DE102007050404A1 - Flüssigkeitseigenschaftssensor - Google Patents

Flüssigkeitseigenschaftssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102007050404A1
DE102007050404A1 DE102007050404A DE102007050404A DE102007050404A1 DE 102007050404 A1 DE102007050404 A1 DE 102007050404A1 DE 102007050404 A DE102007050404 A DE 102007050404A DE 102007050404 A DE102007050404 A DE 102007050404A DE 102007050404 A1 DE102007050404 A1 DE 102007050404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
relative permittivity
electrode
protective film
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007050404A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiko Kariya Yoshida
Minoru Kariya Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007050404A1 publication Critical patent/DE102007050404A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Ein Flüssigkeitseigenschaftssensor (10) zur Erfassung einer Eigenschaft einer Flüssigkeit weist eine Halbleiterplatine (1), eine erste Elektrode (4a) und eine zweite Elektrode (4b) und einen Schutzfilm (3) auf. Die erste und die zweite Elektrode (4a, 4b) sind derart auf der Halbleiterplatine (1) angeordnet, dass sie einen vorbestimmten Abstand auseinander liegen. Der Schutzfilm (3) ist gegenüber der Flüssigkeit, der er ausgesetzt wird, beständig. Die erste und die zweite Elektrode (4a, 4b) erfassen eine zwischen ihnen vorhandene Kapazität in Übereinstimmung mit einer relativen Permittivität der Flüssigkeit als die Eigenschaft der Flüssigkeit. Eine Kapazitäts-Spannungs-Wandlungsschaltung (6) der Halbleiterplatine (1) wandelt die Kapazität in einen Spannungswert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitseigenschaftssensor.
  • Bedingt durch die stetig steigenden Kosten für fossilen Kraftstoff oder Umweltschutz gewinnt mit Alkohol gemischter Kraftstoff immer mehr an Bedeutung. Der mit Alkohol gemischte Kraftstoff wird erzeugt, indem Alkohol mit einem Fahrzeugkraftstoff, wie beispielsweise Benzin, gemischt wird. Wenn der mit Alkohol gemischte Kraftstoff verwendet wird, wird der optimale Verbrennungszustand in Übereinstimmung mit einem Mischungsverhältnis zwischen dem Alkohol und dem Benzin geändert. Folglich muss das Mischungsverhältnis zwischen dem Alkohol und dem Benzin im Voraus erfasst werden, um den Wirkungsgrad der Verbrennung zu verbessern.
  • Die US 5,367,264 (welche der JP-A-5-507561 entspricht) offenbart einen Detektor, der einen Alkoholgehalt in einer Luft-Kraftstoff-Mischung über eine Messung einer Kapazität und einer Leitfähigkeit eines Kondensators erfasst. Der Detektor weist ein Gehäuse und ein Sensorelement auf. Das Gehäuse des Detektors weist einen Durchgang für die Luft-Kraftstoff-Mischung auf, und das Sensorelement des Detektors ist der den Durchgang passierenden Luft-Kraftstoff-Mischung ausgesetzt. Das Sensorelement ist derart angeordnet, dass es vom Gehäuse thermisch und elektrisch isoliert ist. Der Kondensator weist eine erste Elektrode bestehend aus einem Teil einer Wand des Gehäuses und eine zweite Elektrode bestehend aus dem dem Fluss der Luft-Kraftstoff-Mischung ausgesetzten Sensorelement auf.
  • Der vorstehend beschriebene Detektor wird im Allgemeinen verhältnismäßig groß ausgebildet, was seine Anordnung erschweren kann. Ferner ist der Durchgang des Gehäuses in komplexer Weise gebogen und das Sensorelement mit einem vorbestimmten Zwischenraum zwischen einer Innenwand des Durchgangs und dem Sensorelement in den Durchgang eingefügt. Folglich kann es leicht zu einer Blockierung durch ein fremdes Objekt kommen.
  • Es ist folglich Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Flüssigkeitseigenschaftssensor bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist ein Flüssigkeitseigenschaftssensor zur Erfassung einer Eigenschaft einer Flüssigkeit eine Halbleiterplatine, eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode und einen Schutzfilm auf. Die Halbleiterplatine weist einen auf ihrer Oberfläche angeordneten Isolierfilm und eine Signalverarbeitungsschaltung mit einer Kapazitäts-Spannungs-Wandlungsschaltung auf. Die erste und die zweite Elektrode sind derart auf der Oberfläche der Halbleiterplatine angeordnet, dass sie einen vorbestimmten Abstand auseinander liegen. Der Schutzfilm ist derart auf der Halbleiterplatine angeordnet, dass er die Oberfläche der Halbleiterplatine bedeckt, auf welcher die erste und die zweite Elektrode angeordnet sind. Der Schutzfilm ist gegenüber der Flüssigkeit, der er ausgesetzt wird, beständig. Die erste und die zweite Elektrode erfassen eine zwischen ihnen vorhandene Kapazität als die Eigenschaft der Flüssigkeit in Übereinstimmung mit einer relativen Permittivität der Flüssigkeit. Die Kapazitäts-Spannungs-Wandlungsschaltung wandelt die Kapazität zwischen der ersten und der zweiten Elektrode in einen Spannungswert.
  • Auf diese Weise kann die Größe des Flüssigkeitseigenschaftssensors verringert werden und der Flüssigkeitseigenschaftssensor eine Flüssigkeitseigenschaft stabil erfassen.
  • Die obige und weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gemacht wurde, näher ersichtlich sein. In der Zeichnung zeigt/zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Flüssigkeitseigenschaftssensors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht eines Messteils des Flüssigkeitseigenschaftssensors;
  • 3 ein Diagramm eines Verhältnisses zwischen einem Alkoholanteil und einem Ausgangssignal des Flüssigkeitseigenschaftssensors;
  • 4A und 4B schematische Darstellungen zur Veranschaulichung einer Anordnung des Flüssigkeitseigenschaftssensors in einer Kraftstoffleitung;
  • 5A und 5B schematische Darstellungen zur Veranschaulichung einer anderen Anordnung des Flüssigkeitseigenschaftssensors in der Kraftstoffleitung;
  • 6 eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht von Messteilen eines Flüssigkeitseigenschaftssensors gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ein Diagramm eines Verhältnisses zwischen einem Alkoholanteil und einem Ausgangssignal des Flüssigkeitseigenschaftssensors der zweiten Ausführungsform.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein in der 1 gezeigter Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 wird dazu verwendet, ein Mischungsverhältnis zwischen Benzin und Alkohol über eine Messung der relativen Permittivität von mit Alkohol gemischtem Benzin zu erfassen. Eine Halbleiterplatine 1 des Flüssigkeitseigenschaftssensors 10 ist beispielsweise aus Silizium aufgebaut. Die Halbleiterplatine 1 weist einen Messteil 5 und einen Schaltelementteil 6 an seiner Oberfläche auf. Der Messteil 5 misst eine Kapazität, welche der relativen Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins entspricht. Der Schaltelementteil 6 weist eine Vielzahl von Schaltelementen zum Ausführen einer Signalverarbeitung bezüglich eines Ausgangs des Messteils 5 auf.
  • Ein aus einem Siliziumoxidfilm aufgebauter Isolierfilm 2 ist, wie in 2 gezeigt, auf einer Oberfläche der Halbleiterplatine 1 angeordnet. Eine erste Elektrode 4a und eine paarweise mit der ersten Elektrode 4a angeordnete zweite Elektrode 4b sind derart auf dem Isolierfilm 2 angeordnet, dass sie sich in einem vorbestimmten Abstand gegenüberliegen. Jede der Elektroden 4a, 4b weist eine gewöhnliche Elektrode und eine Mehrzahl von Kammzahnelektroden auf, die sich von der gewöhnlichen Elektrode in einer einzigen vorbestimmten Richtung erstrecken. Die Elektroden 4a, 4b sind derart angeordnet, dass die Kammzahnelektroden der Elektroden 4a, 4b abwechselnd angeordnet sind. Da die Elektrode 4a, 4b die Kammzahnform aufweist, kann eine Anordnungsfläche der Elektrode 4a, 4b verkleinert und eine gegenüberliegende Fläche zwischen den Elektroden 4a, 4b vergrößert werden. Die Elektrode 4a, 4b ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebene Form beschränkt, sondern kann eine beliebige Form aufweisen, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Elektrode 4a, 4b wird gebildet, indem ein metallisches Material, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer, Chrom, Gold oder Platin, durch Sputtern auf die Halbleiterplatine aufgebracht und das aufgebrachte metallische Material über ein Verfahren, wie beispielsweise Photolithographie, als Kammzahnform ausgebildet wird. Alternativ kann die Elektrode 4a, 4b aus einem leitfähigen nichtmetallischen Material, wie beispielsweise polykristallinem Silizium, aufgebaut sein.
  • Ein Siliziumnitridfilm ist derart gebildet, dass er die Elektroden 4a, 4b und die Halbleiterplatine 1 als Schutzfilm 3 bedeckt. Der Schutzfilm 3 wird durch eine chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder Sputtern derart auf der Halbleiterplatine 1 aufgebracht, dass er eine annähernd gleichförmige Dicke von beispielsweise 10 μm aufweist. Alternativ kann ein Siliziumoxidfilm als Schutzfilm 3 verwendet werden. Der Siliziumnitridfilm bzw. der Siliziumoxidfilm weist eine bessere Beständigkeit gegenüber der vom Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 zu erfassenden Flüssigkeit, wie beispielsweise Benzin, Alkohol oder Öl, auf. Ferner kann der Siliziumnitridfilm bzw. der Siliziumoxidfilm auf einfache Art und Weise mit Hilfe eines gewöhnlichen Halbleiterfertigungsverfahrens gebildet werden.
  • Der Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 ist derart angeordnet, dass der Schutzfilm 3 dem mit Alkohol gemischten Benzin ausgesetzt ist und die relative Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins vom Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 erfasst wird. Die Elektroden 4a, 4b bilden einen Kondensator zwischen sich, der ein Dielektrikum aus dem Schutzfilm 3 und dem mit Alkohol gemischten Benzin benachbart zur Oberfläche des Schutzfilms 3 aufweist. Folglich kann eine Kapazität des zwi schen den Elektroden 4a, 4b gebildeten Kondensators gemessen werden, wobei die Kapazität der relativen Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins benachbart zur Oberfläche des Schutzfilms 3 entspricht, zusätzlich zur relativen Permittivität des Schutzfilms 3.
  • Die relative Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins ändert sich in Übereinstimmung mit dem Mischungsverhältnis zwischen dem Benzin und dem Alkohol. Die relative Permittivität des Benzins liegt in einem Bereich zwischen drei und vier und die relative Permittivität des Alkohols in einem Bereich zwischen zwanzig und dreißig. Folglich kann das Mischungsverhältnis zwischen dem Benzin und dem Alkohol über eine Messung der Kapazität zwischen den Elektroden 4a, 4b erfasst werden. Ein Verhältnis zwischen einem Alkoholanteil (Mischungsverhältnis zwischen dem Benzin und dem Alkohol) und einem Ausgangssignal (Kapazität zwischen den Elektroden 4a, 4b) des Flüssigkeitseigenschaftssensors 10 wird beispielsweise, wie in 3 gezeigt, im Voraus gemessen und abgespeichert, so dass ein zu erfassendes Mischungsverhältnis über eine gemessene Kapazität bestimmt werden kann.
  • Die relative Permittivität des Benzins oder des Alkohols ändert sich jedoch in Abhängigkeit der Temperatur. Folglich muss die Temperatur des mit Alkohol gemischten Benzins erfasst und das obige zur Berechnung des Mischungsverhältnisses verwendete Verhältnis auf der Grundlage der erfassten Temperatur korrigiert werden. Alternativ kann das Verhältnis zwischen dem Alkoholanteil und der Kapazität im Voraus für jede Temperatur gemessen und ein geeignetes Verhältnis auf der Grundlage der erfassten Temperatur gewählt werden.
  • Ferner wird es dann, wenn sich eine Differenz der relativen Permittivität zwischen dem Schutzfilm 3 und dem mit Alkohol gemischten Benzin erhöht, für ein zwischen den Elektroden 4a, 4b vorhandenes elektrisches Feld schwierig, sich vom Schutzfilm 3 aus in Richtung des mit Alkohol gemischten Benzins auszudehnen. Wenn des elektrische Feld dahingehend beschränkt wird, dass es sich vom Schutzfilm 3 aus in Richtung des mit Alkohol gemischten Benzins ausdehnt, wird eine Änderung der Kapazität zwischen den Elektroden 4a, 4b, die durch die relative Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins bewirkt wird, kleiner. In diesem Fall kann es passieren, dass sich die Erfassungsempfindlichkeit verringert. Um die Differenz der rela tiven Permittivität zwischen dem Schutzfilm 3 und dem mit Alkohol gemischten Benzin zu verringern, kann die relative Permittivität des Schutzfilms 3 folglich in einem Änderungsbereich der relativen Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins liegen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Siliziumnitridfilm oder der Siliziumoxidfilm als Schutzfilm 3 verwendet. Der Siliziumnitridfilm weist eine relative Permittivität von ungefähr sieben und der Siliziumoxidfilm eine relative Permittivität von ungefähr vier auf. D. h., die relative Permittivität des Siliziumnitridfilms oder des Siliziumoxidfilms liegt im Änderungsbereich der relativen Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins. Folglich kann die relative Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins genau erfasst werden.
  • Ferner wird es für das elektrische Feld zwischen den Elektroden 4a, 4b dann, wenn eine Dicke des Schutzfilms 3 erhöht wird, schwierig, das mit Alkohol gemischte Benzin benachbart zur Oberfläche des Schutzfilms 3 zu erreichen. In diesem Fall kann es passieren, dass sich die Erfassungsempfindlichkeit verringert. Folglich kann die Dicke des Schutzfilms 3 auf einen Wert von kleiner oder gleich 10 μm gesetzt werden.
  • Der in der 1 gezeigte Schaltelementteil 6 ist aus Elementen, wie beispielsweise CMOS-Transistoren und Kondensatoren, aufgebaut, wobei diese Elemente eine Kapazitäts-Spannungs-(C-V)-Wandlungsschaltung, eine Abtast- und Halteschaltung oder eine Verstärkungsschaltung bilden. Die C-V-Wandlungsschaltung wandelt die vom Messteil 5 gemessene Kapazität zwischen den Elektroden 4a, 4b in einen Spannungswert. Die Abtast- und Halteschaltung tastet die gewandelte Spannung ab und hält diese für eine vorbestimmte Zeitspanne. Die Verstärkungsschaltung verstärkt die von der Abtast- und Halteschaltung ausgegebene Spannung.
  • Auf diese Weise wird dieser Halbleitersensor als Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 eingesetzt. Ferner ist eine Signalverarbeitungsschaltung zur Verarbeitung des Ausgangssignals des Messteils 5 einteilig dem Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 gebildet. Folglich kann die Größe des Flüssigkeitseigenschaftssensors 10 deutlich verringert werden.
  • Der Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 ist beispielsweise in einer Kraftstoffleitung angeordnet, die zwischen einer Kraftstoffpumpe und einem Einspritzventil für ein Fahrzeug angeordnet ist. Da die Größe des Flüssigkeitseigenschaftssensors 10 problemlose verringert werden kann, kann der Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 frei in der Kraftstoffleitung angeordnet werden.
  • Ist der Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 für eine Kraftstoffleitung vorgesehen, so wird er derart angeordnet, dass der Kraftstoff problemlos von der Kraftstoffpumpe zum Einspritzventil fließen kann. Ein Teil des Flüssigkeitseigenschaftssensors 10 ist, wie in den 4A und 46 gezeigt, in eine Kraftstoffleitung P eingefügt. Eine den Messteil 5 der Halbleiterplatine 10 aufweisende Platinenoberfläche verläuft annähernd parallel zum Kraftstofffluss F, und der Messteil 5 ragt in die Kraftstoffleitung P hervor.
  • Alternativ wird der Flüssigkeitseigenschaftssensor 10, wie in den 5A und 5B gezeigt, derart an der Kraftstoffleitung P befestigt, dass ein Teil einer Innenoberfläche der Kraftstoffleitung P der Platinenoberfläche mit dem Messteil 5 der Halbleiterplatine 10 entspricht. Folglich fließt das in der Kraftstoffleitung P fließende mit Alkohol gemischte Benzin entlang der Platinenoberfläche des Flüssigkeitseigenschaftssensors 10, so dass das mit Alkohol gemischte Benzin problemlos fließen kann, wenn der Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 in der Kraftstoffleitung P angeordnet wird.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform weist der Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 einen einfachen Aufbau entsprechend einer Schichtung der Halbleiterplatine 1, der Elektroden 4a, 4b und des Schutzfilms 3 auf. Auf diese Weise kann die Größe des Flüssigkeitseigenschaftssensors 10 auf einfache Art und Weise verringert werden. Ferner ist der Schutzfilm 3 beständig gegenüber einer zu erfassenden Flüssigkeit und eine Oberfläche des Schutzfilms 3 der Flüssigkeit ausgesetzt. Auf diese Weise kann die Flüssigkeit nicht in den Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 eindringen. Folglich kann eine Blockierung im Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 verhindert werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Wenn die Differenz der relativen Permittivität zwischen dem Schutzfilm 3 und dem mit Alkohol gemischten Benzin erhöht ist, verringert sich, gemäß obiger Beschreibung, die Änderung der Kapazität zwischen den Elektroden 4a, 4b, die durch die relative Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins bewirkt wird. D. h., die Erfassungsempfindlichkeit kann sich in einem Fall verringern, bei welchem die relative Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins über ihren gesamten Änderungsbereich geändert wird, wenn die relative Permittivität des Schutzfilms 3 einen gleichförmigen Wert aufweist (wenn der Schutzfilm 3 des Flüssigkeitseigenschaftssensors 10 aus einem einzigen Film aufgebaut ist).
  • Bei einer zweiten Ausführungsform weist ein Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 jedoch eine Mehrzahl von Schutzfilmen 3 mit verschiedenen relativen Permittivitäten auf und sind die erste und die zweite Elektrode 4a, 4b entsprechen für jeden der Schutzfilme 3 vorgesehen.
  • Wenn die relative Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins über ihren gesamten Änderungsbereich geändert wird, wird eine Differenz der relativen Permittivität zwischen dem Schutzfilm 3 und dem mit Alkohol gemischten Benzin berechnet und werden die berechneten Differenzen unter der Mehrzahl von Schutzfilmen 3 verglichen. Anschließend wird der Schutzfilm mit der geringsten Differenz als der Schutzfilm 3 gewählt und stellen die dem gewählten Schutzfilm entsprechenden Elektroden 4a, 4b die Kapazität als Flüssigkeitseigenschaft bereit. Auf diese Weise kann die Empfindlichkeit bei der Erfassung der Änderung der relativen Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins verbessert werden.
  • Der Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 der zweiten Ausführungsform weist beispielsweise, wie in 6 gezeigt, einen ersten Schutzfilm 3a und einen zweiten Schutzfilm 3b auf, wobei sich die relativen Permittivitäten der Schutzfilme 3a, 3b voneinander unterscheiden. Der Schutzfilm 3a, 3b ist, wie bei der ersten Ausführungsform, aus einem Siliziumnitridfilm oder einem Siliziumoxidfilm aufgebaut.
  • In diesem Fall weist der erste Schutzfilm 3a beispielsweise eine relative Permittivität von kleiner oder gleich fünf auf, was annähernd der relativen Permittivität von Benzin entspricht. Der zweite Schutzfilm 3b weist demgegenüber eine relative Permittivität von größer oder gleich zwanzig auf, was annähernd der relativen Permittivität von Alkohol entspricht.
  • Ein erstes Paar bestehend aus den Elektroden 4a1, 4b1 ist in Übereinstimmung mit dem ersten Schutzfilm 3a angeordnet, und ein zweites Paar bestehend aus den Elektroden 4a2, 4b2 ist in Übereinstimmung mit dem zweiten Schutzfilm 3b angeordnet. Auf diese Weise wird ein erster Messteil 51 aus dem ersten Schutzfilm 3a und dem ersten Paar von Elektroden 4a1, 4b1 und ein zweiter Messteil 52 aus dem zweiten Schutzfilm 3b und dem zweiten Paar von Elektroden 4a2, 4b2 gebildet. Der erste Messteil 51 und der zweite Messteil 52 sind über den Isolierfilm 2 auf der Halbleiterplatine 1 angeordnet.
  • Die relative Permittivität des Schutzfilms 3a, 3b wird erhöht, wenn Phosphor oder Bor über eine lonenimplantation hinzugefügt wird. Die relative Permittivität des Schutzfilms 3a, 3b wird verringert, wenn eine Zusammensetzung des Schutzfilms 3a, 3b dann, wenn der Schutzfilm 3a, 3b durch eine chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder durch Sputtern gebildet wird, über eine Anpassung der Temperatur oder des Vakuumgrads spärlich ausfällt. Auf diese Weise wird der Schutzfilm 3a, 3b derart gebildet, dass er eine vorbestimmte relative Permittivität aufweist.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform kann die der relativen Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins entsprechende Kapazität genau erfasst werden, wenn ein Verhältnis des Alkohols zum mit Alkohol gemischten Benzin von 0 % auf 100 % geändert wird. D. h., das Mischungsverhältnis zwischen dem Alkohol und dem Benzin kann in beiden Fällen, d. h. sowohl dann, wenn der Alkohol ein Hauptbestandteil des mit Alkohol gemischten Benzins ist, als auch dann, wenn das Benzin ein Hauptbestandteil des mit Alkohol gemischten Benzins ist, genau erfasst werden.
  • Wenn der Anteil des Alkohols gering ist (d. h., wenn der Anteil des Benzins hoch ist), ist die relative Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins, wie in 7 gezeigt, verhältnismäßig gering. Folglich wird das Mischungsverhältnis zwischen dem Alkohol und dem Benzin über das Ausgangsignal des ersten Messteils 51 erfasst, da der erste Messteil 51 in diesem Bereich eine bessere Erfassungsempfindlichkeit aufweist. Wenn der Anteil des Alkohols demgegenüber hoch ist (d. h., wenn der Anteil des Benzins gering ist), ist die relative Permittivität des mit Alkohol gemischten Benzins verhältnismäßig hoch. Folglich wird das Mischungsverhältnis zwischen dem Alkohol und dem Benzin über das Ausgangssignal des zweiten Messteils 52 erfasst, da der zweite Messteil 52 in diesem Bereich eine bessere Erfassungsempfindlichkeit aufweist.
  • Ferner kann die Erfassungsgenauigkeit dann, wenn die relativen Permittivitäten der Schutzfilme 3a, 3b im Änderungsbereich des mit Alkohol gemischten Benzins liegen, verbessert werden, da die Differenz der relativen Permittivität zwischen dem Schutzfilm 3a, 3b und dem mit Alkohol gemischten Benzin gering ist, wie schon bei der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Der Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 der zweiten Ausführungsform weist, wie in 6 gezeigt, den ersten und den zweiten Schutzfilm 3a, 3b mit den unterschiedlichen relativen Permittivitäten auf. Der Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 kann jedoch auch drei oder mehr als drei Schutzfilme aufweisen.
  • Bei den obigen Ausführungsformen wird der Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 zur Erfassung des Mischungsverhältnisses des mit Alkohol gemischten Benzins verwendet. Der Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 kann jedoch auch zur Erfassung anderer Flüssigkeitseigenschaften verwendet werden.
  • Wenn beispielsweise ein mit Alkohol gemischtes Leichtöl als Dieselkraftstoff verwendet wird, kann das Mischungsverhältnis zwischen dem Alkohol und dem Leichtöl auf die gleiche Weise erfasst werden. Ferner kann ein Verschlechterungsgrad des Motoröls erfasst werden, da sich das Motoröl durch eine Oxidation bedingt verschlechtert und sich die relative Permittivität des Motoröls in Übereinstimmung mit dem Verschlechterungs- bzw. Oxidationsgrad ändert.
  • Solche Änderungen und Ausgestaltungen sollen als mit im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung beinhaltet verstanden werden, sowie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.
  • Vorstehend wurde ein Flüssigkeitseigenschaftssensor offenbart.
  • Ein Flüssigkeitseigenschaftssensor 10 zur Erfassung einer Eigenschaft einer Flüssigkeit weist eine Halbleiterplatine 1, eine erste Elektrode 4a und eine zweite Elektrode 4b und einen Schutzfilm 3 auf. Die erste und die zweite Elektrode 4a, 4b sind derart auf der Halbleiterplatine 1 angeordnet, dass sie einen vorbestimmten Abstand auseinander liegen. Der Schutzfilm 3 ist gegenüber der Flüssigkeit, der er ausgesetzt wird, beständig. Die erste und die zweite Elektrode 4a, 4b erfassen eine zwischen ihnen vorhandene Kapazität in Übereinstimmung mit einer relativen Permittivität der Flüssigkeit als die Eigenschaft der Flüssigkeit. Eine Kapazitäts-Spannungs-Wandlungsschaltung 6 der Halbleiterplatine 1 wandelt die Kapazität in einen Spannungswert.

Claims (10)

  1. Flüssigkeitseigenschaftssensor (10) zur Erfassung einer Eigenschaft einer Flüssigkeit, mit: – einer Halbleiterplatine (1), die – einen auf einer Oberfläche der Halbleiterplatine angeordneten Isolierfilm (2) und – eine Signalverarbeitungsschaltung (6) mit einer Kapazitäts-Spannungs-Wandlungsschaltung aufweist; – einer ersten Elektrode (4a) und einer zweiten Elektrode (4b), die derart auf der Oberfläche der Halbleiterplatine angeordnet sind, dass sie einen vorbestimmten Abstand auseinander liegen; und – einem Schutzfilm (3), der derart auf der Halbleiterplatine angeordnet ist, dass er die Oberfläche der Halbleiterplatine bedeckt, auf welcher die erste und die zweite Elektrode angeordnet sind, wobei der Schutzfilm gegenüber der Flüssigkeit, der er ausgesetzt wird, beständig ist, wobei – die erste und die zweite Elektrode (4a, 4b) eine zwischen ihnen vorhandene Kapazität in Übereinstimmung mit einer relativen Permittivität der Flüssigkeit als die Eigenschaft der Flüssigkeit erfassen, und – die Kapazitäts-Spannungs-Wandlungsschaltung (6) die Kapazität zwischen der ersten und der zweiten Elektrode in einen Spannungswert wandelt.
  2. Sensor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzfilm (3) eine relative Permittivität aufweist, die in einem Änderungsbereich der relativen Permittivität der Flüssigkeit liegt.
  3. Sensor (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schutzfilm (3) aus einer Mehrzahl von Filmen (3a, 3b) mit unterschiedlichen relativen Permittivitäten im Änderungsbereich der relativen Permittivität der Flüssigkeit aufgebaut ist; und – die erste und die zweite Elektrode (4a, 4b) entsprechend für jeden der Mehrzahl von Filmen vorgesehen sind.
  4. Sensor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Flüssigkeit eine Mischflüssigkeit aus einer ersten Flüssigkeit und einer zweiten Flüssigkeit ist; – die Flüssigkeit die relative Permittivität aufweist, die sich in Übereinstimmung mit einem Mischverhältnis zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeit ändert; – der Schutzfilm (3) einen ersten Film (3a) mit einer relativen Permittivität von annähernd gleich einer relativen Permittivität der ersten Flüssigkeit und einen zweiten Film (3b) mit einer relativen Permittivität von annähernd gleich einer relativen Permittivität der zweiten Flüssigkeit aufweist; und – die erste und die zweite Elektrode (4a, 4b) entsprechend für sowohl den ersten als auch den zweiten Film vorgesehen sind.
  5. Sensor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzfilm (3) aus einem Siliziumoxidfilm oder einem Siliziumnitridfilm aufgebaut ist.
  6. Sensor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzfilm (3) eine Dicke von kleiner oder gleich 10 μm aufweist.
  7. Sensor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass – sowohl die erste Elektrode (4a) als auch die zweite Elektrode (4b) aus einer gewöhnlichen Elektrode und einer Mehrzahl von Kammzahnelektroden, die sich von der gewöhnlichen Elektrode aus in eine einzige vorbestimmte Richtung erstrecken, aufgebaut ist; und – die erste und die zweite Elektrode (4a, 4b) derart angeordnet sind, dass die Kammzahnelektrode der ersten Elektrode und die Kammzahnelektrode der zweiten Elektrode abwechselnd angeordnet sind.
  8. Sensor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterplatine (1) derart angeordnet ist, dass die Flüssigkeit entlang der Oberfläche der Halbleiterplatine fließt.
  9. Sensor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die Flüssigkeit ein mit Alkohol gemischter Fahrzeugkraftstoff ist; – der mit Alkohol gemischte Fahrzeugkraftstoff eine relative Permittivität aufweist, die in Übereinstimmung mit einem Mischungsverhältnis zwischen Alkohol und Fahrzeugkraftstoff geändert wird; und – die Kapazität zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (4a, 4b) einem Mischungsverhältnis des mit Alkohol gemischte Fahrzeugkraftstoffs entspricht.
  10. Sensor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die Flüssigkeit ein Motoröl ist; – das Motoröl eine relative Permittivität aufweist, die in Übereinstimmung mit einem Verschlechterungsgrad des Motoröls geändert wird; und – die Kapazität zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (4a, 4b) dem Verschlechterungsgrad des Motoröls entspricht.
DE102007050404A 2006-10-27 2007-10-22 Flüssigkeitseigenschaftssensor Ceased DE102007050404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-293031 2006-10-27
JP2006293031A JP4821560B2 (ja) 2006-10-27 2006-10-27 液体性状センサ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050404A1 true DE102007050404A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39265129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050404A Ceased DE102007050404A1 (de) 2006-10-27 2007-10-22 Flüssigkeitseigenschaftssensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7692432B2 (de)
JP (1) JP4821560B2 (de)
CN (1) CN101169388B (de)
BR (1) BRPI0703895B1 (de)
DE (1) DE102007050404A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009092633A (ja) * 2007-10-12 2009-04-30 Denso Corp インピーダンスセンサ
US20090189618A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Hoey Michael F Method, system, and apparatus for liquid monitoring, analysis, and identification
US8578761B2 (en) * 2008-03-26 2013-11-12 Denso Corporation Concentration sensor device and concentration detecting method
CN101435836B (zh) * 2008-12-17 2011-01-26 重庆大学 采用文氏桥振荡电路测量液体电导率的频率检测器
DE102009054844A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Vorrichtung zur Messung einer Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
JP5488534B2 (ja) * 2011-06-06 2014-05-14 株式会社デンソー 湿度センサ及びその製造方法
WO2014153547A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 California Institute Of Technology Integrated environmental sensors for harsh environment applications
CN113588720B (zh) * 2021-08-03 2024-04-26 浙江博美泰克电子有限公司 汽车或工业类酒精和汽油混合比传感器
WO2023149575A1 (ja) * 2022-02-07 2023-08-10 日本碍子株式会社 導電率センサおよび導電率測定方法
WO2023149572A1 (ja) * 2022-02-07 2023-08-10 日本碍子株式会社 導電率測定方法
WO2023149571A1 (ja) * 2022-02-07 2023-08-10 日本碍子株式会社 導電率測定方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH074599Y2 (ja) * 1987-04-25 1995-02-01 株式会社堀場製作所 シ−ト型誘電率測定用センサ−
JP2622537B2 (ja) * 1990-11-16 1997-06-18 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 混合気のアルコール含有量検出用測定器
JP3029482B2 (ja) * 1991-05-28 2000-04-04 日本特殊陶業株式会社 静電容量型センサの製造方法
JP3126872B2 (ja) * 1994-05-12 2001-01-22 三菱電機株式会社 燃料の混合比率検知装置
CN2294478Y (zh) * 1997-03-11 1998-10-14 宁波凯悦电器有限公司 测定液体电介系数用的电容式传感器
US6167761B1 (en) * 1998-03-31 2001-01-02 Hitachi, Ltd. And Hitachi Car Engineering Co., Ltd. Capacitance type pressure sensor with capacitive elements actuated by a diaphragm
JP2002340830A (ja) 2001-05-11 2002-11-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水素ガス検出装置及びその製造方法
US6781388B2 (en) * 2001-09-26 2004-08-24 Delphi Technologies, Inc. Liquid property sensor
JP3580547B2 (ja) * 2002-09-30 2004-10-27 三井金属鉱業株式会社 アルコール濃度検出装置およびそれを用いたアルコール濃度検出方法、ならびにアルコール濃度検出センサーの製造方法
JP2005201670A (ja) 2004-01-13 2005-07-28 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd アルコール濃度センサ及びアルコール濃度測定装置
JP2005257616A (ja) * 2004-03-15 2005-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd オイルセンサ
JP4229885B2 (ja) * 2004-08-18 2009-02-25 株式会社デンソー 容量式物理量検出装置
JP4566784B2 (ja) * 2005-02-24 2010-10-20 株式会社デンソー 湿度センサ装置

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0703895A (pt) 2008-06-10
US7692432B2 (en) 2010-04-06
BRPI0703895B1 (pt) 2018-01-02
JP4821560B2 (ja) 2011-11-24
JP2008111669A (ja) 2008-05-15
CN101169388A (zh) 2008-04-30
CN101169388B (zh) 2011-06-15
US20080100309A1 (en) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050404A1 (de) Flüssigkeitseigenschaftssensor
DE102008050633A1 (de) Impedanzsensor
DE102013110291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Laserstrahl
DE102004043121A1 (de) Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2636406A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung leitfaehiger partikel in einem stroemungssystem
DE102006042605B4 (de) Sensorelement für Gassensoren und Verfahren zum Betrieb desselben
DE3843177C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
DE102012219305B3 (de) Luftmassenmesser mit einem Sensorelement
DE102012112575A1 (de) Sensorelement, Thermometer sowie Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur
DE102007000045B4 (de) Gassensor mit verbesserter Hitzebeständigkeit
DE3120159A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE19845927A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Meßfühlers
DE102004043122A1 (de) Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10339976A1 (de) Gasmessfühler
DE102006029215A1 (de) Messvorrichtung zur Messung der Durchflußrate eines Verbrennungsgas-Gemisches, aufweisend eine Korrektureinrichtung
DE112016004588T5 (de) Gassensor
DE102012220019B3 (de) Luftmassenmesser
DE102007033105B4 (de) Sensoranordnung
DE4434894C2 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit monolithisch integrierter Sensoranordnung sowie seine Herstellung und Verwendung
EP2027459A1 (de) Feuchtesensor und verfahren zum messen der feuchte eines gasförmigen mediums
DE4009833A1 (de) Luftmesseinrichtung fuer ansaugluft
DE102016100180A1 (de) Sensor
DE102008001100A1 (de) Kapazitive Messsonde und Verfahren zum Herstellen einer kapazitiven Messsonde
DE10345143B4 (de) Sensorelement
DE3226603A1 (de) Verfahren und system zum messen der sauerstoff-konzentration

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final