WO2018141475A1 - Fugenüberbrückungseinrichtung - Google Patents

Fugenüberbrückungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018141475A1
WO2018141475A1 PCT/EP2018/000038 EP2018000038W WO2018141475A1 WO 2018141475 A1 WO2018141475 A1 WO 2018141475A1 EP 2018000038 W EP2018000038 W EP 2018000038W WO 2018141475 A1 WO2018141475 A1 WO 2018141475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profiles
anchoring
joint
rungs
side profiles
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Sinz
Stefan Hunke
Original Assignee
Migua Fugensysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Migua Fugensysteme Gmbh filed Critical Migua Fugensysteme Gmbh
Publication of WO2018141475A1 publication Critical patent/WO2018141475A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/681Sealings of joints, e.g. expansion joints for free moving parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/072Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
    • E04F13/076Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections

Definitions

  • the present application relates to a joint bridging device for
  • At least one cover which runs parallel to the side profiles and cooperates with the side profiles such that the covering covers the joint
  • anchoring profile in each case being connected in a force-transmitting manner to both side profiles
  • cover means is connected to a plurality of the anchoring profiles, whereby at least one indirect force transmitting connection between the
  • Anchoring profiles are rotated with respect to longitudinal axes of the side profiles, wherein each of the anchoring profiles has at least two hinge devices and each one hinge means of an anchoring profile is assigned to one of the side profiles, wherein by means of the hinge means a respective anchoring profile relative to the
  • the application relates to a method for assembling such
  • the covering device can in particular be coupled to the side profiles exclusively by means of the connection described with the anchoring profiles. A beyond this connection between the covering and the side profiles is not necessary in such a configuration. This is particularly advantageous if the joint bridging device is to be used as an earthquake profile.
  • the rotations of the longitudinal axes of the anchoring profiles relative to the longitudinal axes of the side profiles is typically in relation to an axis of rotation which extends perpendicular to a surface of the cover device. That is, the anchoring profiles, typically independent of their rotational position relative to the side profiles, are all in a common plane that is parallel to the surface of the cover.
  • the "oblique" arrangement of the anchoring profiles relative to the side profiles serves to ensure that the anchoring profiles to a certain extent have a reserve of length, so that they can accommodate a movement of adjacent to the joint building parts to each other.This is particularly advantageous if the joint bridging device as an earthquake profile should be used.
  • Covering device is oriented.
  • Joint profile devices of the type described in the introduction are already known in the prior art. They typically serve as a so-called seismic profile, which is capable of receiving relative movements between adjacent building parts separated by a joint. In other words, these joint profile devices are not dependent on a fixed distance between the building parts, but can react to a relative movement of the building parts to each other. Thus, these Fugenprofilein therapiesen remain intact in the event of an earthquake on the respective building and often take no damage.
  • the International Patent Application WO 2015/120993 A1 discloses a joint profile device of the type described in the introduction.
  • the side profiles shown there serve to delimit a respective floor covering against the joint, for which purpose the
  • Document associated with a plurality of anchoring profiles, wherein by effect a spring is given a possibility for relative movement between the covering device and the anchoring profile. This ensures that, in the event of an earthquake, the covering device can to a certain extent carry out a compensation movement which prevents damage to the joint profile device as a whole. Furthermore, the anchoring profiles are installed at an angle, so that they can accommodate a widening of the bridged joint.
  • DE 10 2009 052 460 A1 discloses a covering device for bridging a joint between two structural parts of a bridge, which on the one hand has a
  • Covering device comprises a covering element in the form of a tear sheet, which has a width which exceeds a maximum width of the joint.
  • the tear plate is arranged on two located at one end of the joint support plates, each support plate is in turn positioned on four sliding cam, which lie on both sides of the joint on the building.
  • Joint bridging device of the type described above according to the invention achieved in that the covering of a plurality of elongated rungs and at least one cover plate is formed.
  • the rungs each extend between the side profiles and thus effectively bridge the gap.
  • a plurality of pairs of rungs, each formed by two adjacent rungs have a free space between the associated rungs.
  • This free space extends in a direction parallel to the longitudinal axis of the joint or the side profiles, wherein advantageously the rungs are oriented perpendicular to the longitudinal axis. It is therefore understood that the rungs form only a dissolved, in particular ladder-shaped, structure, which does not completely close the joint. This makes it possible to use said free spaces in the course of assembly of the cover by an access to a bottom of the cover, in particular access to the
  • the covering device For completely closing or covering the joint, the covering device has said cover plate, which is placed on a side facing away from the joint top of the rungs and at least with a plurality of the rungs, preferably with all the rungs, in force transmitting manner is connected. It is understood that advantageously the cover plate is only installed when the rest of the cover device is completely assembled. This may be, for example, to connect at least a plurality of rungs in force transmitting manner each an anchoring profile.
  • the covering device furthermore has at least two elongated edge profiles which run along mutually opposite edges of the cover plate and are each assigned to one of the side profiles. If the edge profiles lie directly against the cover plate, the edge profiles can be regarded as a kind of extension of the cover plate, which
  • the rungs may be in particular elongate flat steels which extend from one side profile to the other side profile.
  • the cover plate may have various shapes, with usually a thin metallic plate (eg aluminum composite plate) or a plastic plate is suitable. However, it is also conceivable to carry out in the sense of an adaptation of the covering device to the adjacent floor of the building parts, the cover plate in a particular design or a specific material. The essential function of the cover plate is to cover the joint, so that between the rungs extending free spaces are covered.
  • the joint bridging device according to the invention has many advantages. On the one hand, it is obvious from the above description that the installation of the joint bridging device according to the invention is considerably easier than in the prior art.
  • the cover can be successively mounted in parts, wherein the ultimately the joint covering element is initially retained in the form of the cover, while using the described spaces between the rungs, the connection of the cover with the
  • Anchoring profiles can be made completely easily. The free space forming clear distance between juxtaposed rungs
  • the covering device is connected at least to a plurality of the anchoring profiles in each case by means of a connecting means.
  • This connecting means can be embodied in particular in the form of a bolt, which is guided through a corresponding recess of a rung through into a corresponding receptacle on the respective reinforcing profile. It is important that the respective connecting means engages with the associated anchoring profile, so that an axis of rotation of the anchoring profile coincides in the course of a movement of the building parts relative to each other with a longitudinal axis of the connecting means. In other words, it is advantageous if the anchoring profiles about the longitudinal axis of the
  • the central positioning of the connecting means is advantageous in that the covering device can be centered on the joint bridging device as a whole by means of the connecting means.
  • Connecting means also advantageously cooperate in each case with a spring, by means of which the cover and a respective reinforcing profile can be clamped together.
  • the spring represents insofar as it were a flexible fixation of the cover to the reinforcing profiles, which is a relative movement of the both parts allowed each other in the event of a force. This would not be the case in the case of a rigid connection, for example by means of a screw connection.
  • the spring thus makes it possible, for example, in the case of an earthquake, for the covering device to be pushed away from the respective reinforcing profile. As a result, an uncontrolled weakening or breaking of the covering device in the event of exposure to an earthquake is avoided and also prevents damage to the covering device.
  • a “spring” is understood to be any type of elastic force transmission means., Not only are conventional springs suitable as “springs” within the meaning of the present application, but also, for example, elastically formed plastic elements which are elastically compressible, snap rings and the like more. Crucial here is only the spring action of the particular agent used.
  • connections between the rungs and the anchoring profiles is made.
  • the cover plate of the covering device as such is then not involved in this connection.
  • the cover plate is placed on the rungs only after the connection of the respective rungs with the associated reinforcing profiles, so that the connecting means are optically covered.
  • This procedure is also of particular advantage insofar as with the cover of the joint by means of the cover plate easy access to the joint itself is prevented by the spaces between the rungs through. Consequently, it makes sense to connect the cover with the
  • Joint bridging device the rungs and the cover plate basically one maintain the same structure.
  • a plurality of edge profiles are used, each extending only in sections along an associated side profile.
  • Each edge profile acts advantageously together with at least two rungs.
  • the edge profiles are also advantageous insofar as they somehow loose a link between the individual, in itself
  • the sprouts are detached from each other due to their distance from each other, so they would have to be placed individually on the side profiles and mounted on these without the use of the described edge profiles.
  • the edge profiles make it possible to couple the rungs already apart from each assembly site of the joint bridging means together and finally hang as a whole (without the cover plate) on the joint.
  • the rungs are already in a fixed position, so that the connection of the same can be started with the respective associated reinforcement profiles.
  • the cover plate which in turn is installed later, can then be connected in a particularly simple manner directly to the rungs, for example by means of a bond.
  • Bonding has the advantage that the construction below the cover plate is invisible. Furthermore, the attachment of the cover plate by means of bonding as such is also not visible, which has a visually positive effect. It is thus possible the
  • joint bridging device optically adapted to the adjacent floor covering in such a way that the joint bridging device is very inconspicuous and can only be perceived on closer inspection. This is desired in numerous applications.
  • the joint bridging device according to the invention is then also advantageous if at least one of the anchoring profiles has at its opposite ends in each case a coupling element by means of which the anchoring profile can be connected in force-transmitting manner to the side profiles.
  • This connection is preferably carried out by means of a positive connection, which is formed between the side profiles and the coupling elements.
  • a respective coupling element comprises two action sections, wherein the first action section is adapted to engage with a side profile, while in the second action section the hinge device is arranged. In this way, the functions "attachment” and “hinge device” on the coupling element are equalized.
  • the joint device in the form of a fork is formed on a respective coupling element, which has two opposing flanges, which together define a gap between them.
  • This space is advantageously dimensioned so that it is suitable for receiving an end portion of a respective central element of an anchoring profile. Said end portion can enter accordingly in said space and there by means of a
  • rotationally symmetrical connecting means in particular by means of a bolt, are fastened, wherein a rotatability of the central element is maintained relative to the hinge means about the longitudinal axis of the connecting means.
  • Engagement portion which is C-shaped, wherein two arcuate flanges of the same diameter partially surround a circular gap.
  • Such engagement portion may be to form a positive connection with a
  • the side profiles are each in force with one of the structural parts
  • the anchoring profiles are connected to the side profiles.
  • At least the rungs of the cover are placed at least indirectly on the side profiles, wherein at least between a plurality
  • At least a majority of the sprouts is each with a
  • the cover plate is connected to the rest of the cover, so that the covering finally finally covers the joint.
  • the said process steps need not necessarily be carried out in the order presented here.
  • two different variants are conceivable.
  • the former includes a connection of the anchoring profiles with the side profiles before the cover is placed on the joint.
  • the sprouts after placing the covering in the form of sprouts, that is, first without the cover plate, the sprouts, or at least a part thereof, are connected to respectively associated anchoring profiles.
  • the free space extending between adjacent rungs can thus be used to connect at least some of the rungs, preferably all rungs, with associated anchoring profiles. Due to the free space, it is possible that it can be used by the same in the joint area - ie in an area below the rungs, which the
  • Step greatly facilitates the connection between rungs and anchoring profiles.
  • Installed cover in which this is preferably placed on the rungs and connected to these.
  • the second variant is designed so that the individual rungs already in advance of the launch of the covering on the joint or the side profiles with the anchoring profiles or at least a part thereof (in particular a
  • the anchoring profiles must be placed before placing the cover (without the cover plate) on the joint in a rotational position in which they do not collide with the side profiles. Consequently, the anchoring profiles can be inserted in the said rotational position in the joint between the building parts.
  • Anchoring profiles is installed, the anchoring profiles can each be attached to the Side profiles are connected.
  • the side profiles are already equipped with coupling elements and the anchoring profiles only need to be connected to the coupling elements.
  • Mounting step are the between each adjacent rungs extending spaces according to the invention of particular advantage.
  • the cover plate can be placed and connected in force transmitting manner with the rest of the cover.
  • Fig. 2 A detail of the joint profile device according to Figure 1, and
  • Fig. 3 to 6 Individual steps of a method according to the invention for mounting the joint profile device according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 is a joint profile device 1 according to the invention and in FIGS. 3 to 6 an assembly of these
  • Joint profile device 1 describes comprises two structural parts 3, which are decoupled from each other by means of a joint 2. This gap 2 is by means of the invention
  • Jumper bridging device 1 bridged, wherein the building parts 3 are each connected to a side profile 4 in force transmitting manner.
  • the side profiles 4 are each formed here by extruded aluminum profiles, which by means of bolt-shaped
  • Connecting means 25 are bolted to the building parts 3, respectively. Furthermore, the joint bridging device 1 has a covering device 5, which is formed here by a total of three sub-elements. These are initially edge profiles 18, which produce a direct contact of the cover 5 with the side profiles 4. Furthermore, the cover 5 includes a plurality of rungs 12 and a
  • Both the rungs 12 and the cover plate 13 extend from one side of the joint 2 to the other side, wherein respective lateral edges of the rungs 12 and the cover plate 13 each cooperate with one of the edge profiles 18.
  • both the rungs and the cover plate 13 are indirectly connected to the side profiles 4 and lie on these.
  • a plurality of anchoring profiles 6. These each have a longitudinal axis 9, which are rotated relative to the longitudinal axes 10 of the side profiles 4. This is necessary because a length 7 of the anchoring profiles 6 exceeds a width 8 of the joint 2.
  • the hinge devices 11 are each on
  • Coupling elements 19 are formed, by means of which the anchoring profiles 6 to the
  • Coupling elements C-shaped This applies analogously to the complementary groove of the engaging portion 30 of the respective associated side profile 4.
  • the groove on the side profile 4 is compared to the corresponding springs of the coupling elements 19 carried out enlarged such that a rotation of the coupling elements 19 parallel to the longitudinal axis 10 of the side profiles 4 Axis is possible at least within a certain margin. In this way, the possibility is created that the coupling elements 19 can accommodate a certain relative movement of the two structural parts 3 to each other in a direction perpendicular to the joint.
  • the hinge devices 11 are formed on the coupling elements 19 by means of a pin-shaped connecting means 22.
  • a respective pin-shaped connecting means 22 For this purpose, a respective
  • Coupling element 19 opposing flanges 20, between which there is a free space. In this space is a corresponding end portion of a Middle element 21 of the anchoring profile 6 introduced, wherein both the flanges 20 and the central element 21 have corresponding openings.
  • Connecting means 22 is guided through these openings, so that it is the respective
  • Coupling element 19 and the respective central part 21 positively connects with each other.
  • the connecting means 22 is designed rotationally symmetrical. This ensures that the middle part 21 of the anchoring profile 6 and the respectively associated
  • Coupling element 19 about an axis of rotation 23 of the connecting means 22 are rotatable relative to each other.
  • Anchoring profiles 6, are connected to the cover 5 by means of a connecting means 14.
  • This connecting means 14 in the example shown by a
  • Connecting means 14 are guided from an upper side of the respective rung 12 through an associated opening 31 of the rung.
  • the force-transmitting connection between the rung 12 and the anchoring profile 6 takes place by means of a "flexible fixation.”
  • This is produced by means of a spring 17.
  • the connection means 14 cooperates with a nut 32, which forms an abutment for the spring 17
  • the spring 17 bears against an underside of the anchoring profile 6.
  • An adjustment of the nut 32 makes it possible to adjust a spring force which is to be held in the spring unit 17. It is understood that the rung 12 and the anchoring profile 6 are connected to each other "stiffer", the stronger the spring 17 is biased.
  • the spring 17 allows a movement of the cover 5 relative to the anchoring profile 6 in a direction parallel to a longitudinal axis 16 of the
  • the covering device 5 is centered overall by means of the connecting means 14 on the joint 2, so that the covering device 5 is always arranged centrally relative to the joint 2. It is also important that the connecting means 14 penetrates the respective associated anchoring profile 6 in the center, since in this way a rotation of the anchoring profile 6 relative to the building parts 3 has no influence on a movement of the connecting means 14 and consequently the cover 5.
  • the connecting means 14 is arranged such that an axis of rotation 15 of the
  • Anchoring profile with the longitudinal axis 16 of the connecting means 14 coincides.
  • the rungs 12 of the cover 5 are connected at their two ends in each case by means of connecting means 27 with the respectively associated edge profiles 18.
  • the connecting means 27 are designed in the example shown in the form of screws.
  • the cover plate 13 is in turn connected by means of an adhesive layer 28 with the rungs 12. Overall, therefore, the edge strips 18, the rungs 12 and the cover 13, the cover 5.
  • the edge strips 18 advantageously have a matched to the side profiles 4 geometry so that the most flush possible transition from an adjacent surface 33 is given to the joint bridging device 1.
  • a sealing element 26 is arranged in the example shown, by means of which the edge profile 18 and the side profile 4 are sealed against each other.
  • the multi-part design of the covering device 5 according to the invention allows a particularly easy assembly of the joint bridging device 1 according to the invention. This results particularly well with reference to the individually shown in Figures 3 to 6
  • the side profiles 4 are each connected to the associated building parts 3. Then, in the example shown, a plurality of anchoring profiles 6 are arranged on the side profiles 4. For this purpose, the anchoring profiles 6 by means of their coupling elements 19 in a direction parallel to the longitudinal axes 10 of the side profiles 4 on the respective
  • the anchoring profiles 6 are then in a position rotated with their longitudinal axis 9 relative to the longitudinal axis 10 of the side profiles 4. It is clearly visible that the length 7 of the anchoring profiles 6 exceeds the width 8 of the gap 2 to be bridged.
  • FIG. 5 shows particularly well that a free space 24 remains between the rungs 12 in each case. It is this clearance 24 which makes possible the particularly easy assembly of the joint bridging device as a whole - and in particular the covering device 5.
  • Connecting means 14 to connect from an upper side of the joint bridging means 1 with the anchoring profiles 6 by a sense can be gripped through the spaces 24 therethrough. This is just not possible with covering devices according to the prior art, since there the respective associated joint is completely covered by means of the covering device. Therefore, in the prior art in any case, the joint must be made accessible from a lateral edge, in which the respective
  • Jumper bridging device 1 bridged and in particular by means of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Fugenüberbrückungseinrichtung (1), umfassend zwei langgestreckte Seitenprofile (4), die jeweils in Kraft übertragender Weise mit einem Bauwerksteil (3) verbunden, mindestens eine Abdeckeinrichtung (5), die parallel zu den Seitenprofilen (4) verläuft und die Fuge (2) abdeckt, und eine Mehrzahl von Verankerungsprofilen (6), wobei jeweils ein Verankerungsprofil (6) in Kraft übertragender Weise mit beiden Seitenprofilen (4) verbunden ist, wobei die Abdeckeinrichtung (5) mit einer Mehrzahl der Verankerungsprofile (6) verbunden ist, wodurch eine Kraft übertragende Verbindung zwischen der Abdeckeinrichtung (5) und den Seitenprofilen (4) geschaffen ist, wobei eine Länge (7) jedes der Verankerungsprofile (6) eine Breite (8) der Fuge (2) übersteigt, wobei Längsachsen (9) der Verankerungsprofile (6) gegenüber Längsachsen (10) der Seitenprofile (4) verdreht sind, wobei jedes der Verankerungsprofile (6) mindestens zwei Gelenkeinrichtungen (11) aufweist und jeweils eine Gelenkeinrichtung (11) eines Verankerungsprofils (6) einem der Seitenprofile (4) zugeordnet ist, wobei mittels der Gelenkeinrichtungen (11) ein jeweiliges Verankerungsprofil (6) relativ zu den Seitenprofilen (4) verdrehbar ist. Um eine Fugenüberbrückungseinrichtung sowie ein Verfahren zu deren Montage bereitzustellen, die bzw. das gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Abdeckeinrichtung (5) mit eine Mehrzahl langgestreckter Sprossen (12) und mindestens eine Abdeckplatte (13) auszuführen, wobei sich die Sprossen (12) jeweils zwischen den Seitenprofilen (4) erstrecken, wobei zumindest eine Mehrzahl von Sprossenpaaren, die jeweils von zwei benachbarten Sprossen (12) gebildet sind, zwischen ihren Sprossen (12) einen Freiraum (24) begrenzen, wobei die Abdeckplatte (13) zumindest mittelbar jeweils auf einer der Fuge (2) abgewandten Oberseite zumindest einer Mehrzahl der Sprossen (12) aufliegt und in Kraft übertragender Weise mit zumindest einer Mehrzahl der Sprossen (12) verbunden ist und die Abdeckeinrichtung (5) mindestens zwei langgestreckte Randprofile (18) aufweist, die entlang einander gegenüberliegenden Rändern der Abdeckplatte (13) verlaufen und jeweils einem der Seitenprofile (4) zugeordnet sind.

Description

Fugenüberbrückungseinrichtung
Beschreibung
Einleitung
[01] Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Fugenüberbrückungseinrichtung zur
Überbrückung einer Fuge zwischen zwei Bauwerksteilen eines Gebäudes, die
Fugenüberbrückungseinrichtung umfassend
zwei langgestreckte Seitenprofile, die jeweils in Kraft übertragender Weise mit einem der Bauwerksteile verbunden sind und sich parallel zu der Fuge
erstrecken,
- mindestens eine Abdeckeinrichtung, die parallel zu den Seitenprofilen verläuft und derart mit den Seitenprofilen zusammenwirkt, dass die Abdeckeinrichtung die Fuge abdeckt, und
eine Mehrzahl von Verankerungsprofilen, wobei jeweils ein Verankerungsprofil in Kraft übertragender Weise mit beiden Seitenprofilen verbunden ist,
wobei die Abdeckeinrichtung mit einer Mehrzahl der Verankerungsprofile verbunden ist, wodurch zumindest eine mittelbare Kraft übertragende Verbindung zwischen der
Abdeckeinrichtung und den Seitenprofilen geschaffen ist, wobei eine Länge jedes der Verankerungsprofile eine Breite der Fuge übersteigt, wobei Längsachsen der
Verankerungsprofile gegenüber Längsachsen der Seitenprofile verdreht sind, wobei jedes der Verankerungsprofile mindestens zwei Gelenkeinrichtungen aufweist und jeweils eine Gelenkeinrichtung eines Verankerungsprofils einem der Seitenprofile zugeordnet ist, wobei mittels der Gelenkeinrichtungen ein jeweiliges Verankerungsprofil relativ zu den
Seitenprofilen verdrehbar ist.
[02] Weiterhin betrifft die Anmeldung ein Verfahren zur Montage einer solchen
Fugenüberbrückungseinrichtung.
[03] Die Abdeckeinrichtung kann insbesondere ausschließlich mittels der beschriebenen Verbindung mit den Verankerungsprofilen an die Seitenprofile gekoppelt sein. Eine hierüber hinausgehende Verbindung zwischen der Abdeckeinrichtung und den Seitenprofilen ist bei einer solchen Ausgestaltung nicht notwendig. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Fugenüberbrückungseinrichtung als Erdbebenprofil verwendet werden soll. [04] Die Verdrehungen der Längsachsen der Verankerungsprofile relativ zu den Längsachsen der Seitenprofile besteht typischerweise in Bezug auf eine Drehachse, die sich senkrecht zu einer Oberfläche der Abdeckeinrichtung erstreckt. Das heißt, dass sich die Verankerungsprofile typischerweise unabhängig von ihrer Drehstellung relativ zu den Seitenprofilen allesamt in einer gemeinsamen Ebene befinden, die parallel zu der Oberfläche der Abdeckeinrichtung verläuft. Die„schräge" Anordnung der Verankerungsprofile relativ zu den Seitenprofilen dient dazu, sicherzustellen, dass die Verankerungsprofile gewissermaßen eine Längenreserve aufweisen, sodass sie eine Bewegung der an die Fuge angrenzenden Bauwerksteile zueinander aufnehmen können. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Fugenüberbrückungseinrichtung als Erdbebenprofil verwendet werden soll.
[05] Die beschriebenen Gelenkeinrichtungen dienen gleichermaßen der Aufnahme von Bewegungen der Bauwerksteile, wobei aufgrund der Gelenkeinrichtungen keine
Biegemomente in die Verankerungsprofile eingeleitet werden. Stattdessen können sich diese um eine jeweilige Drehachse frei relativ zu den Seitenprofilen und mithin zu den
Bauwerksteilen verdrehen und beispielsweise im Falle eines Erdbebens eine Bewegung der Bauwerksteile relativ zueinander aufnehmen. Hierbei versteht es sich, dass die Drehachse einer jeweiligen Gelenkeinrichtung vorzugsweise senkrecht zu einer Oberfläche der
Abdeckeinrichtung orientiert ist.
Stand der Technik [06] Fugenprofileinrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind im Stand der Technik bereits bekannt. Sie dienen typischerweise als sogenanntes Erdbebenprofil, die dazu in der Lage sind, Relativbewegungen zwischen benachbarten Bauwerksteilen, die mittels einer Fuge getrennt sind, aufzunehmen. Mit anderen Worten sind diese Fugenprofileinrichtungen nicht auf einen fixen Abstand zwischen den Bauwerksteilen angewiesen, sondern können auf eine Relativbewegung der Bauwerksteile zueinander reagieren. Mithin bleiben diese Fugenprofileinrichtungen im Falle einer Erdbebeneinwirkung auf das jeweilige Gebäude intakt und nehmen oftmals keinen Schaden.
[07] Beispielsweise die Internationale Patentanmeldung WO 2015/120993 A1 offenbart eine Fugenprofileinrichtung der eingangs beschriebenen Art. Die dort gezeigten Seitenprofile dienen dazu, einen jeweiligen Bodenbelag gegen die Fuge abzugrenzen, wozu die
Seitenprofile einen aufrecht stehenden Schenkel aufweisen. In einem Fugenbereich, der sich zwischen den Seitenprofilen erstreckt, ist die zugehörige Fuge mittels einer plattenförmigen Abdeckeinrichtung überbrückt. Diese Abdeckeinrichtung ist gemäß dem genannten
Dokument mit einer Mehrzahl an Verankerungsprofilen verbunden, wobei durch Wirkung einer Feder eine Möglichkeit zur Relativbewegung zwischen der Abdeckeinrichtung und dem Verankerungsprofil erhalten wird. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Abdeckeinrichtung im Falle eines Erdbebens falls nötig gewissermaßen eine Ausgleichsbewegung ausführen kann, die einer Beschädigung der Fugenprofileinrichtung insgesamt vorbeugt. Ferner sind die Verankerungsprofile schräg installiert, sodass sie eine Aufweitung der überbrückten Fuge aufnehmen können.
[08] Der Nachteil bei bekannten Fugenüberbrückungseinrichtungen, wie sie beispielsweise in dem genannten Dokument gezeigt sind, besteht in der sehr aufwendigen und
umständlichen Installation derselben. Insbesondere ist es nämlich in aller Regel erforderlich, auf die Verankerungsprofile zuzugreifen, während gleichzeitig die Abdeckeinrichtung bereits die Fuge überdeckt. Um trotz des Aufliegens der Abdeckeinrichtung noch einen Zugriff auf den Fugenraum zwischen den Bauwerksteilen zu haben, ist es ein typisches Vorgehen, die Abdeckeinrichtung zumindest einseitig mittels eines Keils zu stützen, sodass ein Freiraum verbleibt, durch den eine die Fugenüberbrückungseinrichtung installierende Person unter der Abdeckeinrichtung hindurch in den Fugenraum greifen kann. Es versteht sich, dass dieses Vorgehen beschwerlich, unbequem und langwierig sein kann.
[09] Aus der DE 10 2009 052 460 A1 geht eine Abdeckvorrichtung zur Überbrückung einer Fuge zwischen zwei Bauwerksteilen einer Brücke hervor, die einerseits eine
Höhenverschiebung von benachbarten Bauteilen und andererseits einen sicheren
Wasserablauf aus der Fahrbahnoberfläche gewährleisten soll. Die bekannte
Abdeckvorrichtung umfasst ein Abdeckelement in Form eines Tränenblechs, das eine Breite aufweist, die eine maximale Breite der Fuge übersteigt. Das Tränenblech ist auf zwei an jeweils einem Ende der Fuge befindlichen Tragblechen angeordnet, wobei jedes Tragblech wiederum auf vier Gleitnocken positioniert ist, die beidseitig der Fuge auf dem Bauwerk liegen.
Aufgabe
[10] Es ist Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, eine Fugenüberbrückungseinrichtung sowie ein Verfahren zu deren Montage bereitzustellen, das gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht ist. Lösung
[11] Die zugrunde liegende Aufgabe wird ausgehend von der
Fugenüberbrückungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abdeckeinrichtung von einer Mehrzahl lang gestreckter Sprossen und mindestens einer Abdeckplatte gebildet ist. Die Sprossen erstrecken sich jeweils zwischen den Seitenprofilen und überbrücken somit gewissermaßen die Fuge. Allerdings weist eine Mehrzahl von Sprossenpaaren, die jeweils von zwei benachbarten Sprossen gebildet sind, zwischen den zugehörigen Sprossen einen Freiraum auf. Vorteilhafterweise befindet sich ein solcher Freiraum zwischen sämtlichen benachbarten Sprossen. Dieser Freiraum erstreckt sich in eine Richtung parallel zu der Längsachse der Fuge bzw. der Seitenprofile, wobei vorteilhafterweise die Sprossen senkrecht zu der Längsachse orientiert sind. Es versteht sich folglich, dass die Sprossen lediglich eine aufgelöste, insbesondere leiterförmige, Struktur bilden, die die Fuge nicht vollständig verschließt. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, die genannten Freiräume im Zuge einer Montage der Abdeckeinrichtung zu benutzen, indem ein Zugriff auf eine Unterseite der Abdeckeinrichtung, insbesondere ein Zugriff auf die
Verankerungsprofile, ohne Weiteres durch die Freiräume hindurch möglich ist. Zum vollständigen Verschließen bzw. Abdecken der Fuge verfügt die Abdeckeinrichtung über die genannte Abdeckplatte, die auf eine der Fuge abgewandten Oberseite der Sprossen gelegt ist und zumindest mit einer Mehrzahl der Sprossen, vorzugsweise mit sämtlichen Sprossen, in Kraft übertragender Weise verbunden ist. Es versteht sich, dass vorteilhafterweise die Abdeckplatte erst dann installiert wird, wenn die übrige Abdeckeinrichtung fertig montiert ist. Dies kann beispielsweise darin bestehen, zumindest eine Mehrzahl der Sprossen in Kraft übertragender Weise jeweils einem Verankerungsprofil zu verbinden. Die Abdeckeinrichtung weist ferner mindestens zwei langgestreckte Randprofile auf, die entlang einander gegenüberliegenden Rändern der Abdeckplatte verlaufen und jeweils einem der Seitenprofile zugeordnet sind. Liegen die Randprofile unmittelbar an der Abdeckplatte an, können die Randprofile als eine Art Verlängerung der Abdeckplatte aufgefasst werden, die
vorteilhafterweise auf den ihnen zugeordneten Seitenprofilen zu liegen kommen können. In Abhängigkeit von der Ausbildung der Randprofile kann eine fugenlose Überbrückung der Fuge geschaffen werden.
[12] Bei den Sprossen kann es sich insbesondere um lang gestreckte Flachstähle handeln, die sich von einem Seitenprofil zu dem anderen Seitenprofil erstrecken. Die Abdeckplatte kann verschiedene Formen aufweisen, wobei in aller Regel eine dünne metallische Platte (z.B. Alu-Verbundplatte) oder eine Kunststoffplatte geeignet ist. Ebenso ist es jedoch denkbar, im Sinne einer Anpassung der Abdeckeinrichtung an den angrenzenden Boden an den Bauwerksteilen die Abdeckplatte in einem bestimmten Design oder einem bestimmten Material auszuführen. Die wesentliche Funktion der Abdeckplatte besteht darin, die Fuge zu überdecken, sodass zwischen den Sprossen erstreckenden Freiräume abgedeckt sind. [13] Die erfindungsgemäße Fugenüberbrückungseinrichtung hat viele Vorteile. Zum einen liegt es gemäß vorstehender Beschreibung auf der Hand, dass die Installation der erfindungsgemäßen Fugenüberbrückungseinrichtung gegenüber dem Stand der Technik deutlich erleichtert ist. Somit ist es nicht länger notwendig, im Zuge der Installation von einer Seite her unter die durchgehende Abdeckeinrichtung zu greifen, wobei sowohl nur ein schmaler Spalt zur Verfügung steht als auch die Sicht schlecht und der zur Verfügung stehende Montageraum klein sind. Stattdessen kann die Abdeckeinrichtung sukzessive in Teilen montiert werden, wobei das letztlich die Fuge abdeckende Element in Form der Abdeckplatte zunächst zurückgehalten wird, während unter Verwendung der beschriebenen Freiräume zwischen den Sprossen die Verbindung der Abdeckeinrichtung mit den
Verankerungsprofilen völlig problemlos vorgenommen werden kann. Der die Freiräume bildende lichte Abstand zwischen nebeneinander befindlichen Sprossen wird
vorteilhafterweise so groß gewählt, dass sie einen ausreichenden Raum bieten, um ein Durchgreifen mit einer oder beiden Händen zu ermöglichen. Insgesamt wird die Montage der erfindungsgemäßen Fugenüberbrückungseinrichtung durch Vorgenanntes sowohl vereinfacht als auch erheblich beschleunigt.
[14] In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abdeckeinrichtung zumindest mit einer Mehrzahl der Verankerungsprofile jeweils mittels eines Verbindungsmittels verbunden.
Dieses Verbindungsmittel kann insbesondere in Form eines Bolzens ausgeführt sein, der durch eine entsprechende Ausnehmung einer Sprosse hindurch in eine korrespondierende Aufnahme an dem jeweiligen Verstärkungsprofil geführt wird. Von Bedeutung ist dabei, dass das jeweilige Verbindungsmittel mit dem zugehörigen Verankerungsprofil eingreift, sodass eine Drehachse des Verankerungsprofils im Zuge einer Bewegung der Bauwerksteile relativ zueinander mit einer Längsachse des Verbindungsmittels zusammenfällt. Mit anderen Worten ist es von Vorteil, wenn die Verankerungsprofile um die Längsachse des
Verbindungsmittels drehen. Dies hat zur Folge, dass eine Verdrehung der
Verstärkungsprofile möglich ist, ohne dass hierdurch eine Bewegung der Abdeckeinrichtung hervorgerufen wird. Ferner ist die mittige Positionierung der Verbindungsmittel insoweit von Vorteil, als dass die Abdeckeinrichtung insgesamt mittels der Verbindungsmittel an der Fugenüberbrückungseinrichtung zentriert werden kann.
[15] Zumindest eine Mehrzahl der Verbindungsmittel, vorzugsweise sämtliche
Verbindungsmittel, wirken ferner vorteilhafterweise jeweils mit einer Feder zusammen, mittels derer die Abdeckeinrichtung und ein jeweiliges Verstärkungsprofil miteinander verspannt werden können. Die Feder stellt insoweit gewissermaßen eine flexible Fixierung der Abdeckeinrichtung an den Verstärkungsprofilen dar, die eine Relativbewegung der beiden Teile zueinander im Falle einer Krafteinwirkung erlaubt. Dies wäre im Falle einer steifen Verbindung, beispielsweise mittels einer Verschraubung, nicht der Fall. Die Feder ermöglicht es mithin, dass beispielsweise im Falle eines Erdbebens die Abdeckeinrichtung von dem jeweiligen Verstärkungsprofil weg gedrückt werden kann. Hierdurch wird ein unkontrolliertes Ab- oder Ausbrechen der Abdeckeinrichtung im Falle der Belastung durch ein Erdbeben vermieden und zudem eine Beschädigung der Abdeckeinrichtung verhindert. Unter einer„Feder" wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung jede Art von elastischem Kraftübertragungsmittel verstanden. Insbesondere sind nicht nur klassische Federn als „Feder" im Sinne der vorliegenden Anmeldung geeignet, sondern ebenso beispielsweise elastisch ausgebildete Kunststoffelemente, die elastisch kompressibel sind, Sprengringe und dergleichen mehr. Entscheidend ist hier lediglich die Federwirkung des jeweils verwendeten Mittels.
[16] Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Abdeckeinrichtung ist es weiterhin von besonderem Vorteil, wenn jeweils ein Verbindungsmittel mit einer Sprosse der
Abdeckeinrichtung zusammenwirkt. Daraus ergibt sich, dass die kraftübertragende
Verbindung zwischen der Abdeckeinrichtung und den Verankerungsprofilen mittels
Verbindungen zwischen den Sprossen und den Verankerungsprofilen hergestellt ist. Die Abdeckplatte der Abdeckeinrichtung als solche ist an dieser Verbindung sodann nicht beteiligt. Vorteilhafterweise wird die Abdeckplatte erst nach der Verbindung der jeweiligen Sprossen mit den zugehörigen Verstärkungsprofilen auf die Sprossen aufgelegt, sodass die Verbindungsmittel optisch überdeckt sind. Dieses Vorgehen ist insoweit ferner von besonderem Vorteil, als mit erfolgter Abdeckung der Fuge mittels der Abdeckplatte ein leichter Zugriff auf die Fuge selbst durch die Freiräume zwischen den Sprossen hindurch verhindert ist. Folglich ist es sinnvoll, die Verbindung der Abdeckeinrichtung mit den
Verankerungsprofilen zum Zeitpunkt der Aufbringung der Abdeckplatte bereits
abgeschlossen zu haben.
[17] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Fugenüberbrückungseinrichtung wirken sowohl die Sprossen als auch die Abdeckplatte der Abdeckeinrichtung unmittelbar mit den Randprofilen zusammen, während die Randprofile als solche unmittelbar auf den Seitenprofilen aufliegen. Mithin bilden die Randprofile
gewissermaßen ein Verbindungsglied zwischen den Sprossen bzw. der Abdeckplatte und den Seitenprofilen. Dies ist insoweit von besonderem Vorteil, als die Randprofile besonders einfach auf die Geometrie der jeweils verwendeten Seitenprofile angepasst werden können, sodass unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der jeweiligen
Fugenüberbrückungseinrichtung die Sprossen und die Abdeckplatte grundsätzlich einen gleichen Aufbau beibehalten können. Grundsätzlich ist es auch vorstellbar, dass mehrere Randprofile verwendet werden, die sich jeweils lediglich abschnittsweise entlang eines zugehörigen Seitenprofils erstrecken. Jedes Randprofil wirkt dabei vorteilhafterweise mit mindestens zwei Sprossen zusammen. [18] Im Sinne einer besonders einfachen Montage sind die Randprofile ferner insoweit von Vorteil, als sie gewissermaßen ein Bindeglied zwischen den einzelnen, in sich losen
Sprossen bilden. Somit versteht es sich, dass im Prinzip die Sprossen aufgrund ihrer Entfernung zueinander losgelöst voneinander sind, sodass sie ohne die Verwendung der beschriebenen Randprofile einzeln auf die Seitenprofile aufgelegt und an diesen montiert werden müssten. Die Randprofile ermöglichen es, die Sprossen bereits abseits einer jeweiligen Montagestätte der Fugenüberbrückungseinrichtung miteinander zu koppeln und schließlich als Ganzes (ohne die Abdeckplatte) auf die Fuge aufzulegen. Somit befinden sich die Sprossen bereits in einer festgelegten Position, sodass die Verbindung derselben mit den jeweils zugehörigen Verstärkungsprofilen begonnen werden kann. Die Abdeckplatte, die ihrerseits erst später installiert wird, kann sodann in besonders einfacher Weise unmittelbar mit den Sprossen verbunden werden, beispielsweise mittels einer Verklebung. Eine
Verklebung hat dabei den Vorteil, dass die Konstruktion unterhalb der Abdeckplatte unsichtbar ist. Ferner ist die Anbringung der Abdeckplatte mittels Verklebung als solcher auch nicht sichtbar, was sich optisch positiv auswirkt. Es ist somit möglich, die
Fugenüberbrückungseinrichtung insgesamt optisch so an den benachbarten Bodenbelag anzupassen, dass die Fugenüberbrückungseinrichtung sehr unauffällig ist und nur bei genauer Betrachtung wahrnehmbar ist. Dies ist in zahlreichen Anwendungsfällen gewünscht.
[19] Die erfindungsgemäße Fugenüberbrückungseinrichtung ist dann weiterhin von Vorteil, wenn mindestens eines der Verankerungsprofile an seinen sich gegenüberliegenden Enden jeweils ein Kopplungselement aufweist, mittels derer das Verankerungsprofil in Kraft übertragender Weise an die Seitenprofile angeschlossen werden kann. Dieser Anschluss erfolgt vorzugsweise mittels eines Formschlusses, der zwischen den Seitenprofilen und den Kopplungselementen ausgebildet ist.
[20] Unter Verwendung der Kopplungselemente ist es weiterhin vorteilhaft, wenn jeweils eine Gelenkeinrichtung eines Verankerungsprofils an jeweils einem der Kopplungselemente ausgebildet ist. Auf diese Weise können die Kopplungselemente gleich zwei Funktionen übernehmen, nämlich zum einen die Verbindung der Verankerungsprofile mit den
Seitenprofilen als auch die Verdrehbarkeit der Verankerungsprofile relativ zu den
Seitenprofilen. Dabei versteht es sich, dass die Verankerungsprofile sich lediglich im Umfang eines Mittelelements, dass sich zwischen den Kopplungselementen erstreckt, relativ zu den Seitenprofilen verdreht, während die Kopplungselemente starr mit den jeweilig zugehörigen Seitenprofil verbunden bleiben.
[21] Idealerweise umfasst ein jeweiliges Kopplungselement zwei Wirkungsabschnitte, wobei der erste Wirkungsabschnitt dazu geeignet ist, mit einem Seitenprofil einzugreifen, während in dem zweiten Wirkungsabschnitt die Gelenkeinrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise sind die Funktionen„Befestigung" und„Gelenkeinrichtung" an dem Kopplungselement entzerrt.
[22] Vorteilhafterweise ist an einem jeweiligen Kopplungselement die Gelenkeinrichtung in Form einer Gabel ausgebildet, die zwei einander gegenüberliegende Flansche aufweist, die gemeinsam zwischen sich einen Zwischenraum begrenzen. Dieser Zwischenraum ist vorteilhafterweise so dimensioniert, dass er zur Aufnahme eines Endabschnitts eines jeweiligen Mittelelements eines Verankerungsprofils geeignet ist. Besagter Endabschnitt kann entsprechend in besagten Zwischenraum einfahren und dort mittels eines
rotationssymmetrischen Verbindungsmittels, insbesondere mittels eines Bolzens, befestigt werden, wobei eine Verdrehbarkeit des Mittelelements relativ der Gelenkeinrichtung um die Längsachse des Verbindungsmittels erhalten bleibt.
[23] Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn die Kopplungselemente jeweils einen
Eingriffabschnitt aufweisen, der c-förmig ausgebildet ist, wobei zwei bogenförmige Flansche gleichen Durchmessers einen kreisförmigen Zwischenraum teilweise umgreifen. Ein derartiger Eingriffabschnitt kann unter Ausbildung eines Formschlusses mit einer
kreisförmigen Feder des jeweils zugehörigen Seitenprofils formschlüssig eingreifen und auf diese Weise eine Kraft übertragende Verbindung schaffen. Hierbei ist es als besonders vorteilhaft zu bewerten, dass ein gewisser Bewegungsspielraum des so ausgebildeten Kopplungselements relativ zu dem zugehörigen Seitenprofil erhalten bleibt, da sich das Kopplungselement um eine Rotationsachse, die sich parallel zu einer Längsachse der Feder erstreckt, zumindest in einem gewissen Spielraum verdrehen kann. Hierdurch können zumindest Belastungsspitzen infolge einer durch Erdbeben bedingten Bewegung der
Bauwerksteile relativ zueinander abgefangen werden. Eine beispielhafte Ausgestaltung der beschriebenen Konstruktion ergibt sich aus den untenstehenden Ausführungsbeispielen. [24] In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die zugrunde liegende Aufgabe mittels der folgenden Verfahrensschritte erfindungsgemäß gelöst:
Die Seitenprofile werden jeweils mit einem der Bauwerksteile in Kraft
übertragender Weise verbunden. Die Verankerungsprofile werden mit den Seitenprofilen verbunden.
Zumindest die Sprossen der Abdeckeinrichtung werden zumindest mittelbar auf die Seitenprofile aufgelegt, wobei zumindest zwischen einer Mehrzahl
benachbarter Sprossen jeweils ein Freiraum verbleibt, der sich in
längsachsparallele Richtung zu den Seitenprofilen erstreckt.
Zumindest eine Mehrzahl der Sprossen wird jeweils mit einem
Verankerungsprofil verbunden.
Die Abdeckplatte wird mit der übrigen Abdeckeinrichtung verbunden, sodass die Abdeckeinrichtung schließlich insgesamt die Fuge abdeckt. Von Bedeutung ist hierbei, dass die genannten Verfahrensschritte nicht zwingend in der hier präsentierten Reihenfolge ausgeführt werden müssen. Somit sind insbesondere zwei verschiedene Varianten vorstellbar.
Erstere beinhaltet eine Verbindung der Verankerungsprofile mit den Seitenprofilen bevor die Abdeckeinrichtung auf die Fuge aufgelegt wird. Bei dieser Variante werden nach dem Auflegen der Abdeckeinrichtung in Form der Sprossen, das heißt zunächst ohne die Abdeckplatte, die Sprossen, bzw. zumindest ein Teil derselben, mit jeweils zugehörigen Verankerungsprofilen verbunden. Der sich jeweils zwischen benachbarten Sprossen erstreckende Freiraum kann somit dazu genutzt werden, zumindest einige der Sprossen, vorzugsweise sämtliche Sprossen, mit jeweils zugehörigen Verankerungsprofilen zu verbinden. Durch den Freiraum ist es möglich, dass durch denselben in den Fugenbereich gegriffen werden kann - also in einen Bereich unterhalb der Sprossen, was den
Arbeitsschritt bezüglich der Verbindung zwischen Sprossen und Verankerungsprofilen erheblich erleichtert. Nach Abschluss dieses Verfahrensschritts wird sodann die
Abdeckplatte installiert, in dem diese vorzugsweise auf die Sprossen aufgelegt und mit diesen verbunden wird.
Die zweite Variante gestaltet sich demgegenüber so, dass die einzelnen Sprossen bereits im Vorfeld der Auflegung der Abdeckeinrichtung auf die Fuge bzw. die Seitenprofile mit den Verankerungsprofilen oder zumindest einem Teil derselben (insbesondere einem
Mittelelement) verbunden werden. Bei diesem Vorgehen müssen die Verankerungsprofile vor dem Auflegen der Abdeckeinrichtung (ohne die Abdeckplatte) auf die Fuge in eine Drehposition gebracht werden, in der sie nicht mit den Seitenprofilen kollidieren. Folglich können die Verankerungsprofile in der besagten Drehposition in die Fuge zwischen den Bauwerksteilen eingeführt werden. Sobald die Abdeckeinrichtung mitsamt den
Verankerungsprofilen eingebaut ist, können die Verankerungsprofile jeweils an die Seitenprofile angeschlossen werden. Hierzu ist es beispielsweise vorstellbar, dass die Seitenprofile bereits mit Kopplungselementen ausgestattet sind und die Verankerungsprofile lediglich noch mit den Kopplungselementen verbunden werden müssen. Für diesen
Montageschritt sind die sich zwischen jeweils benachbarten Sprossen erstreckenden Zwischenräume gemäß der Erfindung von besonderem Vorteil. Nach dem Anschließen der Verankerungsprofile an die Seitenprofile kann schließlich die Abdeckplatte aufgelegt und in Kraft übertragender Weise mit der übrigen Abdeckeinrichtung verbunden werden.
Womöglich sind noch andere Reihenfolgen der Montageschritte denkbar, die hier nicht erwähnt sind. Dies ist gleichwohl für den erfindungsgemäßen Erfolg unerheblich, da sich letzterer maßgeblich aus dem besonders leichten Zugriff auf den sich zwischen den Fugen erstreckenden Fugenraum ergibt, der aufgrund der Zwischenräume zwischen benachbarten Sprossen der noch unfertigen Abdeckeinrichtung ermöglicht ist.
Ausführungsbeispiele
[25] Die erfindungsgemäße Fugenprofileinrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren werden nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : Einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Fugenprofileinrichtung,
Fig. 2: Ein Detail der Fugenprofileinrichtung gemäß Figur 1 , und
Fig. 3 bis 6: Einzelne Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage der erfindungsgemäßen Fugenprofileinrichtung.
[26] Das Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 und 2 eine erfindungsgemäße Fugenprofileinrichtung 1 sowie in den Figuren 3 bis 6 eine Montage dieser
Fugenprofileinrichtung 1 beschreibt, umfasst zwei Bauwerksteile 3, die mittels einer Fuge 2 voneinander entkoppelt sind. Diese Fuge 2 wird mittels der erfindungsgemäßen
Fugenüberbrückungseinrichtung 1 überbrückt, wobei die Bauwerksteile 3 jeweils mit einem Seitenprofil 4 in Kraft übertragender Weise verbunden sind. Die Seitenprofile 4 sind hier jeweils von Aluminium-Strangpressprofilen gebildet, die mittels bolzenförmigen
Verbindungsmitteln 25 jeweils mit den Bauwerksteilen 3 verschraubt sind. Ferner verfügt die Fugenüberbrückungseinrichtung 1 über eine Abdeckeinrichtung 5, die hier von insgesamt drei Teilelementen gebildet ist. Hierbei handelt es sich zunächst um Randprofile 18, die einen unmittelbaren Kontakt der Abdeckeinrichtung 5 mit den Seitenprofilen 4 herstellen. Ferner umfasst die Abdeckeinrichtung 5 eine Vielzahl von Sprossen 12 sowie eine
Abdeckplatte 13. Sowohl die Sprossen 12 als auch die Abdeckplatte 13 erstrecken sich von einer Seite der Fuge 2 zu der anderen Seite, wobei jeweils seitliche Ränder der Sprossen 12 und der Abdeckplatte 13 jeweils mit einem der Randprofile 18 zusammenwirken. Mittels der Randprofile 18 sind sowohl die Sprossen als auch die Abdeckplatte 13 mittelbar mit den Seitenprofilen 4 verbunden bzw. liegen auf diesen auf. [27] In einem Fugenraum der Fuge 2 erstreckt sich zwischen den Seitenprofilen 4 eine Vielzahl von Verankerungsprofilen 6. Diese weisen jeweils eine Längsachse 9 auf, die relativ zu Längsachsen 10 der Seitenprofile 4 verdreht sind. Dies ist notwendig, da eine Länge 7 der Verankerungsprofile 6 eine Breite 8 der Fuge 2 übersteigt. Dies hat den Effekt, dass die Verankerungsprofile 6 im Falle einer Entfernung der Bauwerksteile 3 voneinander - beispielsweise infolge eines Erdbebens - gewissermaßen einen Längenreserve aufweisen, um weiterhin mit beiden Seitenprofilen 4 verbunden zu bleiben. Es versteht sich, dass im Zuge einer Aufweitung der Fuge 2 die schräg orientierten Verankerungsprofile 6 sich zumindest ein Stück weit„gerade ziehen" würden. Um eine solche Bewegung ausführen zu können, wirken die Verankerungsprofile 6 jeweils mit zwei Gelenkeinrichtungen 11
zusammen, die eine Verdrehbarkeit der Verankerungsprofile 6 relativ zu den Seitenprofilen 4 ermöglichen.
[28] In dem gezeigten Beispiel sind die Gelenkeinrichtungen 11 jeweils an
Kopplungselementen 19 ausgebildet, mittels derer die Verankerungsprofile 6 an die
Seitenprofile 4 angeschlossen sind. Zur Verbindung mit den Seitenprofilen 4 weisen die Kopplungselemente 19 jeweils einen Eingriffabschnitt 29 auf, der mit einem komplementären Eingriff abschnitt 30 eines jeweiligen Seitenprofils 4 zusammenwirken kann. Auf diese Weise bilden die Kopplungselemente gemeinsam mit den Seitenprofilen einen formschlüssigen Eingriff aus. Wie sich aus den Figuren ergibt, ist der Eingriffabschnitt 29 der
Kopplungselemente c-förmig ausgebildet. Dies gilt analog für die komplementäre Nut des Eingriffabschnitts 30 des jeweilig zugehörigen Seitenprofils 4. Die Nut an dem Seitenprofil 4 ist gegenüber den korrespondierenden Federn der Kopplungselemente 19 derart vergrößert ausgeführt, dass eine Verdrehung der Kopplungselemente 19 um eine zu der Längsachse 10 der Seitenprofile 4 parallele Achse zumindest innerhalb eines gewissen Spielraums möglich ist. Auf diese Weise ist die Möglichkeit geschaffen, dass die Kopplungselemente 19 eine gewisse Relativbewegung der beiden Bauwerksteile 3 zueinander in eine der Fuge senkrechte Richtung aufnehmen können.
[29] Die Gelenkeinrichtungen 11 sind an den Kopplungselementen 19 mittels eines stiftförmigen Verbindungsmittels 22 ausgebildet. Hierzu weist ein jeweiliges
Kopplungselement 19 einander gegenüberliegende Flansche 20 auf, zwischen denen ein Freiraum vorliegt. In diesen Freiraum ist ein korrespondierender Endabschnitt eines Mittelelements 21 des Verankerungsprofils 6 eingeführt, wobei sowohl die Flansche 20 als auch das Mittelelement 21 korrespondierende Durchbrüche aufweisen. Das
Verbindungsmittel 22 ist durch diese Durchbrüche geführt, sodass es das jeweilige
Kopplungselement 19 und das jeweilige Mittelteil 21 formschlüssig miteinander verbindet. Das Verbindungsmittel 22 ist rotationssymmetrisch ausgeführt. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Mittelteil 21 des Verankerungsprofils 6 sowie das jeweilig zugehörige
Kopplungselement 19 um eine Rotationsachse 23 des Verbindungsmittels 22 relativ zueinander verdrehbar sind.
[30] Zumindest eine Mehrzahl der Verankerungsprofile 6, vorzugsweise sämtliche
Verankerungsprofile 6, sind mit der Abdeckeinrichtung 5 mittels eines Verbindungsmittels 14 verbunden. Dieses Verbindungsmittel 14 in dem gezeigten Beispiel von einem
Gewindebolzen gebildet. Ein jeweiliges Verbindungsmittel 14, das ein Verankerungsprofil 6 mit der Abdeckeinrichtung 5 verbindet, wirkt ausschließlich mit einer jeweils zugehörigen Sprosse 12 der Abdeckeinrichtung 5 zusammen. Typischerweise kann das
Verbindungsmittel 14 von einer Oberseite der jeweiligen Sprosse 12 aus durch eine zugehörige Öffnung 31 der Sprosse geführt werden. Die Kraft übertragende Verbindung zwischen der Sprosse 12 und dem Verankerungsprofil 6 erfolgt in dem gezeigten Beispiel mittels einer„flexiblen Fixierung". Diese wird mittels einer Feder 17 hergestellt. Hierzu wirkt das Verbindungsmittel 14 mit einer Mutter 32 zusammen, die ein Widerlager für die Feder 17 an deren unterem Ende bildet. An dem gegenüberliegenden Ende liegt die Feder 17 an einer Unterseite des Verankerungsprofils 6 an. Mittels Justierung der Mutter 32 ist eine Federkraft, die in der Federeinheit 17 vorgehalten werden soll, einstellbar. Dabei versteht es sich, dass die Sprosse 12 und das Verankerungsprofil 6 umso„steifer" miteinander verbunden sind, desto stärker die Feder 17 vorgespannt ist. [31] Die Feder 17 ermöglicht es, dass eine Bewegung der Abdeckeinrichtung 5 relativ zu dem Verankerungsprofil 6 in eine Richtung parallel zu einer Längsachse 16 des
Verbindungsmittels 14 möglich ist. Insbesondere im Falle einer Krafteinwirkung,
beispielsweise infolge eines Erdbebens, ist hierdurch die Möglichkeit gegeben, dass die Abdeckeinrichtung 5 gewissermaßen von der übrigen Fugenüberbrückungseinnchtung 1 „abheben" kann. Auf diese Weise ist zum einen sichergestellt, dass die Abdeckeinrichtung 5 auch im Falle eines Erdbebens nicht unkontrolliert von der Fugenüberbrückungseinnchtung 1 herunterfällt. Zum anderen kann aufgrund der Beweglichkeit die Abdeckeinrichtung 5 eine erhebliche Belastung der Fugenüberbrückungseinnchtung 1 durch äußere Kräfte
unbeschadet überstehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt also eine vertikal ausgerichtete Rückstellkraft vor, die ein Niederhalten der Abdeckeinrichtung bewirkt. Da diese Rückstellkraft federnd wirkt, besteht gegenüber einer starren Verbindung der Vorteil, dass das Risiko für ein Zerbrechen von Bauteilen minimiert wird.
[32] Im Übrigen wird die Abdeckeinrichtung 5 insgesamt mittels der Verbindungsmittel 14 an der Fuge 2 zentriert, sodass die Abdeckeinrichtung 5 stets mittig relativ zu der Fuge 2 angeordnet ist. Hierbei ist ferner von Bedeutung, dass die Verbindungsmittel 14 das jeweilig zugehörige Verankerungsprofil 6 mittig durchdringt, da auf diese Weise eine Verdrehung des Verankerungsprofils 6 relativ zu den Bauwerksteilen 3 keinen Einfluss auf eine Bewegung des Verbindungsmittels 14 und folglich der Abdeckeinrichtung 5 hat. Mit anderen Worten ist das Verbindungsmittel 14 derart angeordnet, dass eine Drehachse 15 des
Verankerungsprofils mit der Längsachse 16 des Verbindungsmittels 14 zusammenfällt.
[33] Die Sprossen 12 der Abdeckeinrichtung 5 sind an ihren beiden Enden jeweils mittels Verbindungsmitteln 27 mit den jeweils zugeordneten Randprofilen 18 verbunden. Die Verbindungsmittel 27 sind in dem gezeigten Beispiel in Form von Schrauben ausgeführt. Die Abdeckplatte 13 ist ihrerseits mittels einer Klebeschicht 28 mit den Sprossen 12 verbunden. Insgesamt bilden somit die Randstreifen 18, die Sprossen 12 und die Abdeckplatte 13 die Abdeckeinrichtung 5. Die Randstreifen 18 weisen vorteilhafterweise eine auf die Seitenprofile 4 abgestimmte Geometrie auf, sodass ein möglichst bündiger Übergang von einer angrenzenden Oberfläche 33 zu der Fugenüberbrückungseinrichtung 1 gegeben ist. An einer Kontaktfläche, die ein jeweiliges Randprofil 18 mit dem zugehörigen Seitenprofil 4 ausbildet, ist in dem gezeigten Beispiel jeweils ein Dichtungselement 26 angeordnet, mittels dessen das Randprofil 18 und das Seitenprofil 4 gegeneinander abgedichtet sind.
[34] Die mehrteilige Ausführung der Abdeckeinrichtung 5 ermöglicht erfindungsgemäß eine besonders leichte Montage der erfindungsgemäßen Fugenüberbrückungseinrichtung 1. Dies ergibt sich besonders gut anhand der einzeln in den Figuren 3 bis 6 dargestellten
Montageschritte.
[35] In einem ersten Montageschritt, dessen Ergebnis in Figur 3 dargestellt ist, werden die Seitenprofile 4 jeweils mit den zugehörigen Bauwerksteilen 3 verbunden. Sodann wird in dem gezeigten Beispiel eine Vielzahl von Verankerungsprofilen 6 an den Seitenprofilen 4 angeordnet. Hierzu werden die Verankerungsprofile 6 mittels ihrer Kopplungselementen 19 in eine Richtung parallel zu Längsachsen 10 der Seitenprofile 4 auf den jeweils
korrespondierenden Eingriffabschnitt 30 der Seitenprofile 4 aufgeschoben. Wie sich insbesondere aus Figur 4 ergibt, liegen sodann die Verankerungsprofile 6 in einer mit ihrer Längsachse 9 gegenüber der Längsachse 10 der Seitenprofile 4 verdrehten Stellung vor. Es ist gut erkennbar, dass die Länge 7 der Verankerungsprofile 6 die Breite 8 der zu überbrückenden Fuge 2 übersteigt.
[36] Bereits im Vorfeld der Montage der Fugenüberbrückungseinrichtung 1 an der jeweiligen Fuge 2 wurden Randprofile 18 und eine Mehrzahl von Sprossen 12 der
Abdeckeinrichtung 5 miteinander verbunden. Ein sich daraus ergebendes leiterförmiges Gerippe ist in Figur 4 besonders gut erkennbar. Ebenfalls sind dort bereits exemplarisch Verbindungsmittel 14 dargestellt, die jeweils durch eine mittige Öffnung 31 der jeweils zugehörigen Sprosse 12 hindurch geführt werden können. Die Verankerungsprofile 6 sind ihrerseits ebenfalls mit entsprechenden mittigen Öffnungen 34 versehen. Die bis hierhin noch unfertige Abdeckeinrichtung 5 wird sodann im nächsten Arbeitsschritt, dessen Ergebnis sich aus Figur 5 ergibt, mit den Verankerungsprofilen 6 verbunden. Hierzu wird jedes der Verbindungsmittel 14 sowohl durch eine zugehörige Öffnung 31 der zugehörigen Sprosse 12 als auch die zugehörige Öffnung 34 des zugehörigen Verankerungsprofils 6 geführt und mittels einer Mutter 32 sowie einer Feder 17 in Kraft übertragender Weise mit den jeweiligen Verankerungsprofil 6 verbunden. Aus Figur 5 ergibt sich besonders gut, dass zwischen den Sprossen 12 jeweils ein Freiraum 24 verbleibt. Dieser Freiraum 24 ist es, der die besonders leichte Montage der Fugenüberbrückungseinrichtung insgesamt - und insbesondere der Abdeckeinrichtung 5 - ermöglicht. Somit ist es nämlich ohne weiteres möglich, die
Verbindungsmittel 14 von einer Oberseite der Fugenüberbrückungseinrichtung 1 aus mit den Verankerungsprofilen 6 zu verbinden, indem gewissermaßen durch die Freiräume 24 hindurch gegriffen werden kann. Dies ist bei Abdeckeinrichtungen gemäß dem Stand der Technik gerade nicht möglich, da dort die jeweils zugehörige Fuge vollständig mittels der Abdeckeinrichtung abgedeckt ist. Daher muss im Stand der Technik in jedem Fall die Fuge von einem seitlichen Rand aus zugänglich gemacht werden, in dem die jeweilige
Abdeckeinrichtung seitlich angehoben wird. Es versteht sich, dass diese bisherige
Vorgehensweise äußerst umständlich ist.
[37] In einem letzten Verfahrensschritt, an dessen Ende schließlich die fertige
Fugenüberbrückungseinrichtung entsteht, wird die Abdeckplatte 13 mit der übrigen
Abdeckeinrichtung 5 verbunden. In dem gezeigten Beispiel wird sie hierzu mit den Sprossen 12 verklebt. Im Ergebnis ist die Fuge 2 nunmehr vollständig mittels der
Fugenüberbrückungseinrichtung 1 überbrückt und insbesondere mittels der
Abdeckeinrichtung 5 vollständig abgedeckt.
[38] Es versteht sich, dass die einzelnen Merkmale, die hier in Verbindung mit der beispielhaft gezeigten Fugenüberbrückungseinrichtung 1 offenbart sind, auch unabhängig voneinander positiv wirken können und folglich auch unabhängig voneinander an einer Fugenüberbrückungseinrichtung verwirklicht sein können. Mit anderen Worten sind die einzelnen Merkmale der beispielhaft gezeigten Fugenüberbrückungseinrichtung 1 nicht zwingend aufeinander angewiesen.
B zugszeichenliste
1 Fugenüberbrückungseinrichtung
2 Fuge
3 Bauwerksteil
4 Seitenprofil
5 Abdeckeinrichtung
6 Verankerungsprofil
7 Länge des Verankerungsprofils
8 Breite der Fuge
9 Längsachse des Verankerungsprofils
10 Längsachse des Seitenprofils
11 Gelenkeinrichtung
12 Sprosse
13 Abdeckplatte
14 Verbindungsmittel
15 Drehachse des Verankerungsprofils
16 Längsachse des Verbindungsmittels
17 Feder
18 Randprofil
19 Kopplungselement
20 Flansch des Kopplungselements
21 Mittelelement
22 Verbindungsmittel des Kopplungselements
23 Rotationsachse des Verbindungsmittels 24 Freiraum
25 Verbindungsmittel des Seitenprofils
26 Dichtungselement
27 Verbindungsmittel der Sprosse Klebeschicht
Eingriffabschnitt des Kopplungselements Eingriffabschnitt des Seitenprofils Öffnung der Sprosse
Mutter
Oberfläche
Öffnung des Verankerungsprofils

Claims

Patentansprüche
1. Fugenüberbrückungseinrichtung (1 ) zur Überbrückung einer Fuge
(2) zwischen zwei Bauwerksteilen (3) eines Gebäudes, die Fugenüberbrückungseinrichtung (1) umfassend
zwei langgestreckte Seitenprofile (4), die jeweils in Kraft übertragender Weise mit einem der Bauwerksteile
(3) verbunden sind und sich parallel zu der Fuge (2) erstrecken,
mindestens eine Abdeckeinrichtung (5), die parallel zu den
Seitenprofilen (4) verläuft und derart mit den Seitenprofilen (4) zusammenwirkt, dass die Abdeckeinrichtung (5) die Fuge (2)
abdeckt, und
eine Mehrzahl von Verankerungsprofilen (6), wobei jeweils ein
Verankerungsprofil (6) in Kraft übertragender Weise mit beiden
Seitenprofilen
(4) verbunden ist,
wobei die Abdeckeinrichtung
(5) mit einer Mehrzahl der Verankerungsprofile
(6) verbunden ist, wodurch zumindest eine mittelbare kraftübertragende
Verbindung zwischen der Abdeckeinrichtung (5) und den Seitenprofilen (4) geschaffen ist,
wobei eine Länge
(7) jedes der Verankerungsprofile (6) eine Breite
(8) der Fuge (2) übersteigt, wobei Längsachsen
(9) der Verankerungsprofile (6) gegenüber Längsachsen
(10) der Seitenprofile (4) verdreht sind,
wobei jedes der Verankerungsprofile (6) mindestens zwei Gelenkeinrichtungen (11) aufweist und jeweils eine Gelenkeinrichtung (11) eines
Verankerungsprofils (6) einem der Seitenprofile (4) zugeordnet ist, wobei mittels der Gelenkeinrichtungen
(11) ein jeweiliges Verankerungsprofil (6) relativ zu den Seitenprofilen (4) verdrehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckeinrichtung (5) eine Mehrzahl langgestreckter Sprossen (12) und mindestens einer Abdeckplatte (13) aufweist,
wobei sich die Sprossen (12) jeweils zwischen den Seitenprofilen (4) erstrecken, wobei zumindest eine Mehrzahl von Sprossenpaaren, die jeweils von zwei benachbarten Sprossen (12) gebildet sind, zwischen ihren Sprossen (12) einen Freiraum (24) begrenzen, der sich in längsachsparallele Richtung zu den Seitenprofilen (4) erstreckt,
wobei die Abdeckplatte (13) zumindest mittelbar jeweils auf einer der Fuge (2) abgewandten Oberseite zumindest einer Mehrzahl der Sprossen (12) aufliegt und in Kraft übertragender Weise mit zumindest einer Mehrzahl der Sprossen
(12) verbunden ist und
die Abdeckeinrichtung (5) mindestens zwei langgestreckte Randprofile (18) aufweist, die entlang einander gegenüberliegenden Rändern der Abdeckplatte
(13) verlaufen und jeweils einem der Seitenprofile (4) zugeordnet sind. 2. Fugenüberbrückungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (5) mit den Verankerungsprofilen (6) jeweils mittels eines, vorzugsweise bolzenförmigen, Verbindungsmittels (14) verbunden ist, wobei das Verbindungsmittel (14) mittig mit dem jeweils zugehörigen
Verankerungsprofil (6) eingreift, sodass eine Drehachse (15) des
Verankerungsprofils (6) im Zuge einer Verdrehung desselben relativ zu den Seitenprofilen (4) mit einer Längsachse (16) des jeweiligen Verbindungsmittels (14) zusammenfällt.
3. Fugenüberbrückungseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Mehrzahl von Verbindungsmitteln (14), vorzugsweise sämtliche Verbindungsmittel (14), jeweils mit einer Feder (17) zusammenwirkt bzw. zusammenwirken, die das jeweils zugehörige Verankerungsprofil (6) mit der Abdeckeinrichtung (5) verspannt, wobei die Abdeckeinrichtung (5) im Falle einer Krafteinwirkung relativ zu dem jeweiligen Verankerungsprofil (6) in eine Richtung parallel zu der Längsachse (16) des Verbindungsmittels (14) bewegbar bleibt.
Fugenüberbrückungseinrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass jeweils ein Verbindungsmittel (14) mit einer Sprosse (12) der Abdeckeinrichtung (5) zusammenwirkt, wobei vorzugsweise das bzw. die Verbindungsmittel (14) zumindest in einem Einbauzustand der
Abdeckeinrichtung (5), in dem diese die Fuge (2) überdeckt, mittels der
Abdeckplatte (13) verdeckt ist.
Fugenüberbrückungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, die Sprossen (12) und die Abdeckplatte (13) unmittelbar mit den Randprofilen (18) und die Randprofile (18) unmittelbar mit den Seitenprofilen (4) zusammenwirken.
6. Fugenüberbrückungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen (12) jeweils mit den Randprofilen (18) in Kraft übertragender Weise verbunden, insbesondere mit diesen verschraubt, sind und die
Abdeckplatte (13) in Kraft übertragender Weise mit den Sprossen (12) verbunden, insbesondere mit diesen verklebt, ist.
7. Fugenüberbrückungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verankerungsprofil (6) an seinen sich gegenüberliegenden Enden jeweils ein Kopplungselement (19) umfasst, mittels derer das Verankerungsprofil (6) jeweils an die Seitenprofile (4) angeschlossen ist, wobei vorzugsweise die Kopplungselemente (19) formschlüssig mit dem jeweils zugeordneten Seitenprofil (4) eingreifen.
8. Überbrückungseinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Gelenkeinrichtung (11) eines Verankerungsprofils (6) an einem der Kopplungselemente (19) ausgebildet ist.
9. Fugenüberbrückungseinrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass jeweils ein Kopplungselement (19) zwei
Wirkungsabschnitte aufweist, wobei das Kopplungselement (19) mittels des ersten Wirkungsabschnitts in Kraft übertragender Weise, insbesondere formschlüssig, an das jeweilig zugeordnete Seitenprofil (4) angeschlossen ist und der zweite Wirkungsabschnitt die Gelenkeinrichtung (11) enthält, die dem dem jeweiligen Kopplungselement (19) zugeordneten Seitenprofil (4) zugeordnet ist.
10. Fugenüberbrückungseinrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die an einem jeweiligen Kopplungselement (19) ausgebildete Gelenkeinrichtung (11) in Form einer Gabel ausgebildet ist, die zwischen einander gegenüberliegenden Flanschen (20) einen Zwischenraum begrenzt, in den ein Endabschnitt eines Mittelelements (21) des
Verankerungsprofils (6) eingefahren ist, wobei der Endabschnitt und die
Flansche (20) mittels eines rotationssymmetrischen Verbindungsmittels (22) miteinander verbunden sind, sodass eine Verdrehung des Mittelelements (21) relativ zu dem Kopplungselement (19) um eine Rotationsachse (23) des
Verbindungsmittels (22) ermöglicht ist.
11. Verfahren zur Montage einer Fugenüberbrückungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Die Seitenprofile (4) werden jeweils mit einem der Bauwerksteile (3) in Kraft übertragender Weise verbunden.
Die Verankerungsprofile (6) werden mit den Seitenprofilen (4) verbunden.
Zumindest die Sprossen (12) der Abdeckeinrichtung (5) werden zumindest mittelbar auf die Seitenprofile (4) aufgelegt, wobei zumindest zwischen einer Mehrzahl benachbarter Sprossen (12) jeweils ein Freiraum (24) verbleibt, der sich in längsachsparallele Richtung zu den Seitenprofilen (4) erstreckt.
Zumindest eine Mehrzahl der Sprossen (12) wird jeweils mit einem Verankerungsprofil (6) verbunden.
Die Abdeckplatte (13) wird mit der übrigen Abdeckeinrichtung (5) verbunden, sodass die Abdeckeinrichtung (5) schließlich insgesamt die Fuge (2) abdeckt.
Verfahren nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch die folgenden
Verfahrensschritte:
i) Eine Mehrzahl von Kopplungselementen (19) der
Verankerungsprofile (6) wird mit den Seitenprofilen (4) in Eingriff gebracht.
ii) Mit den Kopplungselementen (19) korrespondierende Mittelelemente (21) der Verankerungsprofile (6) werden jeweils mit einer Sprosse (12) der Abdeckeinrichtung (5) verbunden, wobei eine Drehposition der Mittelelemente (21) relativ zu den Sprossen (12) ein Einführen der Mittelelemente (21) in einen Fugenraum zwischen die
Seitenprofile (4) erlaubt.
iii) Die Sprossen (12) werden zumindest mittelbar auf die Seitenprofile (4) aufgelegt.
iv) Die Mittelelemente (21) werden mit den zugehörigen
Kopplungselementen (19) verbunden, sodass jeweils ein
Mittelelement (21) und zwei Kopplungselemente (19) ein
Verankerungsprofil (6) bilden, wobei im Zuge der Verbindung der Mittelelemente (21) mit den Kopplungselementen (19) eine mittelbare Kraft übertragende Verbindung zwischen den Sprossen (12) und den Seitenprofilen (4) hergestellt wird.
v) Die Abdeckplatte (13) wird mit den Sprossen (12) verbunden, sodass schließlich die Abdeckeinrichtung (5) entsteht, die die Fuge (2) überdeckt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch die folgenden
Verfahrensschritte:
a) Eine Mehrzahl von Verankerungsprofilen (6) wird mit den Seitenprofilen (4) in Eingriff gebracht.
b) Die Sprossen (12) der Abdeckeinrichtung (5) werden zumindest mittelbar auf die Seitenprofile (4) aufgelegt.
c) Zumindest eine Mehrzahl der Sprossen (12) wird jeweils mit einem Mittelelement (21) eines zugehörigen Verankerungsprofils (6) verbunden, wodurch eine mittelbare Kraft übertragende Verbindung zwischen den Sprossen (12) und den Seitenprofilen (4) hergestellt wird.
d) Die Abdeckplatte (13) wird mit den Sprossen (12) verbunden, sodass schließlich die Abdeckeinrichtung (5) entsteht, die die Fuge (2) überdeckt.
PCT/EP2018/000038 2017-01-31 2018-01-29 Fugenüberbrückungseinrichtung WO2018141475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101833.6A DE102017101833A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Fugenüberbrückungseinrichtung
DE102017101833.6 2017-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018141475A1 true WO2018141475A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=61599081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/000038 WO2018141475A1 (de) 2017-01-31 2018-01-29 Fugenüberbrückungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017101833A1 (de)
WO (1) WO2018141475A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102710A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Mageba Services & Technology Ag Bauwerk
DE102021102703A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Mageba Services & Technology Ag Bauwerk
CN115110584A (zh) * 2022-08-10 2022-09-27 中水淮河规划设计研究有限公司 一种沉降缝用对撑传力器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461838A (en) * 1994-08-25 1995-10-31 Heller; Paul S. Fire barrier
DE102009052460A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Kreitz, Brigitte Abdeckvorrichtung
EP2703560A2 (de) * 2012-08-28 2014-03-05 MIGUA Fugensysteme GmbH & Co. KG. Fugenprofil für eine Bewegungsfuge
WO2015120993A2 (en) 2014-01-10 2015-08-20 Seamus Devlin A device for spanning an expansion joint in the floor of a building

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461838A (en) * 1994-08-25 1995-10-31 Heller; Paul S. Fire barrier
DE102009052460A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Kreitz, Brigitte Abdeckvorrichtung
EP2703560A2 (de) * 2012-08-28 2014-03-05 MIGUA Fugensysteme GmbH & Co. KG. Fugenprofil für eine Bewegungsfuge
WO2015120993A2 (en) 2014-01-10 2015-08-20 Seamus Devlin A device for spanning an expansion joint in the floor of a building

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017101833A1 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054205A1 (de) Stabtragwerk
EP3440285B1 (de) Deckenschalsystem und verfahren zum errichten eines solchen deckenschalsystem
DE102012101895A1 (de) Rollladenkasten und Statikteil
DE102006011336A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
WO2018141475A1 (de) Fugenüberbrückungseinrichtung
EP2824270A1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
DE3111876A1 (de) Federnde schienenbefestigung auf betonschwellen
EP1954897A1 (de) Verbindungsknoten für ein raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische struktur
DE3627583A1 (de) Bausatz fuer eine fassaden-unterkonstruktion
EP1340853A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
EP3034714B1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
DE202010005519U1 (de) Verschluss für Weichenstellvorrichtungen
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE202021100196U1 (de) Elementaufnahme
DE10051793A1 (de) Holzverbinder sowie Zuschnitt für sein Blechformteil
DE202007015356U1 (de) Mechanischer Verbinder
EP2957685B1 (de) Verbindung zwischen wandelementen
DE19514818A1 (de) Konstruktionsbauelement für die Verglasung von Bauten
DE102015121586B3 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fenster-Hohlprofile
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
AT13134U1 (de) Installationsteil
DE102021134159A1 (de) Verbindungsmittel, Verstärkungseinrichtung, Verbindungsanordnung sowie ein Verfahren zum Anordnen von Bauteilen
DE19848055C2 (de) Zuganker
DE102016014442A1 (de) Adapter für Fugenabdeckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18709464

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18709464

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1