DE102007039757A1 - Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel - Google Patents

Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102007039757A1
DE102007039757A1 DE102007039757A DE102007039757A DE102007039757A1 DE 102007039757 A1 DE102007039757 A1 DE 102007039757A1 DE 102007039757 A DE102007039757 A DE 102007039757A DE 102007039757 A DE102007039757 A DE 102007039757A DE 102007039757 A1 DE102007039757 A1 DE 102007039757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
plate
heat exchanger
channels
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007039757A
Other languages
English (en)
Inventor
Dragi Dr. Antonijevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102007039757A priority Critical patent/DE102007039757A1/de
Publication of DE102007039757A1 publication Critical patent/DE102007039757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/035Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragerplatte (1, 20, 30) für Hochdruckkältemittel in einem in benachbart angeordnete Einlasstank und Auslasstank unterteilten Platten-Rippen-Wärmeübertrager. Die Aufgabe besteht darin, dass die Wärmeübertragung und die Strömungsführung verbessert werden sollen. Die Lösung besteht darin, dass die Wärmeübertragerplatte (1, 20, 30) mindestens ein Kanalträgerblech (2) mit in mindestens einem der Oberflächenbereiche (3, 4) vorhandenen parallelen offenen Kanälen (14, 15) und mindestens einem darauf verlötbaren Abdeckblech (5) und/oder einem weiteren Kanalträgerblech aufweist, wobei das Kanalträgerblech (2) auf der einen Übertragereinfügungsstirnseite (6) einen in Einlassbereich (7) und Auslassbereich (8) unterteilten Einfügungsbereich (9) zum Einstecken in den in benachbart angeordneten Einlasstank und Auslasstank unterteilten Wärmeübertrager und auf der anderen Stirnseite (10) einen freien Bereich (11) besitzt, und dass in mindestens einem der beiden Oberflächenbereiche (3, 4) zwei ebene, parallel geführte Kanalparallelfelder (12, 13) mit jeweils parallel gerichteten, oberflächenseitig offenen Kanälen (14, 15) nebeneinander angeordnet sind, die im freien Bereich (11) über ein drittes ebenes Kanalbogenfeld (16) mit gebogenen, gleichfalls oberflächenseitig offenen Kanälen (17) miteinander verbunden sind, wobei jeweils einem parallelen Kanal (14, 15) aus den parallel geführten Kanalparallelfeldern (12, 13) ein gebogener Kanal (17) des ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel in einem in benachbart angeordnete Einlasstank und Auslasstank unterteilten Platten-Rippen-Wärmeübertrager.
  • Das R774-Kältemittel von Wärmeübertragern in Klimaanlagen von Fahrzeugen steht unter sehr hohem Druck. Um Einschränkungen infolge einer extremen Rohrwanddicke zu überwinden, die bei Einkanal-Kältemittelrohren erforderlich sind, wird herkömmlich die Technologie stranggepresster Mehrkanalrohrplatten angewendet. Dabei werden dünne Aluminiumplatten mit darin parallel verlaufenden Kanälen geringen Durchmessers für den Kältemittelstrom durch Strangpressen von Aluminium gefertigt. Die Technologie gestattet die Fertigung von Rohren der geforderten Festigkeit mit nicht zu dicken Wänden.
  • Ein Problem besteht aber darin, dass die Kanalanordnung durch den Strangpressprozess auf Parallelität eingeschränkt wird, was nicht unbedingt die bestmögliche Anordnung hinsichtlich verbesserter Wärmeübertragung und Strömungsführung darstellt. Außerdem sind stranggepresste Mehrkanalrohrplatten kostenaufwändig.
  • Insbesondere diese beiden Probleme sind auch bei den drei nachfolgend beschriebenen plattenbezogenen Wärmeübertragern vorhanden.
  • Eine Vorrichtung zur Wärmeübertragung ist in der Druckschrift DE 101 10 828 A1 beschrieben, in der die Wärmeübertragung von einem ersten Fluid auf ein vom ersten Fluid getrenntes zweites Fluid mit einem wenigstens zwei Lagen, insbesondere Platten, umfassenden stapelförmigen oder schalenförmigen Aufbau vorgenommen wird, wobei jede Lage an einen Wärmeübertragungsbereich, der zahlreiche Kanäle aufweist, einen in Strömungsrichtung vor dem Wärmeübertragungsbereich angeordneten Einlassbereich sowie einen in Strömungsrichtung hinter dem Wärmeübertragungsbereich angeordneten Auslassbereich umfasst, wobei der Einlassbereich und/oder Auslassbereich wenigstens ein Stützelement umfasst.
  • Ein Problem besteht darin, dass die Kanäle einer Platte parallel zueinander gerichtet verlaufen und der zugehörige Einlassbereich zu den Kanälen und der Auslassbereich der Kanäle an jeweils einer Platte weitgehend diagonal ausgebildet gegenüberliegen. Die Zuführung vom Einlassbereich zu den Kanälen und der Auslassbereich von den Kanälen aus der Lagen ist mittels Stützelementen verstärkt, um mögliche Materialverspannungen und Materialveränderungen innerhalb der Platte zu vermeiden, was aber zuungunsten des Durchsatzes des Kältemittelstromes erfolgt.
  • Ein ähnlicher Wärmeübertrager für eine Kohlendioxid-Fahrzeugklimaanlage ist in der Druckschrift DE 100 35 939 A1 beschrieben, der mit einem von einem hochdruckseitigen Kältemittelstrom durchströmten Kanal und einem von niederdruckseitigem Kältemittel durchströmten, vom ersten Kanal getrennten zweiten Kanal versehen ist, wobei der erste und der zweite Kanal jeweils eine Vielzahl von in oder auf einzelnen Wärmeübertragungsblechen gebildeten kleinen Kanälen aufweisen, und dass mehrere Lagen der Wärmeübertragungsbleche miteinander verbunden sind. Die Wärmeübertragungsbleche mit ihren parallel gerichteten Kanälen sind derart aufeinander gelegt und verlötet, dass die Kanäle des einen Blechs durch die ebene Fläche des aufgelegten benachbarten Bleches geschlossen sind. Die Kanäle der benachbarten Bleche mit jeweils unterschiedlich druckdurchströmten Kohlendoxid können zueinander versetzt angeordnet sein oder unterschiedliche Dimensionen des Kanalquerschnittes aufweisen.
  • Ein Problem besteht darin, dass die Verlötung der benachbarten Wärmeübertragungsbleche kompliziert ist.
  • Des Weiteren ist ein handgelöteter Plattenwärmeübertrager und ein transkritisches Kühlsystem in der Druckschrift DE 11 2004 002 637 T5 beschrieben, in denen eine Übertragung von Wärme zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid erfolgt, wobei das erste Fluid unter Druck gesetzt wird und wobei der handgelötete Plattenwärmeübertrager folgendes umfasst:
    • – mehrere Plattenpaare, wobei jedes Plattenpaar mehrere parallel gerichtete Durchflusskanäle umschließt, die sich von einer ersten Einlassöffnung zu einer ersten Auslassöffnung erstrecken, wobei jeder der Durchflusskanäle einen hydraulischen Durchmesser von weniger als einen Millimeter hat, wobei die Plattenpaare als ein Stapel angeordnet sind, wobei die ersten Einlassöffnungen miteinander ausgerichtet sind, um einen ersten Einlassverteiler zum Verteilen des ersten Fluids zu den Durchflusskanälen zu definieren, und die zweiten Öffnungen miteinander ausgerichtet sind, um einen ersten Auslassverteiler zum Sammeln des ersten Fluids aus den Durchflusskanälen zu definieren,
    • – mehrere zwischen den Plattenpaaren verzahnte Turbulatorplatten zum Definieren von Durchflussbahnen für das zweite Fluid, wobei jede der Turbulatorplatten zwischen den Plattenpaaren eingeschoben ist, um denselben eine strukturelle Stütze zu verleihen, und
    • – Verstärkungen, die sich zwischen jedem der Plattenpaare erstrecken, mit den ersten Einlass- und Auslassöffnungen ausgerichtet sind und den ersten Einlass- und Auslassverteiler zwischen den Plattenpaaren definieren.
  • Ein Problem besteht darin, dass zwischen den Platten zusätzliche Luftrippen angeordnet sind, was einen höheren Materialaufwand darstellt.
  • Zusammenfassend haben alle drei Platten enthaltenden Vorrichtungen auch das Problem, dass die kanalführenden Platten in der Weise ausgebildet sind, dass sie Öffnungen – Einlassöffungen und/oder Auslassöffnungen – haben, durch die sie miteinander verbunden sind und durch die die Kältemittelströme in den Mikroports auf den Platten ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel anzugeben, die derart geeignet ausgebildet ist, dass eine Verbesserung der Wärmeübertragung und der Strömungsführung erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel in einem in benachbart angeordnete Einlasstank und Auslasstank unterteilten Platten-Rippen-Wärmeübertrager weist gemäß dem Patentanspruch 1 mindestens ein Kanalträgerblech mit in mindestens einem der Oberflächenbereiche vorhandenen parallelen offenen Kanälen und mindestens einem darauf verlötbaren Abdeckblech und/oder einem weiteren Kanalträgerblech auf, wobei das Kanalträgerblech auf der einen Übertragereinfügungsstirnseite einen in Einlassbereich und Auslassbereich unterteilten Einfügungsbereich zum Einstecken in den in benachbart angeordneten Einlasstank und Auslasstank unterteilten Wärmeübertrager und auf der anderen Stirnseite einen freien Bereich besitzt, und dass in mindestens einem der beiden Oberflächenbereiche zwei ebene, parallel geführte Kanalparallelfelder mit jeweils parallel gerichteten, oberflächenseitig offenen Kanälen nebeneinander angeordnet sind, die im freien Bereich über ein drittes ebenes Kanalbogenfeld mit gebogenen, gleichfalls oberflächenseitig offenen Kanälen miteinander verbunden sind, wobei jeweils einem parallelen Kanal aus den parallel geführten Kanalparallelfeldern ein gebogener Kanal des Kanalbogenfeldes zur durchgehenden Kanalführung zugeordnet ist.
  • Das Kanalträgerblech kann dabei vorzugsweise eine Dicke dB aufweisen, die im Vergleich zur Dicke dA des Abdeckblechs größer ist.
  • Die offenen Kanäle können in ein Kanalträgerblech von 0,7 bis 1,2 mm Dicke dB eingearbeitet sein und das Abdeckblech eine Dicke dA von 0,25 bis 0,45 mm aufweisen.
  • Zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich ist eine Steckaussparung vorgesehen, die die Kanalparallelfelder beim Einstecken der Mehrkanalrohrplatte in ein aus Einlasstank und Auslasstank des Wärmeübertragers trennt, wobei der Einlassbereich und der Auslassbereich aus einer anfänglichen Verengung in eine Erweiterung bis hin zu den Kanalparallelfeldern übergehen.
  • Die Wärmeübertragerplatte kann aus zwei Kanalträgerblechen bestehen, die spiegelsymmetrisch ausgebildet sind und mit den offenen korrespondierenden Kanälen auf den Oberflächenbereichen kontaktierend miteinander verlötet sind, wobei die Dicken dB der Kanalträgerbleche gleich oder unterschiedlich sind.
  • Die Wärmeübertragerplatte kann ein Kanalträgerblech mit auf beiden Oberflächenbereichen vorhandenen offenen Kanälen aufweisen, wobei die beiden Oberflächenbereiche mit jeweils einem aufgelöteten Abdeckblech geschlossen sind.
  • Die vom Abdeckblech oder einem anderen Kanalträgerblech geschlossenen Kanäle können im jeweiligen Oberflächenbereich eines Kanalträgerblechs so durch eingebrachte Quersperren über mehrere Kanäle innerhalb der Kanalparallelfelder miteinander verbunden sein, dass das Hochdruckkältemittel teilweise zwischen den geschlossenen Kanälen wechselnd fließen kann, wodurch eine Wärmeübertragung und ein Druckausgleich im Hochdruckkältemittel über dem Querschnitt des Kanalträgerblechs/der Kanalträgerbleche erfolgt.
  • Die offenen Kanäle können im Oberflächenbereich eines Kanalträgerblechs geprägt, gewalzt oder gefräst sein.
  • Die Erfindung soll anhand von mehreren Ausführungsbeispielen mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine explosionsartige und perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen ersten Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel aus einem Kanalträgerblech und einem dazu beabstandeten Abdeckblech,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Kanalträgerblechs der erfindungsgemäßen Wärmeträgerplatte in Draufsicht nach 1,
  • 3 einen Längsschnitt eines Kanalträgerblechs mit geführten Kanälen mit einem beabstandeten Abdeckblech nach 1,
  • 4 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße zweite Wärmeübertragerplatte aus zwei sich gegenüberstehenden, mit korrespondierenden offenen Kanälen und
  • 5 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße dritte Wärmeübertragerplatte mit einem mittig angeordneten Kanalträgerblech mit beidoberflächig vorhandenen offenen Kanälen und beidseitig anbringbaren verlötbaren Abdeckblechen.
  • Im Folgenden werden die 1 bis 3 gemeinsam betrachtet.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Wärmeübertragerplatte 1 für Hochdruckkältemittel zum Einstecken in einen in einen Einlasstank und einen Auslasstank unterteilten Platten-Rippen-Wärmeübertragern (nicht gezeichnet) gezeigt, wobei die Wärmeübertragerplatte 1 mindestens ein Kanalträgerblech 2 mit in einem Oberflächenbereich 3 vorhandenen parallelen offenen Kanälen 14, 15 und einem darauf verlötbaren Abdeckblech 5 aufweist, wobei der rückseitige Oberflächenbereich 4 wahlweise kanallos ausgebildet ist.
  • Dabei besitzt das Kanalträgerblech 2 auf der einen Übertragereinfügungsstirnseite 6 einen in Einlassbereich 7 und in Auslassbereich 8 unterteilten Einfügungsbereich 9 zum Einstecken in den in benachbart angeordneten Einlasstank und Auslasstank unterteilten Wärmeübertrager und auf der anderen freien Stirnseite 10 einen freien Bereich 11, wobei im Oberflächenbereich 3 zwei ebene, parallel geführte Kanalparallelfelder 12, 13 mit jeweils parallel gerichteten, oberflächenseitig offenen Kanälen 14, 15 nebeneinander angeordnet sind, die im freien Bereich 11 über ein drittes ebenes Kanalbogenfeld 16 mit gebogenen, gleichfalls oberflächenseitig offenen Kanälen 17 miteinander verbunden sind, wobei jeweils einem parallelen Kanal 14, 15 aus den parallel geführten Kanalparallelfeldern 12, 13 ein gebogener Kanal 17 des Kanalbogenfeldes 16 zu einer durchgehenden Kanalführung zugeordnet ist.
  • Das Abdeckblech 5 ist zum Abdecken der Kanalträgerblechs 2 und Verschließen der offenen Kanäle 14, 15 vorgesehen.
  • Die offenen Kanäle 14, 15 sind in ein Kanalträgerblech 2 von vorzugsweise 0,7 bis 1,2 mm Dicke dB eingearbeitet und das Abdeckblech 5 kann eine Dicke dA von 0,25 bis 0,45 mm aufweisen.
  • Zwischen dem Einlassbereich 7 und dem Auslassbereich 8 ist eine Steckaussparung 29 vorgesehen, um die Mehrkanalrohrplatte 2 in ein aus Einlasstank und Auslasstank, die benachbart sind, bestehenden Wärmeübertrager einstecken zu können, wobei der Einlassbereich 7 und der Auslassbereich 8 der Mehrkanalrohrplatte 2 aus einer stirnseitigen Verengung 31 in eine Erweiterung 32 bis hin zu den Kanalparallelfeldern 12, 13 übergehen, was auch in einem vergrößerten Ausschnitt in Draufsicht in 2 nach 1 dargestellt ist.
  • Dabei weist das Kanalträgerblech 2 eine Dicke dB auf, die im Vergleich zur Dicke dA des Abdeckblechs 5 größer sein kann, wie in 3 in einem Längsschnitt vor der Verlötung des Kanalträgerblechs 2 mit dem Abdeckblech 5 gezeigt ist.
  • Eine erfindungsgemäße zweite Wärmeübertragerplatte 20 kann auch, wie in 4 gezeigt ist, aus zwei Kanalträgerblechen 21, 22 bestehen, die spiegelsymmetrisch ausgebildet sind und auf den zueinander zugeordneten Oberflächenbereichen 26, 27 offene korrespondierende Kanälen haben und kontaktierend miteinander verlötet sind, wobei die Dicken dB21, dB22 der Kanalträgerbleche 21, 22 gleich mit dB21 = dB22 oder unterschiedlich mit dB21 ≠ dB22 sein können.
  • Eine erfindungsgemäße dritte Wärmeübertragerplatte 30 kann des Weiteren, wie in 5 gezeigt ist, alternativ ein Kanalträgerblech 23 mit auf beiden Oberflächenbereichen 24, 25 vorhandenen offenen Kanälen aufweisen, wobei die beiden Oberflächenbereiche 24, 25 mit jeweils einem aufgelöteten Abdeckblech 51, 52 verschlossen werden können.
  • Bei einer in Bezug auf die Kanalparallelfelder 12, 13 abgewandelten erfindungsgemäßen Wärmeübertragerplatte 1, wie z.B. zusätzlich in 2 eingezeichnet gezeigt ist, können in einer besonderen Ausführung die vom Abdeckblech 5 oder einem anderen Kanalträgerblech geschlossenen Kanäle 14, 15 im jeweiligen O berflächenbereich eines Kanalträgerblechs 2 so mittels Quersperren 28 miteinander verbunden sein, dass das Hochdruckkältemittel teilweise zwischen den durch die Quersperren 28 geschlossenen Kanälen wechselnd fließen kann, wodurch eine Wärmeübertragung und ein Druckausgleich im Hochdruckkältemittel über dem Querschnitt des/der Kanalträgerblechs/Kanalträgerbleche 2 erfolgt.
  • Das ist auch zur Verminderung der ungünstigen Auswirkungen bei mechanischem Blockieren von Kanälen oder in ähnlichen Fällen nützlich.
  • Bei den zur jeweiligen erfindungsgemäßen Wärmeübertragerplatte 1, 20, 30 gehörenden Kanalträgerblechen können die offenen Kanäle 14, 15 in dem/in den Oberflächenbereich/en 3, 24, 25, 26, 27 eines Kanalträgerblechs/der Kanalträgerbleche 2, 21, 22, 23 wahlweise geprägt, gewalzt oder gefräst sein.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Wärmeübertragerplatte 1, 20, 30 besteht darin, dass die durch Verlötung geschlossenen Kanäle 14, 15 für eine maximale mechanische Festigkeit sowie eine maximale Wärmeübertragung und einen maximalen Strömungswirkungsgrad ausgelegt sein können.
  • 1
    Wärmeübertragerplatte
    2
    erstes Kanalträgerblech
    3
    erster Oberflächenbereich
    4
    zweiter Oberflächenbereich
    5
    erstes Abdeckblech
    6
    Übertragereinfügungsstirnseite
    7
    Einlassbereich
    8
    Auslassbereich
    9
    Einfügungsbereich
    10
    freie Stirnseite
    11
    freier Bereich
    12
    erstes Kanalparallelfeld
    13
    zweites Kanalparallelfeld
    14
    paralleler Kanal
    15
    paralleler Kanal
    16
    Kanalbogenfeld
    17
    gebogener Kanal
    20
    zweite Wärmeübertragerplatte
    21
    zweites Kanalträgerblech
    22
    drittes Kanalträgerblech
    23
    viertes Kanalträgerblech
    24
    Oberflächenbereich
    25
    Oberflächenbereich
    26
    Oberflächenbereich
    27
    Oberflächenbereich
    28
    Quersperre
    30
    dritte Wärmeübertragerplatte
    31
    Verengung
    32
    Erweiterung
    51
    zweites Abdeckblech
    52
    drittes Abdeckblech
    dB
    Dicke eines Kanalträgerblechs
    dA
    Dicke eines Abdeckblechs

Claims (8)

  1. Wärmeübertragerplatte (1, 20, 30) für Hochdruckkältemittel in einem in benachbart angeordnete Einlasstank und Auslasstank unterteilten Platten-Rippen-Wärmeübertrager, aufweisend mindestens ein Kanalträgerblech (2) mit in mindestens einem der Oberflächenbereiche (3, 4) vorhandenen parallelen offenen Kanälen (14, 15) und mindestens einem darauf verlötbaren Abdeckblech (5) und/oder einem weiteren Kanalträgerblech, wobei das Kanalträgerblech (2) auf der einen Übertragereinfügungsstirnseite (6) einen in Einlassbereich (7) und Auslassbereich (8) unterteilten Einfügungsbereich (9) zum Einstecken in den in benachbart angeordneten Einlasstank und Auslasstank unterteilten Wärmeübertrager und auf der anderen Stirnseite (10) einen freien Bereich (11) besitzt, und dass in mindestens einem der beiden Oberflächenbereiche (3, 4) zwei ebene, parallel geführte Kanalparallelfelder (12, 13) mit jeweils parallel gerichteten, oberflächenseitig offenen Kanälen (14, 15) nebeneinander angeordnet sind, die im freien Bereich (11) über ein drittes ebenes Kanalbogenfeld (16) mit gebogenen, gleichfalls oberflächenseitig offenen Kanälen (17) miteinander verbunden sind, wobei jeweils einem parallelen Kanal (14, 15) aus den parallel geführten Kanalparallelfeldern (12, 13) ein gebogener Kanal (17) des Kanalbogenfeldes (16) zur durchgehenden Kanalführung zugeordnet ist.
  2. Wärmeübertragerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalträgerblech (2) eine Dicke (dB) aufweist, die im Vergleich zur Dicke (dA) des Abdeckblechs größer ist.
  3. Wärmeübertragerplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Kanäle (14, 15) in ein Kanalträgerblech (2) von 0,7 bis 1,2 mm Dicke (dB) eingearbeitet sind und das Abdeckblech (5) eine Dicke (dA) von 0,25 bis 0,45 mm aufweist.
  4. Wärmeübertragerplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einlassbereich (7) und Auslassbereich (8) eine Steckaussparung (29) vorgesehen ist, die die Kanalparallelfelder (12, 13) beim Einstecken der Mehrkanalrohrplatte (2) in ein aus Einlasstank und Auslasstank eines Wärmeübertragers trennt, wobei der Einlassbereich (7) und der Auslassbereich (8) aus einer anfänglichen Verengung (31) in eine Erweiterung (32) bis hin zu den Kanalparallelfeldern (12, 13) übergehen.
  5. Wärmeübertragerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei Kanalträgerblechen (21, 22) besteht, die spiegelsymmetrisch ausgebildet sind und mit den offenen korrespondierenden Kanälen auf den Oberflächenbereichen (26, 27) kontaktierend miteinander verlötet sind, wobei die Dicken (dB) der Kanalträgerbleche (21, 22) gleich oder unterschiedlich sind.
  6. Wärmeübertragerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Kanalträgerblech (23) mit auf beiden Oberflächenbereichen (24, 25) vorhandenen offenen Kanälen aufweist, wobei die beiden Oberflächenbereiche (24, 25) mit jeweils einem aufgelöteten Abdeckblech (51, 52) geschlossen sind.
  7. Wärmeübertragerplatte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Abdeckblech (5) oder einem anderen Kanalträgerblech (21, 22) geschlossenen Kanäle (14, 15) im jeweiligen Oberflächenbereich eines Kanalträgerblechs (2, 21, 22, 23) so durch eingebrachte Quersperren (28) über mehrere Kanäle innerhalb der Kanalparallelfelder (12, 13) miteinander verbunden sind, dass das Hochdruckkältemittel teilweise zwischen den geschlossenen Kanälen wechselnd fließen kann, wodurch eine Wärmeübertragung und ein Druckausgleich im Hochdruckkältemittel über dem Querschnitt des Kanalträgerblechs/der Kanalträgerbleche (2, 21, 22, 23) erfolgt.
  8. Wärmeübertragerplatte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Kanäle (14, 15) im Oberflächenbereich (3, 24, 25, 26, 27) eines Kanalträgerblechs (2, 21, 22, 23) geprägt, gewalzt oder gefräst sind.
DE102007039757A 2006-12-06 2007-08-17 Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel Pending DE102007039757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039757A DE102007039757A1 (de) 2006-12-06 2007-08-17 Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057510 2006-12-06
DE102006057510.5 2006-12-06
DE102007039757A DE102007039757A1 (de) 2006-12-06 2007-08-17 Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039757A1 true DE102007039757A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39399892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039757A Pending DE102007039757A1 (de) 2006-12-06 2007-08-17 Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039757A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3190285A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-12 General Electric Company Integrierter wärmetauscher für motoranwendungen mit gekrümmter platte
CN110199430A (zh) * 2017-01-19 2019-09-03 达纳加拿大公司 带有成直线的配件的逆流式换热器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3190285A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-12 General Electric Company Integrierter wärmetauscher für motoranwendungen mit gekrümmter platte
CN106958485A (zh) * 2016-01-08 2017-07-18 通用电气公司 用于嵌入式发动机应用的热交换器:曲线板
CN106958485B (zh) * 2016-01-08 2018-12-11 通用电气公司 用于嵌入式发动机应用的热交换器:曲线板
US11002290B2 (en) 2016-01-08 2021-05-11 General Electric Company Heat exchanger for embedded engine applications: curvilinear plate
CN110199430A (zh) * 2017-01-19 2019-09-03 达纳加拿大公司 带有成直线的配件的逆流式换热器
CN110199430B (zh) * 2017-01-19 2023-03-14 达纳加拿大公司 带有成直线的配件的逆流式换热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571407A2 (de) Plattenwärmeübertrager
DE10260107A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1091185A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3046930A1 (de) "waermeaustauscher"
DE112005002226T5 (de) Plattenwärmetauscher und Plattenmodul
EP3190392B1 (de) Durchflussmengenmesseinheit und durchflussmengensteuereinheit
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102007056995A1 (de) Fluidverteilungselement für eine fluidführende Vorrichtung, insbesondere für ineinander verschachtelte mehrkanalartige Fluidführungsapparate
EP1920208A1 (de) Wärmetauschervorrichtung zum schnellen aufheizen oder abkühlen von fluiden
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE10317263B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE102007039757A1 (de) Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel
DE10034343C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP2431700B1 (de) Kreuzstrom-Mikrowärmeübertrager
EP1563239B1 (de) Wärmetauscher
WO2014095594A1 (de) Wärmeübertrager
DE10213543A1 (de) Wärmeübertrager für gasförmige Medien
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102016207192A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
WO2015082984A1 (de) Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper
DE202019104813U1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-Modul und Gegenstromplattenwärmetauscher
DE202008016603U1 (de) Wellrippe für Wärmeaustauscher
EP1452817A1 (de) Wärmetauscher
EP3190391B1 (de) Durchflussmengenmesseinheit und durchflussmengensteuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, US

Effective date: 20130923

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130923

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140818

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication