderungsglieder 90 und 92 kann beispielsweise durch ineinander greifende Verzahnungen erreicht werden oder durch Ausbildung von Nuten, in welche Kugeldruckstücke in definierten Positionen rastend eingreifen können.
  • In 5 ist eine weitere Variante einer Referenzierungseinheit 12 beispielhaft dargestellt, die einen kugelförmigen Grundkörper 46 umfasst, an welchem drei zweite Kupplungselemente 68 ausgebildet sind, in die erste Kupplungselemente 66 von Markerelementen 14 oder vierte Kupplungselemente 124 von Positionsänderungselementen 88 eingeführt und gesichert werden können.
  • Längsachsen 60 der zweiten Kupplungselemente 68 schneiden zwar den Mittelpunkt des kugelförmigen Grundkörpers 46 und liegen in einer Ebene, sind jedoch nicht symmetrisch angeordnet, das heißt ein erster Winkel 126 zwischen Längsachsen von zwei benachbarten zweiten Kupplungselementen weist einen Wert in einem Bereich zwischen 70° und 85° auf, ein weiterer Winkel 128 zwischen der Längsachse des einen der beiden zweiten Kupplungselemente 68 und dem dritten zweiten Kupplungselement 68 einen Wert in einem Bereich von 120° bis 160°. So sind die drei Längsachsen 60 relativ zueinander um Winkel versetzt, die allesamt nicht identisch sind. Damit lässt sich eine eindeutig definierte Referenzierungseinheit 12 ausbilden.
  • Mit den oben im Zusammenhang mit den 1 bis 5 beschriebenen Teilen des Baukastensystems zur Ausbildung von Referenzierungseinheiten 12, als da insbesondere sind Markerelemente 14, welche optional Markerelementträger 58 aufweisen, Grundkörper 46 und Positionsänderungselemente 88 lassen sich Referenzierungseinheiten 12 in nahezu beliebiger Ausgestaltung ausbilden. Die miteinander verbindbaren Teile der Referenzierungseinheit 12 definieren insgesamt eine Positionsänderungseinrichtung 130, die es ermöglicht, die Referenzierungseinheit 12 bei Bedarf in gewünschter Weise umzugestalten, das heißt insbesondere Positionen der Markerelemente 14, insbesondere von deren Markerkugeln 84 oder anderer Elemente, die entweder elektromagnetische und/oder Ultraschallstrahlung reflektieren oder aussenden können, zu ändern und so erste und zweite Referenzstellungen zu definieren. Es lassen sich somit Referenzierungseinheiten 12 ausbilden, die individuell an zum Einsatz kommende Instrumente angepasst werden können. Daraus resultiert insbesondere ein homogenes Verhalten der Referenzsender, besonders stabile Achsen bei Verwendung mit langen Instrumenten. Des Weiteren kann eine Genauigkeit durch zusätzliche Anordnung von Markerelementen 14 an einem Grundkörper 46 erhöht werden oder durch Vergrößern der Abstände zwischen Markerelementen 14.
  • Die einzelnen Teile der Referenzierungseinheit lassen sich insbesondere kostengünstig aus einem Kunststoff herstellen, welcher optional auch dampfsterilisierbar ist und eine Wiederverwendung der Referenzierungseinheit 12 ermöglicht. Alternativ ist es selbstverständlich auch denkbar, die Teile der Referenzierungseinheit 12 im Wesentlichen aus einem dampfsterilisierbaren Metall auszubilden.
  • Die im Zusammenhang mit den Figuren beschriebenen Teile der Referenzierungseinheit 12 sind rein beispielhaft. Sie können in Form und Größe, insbesondere in der Länge der Markerelementträger 58 unterschiedlich sein. Ferner können insgesamt mehr Markerelemente 14 und Positionsänderungselemente 88 vorgesehen sein, als ein Grundkörper 46 zweite Kupplungselemente 68 aufweist. So kann der Aufbau der Referenzierungseinheit 12 auf einfache Weise durch Austauschen nicht identischer Markerelemente 14 oder nicht identischer Positionsänderungselemente 88 geändert werden zum Positionieren des mindestens einen Markerelements 14 der Referenzierungseinheit 12 in einer ersten Referenzstellung und in mindestens einer zweiten von der ersten Referenzstellung abweichenden Referenzstellung.

Claims (57)

  1. Chirurgische Referenzierungseinheit (12) für ein chirurgisches Navigationssystem (10), wobei eine Position und/oder Orientierung der Referenzierungseinheit (12) im Raum durch das Navigationssystem (10) bestimmbar ist und welche Referenzierungseinheit (12) mindestens drei Markerelemente (14) umfasst, deren Position im Raum durch das Navigationssystem (10) bestimmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionsänderungseinrichtung (130) vorgesehen ist zum Positionieren mindestens eines der mindestens drei Markerelemente (14) an der Referenzierungseinheit (12) in einer ersten Referenzstellung und in mindestens einer zweiten, von der ersten abweichenden Referenzstellung, wodurch die von den mindestens drei Markerelementen definierte Geometrie der Referenzierungseinheit (12) änderbar ist.
  2. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzierungseinheit (12) mindestens einen Grundkörper (46) aufweist, an welchem das mindestens eine Markerelement (14) angeordnet oder anordenbar ist.
  3. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kupplungseinrichtung (56) zum lösbaren Verbinden des mindestens einen Markerelements (14) und des mindestens einen Grundkörpers (46) vorgesehen ist.
  4. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungseinrichtung (56) mindestens ein erstes Kupplungselement (66) und mindestens ein zweites Kupplungselement (68) umfasst, welche in einer Kupplungsstellung miteinander in Eingriff stehen, und dass das mindestens eine erste Kupplungselement (66) am mindestens einen Markerelement (14) und dass das mindestens eine zweite Kupplungselement (68) am mindestens einen Grundkörper (46) angeordnet ist.
  5. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste oder zweite Kupplungselement (66, 68) in Form einer Kupplungsaufnahme (68) ausgebildet ist und dass das korrespondierende andere Kupplungselement in Form eines Kupplungsvorsprungs (66) ausgebildet ist.
  6. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sicherungseinrichtung (70) vorgesehen ist zum Sichern einer Verbindung des mindestens einen Markerelements (14) und des mindestens einen Grundkörpers (46) in einer Kupplungsstellung.
  7. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherungseinrichtung (70) in Form einer Rasteinrichtung (70) ausgebildet ist.
  8. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherungseinrichtung (70) mindestens ein erstes Sicherungselement (72) und mindestens ein zweites Sicherungselement (74) umfasst, welche in einer Sicherungsstellung miteinander in Eingriff stehen, und dass das mindestens eine erste Sicherungselement (72) am mindestens einen Markerelement (14) und dass das mindestens eine zweite Sicherungselement (74) am mindestens einen Grundkörper (46) angeordnet ist.
  9. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste oder zweite Sicherungselement (72, 74) in Form einer Sicherungsaufnahme (74) ausgebildet ist und dass das korrespondierende andere Sicherungselement in Form eines Sicherungsvorsprungs (72) ausgebildet ist.
  10. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsvorsprung (72) in Form eines beweglich gelagerten Rastvorsprungs (72) ausgebildet ist.
  11. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der beweglich gelagerte Rastvorsprung in Form eines Kugeldruckstücks (78) ausgebildet ist.
  12. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsrichtung des mindestens einen ersten und/oder zweiten Sicherungselements (72) quer oder im Wesentlichen quer zu einer vom ersten und/oder zweiten Kupplungselement (66, 68) definierten Längsachse (60) verläuft.
  13. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Sicherungselemente (72) am mindestens einen ersten Kupplungselement (66) angeordnet ist und dass ein korrespondierendes Sicherungselement (74) am mindestens einen zweiten Kupplungselement (68) angeordnet ist.
  14. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder die erste Kupplungseinrichtung (56) zwei, drei, vier, fünf oder mehr zweite Kupplungselemente (68) umfasst.
  15. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr zweiten Kupplungselemente (68) unterschiedlich zueinander orientierte Längsachsen (60) definieren.
  16. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Grundkörper (46) in Form einer Kugel oder in Form einer scheibenförmigen Platte ausgebildet ist.
  17. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Grundkörper (46) mindestens ein Verbindungselement (48) einer Verbindungseinrichtung (50) zum Verbinden des Grundkörpers (46) mit einem Instrument (38) und/oder einem Befestigungselement (30) aufweist.
  18. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (48) in Form eines Verbindungsvorsprungs (48) oder in Form einer Verbindungsaufnahme ausgebildet ist.
  19. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Grundkörper (46) mindestens ein Verbindungssicherungselement (54) zum Sichern einer Verbindung des mindestens einen ersten Grundkörpers (46) an einem Instrument (38) und/oder einem Befestigungselement (30) aufweist.
  20. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungssicherungselement (54) in Form eines beweglich gelagerten Rastvorsprungs (54) ausgebildet ist.
  21. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (54) in Form eines Kugeldruckstücks (54) ausgebildet ist.
  22. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsänderungseinrichtung (130) mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Positionsänderungsglieder (90, 92, 94) umfasst.
  23. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Positionsänderungsglieder (90, 92, 94) relativ zueinander verschwenkbar und/oder verdrehbar und/oder verschiebbar angeordnet sind.
  24. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Positionsänderungsglieder (90, 92) um eine Schwenkachse (96) verschwenkbar gelagert sind, welche quer oder im Wesentlichen quer zu einer von mindestens einem der mindestens zwei Positionsänderungsglieder (90, 92) definierten Längsachse (98, 100) verläuft.
  25. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Positionsänderungsglieder (92, 94) in einer Richtung parallel zu einer von mindestens einem der mindestens zwei Positionsänderungsglieder (92, 94) definierten Längsachse (100) relativ zueinander verschiebbar sind.
  26. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Positionsänderungsglieder (94) einen Kolbenabschnitt und ein anderes der Positionsänderungsglieder (92) einen korrespondierenden Zylinderabschnitt (120) aufweist.
  27. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Positionsände rungsglieder (90, 92, 94) kraft- und/oder formschlüssig in der ersten und/oder zweiten Referenzstellung aneinander gehalten sind.
  28. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Positionsänderungsglieder (90, 92, 94) aneinander gelagert sind.
  29. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand und/oder eine relative Orientierung der mindestens zwei Positionsänderungsglieder (90, 92, 94) in der ersten Referenzstellung anders sind als in der zweiten Referenzstellung.
  30. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Positionsänderungselement (88) vorgesehen ist, welches die mindestens zwei Positionsänderungsglieder (90, 92, 94) umfasst.
  31. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Kupplungseinrichtung (103) zum lösbaren Verbinden des mindestens einen Markerelements (14) und des mindestens einen Positionsänderungselement (88) vorgesehen ist.
  32. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Kupplungseinrichtung (103) mindestens ein erstes Kupplungselement (66) und mindestens ein drittes Kupplungselement (104) umfasst, welche in einer Kupplungsstellung miteinander in Eingriff stehen, und dass das mindestens eine erste Kupplungselement (66) am mindestens einen Markerelement (14) und dass das mindestens eine dritte Kupplungselement (104) am mindestens einen Positionsänderungselement (88) angeordnet ist.
  33. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste oder dritte Kupplungselement (66, 104) in Form einer Kupplungsaufnahme (104) ausgebildet ist und dass das korrespondierende andere Kupplungselement (66) in Form eines Kupplungsvorsprungs (66) ausgebildet ist.
  34. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dritte Kupplungseinrichtung (123) zum lösbaren Verbinden eines oder des mindestens einen Grundkörpers (46) und des mindestens einen Positionsänderungselement (88) vorgesehen ist.
  35. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine dritte Kupplungseinrichtung (123) mindestens ein zweites Kupplungselement (68) und mindestens ein viertes Kupplungselement (124) umfasst, welche in einer Kupplungsstellung miteinander in Eingriff stehen, und dass das mindestens eine zweite Kupplungselement (68) am mindestens einen Grundkörper (46) und dass das mindestens eine vierte Kupplungselement (124) am mindestens einen Positionsänderungselement (88) angeordnet ist.
  36. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite oder vierte Kupplungselement (68, 124) in Form einer Kupplungsaufnahme (68) ausgebildet ist und dass das korrespondierende andere Kupplungselement (124) in Form eines Kupplungsvorsprungs (124) ausgebildet ist.
  37. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand und/oder eine relative Orientierung des mindestens einen zweiten und des mindestens einen vierten Kupp lungselements (68, 124) zueinander in der ersten Referenzstellung anders sind als in der zweiten Referenzstellung.
  38. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein passives Markerelement (14).
  39. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Oberfläche (86) des passiven Markerelements (14) eine elektromagnetische Strahlung oder Ultraschall reflektierende Oberfläche (86) ist.
  40. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein aktives Markerelement (14).
  41. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Markerelement (14) eine Sendeeinheit umfasst zum Aussenden elektromagnetischer Strahlung oder von Ultraschall.
  42. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Markerelement (14) in Form einer Kugel (84) oder in Form einer flachen Kreisscheibe ausgebildet ist.
  43. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Markerelement (14) an einem Markerelementträger (58) angeordnet ist oder einen Markerelementträger (58) umfasst.
  44. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass am Markerelementträger (58) mindestens ein erstes Kupplungselement (66) der mindestens einen ersten Kupplungseinrichtung (56) angeordnet ist.
  45. Chirurgische Referenzierungseinheit nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Markerelementträger (58) in Form eines Positionsänderungsgliedes (90, 92, 94) ausgebildet ist.
  46. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Markerelementträger (58) eine oder die Längsachse (60) definiert.
  47. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Markerelementträger (58) mindestens einen Zylinderabschnitt umfasst.
  48. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (46) an einem Instrument (38) oder einer Befestigungseinrichtung (30) angeordnet ist.
  49. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Markerelement (14) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  50. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 22 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Positionsänderungsglied (90, 92, 94) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  51. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Grundkörper (46) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  52. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens teilweise aus einem dampfsterilisierbaren Material hergestellt ist.
  53. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass mehr Markerelemente (14) vorgesehen sind als mit dem Grundkörper (46) verbindbar sind.
  54. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Referenzstellung eindeutig definierte Referenzstellungen sind.
  55. Chirurgische Referenzierungseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehr als drei chirurgische Markerelemente (14).
  56. Chirurgisches Navigationssystem (10) mit mindestens einer Referenzierungseinheit (12) und mit mindestens einer Nachweisvorrichtung (16) zum Detektieren der Position und/oder Orientierung der Referenzierungseinheit (12) im Raum, welche chirurgische Referenzierungseinheit (12) mindestens drei Markerelemente (14) umfasst, deren Position im Raum durch das Navigationssystem (10) bestimmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionsänderungseinrichtung (130) vorgesehen ist zum Positionieren mindestens eines der mindestens drei Markerelemente (14) an der mindestens einen Referenzierungseinheit (12) in einer ersten Referenzstellung und in mindestens einer zweiten, von der ersten abweichenden Referenzstellung, wodurch die von den mindestens drei Markerelementen definierte Geometrie der Referenzierungseinheit (12) änderbar ist.
  57. Chirurgisches Navigationssystem nach Anspruch 56, gekennzeichnet durch mindestens eine chirurgische Referenzierungseinheit (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 55.
DE102007055456A 2007-11-09 2007-11-09 Chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem Active DE102007055456B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055456A DE102007055456B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055456A DE102007055456B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055456A1 DE102007055456A1 (de) 2009-05-20
DE102007055456B4 true DE102007055456B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=40560832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055456A Active DE102007055456B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055456B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127814A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-28 Brainlab Ag Disposable reflective marker
DE102013014525A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-19 Universität Siegen Referenzvorrichtung für einen chirurgischen Eingriff im Bereich der computerassistierten Chirurgie
US20150282735A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Izi Medical Products,Llc Reference device for surgical navigation system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6347460B1 (en) * 1998-01-27 2002-02-19 Synthes Device for gauging and verifying the precision of surgical instruments
EP1563799A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 BrainLAB AG Verstellbare Markeranordnung
US20060015018A1 (en) * 2003-02-04 2006-01-19 Sebastien Jutras CAS modular body reference and limb position measurement system
DE202007003566U1 (de) * 2007-03-01 2007-06-06 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Markerelement, chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6347460B1 (en) * 1998-01-27 2002-02-19 Synthes Device for gauging and verifying the precision of surgical instruments
US20060015018A1 (en) * 2003-02-04 2006-01-19 Sebastien Jutras CAS modular body reference and limb position measurement system
EP1563799A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 BrainLAB AG Verstellbare Markeranordnung
DE202007003566U1 (de) * 2007-03-01 2007-06-06 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Markerelement, chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055456A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013776T2 (de) Distraktions/verkürzungsvorrichtung für ein system zur wirbelsäulenosteosynthese
EP1079753B1 (de) Osteosynthetisches implantat mit eingelassener gelenkverbindung
DE3244819C2 (de)
EP3151774B1 (de) Medizinisches system
DE60131376T2 (de) Halter für chirurgisches instrument
DE10309987B4 (de) Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung
EP0951868B1 (de) Chirurgischer Spreizer
CH671873A5 (de)
EP1982666A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der räumlichen Position
EP1786369A1 (de) Chirurgisches instrument
DE102006026913A1 (de) Operationsnavigationsnachverfolgungseinrichtung, -system und -verfahren
DE102006035602A1 (de) Klammer zur Befestigung chirurgischer Operationshilfsmittel, Stellorgan für eine derartige Klammer und eine Anordnung umfassend ein Stellorgan und eine Klammer
DE102006042889A1 (de) Medizinisches Instrument
EP3075330B1 (de) Medizinische führungsvorrichtung
DE102004043996A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10149385B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers
DE102007055456B4 (de) Chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem
DE102005047895B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes
EP3023066B1 (de) Pedikelschraubensystem und wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP3422975A2 (de) Positioniervorrichtung zum fixieren einer polyaxialen platte an einem röhrenknochen
DE102012104390B4 (de) Implantat – Ausricht-/Zielgerät zum Ausrichtung und/oder Positionieren eines Hüftgelenkpfannen - Implantats während des Implantiervorgangs
DE3802743A1 (de) Vorrichtung zur externen fixation und reposition von knochenfragmenten
DE102007014737B4 (de) Chirurgische Referenzierungseinheit, Haltevorrichtung für eine chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem
DE202007016245U1 (de) Chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem
EP1197185B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen oder Verfolgen der Position eines Knochens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: TOTH, RAINMOND, 78573 WURMLINGEN, DE

Inventor name: PFEIFER, TOBIAS, 78662 BOESINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE