DE102007034931A1 - Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007034931A1
DE102007034931A1 DE102007034931A DE102007034931A DE102007034931A1 DE 102007034931 A1 DE102007034931 A1 DE 102007034931A1 DE 102007034931 A DE102007034931 A DE 102007034931A DE 102007034931 A DE102007034931 A DE 102007034931A DE 102007034931 A1 DE102007034931 A1 DE 102007034931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
map view
road
track
signature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007034931A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garmin Wurzburg GmbH
Original Assignee
Navigon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Navigon AG filed Critical Navigon AG
Priority to DE102007034931A priority Critical patent/DE102007034931A1/de
Priority to PCT/DE2008/000988 priority patent/WO2009012739A2/de
Priority to EP08784208A priority patent/EP2167918A2/de
Publication of DE102007034931A1 publication Critical patent/DE102007034931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/3676Overview of the route on the road map
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3635Guidance using 3D or perspective road maps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems mit folgenden Verfahrensschritten: a) Berechnung einer Route von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt, wobei die Route mit einem Routingberechnungsverfahren aus einer Datenbank, in der ein geografisches Gebiet beschrieben ist, selektiert wird, b) Berechnung und Anzeige einer Kartenansicht (02, 06, 10, 13, 15) an einer Anzeigeeinrichtung (01), wobei die Kartenansicht (02, 06, 10, 13, 15) zumindest einen Ausschnitt des geografischen Gebiets darstellt und wobei die im Ausschnitt vorhandenen Straßen als Straßenspuren (03) schematisiert grafisch dargestellt werden, c) Berechnung und Anzeige einer Routenspur (04, 11, 14, 16), die den Verlauf der Route schematisiert grafisch darstellt, wobei die Routenspur (04, 11, 14, 16) in der Kartenansicht (02, 06, 10, 13, 15) an der Anzeigeeinrichtung (01) derart angezeigt wird, dass (03a, 03b) von Straßen, die Teil der Route sind, überdeckt, wobei die Routenspur (04, 11, 14, 16) in der Kartenansicht (02, 06, 10, 13, 15) zumindest geringfügig schmaler ist als die darunter verlaufende Straßenspur (03a, 03b).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Navigationssystemen, die beispielsweise in der Art von mobilen Navigationsgeräten oder auch als Internetanwendungen zum Einsatz kommen, ist es gattungsgemäß vorgesehen, dass mittels eines Routenberechnungsverfahrens unter Verwendung der Ortsdaten in einer Datenbank eine Route berechnet wird, die den Benutzer vom Startpunkt zu einem Zielpunkt führt. Die Datenbank beschreibt dabei in digitalisierter Form cm bestimmtes geografisches Gebiet, beispielsweise das Straßennetz von Deutschland.
  • Um den Fahrer während der Fahrt möglichst intuitiv und einfach über die berechnete Route zu informieren, weisen die bekannten Navigationssysteme die Möglichkeit auf, eine Kartenansicht zu berechnen und diese Kartenansicht anschließend an einer Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Die Kartenansicht stellt dabei in grafischer Form zumindest einen Ausschnitt des in der Datenbank gespeicherten geografischen Gebiets dar. Die in diesem Ausschnitt des geografischen Gebiets vorhandenen Straßen werden in der Art von Straßenspuren in der Kartenansicht schematisiert grafisch dargestellt. Als Straßenspuren können dabei beispielsweise Linien einer bestimmten Breite oder Doppellinien einer bestimmten Breite Verwendung finden, wobei diese Linien den Verlauf der dargestellten Straße im dargestellten geografischen Gebiet anzeigen.
  • Um den Benutzer das Navigieren anhand der Kartenansicht zu ermöglichen, ist es weiter üblich, eine Routenspur zu berechnen und an der Anzeigeeinrichtung in der Kartenansicht anzuzeigen. Diese Routenspur, die ebenfalls in der Art einer Linie bzw. Doppellinie dargestellt sein kann, verläuft dabei entlang der Straßenspuren von in der Kartenansicht dargestellten Straßen, die Teil der Route sind. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die zur Route gehörenden Straßen in der Kartenansicht dadurch hervorgehoben dargestellt werden, dass die entsprechenden Straßenspuren mit der Routenspur versehen sind.
  • Bei der Darstellung der Routenspur an den zugeordneten Straßenspuren gibt es gemäß dem bisher verwendeten Stand der Technik zwei Darstellungsvarianten. Gemäß der ersten Darstellungsvariante wird die Routenspur unterhalb der Straßenspur verlaufend angezeigt, so dass nur die Ränder der Routenspur über die Straßenspur überstehen. Diese Darstellungsvariante ist dahingehend nachteilig, dass die Routenspur nur relativ schwach und schwer erkennbar angezeigt wird. Außerdem gibt es bei der Darstellung bestimmter Verkehrssituationen, beispielsweise an größeren Kreuzungen, das Problem, dass die von der Routenspur dargestellte Fahrstrecke nicht mehr breiter als die darüber liegende Straße, beispielsweise eine breite Kreuzung, darstellbar ist.
  • Gemäß der zweiten bekannten Darstellungsvariante wird die Routenspur oberhalb der zugeordneten Straßenspur verlaufend dargestellt und verdeckt die Straßenspur der zur Route gehörenden Straßen vollständig. Dadurch wird die Straßensignatur weitgehend abgedeckt und die Erkennbarkeit des Straßenverlaufs stark verringert. Straßentypen der an den Routen beteiligten Straßen sind nicht mehr oder nur stark eingeschränkt erkennbar.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es dabei Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems vorzuschlagen, bei dem die intuitive Erkennbarkeit der Straßenspuren und Routenspuren verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Grundgedanken, dass die Routenspur zwar oberhalb der Straßenspur verlaufend angezeigt wird, die Routenspur dabei aber zumindest geringfügig schmaler als die darunter verlaufende Straßenspur ist. Je nach Breite der Routenspur relativ zur Breite der Straßenspur ist auf diese Weise die Straßensignatur ohne weiteres erkennbar. Außerdem können Straßenbezeichnungen, beispielsweise Straßennamen, ohne weiteres in den nicht überdeckten Bereich der Straßenspur eingeblendet werden. Zugleich ist auch gewährleistet, dass in allen Straßensituationen, insbesondere auch an breiten Kreuzungen oder an mehrspurigen Fahrbahnen, die Routenspur problemlos in die Straßenspur eingeblendet werden kann.
  • Um die Erkennbarkeit der Straßensignatur und die Lesbarkeit von Straßenmarkierungen noch weiter zu erhöhen, kann die Routenspur halbtransparent dargestellt sein. Die Transparenz der Routenspur sollte dabei die Erkennbarkeit von sonstigen Darstellungsbestandteilen der Kartenansicht, die durch die Routenspur überdeckt werden, ermöglichen.
  • Durch die schmalere Darstellung der Routenspur wird es zudem möglich, in der Straßenspur zusätzliche Bestandteile grafisch zu symbolisieren. Nach einer bevorzugten Variante ist es deshalb vorgesehen, dass in der Kartenansicht Fahrbahnmarkierungen an den Straßenspuren angezeigt werden. Die Orientierung des Fahrers anhand der Kartenansicht wird dadurch insbesondere bei mehrspurigen Fahrbahnen mit mehreren durch die Fahrbahnmarkierungen getrennten Fahrspuren erheblich verbessert. Auch können Fahrbahnmarkierungen zur Markierung von Abbiegespuren in der Kartenansicht auf diese Weise gut dargestellt werden. Die Einblendung der Fahrbahnmarkierungen in grundsätzlich alle Straßenspuren ist dabei vielfach nicht sinnvoll. Die jeweils beste Erkennbarkeit ergibt sich, wenn die Fahrbahnmarkierungen nur an den Straßenspuren eingeblendet werden, die Straßen darstellen, die zur Route gehören.
  • Soweit Fahrbahnmarkierungen in die Kartenansicht eingeblendet werden, sollte die Darstellung der Routenspur zumindest geringfügig schmaler als eine durch die Fahrbahnmarkierungen markierte Fahrbahn sein. Somit werden die Fahrbahnmarkierungen durch die Routenspur nicht überdeckt und der Fahrer hat einen intuitiven Eindruck von der tatsächlichen Straßensituation.
  • Abhängig von der Anzahl der an der Anzeigevorrichtung, beispielsweise einem 4-Zoll-LCD-Bildschirm, gleichzeitig angezeigten Straßen, ist die Einblendung der Fahrbahnmarkierung nicht immer sinnvoll. Wird beispielsweise ein größeres Gebiet mit einem Straßennetz aus mehreren hundert Straßen angezeigt, so ist die Erkennbarkeit von Fahrbahnmarkierungen in den einzelnen Straßenspuren ohnehin nicht mehr gewährleistet, da jede einzelne Straßenspur nur noch sehr klein dargestellt wird. Es ist deshalb besonders vorteilhaft, wenn die Anzeige der Fahrbahnmarkierungen in Abhängigkeit des Vergrößerungsfaktors der Kartenansicht erfolgt. Bei Darstellungen der Kartenansicht mit sehr großem Maßstab sollte die Fahrbahnmarkierung nicht eingeblendet werden. Dagegen ist es besonders vorteilhaft, wenn bei Darstellungen der Kartenansicht im Nahbereich die Anzeige der Fahrbahnmarkierungen erfolgt, da dadurch die Orientierung des Fahrers entlang der Route erheblich verbessert wird.
  • Die Breitenverhältnisse zwischen der Breite der Routenspur und der Breite der Straßenspur sind grundsätzlich beliebig, solange die Routen spur zumindest geringfügig schmaler als die Straßenspur ist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch für die Anzeige der meisten Straßensituationen, wenn die Routenspur schmaler als die Hälfte der in der Kartenansicht dargestellten Straßenspur ist. Denn die meisten Straßen enthalten zwei Fahrbahnen, die jeweils die Hälfte der Breite der Straße einnehmen. Es entspricht somit dem intuitiven Empfinden des Benutzers, dass die Routenspur, die ja die Fahrzeugbewegung entlang einer Fahrbahn in eine bestimmte Richtung der Straße schematisiert darstellt, gerade ungefähr die Hälfte der Straßenspur überdeckt. Die Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung entspricht somit dem intuitiven Empfinden des Benutzers.
  • Abhängig von unterschiedlichen Traditionen gibt es in verschiedenen Ländern unterschiedliche Verkehrsrichtungen. In den meisten kontinentaleuropäischen Ländern und den USA herrscht Rechtsverkehr, d. h. die Fahrzeuge bewegen sich jeweils auf der rechten Fahrspur, und der Fahrer sitzt mit dem Lenkrad auf der linken Fahrzeugseite. In England, Japan, Indien und anderen Ländern dagegen herrscht Linksverkehr, so dass die Fahrzeuge sich jeweils auf der linken Fahrspur fortbewegen und der Fahrzeuglenker auf der rechten Fahrzeugseite sitzt. Abhängig davon, ob in dem fraglichen Gebiet, durch das die darzustellende Route führt, Linksverkehr oder Rechtsverkehr herrscht, muss auch die seitlich versetzte Anzeige der Routenspur verändert werden. Es ist deshalb besonders vorteilhaft, wenn abhängig vom aktuellen Standpunkt die Datenbank zur Beschreibung der geografischen Gegebenheiten dahingehend abgefragt wird, ob das in der Kartenansicht dargestellte geografische Gebiet Rechtsverkehr oder Linksverkehr aufweist. Soweit Rechtsverkehr herrscht, wird die Routenspur auf der rechten Seite der Straßenspur dargestellt, was der tatsächlichen Fahrzeugbewegung auf der rechten Fahrbahn der Straße entspricht. Gilt dagegen Linksverkehr, so wird die Routenspur auf der linken Seite der Straßenspur dargestellt.
  • Ergänzend zu der erfindungsgemäßen Darstellung der Routenspur, die oberhalb der Straßenspur verläuft, kann die Routenspur zumindest abschnittsweise auch seitlich versetzt zur Straßenspur angezeigt werden.
  • Dieser seitliche Versatz zwischen Straßenspur und Routenspur ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Teile der Routenspur anzuzeigen sind, die im Wesentlichen horizontal auf der Anzeigeeinrichtung verlaufen. Dadurch wird insbesondere verhindert, dass die Straßennamen von Straßen, in die entlang der Route einzubiegen ist, überdeckt werden.
  • Üblicherweise erfolgt die Anzeige der Routenspur durch eine Linie einer bestimmten Breite. Die Linie für sich genommen sagt jedoch noch nicht unmittelbar etwas über die für die Route erforderliche Fahrtrichtung aus. Um den Fahrer in einfacher Weise über die notwendige Fahrtrichtung entlang der Routenspur zu informieren, ist es deshalb besonders vorteilhaft, wenn die Fahrtrichtung der Route mit einer Richtungssignatur an der Routenspur symbolisiert wird. Dazu können beispielsweise an der Routenspur Pfeilsymbole angebracht werden, deren Pfeilrichtung der notwendigen Fahrtrichtung entspricht.
  • Durch die erfindungsgemäße Darstellung der Routenspur ergeben sich in einer großen Variationsbreite Möglichkeiten, zusätzliche Informationen für den Fahrer darzustellen. Insbesondere können vordefinierte Kriterien, wie beispielsweise Krümmungsradius und/oder Sollgeschwindigkeit der Straßen, die Teil der Route sind, aus einer Datenbank abgefragt werden und bei der Darstellung der Routenspur Berücksichtigung finden. Dies geschieht dadurch, dass die Darstellung der Routenspur in Abhängigkeit der abgefragten Informationen verändert wird.
  • In welcher Weise die Änderung der Darstellung der Routenspur erfolgt, ist grundsätzlich beliebig. Besonders einfach und intuitiv gut wahrnehmbar ist es, wenn die Änderung der Routenspur in einer Änderung der Breite der Routenspur und/oder einer Änderung der Farbgebung der Routenspur und/oder einer Änderung der Gestaltung bzw. Anordnung von Symbolen an der Routenspur angezeigt wird. Die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Änderung der Darstellung der Routenspur können selbstverständlich auch miteinander kombiniert werden Nach einer ersten Verfahrensvariante dazu ist vorgesehen, dass Krümmungsradien in der Route aus der Datenbank abgefragt werden und diese zusätzliche Information durch eine Krümmungssignatur an der Routenspur symbolisiert wird. Dadurch kann der Fahrer insbesondere auf scharfe Kurven aufmerksam gemacht werden, um ihn vor einer zu schnellen Fahrweise zu warnen.
  • Ist an der Routenspur eine Richtungssignatur durch Einblendung entsprechender Symbole, insbesondere Pfeilsymbole, vorhanden, kann die Krümmungssignatur durch Anordnung dieser Symbole der Richtungssignatur bzw. durch Änderung der Gestaltung dieser Symbole der Richtungssignatur dargestellt werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist deshalb vorgesehen, dass die Krümmungssignatur durch den Abstand zwischen den Symbolen der Richtungssignatur dargestellt wird. Der Abstand zwischen den Symbolen der Richtungssignatur sollte dabei umso kleiner sein, je größer der dargestellte Krümmungsradius ist, da diese Art der Darstellung dem intuitiven Empfinden des Benutzers entspricht.
  • Alternativ bzw. additiv dazu kann die Krümmungssignatur auch durch die unterschiedliche Größe der Symbole der Richtungssignatur dargestellt werden. So ist es besonders vorteilhaft, wenn die Größe der Symbole der Richtungssignatur umso größer ist, je größer der dargestellte Krümmungsradius wird.
  • Alternativ dazu kann die Krümmungssignatur auch durch einen sich ändernden Farbverlauf der Routenspur dargestellt werden. Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass die Routenspur in gerade verlaufenden Abschnitten grün, in Abschnitten mit geringeren Krümmungsradien gelb und in Abschnitten mit hohen Krümmungsradien rot dargestellt wird. Auch stetige Farbübergänge sind in solchen Farbverläufen denkbar.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann aus der Datenbank eine empfohlene Sollgeschwindigkeit für die Straßen der Route abgefragt und mit einer Geschwindigkeitssignatur an der Routenspur symbolisiert werden.
  • Als Geschwindigkeitssignatur eignet es sich dabei insbesondere, dass die Routenspur mit unterschiedlichen Breiten dargestellt wird. Die Breite der Routenspur sollte dabei umso größer sein, je geringer die dargestellte Sollgeschwindigkeit ist. Damit wären beispielsweise Kurven aufgrund der hier zu empfehlenden geringeren Sollgeschwindigkeit in der Routenspur breiter darzustellen als gerade Routenabschnitte.
  • Alternativ bzw. additiv dazu kann die Geschwindigkeitssignatur auch durch einen sich ändernden Farbverlauf der Routenspur dargestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Darstellung der Routenspur kann sowohl in 2D-Darstellungsvarianten als auch in 3D-Darstellungsvarianten Verwendung finden.
  • Verschiedene Verfahrensvarianten sind in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Darstellung einer Routenspur in einer Kartenansicht gemäß einer ersten Verfahrensvariante;
  • 2 die Darstellung einer Routenspur in einer Kartenansicht gemäß einer zweiten Verfahrensvariante;
  • 3 die Darstellung einer Routenspur in einer Kartenansicht gemäß einer dritten Verfahrensvariante;
  • 4 die Darstellung einer Routenspur in einer Kartenansicht gemäß einer vierten Verfahrensvariante;
  • 5 die Darstellung einer Routenspur in einer Kartenansicht gemäß einer fünften Verfahrensvariante.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht eine Anzeigeeinrichtung 01 eines Navigationssystems, beispielsweise den LCD-Bildschirm eines mobilen Navigationsgerätes, an dem eine Kartenansicht 02 elektronisch angezeigt ist. Die Kartenansicht 02 stellt einen bestimmten Ausschnitt eines geografischen Gebiets mit den darin befindlichen Straßen als Straßenspuren 03 schematisch dar.
  • Die vom Navigationssystem berechnete Route, die den Benutzer vom Startpunkt zum Zielpunkt führt, wird in der Kartenansicht 02 durch eine Routenspur 04 symbolisiert. Im dargestellten Kartenausschnitt verläuft die berechnete Route entlang zweier Straßen, wobei ein Linksabbiegevorgang als Abbiegemanöver zusätzlich erforderlich ist. Die beiden Straßen werden in der Kartenansicht 02 durch die Straßenspuren 03a und 03b dargestellt. Die Routenspur 04 wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Kartenansicht 02 in die zur Route gehörenden Straßenspuren 03a und 03b eingeblendet, d. h. die Routenspur 04 verläuft oberhalb der Straßenspuren 03a und 03b. Der aktuelle Standpunkt des Benutzers wird durch ein Pfeilsymbol 05 in der Kartenansicht 02 symbolisiert.
  • Die Routenspur 04 ist in der Kartenansicht 02 halbtransparent dargestellt, so dass beispielsweise der Straßenname „Neusser Straße" an der Straßenspur 03a nicht unlesbar überdeckt wird. Dadurch wird die Erkennbarkeit von Straßennamen erheblich verbessert.
  • In 2 ist eine Kartenansicht 06 in der Anzeigeeinrichtung 01 schematisch dargestellt, die weitgehend der Kartenansicht 02 entspricht. Zusätzlich wird bei der Kartenansicht 06 noch eine Fahrbahnmarkierung 07 an der Straßenspur 03b angezeigt. Da die Routenspur 04 schmaler als die Hälfte der in der Kartenansicht 06 dargestellten Straßenspur 03b ist, wird die Fahrbahnmarkierung 07 nicht überdeckt. Stattdessen entspricht die Routenspur 04 in ihrer Breite gerade der durch die Fahrbahnmarkierung 07 markierten Fahrbahn 08 auf der Straßenspur 03b. Die gegenüberliegende Fahrbahn 09 auf der Straßenspur 03b kann dazu genutzt werden, den Straßennamen der entsprechenden Straße, im dargestellten Beispiel also „Haroldstraße", darzustellen. Das Pfeilsymbol 05 ist dabei bevorzugt ebenfalls entsprechend zur rechten Seite versetzt. Handelte es sich um ein geografisches Gebiet, in dem nicht, wie im dargestellten Beispiel, Rechtsverkehr sondern Linksverkehr herrscht, würde die Routenspur 04 auf der linken Seite, also auf der Fahrbahn 09, verlaufen.
  • 3 zeigt die Anzeigeeinrichtung 01 bei Anzeige einer Kartenansicht 10. Die in der Kartenansicht 10 verwendete Routenspur 11 ist schmaler gewählt und weist zusätzlich zu der eigentlichen Routenspur eine Richtungssignatur auf, die durch Pfeilsymbole 12 dargestellt wird. Die Pfeilrichtung der Pfeilsymbole 12 symbolisiert dabei die notwendige Fahrtrichtung auf der Routenspur 11.
  • Als zusätzliche Information wird durch die Pfeilsymbole 12, nämlich durch den Abstand zwischen den jeweils benachbarten Pfeilsymbolen 12, der Krümmungsradius der Routenspur 11 angezeigt. Wie im dargestellten Beispiel erkennbar, ist der Abstand zwischen den einzelnen Pfeilsymbolen 12 in der Kurve zwischen den beiden Straßenspuren 03a und 03b kleiner als der Abstand in den gerade verlaufenden Abschnitten.
  • In der Kartenansicht 10 verläuft die Routenspur 11 entlang der Straßenspur 03a im Wesentlichen horizontal über die Anzeigeeinrichtung 01. Demgemäß wird die Routenspur 11 in diesem Abschnitt 11a seitlich versetzt dargestellt und verläuft neben der zugeordneten Straßenspur 03a.
  • 4 zeigt eine Kartenansicht 13 an der Anzeigeeinrichtung 01 mit einer Routenspur 14. Die Routenspur 14 entspricht dabei in ihrer Dar stellung prinzipiell der Routenspur 11, wobei jedoch der Krümmungsradius der Route nicht durch die Richtungspfeilsymbole 12, sondern durch einen sich ändernden Farbverlauf dargestellt wird. In geradeaus verlaufenden Abschnitten ist die Routenspur 14 hell eingefärbt, wohingegen die Einfärbung der Routenspur 14 mit zunehmendem Krümmungsradius immer dunkler wird. Die höchste Dunkelheit hat die Routenspur 14 in der Kurve zwischen den beiden Straßenabschnitten 03a und 03b.
  • Der Abschnitt 14a der Routenspur 14 ist wieder seitlich versetzt zur Straßenspur 03a angezeigt.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform 15 einer Kartenansicht an der Anzeigeeinrichtung 01. Die dort angezeigte Routenspur 16 dient neben der Anzeige der zu fahrenden Route entlang der Straßenspuren 03a und 03b auch noch der Anzeige einer empfehlenswerten Sollgeschwindigkeit. Diese Sollgeschwindigkeit entlang der Route wird aus der Datenbank abgefragt und in eine Geschwindigkeitssignatur kodiert. Die Kodierung erfolgt dabei über die Variation der Breite der Routenspur 16. Dabei ist die Routenspur 16 umso breiter, je geringer die empfohlene Sollgeschwindigkeit ist. Man erkennt, dass in der Kurve, wo die Sollgeschwindigkeit naturgemäß am geringsten ist, die Routenspur 16 ihre größte Breite aufweist. Der Abschnitt 16a der Routenspur verläuft wiederum seitlich versetzt zur Straßenspur 03a.
  • 01
    Anzeigeeinrichtung
    02
    Kartenansicht
    03
    Straßenspur
    04
    Routenspur
    05
    Pfeilsymbol (aktueller Standort)
    06
    Kartenansicht
    07
    Fahrbahnmarkierung
    08
    Rechte Fahrbahn
    09
    Linke Fahrbahn
    10
    Kartenansicht
    11
    Routenspur
    12
    Pfeilsymbol (Fahrtrichtung)
    13
    Kartenansicht
    14
    Routenspur
    15
    Kartenansicht
    16
    Routenspur

Claims (22)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems mit folgenden Verfahrensschritten: a) Berechnung einer Route von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt, wobei die Route mit einem Routingberechnungsverfahren aus einer Datenbank, in der ein geografisches Gebiet beschrieben ist, selektiert wird, b) Berechnung und Anzeige einer Kartenansicht (02, 06, 10, 13, 15) an einer Anzeigeeinrichtung (01), wobei die Kartenansicht (02, 06, 10, 13, 15) zumindest einen Ausschnitt des geografischen Gebiets darstellt, und wobei die im Ausschnitt vorhandenen Straßen als Straßenspuren (03) schematisiert grafisch dargestellt werden, c) Berechnung und Anzeige einer Routenspur (04, 11, 14, 16), die den Verlauf der Route schematisiert grafisch darstellt, wobei die Routenspur (04, 11, 14, 16) in der Kartenansicht (02, 06, 10, 13, 15) an der Anzeigeeinrichtung (01) derart angezeigt wird, dass die Routenspur (04, 11, 14, 16) die Straßenspuren (03a, 03b) von Straßen, die Teil der Route sind, überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Routenspur (04, 11, 14, 16) in der Kartenansicht (02, 06, 10, 13, 15) zumindest geringfügig schmaler ist als die darunter verlaufende Straßenspur (03a, 03b).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Routenspur (04, 11, 14, 16) halbtransparent dargestellt wird, wobei die Transparenz der Routenspur (04, 11, 14, 16) die Erkennbarkeit von sonstigen Darstellungsbestandteilen der Kartenansicht (02, 06, 10, 13, 15), die durch die Routenspur (04, 11, 14, 16) überdeckt werden, ermöglicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kartenansicht (02, 06, 10, 13, 15) Fahrbahnmarkierungen (07) zumindest an einem Teil der Straßenspuren (03) angezeigt werden, insbesondere an den Straßenspuren (03a, 03b), die Teil der Route sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Routenspur (04, 11, 14, 16) zumindest geringfügig schmaler als eine durch die Fahrbahnmarkierungen (07) markierte Fahrbahn ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige von Fahrbahnmarkierungen (07) in Abhängigkeit des Vergrößerungsfaktors der Kartenansicht (02, 06, 10, 13, 15) erfolgt, insbesondere dass die Anzeige der Fahrbahnmarkierungen (07) nur im Nahbereich der Kartenansicht (02, 06, 10, 13, 15) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Routenspur (04, 11, 14, 16) schmaler als die Hälfte der in der Kartenansicht (02, 06, 10, 13, 15) dargestellten Straßenspur (03) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Datenbank abgefragt wird, ob in dem durch die Kartenansicht (02, 06, 10, 13, 15) dargestellten geografischen Gebiet Rechtsverkehr oder Linksverkehr herrscht, wobei bei Rechtsverkehr die Routenspur (04, 11, 14, 16) auf der rechten Seite der Straßenspur (03) dargestellt wird, und wobei bei Linksverkehr die Routenspur (04, 11, 14, 16) auf der linken Seite der Straßenspur (03) dargestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Routenspur (04, 11, 14, 16) zumindest teilweise versetzt zur Straßenspur (03a) angezeigt wird, wobei die Routenspur die Straßenspur nicht überdeckt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen horizontal auf der Anzeigeeinrichtung (01) dargestellte Teile (11a, 14a, 16a) der Routenspur (11, 14, 16) versetzt zur Straßenspur (03a) angezeigt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtrichtung der Route mit einer Richtungssignatur an der Routenspur (11), insbesondere durch Pfeilsymbole (12), symbolisiert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Datenbank zusätzliche Informationen, insbesondere vordefinierte Kriterien der Straßen, die Teil der Route sind, abgefragt werden, wobei die Darstellung der Routenspur (11, 14, 16) in Abhängigkeit der abgefragten Informationen verändert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Darstellung der Routenspur (11, 14, 16) in Abhängigkeit der vordefinierten Kriterien durch Änderung der Breite der Routenspur (16) und/oder durch Änderung der Farbgebung der Routenspur (14) und/oder durch Änderung der Gestaltung und/oder Anordnung von an der Routenspur (11) angezeigten Symbolen (12) realisiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Krümmungsradien der Route, insbesondere scharfe Kurven, durch eine Krümmungssignatur an der Routenspur (11, 14) symbolisiert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungssignatur durch den Abstand zwischen Symbolen (12) der Richtungssignatur dargestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Symbolen (12) der Richtungssignatur umso kleiner ist, je größer der dargestellte Krümmungsradius ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungssignatur durch die unterschiedliche Größe der Symbole der Richtungssignatur dargestellt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Symbole der Richtungssignatur umso größer ist, je größer der dargestellte Krümmungsradius ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungssignatur durch einen sich ändernden Farbverlauf der Routenspur (14) dargestellt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollgeschwindigkeit auf der Route mit einer Geschwindigkeitssignatur an der Routenspur (16) symbolisiert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Geschwindigkeitssignatur durch unterschiedliche Breiten der Routenspur (16) dargestellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Routenspur (16) umso größer ist, je geringer die dargestellte Sollgeschwindigkeit ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Geschwindigkeitssignatur durch einen sich ändernden Farbverlauf der Routenspur dargestellt wird.
DE102007034931A 2007-07-24 2007-07-24 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems Withdrawn DE102007034931A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034931A DE102007034931A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
PCT/DE2008/000988 WO2009012739A2 (de) 2007-07-24 2008-06-20 Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
EP08784208A EP2167918A2 (de) 2007-07-24 2008-06-20 Verfahren zum betrieb eines navigationssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034931A DE102007034931A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034931A1 true DE102007034931A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=39885068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034931A Withdrawn DE102007034931A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2167918A2 (de)
DE (1) DE102007034931A1 (de)
WO (1) WO2009012739A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011883U1 (de) 2013-06-19 2014-10-07 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Antriebsmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103487059B (zh) * 2013-09-25 2016-12-07 中国科学院深圳先进技术研究院 一种定位导航***、装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487280A2 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Fujitsu Ten Limited Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Strassenzustandes
JPH10267680A (ja) * 1997-03-27 1998-10-09 Fujitsu Ten Ltd ナビゲーション装置
US20060074553A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Foo Edwin W Vehicle navigation display

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1030935A (ja) 1996-07-17 1998-02-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用経路誘導装置
JP3597204B2 (ja) 1998-06-12 2004-12-02 三菱電機株式会社 ナビゲーション装置
US6710774B1 (en) 1999-05-12 2004-03-23 Denso Corporation Map display device
DE19926367A1 (de) 1999-06-10 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Navigationsgerät und Verfahren zur Steuerung des Maßstabs eines auf einer Anzeigeeinheit eines Navigationsgeräts dargestellten Kartenausschnitts
JP3949007B2 (ja) * 2002-05-30 2007-07-25 アルパイン株式会社 ナビゲーション装置
JP4483798B2 (ja) * 2005-04-06 2010-06-16 株式会社デンソー 経路案内装置およびプログラム
DE602005010879D1 (de) 2005-11-21 2008-12-18 Alpine Electronics Inc Elektronisches Routenanzeigesystem und Navigationssystem, das dieses umfasst

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487280A2 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Fujitsu Ten Limited Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Strassenzustandes
JPH10267680A (ja) * 1997-03-27 1998-10-09 Fujitsu Ten Ltd ナビゲーション装置
US20060074553A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Foo Edwin W Vehicle navigation display

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstract of Japan: & JP 10267680 A; *
Patent Abstract of Japan: JP 10-267 680 A

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011883U1 (de) 2013-06-19 2014-10-07 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Antriebsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009012739A3 (de) 2009-04-30
EP2167918A2 (de) 2010-03-31
WO2009012739A2 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154235B1 (de) Zielführungsanzeige für Navigationssysteme
EP2641057B1 (de) Verfahren zur ausgabe von navigationshinweisen
EP2895822B1 (de) Kontaktanaloge anzeige insbesondere eines fahrspurwechsels
DE102010056411A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008000606A1 (de) Fahrzeuganzeigeinstrumentsystem und Verfahren, dieses zu steuern
WO2009115070A1 (de) Verfahren zum betrieb einer navigationseinrichtung
DE102012210445A1 (de) Head-up-Display
EP2054698B1 (de) Navigationssystem
DE102008055876B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Zuständen von Quer- und Längsführungsassistenzsystemen eines Fahrzeugs
EP3649434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von spurinformationen in einem fahrzeug
DE19537255A1 (de) Navigationsgerät
DE102007002499A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2012123007A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer anzeige sowie navigationsvorrichtung
DE102007034931A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
EP2910445B1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers bei der Passage einer Fahrwegverengung und Fahrerassistenzsystem dafür
EP1069406B1 (de) Verfahren zur grafischen Darstellung einer vorausliegenden Strasse
EP1309836A1 (de) Verfahren zur darstellung einer fahrstrecke
WO2005035298A1 (de) Anzeigesystem für ein fahrzeug
WO2020025308A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
EP0829838B1 (de) Verfahren zur Anzeige einer Richtungsinformation in einem Kraftfahrzeug und darauf bezogene Verwendung einer Anzeigeeinrichtung
DE102020209267A1 (de) Kontaktanaloge Anzeige zur Vorbereitung eines Navigationsmanövers
DE102022127863A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines lichtbasierten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102018008245A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug zur Anzeige eines Bildes des Fahrzeugs und einer Fahrzeugumgebung relativ zu einer Position des Fahrzeugs mit einem Bildschirm
DE102018001750A1 (de) Integrierte Anzeige von Fahrerassistenzfunktionen
DE102007054713A1 (de) Wegweisesystem und Vorrichtung zur Wegweisung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201