DE102007048316B4 - Hydraulische Axialkolbenmaschine - Google Patents

Hydraulische Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007048316B4
DE102007048316B4 DE102007048316A DE102007048316A DE102007048316B4 DE 102007048316 B4 DE102007048316 B4 DE 102007048316B4 DE 102007048316 A DE102007048316 A DE 102007048316A DE 102007048316 A DE102007048316 A DE 102007048316A DE 102007048316 B4 DE102007048316 B4 DE 102007048316B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
axial piston
piston machine
machine according
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007048316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007048316A1 (de
Inventor
Kim Loekkegaard Krogh
Palle Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE102007048316A priority Critical patent/DE102007048316B4/de
Priority to US12/682,122 priority patent/US9051926B2/en
Priority to CN2008801109396A priority patent/CN101821504B/zh
Priority to PCT/DK2008/000349 priority patent/WO2009046716A1/de
Priority to EP08801383A priority patent/EP2203643A1/de
Publication of DE102007048316A1 publication Critical patent/DE102007048316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007048316B4 publication Critical patent/DE102007048316B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/06Energy recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/24Specific pressurizing or depressurizing means
    • B01D2313/246Energy recovery means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • F04B1/326Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate using wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einem Gehäuse, in dem eine Zylindertrommel um eine Achse drehbar gelagert ist, die mindestens einen Zylinder aufweist, in dem ein Kolben angeordnet ist, der sich an einer Schrägscheibe abstützt, deren Neigungswinkel in einer Verstellebene verstellbar ist, wobei die Schrägscheibe auf ihrer der Zylindertrommel abgewandten Seite eine sphärische Lagerfläche aufweist, die an einer sphärischen Stützfläche im Bodenteil des Gehäuses anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kippsicherung (31–34) aufweist, die einem Kippen der Schrägscheibe (12) senkrecht zur Verstellebene und einer Rotationsbewegung entgegenwirkt, wobei die Kippsicherung (31–34) mindestens eine Nut (33, 34) aufweist, die in einem der Teile Lagerfläche (15) und Stützfläche (16) angeordnet ist und in der mindestens ein Führungsstift (31, 32) geführt ist, der in dem anderen der Teile Lagerfläche (15) und Stützfläche (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Axialkolbenmaschine mit einem Gehäuse, in dem eine Zylindertrommel um eine Achse drehbar gelagert ist, die mindestens einen Zylinder aufweist, in dem ein Kolben angeordnet ist, der sich an einer Schrägscheibe abstützt, deren Neigungswinkel in einer Verstellebene verstellbar ist, wobei die Schrägscheibe auf ihrer der Zylindertrommel abgewandten Seite eine sphärische Lagerfläche aufweist, die an einer sphärischen Stützfläche im Bodenteil des Gehäuses anliegt.
  • Eine derartige hydraulische Axialkolbenmaschine ist beispielsweise aus DE 1 653 617 A bekannt, bei der in Zylindern einer drehbar gelagerten Zylindertrommel geführte Kolben über schwenkbare Verbindungselemente an einer Schrägscheibe abgestützt sind. Die Schrägscheibe weist einen von der Zylindertrommel abgewandten Teil auf, der mit einer sphärischen Lagerfläche versehen ist. Dabei ist ein Verstellwinkel der Schrägscheibe mit Hilfe eines Verstellmechanismus veränderbar.
  • In DE 1 017 468 A ist eine Axialkolbenmaschine beschrieben, wobei eine Schrägscheibe eine sphärische La gerfläche aufweist, mit der sie auf einer sphärischen Stützfläche im Gehäuse abgestützt ist. Im Zentrum der sphärischen Lagerfläche ist ein Kugelzapfen angeordnet, der in einer Regelstange verschiebbar geführt ist. Durch ein Verschieben der Regelstange kann so ein Kippwinkel der Schrägscheibe gegenüber dem Gehäuse eingestellt werden.
  • Aus DE 707 462 B ist eine Kolbenpumpe mit in einer Zylindertrommel im Kreis angeordneten parallelen Kolben bekannt, wobei die Kolben an einer Schrägscheibe abgestützt sind, die über eine sphärische Lagerfläche an einer sphärischen Stützfläche in einem Gehäuse anliegt.
  • In FR 1 411 439 A ist eine hydraulische Pumpe oder ein hydraulischer Motor offenbart, der als Axialkolbenmaschine ausgebildet ist. Dabei sind Kolben an einer Schrägscheibe abgestützt, die eine sphärische Lagerfläche aufweist und mit dieser Lagerfläche an einer sphärischen Stützfläche im Gehäuse gelagert ist.
  • Eine weitere Axialkolbenmaschine ist beispielsweise aus DE 196 08 228 A1 bekannt. Die Schrägscheibe ist hier als Abschnitt eines Zylinders ausgebildet und liegt in einer entsprechend ausgebildeten Lagerschale. Die Schrägscheibe kann zur Verstellung des Neigungswinkels um eine Achse gekippt werden, die parallel zur Achse des Zylinders verläuft.
  • US 1 533 399 A zeigt eine weitere Axialkolbenmaschine, bei der die Schrägscheibe ebenfalls durch einen Abschnitt eines Zylinders gebildet ist, der auf seiner Mantelfläche eine Schneckenrad-Verzahnung aufweist, die mit einer Schneckenwelle in Eingriff steht. Wenn die Schneckenwelle gedreht wird, dann wird die Neigung der Schrägscheibe geändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für die Herstellung einzelner Teile einer Axialkolbenmaschine klein zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Axialkolbenmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sie eine Kippsicherung aufweist, die einem Kippen der Schrägscheibe senkrecht zur Verstellebene und einer Rotationsbewegung entgegenwirkt, wobei die Kippsicherung mindestens eine Nut aufweist, die in einem der Teile Lagerfläche und Stützfläche angeordnet ist und in der mindestens ein Führungsstift geführt ist, der in dem anderen der Teile Lagerfläche und Stützfläche angeordnet ist.
  • Durch diese Ausbildung lässt sich sowohl die Schrägscheibe als auch das Bodenteil mit seiner Stützfläche durch Drehen herstellen. Hierzu wird ein Element, das später die Stützfläche bildet, einfach in eine Drehmaschine eingespannt und bearbeitet. Gleiches gilt für das Bodenteil. Der für die Herstellung der Schrägscheibe benötigte Rohling ist nur unwesentlich größer als die fertige Schrägscheibe, d. h. die Verluste an Material sind relativ gering. Eine sphärische Lagerfläche lässt sich in einer sphärischen Stützfläche allerdings in alle Richtungen verschwenken. Da eine Änderung der relativen Ausrichtung zwischen der Schrägscheibe und dem Bodenteil des Gehäuses aber nur in eine Richtung gewünscht ist, ist die Kippsicherung vorgesehen, die ein Kippen in alle anderen Richtungen verhindert. Hierzu reicht es aus, wenn die Kippsicherung Kräfte aufnehmen kann, die senkrecht zur Verstellebene wirken. Die Kippsicherung weist mindestens eine Nut auf, die in einem der Teile Lagerfläche und Stützfläche angeordnet ist und in der mindestens ein Führungsstift geführt ist, der in dem anderen der Teile Lagerfläche und Stützfläche angeordnet ist. Durch das Zusammenwirken von Nut und Führungsstift wird sichergestellt, dass sich die Schrägscheibe relativ zum Bodenteil des Gehäuses nur in einer Ebene verändern kann. Andere Veränderungen, auch Rotationsbewegungen der Schrägscheibe gegenüber dem Bodenteil, sind nicht möglich.
  • Vorzugsweise weist die Schrägscheibe eine asymmetrische Ausbildung auf. Dies ist einfach dadurch zu erreichen, dass von der Schrägscheibe ein Segment entfernt wird oder die Schrägscheibe auf ihrer der Lagerfläche gegenüberliegenden Seite abgeschrägt wird. Die asymmetrische Ausbildung hat den Vorteil, dass man für die Schrägscheibe nicht wesentlich mehr Raum benötigt, als für die Verstellbarkeit unbedingt erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ragt ein mit der Schrägscheibe verbundener Stift durch eine Öffnung in der Stützfläche, die zumindest in der Verstellebene eine größere Erstreckung als der Stift aufweist. Der Stift kann dann zur Verstellung der Neigung der Schrägscheibe verwendet werden. Da er durch die Stützfläche hindurchragt, kann die Verstellung von einer Position aus erfolgen, an der keine anderen Elemente der Axialkolbenmaschine stören.
  • Vorzugsweise wirkt eine Stelleinrichtung auf den Stift. Zwar lässt sich die Neigung der Schrägscheibe über den Stift auch manuell verstellen. Eine größere Genauigkeit lässt sich aber vielfach dann erreichen, wenn man eine Stelleinrichtung verwendet.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Stelleinrichtung mindestens eine Stellschraube aufweist. Durch Verdrehen der Stellschraube ändert sich ihre Position in der Bodenplatte. Die Stellschraube wirkt auf den Stift. Durch die Änderung der Position der Stellschraube ändert sich auch die winkelmäßige Ausrichtung des Stifts relativ zur Bodenplatte und damit die Neigung der Schrägscheibe.
  • Vorzugsweise weist die Stelleinrichtung zwei Stellschrauben auf, die von einander entgegengesetzten Seiten auf den Stift wirken. Damit lässt sich der Stift in zwei Richtungen festlegen, insbesondere zwischen den beiden Stellschrauben einspannen. Wenn die winkelmäßige Ausrichtung der Schrägscheibe, also der Neigungswinkel, eingestellt ist, dann kann man durch die beiden Stellschrauben diesen Zustand auf Dauer festlegen. Alternativ dazu lässt sich eine Verstellung mit nur einer Schraube erreichen, die dann in zwei Wirkrichtungen (Zug und Druck) auf den Stift wirkt.
  • Vorzugsweise bildet der Stift einen Teil einer Feststelleinrichtung. Man kann den Stift also nicht nur dazu verwenden, den Neigungswinkel der Schrägscheibe zu verändern, sondern auch dazu, den Neigungswinkel nach einer Veränderung festzuhalten.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Stift in die Schrägscheibe eingeschraubt ist und einen Kopf aufweist, der am Bodenteil verspannbar ist. Wenn dann die Schrägscheibe den gewünschten Neigungswinkel eingenommen hat, wird der Stift etwas weiter in die Schrägscheibe eingeschraubt, so dass sich der Kopf mit dem Bodenteil verspannt. Dabei ist es durchaus möglich, dass zwischen dem Kopf und dem Bodenteil noch Hilfselemente angeordnet sind, beispielsweise eine Unterlegscheibe oder eine Stützanordnung, die ihrerseits wiederum eine Paarung aus sphärischen Flächen aufweist, die gegeneinander verschiebbar sind.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung von einer Dichtung umgeben, die zwischen der Lagerfläche und der Stützfläche angeordnet ist. Die Dichtung verhindert dann ein Vordringen von Hydraulikflüssigkeit zur Öffnung und stellt damit die Dichtigkeit der Maschine in diesem Bereich sicher.
  • Vorzugsweise ist der Führungsstift mit dem ihm zugeordneten Teil fest verbunden. Dies erleichtert die Montage. Der Führungsstift kann beispielsweise mit der Schrägscheibe verklebt oder verpresst sein.
  • Vorzugsweise ist die Nut entlang der Verstellebene in mindestens zwei Abschnitte unterteilt. Damit ist zum Einen gewährleistet, dass die Stützfläche oder die Lagerfläche so groß wie möglich bleibt. Zum Anderen kann man die Abschnitte der Nut auch als Kippwinkelbegrenzung verwenden, so dass ein zu starkes Kippen der Schrägscheibe vermieden wird. Wenn dies nicht erforderlich ist, kann die Nut auch durchgehend ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine hydraulische Axialkolbenmaschine im Schnitt,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1,
  • 3 eine abgewandelte Ausführungsform einer Schrägscheiben-Bodenteil-Anordnung in perspektivischer Darstellung und
  • 4 die Anordnung nach 3 aus einem anderen Blickwinkel.
  • 1 zeigt eine hydraulische Axialkolbenmaschine 1 mit einem Gehäuse 2, das ein Bodenteil 3 aufweist. Im Gehäuse 2 ist eine Zylindertrommel 4 drehbar gelagert. Die Drehung erfolgt dabei um eine Achse 5, die gleichzeitig die Achse einer Welle 6 ist, die drehfest mit der Zylindertrommel 4 verbunden ist.
  • In der Zylindertrommel sind mehrere Zylinder 7 angeordnet, wobei die nicht näher dargestellten Achsen der Zylinder 7 exzentrisch zur Achse 5 angeordnet sind. Vorzugsweise liegen die Achsen der Zylinder 7 auf einem Kreis um die Achse 5.
  • Die Zylinder 7 werden über eine Ventilplatte 8, an der die Zylindertrommel 4 unter Zwischenlage von Kontaktschuhen 9 anliegt, mit Hydraulikflüssigkeit unter Druck versorgt bzw. drucklose Flüssigkeit wird aus den Zylin dern 7 herausgefördert, wenn die Axialkolbenmaschine 1 als Motor arbeitet. Wenn die Axialkolbenmaschine als Pumpe arbeitet, dann gelangt durch die Ventilplatte 8 Flüssigkeit unter Druck aus den Zylindern 7 in die Ventilplatte 8 und durch die Ventilplatte 8 wird Flüssigkeit angesaugt, je nachdem, in welcher Drehwinkellage sich die Zylindertrommel 4 befindet.
  • Der in 1 dargestellte Schnitt teilt die Ventilplatte 8 in zwei Hälften, von denen jede eine Steuerniere aufweist. Diese sind daher in der vorliegenden Schnittansicht nicht erkennbar.
  • In jedem Zylinder 7 ist ein Kolben 10 angeordnet, der sich über einen Gleitschuh 11 an einer Schrägscheibe 12 abstützt. Die Gleitschuhe 11 werden durch einen Niederhalter 13 in Anlage an der Schrägscheibe 12, genauer gesagt an einer Steuerfläche 14 der Schrägscheibe 12, gehalten. Wenn sich die Zylindertrommel 4 dreht, dann werden die Kolben 10 durch die Steuerfläche 14 und den Niederhalter 13 axial relativ zur Zylindertrommel 4 bewegt. Ein derartiger Aufbau einer Axialkolbenmaschine 1 ist im Prinzip bekannt.
  • Die Schrägscheibe 12 weist auf ihrer der Zylindertrommel 4 zugewandten Seite die ebene Steuerfläche 14 auf, an der die Gleitschuhe 11 anliegen, und auf der der Zylindertrommel 4 abgewandten Seite eine sphärische Lagerfläche 15, die in einer ebenfalls sphärischen Stützfläche 16 am Bodenteil 3 anliegt. Die Radien von Lagerfläche 15 und Stützfläche 16 sind aufeinander abgestimmt, so dass sich eine flächige Anlage der Lagerfläche 15 an der Stützfläche 16 ergibt. Sowohl die Lager fläche 15 als auch die Stützfläche 16 können durch Drehen hergestellt werden, was ein relativ einfacher Herstellungsvorgang ist.
  • Die Schrägscheibe 12 ist, wie insbesondere aus 2 zu erkennen ist, asymmetrisch ausgebildet, d. h. am unteren Ende (die Richtungsangabe bezieht sich auf die Darstellung der 2) fehlt ein Teil 17. In diesem Bereich kann die Schrägscheibe 12 in ihrer anderen Extremposition hinein geschwenkt werden.
  • In die Schrägscheibe 12 ist ein Stift 18 eingeschraubt. Der Stift 18 ragt durch eine Öffnung 19 in der Stützfläche 16, so dass er nach außen über das Bodenteil 3 hinaus vorsteht. Der Stift 18 weist einen Kopf 20 auf, der eine Drehmomentangriffsfläche 21 aufweist, beispielsweise einen Innensechskant. Die Öffnung 19 ist als Langloch ausgebildet, hat also in eine Richtung eine Erstreckung, die größer ist als der Durchmesser des Stifts 18. Senkrecht dazu entspricht die Erstreckung der Öffnung 19 dem Durchmesser des Stifts 18. Der Stift 18 lässt also ein Verschwenken der Schrägscheibe 12 gegenüber dem Bodenteil 3 nur in eine Richtung zu.
  • Der Kopf 20 wirkt auf eine Stützscheibe 22, die eine ebene erste Fläche 23 und eine sphärische zweite Fläche 24 aufweist, wobei die sphärische Fläche 24 mit einer Lagerschale 25 zusammenwirkt, die eine entsprechende sphärische Fläche auf der der Stützscheibe 22 zugewandten Seite und eine ebene Fläche auf der dem Bodenteil 3 zugewandten Seite aufweist. Dementsprechend ist es möglich, durch ein Einschrauben des Stiftes 18 in die Stützscheibe 12 die Stützscheibe 12 gegenüber dem Bo denteil 3 zu verspannen und dadurch eine einmal eingestellte Neigung oder Winkelposition festzuhalten.
  • Der Stift 18 wirkt gleichzeitig als Verstellelement für den Neigungswinkel der Schrägscheibe 12. In das Bodenteil 3 sind voneinander entgegengesetzten Seiten Stellschrauben 26, 27 eingeschraubt, die über Stellstifte 28, 29 auf den Stift 18 wirken. Es ist aber auch möglich, dass die Stellschrauben 26, 27 unmittelbar auf den Stift 18 wirken. Wenn beispielsweise die Stellschraube 26 etwas aus dem Bodenteil 3 herausgeschraubt und die Stellschraube 27 etwas in das Bodenteil 3 hineingeschraubt wird, dann wird der Stift 18 etwas nach unten geschwenkt und ändert damit den Neigungswinkel der Steuerfläche 14 der Schrägscheibe 12 gegenüber der Achse 5.
  • Zwischen der Lagerfläche 15 und der Stützfläche 16 ist eine Dichtung 30 angeordnet, die die Öffnung 19 umgibt und verhindert, dass Flüssigkeit aus dem Inneren der Axialkolbenmaschine 1 durch die Öffnung 19 nach außen gelangt.
  • Die Ausbildung der Stützscheibe 12 mit einer sphärischen Lagerfläche 15, die in einer ebenfalls sphärischen Stützfläche 16 abgestützt ist, ermöglicht prinzipiell eine Neigung der Stützscheibe 12 in alle Richtungen. Auch eine Rotationsbewegung der Stützscheibe 12 beispielsweise um die Achse 5 wäre möglich. Man möchte aber dafür sorgen, dass sich die Stützscheibe 12 nur in einer Verstellebene bewegen kann. Die Verstellebene entspricht in der Darstellung der 1 und 2 der Zeichenebene. Die Steuerfläche 14 verläuft senkrecht zur Zeichenebene und damit senkrecht zur Verstellebene. Die Neigung der Schrägscheibe 12 und damit der Steuerfläche 14 soll nur parallel zur Zeichenebene, d. h. parallel zur Verstellebene, verändert werden können.
  • Hierzu weist die Schrägscheibe 12 zwei Führungsstifte 31, 32 auf, die durch die Lagerfläche 15 geführt sind und mit der Schrägscheibe 12 verbunden sind. Die Führungsstifte 31, 32 können beispielsweise in die Schrägscheibe 12 eingepresst sein oder eingeklebt oder auf andere Weise dort fixiert sein. Die Führungsstifte 31, 32 sind in Nuten 33, 34 geführt.
  • Die Nuten 33, 34 weisen eine Breite auf, die der Breite der Führungsstifte 31, 32 entspricht. Die Führungsstifte 31, 32 füllen also in einer Richtung senkrecht zur Verstellebene, d. h. senkrecht zur Zeichenebene, die Nuten 33, 34 aus. Entlang der Verstellebene haben die Nuten 33, 34 hingegen eine Erstreckung, die größer ist als die entsprechende Erstreckung der Führungsstifte 31, 32. Dementsprechend stellen die Führungsstifte 31, 32 in Verbindung mit den Nuten 33, 34 sicher, dass sich die Neigung der Schrägscheibe 12 gegenüber der Achse 5 in der Verstellebene ändern kann, eine andere Bewegung der Schrägscheibe 12 aber ausgeschlossen wird. Insbesondere wird ein Kippen der Schrägscheibe 12 senkrecht zur Verstellebene verhindert.
  • Natürlich ist es auch möglich, die Führungsstifte 31, 32 im Bodenteil 3 und die Nuten 33, 34 in der Lagerfläche 15 anzuordnen.
  • Die oben erwähnten Steuernieren haben unterschiedliche Drücke, die wiederum versuchen, die Schrägscheibe 12 zu kippen. Dies wird durch die Stifte 31, 32, die mit den Nuten 33, 34 zusammenwirken und sich dort an den seitlichen Flanken abstützen können, verhindert.
  • Die Schrägscheibe 12 ist in 1 in ihrer einen Extremposition und in 2 in ihrer anderen Extremposition dargestellt. Die Extrempositionen, d. h. die maximal bzw. minimal möglichen Neigungswinkel, ergeben sich daraus, dass die Führungsstifte 31, 32 an stirnseitige Begrenzungen der Nuten 33, 34 anstoßen.
  • Die 3 und 4 zeigen in perspektivischer Explosionsdarstellung eine abgewandelte Ausführungsform von Schrägscheibe 12 und Bodenteil 3, wobei einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in den 1 und 2 versehen sind.
  • In 3 ist zunächst zu erkennen, dass die Öffnung 19 als Langloch ausgebildet ist, so dass der Stift 18 hier eine gewisse Bewegungsmöglichkeit hat. Die Stützscheibe 22 kann unmittelbar in die Öffnung 19 eingesetzt werden. Sie steht mit einem Teil ihres Umfangs dann über die Öffnung 19 seitlich über.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Nuten 33, 34 in der Stützfläche 16 zusammenhängend ausgebildet sind. Sie bilden also eine gemeinsame Nut.
  • Die asymmetrische Ausbildung der Schrägscheibe 12 ist hier auf andere Weise realisiert. Man verwendet einen zylinderförmigen Rohling, der an seiner Stirnseite die sphärische Lagerfläche 15 erhält. Die gegenüberliegende Stirnseite des Rohlings wird dann abgeschrägt, um die Steuerfläche 14 zu bilden.
  • Auch hier bilden die Führungsstifte 31, 32 zusammen mit der Nut 33, 34 eine Kippsicherung, so dass die Schrägscheibe 12 gegenüber dem Bodenteil 3 nur in eine Richtung bewegbar ist, nämlich in die Richtung, in der die Führungsstifte 31, 32 in der Nut 33, 34 gleiten können.
  • In vielen Fällen muss der Neigungswinkel der Schrägscheibe 12 nur in einem kleinen Bereich variiert werden, beispielsweise um ±3°. Mit der Veränderung des Neigungswinkels kann die Verdrängung der Axialkolbenmaschine 1 verändert werden.
  • Bei den bisher vorgestellten Ausbildungen ist nicht vorgesehen, dass der Neigungswinkel der Schrägscheibe 12 fortlaufend verändert wird. Vielmehr wird man bei diesen Ausgestaltungen einen Neigungswinkel fest vorgeben und dann nur bei Bedarf von Zeit zu Zeit verstellen.
  • Es ist aber auch möglich, den Neigungswinkel der Schrägscheibe 12 im Betrieb zu verändern, beispielsweise dann, wenn man die Stellschrauben 26, 27 motorisch betätigt oder den Stift 18 auf andere Weise durch einen Antrieb verlagert, beispielsweise einen kleinen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Motor. Die Änderung der Verdrängung, also die Veränderung der Neigung der Schrägscheibe 12, kann dann aufgrund von vielen Parametern gesteuert werden. Wenn die Axialkolbenmaschine 1 als Pumpe in einem Umkehrosmosesystem ver wendet wird, können derartige Parameter beispielsweise Temperatur oder Salzgehalt des Wassers sein.
  • Die Führung der Schrägscheibe 12 im Bodenteil 3 mit Hilfe der Führungsstifte 31, 32 und den Nuten 33, 34 hat den Vorteil, dass man auch bei einer Verstellung im laufenden Betrieb nur wenig Kraft benötigt, um den Neigungswinkel der Schrägscheibe 12 zu ändern. Der Grund hierfür ist, dass der Druck von dem Kolben relativ gleichmäßig in beide Kipprichtungen wirkt. Die Stelleinrichtung muss im Prinzip nur Reibungskräfte überwinden, die zwischen der Lagerfläche 15 und der Stützfläche 16 einerseits sowie zwischen den Führungsstiften 31, 32 und den Seitenwänden der Nuten 33, 34 auftreten. Somit könnte man für die Verstellung des Neigungswinkels der Schrägscheibe 12 auch einen Motor verwenden, bei dem ein relativ kleines Drehmoment ausreicht.

Claims (11)

  1. Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einem Gehäuse, in dem eine Zylindertrommel um eine Achse drehbar gelagert ist, die mindestens einen Zylinder aufweist, in dem ein Kolben angeordnet ist, der sich an einer Schrägscheibe abstützt, deren Neigungswinkel in einer Verstellebene verstellbar ist, wobei die Schrägscheibe auf ihrer der Zylindertrommel abgewandten Seite eine sphärische Lagerfläche aufweist, die an einer sphärischen Stützfläche im Bodenteil des Gehäuses anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kippsicherung (3134) aufweist, die einem Kippen der Schrägscheibe (12) senkrecht zur Verstellebene und einer Rotationsbewegung entgegenwirkt, wobei die Kippsicherung (3134) mindestens eine Nut (33, 34) aufweist, die in einem der Teile Lagerfläche (15) und Stützfläche (16) angeordnet ist und in der mindestens ein Führungsstift (31, 32) geführt ist, der in dem anderen der Teile Lagerfläche (15) und Stützfläche (16) angeordnet ist.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägscheibe (12) eine asymmetrische Ausbildung aufweist.
  3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Schrägscheibe (12) verbundener Stift (18) durch eine Öffnung (19) in der Stützfläche (16) ragt, die zumindest in der Verstellebene eine größere Erstreckung als der Stift (18) aufweist.
  4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelleinrichtung (2629) auf den Stift (18) wirkt.
  5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2629) mindestens eine Stellschraube (26, 27) aufweist.
  6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2629) zwei Stellschrauben (26, 27) aufweist, die von einander entgegengesetzten Seiten auf den Stift (18) wirken.
  7. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (18) einen Teil einer Feststelleinrichtung bildet.
  8. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (18) in die Schrägscheibe (12) eingeschraubt ist und einen Kopf (20) aufweist, der an dem Bodenteil (3) verspannbar ist.
  9. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (19) von einer Dichtung (30) umgeben ist, die zwischen der Lagerfläche (15) und der Stützfläche (16) angeordnet ist.
  10. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (31, 32) mit dem ihm zugeordneten Teil (15) fest verbunden ist.
  11. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut entlang der Verstellebene in mindestens zwei Abschnitte (33, 34) unterteilt ist.
DE102007048316A 2007-10-09 2007-10-09 Hydraulische Axialkolbenmaschine Active DE102007048316B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048316A DE102007048316B4 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Hydraulische Axialkolbenmaschine
US12/682,122 US9051926B2 (en) 2007-10-09 2008-10-08 Hydraulic axial piston machine
CN2008801109396A CN101821504B (zh) 2007-10-09 2008-10-08 液压轴向活塞机
PCT/DK2008/000349 WO2009046716A1 (de) 2007-10-09 2008-10-08 Hydraulische axialkolbenmaschine
EP08801383A EP2203643A1 (de) 2007-10-09 2008-10-08 Hydraulische axialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048316A DE102007048316B4 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Hydraulische Axialkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007048316A1 DE102007048316A1 (de) 2009-04-16
DE102007048316B4 true DE102007048316B4 (de) 2010-05-27

Family

ID=40129060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048316A Active DE102007048316B4 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Hydraulische Axialkolbenmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9051926B2 (de)
EP (1) EP2203643A1 (de)
CN (1) CN101821504B (de)
DE (1) DE102007048316B4 (de)
WO (1) WO2009046716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116862A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Danfoss A/S Hydraulische Anordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009537A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine
DE102011114093B4 (de) 2011-09-21 2013-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Umkehrosmose-Anlage und deren Verwendung enthaltend einen aktiven Druckintensivierer
KR200467725Y1 (ko) * 2012-01-19 2013-07-03 (주) 디유티코리아 유지 보수가 용이한 어저스터가 내장된 가변용량 사축식 액슬 피스톤 펌프
FR3007084B1 (fr) * 2013-06-12 2015-06-26 Technoboost Machine hydraulique comportant des cylindres disposant d'ouvertures decalees angulairement
DE102014215024A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Im Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine, inbesondere im Hubvolumen verstellbarer hydrostatischer Axialkobenmotor
DE102013218965A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Ksb Aktiengesellschaft Membrantrennverfahren
US9803660B1 (en) * 2014-02-04 2017-10-31 Danfoss Power Solutions Inc. Low friction compact servo piston assembly
CN107060882A (zh) * 2015-12-12 2017-08-18 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 一种缩小可变排量流体机构余隙容积的方法、流体机构
CN106988977A (zh) * 2017-04-30 2017-07-28 浙江大学 海水淡化能量回收及压力提升一体机装置
CN107191348A (zh) * 2017-07-01 2017-09-22 南京晨光集团有限责任公司 一种微型双向定量柱塞泵

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1533399A (en) * 1920-02-06 1925-04-14 Robert H Dunlap Means for transmitting power
DE707462C (de) * 1938-12-02 1941-06-23 Rudolf Mueller Kolbenpumpe mit in einer Zylindertrommel im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE1017468B (de) * 1953-01-24 1957-10-10 Georg Wiggermann Axialkolbenmaschine
FR1411439A (fr) * 1964-10-13 1965-09-17 Lucas Industries Ltd Pompe ou moteur hydraulique
DE1653617A1 (de) * 1966-10-10 1971-07-22 Sundstrand Corp Hydraulische Energieuebertragung
DE19608228A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Linde Ag Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574612C (de) * 1933-04-18 Arendt & Weicher Werkzeug Und Kolbenpumpe
US1785355A (en) * 1926-12-15 1930-12-16 Wicaco Machine Corp Spinning pump
US1947902A (en) * 1929-02-16 1934-02-20 Stoutz Robert De Piston pump
US2307719A (en) * 1938-03-07 1943-01-05 Jr John B Hawley Hydraulic pump construction
US3173376A (en) * 1957-03-21 1965-03-16 United Systems Corp Hydraulic pump or motor
US3092034A (en) * 1959-02-18 1963-06-04 Kamper Motoren G M B H Axial piston engines
US3221660A (en) * 1963-08-20 1965-12-07 Amato Michael A D Automatic control for variable displacement pump
DE1653385C3 (de) * 1967-08-25 1980-07-24 Volvo Hydraulikfabrik Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe
US3739692A (en) 1968-09-06 1973-06-19 Reyrolle Hydraulics Ltd Swashplate and like hydraulic machines
US3890882A (en) * 1970-08-03 1975-06-24 Wilfred S Bobier Fluid device having plastic housing and means for mounting a cylinder barrel
DE2215764A1 (de) 1972-03-30 1973-10-11 Meccaniche S P A Costruzioni Hydraulische pumpe mit variabler foerdermenge
AU474054B2 (en) * 1972-10-23 1975-03-27 Advanced Products Pty Ltd Torque limiting means for variable displacement pumps
US4581980A (en) * 1984-05-23 1986-04-15 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Hydrostatic axial piston machine with swivelling inclined disc
DE3423467C2 (de) * 1984-06-26 1986-04-24 Ingo 7900 Ulm Valentin Hydraulische Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
EP0297928B1 (de) 1987-07-03 1994-01-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulische Taumelscheibeneinrichtung mit veränderlicher Verdrängung
US5017095A (en) * 1988-02-01 1991-05-21 Vickers, Incorporated Power transmission
SE461292B (sv) * 1988-11-30 1990-01-29 Volvo Hydraulik Ab Hydrostatisk axialkolvmaskin
DE3942189C1 (de) * 1989-12-20 1991-09-05 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
DE4011737C2 (de) 1990-04-11 1999-07-22 Linde Ag Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
KR0135479B1 (ko) * 1994-10-01 1998-04-28 서상기 사판식 액셜 피스톤 유압펌프 및 모터의 가변용량 기구
JP4035193B2 (ja) * 1997-02-26 2008-01-16 株式会社日立製作所 アキシャルピストン機械
US6406271B1 (en) * 1999-05-06 2002-06-18 Ingo Valentin Swashplate type axial-piston pump
JP2001107843A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Aida Eng Ltd 可変ピストンポンプ・モータ
DE10226492B4 (de) 2002-06-14 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1533399A (en) * 1920-02-06 1925-04-14 Robert H Dunlap Means for transmitting power
DE707462C (de) * 1938-12-02 1941-06-23 Rudolf Mueller Kolbenpumpe mit in einer Zylindertrommel im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE1017468B (de) * 1953-01-24 1957-10-10 Georg Wiggermann Axialkolbenmaschine
FR1411439A (fr) * 1964-10-13 1965-09-17 Lucas Industries Ltd Pompe ou moteur hydraulique
DE1653617A1 (de) * 1966-10-10 1971-07-22 Sundstrand Corp Hydraulische Energieuebertragung
DE19608228A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Linde Ag Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116862A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Danfoss A/S Hydraulische Anordnung
DE102011116862B4 (de) * 2011-10-25 2014-07-17 Danfoss A/S Hydraulische Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US9051926B2 (en) 2015-06-09
DE102007048316A1 (de) 2009-04-16
EP2203643A1 (de) 2010-07-07
WO2009046716A1 (de) 2009-04-16
CN101821504A (zh) 2010-09-01
CN101821504B (zh) 2013-04-03
US20100269687A1 (en) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048316B4 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE2533498C2 (de) Anordnung und Ausgestaltung des Schwenkflügelmotors an einer hydraulischen Axialkolbenmaschine
DE102013225063A1 (de) Pleuelstange einer Brennkraftmaschine mit variabler Länge
EP0320822A1 (de) Axialkolbenpumpe
WO2007118624A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
WO2013056761A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
EP2145105B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2419495A1 (de) Regelvorrichtung fuer hydraulische maschinen
DE19902107A1 (de) Verdrängungssteuervorrichtung für eine verstellbare Hydraulikeinheit
DE102008035133B4 (de) Hydrostatische Maschine mit einer Stellvorrichtung zur Verstellung des Hubvolumens
WO2012010137A2 (de) Hydraulische doppelaxialkolbenmaschine
DE2100117C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Stelleinrichtung zur Verstellung eines schwenkbaren Bauteils
EP3077656B1 (de) Kraftstoffpumpe
AT504322A1 (de) Stelleinrichtung zum positionieren einer last
DE102004041042A1 (de) Kolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, und Verfahren zum Montieren eines Kolbenverdichters
DE102020211284A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
EP2390497B1 (de) Hydrostatische maschine
DD255966A1 (de) Steuerspiegel fuer hydrostatische kolbenpumpen
DE19527649A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE4202631C2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
DE10344071B4 (de) Hydrostatische Verstelleinheit mit Schrägscheibe und einem Servosystem mit einer Federanordnung
DE102018208069A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Ausnehmung im Bereich des Stelldruckkanals
DE4002017A1 (de) Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
DE102021202936A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Kugelgelenk aus rotationssymmetrischen Einzelteilen
DE3041367A1 (de) Kolben und h-foermige kolbenschuhe in radialkolbenaggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE