DE102007054205A1 - Stabtragwerk - Google Patents

Stabtragwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102007054205A1
DE102007054205A1 DE102007054205A DE102007054205A DE102007054205A1 DE 102007054205 A1 DE102007054205 A1 DE 102007054205A1 DE 102007054205 A DE102007054205 A DE 102007054205A DE 102007054205 A DE102007054205 A DE 102007054205A DE 102007054205 A1 DE102007054205 A1 DE 102007054205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
nodes
bars
bar
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007054205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007054205B4 (de
Inventor
Ulrich Leiseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leiseder Ulrich Dr-Ing Dipl-Phys
Original Assignee
Leiseder Ulrich Dr-Ing Dipl-Phys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007054205A priority Critical patent/DE102007054205B4/de
Application filed by Leiseder Ulrich Dr-Ing Dipl-Phys filed Critical Leiseder Ulrich Dr-Ing Dipl-Phys
Priority to JP2010533466A priority patent/JP5495162B2/ja
Priority to DK08848967.9T priority patent/DK2212483T3/da
Priority to BRPI0820048 priority patent/BRPI0820048A2/pt
Priority to US12/742,163 priority patent/US8544235B2/en
Priority to CA2704969A priority patent/CA2704969C/en
Priority to PL08848967T priority patent/PL2212483T3/pl
Priority to CN2008801152042A priority patent/CN101855410B/zh
Priority to RU2010123907/03A priority patent/RU2477354C2/ru
Priority to UAA201007213A priority patent/UA101000C2/uk
Priority to AU2008323324A priority patent/AU2008323324B2/en
Priority to PCT/EP2008/009321 priority patent/WO2009062618A2/de
Priority to ES08848967T priority patent/ES2407600T3/es
Priority to EP08848967A priority patent/EP2212483B1/de
Publication of DE102007054205A1 publication Critical patent/DE102007054205A1/de
Priority to HK10111397.4A priority patent/HK1145038A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE102007054205B4 publication Critical patent/DE102007054205B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1912Connecting nodes specially adapted therefor with central cubical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1987Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework triangular grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3583Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using permanent tensioning means, e.g. cables or rods, to assemble or rigidify structures (not pre- or poststressing concrete), e.g. by tying them around the structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Stabtragwerk mit Knoten (10, 12, 14) und mit Stäben (16, 18, 20), die durch Eingriffsorgane (34) mindestens in der Richtung quer zu ihrer Längsrichtung formschlüssig zwischen den Knoten gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stab (20) und/oder mindestens zwei durch einen Stab verbundene Knoten (14) aus mehreren Teile n(24, 26; 30, 32) zusammengesetzt sind, die durch relative Verdrehung der Eingriffsorgane (34) der Stäbe und der Knoten um eine in Längsrichtung der Stäbe verlaufende Achse formschlüssig zusammengehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stabtragwerk mit Knoten und mit Stäben, die durch Eingriffsorgane mindestens in der Richtung quer zu ihrer Längsrichtung formschlüssig zwischen den Knoten gehalten sind.
  • Stabtragwerke mit steifen Knoten-Stab-Verbindungen werden bisher bei ihrer Montage entweder gesteckt oder mittels Flanschen, Montageblechen oder dergleichen montiert, die ein seitliches Einsetzen ganzer Stäbe zwischen fixierten Knoten ermöglichen. Um die systematisch geringe Steifigkeit bzw. Biege- und Torsionsfestigkeit von Stab-Knoten-Verbindungen zu überwinden, werden die Verbindungen bei hochbelasteten Tragwerken oft als gelenkige Verbindungen modelliert, d. h., das Tragwerk wird als Fachwerk ausgelegt, in dem nur diagonale Elemente zur Steifheit der Maschen und damit des Tragwerks insgesamt führen.
  • Der Begriff "Stäbe" ist hier nicht auf Stäbe im eigentlichen Sinne beschränkt, sondern umfaßt beispielsweise auch Rohre sowie Flächenelemente wie etwa Glasscheiben oder geschlossene Abdeckungen. Entscheidend ist allein, daß die Kräfte im wesentlichen lokal, über die Knoten, in die benachbarten Stäbe eingeleitet werden.
  • Die Festigkeit und Steifigkeit der Verbindung ist zum einen von der Verbindungsart, z. B. Klebung, Schweißung oder Pressung, abhängig und zum anderen von den Materialeigenschaften der Stäbe und Knoten. Ein wesentlicher Faktor ist dabei die geometrische Überlappung zwischen den Eingriffsorganen der Stäbe und der Knoten.
  • DE 102 18 597 A1 beschreibt ein Stabtragwerk mit Stäben aus Holz oder Bambus, die durch Steckverbindungen zwischen den Knoten gehalten sind. Die Steckverbindungen werden durch stirnseitige Rundverzinkungen an den Enden der Stäbe und komplementäre, rotationssymmetrische Aufnahmen in den Knoten gebildet. Nach dem Zusammenstecken der Elemente kann die Verbindung durch Verklebung, Verklammerung oder dergleichen fixiert werden.
  • Solche gesteckten Stabtragwerke haben den Nachteil, daß es zum Herstellen der Steckverbindung erforderlich ist, die Knoten, die an entgegengesetzten Enden eines Stabes sitzen, relativ zu dem Stab in Längsrichtung dieses Stabes zu bewegen, damit die Eingriffsorgane ineinandergesteckt werden können. Bei einem schon teilweise fertiggestellten Tragwerk ist dies nur möglich, wenn andere Stäbe, mit denen die betreffenden Knoten bereits verbunden sind, vorübergehend auf Biegung beansprucht werden, damit der nötige Bewegungsspielraum für die Knoten geschaffen wird. Je größer die (Zug-)Festigkeit der Stab-Knoten-Verbindungen sein soll, desto größer sollte die Überlappung der Eingriffsorgane sein, und desto stärker müssen die anderen Stäbe auf Biegung beansprucht werden, was wiederum der Biegesteifheit der Stäbe Grenzen setzt.
  • DE 200 16 876 U1 beschreibt ein Stabtragwerk, bei dem die Knoten jeweils aus zwei Teilen zusammengesetzt sind und konkave Aufnahmen für die Enden der Stäbe jeweils zur Hälfte in jedem der beiden Teile des Knotens ausgebildet sind. Hier läßt sich eine große Überlappungstiefe der Verbindungsorgane der Stäbe und Knoten erreichen, ohne daß bei der Montage des Tragwerks die Stäbe auf Biegung beansprucht werden müssen. Allerdings müssen hier die beiden Teile jedes Knotens durch zusätzliche Befestigungsmittel, beispielsweise durch Schrauben zusammengehalten werden, so daß die Festigkeit des Tragwerks insgesamt entscheidend von der Festigkeit dieser zusätzlichen Verbindungsmittel abhängig ist. Bei hohen Festigkeitsanforderungen ergeben sich daraus Beschränkungen hinsichtlich der Materialwahl und der geometrischen Gestaltung der Knoten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stabtragwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine hohe Festigkeit aufweist und sich dennoch einfach montieren läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Stab und/oder mindestens zwei durch einen Stab verbundene Knoten aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind, die durch relative Verdrehung der Eingriffsorgane der Stäbe und Knoten um eine in Längsrichtung der Stäbe verlaufende Achse formschlüssig zusammengehalten sind.
  • Wenn der Stab aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, können die verschiedenen Teile nacheinander in den Zwischenraum zwischen zwei Knoten eingesetzt werden, ohne daß der Abstand zwischen diesen Knoten verändert werden muß. Wenn anschließend der aus den mehreren Teilen zusammengesetzte Stab um seine Längsachse gedreht wird, so wirken die Eingriffsorgane, die die Verbindung zu dem Knoten herstellen, wie eine Art Bajonettverschluß, der nicht nur den Stab mit dem Knoten verbindet, sondern auch dafür sorgt, daß die mehreren Teile des Stabes durch die Knoten formschlüssig zusammengehalten werden.
  • Wenn jeder der beiden Knoten aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, kann der Stab zunächst in entsprechende Aufnahmen der beiden Teilknoten eingelegt werden, wonach die Knoten durch Hinzufügen des jeweiligen anderen Teils komplettiert werden. Die Fixierung der Teile der Knoten aneinander erfolgt dann jedoch nicht mit Hilfe zusätzlicher Befestigungsmittel, sondern wiederum durch eine Drehung des Stabes um seine Längsachse. Bei dieser Drehung treten die Eingriffsorgane des Stabes mit den komplementären Eingriffsorganen beider Teile des Knotens in Eingriff, so daß sie die Teile des Knotens zusammenhalten.
  • Wenn sowohl die Stäbe als auch die Knoten aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind, wirken die beiden oben beschriebenen Effekte in Kombination.
  • Der Vorteil besteht in jedem Falle darin, daß eine formschlüssige Fixierung aller beteiligten Elemente, d. h., der Teile der Stäbe und der Knoten, ohne zusätzliche Befestigungsmittel erreicht werden kann, so daß eine einfache Montage ermöglicht wird, und ohne daß die Knoten in Längsrichtung des sie verbindenden Stabes bewegt werden müssen, wie es bei einer Steckverbindung erforderlich wäre. Folglich können bei dem erfindungsgemäßen Stabtragwerk die Stäbe und die Knoten sowie deren Verbindungen im Prinzip beliebig steif ausgelegt werden, und es bestehen auch keine Beschränkungen hinsichtlich des Ausmaßes der Überlappung der Eingriffsorgane der Knoten und Stäbe. Insgesamt läßt sich so mit einfachen Mitteln ein überaus stabiles Stabtragwerk mit verhältnismäßig zierlich gestalteten Knoten erreichen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft für Stabtragwerke, deren Stäbe längsverlaufende Fasern aufweisen, die ihnen eine hohe Zugfestigkeit verleihen, also beispielsweise Tragwerke mit Stäben aus Holz, Bambus, faserverstärktem Kunststoff und dergleichen, ebenso für Tragwerke mit Knoten aus faserigem Material, z. B. aus Schichtholz. Anders als herkömmliche Verbindungsmittel wie Schrauben, Querstifte und dergleichen führen die erfindungsgemäßen Eingriffsorgane nicht zu einer Schwächung oder einem Aufspalten des Materials in Laufrichtung der Fasern. Bei geklebten Verbindungen führen außerdem Zugbeanspruchungen dazu, daß die Fasermaterialien an den Klebstellen auf Scherung beansprucht werden. Die durch die Erfindung ermöglichte Vergrößerung der Überlappungszone und damit der Klebflächen trägt dann zu einer wesentlichen Verbesserung der Zugfestigkeit bei.
  • Bei den Stäben kann es sich auch um Verbundbauteile aus mehreren Materialien handeln, z. B. Bambusstäbe mit Endstücken aus Metall oder dgl., die die Eingriffsorgane bilden.
  • Die Teile der Knoten und/oder Stäbe können selbstverständlich zusätzlich aneinander fixiert werden, beispielsweise durch Verkleben, Verklammern, Umwickeln oder zusätzliche Verstrebungen zwischen verschiedenen Stäben. Im Fall einer Verklebung können nicht nur die Teile der Stäbe und die Teile der Knoten miteinander verklebt werden, sondern auch die Kontaktflächen zwischen den Eingriffsorganen der Stäbe und Knoten, nachdem diese in ihre endgültige Position gedreht worden sind. Beispielsweise können diese Flächen vor der Montage mit einem Leim beleimt werden, der erst aushärtet, nachdem die Stäbe in ihre endgültige Verriegelungsposition gedreht worden sind. Alternativ ist es denkbar, den Leim an den Berührungsflächen der Eingriffsorgane in Form von Kissen zu applizieren, die aufplatzen und den Leim oder Kleber freisetzen, sobald die Eingriffsorgane miteinander in Eingriff treten. Ebenso ist es möglich, die komplementären Eingriffsorgane etwas unrund zu gestalten, so daß sie bei Verdrehen zugleich radial miteinander verpresst werden. Auf diese Weise läßt sich eine stabile Klemmverbindung und/oder eine verpresste und daher festere Klebverbindung erreichen.
  • Sofern die Knoten aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind und aus Naturholz bestehen, ist es aus Festigkeitsgründen zweckmäßig, wenn die Fasern in den verschiedenen Teilen des Knotens an der Teilungsfläche, an der sie miteinander verklebt werden, wie bei Sperrholz etwa rechtwinklig zueinander verlaufen.
  • Die Eingriffsorgane können auch so gestaltet werden, daß sie nicht nur in Querrichtung des Stabes, sondern auch in dessen Längsrichtung eine formschlüssige Verbindung zwischen Stäben und Knoten herstellen. In dem Fall kann zudem die relative Verdrehung von Knoten und Stäben dazu genutzt werden, den Stab fest zwischen den an seinen beiden Enden sitzenden Knoten zu verspannen.
  • Alternativ läßt sich eine solche Verspannung auch durch ein eingebettetes Unternetzwerk erreichen, beispielsweise ein Netzwerk aus zugbelastbaren Seilen oder Drähten, die in durchgehenden Hohlräumen der Stäbe verlaufen und innerhalb der Knoten des Tragwerks miteinander verbunden sind. Wenn sowohl die Stäbe als auch die Knoten des Tragwerks aus mehreren Teilen bestehen oder zumindest geschlitzt sind, kann ein weitgehend vorgefertigtes Unternetzwerk während der Montage mit eingelegt werden.
  • Da die Eingriffsorgane des erfindungsgemäßen Tragwerks aufgrund der Drehbarkeit ohnehin eine gewisse Rotationssymmetrie aufweisen müssen, bietet es sich an, diese Eingriffsorgane ringförmig oder teilringförmig zu gestalten. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die Stäbe als Hohlstäbe auszubilden, die an den Enden über Hohlräume in den Knoten miteinander verbunden sind. Auf diese Weise erhält man innerhalb des Tragwerkes ein Leitungsnetzwerk, das für elektrische Leitungen, Signalleitungen, Gas- oder Flüssigkeitsleitungen oder dergleichen genutzt werden kann. Durch Verkleben oder Verpressen der Eingriffsorgane des Tragwerks läßt sich das Netzwerk der in den Stäben und Knoten gebildeten Hohlräume auch hermetisch nach außen abdichten, so daß es unmittelbar als Leitungssystem für fluide Medien genutzt werden kann.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines teilweise montierten Stabtragwerks gemäß der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Detaildarstellung von Eingriffsorganen an einem erfindungsgemäßen Stabtragwerk;
  • 3 und 4 die Eingriffsorgane nach 2 in unterschiedlichen Stellungen während der Montage;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Stabes eines erfindungsgemäßen Stabtragwerks;
  • 6 einen Schnitt durch einen Eingriffsbereich eines Tragwerks mit einem Stab nach 5;
  • 7 bis 10 Beispiele für unterschiedliche gestaltete Eingriffsorgane an dem Stabtragwerk;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Knotens eines Stabtragwerks gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 12 bis 15 unterschiedliche Stadien bei der Montage eines Stabtragwerks gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 16 einen Schnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Stabtragwerks;
  • 17 einen Schnitt durch einen einzelnen Stab mit einem Spannmechanismus;
  • 18 einen Schnitt durch einen Rahmen eines Stabtragwerks mit einem plattenförmigen Füllelement, in einem Stadium während der Montage; und
  • 19 einen Schnitt durch den fertig montierten Rahmen gemäß 18.
  • In 1 ist ein einfaches Beispiel eines Stabtragwerks dargestellt, das hier die Form eines Tetraeders hat, mit kugelförmigen Knoten 10, 12, 14, die durch Stäbe 16, 18, 20 miteinander verbunden sind. Bei der Montage dieses Tragwerks können die Stäbe 16 in bekannter Weise in entsprechende Steckaufnahmen der Knoten 10, 12 und 14 eingesteckt werden. Wenn jedoch die unteren Stäbe 18 und 20 eingesetzt werden sollen, wäre eine solche Steckverbindung nicht mehr möglich, ohne die Stäbe 16 vorübergehend auseinanderzubiegen, um ausreichend Platz zwischen den Knoten 12 und 14 zu schaffen.
  • Aus diesem Grund sind bei dem hier vorgeschlagenen Tragwerk die Knoten 12, 14 und auch die sie verbindenden Stäbe 18, 20 jeweils aus zwei Teilen zusammengesetzt. Die Knoten 12, 14 sind an waagerechten Teilungsebenen 22 in zwei Teile (Halbkugeln) 24, 26 unterteilt. Entsprechend sind die Stäbe 18 und 20 an längsverlaufenden Teilungsebenen 28 in Halbstäbe 30, 32 unterteilt. Bei den Stäben 18 verlaufen die Teilungsebenen 28 vertikal. Die Knoten 14 sind dagegen in 1 in einem noch nicht fertig montierten Zustand dargestellt, in dem die beiden Halbkugeln 24, 26 noch nicht zu einem fertigen Knoten 14 zusammengesetzt wurden und auch die Halbstäbe 30, 32 noch nicht zu dem kompletten Stab 20 zusammengesetzt wurden.
  • Jeder Halbstab 30, 32 ist an seinen Enden durch Eingriffsorgane 34, deren Aufbau weiter unten näher beschrieben werden soll, bereits mit den zugehörigen Halbkugeln 24, 26 verbunden. Diese Eingriffsorgane sind so gestaltet, daß sich der Stab 30 zwischen den beiden Halbkugeln 24 einfügen läßt, ohne daß der Abstand zwischen diesen beiden Halbkugeln verändert werden muß. Wenn nun die Halbkugeln 26 und der Halbstab 32 angesetzt werden, um die Knoten 14 und den Stab 20 zu komplettieren, so wird anschließend der Stab 20 um 90° um seine Längsachse gedreht, so daß die Teilungsebene 28 in die vertikale Position gelangt, wie sie bei den Stäben 18 gezeigt ist. Die Eingriffsorgane 34 an den Enden der beiden Halbstäbe 30 und 32 treten dabei jeweils mit entsprechenden (in 1 nicht gezeigten) Eingriffsorganen beider Halbkugeln 24, 26 in Eingriff, so daß die beiden Halbkugeln 24, 26 jedes Knotens und auch die beiden Halbstäbe 30, 32 jedes Stabes formschlüssig verriegelt werden und nicht mehr auseinanderfallen können. Auf diese Weise erhält man ein sehr stabiles, starres Stabtragwerk, zu dessen Fixierung im Prinzip weder Klebungen noch der Einsatz sonstiger Befestigungsmittel wie Schrauben, Klammern oder dergleichen erforderlich ist.
  • Wahlweise ist eine zusätzliche Fixierung, etwa durch Verklebung der Halbstäbe 30, 32 und auch der Halbkugeln 24, 26 selbstverständlich möglich. Auch die Berührungsflächen der Eingriffsorgane 34 können mit den entsprechenden Eingriffsorganen der Halbkugeln verklebt werden, wodurch insbesondere ein Zurückdrehen des Stabes in die entriegelte Stellung verhindert wird. Wahlweise kann die Verdrehsicherung jedoch auch auf irgendeine andere bekannte Art erfolgen, etwa durch in die Eingriffsorgane 34 und die entsprechenden Aufnahmen in den Knoten eingearbeitete Anschläge und Widerhaken, die den Drehwinkel der Stäbe begrenzen und ein Zurückdrehen verhindern. Ebenso können als Verdrehsicherung auch Splinte verwendet werden, die im Bereich der Knoten durch die Eingriffsorgane hindurchgesteckt werden. Diese Splinte dienen hier jedoch ausschließlich als Verdrehsicherung und sind anders als bei herkömmlichen Tragwerken mit zusammengesetzten Knoten nicht für die Grundstabilität des Tragwerks erforderlich.
  • Zur näheren Illustration einer möglichen Gestaltung der Eingriffsorgane zeigt 2 eine perspektivische Darstellung eines in diesem Fall quaderförmigen Knotens 14, der aus zwei Teilen 24, 26 zusammengesetzt ist, die den Halbkugeln in 1 entsprechen. Das Teil 24 ist nur strichpunktiert angedeutet. Von dem Stab 20 ist nur ein abgeschnittenes Ende des Halbstabes 32 in durchgezogenen Linien dargestellt, während der komplementäre Halbstab 30 nur strichpunktiert angedeutet ist. Das Eingriffsorgan 34 jedes Halbstabes hat in diesem Beispiel die Form eines halbzylindrischen, hohlen und am freien Ende offenen Fortsatzes des betreffenden Halbstabes. Die halbzylindrischen Fortsätze beider Halbstäbe 30 und 32 ergänzen sich daher zu einem hohlen Vollzylinder. Zu den Eingriffsorganen 34 komplementäre Eingriffsorgane 36 in den Teilen 24, 26 des Knotens 14 haben die Form von halbzylindrischen Nuten, die sich nach dem Zusammensetzen der Teile zu einer Ringnut ergänzen.
  • Die Eingriffsorgane 34 und 36 sind in 2 jeweils in der Winkelstellung gezeigt, die ihrer Eingriffsposition entspricht, doch sind diese Eingriffsorgane axial versetzt dargestellt, damit die Strukturen deutlicher erkennbar sind.
  • In 3 und 4 ist gezeigt, wie die Verbindung zwischen dem Halbstab 32 und dem Teil 26 eines Knotens hergestellt wird. Der Halbstab wird zunächst so gehalten, daß eine Oberfläche, die der Teilungsebene 28 entspricht, der Oberfläche des Teils 26 zugewandt ist, die der Teilungsebene 22 entspricht, und daß die Eingriffsorgane 34 und 36 miteinander fluchten (3). Anschließend wird der Halbstab 32 in Richtung des Pfeils A um die Längsmittelachse des späteren kompletten Stabes 20 gedreht, so daß das Eingriffsorgan 34 in das nutförmige Eingriffsorgan 36 eintritt. Zunächst wird der Halbstab um einen Drehwinkel von 180° gedreht, so daß das Eingriffsorgan 34 vollständig in dem Eingriffsorgan 36 aufgenommen wird und die Teilungsebenen 22 und 28 miteinander bündig sind. Dieser Zustand ist in 3 und 4 nicht gezeigt, entspricht aber dem Zustand des Halbstabes 32 in 1.
  • Entsprechend verfährt man dann mit dem anderen Halbstab 30 und den zugehörigen Teilen 24 der Knoten. Anschließend werden die Teile der Knoten 14 und des Stabes 20 zusammengesetzt und wahlweise miteinander verklebt, und schließlich wird der dann komplettierte Stab 20 um 90° zurückgedreht, so daß der Halbstab 32 die in 4 gezeigte Position einnimmt. In diesem Zustand stehen die Eingriffsorgane 34, 36 immer noch miteinander in Eingriff, jedoch nicht mehr auf einem Bogen von 180°, sondern nur noch auf einem Bogen von 90°. Dafür steht jedoch das Eingriffsorgan 34 des Halbstabes 32 auch mit dem nutförmigen Eingriffsorgan des in 4 nicht gezeigten Teils 24 des Knotens in Eingriff. Die halbzylindrischen Eingriffsorgane 34 ergänzen sich dann zu einem hohlen Vollzylinder, der einen zylindrischen Zapfen umschließt, der von den nutförmigen Eingriffsorganen 36 begrenzt wird und je zur Hälfte durch das Teil 24 und das Teil 26 gebildet wird. Auf diese Weise werden die beiden Teile 24, 26 des Knotens nunmehr in der Richtung quer zur Längsrichtung des Stabes 20 formschlüssig zusammengehalten, ohne daß es auf die Verklebung zwischen ihnen noch ankommt. Umgekehrt werden auch die beiden Halbstäbe 30 und 32 durch die Eingriffsorgane 36 der Knoten formschlüssig zusammengehalten.
  • Wahlweise können vor der oben beschriebenen Montage auch die inneren und äußeren Oberflächen der Eingriffsorgane 34 (und/oder 36) beleimt werden, wodurch der Stab 20 nach dem Aushärten des Klebers in seiner Winkelstellung fixiert wird. Die formschlüssige Verriegelung der Teile aneinander bleibt dann dauerhaft erhalten, und die Festigkeit, insbesondere die Zugfestigkeit, der Knoten-Stab-Verbindung ist von der Stärke (Dicke und Länge) der Eingriffsorgane 34 abhängig, jedoch nicht von der Klebkraft, mit der die verschiedenen Teile miteinander verklebt sind. Da die Stab-Knoten-Verbindungen nicht durch Steckverbindungen gebildet werden, läßt sich das Ausmaß der Überlappung zwischen den Eingriffsorganen 34 und 36, hier also die Länge der halbzylindrischen Strukturen, so groß wählen, daß die erforderliche Festigkeit erreicht wird, ohne daß damit die Montage des Tragwerkes erschwert wird. Eine Verlängerung dieser Überlappung vergrößert zugleich auch die Klebfläche und damit insbesondere die Zugfestigkeit.
  • Die Stäbe des Stabtragwerks brauchen nicht notwendigerweise an ihrer Längsmittelebene in zwei Halbstäbe aufgeteilt zu sein. 5 zeigt ein Beispiel eines Stabes 20a, dessen Mittelteil als runder Vollstab ausgebildet ist. Dieser Stab 20a kann wahlweise durch Teile, die komplementär zu den beiden Endabschnitten ausgebildet sind, zu einem Vollstab komplettiert werden, der sich dann in gleicher Weise wie der oben beschriebene Stab 20 zwischen Knoten 14 einsetzen läßt.
  • Wenn die Stabilitätsanforderungen nicht so hoch sind, kann ein Stab mit der in 5 gezeigten Grundkonfiguration jedoch auch allein, ohne zusätzliche komplementäre Teile verwendet werden. Der vollzylindrische mittlere Abschnitt sollte sich dann bis unmittelbar an die halbzylindrischen Eingriffsorgane 34 erstrecken und somit den Zwischenraum zwischen den Knoten vollständig ausfüllen. 6 zeigt einen Schnitt durch das Eingriffsorgan 34 eines solchen Stabes und durch die Teile 24, 26 des Knotens in der Eingriffsposition. Man erkennt, daß auch hier das einzige Eingriffsorgan 34 des Stabes in die Eingriffsorgane 36 beider Knotenteile eingreift und diese formschlüssig zusammenhält.
  • Auch die meisten der nachstehend beschriebenen Varianten lassen sich wahlweise mit einteiligen oder mehrteiligen Stäben realisieren.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform ähnlich derjenigen nach 2 bis 4, bei der jedoch die Eingriffsorgane 34, 36 zueinander komplementäre Schwalbenschwanzprofile haben. In der Zeichnung blickt man auf die Oberfläche des Teils 26, die in der Teilungsebene 22 liegt, und auf die von der Teilungsebene abgewandte, gerundete Rückseite des Halbstabes 32. Die schwalbenschwanz förmigen Eingriffsorgane 34 und 36 stellen auch in Längsrichtung des Stabes 20 bzw. des Halbstabes 32 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Stab und dem angrenzenden Knoten her.
  • 8 zeigt in ähnlicher Darstellung wie in 7 eine Variante, bei welcher der Formschluß nicht durch Schwalbenschwanzprofile, sondern durch einen Bund 38 bzw. eine Ringnut 40 an den Eingriffsorganen 34a, 36 erreicht wird.
  • Bei einem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Eingriffsorgane 34 und 36 gewindeartige Strukturen auf, die sowohl einen Formschluß in Längsrichtung der Stäbe wie auch eine Verspannung der Stäbe und Knoten in dieser Richtung ermöglichen. Gezeigt sind hier beide Teile 24, 26 des Knotens, jeweils mit Blick auf die Teilungsebene 22, sowie beide Halbstäbe 30, 32, jeweils mit Blick auf die von der Teilungsebene 28 abgewandte Seite.
  • Das Eingriffsorgan 34 des Halbstabes 32 hat auf seiner äußeren Umfangsfläche, die sich über einen Bogenwinkel von 180° erstreckt, einen gewindeförmig verlaufenden Wulst 42, und das Eingriffsorgan 36 des Teils 26 des Knotens weist zwei gewindeförmige Nuten 44, 46 auf, die beide Teil eines zu dem Wulst 42 komplementären Gewindegangs sind. Bei dem Halbstab 30 weist das Eingriffsorgan 34 einen entsprechenden Wulst 48 auf, der jedoch in einer anderen axialen Position als der Wulst 42 liegt, und das Teil 24 des Knotens hat an seinem Eingriffsorgan 36 eine dazu komplementäre Nut 50.
  • Zur Verbindung des Halbstabes 32 mit dem Teil 26 wird das Eingriffsorgan 34 in eine Position gebracht, in der das in der Zeichnung obere Ende des Wulstes 42 mit dem in der Zeichnung oberen Ende der Nut 44 fluchtet. Anschließend wird der Halbstab 32 um 180° im Uhrzeigersinn gedreht, so daß sich das Eingriffsorgan 34 in das Eingriffsorgan 36 hineinschraubt. Entsprechend verfährt man mit dem Halbstab 30 und dem Teil 24. Anschließend werden die beiden Knotenteile und die Halbstäbe zusammengefügt. In der Zeichnung würde das bedeuten, daß das Teil 24 um die Achse X in 9 auf das Teil 26 geklappt wird. Das in 9 obere Ende der Nut 50 kommt dabei in eine Lage, in der es mit dem unteren Ende der Nut 44 fluchtet. Wenn nun der durch die beiden Halbstäbe 30 und 32 gebildete Stab um 90° in Einschraubrichtung weitergedreht wird, so tritt der Wulst 42 in die Nut 50 des Teils 24 ein, während gleichzeitig der Wulst 48 teilweise aus der Nut 50 austritt (und damit Platz für den Wulst 42 schafft) und in die Nut 46 des Teils 26 eintritt. Durch diese Einschraubbewegung werden beide Halbstäbe 32, 34 fest gegen die Teile 24 und 26 des Knotens gespannt. Dies erfordert eine korrekte Wahl der axialen Position der Wülste 42 und 48 und der Nuten 44, 46 und 50. Speziell muß dazu das in 9 eingezeichnete Maß d1 gleich dem Maß c1 sein und das Maß d2 gleich dem Maß c2. Die Maße c1 und c2 geben dabei die axiale Position des vorauslaufenden Endes des Wulstes 48 bzw. 42 in Bezug auf den Fußpunkt des Eingriffsorgans 34 an, und die Maße d1 und d2 geben die axiale Position dieses vorauslaufenden Endes des Wulstes 48 bzw. 42 im vollständig eingeschraubten Zustand innerhalb der Nut 46 bzw. 50 an.
  • 10 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Eingriffsorgane 34 und 36 jeweils in der inneren und äußeren Halbzylinder-Umfangsfläche eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 52 bzw. 54 in einander entsprechenden Positionen aufweisen. Wenn die Eingriffsorgane ineinander eingedreht werden, können zusätzlich halbringförmige Drähte oder Schnüre 56, 58 eingeführt werden, die dann einen Formschluß in axialer Richtung herstellen.
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform des Knotens 14. Dieser Knoten ist würfelförmig und weist in jeder seiner sechs Seiten ein Eingriffsorgan 36 für einen Stab auf, so daß der Knoten an zentraler Stelle in einem Raumfachwerk eingesetzt werden kann, bei dem Stäbe in allen sechs Raumrichtungen von dem Knoten ausgehen. Damit all diese Stäbe in der oben beschriebenen Weise montiert werden können, ist der Knoten gemäß 11 mehrteilig aufgebaut, mit einem Basisteil 24' und sechs Schiebeteilen 26', die jeweils so in einer der Flächen des Würfels angeordnet sind, daß eine Teilungslinie zwischen dem Schiebeteil und dem Basisteil durch die Mitte des Eingriffsorgans 36 verläuft. Wie durch Pfeile in 11 veranschaulicht wird, lassen sich die Schiebeteile 26' jeweils rechtwinklig zu der genannten Teilungslinie von dem Basisteil 24' abziehen und – nach Einsetzen der Halbstäbe in das Basisteil 24' und das Schiebeteil 26' – in entgegengesetzter Richtung wieder einschieben, um die Halbstäbe zu einem Vollstab zusammenzufügen.
  • Auf analoge Weise lassen sich mehrteilige Knoten in nahezu beliebigen geometrischen Formen für verschiedenartige Tragwerkkonfigurationen herstellen.
  • 12 bis 15 illustrieren die Montage eines Tragwerks mit einem einteiligen Knoten 14 und einem mindestens zweiteiligen Stab 20. Das Eingriffsorgan 36 des Knotens wird wieder durch eine ringförmige Nut gebildet, die in diesem Fall jedoch durch eine Einschleusungsnut 60 mit einer Seitenfläche des Knotens verbunden ist. Der Stab 20 wird wieder durch zwei komplementäre Halbstäbe 30, 32 gebildet, doch sind die Eingriffsorgane 34 in diesem Fall nicht halbzylindrisch, sondern als exzentrisch angeordnete vorspringende Zapfen ausgebildet. Das Profil der Halbstäbe 30, 32 ist hier nur strichpunktiert angedeutet, und die als Eingriffsorgane 34 dienenden Zapfen sind im Schnitt dargestellt.
  • In 12 ist noch keiner der Halbstäbe mit dem Knoten 14' verbunden. Dann wird zunächst der Halbstab 30 zwischen dem Knoten 14' und einem entsprechenden Knoten am entgegengesetzten Ende des Halbstabes eingesetzt. Dabei wird das Eingriffsorgan 34 durch die Einschleusungsnut 60 bewegt, bis die in 13 gezeigte Konfiguration erreicht ist.
  • Der Halbstab 30 wird dann um 180° um die Mittelachse des ringförmigen Eingriffsorgans 36 (und damit die Mittelachse des späteren Vollstabes) gedreht, wobei sich sein Eingriffsorgan 34 durch die ringförmige Nut bewegt, und der zweite Halbstab 32 wird in entsprechender Weise über die Einschleusungsnut 60 eingeführt, um den Stab 20 zu komplettieren, wie in 14 dargestellt ist. Der Stab 20 wird dann als ganzes um 90° in die in 15 gezeigte Position gedreht, so daß seine Eingriffsorgane 34 die in 15 gezeigte Position einnehmen und im Zusammenwirken mit dem Eingriffsorgan 36 die beiden Halbstäbe formschlüssig zusammenhalten.
  • Wahlweise können auch hier die Halbstäbe miteinander verklebt werden, wodurch verhindert wird, daß sich die Halbstäbe nacheinander wieder über die Einschleusungsnut 60 herausziehen lassen.
  • Im hier gezeigten Beispiel ist zudem an der Einmündung der Einschleusungsnut 60 in das Eingriffsorgan 36 eine Rücklaufsperre 62 (15) in der Form einer federnden Klinke angeordnet, die beim Einführen des zapfenförmigen Eingriffsorgans 34 ausweicht, jedoch eine Rückkehr des Zapfens in die Einschleusungsnut 60 verhindert.
  • Wahlweise kann auch die Einschleusungsnut 60 durch einen Stopfen verschlossen werden, oder diese Einschleusungsnut und/oder die als Eingriffsorgan 36 dienende Ringnut oder Teile davon können mit einer Vergußmasse ausgespritzt werden.
  • Das in 12 bis 15 dargestellte Prinzip läßt sich auf Stabtragwerke verallgemeinern, deren Stäbe im Bereich der Eingriffsorgane aus drei oder mehr (sektorförmigen) Teilen zusammengesetzt sind.
  • 16 zeigt einen Schnitt durch einen dreieckigen Rahmen, der durch Knoten 14 und Stäbe 20 gebildet wird und Teil eines größeren Tragwerkes sein kann. Die Knoten 14 sind in diesem Fall mindestens dreiteilig, damit sich die Stäbe 20 in der bereits beschriebenen Weise einsetzen lassen. Die Besonderheit besteht hier darin, daß die Stäbe 20 einschließlich ihrer Eingriffsorgane als Rohre ausgebildet sind und somit einen in Längsrichtung durchgehenden zentralen Kanal 64 bilden. Auch die Knoten 14 weisen innere Hohlräume 66 auf, die die Kanäle 64 der verschiedenen Stäbe miteinander verbinden, so daß ein zusammenhängendes Hohlraumnetz gebildet wird, das sich durch das gesamte Tragwerk oder Teile desselben erstrecken kann. Dieses Hohlraumnetzwerk kann z. B. für elektrische Leitungen, Signalleitungen und dergleichen genutzt werden. Wenn die Teile, aus denen die Stäbe 20 und die Knoten 14 zusammengesetzt sind, fluiddicht miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Verklebung oder Verschweißung, so ist das Hohlraumnetzwerk hermetisch abgeschlossen, so daß es auch als Leitungsnetz für flüssige oder gasförmige Medien dienen kann.
  • In dem in 16 gezeigten Beispiel dient das Hohlraumnetzwerk zur Aufnahme einer Armierung, die beispielsweise durch Zugseile oder sonstige Zugglieder 68 gebildet wird. Wenn diese Zugglieder 68 mit ihren Enden in den jeweiligen Knoten 14 formschlüssig verankert sind, wird die Zugfestigkeit der durch den Stab 20 gebildeten Verbindung zwischen den betreffenden Knoten beträchtlich erhöht. Wenn das Zugglied unter Zugspannung steht, werden zudem die Knoten und der dazwischenliegende Stab fest zusammengespannt.
  • Im gezeigten Beispiel sind die Zugglieder 68 der einzelnen Stäbe 20 innerhalb der Knoten 14 miteinander verbunden, in 16 zu einer dreieckigen Masche, im allgemeinen Fall zu einem Netzwerk, das dem durch die Kanäle 64 und die Hohlräume 66 gebildeten Hohlraumnetzwerk entspricht. Jede Masche des durch die Zugglieder 68 gebildeten Netzwerkes braucht nur an einer Stelle unter Zugspannung gesetzt werden, mit dem Effekt, daß alle zu der Masche gehörenden Knoten 14 und Stäbe 20 fest miteinander verspannt werden.
  • Bei der Montage eines in solcher Weise armierten Tragwerkes kann man beispielsweise so vorgehen, daß zunächst Teile der Knoten 14 und Teile, z. B. Halbstäbe, der Stäbe 20 zu einem Teiltragwerk miteinander verbunden werden. Bei diesem Teiltragwerk sind die Kanäle 64 und die Hohlräume 66 offen, so daß die Armierung eingelegt werden kann. Dabei kann die Armierung aus geschlossenen, vorgefertigten Maschen bestehen, ähnlich der dreieckigen Masche, die in 16 durch die Zugglieder 68 gebildet wird.
  • Je nach Konfiguration des Tragwerks kann das Netz auch die gesamte Struktur des Tragwerkes abbilden und dann in das Teiltragwerk eigelegt werden, so daß die Maschen des Netzes in den Kanälen 64 und Hohlräumen 66 aufgenommen werden. Sofern das als Armierung verwendete Netz zugelastisch ist oder bei Abkühlung schrumpft, kann es auch dazu dienen, eine Vorspannung zu erzeugen. Schließlich wird das Tragwerk durch Einsetzen der komplementären, bereits miteinander verbundenen Knotenteile und Teilstäbe komplettiert und durch Drehen der Stäbe 20 verriegelt.
  • 17 illustriert eine Möglichkeit, ein Zugglied 68, das sich durch das Innere eines Stabes 70 erstreckt, auch noch nachträglich, nach der Montage des Tragwerkes, unter Zugspannung zu setzen. Dabei zeigt 17 nur den einzelnen Stab 70 ohne angeschlossene Knoten und weitere Teile des Tragwerkes. Das Zugglied 68, beispielsweise ein Stahlseil, ein Hanfseil oder dergleichen, ist an den Enden mit Nippeln 72 versehen, die formschlüssig in den nicht gezeigten Knoten verankert sind. (In einer alternativen Ausführungsform können die Nippel auch an Stäben verankert sein, die über mindestens einen Knoten verbunden sind.)
  • Der Stab 70 ist in seiner Länge unterteilt in einen hohlen aber nicht geteilten Stab 16 und einen aus zwei Halbstäben zusammengesetzten Stab 20 mit zylindrischen Eingriffsorganen 34. Die Stäbe 16 und 20 sind durch einen Knoten 74 verbunden, der ähnlich wie die zuvor beschriebenen Knoten 14 aus zwei Teilen zusammengesetzt ist und Eingriffsorgane bildet, die zu den Eingriffsorganen 34 des Stabes 20 komplementär sind.
  • Der Stab 16 kann dagegen durch herkömmliche Steckverbindungen mit dem Knoten 74 und dem nicht gezeigten Knoten am entgegengesetzten Ende verbunden sein. Bei der Montage des Tragwerks werden dann ähnlich wie in 1 zunächst die Steckverbindungen hergestellt, und schließlich wird der Stab 20 in der beschriebenen Weise zwischen dem mehrteiligen Knoten 74 und einem nicht gezeigten mehrteiligen Knoten 14 eingesetzt und verriegelt. Die Teile des Knotens 74 und die Halbstäbe des Stabes 20 können miteinander verklebt werden, doch werden die Berührungsflächen der Eingriffsorgane 34 nicht mit dem Knoten 74 verklebt, damit der Knoten 74 um die Längsachse des Stabes 70 drehbar bleibt.
  • Die Stäbe 16 und 20 und der Knoten 74 bilden zusammen den durchgehenden Kanal 64, der das Zugglied 68 aufnimmt. Im Inneren des Knotens 74 ist jedoch ein Seilspanner 76 bekannter Bauart befestigt, mit dem sich das Zugglied spannen läßt. Beispielsweise kann der Seilspanner eine fest in dem Knoten 74 gehaltenen Muffe sein, die an einem Ende ein Rechtsgewinde und am anderen Ende ein Linksgewinde aufweist und mit entsprechenden Gewindebolzen an den Enden der beiden Abschnitte des Zugliedes 68 verschraubt ist, so daß sich das Zuglied spannen läßt, indem der Knoten 74 gedreht wird.
  • Sofern sich das Zugglied 68 bei Torsion oder Verdrillung verkürzt, wie es beispielsweise bei einem Seil der Fall ist, kann der Seilspanner auch einfach dadurch gebildet werden, daß der durch den Knoten 74 laufende Teil des Seils an diesem Knoten fixiert wird, so daß, wenn der Knoten gedreht wird, die beiderseits desselben liegenden Abschnitte des Seils in entgegengesetztem Drehsinn verdrillt werden. Gegebenenfalls muß dann durch eine Verdrehsicherung verhindert werden, daß sich der Knoten 74 unter der Zugspannung wieder in der entgegengesetzten Richtung zurückdreht. Die Verdrehsicherung kann beispielsweise durch einen quer durch den Knoten 74 und einen der Stäbe 16, 20 gesteckten Stift, ein zwischen dem Knoten 74 und einem der Stäbe wirkendes Klinkengesperre oder dergleichen gebildet werden.
  • Die Stäbe des erfindungsgemäßen Tragwerkes können in einer modifizierten Ausführungsform auch durch flächige Elemente gebildet werden. Als Beispiel zeigen 18 und 19 einen Schnitt durch einen rechteckigen Rahmen 78 eines Tragwerks mit vier Knoten 14 (von denen nur zwei sichtbar sind), drei Stäben 20' und einem Stab 20'', die jeweils aus Halbstäben 30', 32' bzw. 30'' und 32'' zusammengesetzt sind. Der Stab 20'' ist drehbar zwischen den zugehörigen Knoten gehalten und sein Halbstab 30'' bildet eine Klappe 80, die in der Lage ist, den gesamten Rahmen 78 auszufüllen.
  • In 18 ist diese Klappe 80 in geöffneter Stellung gezeigt. Wenn die Eingriffsorgane beispielsweise so gestaltet sind, wie im Zusammenhang mit 2 beschrieben wurde, ist die Stellung gemäß 18 zugleich die Stellung, in der die Teile des Knotens nicht formschlüssig durch diese Eingriffsorgane verriegelt werden. Wenn die Klappe 80 in die in 19 gezeigte, geschlossene Position geschwenkt wird, so wird dagegen auch die Verriegelung der Teile des Knotens 14 hergestellt.
  • Die drei übrigen Stäbe 20' bilden jeweils einen Anschlag 82 für die Klappe 80. Dieser Anschlag sitzt jeweils an dem Halbstab 32' und wird in die wirksame Position geschwenkt, wenn die beiden Halbstäbe 30' und 32 in die Verriegelungsposition gedreht werden. Wenn schließlich noch das freie (in 19 das rechte Ende) der Klappe 80 auf irgendeine Weise mechanisch an den Anschlag 82 verriegelt wird, so sind auch der Stab 20'' und der ihm gegenüberliegende Stab 20' in der Verriegelungsposition fixiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10218597 A1 [0005]
    • - DE 20016876 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Stabtragwerk mit Knoten (14, 14', 74) und mit Stäben (20, 20', 20''), die durch Eingriffsorgane (34, 36) mindestens in der Richtung quer zu ihrer Längsrichtung formschlüssig zwischen den Knoten gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stab (20) und/oder mindestens zwei durch einen Stab verbundene Knoten (14, 14', 74) aus mehreren Teilen (24, 26; 30, 32) zusammengesetzt sind, die durch relative Verdrehung der Eingriffsorgane (34, 36) der Stäbe und der Knoten um eine in Längsrichtung der Stäbe verlaufende Achse formschlüssig zusammengehalten sind.
  2. Stabtragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsorgane (34, 36) an den aus mehreren Teilen (30, 32; 24, 26) gebildeten Stäben und/oder Knoten sich jeweils zu einer rotationssymmetrischen Struktur ergänzen.
  3. Stabtragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stab (20) aus zwei Halbstäben (30, 32) zusammengesetzt ist, die in einer längsverlaufenden Teilungsebene (28) aneinander anliegen.
  4. Stabtragwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsorgane (34, 36) den Stab (20) und den Knoten (14) auch in Längsrichtung des Stabes formschlüssig aneinander verriegeln.
  5. Stabtragwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsorgane (34, 36) gewindeartige Strukturen (42, 44, 46, 48, 50) aufweisen, durch welche der Knoten (14) bei der Verdrehung des Stabes (20) axial gegen das Ende des Stabes gespannt wird.
  6. Stabtragwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (20) innere Kanäle (64) aufweisen und die Knoten (14) innere Hohlräume (66) aufweisen, die die Kanäle (64) zu einem Hohlraumnetzwerk verbinden.
  7. Stabtragwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlraumnetzwerk eine Armierung (68) aufnimmt.
  8. Stabtragwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung ein Zugglied (68) aufweist, das sich durch mindestens einen Stab (16, 20) oder Knoten (14) erstreckt und mehrere Elemente, d. h. Stäbe oder Knoten, des Tragwerks zugfest miteinander verbindet.
  9. Stabtragwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stäbe (16, 20) durch einen relativ zu diesen Stäben drehbaren Knoten (74) zu einem längeren Stab (70) verbunden sind, durch welchen sich das Zugglied (68) erstreckt, und daß der Knoten (74) einen Spannmechanismus (76) zum Spannen des Zuggliedes enthält.
  10. Stabtragwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (64) und Hohlräume (66) nach außen fluiddicht abgeschlossen sind und einen Teil eines Leitungsnetzes bilden.
DE102007054205A 2007-11-12 2007-11-12 Stabtragwerke Expired - Fee Related DE102007054205B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054205A DE102007054205B4 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Stabtragwerke
AU2008323324A AU2008323324B2 (en) 2007-11-12 2008-11-05 Bar-type supporting framework
BRPI0820048 BRPI0820048A2 (pt) 2007-11-12 2008-11-05 Armação de suporte de tipo barra
US12/742,163 US8544235B2 (en) 2007-11-12 2008-11-05 Bar-type supporting framework
CA2704969A CA2704969C (en) 2007-11-12 2008-11-05 Bar-type supporting framework
PL08848967T PL2212483T3 (pl) 2007-11-12 2008-11-05 Struktura podtrzymująca typu prętowego
CN2008801152042A CN101855410B (zh) 2007-11-12 2008-11-05 杆式支撑框架
RU2010123907/03A RU2477354C2 (ru) 2007-11-12 2008-11-05 Стержневая несущая конструкция
JP2010533466A JP5495162B2 (ja) 2007-11-12 2008-11-05 バータイプの支持用フレームワーク
DK08848967.9T DK2212483T3 (da) 2007-11-12 2008-11-05 Støttekonstruktion af stave
PCT/EP2008/009321 WO2009062618A2 (de) 2007-11-12 2008-11-05 Stabtragwerk
ES08848967T ES2407600T3 (es) 2007-11-12 2008-11-05 Estructura portante de barras
EP08848967A EP2212483B1 (de) 2007-11-12 2008-11-05 Stabtragwerk
UAA201007213A UA101000C2 (uk) 2007-11-12 2008-11-05 Стрижнева несуча конструкція
HK10111397.4A HK1145038A1 (en) 2007-11-12 2010-12-08 Bar-type supporting framework

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054205A DE102007054205B4 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Stabtragwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007054205A1 true DE102007054205A1 (de) 2009-05-20
DE102007054205B4 DE102007054205B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=40560637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054205A Expired - Fee Related DE102007054205B4 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Stabtragwerke

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8544235B2 (de)
EP (1) EP2212483B1 (de)
JP (1) JP5495162B2 (de)
CN (1) CN101855410B (de)
AU (1) AU2008323324B2 (de)
BR (1) BRPI0820048A2 (de)
CA (1) CA2704969C (de)
DE (1) DE102007054205B4 (de)
DK (1) DK2212483T3 (de)
ES (1) ES2407600T3 (de)
HK (1) HK1145038A1 (de)
PL (1) PL2212483T3 (de)
RU (1) RU2477354C2 (de)
UA (1) UA101000C2 (de)
WO (1) WO2009062618A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003730U1 (de) 2009-03-19 2010-08-05 Leiseder, Ulrich, Dipl.-Phys. Verbindungsvorrichtung
WO2011117412A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Ulrich Leiseder Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren teilen
EP2273048A3 (de) * 2009-06-25 2011-12-07 Suniortec GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE202012011684U1 (de) * 2012-12-06 2014-03-07 Ulrich Leiseder Vorrichtung zum Verbinden und Kuppeln

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468322B (en) 2009-03-04 2011-03-16 Dyson Technology Ltd Tilting fan stand
GB2468312A (en) 2009-03-04 2010-09-08 Dyson Technology Ltd Fan assembly
GB2493716A (en) 2011-08-14 2013-02-20 David Ajasa-Adekunle Modular building system assembly comprising a truncated tetrahedron unit.
US20150167288A1 (en) * 2012-07-06 2015-06-18 Paul Harkin Adjustable Structures
GB2503907B (en) 2012-07-11 2014-05-28 Dyson Technology Ltd A fan assembly
CN103267221B (zh) * 2013-04-11 2016-09-07 上海交通大学 一种八面体单元桁架张力蒙皮结构
GB2530906B (en) 2013-07-09 2017-05-10 Dyson Technology Ltd A fan assembly
RU2541631C1 (ru) * 2013-10-22 2015-02-20 Замир Галимович Ламердонов Способ строительства защитного сооружения от паводков при чрезвычайных ситуациях
DE202014104400U1 (de) 2014-09-16 2015-12-18 Ulrich Leiseder Bausatz mit durch Zinkung verbindbaren Bauelementen
USD838006S1 (en) * 2016-09-23 2019-01-08 Brian M. Adams Geometrical unit
USD837413S1 (en) * 2016-09-23 2019-01-01 Brian M. Adams Geometrical unit
RU170896U1 (ru) * 2016-11-23 2017-05-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный архитектурно-строительный университет" Устройство для сборки узлового соединения стержневых конструкций
USD848083S1 (en) * 2017-05-26 2019-05-07 PetSmart Home Office, Inc. Chew toy
USD874711S1 (en) 2017-09-05 2020-02-04 Brian M. Adams Structural frame
USD874712S1 (en) 2018-02-06 2020-02-04 Brian M. Adams Structural frame
USD872926S1 (en) 2018-02-06 2020-01-14 Brian M. Adams Structural frame
USD872349S1 (en) 2018-02-07 2020-01-07 Brian M. Adams Structural frame
USD874713S1 (en) 2018-02-07 2020-02-04 Brian M. Adams Structural frame
USD874051S1 (en) 2018-05-01 2020-01-28 Brian M. Adams Structural frame
USD932058S1 (en) 2019-04-02 2021-09-28 Brian M. Adams Geometrical column unit
USD932657S1 (en) 2019-04-02 2021-10-05 Brian M. Adams Geometrical column unit
USD926508S1 (en) 2019-04-03 2021-08-03 Brian M. Adams Geometrical column unit
USD968655S1 (en) 2019-04-03 2022-11-01 Brian M. Adams Geometrical column unit
USD1032021S1 (en) 2022-02-23 2024-06-18 Brian M. Adams Geometrical column unit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864049A (en) * 1973-01-11 1975-02-04 Taisaburo Ono Construction elements of underwater trusses
DE2427426A1 (de) * 1974-06-06 1975-12-11 Mannesmann Roehren Werke Ag Raeumliches fachwerk
DE2556813B2 (de) * 1975-12-17 1979-12-13 Wolfgang 6204 Taunusstein Fenner Raumfachwerk
US4183190A (en) * 1978-05-01 1980-01-15 Roper Corporation Space frame construction system
DE4402708A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 F & T Form & Technik Element zum Aufbau von Knotenstücken für Flächen- und Raumtragwerke
DE20016876U1 (de) 2000-09-29 2001-09-20 Element System Rudolf Bohnacke Tragwerk mit Knotenverbindern
DE10218597A1 (de) 2002-04-25 2003-03-27 Heike Wallner Automation Gmbh System, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trag- oder Stabwerks aus miteinander verbundenen Rohren

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55423C (de) Firma Friedrich Müller Söhne in Elberfeld Schmal- und Schrägschneidvorrichtung für Papiei beschneidmaschinen
DE2520510A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Otto Baessler Verbindungs-knotenstueck
SU629297A1 (ru) * 1977-05-27 1978-10-25 Производственно-техническое объединение "Мосспецпромпроект" Узловое соединение трубчатых сержней структурной конструкции
DE3035698A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-15 Felix 7910 Neu-Ulm Puschkarski Konstruktionssystem fuer mobile, temporaer einsetzbare architektonische strukturen
US4646504A (en) * 1985-02-27 1987-03-03 Britvec Stanislaus J Fastening member for reticulated structure
WO1989003461A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Grimm Friedrich B Nodal assembly
DE3610686A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-08 Grimm Friedrich Bjoern Knotenpunktverbindung
RU2054096C1 (ru) * 1993-04-26 1996-02-10 Никифоров Владимир Григорьевич Узловое соединение строительных элементов
US5421666A (en) * 1993-09-24 1995-06-06 Spears; Donald L. Pipe connector for framework fabrication
JP2696694B2 (ja) * 1994-07-14 1998-01-14 川鉄建材株式会社 予張力を導入させるブレースのノード間取付構造
US5626434A (en) * 1995-08-21 1997-05-06 Cook; Robert W. Connector for variable-curvature spaceframe structural system
DE19714996C2 (de) * 1997-04-10 2001-01-25 Octanorm Vertriebs Gmbh Gitterträger zur Herstellung mobiler Bauten
JPH1150531A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Ohbayashi Corp トラス部材の接合システム
DK1134005T3 (da) 2000-03-14 2002-10-14 Palimondial Sa Klemmeforbindelse til et bærende stativ til legeformål
US6675546B2 (en) * 2000-10-20 2004-01-13 Total Structures, Inc. Universal connector
US6672789B2 (en) * 2001-02-15 2004-01-06 Chung-Teng Chen Spherical connector and supporting rod assembly
JP2004100172A (ja) * 2002-09-05 2004-04-02 Xyence Corp 一本足型建築物

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864049A (en) * 1973-01-11 1975-02-04 Taisaburo Ono Construction elements of underwater trusses
DE2427426A1 (de) * 1974-06-06 1975-12-11 Mannesmann Roehren Werke Ag Raeumliches fachwerk
DE2556813B2 (de) * 1975-12-17 1979-12-13 Wolfgang 6204 Taunusstein Fenner Raumfachwerk
US4183190A (en) * 1978-05-01 1980-01-15 Roper Corporation Space frame construction system
DE4402708A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 F & T Form & Technik Element zum Aufbau von Knotenstücken für Flächen- und Raumtragwerke
DE20016876U1 (de) 2000-09-29 2001-09-20 Element System Rudolf Bohnacke Tragwerk mit Knotenverbindern
DE10218597A1 (de) 2002-04-25 2003-03-27 Heike Wallner Automation Gmbh System, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trag- oder Stabwerks aus miteinander verbundenen Rohren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003730U1 (de) 2009-03-19 2010-08-05 Leiseder, Ulrich, Dipl.-Phys. Verbindungsvorrichtung
EP2273048A3 (de) * 2009-06-25 2011-12-07 Suniortec GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
WO2011117412A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Ulrich Leiseder Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren teilen
US8573849B2 (en) 2010-03-26 2013-11-05 Ulrich Leiseder Bearing arrangement having at least two parts rotatable relative to one another
RU2522187C2 (ru) * 2010-03-26 2014-07-10 Ульрих ЛЯЙЗЕДЕР Подшипник, имеющий, по меньшей мере, две части, вращающиеся относительно друг друга
DE202012011684U1 (de) * 2012-12-06 2014-03-07 Ulrich Leiseder Vorrichtung zum Verbinden und Kuppeln

Also Published As

Publication number Publication date
HK1145038A1 (en) 2011-03-25
PL2212483T3 (pl) 2013-07-31
WO2009062618A3 (de) 2009-12-17
AU2008323324A1 (en) 2009-05-22
CA2704969C (en) 2014-01-28
JP5495162B2 (ja) 2014-05-21
US8544235B2 (en) 2013-10-01
AU2008323324B2 (en) 2012-04-12
EP2212483B1 (de) 2013-02-20
RU2010123907A (ru) 2011-12-20
RU2477354C2 (ru) 2013-03-10
ES2407600T3 (es) 2013-06-13
DK2212483T3 (da) 2013-05-13
WO2009062618A2 (de) 2009-05-22
UA101000C2 (uk) 2013-02-25
DE102007054205B4 (de) 2012-11-22
EP2212483A2 (de) 2010-08-04
CN101855410A (zh) 2010-10-06
BRPI0820048A2 (pt) 2015-05-12
CN101855410B (zh) 2013-02-13
JP2011503399A (ja) 2011-01-27
CA2704969A1 (en) 2009-05-22
US20100252518A1 (en) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054205B4 (de) Stabtragwerke
EP3334576B1 (de) Stabelement
WO2010145744A1 (de) Profilstabverbindungssystem
EP1904694B1 (de) Standardisiertes Druckstabsystem für eine verspannte Fassadenkonstruktion
EP1954897B1 (de) Verbindungsknoten für ein Raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische Struktur
DE102014012531B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spannbetonbahngleisschwelle und Bauelementesatz hierfür
DE3048360A1 (de) Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise
EP1736606B1 (de) Biegesteife oder gelenkige und steckbare Verbindung für Tragwerkselemente
WO2018141475A1 (de) Fugenüberbrückungseinrichtung
EP2954125B1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
DE202007015862U1 (de) Stabtragwerk mit Stäben aus Naturstoff
DE2122257A1 (de) Aus winkelig aneinandergrenzenden geraden Elementen gebildeter Rahmen
DE202009003730U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1381739A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
DE3834731C2 (de)
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
DE202010010158U1 (de) Bausatz zur Herstellung eines Holzhauses in Vollholz-Blockbauweise sowie daraus hergestelltes Holzhaus
DE202008013500U1 (de) Verbindungssystem für eine Rohrkonstruktion
DE2112926A1 (de) Vorgespanntes Bauteil und Verfahren zur Herstellung von Bauten mit seiner Hilfe
DE202018105138U1 (de) Seilverbindung
DE102018206238A1 (de) Verbindungselement für Schalungen
DE2829200A1 (de) Trittplatte einer treppe
EP3211146A1 (de) Verbindungsanordnung für den konstruktiven holzbau
DE19519614A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE10119866A1 (de) Räumlich verstellbare und biegesteife Knoten-Stab-Verbindung für einfach und doppelt gekrümmte Flächenfachwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0007000000

Ipc: F16B0007180000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0007000000

Ipc: F16B0007180000

Effective date: 20120120

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee