DE102007038381A1 - Verfahren zur Markierung und Visualisierung eines Implantats durch eine Röntgen-Phasenkontrast-Tomographieuntersuchung und ein Implantat - Google Patents

Verfahren zur Markierung und Visualisierung eines Implantats durch eine Röntgen-Phasenkontrast-Tomographieuntersuchung und ein Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE102007038381A1
DE102007038381A1 DE102007038381A DE102007038381A DE102007038381A1 DE 102007038381 A1 DE102007038381 A1 DE 102007038381A1 DE 102007038381 A DE102007038381 A DE 102007038381A DE 102007038381 A DE102007038381 A DE 102007038381A DE 102007038381 A1 DE102007038381 A1 DE 102007038381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
phase shift
patient
shift value
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007038381A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Hoheisel
Eckhard Dr. Hempel
Stefan Prof. Dr. Popescu
Rainer Dr. Raupach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007038381A priority Critical patent/DE102007038381A1/de
Priority to US12/222,505 priority patent/US8233967B2/en
Publication of DE102007038381A1 publication Critical patent/DE102007038381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/484Diagnostic techniques involving phase contrast X-ray imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0032Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in radiographic density
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K2207/00Particular details of imaging devices or methods using ionizing electromagnetic radiation such as X-rays or gamma rays
    • G21K2207/005Methods and devices obtaining contrast from non-absorbing interaction of the radiation with matter, e.g. phase contrast

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Markierung und Visualisierung eines Implantats durch eine Röntgen-Phasenkontrast-Tomographieuntersuchung und ein Implantat (20, 21, 22), wobei vorgeschlagen wird, Implantate (20, 21, 22) mit möglichst eindeutigen spezifischen Eigenschaften bezüglich der durch sie erzeugten Phasenverschiebung (Deltaphi<SUB>V1</SUB>, Deltaphi<SUB>V2</SUB>) bei einer Phasenkontrast-Tomographieuntersuchung zu verwenden, wobei diese spezifischen Eigenschaften durch die typische selbst erzeugte spezifische Phasenverschiebung (Deltaphi<SUB>V1</SUB>, Deltaphi<SUB>V2</SUB>), durch typische Unterschiede der spezifischen Phasenverschiebungswerte $I1 oder durch typische räumliche Strukturen aus Materialien mit wohl definierten Phasenverschiebungswerten (Deltaphi<SUB>V1</SUB>, Deltaphi<SUB>V2</SUB>) bestehen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Markierung und Visualisierung eines Implantats in einem Patienten durch eine Röntgen-Phasenkontrast-Tomographieuntersuchung (= Röntgen-Phasenkontrast-CT, wobei zumindest ein Teilbereich des Patienten durch Röntgenstrahlung, die vor Erreichen des Patienten ein erstes Röntgenabsorptionsgitter durchläuft, abgetastet wird, und zumindest auch die örtlich hervorgerufenen Phasenverschiebungen der Röntgenstrahlung in diesem Teilbereich unter Verwendung eines zweiten Phasengitters in Strahlungsrichtung nach dem Patienten detektierbar gemacht und deren räumliche Verteilung gemessen und rekonstruiert wird, wobei jeder Raumeinheit ein mittlerer spezifischer Phasenverschiebungswert zugeordnet wird. Außerdem betrifft die Erfindung ein Implantat, das für dieses oben genannte Verfahren ausgestaltet ist.
  • Es ist allgemein bekannt, in der Angiographie Stents (= Gefäßprothesen) zu verwenden, die unter Röntgen-Durchleuchtungskontrolle (Fluoroskopie) platziert werden. Dafür ist es notwendig, die Stents sehr gut sehen zu können, damit sie genau an der gewünschten Stelle entfaltet werden. Da aber besonders bei länger andauernden Prozeduren möglichst niedrige Röntgendosen verwendet werden müssen, bleiben Stents oft nur schlecht sichtbar. Die gleiche Situation tritt bei der Verwendung von Führungsdrähten auf, die sehr dünn sein müssen und die somit ebenfalls unter Durchleuchtung oft nur ungenügend sichtbar sind. Auch bei der Anwendung von Kathetern, beziehungsweise allgemein bei der Anwendung von Implantaten, entstehen ähnliche Probleme.
  • Bislang wurde bei fluoroskopisch kontrollierten Untersuchungen und Behandlungen das Röntgenspektrum dahingehend opti miert, dass die aus unterschiedlichen Metall-Legierungen bestehenden Stents und Führungsdrähte einen möglichst hohen Kontrast zum umgebenden Gewebe aufweisen. Aber auch hier bleiben der Kontrast und damit die Erkennbarkeit insbesondere bei niedriger Röntgendosis oft unbefriedigend.
  • Um die Sichtbarkeit von Stents dennoch zu gewährleisten, werden Markierungen aus einem Schwermetall, z. B. aus Gold, an den Enden der Stents angebracht. Diese sind unter Fluoroskopie-Bedingungen besser sichtbar. Allerdings werden hier nur einzelne Punkte herausgestellt. Den genauen Verlauf von Stents, Kathetern oder Führungsdrähten über die gesamte Länge sieht man dadurch nicht besser. Auch kann man durch Markierungen nicht kontrollieren, ob ein Stent sich korrekt entfaltet hat.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Markierung und Visualisierung zu finden, welches es erlaubt unter Verwendung geringer Dosis Implantate sicher im Körper eines Patienten zu erkennen. Ebenso soll ein entsprechend ausgestaltetes Implantat gefunden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass es möglich ist reversibel oder irreversibel eingesetzte Implantate, insbesondere Stents (= Gefäßprotesen), Führungsdrähte oder Katheter durch ein auf Phasenkontrast basierendes Röntgenverfahren abzubilden und eindeutig zu identifizieren. Bei der bislang eingesetzten, auf Röntgenabsorption basierenden Fluoroskopie wurde eine möglichst hohe Absorption angestrebt. Dazu mussten vorzugsweise Materialien verwendet werden, die Elemente mit einer hohen Ordnungszahl Z enthalten. Solche Materialien sind entweder sehr teuer oder für den menschlichen Körper schlecht verträglich. Zur Erzeugung eines – möglichst eindeutigen – Kontrastes in der Phasenkontrast-Röntgen-CT ist eine hohe Ab sorption unerheblich, hier kommt es allein auf den Brechungsindex des durchstrahlten Materials an.
  • Erfindungsgemäß können nun also auch Materialien verwendet werden, die eine möglichst niedrige Dichte aufweisen. Es ist vorteilhaft, Katheter und Stents aus Kunststoffen herzustellen, die günstige elastische Eigenschaften aufweisen und die biokompatibel sind. Diese Materialien weisen bei Absorptionsröntgenuntersuchungen keinen oder fast keinen Kontrast zum umgebenden Gewebe auf. Bisher kamen solche Materialien mit geringer Absorptionswirkung nicht in Frage. Kunststoffe mit niedriger Dichte sind jedoch leicht verfügbar, denn viele Kunststoffe weisen eine Dichte auf, die unterhalb derjenigen von Weichteilgewebe liegt. Derartige Materialien zeigen einen niedrigeren Brechungsindex für Röntgenstrahlung im diagnostischen Energiebereich. Dadurch zeigen sie bei der Anwendung von Phasenkontrast-Verfahren einen gut darstellbaren Kontrast.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung können Implantate, insbesondere Stents, Katheter oder auch Führungsdrähte, herkömmlicher Bauweise verwendet werden, wobei diese aber mit einem Kunststoff niedrigerer Dichte beschichtet werden, der wiederum in der Phasenkontrast-Bildgebung gut sichtbar ist.
  • Alternativ zu den oben beschriebenen Kunststoffen niedriger Dichte kann auch ein Kunststoff verwendet werden, der inhomogen strukturiert ist. Zum Beispiel können mikroskopisch kleine Gasbläschen eingebracht worden sein, die einen typischen Phasenkontrast erzeugen.
  • Statt der Verwendung von Kunststoffen niedrigerer Dichte können auch solche höherer Dichte genutzt werden, wobei entscheidend ist, dass sich die Dichte des Kunststoffes von der Dichte des jeweils umgebenden Weichteilgewebes unterscheidet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können als Kunststoffe, insbesondere für die Beschichtung der Implantate (= Stents, Katheter und Führungsdrähte) an sich bekannte im Körper biologisch abbaubare Materialien verwendet werden. Der Vorteil des Einsatzes derartiger Materialien liegt darin, dass sie für die zum Zeitpunkt der Intervention und die anschließende Kontrolluntersuchung gewünschte Phasenkontrast-Bildgebung optimiert werden können, aber nicht langfristig im Körper des Patienten verbleiben müssen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen in diesen Implantaten speziell kodierte Strukturen einzusetzen. Diese Strukturen sollen unverwechselbare Phasenmuster erzeugen. So wird z. B. ein Stent oder Katheter derart hergestellt, dass er eine räumlich periodische Struktur enthält, die bei der verwendeten Röntgen-Energie definierte, konstante Phasen-Oszillationen hervorruft.
  • Insbesondere schlagen die Erfinder entsprechend dem Grundgedanken der Erfindung ein Verfahren zur Markierung und Visualisierung eines Implantats in einem Patienten durch eine Röntgen-Phasenkontrast-CT vor, wobei zumindest ein Teilbereich eines Patienten durch Röntgenstrahlung, die vor Erreichen des Patienten ein erstes Röntgenabsorptionsgitter durchläuft, abgetastet wird, und zumindest auch die örtlich hervorgerufenen Phasenverschiebungen der Röntgenstrahlung in diesem Teilbereich unter Verwendung eines zweiten Phasengitters in Strahlungsrichtung nach dem Patienten detektierbar gemacht und deren räumliche Verteilung gemessen und rekonstruiert wird, wobei jeder Raumeinheit ein mittlerer spezifischer Phasenverschiebungswert zugeordnet wird. Das im Patienten befindliche Implantat soll nun ein Material aufweisen, welches in einer Raumeinheit einen mittleren spezifischen Phasenverschiebungswert erzeugt, der sich signifikant von den mittleren spezifischen Phasenverschiebungswerten des menschlichen Gewebes unterscheidet.
  • Unter Raumeinheit werden im Sinne der Erfindung je nach Rekonstruktionsmethode zweidimensionale Bereiche eines Schnittbildes, also ein oder mehrere Pixel, oder dreidimensionale Bereiche eines Volumendatensatzes, also ein oder mehrere zusammenhängende Voxel verstanden. Damit ist es nun möglich nach Gebieten mit einem bestimmten mittleren spezifischen Phasenverschiebungswert zu suchen, der nur durch ein bestimmtes Material des Implantats verursacht wird.
  • Vorzugsweise kann für das Implantat ein Material gewählt werden, dessen mittlerer spezifischer Phasenverschiebungswerte im Bereich von 45° bis 135°, vorzugsweise bei 90°, liegt.
  • Gemäß einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Gedankens wird auch ein Verfahren zur Visualisierung eines Implantats in einem Patienten durch eine Röntgen-Phasenkontrast-CT vorgeschlagen, wobei zumindest ein Teilbereich des Patienten durch Röntgenstrahlung, die vor Erreichen des Patienten ein erstes Röntgenabsorptionsgitter durchläuft, abgetastet wird, und zumindest auch die örtlich hervorgerufenen Phasenverschiebungen der Röntgenstrahlung in diesem Teilbereich unter Verwendung eines zweiten Phasengitters in Strahlungsrichtung nach dem Patienten detektierbar gemacht und deren räumliche Verteilung gemessen und zu Volumendatensätzen, also 3D-Darstellungen oder Schnittbilddarstellungen, rekonstruiert wird, wobei jeder Raumeinheit ein mittlerer spezifischer Phasenverschiebungswert zugeordnet wird. Erfindungsgemäß weist dabei das im Patienten befindliche Implantat mindestens zwei benachbart angeordnete Materialien auf, welche jeweils in einer Raumeinheit einen mittleren spezifischen Phasenverschiebungswert erzeugen, deren Unterschied zueinander definiert und bekannt ist, wobei weiterhin in den erzeugten Volumendatensätzen nach benachbarten Phasenverschiebungswertunterschieden gesucht wird und beim Auftreten dieser vordefinierten Phasenverschiebungswertunterschiede ein Implantat als erkannt angesehen.
  • In diesem Fall wird also nicht nach einem einzigen Phasenverschiebungswert gesucht, sondern nach mindestens einer Wertedifferenz benachbarter Raumeinheiten.
  • Vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Phasenverschiebungswertunterschied zwischen den mindestens zwei Materialien des Implantats signifikant größer ist als der maximale Phasenverschiebungswertunterschied zweier beliebiger menschlicher Gewebearten. Hierdurch wird absolut sicher gestellt, dass keine Verwechslungen mit anatomischen oder sonstigen anderen Strukturen auftreten können.
  • In einer weiteren Abwandlung des Erfindungsgedankens schlagen die Erfinder auch ein Verfahren zur Visualisierung eines Implantats in einem Patienten durch eine Röntgen-Phasenkontrast-CT vor, wobei zumindest ein Teilbereich des Patienten durch Röntgenstrahlung, die vor Erreichen des Patienten ein erstes Röntgenabsorptionsgitter durchläuft, abgetastet wird, und zumindest auch die örtlich hervorgerufenen Phasenverschiebungen der Röntgenstrahlung in diesem Teilbereich unter Verwendung eines zweiten Phasengitters in Strahlungsrichtung nach dem Patienten detektierbar gemacht und deren räumliche Verteilung gemessen und zu Volumendatensätzen rekonstruiert wird, wobei jeder Raumeinheit ein mittlerer spezifischer Phasenverschiebungswert zugeordnet wird. Erfindungsgemäß besteht das im Patienten befindliche Implantat zumindest teilweise aus einem ersten Material und einem zweiten Material, wobei das zweite Material als Partikel im ersten Material verteilt ist, und die beiden Materialien in einer Raumeinheit jeweils einen mittleren spezifischen Phasenverschiebungswert erzeugen, deren Unterschied zueinander bekannt ist. Es wird nun in den erzeugten Volumendatensätzen nach benachbarten Phasenverschiebungswertunterschieden gesucht und beim Auftreten dieser vordefinierten Phasenverschiebungswertunterschiede ein Implantat als erkannt angesehen.
  • Bezüglich der oben genannten Verfahrensvarianten wird vorgeschlagen, dass als Raumeinheit ein Cluster von n3 Voxeln oder n2 Pixeln betrachtet wird, wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 darstellt. Hierdurch kann mit größer werdender Zahl n eine nicht zu unterdrückende statistische Schwankung weitgehend ausgeglichen werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn zumindest ein Material des Implantats, vorzugsweise eine Ummantelung, so ausgebildet ist, dass es im Körper eines Patienten auf Dauer resorbiert wird.
  • Weiterhin kann das Implantat eine spezifische Materialstruktur aufweisen, welche eine eindeutige Typisierung oder auch eine eindeutig Identifizierung zulässt. Vorzugsweise kann die Materialstruktur des Implantats in Form eines Barcodes ausgebildet werden.
  • Als Implantat kann beispielsweise ein Stent, ein Führungsdraht oder ein Katheter verwendet werden.
  • Entsprechen dem zuvor geschilderten Verfahren schlagen die Erfinder weiterhin ein Implantat zur Verwendung in einem Patienten vor, wobei das Implantat zumindest ein Material aufweist, welches bei einer Phasenkontrast-CT in einer Raumeinheit einen mittleren spezifischen Phasenverschiebungswert erzeugt, der sich signifikant von den mittleren spezifischen Phasenverschiebungswerten des menschlichen Gewebes unterscheidet.
  • Vorzugsweise kann das mindestens eine Material derart ausgewählt werden, dass dessen mittlerer spezifischer Phasenverschiebungswert im Bereich von 45° bis 135°, vorzugsweise bei 90°, liegt.
  • Alternativ wird ein Implantat zur Verwendung in einem Patienten vorgeschlagen, in dem mindestens zwei benachbart angeordnete Materialien vorgesehen sind, die jeweils in einer Raumeinheit einen mittleren spezifischen Phasenverschiebungswert erzeugen, deren Differenzwert bekannt ist.
  • Dieser Phasenverschiebungswertunterschied zwischen den mindestens zwei Materialien des Implantats sollte signifikant größer sein, als der maximale Phasenverschiebungswertunterschied zweier beliebiger menschlicher Gewebearten.
  • Weiterhin wird ein Implantat zur Verwendung in einem Patienten vorgeschlagen, welches zumindest teilweise aus einem erstem Material und einem zweiten Material besteht, wobei das zweite Material als Partikel im ersten Material verteilt ist, und die beiden Materialien in einer Raumeinheit jeweils einen mittleren spezifischen Phasenverschiebungswert erzeugen, deren Unterschied zueinander bekannt ist.
  • Bei dieser Definition der Implantate kann als Raumeinheit vorzugsweise ein Cluster von n3 Voxeln oder n2 Pixeln betrachtet werden, wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 darstellt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Material des Implantats im Körper eines Patienten bioresorbierbar ausgeführt ist.
  • Außerdem kann eine spezifische Materialstruktur vorgesehen werden, welche eine eindeutige Typisierung und/oder eine Identifizierung zulässt. Vorzugsweise kann die Materialstruktur in Form eines Barcodes ausgebildet sein.
  • Das Implantat kann beispielsweise ein Stent, ein Führungsdraht oder ein Katheter sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Hierbei werden die folgenden Bezugszeichen verwendet: 1: Röntgen-Phasenkontrast-CT-System; 2: erste Röntgenröhre; 2.1: 1. Gitter des ersten Röhren-Detektor-Systems; 3: erster Detektor; 3.1: 2. Gitter des ersten Röhren-Detektor-Systems; 4: zweite Röntgenröhre; 4.1: 1. Gitter des zweiten Röhren-Detektor-Systems; 5: zweiter Detektor; 5.1: 2. Gitter des zweiten Röhren-Detektor-Systems; 6 Gantrygehäuse; 7: Patient; 8: Patientenliege; 9: Systemachse; 10: Steuer- und Recheneinheit; 11: Speicher der Steuer- und Re cheneinheit; 20: Implantat; 21: Katheter; 21.1: Spitze des Katheters; 21.2: Spiraldraht im Katheter; 21.3: Hülle des Katheters; 22: Stent; M1, M2, M3: Materialien; ΔφV1, ΔφV2, ΔφV3: spezifische Phasenverschiebungswerte; |ΔφV1 – ΔφV2|: Phasenverschiebungswertunterschied; Prg1–Prgx: Computerprogramme.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 Röntgen-Phasenkontrast-CT-System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Struktur eines Implantats mit unterschiedlichen Materialien,
  • 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Struktur eines Implantats mit drei unterschiedlichen Materialien,
  • 4 eine Seitenansicht eines Katheters mit erfindungsgemäßer Spitze, und
  • 5 Seoneeitenansicht eines erfindungsgemäß ausgeführten Stents.
  • In der 1 ist ein Röntgen-Phasenkontrast-CT-System 1 mit einem Gantrygehäuse 6 gezeigt, in dem sich eine drehbare Gantry befindet, auf der zumindest ein erstes Strahler-Detektor-System und optional weitere Strahler-Detektor-Systeme angeordnet sein können. In der vorliegenden Darstellung sind zwei Strahler-Detektor-Systeme gezeigt. Das erste Strahler-Detektor-System besteht hier aus einer ersten Röntgenröhre 2 mit einem vor dem Patienten angeordneten Röntgenabsorptionsgitter 2.1 zur Erzeugung einer quasikohärenten Röntgenstrahlung. Weiterhin weist das erste Strahler-Detektor-System gegenüberliegend zur Röntgenröhre 2 einen Detektor 3 mit einem vorgelagerten Röntgengitter 3.1 zur Interferenzerzeugung und damit „Sichtbarmachung" der Phasenverschiebung der Röntgenstrahlung auf, die je nach betrachtetem Strahl beim Durchtritt durch den Patienten 7 unterschiedlich ausgeprägt ist. Das hier gezeigte zweite Strahler-Detektor-System verfügt ebenfalls über eine Röntgenröhre 4 mit Absorptionsgitter 4.1 und einen Detektor 5 mit einem vorgelagerten Phasengitter 5.1, welches auf der Gantry um die Systemachse 9 mit dem ersten Strahler-Detektor-System mitrotiert und eine um 90° zum ersten Strahler-Detektor-System versetzte Messung ermöglicht.
  • Zum Scan wird der Patient 7 auf einer Patientenliege 8 entlang der Systemachse 9 durch das Messfeld geschoben, während die Strahler-Detektor-Systeme auf der Gantry um die Systemachse 9 rotieren. Auf diese Weise erfolgt eine Spiralabtastung. Alternativ kann auch ein sequentielles Scanverfahren durchgeführt werden, bei dem der Patient 7 schrittweise durch das Messfeld geschoben wird, wobei nach jedem Vorschub ein kreisförmiger Scan durchgeführt wird.
  • Die grundsätzliche Arbeitsweise und spezielle Ausgestaltung solcher Phasenkontrast-CT-Systeme ist in diversen vorhergehenden Anmeldungen der Anmelderin zum Thema Phasenkontrast-CT und anderen Veröffentlichungen im Stand der Technik bereits mehrfach explizit beschrieben worden.
  • Der Betrieb des CT-Systems 1 wird durch eine Steuer- und Recheneinheit 10 durchgeführt, wobei diese Steuer- und Recheneinheit 10 die Arbeitsprogramme mit ihrem Programmcode in einem Arbeitsspeicher 11 für den Betrieb bereithält. Unter anderem sind in diesem Arbeitsspeicher auch Programme Prg1 bis Prgn enthalten, welche das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren nachbilden und im Betrieb ausführen können.
  • Wird mit einem solchen oder einem ähnlichen Phasenkontrast-CT-System ein Patient 7 gescannt, bei dem sich ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Implantat im Körper befindet, so lässt sich dieses Implantat aufgrund der spezifischen Eigenschaften bezüglich seines spezifischen Phasenverschiebungswertes ΔφV leicht auffinden und falls gewünscht gesondert in Darstellungen hervorgehoben zeigen. Als spezifische Eigenschaft bezüglich der Erzeugung und Detektion von Phasenverschiebungen können hierbei unterschiedliche Eigenarten verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann das Implantat einen definierten und ansonsten im Körper nicht vorkommenden spezifischen Phasenverschiebungswertes ΔφV zum Beispiel in °/mm aufweisen. Im System kann nun gezielt nach dem Scann nach dem Vorkommen dieser spezifischen Phasenverschiebungswerte gesucht werden und alle Ansammlungen von Pixeln oder Voxeln mit diesem oder auch nahe daran liegendem Phasenverschiebungswert gesucht und in einer Darstellung, gegebenenfalls optisch hervorgehoben, angezeigt werden.
  • Eine andere Variante einer spezifischen Eigenschaft eines im Phasenkontrast-CT zu findenden Implantats kann darin bestehen, dass das Implantat eine bestimmte Kombination aus zwei oder mehr unterschiedlichen spezifischen Phasenverschiebungswerten ΔφV aufweist. In den durch einen Scan ermittelten Phasenkontrast-CT-Bilddaten ist somit nach dem Vorkommen benachbarter oder in einem bestimmten Abstand zueinander angeordneter Raumeinheiten zu suchen, die einen vorbestimmten Unterschied an Phasenverschiebungswerten aufweisen.
  • In der 2 ist ein Beispiel für ein Implantat 20 mit zwei wohl definierten Materialien M1 und M2 im Querschnitt dargestellt. Die beiden Materialien besitzen jeweils einen spezifischen Phasenverschiebungswert ΔφV1 und ΔφV2, der allerdings auch im Bereich von im Körper vorkommenden Materialien liegen kann. Wesentlich ist hierbei, dass der Betragsunterschied dieser spezifischen Phasenverschiebungswerte ΔφV1 und ΔφV2, also der Phasenverschiebungswertunterschied |ΔφV1 – ΔφV2|, oder zumindest die so detektierbare räumliche Struktur mit diesem Phasenverschiebungswertunterschied für die einzelnen Materialien nicht vorkommt. Damit lassen sich eine solche Struktur und damit das Implantat selbst auf einfache und vor allem auch durch automatisierte Algorithmen einer Bildbearbeitung oder Bildfilterung detektieren.
  • Beispielsweise kann dabei jede Raumeinheit mit einem bestimmten Phasenverschiebungswert ΔφV1, bestehend aus einem oder mehreren Pixeln oder Voxeln, darauf untersucht werden, ob in einem bestimmten Abstand eine andere Raumeinheit vorliegt, welche einen anderen bestimmten Phasenverschiebungswert ΔφV2 aufweist. Es kann auch direkt nach dem Vorliegen bestimmter Phasenverschiebungswertunterschiede |ΔφV1 – ΔφV2| zwischen benachbarten Raumeinheiten, gegebenenfalls mit einem bestimmten Abstand, gesucht werden. Werden die Strukturen zusätzlich noch in klar definierten sich wiederholenden Abständen angeordnet, so ist die Detektion auch mit einfachen Frequenzfiltern durchführbar.
  • In der 3 ist eine Variante eines Implantats 20 mit drei unterschiedlichen Materialien M1 bis M3 – unterschiedlich schraffiert – und entsprechenden unterschiedlichen spezifischen Phasenverschiebungswerten ΔφV1, ΔφV2 und ΔφV3 gezeigt. Das Material M3 ist hierbei im Material M2 und dieses wiederum im Material M1 eingebettet. Außerdem weist das Material M3 eine strukturelle Verteilung auf, die zu einer typischen räumlichen Oszillation der Phasenverschiebungswerte führt, die auf einfache Weise durch einen Frequenzfilter in einer Phasenkontrast-CT-Darstellung detektierbar ist. Verläuft eine derartige Detektion positiv, so kann das umgebende Material M1 als äußere Struktur des Implantats optisch hervorgehoben dargestellt werden. Zusätzlich ist es möglich durch Anzahl und/oder räumliche Anordnung der Materialien das Implantat eindeutig zu typisieren oder individuell zu identifizieren.
  • Die 4 zeigt einen Katheter 21, bei dem die Katheter-Spitze 21.1 in einem Material M1 mit einem definierten spezifischen Phasenverschiebungswert ausgeführt ist. Weiterhin ist ein spiralförmiger Einsatz 21.2 mit einem Material M2 um den Katheter herum oder innerhalb der Katheter-Ummantelung 21.3 derart angeordnet, dass ein definierter Phasen-Gradient entsteht, der dann in einem Übersichtsbild besser erkannt werden kann. Die Materialien und Abmessungen der Umhüllung 21.3 und des spiralförmigen Einsatzes 21.2 können dabei derart gewählt werden, dass im Phasenkontrast-CT bei der verwendeten Röntgen-Energie der gewünschte Phasen-Gradient entsteht. Alterna tiv kann beispielsweise auch die Spitze 21.1 des Katheters 21 aus einem Material bestehen, welches mikroskopische Partikel eines anderen Materials enthält, die wiederum eine definierte Phasenverschiebung erzeugen.
  • Schließlich zeigt die 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stents 22, mit dessen Hilfe die Sichtbarkeit und Erkennbarkeit im Phasenkontrast-CT verbessert werden kann. In diesem Fall liefern die gezeigten Strukturen der Materialien M1 und M2, aus denen der Stent erfindungsgemäß aufgebaut ist, einen vordefinierten und bekannten Phasenverschiebungswertunterschied und eine vordefinierte Struktur, nach der in einer Phasenkontrastdarstellung gezielt gesucht werden kann. Erfindungsgemäß kann bei dieser Ausführung beispielsweise das äußere Material M1 aus einem körperresorbierbaren Material bestehen, welches nach dem Einsetzen des Stents 22, gegebenenfalls mit medikamentöser Wirkung in der unmittelbaren Umgebung, abgebaut wird. Es verbleibt dann ein Gerüst mit dem Material M2, welches die mechanische Wirkung des Stents 22 erzeugt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Es wird des weiteren darauf hingewiesen, dass unter einem Phasenkontrast-CT-System sowohl CT-Systeme mit konventioneller Gantry, ähnlich der 1, als auch C-Bogen-Systeme zu verstehen sind. Wesentlich ist hierbei lediglich, dass das Computertomographie-System in der Lage ist, Phasenverschiebungen von Röntgenstrahlen beim Durchtritt durch einen Patienten zu bestimmen und spezifische Phasenverschiebungswerte in Schnitten oder Volumendatensätzen aufzulösen. Der Vollständigkeit wegen sei auch erwähnt, dass das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren sowohl mit differentiellen Methoden der Phasenkontrastbestimmung, bei der nur Phasenverschiebungen im Bereich von 0 bis π erkennbar sind, als auch mit integrierenden Methoden, bei denen die tatsächliche gesamte Phasenverschiebung beim Durchtritt durch ein Objekt bestimmt wird, durchführbar ist.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung also vorgeschlagen Implantate mit möglichst eindeutigen spezifischen Eigenschaften bezüglich der durch sie erzeugten Phasenverschiebung bei einer Phasenkontrast-CT zu verwenden, wobei diese spezifischen Eigenschaften durch die typische selbst erzeugte spezifische Phasenverschiebung, durch typische Unterschiede der spezifischen Phasenverschiebungswerte oder durch typische räumliche Strukturen aus Materialien mit wohl definierten Phasenverschiebungswerten bestehen kann.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Markierung und Visualisierung eines Implantats (20) in einem Patienten (7) durch eine Röntgen-Phasenkontrast-Tomographieuntersuchung, wobei 1.1. zumindest ein Teilbereich eines Patienten (7) durch Röntgenstrahlung, die vor Erreichen des Patienten (7) ein erstes Röntgenabsorptionsgitter (2.1, 4.1) durchläuft, abgetastet wird, 1.2. und zumindest auch die örtlich hervorgerufenen Phasenverschiebungen der Röntgenstrahlung in diesem Teilbereich unter Verwendung eines zweiten Phasengitters (3.1, 5.1) in Strahlungsrichtung nach dem Patienten (7) detektierbar gemacht und deren räumliche Verteilung gemessen und rekonstruiert wird, wobei jeder Raumeinheit (= Voxel oder Pixel) ein mittlerer spezifischer Phasenverschiebungswert (ΔφV[°/mm]) zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass 1.3. das im Patienten befindliche Implantat (20) ein Material (M1) aufweist, welches in einer Raumeinheit einen mittleren spezifischen Phasenverschiebungswert (ΔφV[°/mm]) erzeugt, der sich signifikant von den mittleren spezifischen Phasenverschiebungswerten (ΔφV[°/mm]) des menschlichen Gewebes unterscheidet.
  2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Implantat (20) ein Material (M1) gewählt wird, dessen mittlerer spezifischer Phasenverschiebungswerte (ΔφV[°/mm]) im Bereich von 45° bis 135°, vorzugsweise bei 90°, liegt.
  3. Verfahren zur Visualisierung eines Implantats in einem Patienten (7) durch eine Röntgen-Phasenkontrast-Tomographieuntersuchung, wobei 3.1. zumindest ein Teilbereich eines Patienten (7) durch Röntgenstrahlung, die vor Erreichen des Patienten (7) ein erstes Röntgenabsorptionsgitter (2.1, 4.1) durchläuft, abgetastet wird, 3.2. und zumindest auch die örtlich hervorgerufenen Phasenverschiebungen der Röntgenstrahlung in diesem Teilbereich unter Verwendung eines zweiten Phasengitters (3.1, 5.1) in Strahlungsrichtung nach dem Patienten (7) detektierbar gemacht und deren räumliche Verteilung gemessen und zu Volumendatensätzen (= 3D-Darstellungen oder Schnittbilddarstellungen) rekonstruiert wird, wobei jeder Raumeinheit (= Voxel oder Pixel) ein mittlerer spezifischer Phasenverschiebungswert (ΔφV[°/mm)) zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass 3.3. das im Patienten befindliche Implantat (20) mindestens zwei benachbart angeordnete Materialien (M1, M2) aufweist, welche jeweils in einer Raumeinheit einen mittleren spezifischen Phasenverschiebungswert (ΔφV1, ΔφV2) erzeugen, deren Unterschied zueinander definiert und bekannt ist, 3.4. in den erzeugten Volumendatensätzen nach benachbarten Phasenverschiebungswertunterschieden (|ΔφV1 – ΔφV2|) gesucht, 3.5. und beim Auftreten dieser vordefinierten Phasenverschiebungswertunterschiede (|ΔφV1 – ΔφV2|) ein Implantat (20) als erkannt angesehen wird.
  4. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenverschiebungswertunterschied (|ΔφV1 – ΔφV2|) zwischen den mindestens zwei Materialien (M1, M2) des Implantats (20) signifikant größer ist als der maximale Phasenverschiebungswertunterschied (|ΔφVx – ΔφVy|) zweier beliebiger menschlicher Gewebearten.
  5. Verfahren zur Visualisierung eines Implantats in einem Patienten (7) durch eine Röntgen-Phasenkontrast-Tomographieuntersuchung, wobei 5.1. zumindest ein Teilbereich eines Patienten (7) durch Röntgenstrahlung, die vor Erreichen des Patienten (7) ein erstes Röntgenabsorptionsgitter (2.1, 4.1) durchläuft, abgetastet wird, 5.2. und zumindest auch die örtlich hervorgerufenen Phasenverschiebungen der Röntgenstrahlung in diesem Teilbereich unter Verwendung eines zweiten Phasengitters (3.1, 5.1) in Strahlungsrichtung nach dem Patienten (7) detektierbar gemacht und deren räumliche Verteilung gemessen und zu Volumendatensätzen (= 3D-Darstellungen oder Schnittbilddarstellungen) rekonstruiert wird, wobei jeder Raumeinheit (= Voxel oder Pixel) ein mittlerer spezifischer Phasenverschiebungswert (ΔφV) zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass 5.3. das im Patienten befindliche Implantat (20) zumindest teilweise aus einem erstem Material (M1) und einem zweiten Material (M2) besteht, wobei das zweite Material (M2) als Partikel im ersten Material verteilt ist, und die beiden Materialien (M1, M2) in einer Raumeinheit jeweils einen mittleren spezifischen Phasenverschiebungswert (ΔφV1, ΔφV2) erzeugen, deren Unterschied zueinander bekannt ist, 5.4. in den erzeugten Volumendatensätzen nach benachbarten Phasenverschiebungswertunterschieden (|ΔφV1 – ΔφV2|) gesucht, 5.5. und beim Auftreten dieser vordefinierten Phasenverschiebungswertunterschiede (|ΔφV1 – ΔφV2|) ein Implantat (20) als erkannt angesehen wird.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Raumeinheit ein Cluster von n3 Voxeln oder n2 Pixeln betrachtet wird, wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 darstellt.
  7. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Material des Implantats (20) im Körper eines Patienten bioresorbierbar ausgeführt ist.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (20) eine spezifische Materialstruktur aufweist, welche eindeutig eine Typisierung zulässt.
  9. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (20) eine spezifische Materialstruktur aufweist, welche eindeutig eine Identifizierung zulässt.
  10. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstruktur des Implantats (20) in Form eines Barcodes ausgebildet ist.
  11. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Implantat (20) ein Stent (22) verwendet wird.
  12. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Implantat (20) ein Führungsdraht verwendet wird.
  13. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Implantat (20) ein Katheter (21) verwendet wird.
  14. Implantat zur Verwendung in einem Patienten (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (20) zumindest ein Material (M1) aufweist, welches bei einer Phasenkontrast-CT in einer Raumeinheit einen mittleren spezifischen Phasenverschiebungswert (ΔφV) erzeugt, der sich signifikant von den mittleren spezi fischen Phasenverschiebungswerten (ΔφV) des menschlichen Gewebes unterscheidet.
  15. Implantat gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Material (M1) derart gewählt wird, dass dessen mittlerer spezifischer Phasenverschiebungswert (ΔφV) im Bereich von 45° bis 135°, vorzugsweise bei 90°, liegt.
  16. Implantat zur Verwendung in einem Patienten (7), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei benachbart angeordnete Materialien (M1, M2) verwendet werden, welche jeweils in einer Raumeinheit einen mittleren spezifischen Phasenverschiebungswert (ΔφV1, ΔφV2) erzeugen, deren Unterschied zueinander bekannt ist.
  17. Implantat gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenverschiebungswertunterschied (|ΔφV1 – ΔφV2|) zwischen den mindestens zwei Materialien (M1, M2) des Implantats (20) signifikant größer ist als der maximale Phasenverschiebungswertunterschied zweier beliebiger menschlicher Gewebearten.
  18. Implantat zur Verwendung in einem Patienten (7), dadurch gekennzeichnet, dass 18.1. das im Patienten befindliche Implantat (20) zumindest teilweise aus einem erstem Material (M1) und einem zweiten Material (M2) besteht, wobei das zweite Material (M2) als Partikel im ersten Material verteilt ist, und die beiden Materialien (M1, M2) in einer Raumeinheit jeweils einen mittleren spezifischen Phasenverschiebungswert (ΔφV1, ΔφV2) erzeugen, deren Unterschied zueinander bekannt ist.
  19. Implantat gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Raumeinheit ein Cluster von n3 Voxeln oder n2 Pixeln betrachtet wird, wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 darstellt.
  20. Implantat gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Material des Implantats (20) im Körper eines Patienten bioresorbierbar ausgeführt ist.
  21. Implantat gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine spezifische Materialstruktur vorgesehen ist, welche eindeutig eine Typisierung zulässt.
  22. Implantat gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine spezifische Materialstruktur vorgesehen ist, welche eindeutig eine Identifizierung zulässt.
  23. Implantat gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstruktur in Form eines Barcodes ausgebildet ist.
  24. Implantat gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (20) ein Stent (22) ist.
  25. Implantat gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (20) ein Führungsdraht ist.
  26. Implantat gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (20) ein Katheter (21) ist.
DE102007038381A 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zur Markierung und Visualisierung eines Implantats durch eine Röntgen-Phasenkontrast-Tomographieuntersuchung und ein Implantat Withdrawn DE102007038381A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038381A DE102007038381A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zur Markierung und Visualisierung eines Implantats durch eine Röntgen-Phasenkontrast-Tomographieuntersuchung und ein Implantat
US12/222,505 US8233967B2 (en) 2007-08-14 2008-08-11 Method for marking and visualizing an implant by way of an x-ray phase-contrast tomography examination and an implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038381A DE102007038381A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zur Markierung und Visualisierung eines Implantats durch eine Röntgen-Phasenkontrast-Tomographieuntersuchung und ein Implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038381A1 true DE102007038381A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40279945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038381A Withdrawn DE102007038381A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zur Markierung und Visualisierung eines Implantats durch eine Röntgen-Phasenkontrast-Tomographieuntersuchung und ein Implantat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8233967B2 (de)
DE (1) DE102007038381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214388A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Instrument zur Verwendung mit einer Phasenkontrastbildgebung und Röntgenaufnahmesystem mit Phasenkontrastbildgebung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9867530B2 (en) 2006-08-14 2018-01-16 Volcano Corporation Telescopic side port catheter device with imaging system and method for accessing side branch occlusions
US9596993B2 (en) 2007-07-12 2017-03-21 Volcano Corporation Automatic calibration systems and methods of use
EP2178442B1 (de) 2007-07-12 2017-09-06 Volcano Corporation Katheter für in-vivo-bildgebung
WO2009009802A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Volcano Corporation Oct-ivus catheter for concurrent luminal imaging
US8534698B2 (en) 2009-02-27 2013-09-17 Graco Children's Products Inc. Fold latch for a foldable stroller
US11141063B2 (en) 2010-12-23 2021-10-12 Philips Image Guided Therapy Corporation Integrated system architectures and methods of use
US11040140B2 (en) 2010-12-31 2021-06-22 Philips Image Guided Therapy Corporation Deep vein thrombosis therapeutic methods
WO2013033592A1 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Volcano Corporation Optical-electrical rotary joint and methods of use
US8849375B2 (en) * 2011-11-01 2014-09-30 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System for detecting rotation angle of a catheter in an X-ray image
US10568586B2 (en) 2012-10-05 2020-02-25 Volcano Corporation Systems for indicating parameters in an imaging data set and methods of use
US9292918B2 (en) 2012-10-05 2016-03-22 Volcano Corporation Methods and systems for transforming luminal images
CA2887421A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 David Welford Systems and methods for amplifying light
US11272845B2 (en) 2012-10-05 2022-03-15 Philips Image Guided Therapy Corporation System and method for instant and automatic border detection
US9307926B2 (en) 2012-10-05 2016-04-12 Volcano Corporation Automatic stent detection
US9367965B2 (en) 2012-10-05 2016-06-14 Volcano Corporation Systems and methods for generating images of tissue
US9286673B2 (en) 2012-10-05 2016-03-15 Volcano Corporation Systems for correcting distortions in a medical image and methods of use thereof
US9858668B2 (en) 2012-10-05 2018-01-02 Volcano Corporation Guidewire artifact removal in images
US9324141B2 (en) 2012-10-05 2016-04-26 Volcano Corporation Removal of A-scan streaking artifact
US10070827B2 (en) 2012-10-05 2018-09-11 Volcano Corporation Automatic image playback
US9840734B2 (en) 2012-10-22 2017-12-12 Raindance Technologies, Inc. Methods for analyzing DNA
WO2014093374A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Volcano Corporation Devices, systems, and methods for targeted cannulation
US10939826B2 (en) 2012-12-20 2021-03-09 Philips Image Guided Therapy Corporation Aspirating and removing biological material
WO2014113188A2 (en) 2012-12-20 2014-07-24 Jeremy Stigall Locating intravascular images
US10942022B2 (en) 2012-12-20 2021-03-09 Philips Image Guided Therapy Corporation Manual calibration of imaging system
WO2014107287A1 (en) 2012-12-20 2014-07-10 Kemp Nathaniel J Optical coherence tomography system that is reconfigurable between different imaging modes
JP6785554B2 (ja) 2012-12-20 2020-11-18 ボルケーノ コーポレイション 平滑遷移カテーテル
US11406498B2 (en) 2012-12-20 2022-08-09 Philips Image Guided Therapy Corporation Implant delivery system and implants
CA2895940A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Andrew Hancock System and method for multipath processing of image signals
WO2014099896A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 David Welford Systems and methods for narrowing a wavelength emission of light
US10413317B2 (en) 2012-12-21 2019-09-17 Volcano Corporation System and method for catheter steering and operation
US10058284B2 (en) 2012-12-21 2018-08-28 Volcano Corporation Simultaneous imaging, monitoring, and therapy
CA2895993A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Jason Spencer System and method for graphical processing of medical data
US10993694B2 (en) 2012-12-21 2021-05-04 Philips Image Guided Therapy Corporation Rotational ultrasound imaging catheter with extended catheter body telescope
EP2934280B1 (de) 2012-12-21 2022-10-19 Mai, Jerome Ultraschallbildgebung mit variabler liniendichte
US9486143B2 (en) 2012-12-21 2016-11-08 Volcano Corporation Intravascular forward imaging device
US9612105B2 (en) 2012-12-21 2017-04-04 Volcano Corporation Polarization sensitive optical coherence tomography system
WO2014100162A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Kemp Nathaniel J Power-efficient optical buffering using optical switch
US10226597B2 (en) 2013-03-07 2019-03-12 Volcano Corporation Guidewire with centering mechanism
WO2014138555A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Bernhard Sturm Multimodal segmentation in intravascular images
EP3895604A1 (de) 2013-03-12 2021-10-20 Collins, Donna Systeme und verfahren zur diagnose koronarer mikrovaskulärer erkrankungen
US20140276923A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Volcano Corporation Vibrating catheter and methods of use
US9301687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-05 Volcano Corporation System and method for OCT depth calibration
JP6339170B2 (ja) 2013-03-13 2018-06-06 ジンヒョン パーク 回転式血管内超音波装置から画像を生成するためのシステム及び方法
US11026591B2 (en) 2013-03-13 2021-06-08 Philips Image Guided Therapy Corporation Intravascular pressure sensor calibration
US10292677B2 (en) 2013-03-14 2019-05-21 Volcano Corporation Endoluminal filter having enhanced echogenic properties
US10426590B2 (en) 2013-03-14 2019-10-01 Volcano Corporation Filters with echogenic characteristics
US10219887B2 (en) 2013-03-14 2019-03-05 Volcano Corporation Filters with echogenic characteristics
CN108348213B (zh) * 2015-09-30 2022-04-26 皇家飞利浦有限公司 具有对介入设备的三维定位的对象的x射线成像
EP4178447B1 (de) * 2021-05-26 2024-02-28 Koninklijke Philips N.V. Identifizierbares streustrahlenraster für eine radiografische bildgebungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017291A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Siemens Ag Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447046A1 (de) 2003-02-14 2004-08-18 Paul Scherrer Institut Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Phasenkontrast-Röntgenbildern
US20050244337A1 (en) * 2003-04-08 2005-11-03 Xingwu Wang Medical device with a marker
DE102006037282B4 (de) * 2006-02-01 2017-08-17 Siemens Healthcare Gmbh Fokus-Detektor-Anordnung mit röntgenoptischem Gitter zur Phasenkontrastmessung
DE102006037257B4 (de) * 2006-02-01 2017-06-01 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Messanordnung zur zerstörungsfreien Analyse eines Untersuchungsobjektes mit Röntgenstrahlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017291A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Siemens Ag Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214388A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Instrument zur Verwendung mit einer Phasenkontrastbildgebung und Röntgenaufnahmesystem mit Phasenkontrastbildgebung
US9901312B2 (en) 2013-07-23 2018-02-27 Siemens Healthcare Gmbh Medical instrument for use with a phase contrast imaging and X-ray recording system with phase contrast imaging
DE102013214388B4 (de) 2013-07-23 2023-04-20 Siemens Healthcare Gmbh Medizinisches Instrument zur Verwendung mit einer Phasenkontrastbildgebung und Röntgenaufnahmesystem mit Phasenkontrastbildgebung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090052614A1 (en) 2009-02-26
US8233967B2 (en) 2012-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038381A1 (de) Verfahren zur Markierung und Visualisierung eines Implantats durch eine Röntgen-Phasenkontrast-Tomographieuntersuchung und ein Implantat
DE102006017290B4 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur, Röntgen-System und Verfahren zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
DE102006063048B3 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
EP2168488B1 (de) Röntgen-CT-System zur Röntgen-Phasenkontrast-und/oder Röntgen-Dunkelfeld-Bildgebung
DE102007024158B4 (de) Auswahlverfahren für zwei Kontrastmittel zur Verwendung in einer Dual-Energy-CT-Untersuchung, Kontrastmittelkombination und Erzeugung von CT-Aufnahmen mit einer Kontrastmittelkombination mit unterschiedlichen Energiespektren
DE102009057066B4 (de) Strahlentherapiegerät mit einer Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE102012204980B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE102006046034A1 (de) Röntgen-CT-System zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen
DE102005044407A1 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
WO2012097801A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer kontrastmittelunterstützten röntgendarstellung und ein röntgensystem
DE102004029009A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Streustrahlungskorrektur in der Computer-Tomographie
DE102006025759A1 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion eines Objektes mit Projektionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE102004060580A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer computertomographischen Darstellung von Gewebestrukturen mit Hilfe einer Kontrastmittelapplikation
DE102012215515A1 (de) Verfahren zur Detektion von Schäden an Silikonimplantaten und Computertomographiegerät
DE102007014829B3 (de) Verfahren zur Streustrahlungskorrektur in bildgebenden Röntgengeräten sowie Röntgenbildgebungssystem
DE102013214388B4 (de) Medizinisches Instrument zur Verwendung mit einer Phasenkontrastbildgebung und Röntgenaufnahmesystem mit Phasenkontrastbildgebung
DE102007046281A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Messung der Flussgeschwindigkeit eines Kontrastmittels in einem Gefäß eines Patienten
DE102009020400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102009007236A1 (de) CT-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes
DE202020104200U1 (de) Gerät zur Aufnahme von Panoramaschicht-Röntgenbildern, CBCT-Volumen-Röntgenbildern und Fernröntgenbildern
DE102006002895B3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kardio-CT-Darstellungen unter Applikation eines Kontrastmittels und Mehr-Röhren-CT-System zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008045633A1 (de) Verfahren zur verbesserten Darstellung von Mehr-Energie-CT-Aufnahmen
DE10228834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer endovaskularen Prothese
Stiller Grundlagen der Mehrzeilendetektor-Computertomographie.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee