DE102007043113A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007043113A1
DE102007043113A1 DE102007043113A DE102007043113A DE102007043113A1 DE 102007043113 A1 DE102007043113 A1 DE 102007043113A1 DE 102007043113 A DE102007043113 A DE 102007043113A DE 102007043113 A DE102007043113 A DE 102007043113A DE 102007043113 A1 DE102007043113 A1 DE 102007043113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
lens
headlight
coating
headlamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043113A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schmack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007043113A priority Critical patent/DE102007043113A1/de
Priority to EP08786278A priority patent/EP2201290A1/de
Priority to PCT/EP2008/059498 priority patent/WO2009033862A1/de
Publication of DE102007043113A1 publication Critical patent/DE102007043113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/06Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out ultraviolet radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer 1 für Fahrzeuge mit einer in einem Reflektor 3 angeordneten Lichtquelle 2, mit mindestens einer in dem Strahlengang angeordneten Linse 4, mit einem in dem Strahlengang angeordneten Filter und mit einem den Scheinwerfer 1 nach außen abschließenden Scheinwerferglas 5. Erfindungsgemäß sind die mindestens eine Linse 4 und/oder das Scheinwerferglas 5 selbst als Filter ausgebildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 40 32 927 C2 ist es bekannt, den Raum vor einem Fahrzeug zur Unterstützung der Sicht im Dunklen mit Infrarot-Strahlung auszuleuchten und den damit ausgeleuchteten Bereich mit einer für Infrarotstrahlung empfindlichen Kamera zu erfassen. Dabei wird der nahe Infrarotbereich des Spektrums ausgenutzt, weil dafür geeignete Bildsensoren zur Verfügung stehen. Die dazu verwendeten Lichtquellen weisen jedoch ein Strahlungsmaximum im nahen Infrarotbereich auf. Es ist deshalb bei den bekannten Scheinwerfern zur Beleuchtung im nahen Infrarotbereich eine Filterung vorgesehen, welche die Aussendung von Licht im sichtbaren Teil des Spektrums unterbindet. Wegen einer möglichen Verwechslung der im Infrarotbereich strahlenden Scheinwerfer mit Rücklichtern eines Fahrzeugs ist ein roter Eindruck von Scheinwerfern an der Frontseite eines Fahrzeugs daher unbedingt zu vermeiden. Dies fordern auch gesetzliche Bestimmungen.
  • Aus DE 103 01 830 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der Licht im nahen Infrarotbereich aussendet und der eine Lichtquelle aufweist, die außer im Infrarotbereich auch im sichtbaren Bereich strahlt und der ein im Infrarotbereich durchlässiges Filter aufweist. Dabei reicht ein Übergangsbereich des Filters vom Infrarotbereich in den roten Spektralbereich des sichtbaren Bereichs hinein und weitere Spektralanteile des sichtbaren Bereichs werden gedämpft ausgesandt. So wird erreicht, dass der vom Filter durchgelassene Rotanteil einen Farbeindruck ergibt, der nicht rot ist. Der Filter ist ein zusätzliches optisches Bauelement, das in dem Strahlengang des Scheinwerfers angeordnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Scheinwerfer zeichnet sich durch eine im Vergleich zum Stand der Technik vereinfachte und raumsparende Konstruktion aus und kann daher kostengünstiger gefertigt werden. Anstelle eines gesonderten Filters als zusätzliches optisches Bauelement, werden die Linse oder das Scheinwerferglas des Scheinwerfers selbst oder sogar beide Komponenten des Scheinwerfers als Filter ausgebildet. Dies erfolgt entweder dadurch, dass in das Material der Linse oder des Scheinwerferglases Licht absorbierende Substanzen eingebracht werden. Alternativ und oder zusätzlich kann auf mindestens eine Aussenoberfläche der Linse und oder des Scheinwerferglases eine als Filter wirksame Beschichtung aufgebracht werden. Die Beschichtung kann dabei entweder als Interferenzfilter oder als Absorptionsfilter ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung, den Unteransprüchen und der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 in einer schematischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 in einer schematischen Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 in einer schematischen Darstellung ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt, in einer schematischen Darstellung, ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der dort dargestellte Scheinwerfer 1 für Fahrzeuge umfasst eine in einem Reflektor 3 angeordnete Lichtquelle 2. In Ausbreitungsrichtung des Lichts ist in dem Strahlengang des Scheinwerfers 1 eine Projektionslinse 4 angeordnet. Weiter ist ein den Scheinwerfer 1 abschließendes Scheinwerferglas 5 vorgesehen. Die genannten optischen Komponenten sind in einem in 1 und den folgenden Zeichnungen nicht dargestellten Gehäuse angeordnet, das die optischen Komponenten in ihrer Lage fixiert und diese zu einer leicht handhabbaren Baugruppe zusammenfasst. Der Scheinwerfer 1 kann so leicht in ein Fahrzeug montiert werden, ohne dass der optische Strahlengang gestört wird. In einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst mindestens eine Außenoberfläche der Linse 4 eine als Filter wirksame Schicht 4.1, 4.2. Die Schichten 4.1, 4.2 können dabei vorteilhaft als Interferenz- und/oder als Absorptionsfilter ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften zweiten Ausführungsform der Erfindung (2) umfasst mindestens eine Außenoberfläche des Scheinwerferglases 5 eine Beschichtung 5.1, 5.2. Ähnlich wie die Beschichtungen 4.1, 4.2 können auch die Beschichtungen 5.1, 5.2 als Interferenzfilter oder als Absorptionsfilter ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften dritten Ausführungsform der Erfindung (3) wirkt die Linse 4 selbst als Filter. Das Material der Linse 4 umfasst zu diesem Zweck Zusatstoffe, die störende spektrale Anteile der von der Lichtquelle 2 ausgehenden Strahlung absorbieren.
  • Bei einer vorteilhaften vierten Ausführungsform der Erfindung (4) ist das Scheinwerferglas 5 selbst als Filter ausgebildet. Analog zu dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Material des Scheinwerferglases dabei Zusatzstoffe, die störende spektrale Anteile der von der Lichtquelle 2 ausgehenden Strahlung absorbieren.
  • Darüber hinaus sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen vorstellbar, die nicht ausdrücklich zeichnerisch dargestellt sind. Als solche Ausführungsformen kommen beliebige Kombinationen der vorstehend schon beschriebenen Ausführungsformen in Betracht. So können beispielsweise mindestens je eine Aussenoberfläche der Linse 4 und des Scheinwerferglases 5 mit einer als Filter wirksamen Beschichtung 4.1, 4.2, 5.1, 5.2 versehen sein. Weiterhin können sowohl die Linse 4 als auch das Scheinwerferglas 5 Zusatzstoffe enthalten, so dass beide Komponenten als Filter wirksam sind. Weiterhin kann eine mit Zusatzstoffen angereicherte Linse 4 gemäß 3 mit einem Scheinwerferglas kombiniert werden, dass auf mindestens einer Aussenoberfläche eine als Filter wirksame Beschichtung 5.1, 5.2 trägt. Weiterhin kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein mit Zusatzstoffen angereichertes und daher als Filter wirkendes Scheinwerferglas 5 mit einer Linse 4 kombiniert werden, die auf mindestens einer Aussenoberfläche eine als Filter wirksame Beschichtung 4.1, 4.2 trägt. Schließlich können sowohl die Linse 4 als auch das Scheinwerferglas 5 selbst durch Zusatzstoffe als Filter ausgebildet sein und zusätzlich auf mindestens einer ihrer Aussenoberflächen noch eine als Filter wirksame Beschichtung 4.1, 4.2 bzw. 5.1, 5.2 tragen. Vorteilhaft können dabei auf einfache Weise auch unterschiedliche Filtereigenschaften realisiert werden. Beispielsweise kann die der Lichtquelle 2 zugewandte Aussenoberfläche der Linse 4 mit einer Beschichtung 4.1 versehen sein, die Wärmestrahlung reflektiert, um eine thermische Überlastung der Linse 4 des Scheinwerfers 1 zu verhindern. Das Glas der Linse 4 ist weiterhin durch Zusatzstoffe so eingefärbt, dass sichtbares Licht mit einer Wellenlänge unterhalb etwa 780 nm weitgehend absorbiert wird, so dass den Scheinwerfer 1 nur noch Strahlung im nahen Infrarotbereich des Spektrums verlässt. Zusätzlich kann mindestens eine Aussenoberfläche des Scheinwerferglases 5, insbesondere die der Linse 4 zugewandte Aussenoberfläche mit einer Beschichtung 5.1 versehen sein, die die spektrale Kante bei einer Wellenlänge von etwa 780 nm noch steiler werden lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4032927 C2 [0002]
    • - DE 10301830 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Scheinwerfer (1) für Fahrzeuge mit einer in einem Reflektor (3) angeordneten Lichtquelle (2), mit mindestens einer in dem Strahlengang angeordneten Linse (4), mit einem in dem Strahlengang angeordneten Filter und einem den Scheinwerfer (1) nach außen abschließenden Scheinwerferglas (5), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Linse (4) als Filter ausgebildet ist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aussenoberfläche der Linse (4) mit einer als Filter wirksamen Beschichtung (4.1, 4.2) beschichtet ist.
  3. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4.1, 4.2) als Interferenzfilter ausgebildet ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4.1, 4.2) als Absorptionsfilter ausgebildet ist.
  5. Scheinwerfer (1) für Fahrzeuge mit einer in einem Reflektor (3) angeordneten Lichtquelle (2), mit mindestens einer in dem Strahlengang angeordneten Linse (4), mit einem in dem Strahlengang angeordneten Filter und einem den Scheinwerfer (1) nach außen abschließenden Scheinwerferglas (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Scheinwerferglas (5) als Filter ausgebildet ist.
  6. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens eine Aussenoberfläche des Scheinwerferglases (5) eine als Filter wirksame Beschichtung (5.1, 5.2) aufgebracht ist.
  7. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5.1, 5.2) als Interferenzfilter wirkt.
  8. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5.1, 5.2) als Absorptionsfilter wirkt.
  9. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Linse (4) Licht absorbierende Zusatzstoffe umfasst, so dass die Linse 4 selbst als Filter wirkt.
  10. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Scheinwerferglases (5) Licht absorbierende Zusatzstoffe umfasst, so dass das Scheinwerferglas (5) selbst als Filter wirkt.
  11. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (4) durch in das Material eingebrachte Zusatzstoffe als Filter ausgebildet ist und dass zusätzlich auf mindestens eine Aussenoberfläche der Linse (4) eine als Filter wirksame Beschichtung (4.1, 4.2) aufgebracht ist.
  12. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheinwerferglas (5) durch in das Material eingebrachte Zusatzstoffe als Filter ausgebildet ist und dass zusätzlich auf mindestens eine Aussenoberfläche des Scheinwerferglases (5) eine als Filter wirksame Beschichtung (5.1, 5.2) aufgebracht ist.
  13. Scheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die der Lichtquelle (2) zugewandte Aussenoberfläche der Linse (4) eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung (4.1) umfasst.
  14. Scheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereigenschaften der Linse (4) des Scheinwerferglases (5) und/oder der Beschichtungen (4.1, 4.2, 5.1, 5.2) derart abgestimmt sind, dass im wesentlichen nur Strahlung mit einer Wellenlänge von größer als 780 nm aus dem Scheinwerferglas (5) des Scheinwerfers (1) austritt.
DE102007043113A 2007-09-10 2007-09-10 Scheinwerfer für Fahrzeuge Withdrawn DE102007043113A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043113A DE102007043113A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP08786278A EP2201290A1 (de) 2007-09-10 2008-07-21 Scheinwerfer für fahrzeuge
PCT/EP2008/059498 WO2009033862A1 (de) 2007-09-10 2008-07-21 Scheinwerfer für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043113A DE102007043113A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043113A1 true DE102007043113A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=39832458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043113A Withdrawn DE102007043113A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2201290A1 (de)
DE (1) DE102007043113A1 (de)
WO (1) WO2009033862A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032927C2 (de) 1990-10-17 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE10301830A1 (de) 2003-01-20 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936374C2 (de) * 1989-11-02 1999-06-10 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer mit abtaubarer Abdeckscheibe
DE4109657A1 (de) 1990-06-20 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
JPH0789448B2 (ja) 1991-03-19 1995-09-27 株式会社小糸製作所 自動車用投射型ヘッドランプ
IT1280879B1 (it) 1995-07-28 1998-02-11 Carello Spa Dispositivo di illuminazione per autoveicoli.
JPH11185502A (ja) 1997-12-24 1999-07-09 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
JP3920052B2 (ja) 2001-07-06 2007-05-30 株式会社小糸製作所 自動車用赤外光照射ランプ
US7093965B2 (en) 2001-07-09 2006-08-22 Roger L Veldman Automotive lighting assembly with decreased operating temperature
US7168833B2 (en) 2002-04-05 2007-01-30 General Electric Company Automotive headlamps with improved beam chromaticity
JP4971137B2 (ja) 2004-04-08 2012-07-11 フェデラル−モーグル コーポレイション 色収差補正搭載プロジェクタ・ランプ・ヘッドライト

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032927C2 (de) 1990-10-17 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE10301830A1 (de) 2003-01-20 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2201290A1 (de) 2010-06-30
WO2009033862A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029176A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul
DE102010006974A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
AT512181B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer hauptlichtverteilung und einer zusatzlichtverteilung
DE3843522A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102018125758A1 (de) Optikelement mit wellenlängenselektiver Beschichtung und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE19803986A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015220543A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Projektor
DE102014203245A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102009053571A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE2939329A1 (de) Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE102011104055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014116983A1 (de) Laseroptisches System für Scheinwerfer
EP1587710A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102016102934A1 (de) Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102015109816A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007043113A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19838911B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10301829B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202014103713U1 (de) LED-Spotlichtstrahler
DE102010054239B4 (de) Infrarotscheinwerfer mit versteckter Infrarotstrahlungsquelle
DE102006043280A1 (de) Fahrzeugblinkleuchte
DE10114460A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
EP3839328B1 (de) Leuchtmittel mit rückstrahler-lichtfunktion-kombination sowie hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140522

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee