DE102007039439B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kopfstütze - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102007039439B4
DE102007039439B4 DE102007039439A DE102007039439A DE102007039439B4 DE 102007039439 B4 DE102007039439 B4 DE 102007039439B4 DE 102007039439 A DE102007039439 A DE 102007039439A DE 102007039439 A DE102007039439 A DE 102007039439A DE 102007039439 B4 DE102007039439 B4 DE 102007039439B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
control
time
vehicle
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007039439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039439A1 (de
Inventor
Kiyoka Toyota Matsubayashi
Motomi Toyota Iyoda
Tatsuhiro Toyota Okawa
Takaya Kariya Aiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102007039439A1 publication Critical patent/DE102007039439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039439B4 publication Critical patent/DE102007039439B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0011Rear collision or recoiling bounce after frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Kopfstützensteuervorrichtung, die Folgendes aufweist:
eine Einrichtung (42) zur Erfassung eines Zustands am Heck, um ein nachfolgendes Fahrzeug zu erfassen;
eine Einrichtung (40) zur Kollisionsbestimmung, um auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung durch die Einrichtung (42) zur Erfassung eines Zustands am Heck zu bestimmen, ob die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem nachfolgenden Fahrzeug und einem eigenen Fahrzeug hoch ist und um ein Startsignal auszugeben, wenn die Wahrscheinlichkeit der Kollision hoch ist;
einen Kopfstützenantriebsmechanismus (50), der eine Kopfstütze (5) lagert und die Kopfstütze (5) relativ zum eigenen Fahrzeug in der Längsrichtung des eigenen Fahrzeugs antreibt;
einen Motor (54), der eine Kraft erzeugt, um die Kopfstütze (5) in der Längsrichtung anzutreiben;
eine Einrichtung (14) zur Erfassung der Kopfposition, um die Position des Kopfs eines Insassen bezüglich der Kopfstütze (5) zu erfassen; und
eine Kopfstützensteuereinrichtung (10), um die Position der Kopfstütze (5) in der Längsrichtung zu...

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Kopfstütze, um eine aktive Kopfstütze zu steuern, welche den Insassen schützt, indem sie die Kopfstütze vor einer Kollision mit einem nachfolgenden Fahrzeug nach vorn bewegt.
  • 2. Erörterung des Stands der Technik
  • Bekannt ist eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen bei einer Heckkollision, die die Position des Kopfes des Insassen unter Verwendung eines Sensors in der Kopfstütze erfasst und die Kopfstütze zu einer Position in der Nähe des Kopfs des Insassen bewegt, wenn eine Kollision mit einem nachfolgenden Fahrzeug vorhergesagt wird (siehe beispielsweise die US 5,694,320 A der die DE 603 01 591 T2 ).
  • Eine solche Steuerung zum Vorschieben der Kopfstütze (Bewegen der Kopfstütze nach vorn) wird normalerweise vor dem Auftreten einer Kollision zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem nachfolgenden Fahrzeug durchgeführt, nachdem vorhergesagt wurde, dass die Kollision unvermeidbar auftreten wird. Wenn eine solche vorhergesagte Kollision vermieden wurde oder wenn die Kopfstütze unnötigerweise bewegt wurde, stört die Kopfstütze, die vorwärts bewegt wurde, den Fahrer. Keine der herkömmlichen Vorrichtungen zur Steuerung einer Kopfstütze beschäftigt sich jedoch mit dem Problem, dass die Kopfstütze in ihre ursprüngliche Position zurückkommen muss (in ihre zurückgezogene Position bewegt werden muss), wenn die Kopfstütze vorwärts bewegt wurde.
  • Zudem kann es in einem Zustand, in dem zwei oder mehrere Kollisionen aufeinander folgend vorhergesagt werden, der Fall sein, dass eine Kollision mit einem nachfolgenden Fahrzeug vorhergesagt wird, unmittelbar nachdem eine Kollision mit einem anderen nachfolgenden Fahrzeug vermieden wurde, die zuvor vorhergesagt wurde. In einem solchen Fall kann die Kopfstütze für nur einen kurzen Zeitabschnitt während der zweiten vorhergesagten Kollision in der vorderen Position gehalten werden, wenn die Insassenschutzvorrichtung dazu angepasst ist, die Kopfstütze von der vorderen Position zu einem festgelegten Zeitpunkt zu der ursprünglichen Position zurückzuziehen, oder die Kopfstütze kann dabei versagen, vor der zweiten vorhergesagten Kollision in die Nähe des Kopfs des Insassen bewegt zu werden, was zu einer ungenügenden Ausführung der Insassenschutzfunktion (der Funktion zur Verringerung von Schleudertraumaverletzungen) der Vorrichtung zum Insassenschutz führt.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorstehenden Überlegungen schafft die Erfindung eine Kopfstützensteuervorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer aktiven Kopfstütze, die die Haltezeit der Kopfstütze geeignet so festlegen, dass sie mit den Stößen umgehen kann, die während oder in Beziehung mit der neu vorhergesagten Kollision auftreten können, wenn eine neue Kollision vorhergesagt wird, während die Kopfstütze in einer gegebenen vorderen Position gehalten wird.
  • Der erste Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Kopfstützensteuervorrichtung, die Folgendes aufweist: eine Einrichtung zur Erfassung des Zustandes hinter dem Fahrzeug, um ein nachfolgendes Fahrzeug zu erfassen; eine Kollisionsbestimmungseinrichtung, um auf der Grundlage der Erfassung durch die Einrichtung zur Bestimmung des Zustands am Heck zu bestimmen, ob die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem nachfolgenden Fahrzeug und einem eigenen Fahrzeug hoch ist und ein Startsignal auszugeben, wenn die Wahrscheinlichkeit für die Kollision hoch ist; einen Kopfstützenantriebsmechanismus, der eine Kopfstütze hält und die Kopfstütze relativ zu dem eigenen Fahrzeug in der Längsrichtung des eigenen Fahrzeugs bewegt; einen Motor, der eine Kraft erzeugt, um die Kopfstütze in der Längsrichtung zu bewegen; eine Einrichtung zur Erfassung einer Kopfposition, um die Position des Kopfes eines Insassen relativ zu der Kopfstütze zu erfassen; und eine Kopfstützensteuereinrichtung, um die Längsposition der Kopfstütze durch Aktivieren des Motors in Übereinstimmung mit der Ausgabe der Einrichtung zur Bestimmung der Kollision zu steuern. Diese Kopfstützensteuervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstützensteuereinrichtung eine Vorwärtsbewegungssteuerung durchführt, die damit beginnt, die Kopfstütze durch Aktivieren des Motors als Antwort auf das Startsignal von der Kollisionsbestimmungseinrichtung nach vorne zu bewegen und dann die Vorwärtsbewegung der Kopfstütze durch Stoppen des Motors beendet, wenn sie aus den Signalen von der Einrichtung zur Erfassung der Kopfposition erfasst, dass die Positionsbeziehung zwischen dem Kopf des Insassen und der Kopfstütze eine vorab bestimmte Positionsbeziehung erreicht hat; dass die Kopfstützensteuereinrichtung nach der Vorwärtsbewegungssteuerung eine Haltesteuerung ausführt, welche den Motor für eine vorab bestimmte Haltezeit in einem gestoppten Zustand hält; und dass die Kopfstützensteuereinrichtung nach der Haltesteuerung eine Rückzugsbewegungssteuerung durchführt, welche die Kopfstütze durch Aktivieren des Motors so, dass er in einer Rückwärtsrichtung dreht, zurückbewegt.
  • Die Kopfstützensteuervorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung kann so aufgebaut sein, dass bestimmt wird, dass die Positionsbeziehung zwischen dem Kopf des Insassen und der Kopfstütze eine vorab bestimmte Positionsbeziehung erreicht hat und der Motor dann gestoppt wird, um die Vorwärtsbewegung der Kopfstütze zu beenden, wenn die Kopfpositionserfassungseinrichtung erfasst hat, dass der Kopf des Insassen in einer vorab bestimmten Position relativ zum Kopf bzw. zur Kopfstütze ist oder wenn die Dauerbetriebszeit des Motors eine erste Referenzzeit erreicht hat. Zudem kann die Kopfstützensteuervorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung so aufgebaut sein, dass der Motor gestoppt wird, um die Rückzugsbewegung der Kopfstütze zu beenden, wenn die kontinuierliche Rückzugsbetriebszeit des Motors eine zweite Referenzzeit während der Rückzugsbewegungssteuerung erreicht hat.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung bezieht sich auf die Kopfstützensteuervorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei die Einrichtung zur Steuerung der Kopfstütze die Haltesteuerung fortsetzt, indem sie die vorab bestimmte Haltezeit verlängert, wenn während der Haltesteuerung für die Kopfstütze erneut das Startsignal von der Kollisionsbestimmungseinrichtung empfangen wird. Nach diesem Aufbau kann selbst dann, wenn eine Kollision während der Haltesteuerung für die Kopfstütze neu vorhergesagt wird, die Haltezeit der Kopfstütze geeignet festgelegt werden, um mit den Stößen fertig zu werden, die während oder in Beziehung zu der neu vorhergesagten Kollision auftreten können.
  • Der dritte Aspekt der Erfindung bezieht sich auf die Kopfstützensteuervorrichtung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung, wobei die Kopfstützensteuereinrichtung den Zähler der derzeitigen Haltezeit zurücksetzt und mit dem Zählen einer neuen Haltezeit beginnt, wenn sie während der Haltesteuerung erneut das Startsignal von der Kollisionsbestimmungseinrichtung erhält.
  • Der vierte Aspekt der Erfindung bezieht sich auf die Kopfstützensteuervorrichtung nach einem der ersten bis dritten Aspekte der Erfindung, wobei die Kopfstützensteuereinrichtung die Rückzugsbewegungssteuerung unterbricht und die Vorwärtsbewegungssteuerung startet, wenn sie während der Rückzugsbewegungssteuerung erneut das Startsignal von der Kollisionsbestimmungseinrichtung erhält. Nach diesem Aufbau kann die Kopfstütze selbst dann unmittelbar zu einer gegebenen vorderen Position zurückbewegt werden, wenn eine Kollision neu während der Rückwärtsbewegungssteuerung für die Kopfstütze vorhergesagt wird, um mit den Stößen zurecht zu kommen, die während oder in Beziehung zu der neu vorhergesagten Kollision auftreten können.
  • Der fünfte Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern einer aktiven Kopfstütze, die einen Kopfstützenantriebsmechanismus aufweist, der eine Kopfstütze lagert und die Kopfstütze relativ zu einem eigenen Fahrzeug in der Längsrichtung des eigenen Fahrzeugs bewegt, und einen Motor, der eine Kraft zum Bewegen einer Kopfstütze in der Längsrichtung erzeugt. Das Verfahren weist Folgendes auf: einen Schritt des Erfassens des Zustands hinter dem Fahrzeug, in dem ein nachfolgendes Fahrzeug erfasst wird; einen Kollisionsbestimmungsschritt, in dem auf der Grundlage der Erfassung in dem Schritt der Erfassung des Zustands hinter dem Fahrzeug bestimmt wird, ob die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem nachfolgenden Fahrzeug und dem eigenen Fahrzeug hoch ist, und in dem ein Startsignal ausgeben wird, wenn die Wahrscheinlichkeit der Kollision hoch ist; einen Vorwärtsbewegungsschritt, in dem als Antwort auf das Startsignal von dem Kollisionsbestimmungsschritt der Motor aktiviert wird, um die Kopfstütze vorwärts zu bewegen, bis die Positionsbeziehung zwischen dem Kopf eines Insassen und der Kopf stütze eine vorab bestimmte Positionsbeziehung erreicht; einem Halteschritt, in dem nach dem Vorwärtsbewegungsschritt der Motor für eine vorab bestimmte Haltezeit in einem gestoppten Zustand gehalten wird; und einen Rückzugsbewegungsschritt, in dem der Motor nach dem Halteschritt in einer Rückwärtsrichtung gedreht wird, um die Kopfstütze zurück zu bewegen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die vorstehenden und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher, in denen ähnliche Bezugszeichen verwendet werden, um ähnliche Elemente wiederzugeben, und in denen:
  • 1 eine Ansicht ist, die den Aufbau einer Kopfstützensteuervorrichtung nach einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2A eine Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem eine Kopfstütze 5 in der normalen Position ist und 2B eine Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in welchem die Kopfstütze 5 in eine vordere Position bewegt wurde;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Kopfstützenantriebsmechanismus für die Kopfstütze 5 ist;
  • 4 ein Ablaufplan ist, der ein beispielhaftes Steuerprogramm zeigt, das von einer Kopfstützensteuer-ECU 10 durchgeführt wird;
  • 5 ein Zeitschaubild ist, das sich auf die Steuerung bezieht, die in 4 veranschaulicht ist;
  • 6 ein Ablaufplan ist, der ein anderes beispielhaftes Steuerprogramm zeigt, das von einer Kopfstützensteuer-ECU 10 durchgeführt wird;
  • 7 ein Zeitschaubild ist, das sich auf die in 6 veranschaulichte Steuerung bezieht;
  • 8 ein Ablaufplan ist, der ein noch anderes beispielhaftes Steuerprogramm zeigt, das von einer Kopfstützensteuer-ECU 10 durchgeführt wird; und
  • 9 ein Zeitschaubild ist, das sich auf die in 8 veranschaulichte Steuerung bezieht.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die den Aufbau einer Kopfstützensteuervorrichtung nach einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt. In 1 werden die Hauptkomponenten der Kopfstützensteuervorrichtung in einer Seitenansicht des Fahrzeugs gezeigt. 2A ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welcher eine Kopfstütze 5 in der Normalposition (in der zurückgezogenen Position) ist, und 2B ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Kopfstütze 5 in eine vorgegebene vordere Position bewegt wurde. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Kopfstützenantriebsmechanismus 50 einer aktiven Kopfstützeneinheit 70.
  • Die Kopfstützensteuervorrichtung dieser beispielhaften Ausführungsform weist als ihre zentrale Komponente eine elektronische Steuereinheit 10 (die nachstehend als „Kopfstützensteuer-ECU 10” bezeichnet wird) auf, welche den Betrieb der aktiven Kopfstützeneinheit 70 steuert. Wie andere ECUs besteht die Kopfstützensteuer-ECU 10 aus einem Mikrocomputer, der eine CPU (Hauptprozessoreinheit), einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) und andere Komponenten aufweist, die alle miteinander über nicht in den Figuren gezeigte Kommunikationsbusse verbunden sind.
  • Die aktive Kopfstützeneinheit 70 ist mit der Kopfstütze 5 und dem Kopfstützenantriebsmechanismus 50 versehen (siehe 3). Wie herkömmliche Kopfstützen wird die Kopfstütze 5 auf dem Sitz eingebaut und in einer Höhe eingestellt, die zu der Rückseite des Kopfes des Insassen passt, so dass der Kopf des Insassen durch die Kopfstütze 5 von hinten gestützt wird. Die Kopfstütze 5 der aktiven Kopfstützenein heit 70 ist in der Längsrichtung des Fahrzeugs bewegbar, wie in den 2A und 2B gezeigt. Noch genauer bewegt sich die Kopfstütze 5 relativ zu dem Fahrzeug in dessen Längsrichtung nach vorne und hinten, wobei sie durch einen Kopfstützenmotor 54 angetrieben wird, der sich sowohl in einer Vorwärts- als auch in einer Rückwärtsrichtung dreht. Man bemerke, dass ein anderes reversibles Stelleglied anstelle des Kopfstützenmotors 54 verwendbar ist. Obwohl die Kopfstütze 5 so aufgebaut ist, dass sie sich in dem in 2A und 2B gezeigtem Beispiel schräg zu der Längsrichtung des Fahrzeugs bewegt, kann die Kopfstütze 5 alternativ so aufgebaut sein, dass sie sich beispielsweise in der Längsrichtung des Fahrzeugs geradeaus bewegt.
  • In dem in 3 veranschaulichten Beispiel umfasst der Kopfstützenantriebsmechanismus 50 der aktiven Kopfstützeneinheit 70 eine Strebe 60, ein feststehendes Lagerteil 58, das über die Strebe 60 an der Rückseite des Sitzes befestigt ist, ein Paar von linken und rechten X-Armen (X-Verbindungen bzw. Kreuzverbindungen) 52, ein bewegliches Unterstützungsteil 56, das von dem stationären Unterstützungsteil 58 über die X-Arme 52 so gehalten wird, dass das bewegliche Unterstützungsteil 56 in der Längsrichtung des Fahrzeugs bewegbar ist. Wie in 2A und 2B gezeigt ist ein Polster, das direkt mit der Rückseite des Kopfes des Insassen in Kontakt steht, an dem beweglichen Unterstützungsteil 56 angebracht, wodurch die Kopfstütze 5 gebildet wird. Die X-Arme 52 sind mit der Abtriebswelle des Kopfstützenmotors 54 über Zahnräder, die nicht in der Figur gezeigt sind, verbunden, so dass sich die X-Arme 52 vorstrecken und zurückziehen, wenn sie von dem Kopfstützenmotor 54 angetrieben werden. Noch genauer strecken sich die X-Arme 52 nach vorn aus und ziehen sich zurück, wenn der Kopfstützenmotor 54 in die Richtungen nach vorne und hinten dreht, wodurch sich die Kopfstütze 5 relativ zu dem Fahrzeug in ihrer Längsrichtung bewegt. Die Vorwärtsbewegung der Kopfstütze 5 kann durch Steuern des Betätigungsbetrags des Kopfstützenmotors 54 verändert werden, und die Geschwindigkeit, mit der die Kopfstütze 5 vorwärts bewegbar ist, kann durch Steuern der Betriebsgeschwindigkeit (d. h., der Drehzahl) des Kopfstützenmotors 54 verändert werden. Man bemerke, dass andere Kopfstützenantriebsmechanismen wie solche mit einem Zahnrad-/Zahnstangenmechanismus, einem Kugelschrauben-und-Mutternme chanismus, usw. anstelle des in den Figuren gezeigten Armmechanismus als die Kopfstützenantriebsmechanismen verwendbar sind.
  • Wieder mit Bezug zur 1 wird ein kapazitiver Sensor 14 mit der Kopfstützensteuer-ECU 10 verbunden. Der kapazitive Sensor 14 ist in der Kopfstütze 5 eingebettet. Genauer gesagt ist der kapazitive Sensor 14 in einem vorab bestimmten Abschnitt in der Kopfstütze 5 angeordnet. Beispielsweise kann der kapazitive Sensor 14 in der Kopfstütze 5 so angeordnet sein, dass der abgetastete Bereich den effektiven Unterstützungsabschnitt der Kopfstütze 5 abdeckt (d. h. den Abschnitt der Kopfstütze 5 abdeckt, der normalerweise mit der Rückseite des Kopfes des Insassen in Kontakt kommt, wenn die Kopfstütze 5 die Rückseite des Kopfes des Insassen stützt). Der kapazitive Sensor 14 gibt elektrische Signale aus, welche der Kapazität zwischen dem Abschnitt in der Kopfstütze 5 in dem effektiven Unterstützungsabschnitt und dem Abschnitt des Kopfes des Insassen entsprechen. Die Ausgabesignale des kapazitiven Sensors 14 werden der Kopfstützensteuer-ECU 10 bereitgestellt.
  • Eine PCS-ECU (Pre-Crash-System-ECU) 40 ist mit der Kopfstützensteuer-ECU 10 über einen bekannten Kommunikationsbus wie ein CAN (Controller Area Network) verbunden. Die PCS-ECU 40 bestimmt, ob das nachfolgende Fahrzeug unabwendbar mit dem eigenen Fahrzeug von hinten kollidiert.
  • Ein Heckradarsensor bzw. hinterer Radarsensor 42 ist mit der PCS-ECU 40 verbunden. Der Heckradarsensor 42 erfasst den Zustand des nachfolgenden Fahrzeugs unter Verwendung von Erfassungswellen wie elektrischen Wellen (beispielsweise Millimeterwellen), Lichtwellen (beispielsweise Laser) oder Ultraschallwellen. D. h., der Heckradarsensor 42 fährt damit fort, in vorab bestimmten Zeitintervallen die Informationen bezüglich der Beziehung zwischen dem nachfolgenden Fahrzeug und dem eigenen Fahrzeug zu erhalten, zu der die Geschwindigkeit des nachfolgenden Fahrzeugs relativ zum eigenen Fahrzeug und der relative Abstand von dem eigenen Fahrzeug zum nachfolgenden Fahrzeug gehören. Wenn der Heckradarsensor 42 ein Millimeterradarsensor ist, kann der Heckradarsensor 42 beispielsweise so angepasst sein, dass er die Zwei-Frequenz-CW-(Continuous Wave)Technik verwendet, um die Relativgeschwindigkeit des nachfolgenden Fahrzeugs und den relativen Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug zu erfassen. In diesem Fall erfasst der Heckradarsensor 42 beispielsweise die Relativgeschwindigkeit des nachfolgenden Fahrzeugs unter Verwendung von Dopplerfrequenzen von elektrischen Wellen und erfasst den relativen Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug aus der Information bezüglich der Phasen der zwei Frequenzen. Zudem kann der Heckradarsensor 42 dazu angepasst sein, den Azimut des nachfolgenden Fahrzeugs durch Ausstrahlen von Strahlen in einer Richtung oder zweidimensional zu erfassen. Solche Erfassungsdaten werden alle in gegebenen Zeitintervallen an die PCS-ECU 40 übertragen.
  • Unter Verwendung der Information, die von dem Heckradarsensor 42 erhalten wird, bestimmt die PCS-ECU 40 die Beziehung (Relativgeschwindigkeit, Abstand, Azimut usw.) zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem nachfolgenden Fahrzeug, und die PCS-ECU 40 bestimmt dann auf der Grundlage des Ergebnisses der Bestimmung, ob das nachfolgende Fahrzeug mit dem eigenen Fahrzeug unabwendbar zusammenstoßen wird. Bezüglich der Art dieses Bestimmungsverfahrens wurden verschiedene Verfahren im Gebiet der Erfindung für die Erfassung einer Frontalkollision vorgeschlagen, und daher können solche verwandten Bestimmungslogiken und Algorithmen verwendet werden, falls nötig. Beispielsweise kann eine Erfassungstechnik verwendet werden, die die Zeit bis zu einer Kollision zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem nachfolgenden Fahrzeug (= relativer Abstand/relative Geschwindigkeit) abschätzt und die Kollision mit dem nachfolgenden Fahrzeug als unabwendbar bestimmt, wenn die abgeschätzte Zeit bis zur Kollision einen vorab bestimmten Wert erreicht.
  • Wenn die PCS-ECU 40 bestimmt, dass das nachfolgende Fahrzeug unabwendbar mit dem eigenen Fahrzeug zusammenstoßen wird, schaltet die PCS-ECU 40 ein Erfassungsflag für eine Heckkollision von „falsch (AUS)” auf „wahr (EIN)” (d. h., schaltet das Heckkollisionserfassungsflag ein). Dann fährt die PCS-ECU 40 damit fort, die Beziehung zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem nachfolgenden Fahrzeug zu überwachen. Wenn die vorhergesagte Kollision vermieden wurde, schaltet die PCS-ECU 40 das Heckkollisionserfassungsflag aus.
  • Die Kopfstützensteuer-ECU 10 ist so angepasst, dass sie als Antwort auf ein Startsignal von der PCS-ECU 40 (dem Signal, das den Zustand des Heckkollisions erfassungsflags anzeigt) eine Steuerung zur Vorwärtsbewegung der Kopfstütze durchführt. In der Steuerung zur Vorwärtsbewegung der Kopfstütze aktiviert die Kopfstützensteuer-ECU 10 den Kopfstützenmotor 54 als Antwort auf das Startsignal der PCS-ECU 40 so, dass die Kopfstütze 5 damit beginnt, sich vorwärts zu bewegen, und die Kopfstützensteuer-ECU 10 stoppt den Kopfstützenmotor 54, wenn die Kopfstützensteuer-ECU 10 aus den Erfassungssignalen von dem kapazitiven Sensor 14 bestimmt, dass die Positionsbeziehung zwischen dem Kopf des Insassen und der Kopfstütze 5 eine vorab bestimmte Positionsbeziehung erreicht werden. Weiterhin ist die Kopfstützensteuer-ECU 10 dazu angepasst, nach der Vorwärtsantriebssteuerung für die Kopfstütze eine Kopfstützenhaltesteuerung durchzuführen, in welcher der Kopfstützenmotor 54 für eine Zeit T2 (sek) gestoppt wird. Weiterhin ist die Kopfstützensteuer-ECU 10 dazu angepasst, nach der Kopfstützenhaltesteuerung eine Steuerung der Rückzugsbewegung der Kopfstütze durchzuführen, in welcher der Kopfstützenmotor 54 in der Rückwärtsrichtung gedreht wird, so dass sich die Kopfstütze 5 zurückbewegt.
  • Die von der Kopfstützensteuer-ECU 10 durchgeführte Steuerung wird mit Bezug auf verschiedene Beispiele beschrieben.
  • (Erste beispielhafte Steuerung)
  • 4 ist ein Ablaufplan, der ein beispielhaftes Steuerungsprogramm zeigt, das von der Kopfstützensteuer-ECU 10 ausgeführt wird. Dieses Steuerprogramm kann wiederholt in gegebenen Zeitintervallen während des Zeitabschnitts von dem Einschalten der Zündung des Fahrzeugs bis zum Ausschalten derselben durchgeführt werden.
  • In Schritt 1 bestimmt die Kopfstützensteuer-ECU 10, ob das Heckkollisionserfassungsflag EIN ist. Wie vorstehend beschrieben, wird das Heckkollisionserfassungsflag eingeschaltet, wenn die PCS-ECU 40 bestimmt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem nachfolgenden Fahrzeug hoch ist. Wenn das Heckkollisionserfassungsflag EIN ist, geht die Kopfstützensteuer-ECU 10 zum Schritt 2 weiter. Wenn das Heckkollisionserfassungsflag AUS ist, wiederholt die Kopfstützensteuer-ECU 10 dagegen den Vorgang in Schritt 1, bis das Heckkollisionserfassungsflag eingeschaltet wird.
  • Im Schritt 2 aktiviert die Kopfstützensteuer-ECU 10 den Kopfstützenmotor 54, so dass die Kopfstütze 5 damit beginnt, sich vorwärts zu bewegen (d. h., der Start der Steuerung zur Vorwärtsbewegung der Kopfstütze). D. h., als Antwort auf das Einschalten des Heckkollisionserfassungsflags aktiviert die Kopfstützensteuer-ECU 10 den Kopfstützenmotor 54, damit er in der Vorwärtsrichtung dreht, so dass die Kopfstütze 5 damit beginnt, sich aus ihrer zurückgezogenen Position (siehe in 2A) zu einer gegebenen vorderen Position (siehe 2B) zu bewegen.
  • Während der Steuerung zur Vorwärtsbewegung der Kopfstütze überwacht die Kopfstützensteuer-ECU 10 die Signale von dem kapazitiven Sensor 14 und bestimmt, ob der kapazitive Sensor 14 den Kopf des Insassen erfasst hat, d. h., ob die Kopfstütze 5 eine geeignete Position relativ zu dem Kopf des Insassen erreicht hat (Schritt 3). Beispielsweise kann auf der Grundlage dessen, ob die Kapazität (absolute Kapazität oder relative Kapazität) des kapazitiven Sensors einen Wert erreicht hat, der der Position der Kopfstütze 5 entspricht, die am nächsten am Kopf des Insassen liegt, bestimmt werden, ob der kapazitive Sensor 14 den Kopf des Insassen erfasst hat. Beispielsweise kann ein Bestimmungsverfahren verwendet werden, in dem bestimmt wird, dass die Kopfstütze 5 die geeignete Position relativ zum Kopf des Insassen erreicht hat, wenn die kapazitive Messzahl N des kapazitiven Sensors 14 einen vorab bestimmten Wert übersteigt. Man bemerke, dass die kapazitive Messzahl N das Verhältnis des Ausgabewertes C0 des kapazitiven Sensors 14 zu einer Referenzkapazität CS ist. Zudem kann ein Bestimmungsverfahren verwendet werden, in dem der Gradient B der Änderung der Kapazität des kapazitiven Sensors 14 (B = dN/dt) aus den Signalen von dem kapazitiven Sensor 14 berechnet wird, und bestimmt wird, dass die Kopfstütze 5 die geeignete Position relativ zum Kopf des Insassen erreicht hat, wenn der Gradient B der Änderung der kapazitiven Messung einen vorab bestimmten Schwellenwert überschreitet. Weiterhin kann ein Bestimmungsverfahren verwendet werden, in dem ein Berührungssensor zum Erfassen eines Kontakts zwischen der Kopfstütze 5 und dem Kopf des Insassen anstelle oder zusätzlich zu dem kapazitiven Sensor 14 verwendet wird, und bestimmt werden, dass die Kopfstütze 5 die geeignete Position relativ zum Kopf des Insassen erreicht hat, wenn der Berührungssensor einen Kontakt zwischen der Kopfstütze 5 und dem Kopf des Insassen erfasst.
  • Wenn im Schritt 3 bestimmt wird, dass der kapazitive Sensor 14 den Kopf des Insassen erfasst hat, geht die Kopfstützensteuer-ECU 10 zum Schritt 5. Wenn nicht, geht die Kopfstützensteuer-ECU 10 zum Schritt 4.
  • Im Schritt 4 bestimmt die Kopfstützensteuer-ECU 10, ob die Zeit der Vorwärtsbewegungssteuerung für die Kopfstütze, d. h., die Zeit, in welcher der Kopfstützenmotor 54 im Dauerbetrieb gelaufen ist, um die Kopfstütze 5 vorwärts zu bewegen, eine Zeit T1 (sek) überschritten hat. Dieser Bestimmungsvorgang dient als ein Zeitgeber, um die Dauerbetriebszeit des Kopfstützenmotors 54 zu überwachen. Die Zeit T1 wird auf einen Wert festgelegt, der verhindert, dass die Kopfstütze 5 sich zu stark nach vorne bewegt. Beispielsweise kann die Zeit T1 auf eine Sekunde festgelegt werden. In dem Fall, in dem die Vorwärtsbewegungsgeschwindigkeit der Kopfstütze 5 variabel ist, kann die Zeit T1 abhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit der Kopfstütze 5 veränderlich sein, beispielsweise so, dass die Zeit T1 kürzer wird, je schneller sich die Kopfstütze 5 sich nach vorne bewegt. Wenn es im Schritt 4 bestimmt wird, dass die Dauerbetriebszeit des Kopfstützenmotors 54 die Zeit T1 überschritten hat, geht die Kopfstützensteuer-ECU 10 zum Schritt 5 weiter.
  • Im Schritt 5 stoppt die Kopfstützensteuer-ECU 10 die Vorwärtsbewegung der Kopfstütze 5 durch Stoppen des Kopfstützenmotors 54 (beendet die Steuerung der Vorwärtsbewegung der Kopfstütze). D. h., in diesem Schritt stoppt die Kopfstützensteuer-ECU 10 die Vorwärtsbewegung der Kopfstütze 5 in Richtung der vorderen Position (siehe 2B). Die Steuerung der Vorwärtsbewegung der Kopfstütze wird spätestens vor dem Beginn der Kollision beendet. Zur Zeit des Stoppens des Kopfstützenmotors 54 beginnt die Kopfstützensteuer-ECU 10 damit, die Zeit ab diesem Punkt zu zählen.
  • In Schritt 6 bestimmt die Kopfstützensteuer-ECU 10, ob die Zeit seit dem Stopp des Kopfstützenmotors 54, d. h., die Zeit, in der der Kopfstützenmotor 54 gestoppt ist, eine Haltezeit T2 (sek) erreicht hat (Kopfstützenhaltesteuerung). Die Haltezeit T2 ist lange genug, damit die Kopfstütze 5, die in einer festgelegten vorderen Position gehalten wird, die Rückwärtsbewegung des Kopfes des Insassen für eine vorab bestimmte Zeitdauer während der beginnenden Kollision beschränkt. Wenn die vorhergesagte Kollision vermieden wurde, würde jedoch der Fahrer, der seine oder ihre geeignete Fahrposition beibehalten will, die Position der vorn stehenden Kopfstütze 5 als ungeeignet empfinden, und daher sollte die Referenzzeit T2 nicht zu lange sein. In dem Fall beispielsweise, in dem die Kopfstützensteuer-ECU 10 dazu angepasst ist, die Vorwärtsbewegungssteuerung der Kopfstütze unmittelbar vor dem Beginnen der vorhergesagten Kollision zu beenden, kann die Haltezeit T2 auf ungefähr zwei Sekunden festgelegt sein. Wenn die Haltezeit T2 auf ungefähr zwei Sekunden festgelegt ist, kann der Zeitunterschied absorbiert werden, selbst wenn es eine Zeitdifferenz zwischen dem Ende der tatsächlichen Vorwärtsbewegungssteuerung der Kopfstütze und dem Beginn der Kollision gibt, so dass die Rückwärtsbewegung des Kopfes des Insassen durch die Kopfstütze 5 für einen bestimmten Zeitabschnitt eingeschränkt werden kann. In dem Fall, in dem die Kopfstützensteuer-ECU 10 andererseits dazu angepasst ist, die Vorwärtsantriebssteuerung für die Kopfstütze weit vor dem Beginn der vorhergesagten Kollision zu beenden, kann die Haltezeit T2 entsprechend lange gewählt werden.
  • Wenn es im Schritt 6 bestimmt wird, dass der Kopfstützenmotor 54 für die Dauer der Haltezeit T2 oder länger gestoppt wurde, geht die Kopfstützensteuer-ECU 10 dann zum Schritt 7 weiter.
  • Im Schritt 7 steuert die Kopfstützensteuer-ECU 10 den Kopfstützenmotor 54 so, dass er in der Rückwärtsrichtung dreht, so dass die Kopfstütze 5 sich zu der zurückgezogenen Position zurückbewegt (Rückzugsbewegungssteuerung für die Kopfstütze). D. h., die Kopfstützensteuer-ECU 10 steuert den Kopfstützenmotor 54 so, dass er in der Rückwärtsrichtung dreht, so dass sich die Kopfstütze 5 von der vorderen Position (siehe in 2B) zu der zurückgezogenen Position (siehe 2A) bewegt, die die ursprüngliche Position der Kopfstütze 5 ist.
  • Während der vorstehend beschriebenen Rückwärtsbewegungssteuerung für die Kopfstütze überwacht die Kopfstützensteuer-ECU 10 die Dauerbetriebszeit des Kopfstützenmotors 54 und bestimmt, ob die Dauerbetriebszeit des Kopfstützenmotors 54 eine Zeit T3 (sek) überschritten hat (Schritt 8). Dieser Bestimmungsvorgang dient als ein Zeitgeber zum Überwachen der Dauerbetriebszeit des Kopfstützenmotors 54. Die Zeit T3 ist lang genug, damit die Kopfstütze 5 in die zurückgezogene Position zurückkehren kann, nachdem sie sich zum vorderen Ende bewegt hat. Beispielsweise kann die Zeit T3 auf zwei Sekunden festgelegt sein. Wenn es im Schritt 8 bestimmt wird, dass die Dauerbetriebszeit des Kopfstützenmotors 54 die Zeit T3 überschritten hat, geht die Kopfstützensteuer-ECU 10 zum Schritt 9 weiter.
  • Im Schritt 9 stoppt die Kopfstützensteuer-ECU 10 den Kopfstützenmotor 54, so dass die Kopfstütze 5 damit aufhört, sich zurück zu bewegen. D. h., die Kopfstützensteuer-ECU 10 stoppt die Rückzugsbewegung der Kopfstütze 5 hin zur zurückgezogenen Position (siehe 2A), welche die ursprüngliche Position der Kopfstütze 5 ist. Nach dem Stoppen des Kopfstützenmotors 54 beendet die Kopfstützensteuer-ECU 10 das Steuerprogramm für das vorliegende Ereignis (das Ereignis, für welches das Kollisionserfassungsflag eingeschaltet wurde).
  • 5 zeigt Zeitschaubilder bezüglich der in 4 veranschaulichten Steuerung. Das obere Schaubild veranschaulicht den Zustand (EIN oder AUS) des Heckkollisionserfassungsflags. Das mittlere Schaubild veranschaulicht den Betriebszustand des Kopfstützenmotors 54. Das untere Schaubild veranschaulicht den Zustand der Erfassung des Kopfes des Insassen durch den kapazitiven Sensor 14 (EIN oder AUS). Das in 5 veranschaulichte Beispiel zeigt einen Fall, in dem das Heckkollisionserfassungsflag einmal als Antwort auf eine Vorhersage einer nicht vermeidbaren Kollision eingeschaltet wird und dann als Antwort auf die Vermeidung der vorhergesagten Kollision ausgeschaltet wird, d. h., dass keine Kollision auftritt.
  • Wie in 5 gezeigt beginnt die Kopfstützenvorwärtsbewegungssteuerung der Kopfstütze 5 als Antwort auf das Einschalten des Heckkollisionserfassungsflags, und die Kopfstützenvorwärtsbewegungssteuerung wird als Antwort auf die Erfassung des Kopfes des Insassen durch den kapazitiven Sensor 14 beendet, und dann wird die Kopfstützenhaltesteuerung für die Kopfstütze 5 während der Haltezeit T2 durchgeführt, und die Rückzugsbewegungssteuerung für die Kopfstütze wird dann nach dem Verstreichen der Haltezeit T2 durchgeführt. Man bemerke, dass das Steuerprogramm weiterläuft (nicht unterbrochen wird) wenn das Heckkollisionserfassungsflag einge schaltet wird, selbst wenn das Heckkollisionserfassungsflag später vor dem Ende des Steuerprogramms ausgeschaltet wird.
  • Nach der ersten beispielhaften Steuerung werden wie vorstehend beschrieben die Kopfstützenvorwärtsbewegungssteuerung, die Kopfstützenhaltesteuerung und die Kopfstützenrückzugsbewegungssteuerung zu geeigneten Zeitpunkten ausgeführt, nachdem das Heckkollisionserfassungsflag als Antwort auf die Erfassung einer nicht vermeidbaren Kollision eingeschaltet wurde. In dem Fall, in dem die vorhergesagte Kollision im Gegensatz zu dem in 5 veranschaulichten Beispiel tatsächlich auftritt, kann der Kopf des Insassen auf Grund der Kopfstützenhaltesteuerung als solcher geeignet geschützt werden, in welcher die Kopfstütze 5 für einen geeigneten Zeitabschnitt in einer festgelegten vorderen Position gehalten wird. Weiterhin wird die Kopfstütze 5 nicht für lange Zeit in der vorderen Position gehalten, welche der Fahrer irgendwann als ungeeignet empfinden würde, weil die Kopfstütze 5 selbst dann, wenn die vorhergesagte Kollision vermieden wurde, durch die zu einem geeigneten Zeitpunkt nach der Kopfstützenhaltesteuerung durchgeführte Kopfstützenrückzugsbewegungssteuerung in die der ursprünglichen Position der Kopfstütze 5 entsprechende zurückgezogene Position gebracht wird. Man bemerke, dass eine nicht vermeidbare Kollision, die von der PCS-ECU 4 vorhergesehen wird, beispielsweise auf Grund von nicht vorhergesehenen Änderungen der Umgebungsbedingungen vermieden werden kann, wie der Bewegung des nachfolgenden Fahrzeugs zum Vermeiden der Kollision mit dem eigenen Fahrzeug (beispielsweise scharfes Bremen, scharfe Kurven).
  • In dem in 4 gezeigten beispielhaften Steuerprogramm wird der Zeitpunkt zum Starten der Rückzugsbewegungssteuerung für die Kopfstütze, d. h., der Zeitpunkt zum Beenden der Kopfstützenhaltesteuerung, in welcher die Kopfstütze 5 in einer gegebenen vorderen Position gehalten wird, auf der Grundlage der Zeit bestimmt, die ab den Stoppen des Kopfstützenmotors 54 gezählt wird. Sie kann jedoch alternativ auf der Grundlage des Zeitpunkts bestimmt werden, zu der das Heckkollisionserfassungsflag eingeschaltet wurde (zu der eine Kollision vorhergesagt wurde). In diesem Fall verlängert sich die Haltezeit T2 um einen Betrag, welcher der Zeit entspricht, die benötigt wird, um die Steuerung der Vorwärtsbewegung der Kopfstütze durchzuführen, oder um einen Betrag, welcher der Zeit T1 entspricht.
  • (Zweite beispielhafte Steuerung)
  • 6 ist ein Ablaufplan, der ein anderes beispielhaftes Steuerprogramm zeigt, das von der Kopfstützensteuer-ECU 10 durchgeführt wird. Dieses Steuerprogramm wird beispielsweise wiederholt in gegebenen Zeitintervallen während des Zeitabschnitts von dem Einschalten des Zündschalters des Fahrzeugs bis zu seinem Ausschalten durchgeführt. Man bemerke, dass die Vorgänge in den Schritten 11, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 19 des Steuerprogramms in 6 die selben wie in den Schritten 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, des Steuerprogramms in 4 sind, und daher ihre Beschreibung ausgelassen wird.
  • In Schritt 16 bestimmt die Kopfstützensteuer-ECU 10, ob der Kopfstützenmotor 54 für die Zeitdauer von T2 (sek) oder länger gestoppt wurde (die Kopfstützenhaltesteuerung). Wenn im Schritt 16 bestimmt wird, dass der Kopfstützenmotor 54 für die Zeitdauer T2 oder länger gestoppt wurde, geht die Kopfstützensteuer-ECU 10 dann zum Schritt 17 weiter. Wenn andererseits in Schritt 16 bestimmt wird, dass der Kopfstützenmotor 54 noch nicht für die Zeitdauer T2 oder länger gestoppt wurde, geht die Kopfstützensteuer-ECU 10 dann zum Schritt 20.
  • In Schritt 20 erfasst die Kopfstützensteuer-ECU 10 den Zustand des Heckkollisionserfassungsflags und bestimmt, ob das Heckkollisionserfassungsflag erneut eingeschaltet wurde. Man bemerke, dass das Heckkollisionserfassungsflag beispielsweise in einem Zustand mehrfacher Auffahrunfälle mehrmals nacheinander eingeschaltet wird. Ein typisches Beispiel des Falls, in dem das Heckkollisionserfassungsflag mehrmals nacheinander eingeschaltet wird, ist es, dass das Heckkollisionserfassungsflag das erste Mal als Antwort auf die Vorhersage einer nicht vermeidbaren Kollision mit einem nachfolgenden Fahrzeug eingeschaltet wird, diese vorhergesagte Kollision dennoch vermieden wird, und dann eine nicht vermeidbare Kollision mit einem anderen nachfolgenden Fahrzeug vorhergesagt wird.
  • Wenn es im Schritt 20 bestimmt wird, dass das Heckkollisionserfassungsflag erneut eingeschaltet wurde, geht die Kopfstützensteuer-ECU 10 zum Schritt 21. Wenn nicht, geht die Kopfstützensteuer-ECU 10 zum Schritt 16 zurück.
  • Im Schritt 21 setzt die Kopfstützensteuer-ECU 10 die derzeitige Haltezeit, die bis jetzt gezählt wurde, als Antwort auf das erneute Einschalten des Heckkollisionserfassungsflags (auf Null) zurück und startet erneut mit dem Zählen einer neuen Haltezeit. Dadurch verlängert die Kopfstützensteuer-ECU 10 die Ausführungszeit der Kopfstützenhaltesteuerung.
  • 7 zeigt Zeitdiagramme bezogen auf das in 6 veranschaulichte Steuerprogramm. Das obere Zeitdiagramm veranschaulicht den Zustand des Heckkollisionserfassungsflags (EIN oder AUS). Das mittlere Zeitdiagramm veranschaulicht den Betriebszustand des Kopfstützenmotors 54. Das untere Zeitdiagramm veranschaulicht den Zustand der Erfassung des Kopfes des Insassens durch den Kapazitätssensor 14. Das in 7 veranschaulichte Beispiel zeigt einen Fall, in dem das Heckkollisionserfassungsflag als Antwort auf die Vorhersage einer Kollision eingeschaltet wurde und dann als Antwort auf die Vermeidung der vorhergesagten Kollision ausgeschaltet wurde, und das Heckkollisionserfassungsflag erneut als Antwort auf die Vorhersage einer anderen Kollision eingeschaltet wurde und dann als Antwort auf die Vermeidung der vorhergesagten Kollision ausgeschaltet wurde, d. h. dass keine Kollision auftritt.
  • In dem in 7 veranschaulichten Beispiel wird genauer gesagt die Kopfstütze 5 zunächst als Antwort auf das Einschalten des Heckkollisionserfassungsflag zum ersten Mal nach vorne bewegt, und das Heckkollisionserfassungsflag wird während der Kopfstützenhaltesteuerung für die Kopfstütze 5 erneut eingeschaltet (wenn eine Haltezeit T5 verstrichen ist, die kürzer als die Haltezeit T2 ist) und als Antwort (zweiter Trigger bzw. Auslöser) darauf verlängert sich der Haltezeitabschnitt (man vergleiche dazu auch 5). D. h., dass die Haltezeit folglich von der ursprünglichen Festlegung T2 auf T5 + T2 verlängert wird. Die Kopfstütze 5 wird indessen für die Haltezeit T5 + T2 in der vorderen Position gehalten und dann nach dem Verstreichen der Haltezeit T5 + T2 in die ursprüngliche Position zurückgezogen, weil das Heckkollisionserfassungsflag in dem in 7 veranschaulichten Beispiel nicht zum dritten Mal eingeschaltet wird.
  • In einem Zustand, in dem zwei oder mehr Heckkollisionen nacheinander folgend auftreten, minimiert die zweite beispielhafte Steuerung als solche die Möglichkeit, das die Haltezeit zum Halten der Kopfstütze 5 in einem solchen Ausmaß verkürzt wird, dass die Unterstützung des Kopfes des Insassen ungenügend wird. D. h., in dem Fall, in dem die Haltezeit nicht übereinstimmend mit dem nachfolgenden Zustand des Heckkollisionserfassungsflag verändert wird, wird die Haltezeit der Kopfstütze 5 für die zweite vorhergesagte Kollision knapp, wenn die zweite vorhergesagte Kollision im Gegensatz zu dem in 7 veranschaulichten Beispiel tatsächlich auftritt. Andererseits wird die Haltezeit nach der zweiten beispielhaften Steuerung selbst dann, wenn die zweite vorhergesagte Kollision entgegen dem in 7 veranschaulichten Beispiel tatsächlich auftritt, so verlängert, dass der Kopf des Insassen geeignet geschützt werden kann. Außerdem ist es wie in dem vorstehend beschriebenen Fall der ersten beispielhaften Steuerung durch geeignetes Verlängern der Haltezeit T2 möglich, die Wahrscheinlichkeit zu minimieren oder zu eliminieren, dass die Kopfstütze 5 für eine lange Zeit in der vorderen Position gehalten würde, die der Fahrer zu dieser Zeit sicher als ungeeignet empfinden würde, wenn eine vorhergesagte Kollision vermieden wurde.
  • In der in 7 gezeigten beispielhaften Steuerung ist der Startzeitpunkt für das Zählen der Haltezeit als Antwort auf das Einschalten des Heckkollisionserfassungsflag zum ersten Mal dann gekommen, wenn der Kopfstützenmotor 54 gestoppt ist. Alternativ kann das Zählen der Haltezeit ab dem Zeitpunkt gestartet werden, zu dem das Heckkollisionserfassungsflag zum ersten Mal eingeschaltet wurde (wenn eine Kollision vorhergesagt wird). In diesem Fall wird die Haltezeit T2 auf einen Wert festgelegt, welcher die Änderung der Zeitdauer bis zum Starten der Zeitzählung wiedergibt.
  • In der zweiten vorstehend beschriebenen beispielhaften Steuerung wird weiterhin die zweite Haltezeit festgelegt, nachdem die erste Haltezeit T2 als Antwort auf das zweite Einschalten des Heckkollisionserfassungsflags länger als die erste Haltezeit T2 festgelegt sein kann, die als Antwort auf das erstmalige Einschalten des Heckkollisionserfassungsflags festgelegt wurde. D. h., wenn die erste Haltezeit, die als Antwort auf das Einschalten des Heckkollisionserfassungsflags zum ersten Mal festgelegt wurde, zurückgesetzt wird, wird auch die Zeit, die für das Vorwärtsbewegen der Kopfstütze 5 festgelegt wurde, gelöscht, weil die erste Haltezeit T2 für die erste vorhergesagte Kollision im Bezug auf den Zeitpunkt festgelegt wird, zu dem das Heckkollisionserfassungsflag zum ersten Mal eingeschaltet wurde, und wobei die Zeit ein bezogen wurde, die zum Vorwärtsbewegen der Kopfstütze 5 benötigt wird (siehe 5). Daher muss die zweite Haltezeit um einen Betrag größer als die erste Haltezeit werden, der der Zeit für die Vorwärtsbewegung der Kopfstütze 5 entspricht.
  • (Dritte beispielhafte Steuerung)
  • 8 ist ein Ablaufplan, der ein anderes beispielhaftes Steuerprogramm veranschaulicht, das von der Kopfstützensteuer-ECU 10 durchgeführt wird. Dieses Steuerprogramm wird beispielsweise wiederholt in gegebenen Zeitabständen während des Zeitabschnitts zwischen dem Einschalten des Zündschalters des Fahrzeugs und dessen Ausschalten durchgeführt.
  • Man bemerke, dass die Vorgänge in den Schritten 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 des Steuerprogramms in 8 die selben wie jene in den Schritten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, des Steuerprogramms in 4 sind, und daher werden ihre Beschreibungen ausgelassen.
  • Die Kopstützensteuer-ECU 10 überwacht den Zustand des Heckkollisionserfassungsflags während der Rückzugssteuerung für die Kopfstütze. In Schritt 40 bestimmt die Kopfstützensteuer-ECU 10, ob das Heckkollisionserfassungsflag während der Rückzugssteuerung für die Kopfstütze erneut eingeschaltet wurde. Man bemerke, dass das Heckkollisionserfassungsflag beispielsweise in einem Zustand mehrerer Auffahrunfälle wiederholt eingeschaltet wird.
  • Wenn es in Schritt 40 bestimmt wird, dass das Heckkollisionserfassungsflag erneut eingeschaltet wurde, geht die Kopfstützensteuer-ECU 10 dann zum Schritt 32 weiter. Wenn nicht, geht die Kopfstützensteuer-ECU 10 dagegen zum Schritt 38 zurück.
  • In Schritt 32, der nach dem Schritt 40 durchgeführt wird, stoppt die Kopfstützensteuer-ECU sofort die Rückzugsbewegungssteuerung des Kopfstützenmotors 54 und startet die Vorwärtsantriebssteuerung für die Kopfstütze. D. h., wenn das Heckkollisionserfassungsflag während der Rückzugsbewegungssteuerung der Kopfstütze erneut eingeschaltet wurde, startet die Kopfstützensteuer-ECU 10 sofort die Steue rung für den Vorwärtsantrieb der Kopfstütze durch Umschalten der Drehrichtung des Kopfstützenmotors 54.
  • 9 zeigt Zeitdiagramme, die zu dem in 8 veranschaulichten Steuerprogramm passen. Das obere Zeitdiagramm veranschaulicht den Zustand des Heckkollisionserfassungsflags (EIN oder AUS). Das mittlere Zeitdiagramm veranschaulicht den Betriebszustand des Kopfstützenmotors 54. Das untere Zeitdiagramm veranschaulicht den Zustand der Erfassung des Kopfs des Insassens durch den Kapazitätssensor 14. Das in 9 veranschaulichte Beispiel zeigt einen Fall, in dem das Heckkollisionserfassungsflag als Antwort auf eine vorhergesagte Kollision eingeschaltet wurde und als Antwort auf die Vermeidung der vorhergesagten Kollision ausgeschaltet wurde, und in dem das Heckkollisionserfassungsflag als Antwort auf die Vorhersage einer anderen Kollision erneut eingeschaltet wurde und dann in Antwort auf die Vermeidung der vorhergesagten Kollision ausgeschaltet wurde, d. h., in dem keine Kollision auftritt.
  • In dem in 9 veranschaulichten Beispiel wird genauer gesagt die Kopfstütze 5 zunächst als Antwort auf das erstmalige Einschalten des Heckkollisionserfassungsflags nach vorne bewegt und die Kopfstütze 5 wird für die Haltezeit T2 in einer gegebenen vorderen Position gehalten, und die Kopfstütze 5 wird nach dem Verstreichen der Haltezeit T2 in ihre ursprüngliche Position zurückgezogen, und das Heckkollisionserfassungsflag wird erneut eingeschaltet, während die Kopfstütze 5 in die ursprüngliche Position zurückgezogen wird (nach dem Verstreichen einer Zeit T4, die kürzer als die Zeit T3 ist) und als Antwort darauf (zweiter Trigger) wird die Vorwärtsbewegung der Kopfstütze 5 (die Vorwärtsantriebssteuerung der Kopfstütze) erneut gestartet (siehe auch 5 zum Vergleich). Weil das Heckkollisionserfassungsflag in dem in 9 veranschaulichten Beispiel nicht zum dritten Mal eingeschaltet wird, wird die Kopfstütze 5 nebenbei gesagt für die Haltezeit T2 nach der zweiten Vorwärtsbewegung in der vorderen Position gehalten und beginnt dann nach dem Verstreichen der Zeit T2 damit, zur ursprünglichen Position zurückgezogen zu werden, und das Zurückziehen wird nach dem Verstreichen der Zeit T3 abgeschlossen.
  • In einem Zustand, in dem zwei oder mehrere Heckkollisionen aufeinander folgend auftreten, eliminiert die dritte beispielhafte Steuerung die Möglichkeit, dass die Kopfstütze 5 nicht in einer gegebenen vorderen Position ist (d. h., die Kopfstütze 5 in die zurückgezogene Position zurückgekehrt ist) wenn die nachfolgend vorhergesagte Kollision tatsächlich auftritt. D. h., in dem Fall, in dem die zweite vorhergesagte Kollision tatsächlich im Gegensatz zu dem in 9 gezeigten Beispiel auftritt, wird die Kopfstützenvorwärtsantriebssteuerung erneut gestartet, um die Kopfstütze 5 in die vordere Position zurückzubringen, und daher kann der Kopf des Insassen geeignet von der Kopfstütze 5 geschützt werden. Außerdem ist es wie in dem Fall der ersten beispielhaften Steuerung, die vorstehend beschrieben wurde, durch geeignetes Festlegen der Haltezeit T2 möglich, die Wahrscheinlichkeit zu minimieren oder zu eliminieren, dass die Kopfstütze 5 für eine lange Zeit in der vorderen Position gehalten wurde, wenn eine vorhergesagte Kollision vermieden wurde, was der Fahrer zu der Zeit sicherlich als unpassend empfinden würde.
  • Nach der dritten beispielhaften Steuerung wird der Fall, in dem das Heckkollisionserfassungsflag erneut eingeschaltet wurde, nachdem die Kopfstütze 5 in ihre ursprüngliche Position zurückgekehrt ist, im Schritt 31 im nächsten Zyklus des Steuerprogramms behandelt, der von den vorstehend in Schritt 32 usw. beschriebenen Vorgängen gefolgt wird.
  • Man bemerke, dass die dritte beispielhafte Steuerung in Kombination mit der zweiten beispielhaften Steuerung implementiert werden kann.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, ist es verständlich, dass die Erfindung nicht auf die beispielhaften Ausführungsformen begrenzt ist. Im Gegensatz dazu ist beabsichtigt, dass die Erfindung verschiedene Modifizierungen und äquivalente Anordnungen abdeckt. Während die verschiedenen Elemente der beispielhaften Ausführungsformen in verschiedenen Kombinationen und Aufbauten gezeigt wurden, die beispielhaft sind, liegen zudem auch andere Kombinationen und Aufbauten im Gebiet der Erfindung.
  • Während die Kopfstützensteuer-ECU 10 in den beispielhaften vorhergehenden Ausführungsformen dazu angepasst ist, die Startsignale von der PCS-ECU 40 indirekt zu empfangen, indem sie sich auf den Zustand des Heckkollisionserfassungs flags bezieht, kann die Kopfstützensteuer-ECU 10 alternativ so angepasst sein, dass sie die Startsignale direkt von der PCS-ECU 40 empfängt.
  • Während die vorstehenden beispielhaften Ausführungsformen annehmen, dass der Fahrer direkt nach vorne sieht, kann zusätzlich ein anderer Aufbau zum Bestimmen der Stoppposition der Kopfstütze 5 genutzt werden, wie ein Aufbau, der die Orientierung des Gesichts des Fahrers beispielsweise unter Verwendung einer Kamera im Fahrzeug identifiziert und die Stoppposition der Kopfstütze 5 durch Ändern der entsprechenden Schwellenwerte in Übereinstimmung mit der Orientierung des Gesichts des Fahrers ändert.
  • Zudem kann der Zustand am Heck des eigenen Fahrzeugs alternativ auf der Grundlage der Information bezüglich der Beziehung zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem anderen Fahrzeug erhalten werden, die man von dem anderen Fahrzeug durch eine Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation erhält, während der Zustand hinter dem eigenen Fahrzeug in den vorstehenden beispielhaften Ausführungsformen unter Verwendung des Heckradarsensors 42 erfasst wurde. Außerdem kann auch ein Aufbau verwendet werden, der Bildinformation von einer Stereokamera zum Aufnehmen der Ansicht vom Heck des eigenen Fahrzeugs aufnimmt und aus dieser Bildinformation die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs relativ zum nachfolgenden Fahrzeug, den Abstand vom eigenen Fahrzeug zum nachfolgenden Fahrzeug, den Azimut des eigenen Fahrzeugs bezüglich des nachfolgenden Fahrzeugs usw. erfasst, und der auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse bestimmt, ob das eigenen Fahrzeug mit dem nachfolgenden Fahrzeug unabwendbar kollidieren wird. Man bemerke, dass die Bestimmung bezüglich der Kollision mit dem nachfolgenden Fahrzeug nicht notwendigerweise eine „JA”-„NEIN”-Bestimmung ist. Beispielsweise kann die Wahrscheinlichkeit der Kollision in mehreren Stufen evaluiert werden.

Claims (15)

  1. Eine Kopfstützensteuervorrichtung, die Folgendes aufweist: eine Einrichtung (42) zur Erfassung eines Zustands am Heck, um ein nachfolgendes Fahrzeug zu erfassen; eine Einrichtung (40) zur Kollisionsbestimmung, um auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung durch die Einrichtung (42) zur Erfassung eines Zustands am Heck zu bestimmen, ob die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem nachfolgenden Fahrzeug und einem eigenen Fahrzeug hoch ist und um ein Startsignal auszugeben, wenn die Wahrscheinlichkeit der Kollision hoch ist; einen Kopfstützenantriebsmechanismus (50), der eine Kopfstütze (5) lagert und die Kopfstütze (5) relativ zum eigenen Fahrzeug in der Längsrichtung des eigenen Fahrzeugs antreibt; einen Motor (54), der eine Kraft erzeugt, um die Kopfstütze (5) in der Längsrichtung anzutreiben; eine Einrichtung (14) zur Erfassung der Kopfposition, um die Position des Kopfs eines Insassen bezüglich der Kopfstütze (5) zu erfassen; und eine Kopfstützensteuereinrichtung (10), um die Position der Kopfstütze (5) in der Längsrichtung zu steuern, indem der Motor (54) in Übereinstimmung mit der Ausgabe der Einrichtung (40) zur Kollisionsbestimmung aktiviert wird, wobei die Kopfstützensteuervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kopfstützensteuervorrichtung (10) eine Vorwärtsbewegungssteuerung durchführt, die damit beginnt, die Kopfstütze (5) durch Aktivierung des Motors (54) auf das Startsignal von der Kollisionsbestimmungseinrichtung (40) hin zu starten und dann die Vorwärtsbewegung der Kopfstütze (5) durch Stoppen des Motors (54) beendet, wenn sie aus den Signalen von der Einrichtung (14) zur Erfassung der Kopfposition erfasst, dass die Positionsbeziehung zwischen dem Kopf des Insassen und der Kopfstütze (5) eine vorab bestimmte Positionsbeziehung erreicht hat, wobei die Kopfstützensteuereinrichtung (10) nach der Vorwärtsbewegungssteuerung eine Haltesteuerung ausführt, welche den Motor (54) für eine vorab bestimmte Haltezeit in einem gestoppten Zustand hält und die Kopfstützensteuereinrichtung (10) nach der Haltesteuerung eine Rückzugsbewegungssteuerung durchführt, welche die Kopfstütze (5) durch Aktivieren des Motors (54) so, dass er in einer Rückwärtsrichtung dreht, zurückbewegt.
  2. Kopfstützensteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kopfstützensteuereinrichtung (10) den Motor (54) stoppt, wenn die Dauerbetriebszeit des Motors (54) während der Vorwärtsbewegungssteuerung eine erste Referenzzeit übersteigt.
  3. Kopfstützensteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Kopfstützensteuereinrichtung (10) die erste Referenzzeit abhängig von der Geschwindigkeit festlegt, mit der die Kopfstütze (5) vorwärts bewegt wird.
  4. Kopfstützensteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Kopfstützensteuereinrichtung (10) den ersten Referenzzeitabschnitt umso kürzer festlegt, je höher die Geschwindigkeit ist, mit der die Kopfstütze (5) vorwärts bewegt wird.
  5. Kopfstützensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kopfstützensteuereinrichtung (10) den Motor (54) stoppt, wenn die Dauerbetriebszeit des Motors (54) während der Rückzugsbewegungssteuerung eine zweite Referenzzeit übersteigt.
  6. Kopfstützensteuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Kopfstützensteuereinrichtung (10) die zweite Referenzzeit auf eine Zeit festlegt, die es der Kopfstütze (5) ermöglicht, in eine zurückgezogene Position der Kopfstütze (5) zurückzukehren.
  7. Kopfstützensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kopfstützensteuereinrichtung (10) die Haltesteuerung fortführt, indem sie die vorab bestimmte Haltezeit verlängert, wenn sie während der Haltesteuerung erneut das Startsignal von der Einrichtung (40) zur Kollisionsbestimmung empfängt.
  8. Kopfstützensteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Kopfstützensteuereinrichtung (10) den Zähler der derzeitigen Haltezeit zurücksetzt und damit beginnt, eine neue Haltezeit zu zählen, wenn sie während der Haltesteuerung erneut das Startsignal von der Einrichtung (40) zur Kollisionsbestimmung erhält.
  9. Kopfstützensteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Kopfstützensteuereinrichtung (10) die Haltesteuerung fortsetzt, bis die vorab bestimmte Haltezeit seit dem Zeitpunkt verstrichen ist, zu dem sie das Startsignal erneut empfangen hat.
  10. Kopfstützensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kopfstützensteuereinrichtung (10) die Rückzugbewegungssteuerung unterbricht und die Vorwärtsbewegungssteuerung startet, wenn sie während der Rückzugbewegungssteuerung wieder das Startsignal von der Kollisionsbestimmungseinrichtung (40) empfängt.
  11. Ein Verfahren zum Steuern einer aktiven Kopfstütze, die einen Kopfstützenantriebsmechanismus (50), der eine Kopfstütze lagert und die Kopfstütze (5) relativ zu einem eigenen Fahrzeug in der Längsrichtung des eigenen Fahrzeugs bewegt, und einen Motor (54) aufweist, der eine Kraft erzeugt, um die Kopfstütze (5) in der Längsrichtung zu bewegen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es Folgendes aufweist: Erfassen eines nachfolgenden Fahrzeugs; Ausgeben eines Startsignals, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen dem nachfolgenden Fahrzeug und dem eigenen Fahrzeug auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung des nachfolgenden Fahrzeugs als hoch bestimmt wird; Aktivieren des Motors als Antwort auf das Startsignal, um die Kopfstütze vorwärts zu bewegen, bis die Positionsbeziehung zwischen dem Kopf eines Insassen und der Kopfstütze eine vorab bestimmte Positionsbeziehung erreicht; Halten des Motors für eine vorab bestimmte Haltezeit in einem gestoppten Zustand, nachdem die Kopfstütze vorwärts bewegt wurde; und Aktivieren des Motors, um in eine Rückwärtsrichtung zu drehen, um die Kopfstütze zurückzubewegen, nachdem der Motor für die vorab bestimmte Haltezeit in dem gestoppten Zustand gehalten wurde.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die vorab bestimmte Haltezeit verlängert wird, so dass der Motor weiterhin im gestoppten Zustand gehalten wird, wenn das Startsignal erneut ausgegeben wird, während der Motor im gestoppten Zustand gehalten wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Zähler der derzeitigen Haltezeit zurückgesetzt wird und eine neue Haltezeit gezählt zu werden beginnt, wenn das Startsignal wieder ausgegeben wird, während der Motor im gestoppten Zustand gehalten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Motor weiterhin im gestoppten Zustand gehalten wird, bis die vorab bestimmte Haltezeit seit dem erneuten Empfang des Startsignals verstrichen ist, wenn das Startsignal erneut ausgegeben wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Rückzugsbewegungssteuerung unterbrochen und dann die Vorwärtsbewegungssteuerung gestartet wird, wenn das Startsignal erneut ausgegeben wird, während die Kopfstütze zurückbewegt wird.
DE102007039439A 2006-08-23 2007-08-21 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kopfstütze Active DE102007039439B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-226837 2006-08-23
JP2006226837A JP4199788B2 (ja) 2006-08-23 2006-08-23 ヘッドレスト制御装置及び制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039439A1 DE102007039439A1 (de) 2008-04-17
DE102007039439B4 true DE102007039439B4 (de) 2010-02-25

Family

ID=39047707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039439A Active DE102007039439B4 (de) 2006-08-23 2007-08-21 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kopfstütze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7614690B2 (de)
JP (1) JP4199788B2 (de)
CN (1) CN100544999C (de)
DE (1) DE102007039439B4 (de)
FR (1) FR2905097B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010594B4 (de) * 2005-03-08 2010-09-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Lehne für einen Fahrzeugsitz
KR101033509B1 (ko) 2008-05-08 2011-05-09 허치영 헤드레스트, 헤드레스트의 제어방법, 헤드레스트를 이용한졸음운전 및 음주운전 방지방법
DE102009000740A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung einer Position eines Kopfes eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
CN102348576A (zh) * 2009-03-10 2012-02-08 株式会社藤仓 头枕位置调整装置及头枕位置调整方法
JP5493710B2 (ja) * 2009-10-29 2014-05-14 トヨタ紡織株式会社 積層鉄心、その射出成形方法及び射出成形装置
JP5513203B2 (ja) * 2010-03-29 2014-06-04 日本発條株式会社 ヘッドレスト装置
JP5476469B2 (ja) * 2010-06-23 2014-04-23 株式会社フジクラ ヘッドレストと頭部との間の距離測定装置およびこれを用いたヘッドレスト位置調整装置、ならびにヘッドレストと頭部との間の距離測定方法およびこれを用いたヘッドレスト位置調整方法
US8781689B2 (en) * 2011-03-16 2014-07-15 Lear Corporation System for controlling a vehicle head restraint
EP2540565B1 (de) * 2011-07-01 2020-02-26 Volvo Car Corporation Fahrzeugsitz mit Kopfstützenanordnung mit verstellbarem Kopfkissen und Verfahren zur Herstellung des Fahrzeugssitzes
US9174574B2 (en) 2011-10-19 2015-11-03 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system for controlling a vehicle safety feature responsive to an imaging sensor having an exterior rearward field of view and before a collision occurs
CN105667441A (zh) * 2016-01-04 2016-06-15 重庆长安汽车股份有限公司 具有预警和保护功能的防后追尾安全***及方法
JP6624118B2 (ja) * 2017-02-23 2019-12-25 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
CN107284303B (zh) * 2017-05-26 2023-04-18 安道拓(重庆)汽车部件有限公司 具有前后伸缩功能的汽车座椅头枕
JP7157671B2 (ja) * 2019-01-24 2022-10-20 本田技研工業株式会社 車両制御装置及び車両
CN109910705A (zh) * 2019-03-28 2019-06-21 长安大学 一种用于机动车的护颈装置及护颈方法
CN112140960A (zh) * 2020-09-28 2020-12-29 诺博汽车***有限公司 车辆的自适应头枕控制方法、装置以及车辆
US11760246B2 (en) 2022-01-13 2023-09-19 Toyota Research Institute, Inc. Systems and methods for improving the adjustment of a vehicle headrest
US11858395B2 (en) 2022-01-13 2024-01-02 Toyota Research Institute, Inc. Systems and methods for improving the adjustment of a vehicle headrest using gestures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694320A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Automotive Technologies Intl, Inc. Rear impact occupant protection apparatus
DE60301591T2 (de) * 2002-06-06 2006-06-14 Honda Motor Co Ltd Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7164117B2 (en) * 1992-05-05 2007-01-16 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular restraint system control system and method using multiple optical imagers
JP3376887B2 (ja) * 1997-10-13 2003-02-10 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
DE19851981C2 (de) * 1998-11-11 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines aktiven Insassenkopfschutzsystems in einem Fahrzeug
WO2000035707A1 (en) * 1998-12-14 2000-06-22 Lear Corporation Vehicle pivotal headrest
US6523892B1 (en) * 1999-05-20 2003-02-25 Mazda Motor Corporation Seat structure for vehicle
JP4152061B2 (ja) * 2000-05-15 2008-09-17 日産自動車株式会社 乗物用乗員拘束装置
JP4133059B2 (ja) * 2002-07-18 2008-08-13 日本発条株式会社 前方可動式ヘッドレストを有する車両用シート
JP4280589B2 (ja) 2003-09-19 2009-06-17 アイシン精機株式会社 ヘッドレスト
JP4453901B2 (ja) 2003-12-22 2010-04-21 テイ・エス テック株式会社 車両用シートのヘッドレスト
JP3970241B2 (ja) 2003-12-26 2007-09-05 キヤノン株式会社 インクジェット記録用基板、インクジェット記録ヘッド用基板の製造方法、該基板を搭載するインクジェット記録ヘッド、およびインクジェット記録装置
JP4492439B2 (ja) 2004-06-16 2010-06-30 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト
JP4810822B2 (ja) 2004-12-09 2011-11-09 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト制御装置
JP4445431B2 (ja) 2005-05-20 2010-04-07 アイシン精機株式会社 車両用ヘッドレスト装置
JP4818661B2 (ja) * 2005-08-25 2011-11-16 アイシン精機株式会社 車両用ヘッドレスト装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694320A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Automotive Technologies Intl, Inc. Rear impact occupant protection apparatus
DE60301591T2 (de) * 2002-06-06 2006-06-14 Honda Motor Co Ltd Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008049787A (ja) 2008-03-06
CN100544999C (zh) 2009-09-30
US20080067841A1 (en) 2008-03-20
US7614690B2 (en) 2009-11-10
FR2905097B1 (fr) 2016-02-05
JP4199788B2 (ja) 2008-12-17
CN101130349A (zh) 2008-02-27
FR2905097A1 (fr) 2008-02-29
DE102007039439A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039439B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kopfstütze
DE102008000656B4 (de) Kopfstützensteuervorrichtung, Kopfstützensteuerverfahren und Aktivkopfstütze
DE112009005400B4 (de) Kollisionsvermeidungsvorrichtung
EP2734405B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005023915B4 (de) Festigkeitssteuergerät für einen Fahrzeugkörper
DE102012016039B4 (de) Autonomer Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einer Waschstraße
DE102010060887B4 (de) Automatikbewegungsvorrichtung für Voraufprall-Kopfstütze
DE112014006344B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuersystem
DE102006000368B4 (de) Kopfstützengerät für ein Fahrzeug
DE102007000047A1 (de) Kopfstützensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren des Steuerns einer Kopfstützensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010041902B4 (de) Verfahren zur Ausführung eines Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zur Steuerung eines Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE602005001224T2 (de) Insassenschutzvorrichtung
WO2019175292A1 (de) Verfahren zum betrieb eines innenraums eines kraftfahrzeugs
DE102018202450B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE112011105189T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
EP2028072B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Spurwechsel- oder einem Spurhalteassistenzsystem sowie einem Einparkhilfesystem
DE102015207098A1 (de) Kollisionsvermeidungsunterstützungsvorrichtung, Kollisionsvermeidungsunterstützungsverfahren und Programm
DE102011108918B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2013037546A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines automatischen einparkvorgangs eines einparkhilfesystems eines fahrzeugs sowie ein entsprechendes fahrzeug
EP2888602A1 (de) Verfahren zur verbesserten ansteuerung von ultraschallsensoren, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
EP3283343B1 (de) Objektverfolgung vor und während eines zusammenstosses
DE102017114231A1 (de) Ein sitz eines fahrzeugs
EP2626279B1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Anpassung der Zielposition in Querparklücken durch den Fahrer
DE112017006140B4 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung
DE102006000416A1 (de) Kopfstützengerät für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence