DE102007040529B4 - Suchkopf - Google Patents

Suchkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102007040529B4
DE102007040529B4 DE200710040529 DE102007040529A DE102007040529B4 DE 102007040529 B4 DE102007040529 B4 DE 102007040529B4 DE 200710040529 DE200710040529 DE 200710040529 DE 102007040529 A DE102007040529 A DE 102007040529A DE 102007040529 B4 DE102007040529 B4 DE 102007040529B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
radiation
infrared
emitted
wavelength range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710040529
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007040529A1 (de
Inventor
Dr. Koch Ernst-Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to DE200710040529 priority Critical patent/DE102007040529B4/de
Publication of DE102007040529A1 publication Critical patent/DE102007040529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007040529B4 publication Critical patent/DE102007040529B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/008Combinations of different guidance systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Suchkopf zur Unterscheidung eines zu bekämpfenden, Infrarotstrahlung emittierenden Luftziels von einem Infrarotstrahlung emittierenden Täuschkörper, welcher die vom Luftziel emittierte Infrarotstrahlung zumindest annähernd imitiert,
wobei der Suchkopf einen Detektor (14) umfasst, welcher eingerichtet ist, die emittierte Infrarotstrahlung zu erfassen,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Detektor (14) oder ein weiterer Detektor (16, 20, 24) zur Detektion von vom Täuschkörper im Wellenlängenbereich von 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm emittierter Bandenstrahlung eingerichtet ist,
eine Auswerteelektronik vorgesehen ist, welche eingerichtet ist, die Intensität der im Wellenlängenbereich von 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm emittierten Strahlung auszuwerten, und
der Suchkopf eingerichtet ist, eine Infrarotstrahlung emittierende Strahlungsquelle dann als Täuschkörper zu erkennen, wenn die von der Auswerteelektronik ermittelte Intensität der im Wellenlängenbereich von 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm emittierten Strahlung einen oder mehrere vorbestimmte Schwellwerte überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Suchkopf, insbesondere einen Infrarotsuchkopf zum Erfassen eines Luftziels, sowie ein Verfahren zum Erkennen eines Luftziels.
  • Im militärischen Bereich werden zur Bekämpfung von Luftzielen, wie beispielsweise Strahlflugzeugen, Hubschraubern und Transportmaschinen, Flugkörper wie Luft-Luft- und Boden-Luft-Lenkflugkörper eingesetzt, welche die vom Triebwerk des Luftziels ausgehende Infrarotstrahlung, vornehmlich im Bereich zwischen 0,8 und 5 μm, mit Hilfe eines auf Infrarotstrahlung empfindlichen Suchkopfes (nachfolgend kurz als „Infrarotsuchkopf” bezeichnet) anpeilen und verfolgen. Zur Abwehr dieser Flugkörper werden daher Täuschkörper (auch Flares genannt) eingesetzt, welche die IR-Signatur des Luftziels imitieren, um anfliegende Flugkörper abzulenken.
  • Derartige Täuschkörper emittieren je nach Zusammensetzung der Wirkmasse entweder eine temperaturabhängige Schwarzkörperstrahlung oder ein durch selektive Emitter bestimmtes Spektrum. insbesondere die Abwehr moderner Flugkörper mit so genannten Zweifarbensuchköpfen, die einfallende Infrarotstrahlung bei zwei Frequenzen auswerten, erfordert den Einsatz spektral angepasster IR-Täuschkörper mit einem geeigneten Strahlstärkeverhältnis im mittleren Infrarotbereich. Spektral angepasste IR-Täuschkörper können Zweifarbensuchköpfe überwinden, da sie die korrekten Bandenverhältnisse eines realen Luftziels liefern.
  • Aus der DE 34 10 942 C1 und aus der DE 36 43 975 A1 ist der Einsatz von Infrarotdetektoren zur Falschzielerkennung bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Suchkopf, insbesondere einen Infrarotsuchkopf sowie ein Verfahren zum Erkennen eines Luftziels zu schaffen, welcher/welches solche spektral angepassten IR-Täuschkörper diskriminieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Suchkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Erkennen eines Luftziels mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Der Suchkopf der Erfindung umfasst einen Detektor, welcher geeignet ist, Infrarotstrahlung des Luftziels zu erfassen. Insbesondere kann es sich dabei um einen Infrarotdetektor handeln. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der erstgenannte Detektor zusätzlich geeignet, Strahlung im Wellenlängenbereich von 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm zu erfassen. Der Suchkopf kann aber auch einen weiteren Detektor umfassen, welcher geeignet ist, Strahlung im Wellenlängenbereich von 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm zu erfassen.
  • Somit kann der erfindungsgemäße Suchkopf durch die zusätzliche Erfassungsmöglichkeit von Strahlung im oben genannten Wellenlängenbereich ein echtes Luftziel, welches keine oder nur wenig Strahlung in diesem Wellenlängenbereich aussendet, von einem Täuschkörper unterscheiden, der relativ viel Strahlung in diesem Wellenlängenbereich aussendet. Liegt beispielsweise die Intensität der detektierten Strahlung in beiden Bereichen oder auch nur in einem der beiden Bereiche über einem vorher bestimmten Schwellwert, kann der Suchkopf die Entscheidung treffen, dass es sich bei dem erfassten Flugobjekt um einen Täuschkörper handelt. Liegt dagegen die detektierte Strahlung in besagten Bereichen unter dem Schwellwert, so kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass es sich um ein echtes Luftziel handelt.
  • Für die oben genannten Wellenlängenbereiche können auch mehrere Schwellwerte bestimmt werden, z. B. ein Schwellwert für die Bandenstrahlung bei 760 nm und ein oder mehrere weitere Schwellwert(e) für die Bandenstrahlung im Bereich von 450 bis 600 nm. Dabei können differenziert für die zu erwartenden, meist unterschiedlichen Intensitäten der einzelnen Abbrand- und Zündstoffe von Täuschkörpern unterschiedliche Schwellwerte vorbestimmt werden. Dadurch kann die Sensibilität des Suchkopfs für Täuschkörper gesteigert werden, ohne dass die Fehler 1. Art (Suchkopf erkennt einen Täuschkörper, obwohl es sich in Wirklichkeit um ein echtes Luftziel handelt) und 2. Art (Suchkopf erkennt ein echtes Luftziel, obwohl es sich in Wirklichkeit um einen Täuschkörper handelt) größer werden.
  • Erfindungsgemäß ist der weitere Detektor, bzw. im Fall der anderen Ausführungsform der Infrarotdetektor selbst, zum Erfassen von Bandenstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen 450 und 600 nm und/oder bei 760 nm ausgebildet. Das bedeutet u. a., dass der Detektor (bzw. die mit ihm verbundene Auswerteelektronik) in der Lage ist, innerhalb oben genannter Wellenlängenfenster Intensitätsmaxima festzustellen (wie sie z. B. gut in den 2 und 3 zu erkennen sind). Diese Intensitätsmaxima können dann den Banden, also den für bestimmte Stoffe charakteristischen Strahlungsbestandteilen, einzelner Bestandteile des Strahlung abgebenden Flugobjekts zugeordnet werden.
  • Durch Festlegen der Wellenlängenfenster kann der Fokus auf die interessierenden Strahlungsbestandteile gerichtet werden. Außerdem können die Detektionsparameter des mit dem Wellenlängenfenster versehenen Detektors auf den damit festgelegten Strahlungsbereich optimiert werden. Dies ist umso besser möglich, je kleiner das jeweilige Fenster ist. Dies impliziert die Verwendung mehrerer Detektoren innerhalb des Suchkopfs, von denen jeder auf die Erfassung einer bestimmten Strahlungsart oder eines bestimmten Wellenlängenbereichs spezialisiert ist. Wenn also ein Detektor im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet ist, eine bestimmte Strahlungsart und/oder einen bestimmten Wellenlängenbereich zu erfassen, dann bedeutet dies vorzugsweise, dass er in diesem Bereich optimal arbeitet. Das kann bedeuten, dass er in diesem Bereich besser funktioniert als in anderen Bereichen.
  • Generell ist aber – im Sinne der vorliegenden Erfindung – die Eignung eines Detektors, eine bestimmte Strahlungsart und/oder einen bestimmten Wellenlängenbereich zu erfassen, nicht dahingehend einschränkend auszulegen, dass der betreffende Detektor überhaupt nicht in der Lage ist, auch außerhalb dieser spezifischen Bereiche liegende Strahlung zu erfassen. Vielmehr sind für die Erfindung auch Detektoren verwendbar, die ein sehr breites Spektrum detektieren können (sog. Breitband-Detektoren), insbesondere auch Detektoren, welche Strahlung erfassen können im Wellenlängenbereich von 450 bis 800 nm, oder im Wellenlängenbereich von 450 bis 800 nm und darüber, oder im Wellenlängenbereich von 450 bis 800 nm und darunter, oder im Wellenlängenbereich von 450 bis 800 nm und darunter und darüber. Der Vorteil in der Verwendung solcher Breitband-Detektoren liegt darin, dass sie in der Regel günstiger sind als auf enge Spektrumsbereiche spezialisierte Detektoren.
  • Das optimale Funktionieren des Infrarotdetektors, der gleichzeitig geeignet ist, Strahlung im Wellenlängenbereich von 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm zu erfassen (also außerhalb des IR-Bereichs, im sichtbaren Spektrum), gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, kann dadurch erreicht werden, dass der IR-Detektor mit zusätzlichen Detektorelementen versehen ist, die für die oben genannten, sichtbaren Bereiche optimiert sind. Diese zusätzlichen Detektorelemente können kleinflächig sein und in beliebiger Anordnung relativ zu den Detektorelementen angeordnet sein, die für das Erfassen von Infrarotstrahlung spezialisiert sind. Vorstellbar ist z. B. eine schachbrettmusterartige Anordnung der einzelnen Detektorelemente der beiden Gruppen. So kann ein kompakter Detektor erreicht werden, der sowohl zur Erfassung von Infrarotstrahlung als auch zur Erfassung von Strahlung im Wellenlängenbereich von 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm geeignet ist.
  • Vorzugsweise weist der Infrarotsuchkopf der Erfindung einen Infrarotdetektor, eine Optik zum Abbilden der Strahlung eines Luftziels auf den Infrarotdetektor und ferner einen oder mehrere Detektoren zum Erfassen von Bandenstrahlung im Wellenlängenbereich von 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm auf. Zum Erkennen eines Luftziels wird die Strahlung eines Luftziels im Infrarotbereich und zusätzlich im 450 bis 600 nm-Bereich und/oder bei 760 nm erfasst und ausgewertet. Ein IR-Täuschkörper wird erkannt, falls das Messsignal im 450 bis 600 nm-Bereich und/oder im Bereich um 760 nm einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Detektor, bzw. sind die Detektoren zum Erfassen der 450 bis 600 nm-Banden sowie 760 nm-Banden ein IR-transparentes Detektorelement, das im Strahlengang des Infrarotdetektors angeordnet ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Detektor, bzw. sind die Detektoren zum Erfassen der 450 bis 600 nm-Banden sowie 760 nm-Banden (ein) außerhalb des Strahlengangs des Infrarotdetektors angeordnete(s), IR-undurchlässige(s) Detektorelement(e), und im Strahlengang des Infrarotdetektors ist ein Strahlteiler angeordnet, der einen Teil der Strahlung des Luftziels auf das/die Detektorelement(e) richtet.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Detektor, bzw. sind die Detektoren zum Erfassen der 450 bis 600 nm-Banden sowie 760 nm-Banden (ein) außerhalb des Strahlengangs des Infrarotdetektors angeordnete(s) Detektorarray(s), dem/denen ein Streuelement (z. B. Gitter oder Prisma) vorgeschaltet ist, und im Strahlengang des Infrarotdetektors ist ein Strahlteiler angeordnet, der einen Teil der Strahlung des Luftziels auf das/die Detektorarray(s) richtet.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung geht von den folgenden Überlegungen aus.
  • Typische spektral angepasste Wirkmassen von IR-Täuschkörpern zur Erzeugung von CO2 enthalten Kaliumperchlorat bzw. Kaliumnitrat als bevorzugtes Oxidationsmittel und einen organischen Brennstoff aus der Gruppe der aromatischen Carbonsäuresalze wie beispielsweise Kaliumbenzoat, siehe z. B. J. Callaway, T. D. Sutlief, Infrared Emitting Decoy Flare, US Patent Application 2004/0011235 A1 , 2004, GB., bzw. Carbonsäureanhydride wie beispielsweise Benzoltetracarbonsäuredianhydrid. Ebenso sind energiereiche Stoffe wie zum Beispiel Kaliumacetylendicarbonat vorgeschlagen worden. Andere Wirkmassen, z. B. auf der Basis von rotem Phosphor oder auf der Basis dreibasiger Pulver, wie diese in der H. Bannasch, M. Wegscheider, M. Fegg, H. Büsel, Spektrale Scheinzielanpassung und dazu verwendbare Flarewirkmasse, WO 95/05572 , 1995, und in der R. Gaisbauer, V. Kadavanich, M. Fegg, C. Wagner, H. Bannasch, Explosive Body, WO 2006/034746 , 2006, DE bezeichnet werden, enthalten stets Kaliumverbindungen, welche der Regulierung des Abbrands dienen.
  • Da herkömmliche IR-Täuschkörper also stets Kaliumsalze enthalten, wird beim Abbrand der Täuschkörper immer eine sehr starke Emission der Kaliumlinie bei 760 nm beobachtet. 2 zeigt das visuelle Spektrum einer kaliumhaltigen Täuschkörperzusammensetzung.
  • Da Kalium andererseits in herkömmlichen Treibstoffen nicht in nennenswerten Mengen enthalten ist, kann die 760 nm-Spektrallinie von Kalium als eindeutiges Charakteristikum von Täuschkörpern herangezogen werden. Die Erfindung schlägt daher vor, die Diskriminierung von IR-Täuschkörpern mit Hilfe der Kaliumlinie im visuellen Spektralbereich durchzuführen.
  • Die Anzündung von Täuschkörperwirkmassen erfolgt oftmals über Mischungen, die Bor und sauerstoffabgebende Oxidationsmittel enthalten, z. B. B/KNO3 oder B/KClO4 zusammen mit organischen Bindemitteln wie z. B. Nitrocellulose oder Viton®. Bei der Verbrennung dieser Mischungen entstehen große Mengen flüchtiger Borverbindungen, die sehr intensive Banden im Bereich zwischen 450 und 600 nm liefern. 3 zeigt das Emissionsspektrum einer Anzündmischung auf Basis von Bor/Kaliumnitrat. Da Bor andererseits in herkömmlichen Treibstoffen nicht in nennenswerten Mengen enthalten ist, können die 450 bis 600 nm-Banden als eindeutiges Charakteristikum von Täuschkörpern herangezogen werden. Die Erfindung schlägt daher vor, die Diskriminierung von IR-Täuschkörpern auch mit Hilfe der BO2-Banden im visuellen Spektralbereich durchzuführen.
  • Dabei kann die Diskriminierung von echten Luftzielen und IR-Täuschkörpern entweder allein auf Grundlage der 760 nm-Spektrallinie von Kalium oder allein auf Grundlage der BO2-Banden erfolgen. Es ist aber auch möglich, diese Diskriminierung auf Grundlage beider Spektralbereiche vorzunehmen. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil dadurch eine gesteigerte Wahrscheinlichkeit zur Erkennung eines Täuschkörpers erreicht wird. Der Täuschkörper kann dann nämlich sowohl an seiner Abbrandmasse als auch an seiner Anzündmasse erkannt werden. Außerdem werden darüber hinaus auch Täuschkörper erkannt, die zwar eine kaliumsalzfreie Abbrandmasse umfassen, aber eine Bormischung in der Anzündung verwenden, und auch Täuschkörper, die zwar eine borfreie Anzündung aufweisen, aber in der Abbrandmasse Kaliumsalze beinhalten.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigt die 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus und der Funktionsweise eines Infrarotsuchkopfes der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen Varianten des zusätzlichen Detektors.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Infrarotsuchkopf wird die einfallende Strahlung 10 eines Flugobjekts (Luftziel oder Täuschkörper) über eine Optik 12 auf einen Infrarotdetektor 14 abgebildet. Der verwendete Infrarotdetektor 14 kann dabei vorzugsweise auch unterschiedliche Wellenlängen im Infrarotbereich erfassen und unterscheiden, um einen Zweifarbensuchkopf zu bilden.
  • Zusätzlich zu dem Infrarotdetektor 14 ist der Infrarotsuchkopf auch mit einem/mehreren Detektoren 16, 20, 24 zum Erfassen der Banden bei 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm ausgestattet. Für diese/n Detektor/en 16, 20, 24 sind verschiedene Varianten denkbar, die in der 1 gemeinsam dargestellt sind, obwohl in der Praxis in der Regel jeweils nur ein solcher Detektor 16, 20, 24 vorhanden ist.
  • In der ersten Variante ist ein im 700 bis 800 nm-Bereich und 450 bis 600 nm-Bereich selektiv empfindliches Detektorelement 16, das für Infrarotstrahlung opak bzw. undurchlässig ist, außerhalb des Strahlengangs des Infrarotdetektors 14 angeordnet. Im Strahlengang des Infrarotdetektors 14 ist deshalb ein Strahlteiler 18 vorgesehen, um einen Teil der einfallenden Strahlung 10 auf dieses Detektorelement 16 zu richten.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist der Detektor zum Erfassen der 760 nm-Banden und/oder der 450 bis 600 nm-Banden aus einem Detektorarray 20 gebildet, das ebenfalls außerhalb des Strahlengangs des Infrarotdetektors 14 angeordnet ist. Dem Detektorarray 20 vorgeschaltet ist zur Dispersion der Strahlung ein Streuelement 22, wie beispielsweise ein Gitter, ein Prisma und dergleichen. Im Strahlengang des Infrarotdetektors 14 ist analog zur ersten Variante ein Strahlteiler 18 vorgesehen.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform ist ein im 700 bis 800 nm-Bereich und 450 bis 600 nm-Bereich selektiv empfindliches Detektorelement 24 als Detektor zum Erfassen der einfallenden Strahlung 10 vorgesehen, das IR-transparent ausgebildet ist und daher bevorzugt im Strahlengang des Infrarotdetektors 14 angeordnet ist.
  • Mit Hilfe des Infrarotdetektors 14 kann der Infrarotsuchkopf grundsätzlich ein Wärmestrahlung abstrahlendes Luftziel erkennen. Im Fall von spektral angepassten, modernen IR-Täuschkörpern bestünde aber dennoch die Möglichkeit, dass die Strahlung eines solchen IR-Täschkörpers durch den Infrarotsuchkopf fälschlicherweise als ein Luftziel interpretiert wird. Deshalb wird erfindungsgemäß neben der Strahlung im Infrarotbereich mit Hilfe des Detektors 16, 20 bzw. 24 zusätzlich die Intensität der im Bereich zwischen 450 und 600 nm und/oder bei 760 nm emittierten Strahlung ausgewertet. Falls das Messsignal der Banden bei 760 nm und/oder bei 450 bis 600 nm einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, kann unabhängig vom Infrarot-Messsignal, welches in der Regel ja immer vom Infrarotdetektor 14 detektiert wird, ein IR-Täuschkörper als solcher erkannt werden.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch andere Arten und Anordnungen des Detektors zum Erfassen der 760 nm-Banden und 450 bis 600 nm-Banden der einfallenden Strahlung möglich. So sind z. B. auch Kombinationen von Detektoren innerhalb und außerhalb des Strahlengangs des Infrarotdetektors denkbar, insbesondere vor dem Hintergrund von Gesichtspunkten wie Redundanz und Diversität.

Claims (9)

  1. Suchkopf zur Unterscheidung eines zu bekämpfenden, Infrarotstrahlung emittierenden Luftziels von einem Infrarotstrahlung emittierenden Täuschkörper, welcher die vom Luftziel emittierte Infrarotstrahlung zumindest annähernd imitiert, wobei der Suchkopf einen Detektor (14) umfasst, welcher eingerichtet ist, die emittierte Infrarotstrahlung zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (14) oder ein weiterer Detektor (16, 20, 24) zur Detektion von vom Täuschkörper im Wellenlängenbereich von 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm emittierter Bandenstrahlung eingerichtet ist, eine Auswerteelektronik vorgesehen ist, welche eingerichtet ist, die Intensität der im Wellenlängenbereich von 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm emittierten Strahlung auszuwerten, und der Suchkopf eingerichtet ist, eine Infrarotstrahlung emittierende Strahlungsquelle dann als Täuschkörper zu erkennen, wenn die von der Auswerteelektronik ermittelte Intensität der im Wellenlängenbereich von 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm emittierten Strahlung einen oder mehrere vorbestimmte Schwellwerte überschreitet.
  2. Suchkopf nach Anspruch 1, wobei der Detektor (14) oder der weitere Detektor (16, 20, 24) zur Detektion von BO2-Bandenstrahlung, flüchtiger Bor-Verbindungen und der Kaliumlinie eingerichtet ist.
  3. Suchkopf nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Optik (12) zum Abbilden einer Strahlung (10) des Luftziels auf den Infrarotdetektor (14).
  4. Suchkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der weitere Detektor (24) ein IR-transparentes Detektorelement (24) ist.
  5. Suchkopf nach Anspruch 4, wobei das IR-transparente Detektorelement (24) im Strahlengang des Infrarotdetektors (14) angeordnet ist.
  6. Suchkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der weitere Detektor (16) ein außerhalb des Strahlengangs des Infrarotdetektors (14) angeordnetes, IR-undurchlässiges Detektorelement (16) ist.
  7. Suchkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der weitere Detektor (20) ein außerhalb des Strahlengangs des Infrarotdetektors (14) angeordnetes Detektorarray (20) ist, dem ein Streuelement (22) vorgeschaltet ist.
  8. Suchkopf nach Anspruch 6 oder 7, wobei im Strahlengang des Infrarotdetektors (14) ein Strahlteiler (18) angeordnet ist, der einen Teil der Strahlung (10) des Luftziels auf den weiteren Detektor (16; 20) richtet.
  9. Verfahren zur Unterscheidung eines zu bekämpfenden, Infrarotstrahlung emittierenden Luftziels von einem Infrarotstrahlung emittierenden Täuschkörper, welcher die vom Luftziel emittierte Infrarotstrahlung zumindest annähernd imitiert, wobei die emittierte Infrarotstrahlung von einem Detektor (14) erfasst und ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich durch den Detektor (14) oder einen weiteren Detektor (16, 20, 24) im Wellenlängenbereich von 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm emittierte Bandenstrahlung detektiert wird, die Intensität der im Wellenlängenbereich von 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm emittierten Strahlung ausgewertet wird, und die Infrarotstrahlung emittierende Strahlungsquelle dann als Täuschkörper erkannt wird, wenn die Intensität der im Wellenlängenbereich von 450 bis 600 nm und/oder bei 760 nm emittierten Strahlung einen oder mehrere vorbestimmte Schwellwerte überschreitet.
DE200710040529 2007-08-28 2007-08-28 Suchkopf Expired - Fee Related DE102007040529B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040529 DE102007040529B4 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Suchkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040529 DE102007040529B4 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Suchkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007040529A1 DE102007040529A1 (de) 2009-03-05
DE102007040529B4 true DE102007040529B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=40298846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710040529 Expired - Fee Related DE102007040529B4 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Suchkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007040529B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR202019074A2 (tr) * 2020-11-26 2022-02-21 Roketsan Roket Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Üç dalga boyunda çalişan arayici başlik

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441668A (en) * 1980-04-16 1984-04-10 Elektro-Optik Gmbh & Co. Kg Infrared-optical aiming and guiding device
DE3643975A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Precitronic Lenksystem fuer flugkoerper
DE3410942C1 (de) * 1984-03-24 1992-04-09 Diehl Gmbh & Co Infrarot-Detektor
WO1995005572A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Buck Werke Gmbh & Co. Spektrale scheinzielanpassung und dazu verwendbare flaremasse
US20040011235A1 (en) * 2000-12-13 2004-01-22 Callaway James Dominic Infra-red emitting decoy flare
WO2006034746A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102006025328A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Multispektrale Abbildungsoptik

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441668A (en) * 1980-04-16 1984-04-10 Elektro-Optik Gmbh & Co. Kg Infrared-optical aiming and guiding device
DE3410942C1 (de) * 1984-03-24 1992-04-09 Diehl Gmbh & Co Infrarot-Detektor
DE3643975A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Precitronic Lenksystem fuer flugkoerper
WO1995005572A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Buck Werke Gmbh & Co. Spektrale scheinzielanpassung und dazu verwendbare flaremasse
US20040011235A1 (en) * 2000-12-13 2004-01-22 Callaway James Dominic Infra-red emitting decoy flare
WO2006034746A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102006025328A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Multispektrale Abbildungsoptik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040529A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819183C2 (de) Selektive Feuererfassungsvorrichtung
DE4444635A1 (de) Einrichtung zur Selbstverteidigung gegen Flugkörper
DE3011231C2 (de)
DE2202793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Durchganges eines Projektils durch einen Luftbereich
DE102014016515A1 (de) Optischer Gassensor
EP0890818A2 (de) Schusssimulationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007040529B4 (de) Suchkopf
WO2009006981A1 (de) Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
EP0335132A1 (de) Optischer Abstandszuender
DE1578477B2 (de) Annaeherungszuender
DE2612327C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung des Wirkteils eines Geschosses
DE10305875A1 (de) Verfahren zur Prozesssicherung bei einem Bohrprozess
DE69520648T2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sicherheit von Flugkörperabschüssen
DE2613866B2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE102015009360A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Fahrzeugs vor einem Angriff durch einen Laserstrahl
DE2922592A1 (de) Verfahren zur abwehr von flugkoerpern
DE4210415A1 (de) Aktive Panzerung
DE3125696C1 (de) Infrarotdetektoranordnung
EP2602239B1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand im Wesentlichen spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
EP3622242A1 (de) Abwehrsystem gegen leichte flugkörper, wie drohnen
DE102004040218B4 (de) Annäherungssensoranordnung
EP3882560A1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs durch eine freund-feind-erkennung
DE102010015046B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Trajektorien sich schnell bewegender Objekte oder Geschosse mittels eines räumlich-wellenlängencodierten Detektionsraumes
DE3100482C2 (de)
EP3882561A1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs durch eine freund-feind-erkennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee