DE102007031376A1 - Alternatives Cold-Box-Verfahren mit Rohölen - Google Patents

Alternatives Cold-Box-Verfahren mit Rohölen Download PDF

Info

Publication number
DE102007031376A1
DE102007031376A1 DE200710031376 DE102007031376A DE102007031376A1 DE 102007031376 A1 DE102007031376 A1 DE 102007031376A1 DE 200710031376 DE200710031376 DE 200710031376 DE 102007031376 A DE102007031376 A DE 102007031376A DE 102007031376 A1 DE102007031376 A1 DE 102007031376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
molds
cores
feeders
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710031376
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Original Assignee
GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH filed Critical GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Priority to DE200710031376 priority Critical patent/DE102007031376A1/de
Priority to PCT/EP2008/058714 priority patent/WO2009004086A1/de
Publication of DE102007031376A1 publication Critical patent/DE102007031376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/24Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of oily or fatty substances; of distillation residues therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2273Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Es wird eine Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen, ein Cold-Box-Verfahren zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen sowie Speiser, Formen Eingusssysteme oder Kerne, die nach einem solchen Verfahren erhältlich sind, beschrieben. Darüber wird die Verwendung eines Speisers, einer Form eines Eingusssystems oder eines Kerns in einem Verfahren zum Gießen eines Metallteils als auch die Verwendung eines Bindersystems zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen oder deren Formmassen sowie zur Verbesserung der Feuchtigkeitsstabilität und/oder Wärmestabilität sowie eine erhebliche Reduzierung von Schadstoffemissionen der Formmasse offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen, ein Cold-Box-Verfahren zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen sowie Speiser, Formen, Eingusssysteme oder Kerne, die nach einem solchen Verfahren erhältlich sind. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Speisers, einer Form eines Eingusssystems oder eines Kerns in einem Verfahren zum Gießen eines Metallteils. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Bindersystems zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen oder deren Formmassen sowie zur Verbesserung der Feuchtigkeitsstabilität und/oder Wärmestabilität der Formmasse.
  • Die unter der Bezeichnung "Cold-Box-Verfahren" bekannt gewordene Methode zur Herstellung von Formkörpern hat in der Gießereiindustrie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Formkörper werden in zwei Ausführungen benötigt: als sogenannte Kerne oder Formen zur Herstellung von Gussstücken und als Hohlkörper (sogenannte Speiser) zur Aufnahme von flüssigem Metall als Ausgleichsreservoir zur Verhinderung von schrumpfbedingten Gussfehlern während der Metallerstarrung. Das Prinzip der Cold-Box-Verfahren beruht auf der Verfestigung der Formmasse im kalten Formwerkzeug mit Hilfe eines Härtungskatalysators, der vorzugsweise durch das Formteil geblasen wird. Das Verfahren dient bevorzugt zur Herstellung von Kernen. Es kann aber auch für die Fertigung von Formblöcken, Formschalen und Stapelgussformen verwendet werden. Die Bindemittelsysteme auf Polyurethanbasis für das Cold-Box-Verfahren umfassen typischer Weise zwei wesentliche Bindemittelkomponenten, nämlich: a) eine Polyolkomponente, die mindestens zwei OH-Gruppen pro Molekül aufweist sowie b) eine Polyisocyanatkomponente, die mindestens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül aufweist. Üblicherweise umfasst die Polyolkomponente ein Phenolharz mit mindestens zwei OH-Gruppen pro Molekül. Von diesen haben Phenolharze des Benzyletherharz-Typs eine besondere Bedeutung erlangt. Zur Verwendung in einem Zweikomponenten-Bindemittelsystem werden Phenolharze, insbesondere auch Benzyletherharze, üblicherweise als Lösung in einem organischen Lösungsmittel eingesetzt. Das Lösungsmittel ist erforderlich, um die Viskosität des Phenolharzes für die Vermischung mit einem Formstoff und die Umsetzung mit der Polyisocya natkomponente herabzusetzen. Die Isocyanatkomponente der Zweikomponenten-Bindemittelsysteme für das Cold-Box-Verfahren umfassen üblicherweise aromatische Polyisocyanate, die auch als Mischung eingesetzt werden können. Flüssige Polyisocyanate können dabei in unverdünnter Form eingesetzt werden und feste oder viskose Polyisocyanate werden in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel eingesetzt, wobei das Lösungsmittel bis zu 80 Gew.-% der Polyisocyanat-Lösung ausmachen kann.
  • Üblicherweise werden in der Praxis Gemische von polaren und unpolaren Aromaten-haltigen Lösungsmitteln eingesetzt, die auf das jeweilige Bindemittelsystem (Phenolharz und Polyisocyanat) abgestimmt sind.
  • Der hohe Einsatz aromatischer Lösungsmittel für das Bindersystem hat jedoch den Nachteil, dass es beim Abgießen eines Gussstücks in einer Form, die ein Bindemittel auf Basis eines Polyurethans umfasst, zu starken Emissionen der aromatischen Lösungsmittel kommen kann. Die Lösungsmittelemission beim Abguss, aber auch Ausdunstung und Ausgasung vor dem Abguss stellen eine erhebliche Arbeitsplatzbelastung dar, die zumeist nicht durch Schutzmaßnahmen, wie Abzugshauben und dergleichen abgefangen werden kann.
  • Zudem führt das Bindemittelsystem auf Basis der Polyphenolharze unabhängig davon, ob Lösungsmittel eingesetzt werden, zu einer Emission von freiem Phenol und freiem Formaldehyd beim Mischen, Lagern und Verarbeiten des Bindemittelsystems, wie auch der Formmasse. Darüber hinaus werden nicht unerhebliche Mengen an freiem Phenol und freiem Formaldehyd bei Transport und Anwendung der hergestellten Formteile freigesetzt. Weitere Belastungen durch Geruch und Dämpfe treten in den Gießerein auf, wenn während des Abgusses die gehärteten Formteile Crackprodukte freisetzen.
  • Zur Bindung des Sandes werden bei diesen Cold-Box-Verfahren die Zwei-Komponenten-Polyurethan-Systeme eingesetzt. Die Formstoffmischung wird anschließend in verschiedenen Mischertypen durch Vermengen des Sandes mit dem flüssigen Bindersystem aufbereitet. Die aufbereiteten Formstoffmassen sind längere Zeit lagerfähig. Auch bei der Lagerung der aufbereiteten Formstoffmassen ist bereits eine hohe Lösungsmittelemission zu beobachten, deren Beseitigung oder Entsorgung die Lagerkosten erheblich erhöht sowie Probleme des Arbeitsschutzes nach sich zieht. Das Einfüllen der aufbereiteten Formstoffmasse wird anschließend durch Schießen, Schütten, Vibrieren oder von Hand in das Formwerkzeug durchgeführt. Die Formstoffmischung wird nachfolgend durch Begasen mit gasförmigen tertiären Aminen gehärtet. Bei der Aushärtereaktion von Polyurethanbindern handelt es sich um eine Polyaddition, d. h. eine Reaktion ohne Abspaltung von Nebenprodukten, wie beispielsweise Wasser. Zu den weiteren Vorteilen dieses Cold-Box-Verfahrens gehören gute Produktivität, Maßgenauigkeit der Formkörper sowie gute technische Eigenschaften, wie beispielsweise Festigkeiten, Verarbeitungszeit des Formstoffgemisches, usw. Nachteile des Polyurethan-Cold-Box-Verfahrens bestehen jedoch in der Emission durch das als Katalysator verwendete Amin, das aufwendig abgesaugt und in einem Säurewäscher abgeschieden werden muss.
  • DE 102 56 953 A1 versucht das Problem der Emission toxischer Katalysator- oder Lösungsmittelreste am Arbeitsplatz zu vermeiden, indem es die Heißhärtung mindestens eines Phenolharzes in fester Form mit einem flüssigen oder festen Polyisocyanat vorschlägt. Der Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch, dass die feste Phenolharzkomponente aufwendig durch Erwärmen verflüssigt werden muss, um überhaupt eine hinreichende Vermischung des Bindersystems mit dem Formstoff zu erreichen.
  • WO-A1-2000/025957 schlägt ein aromatenarmes Bindemittelsystem vor, das beim Abgießen eine geringe Qualmbildung aufweist. Das Bindemittelsystem umfasst dabei eine Phenolharzkomponente und eine Polyisocyanatkomponente, wobei die Phenolharzkomponente und/oder die Polyisocyanatkomponente einen Fettsäureester umfasst und die Polyphenolharzkomponente ein Alkoxymodifiziertes Phenolharz ist. Der Zusatz von Fettsäureestern zu dem Lösungsmittel der Phenolkomponente soll zu verbesserten Trenneigenschaften führen. Bei den Fettsäureestern handelt es sich um Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffen, die mit aliphatischen Monoalkoholen verestert sind. Der Nachteil dieses Bindemittelsystems liegt jedoch darin, dass nicht vollständig auf Lösungsmittel, insbesondere für die Phenolkomponente verzichtet werden kann.
  • US-4,268,425 offenbart Bindemittelmischungen, die Polyphenolharze, Polyisocyanate und Trockenöle einsetzt. Das Trockenöl liegt in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Bindemittelsystem vor und soll der Verbesserung der Lagerbeständigkeit der Formkörperzusammensetzung dienen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen bereitzustellen, bei der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein alternatives Cold-Box-Verfahren zur Verfügung zu stellen, das wesentlich kostengünstiger als auch mit einer erheblich geringeren toxischen Belastung durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe konnte überraschend durch eine Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen umfassend
    • a) ein Formstoffgemisch und
    • b) ein Bindersystem umfassend i) ein Rohöl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs und/oder Pressrückstände, die bei der Herstellung von Pflanzenölen anfallen können oder Rückstände, die bei der Extraktion tierischer Öle anfällt, und ii) ein Polyisocyanat, das mindestens 2 Isocyanatgruppen aufweist,
    gelöst werden.
  • Unter Kerne und Formen versteht man dabei Körper, mit deren Hilfe Innen- und Außenkonturen von Gussstücken ausgebildet werden. Speiser stellen vom Prinzip her Hohlräume dar, die mit dem Formenhohlraum des Gussstückes verbunden sind, von der Gießströmung mit flüssigem Metall gefüllt werden und so bemessen und ausgebildet sind, dass das während der Abkühlung/Erstarrung eintretende Volumendefizit im Gussteil durch das Metall im Speiser ausgeglichen werden kann. Eingusssysteme sind in der Gießereitechnik bekannte Hilfsmittel, die der Füllung der Gussform mit Metall dienen. Das Eingusssystem umfasst dabei beispielsweise Brechkerne aber auch das gesamte Einguss-Lauf-Anschnittsystem, das je nach Gießverfahren unterschiedlich sein kann. Das Einguss-Lauf- Anschnittsystem ist ein Sammelbegriff für alle Kanäle, also beispielsweise Einguss, Gießtrichter, Gießlauf und Anschnitte, die das flüssige Metall in den Formhohlraum leiten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfasst der Begriff Eingusssystem somit sowohl die Einzelbestandteile des Systems, wie etwa Einguss, Gießtrichter, Gießlauf und Brechkerne als auch das gesamte System bestehend aus den Einzelbstandteilen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ein Formstoffgemisch. Das Formstoffgemisch wird üblicherweise separat vom Bindersystem hergestellt. Das Formstoffgemisch dient zusammen mit dem Bindersystem der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die nachfolgend auch als Formmasse bezeichnet wird. Der Formstoff umfasst im wesentlichen einen oder mehrere Gießereizuschlagstoff(e). Vorzugsweise ist der Gießereizuschlagsstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Chromitsand, Aluminiumsilicat, Siliciumcarbid, Sand, Quarzsand, Olivin, Quarz, Zirconsand, Magnesiumsilicatsande, Bimsstein und beliebige Mischungen hiervon. Darüber hinaus kann das Formstoffgemisch auch künstliche Gießereizuschlagsstoffe, wie beispielsweise Cerabeads oder Aluminiumsilicathohlkugeln umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen insbesondere zur Herstellung der Speiser ein wärmeisolierendes und/oder wärmeabgebendes (exothermes) Formstoffgemisch. Die isolierende Wirkung erhält man durch die Verwendung von Gießereizuschlagsstoffen, die teilweise auch in Form von Fasern vorliegen können und die sich durch eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit auszeichnen. Bevorzugt sind auch Mikrohohlkugeln auf Aluminiumsilikatbasis.
  • Beispiele solcher Mikrohohlkugeln sind Extendospheres SG (PQ Corporation) und U-Spheres (Omega Minerals Germany GmbH) mit einem Aluminiumoxidgehalt von ca. 28 bis 33% sowie Extendospheres SLG (PQ Corporation) und E-Spheres (Omega Minerals Germany GmbH) mit einem Aluminiumoxidgehalt von mehr als 40%. Ein exotherm wirkendes Formstoffgemisch umfasst vorzugsweise zusätzlich eine oxidierbare Zusammensetzung, vorzugsweise ein Metall und ein Oxidationsmittel, die exotherm reagieren können. Das oxidierbare Metall ist bevorzugt Aluminium und/oder Magnesium. Das Oxidationsmittel ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Oxide, Nitrate, Permanganate, Sulfate und Persulfate. Das Oxidationsmittel ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisenoxid, Manganoxid, Mangannitrat, Natriumnitrat, Kaliumpermanganat, Alkali- oder Erdalkalimetallsulfat, Alkali- oder Erdalkalimetallpersulfat und beliebigen Mischungen hiervon. Weiterhin kann das Formstoffgemisch Fluorträger, wie beispielsweise Kryolith umfassen. Sowohl isolierende als auch exotherme Gießereizuschlagsstoffe sind in den folgenden Anmeldungen EP-0 934 785 A1 , EP-0 695 229 B1 und der EP-0 888 199 B1 beschrieben.
  • Das Formstoffgemisch kann darüber hinaus weitere übliche Bestandteile umfassen, wie beispielsweise Silane zur Haftvermittlung. Darüber hinaus kann die Formstoffmischung auch Lösungsmittel, vorzugsweise Glykole enthalten, die zusätzlich mit der Polyisocanatkomponente des Bindersystems unter Ausbildung von Polyurethanen reagieren können. Unter diesen Bedingungen wird der Gehalt an Polyisocyanaten bevorzugt entsprechend der Menge des Lösungsmittels angepasst.
  • Das Formstoffgemisch weist Gießereizuschlagstoffe bevorzugt in einer Menge oberhalb von 45 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 50 und 75 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Formstoffgemisch, auf. In einer weiteren Ausführungsform weist das Formstoffgemisch zusätzlich eine oder mehrere oxidierbare Zusammensetzung(en) und ein oder mehrere Oxidationsmittel in einer Gesamtmenge oberhalb von 15 Gew.-%, bevorzugt zwischen 25 und 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Formstoffmischung, auf.
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist das Bindersystem umfassend
    • i) ein Rohöl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs und/oder Pressrückstände, die bei der Herstellung von Pflanzenölen anfallen können oder Rückstände, die bei der Extraktion tierischer Öle anfällt, und
    • ii) ein Polyisocyanat, das mindestens 2 Isocyanatgruppen aufweist.
  • Überraschend wurde gefunden, dass eine Mischung aus Rohöl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs und/oder Pressrückstände, die bei der Herstellung von Pflanzenölen anfallen können oder Rückständen, die bei der Extraktion tierischer die anfallen, im Zusammenwirken mit Polyisocyanaten als Bindersystem für Speiser, Formen, Eingusssysteme oder Kerne geeignet ist. Besonders bevorzugt sind hierbei rohe Pflanzenöle und/oder die bei der Herstellung von Pflanzenölen anfallenden Pressrückstände. Rohe Pflanzenöle können vorzugsweise durch Kaltpressung gewonnen werden. Hierzu werden die Ölträger (Samen, Fruchtfleisch) teilweise zerkleinert und ausgepresst. Nach dem Pressen befinden sich noch recht große Mengen Öl in dem Pressrückstand.
  • Unter rohes Pflanzenöl im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Öle pflanzlichen Ursprungs zu verstehen, deren Reinheitsgrad unterhalb 95 Gew.-% liegt. Das bedeutet, dass das rohe Pflanzenöl unterhalb von 95 Gew.-% Triglyceride aufweist, die von der Ursprungspflanze herrühren. Bevorzugt weisen die rohen Pflanzenöle im Rahmen der vorliegenden Erfindung 5 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 6 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des rohen Pflanzenöls, an Ölbegleitstoffen auf, die von der Ursprungspflanze herrühren.
  • Unter Rohöl tierischen Ursprungs im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Öle tierischen Ursprungs zu verstehen, deren Reinheitsgrad unter 95 Gew.-% liegt. Das bedeutet, dass das rohe tierische Öl unterhalb von 95 Gew.-% Triglyceride aufweist, die von dem Ursprungstier herrühren. Bevorzugt weisen die rohen tierischen Öle im Rahmen der vorliegenden Erfindung 5 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 6 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des rohen tierischen Öls, an Ölbegleitstoffen auf, die von dem Ursprungstier herrühren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entstammt der Pressrückstand aus der Pressung für Leinsamöl, Sonnenblumenöl, Rizinusöl oder Maisoel.
  • Es wird vermutet, dass die Inhaltsstoffe der Rohöle für den überraschend guten Einsatz und die Reaktionsfähigkeit mit den Polyisocyanaten verantwortlich sind.
  • Bevorzugt ist das rohe Pflanzenöl ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Leinsamenöl, Maisöl, Sonnenblumenöl, Jojobaöl, Avocadoöl, Tungöl, Rapsöl, Baumwollsamenöl, Sojaöl, Distelöl, Mohnöl, Traubenkernöl, Hanföl, Weizenkeimöl, Borretschöl, Erdnussöl, Haselnussöl, Olivenöl, Nachtkerzenöl, Lorbeeröl, Sanddornöl, Mandelöl, Kürbiskernöl, Sesamöl, Aprikosenkernöl, Walnussöl, Wildrosenöl, Pistazienöl, Macadamiaöl, Oiticicaöl. Ebenso bevorzugt einsetzbar sind die Pressrückstände, die bei der Herstellung der vorgenannten Pflanzenöle anfallen können. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Pressrückstände, die bei der Herstellung der Pflanzenöle anfallen in Ölen, vorzugsweise rohen Pflanzenölen, suspendiert eingesetzt. Bevorzugt ist das rohe Pflanzenöl ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rizinusöl, Leinöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Maisöl, Sojaöl, Rapsöl und Tungöl.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Rohöl tierischen Ursprungs. Tierische Rohöle werden üblicherweise durch dem Fachmann bekannte Extraktionsverfahren erhalten. Bevorzugte Rohöle tierischen Ursprungs sind Fischöl oder Tallöl.
  • Besonders vorteilhaft sind die erfindungsgemäß einzusetzenden Rohöle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs bei Raumtemperatur (20°C) flüssig. Dies macht den Einsatz von organischen Lösungsmitteln überflüssig.
  • Der Glycerinester liegt üblicherweise in einer Menge oberhalb von 0,05 Gew.-%, insbesondere oberhalb von 5 Gew.-%, bevorzugt von 8 bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt von 12 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 35 Gew.-% und im Speziellen von 16 bis 29 Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Bindersystem vor.
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Bindersystems ist ein Polyisocyanat, das mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweist. Das Polyisocyanat kann dabei ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen, alicyclischen und/oder aromatischen Diisocyanaten. Die Umsetzung der Diisocyanate mit den Rohölen und/oder Press- oder Extraktionsrückständen kann zur Ausbildung eines Polyurethans führen. Bevorzugt ist das Polyisocyanat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hexamethylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, Diphenylmethyldiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, Xylylendiisocyanat, Polymethylenylenpolyphenylisocyanate, Chlorphenylen-2,4-diisocyanat sowie beliebige Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt ist das Diisocyanat Diphenylmethandiisocyanat.
  • Die Reaktion zwischen Polyisocyanat und Rohöl und/oder Press- und/oder Extraktionsrückstand wird vorzugsweise durch Aminkatalysatoren beschleunigt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (Formmasse) besteht darin, dass die Aushärtung auch alleine durch Wärmezufuhr herbeigeführt werden kann, wobei gegebenenfalls durch Einsatz von Katalysatoren eine Beschleunigung erzielt werden kann. Der Vorteil liegt darin, dass in Gießereien und Gießereizulieferbetrieben bereits bestehende Wärmehärtungsanlagen verwendet werden können. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer auf eine 100°C vorgewärmte Metallform eingebracht werden, wo die Zusammensetzung für einen bestimmten Zeitraum in der Form zur Härtung belassen wird und anschließend die gehärteten Formen entnommen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass hierbei gänzlich auf den Einsatz geruchsintensiver Aminkatalysatoren verzichtet werden kann.
  • Das Bindersystem liegt üblicherweise in einer Menge von 0,2 bis 28 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung vor.
  • Das erfindungsgemäß einzusetzende Bindersystem kann auch in Mischung mit anderen Bindersystemen eingesetzt werden. Sonstige Bindersysteme sind beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannten Phenolharze, die im Zusammenwirken mit Diisocyanaten Polyurethane ausbilden. Bevorzugt liegt der Anteil des erfindungsgemäß einzusetzenden Bindersystems bezogen auf das Gesamtgewicht des ganzen Bindersystems oberhalb von 50 Gew.-%.
  • Überraschenderweise hat der Einsatz des erfindungsgemäß einzusetzenden Bindersystems zu einer verbesserten Feuchtigkeits- und Wärmebeständigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (Formmasse) geführt. So kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung wesentlich länger bei feuchter Luft oder Temperaturen bis zu 40°C, wie sie im Sommer in Lagerhallen oder Produktionsstätten auftreten können, gelagert werden ohne dass Trockenmittel oder Wärmestabilisatoren eingesetzt werden müssen und ohne dass sich die an die Lagerung anschließende Verarbeitung der Zusammensetzung (Formmasse) zu Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen, beispielsweise in einem Cold-Box-Verfahren, beeinträchtigt wird. Das heißt die Selbsthärtung der Formmasse durch Umwelteinflüsse wie Wärme, Feuchtigkeit und Aminkonzentration in der Arbeitsatmosphäre wird deutlich verzögert.
  • Zudem führt der Einsatz des erfindungsgemäß einzusetzenden Bindersystems zu einer Vermeidung von Schadstoffemissionen und Geruchsbelastung bei der Mischung der Formmassen sowie bei der Lagerung und dem Einsatz der Formteile im Gießereiprozess.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung des erfindungsgemäß einzusetzenden Bindersystems zur Herstellung von Speisere, Formen, Eingusssystemen oder Kernen. Darüber hinaus ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung des Bindersystems zur Verbesserung der Feuchtigkeitsstabilität und/oder Wärmestabilität der Formmasse.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Cold-Box-Verfahren zur Herstellung von Speisern, Formen oder Kernen umfassend:
    • a) Einbringen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in ein Werkzeug zur Ausbildung eines Speisers, einer Form, eines Eingusssystems oder eines Kerns,
    • b) Inkontaktbringen des ungehärteten Speisers, der ungehärteten Form oder des ungehärteten Kerns, der/die nach a) hergestellt wurde, mit einem Härtungskatalysator,
    • c) Härtenlassen des durch b) erhaltenen Speisers, der Form, des Eingusssystems oder des Kerns,
    • d) Entfernen des Speisers, der Form oder des Kerns aus dem Werkzeug.
  • Als Härtungskatalysator wird vorzugsweise ein dampfförmiger Härtungskatalysator, der vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe der Trialkylamine, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylamin, Triethylamin, Dimethylethylamin, Diethyl-monomethylamin, Dimethylisopropylamin und Dimethylpropylamin und beliebige Mischungen hiervon. Die bis auf Trimethylamin bei Raumtemperatur flüssigen Katalysatoren werden üblicherweise in einer Begasungsanlage erwärmt und als Dampf – Luft Gemisch der Formmasse zugeführt.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass besonders feste Formen, Speiser, Eingusssysteme oder Kerne hergestellt werden können, wenn der dampfförmige Härtungskatalysator in einer Mischung mit Wasser eingesetzt wird, wobei das Mischungsverhältnis bezogen auf das Gewicht des Härtungskatalysators mit dem Gewicht des Wassers 20:1 bis 1:20, insbesondere 9:1 bis 1:9, bevorzugt 3:1 bis 1:3, weiter bevorzugt 3:2 bis 2:3 beträgt. Insbesondere bevorzugt ist, dass als Härtungskatalysator eine Mischung aus Triethylamin mit Wasser eingesetzt wird.
  • Es können für die Begasung mit den Wasser-Amin-Gemischen die üblicherweise im Stand der Technik bekannten Begasungsanlagen verwendet werden, wobei bevorzugt die Zuführung von Wasser und Amin über getrennte Kanäle in den Dampfspülluftkanal eingeführt wird. Die Begasung erfolgt bevorzugt bei Temperaturen zwischen 75°C und 100°C, insbesondere bei Luft -Dampf-Temperaturen zwischen 90°C und 100°C.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Speiser, eine Form, ein Eingusssystem oder ein Kern, der nach dem erfindungsgemäßen Cold-Box-Verfahren erhältlich ist.
  • Ein darüber hinausgehender Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Speisers, einer erfindungsgemäßen Form, eines erfindungsgemäßen Eingusssystems oder eines erfindungsgemäßen Kerns in einem Verfahren zum Gießen eines Metallteils umfassend die Schritte:
    • a) Einbringen des Speisers, der Form, des Eingusssystems oder des Kerns in eine Gießanordnung,
    • b) Gießen des Metalls, während es in flüssigem Zustand ist, in die Gießanordnung;
    • c) Abkühlenlassen des Metalls bis zum Erstarren;
    • d) Abtrennen des Metallgussteils aus der Gießanordung.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung einer Form
  • In einem 200 l Batch Mixer werden 100 kg Quarzsand (Fa. Samquarz, D 33) vorgelegt. Zu dem Sand werden 150 g eines Ölgemisches, bestehend aus 91 Gew.-% rohem Rizinusöl und 9 Gew.-% rohes Fischöl, und 600 g Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Fa. BASF) gegeben. Die hergestellte Zusammensetzung wird in einem hochscherenden Mischer für 20 min. bei 400 rpm gemischt und nachfolgend in ein Werkzeug zur Ausbildung der Form gegeben. Die Form ist ein zylindrischer Probekörper (Höhe: 5 cm; Durchmesser: 5 cm). Die Zusammensetzung wird in dem Werkzeug mit 0,05–0,1 Gew.-% Triethylamin/Wasser/-Mix (Gewichtsverhältnis: 1:1) bezogen auf die gesamte Zusammensetzung bei einem Spuelluftdruck von 2,5 bar und einer Spuellufttemperatur des Triethylamin/Wasser-Gemisches von ca. 90–100°C begast. Die Aushärtung des Probekörpers erfolgte in bis 9 Sekunden.
  • Beispiel 2: Herstellung eines exothermen Speisers
  • In einem 200 l Batch Mixer werden 50 kg eines Formstoffgemisches umfassend 23 Gew.-% Quarzsand (Fa. Samquarz, D 33), 25 Gew.-% Aluminiumpulver, 17 Gew.-% einer Kaliumnitrat und Eisenoxidmischung und 35 Gew.-% Aluminiumsilicathohlkugeln vorgelegt. Zu dem Formstoffgemisch werden 600 g eines Ölgemisches, bestehend aus 91 Gew.-% rohem Rizinusöl (enthält 87 Gew.-% reines Rizinusöl, bezogen auf das Gesamtgewicht des Riszinusöls) und 9 Gew.-% rohes Fischöl, und 2450 g Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Fa. BASF) gegeben. Die hergestellte Zusammensetzung wird in einem hochscherenden Mischer für 1 min. bei 400 rpm gemischt und nachfolgend in ein Werkzeug zur Ausbildung des Speisers gegeben. Die Form ist ein zylindrischer Probekörper (Höhe: 5 cm; Durchmesser: 5 cm). Die Zusammensetzung wird in dem Werkzeug mit 0,2–0,5 Gew.-% Triethylamin/Wasser-Mix (Gewichtsverhältnis 1:1) bezogen auf die gesamte Zusammensetzung bei einem Druck von 2,5 bar und einer Spuellufttemperatur des Triethylamin/Wasser-Gemisches von 90–100°C begast. Nach 15 Sekunden konnte der feste Speiser-Probekoerper dem Werkzeug entnommen werden.
  • Beispiel 3
  • Entsprechend Beispiel 1 wird eine Form hergestellt, die 100 Gewichtsteile Chromitsand, 0,3 Gewichtsteile MDI und 0,06 Gewichtsteile des in Beispiel 2 genannten Bindersystems aufweist.
  • Es konnte eine annähernd geruchsfreie feste Form erhalten werden.
  • Beispiel 4
  • Entsprechend Beispiel 1 wird eine Form hergestellt, die 100 Gewichtsteile Aluminiumsilicat-Hohlkugeln, 15 Gewichtsteile MDI und 3 Gewichtsteile des in Beispiel 2 genannten Bindersystems aufweist.
  • Es konnte eine extrem feste Form erhalten werden.
  • Beispiel 5: Wärmehärtbare Zusammensetzung
  • Eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen Quarzsand (Firma Samquarz, D 35) wird mit 0,2 Gewichtsteilen eines Ölgemisches, bestehend aus 91 Gew.-% rohem Rizinusöl und 9 Gew.-% rohem Fischöl (jeweils bezogen auf die gesamte Ölmenge) und 0,8 Gewichtsteilen Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Firma BASF) gemischt. Die so hergestellte Formmasse wird in eine Metallform eingebracht, die auf 100°C vorgewärmt wurde. Die Metallform ist ein Zylinder mit 130 mm Durchmesser und 12 mm Höhe. Die Formmasse wird in der Metallform für 30 Sekunden in der Form zur Härtung belassen und anschließend wird der Formkörper entnommen.
  • Es konnte so eine extrem geruchsarme und feste Form erhalten werden.
  • Beispiel 6:
  • Eine Mischung aus 100 Gew.-Teile Aluminiumsilicat-Hohlkugeln, 1,85 Gew.-Teilen eines Ölgemisches, bestehend aus 90 Gew.-% rohem Rizinusöl (enthält 87 Gew.-% reines Rizinusöl, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rizinusrohöls) und 10 Gew.-% Leinsamenöl (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Ölmgemisches) und 7,4 Gew.-Teile Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Firma BASF) werden für 1 Minute in einem 2 kg Batch Mischer gemischt. Die so hergestellte Formmasse wird nachfolgend in ein Werkzeug zur Ausbildung eines Speisers gegeben. Die Form ist ein zylindrischer Probekörper (Höhe: 5 cm; Durchmesser: 5 cm). Die Zusammensetzung wird in dem Werkzeug mit 0,5 Gew.-% Triethylamin/Wasser-Mix (Gewichtsverhältnis 1:1), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bei einem Druck von 2,5 bar und einer Spüllufttemperatur des Triethylamin/Wasser-Gemisches von 90°C begast. Nach 12 Sekunden konnte der feste Speiserprobekörper dem Werkzeug entnommen werden. Die Probekörperdichte war 0,42 kg/l. Es konnte so ein harter und geruchsarmer Speiser hergestellt werden.
  • Beispiel 7: Herstellung eines Kerns
  • Eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen Chromerzsand wird mit 0,25 Gew.-Teilen Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Firma BASF) und 0,0625 Gew.-Teilen eines Ölgemisches, bestehend aus 90 Gew.-% rohem Rizinusöl (enthält 87 Gew.-% reines Rizinusöl, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rizinusrohöls) und 10 Gew.-% rohes Leinsamenöl (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Ölgemisches) für eine Minute in einem 2 kg Labormischer gemischt. Die so hergestellte Formmasse wird nachfolgend in ein Werkzeug zur Ausbildung eines Kerns gegeben. Die Form ist ein zylindrischer Probekörper (Höhe: 5 cm; Durchmesser: 5 cm). Die Formmasse wird in dem Werkzeug mit 0,5 Gew.-% Triethylamin/Wasser-Mix (Gew.-Verhältnis 1:1), bezogen auf die gesamte Formmasse bei einem Druck von 3,5 bar und einer Spüllufttemperatur des Triethylamin/Wasser-Gemisches von 90°C begast. Nach 12 Sekunden konnte der feste Kernprobekörper dem Werkzeug entnommen werden. Die Prüfkörperdichte betrug 3,5 kg/l.
  • Beispiel 8:
  • Eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen Neusand AFS 60 wird mit 0,5 Gew.-Teilen Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Firma BASF) und 0,125 Gew.-Teilen eines Ölgemisches, bestehend aus 90 Gew.-% rohem Rizinusöl (enthält 87 Gew.-% reines Rizinusöl, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rizinusrohöls) und 10 Gew.-% rohem Leinsamenöl (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Ölgemisches) für eine Minute in einem 2 kg Labormischer gemischt. Nachfolgend wird die Formmasse in ein Werkzeug zur Ausbildung einer Form gegeben. Die Form ist ein zylindrischer Probekörper (Höhe: 5 cm; Durchmesser: 5 cm). Die Zusammensetzung wird in dem Werkzeug mit 0,5 Gew.-% Triethylamin/Wasser-Mix (Gew.-Verhältnis 1:1), bezogen auf die gesamte Formmasse bei einem Druck von 3 bar und einer Spüllufttemperatur des Triethylamin/Wasser-Gemisches von 90°C begast. Nach 9 Sekunden konnte die feste Form dem Werkzeug entnommen werden. Die Prüfkörperdichte des gehärteten Formkörpers betrug 1,5 kg/l.
  • Beispiel 9: Herstellung eines exothermen Speisers
  • 100 Gew.-Teile eines Formstoffgemisches umfassend 23 Gew.-% Quarzsand (Firma Samquarz D33), 25 Gew.-% Aluminiumpulver, 17 Gew.-% einer Kaliumnitrat- und Eisenoxidmischung und 35 Gew.-% Aluminiumsilicat-Hohlkugeln, jeweils bezogen auf das gesamte Formstoffgemisch werden mit 5 Gew.-Teilen Diphenylmethandiisocyanat (MDI, Firma BASF) und 1,2 Gew.-Teilen rohem Leinsamenöl gemischt. Nachfolgend wird die so hergestellte Formmasse in ein Werkzeug zur Ausbildung des Speisers gegeben. Die Form ist ein zylindrischer Probekörper (Höhe: 5 cm; Durchmesser: 5 cm). Die Formmasse wird in dem Werkzeug mit 0,5 Gew.-% Triethylamin/Wasser-Mix (Gew.-Verhältnis 1:1), bezogen auf die gesamte Formmasse bei einem Druck von 2 bar und einer Spüllufttemperatur des Triethylamin/Wasser-Gemisches von 100°C begast. Nach 45 Sekunden konnte ein extrem fester Speiserprobekörper dem Werkzeug entnommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10256953 A1 [0007]
    • - WO 2000/025957 A1 [0008]
    • - US 4268425 [0009]
    • - EP 0934785 A1 [0015]
    • - EP 0695229 B1 [0015]
    • - EP 0888199 B1 [0015]

Claims (23)

  1. Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern, Formen oder Kernen umfassend a) ein Formstoffgemisch und b) ein Bindersystem umfassend i) ein Rohöl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs und/oder Pressrückstände, die bei der Herstellung von Pflanzenölen anfallen können oder Rückstände, die bei der Extraktion tierischer Öle anfällt, und ii) ein Polyisocyanat, das mindestens 2 Isocyanatgruppen aufweist.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstoffgemisch ein oder mehrere Gießereizuschlagstoff(e) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumdioxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Chromit, Aluminiumsilikat, Siliziumcarbid, Sand, Quarzsand, Olivin, Quarz, Zirkonsand, Magnesiumsilikatsande und beliebige Mischungen hiervon, umfasst.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohöl ein rohes Pflanzenöl ist.
  4. Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rohe Pflanzenöl ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ricinusöl, Leinöl, Sonnenblumenöl, Jojobaöl, Olivenöl und Tungöl, Maisöl, Sojaöl.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohöl tierischen Ursprungs ist.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohöl Fischöl oder Tallöl ist oder ein Rückstand der auf einem Extraktionsprozess tierischer Öle beruht.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressrückstand aus der Pressung für Leinsamöl, Sonnenblumenöl, Ricinusöl, Maisöl, Sojaöl oder Jojobaöl hervorgeht.
  8. Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyisocyanat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen, alicyclischen und aromatischen Diisocyanaten.
  9. Zusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyisocyanat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hexamethylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, Diphenylmethyldiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, Xylylendiisocyanat, Polymethylenylenpolyphenylisocyanate, Chlorphenylen-2,4-diisocyanat sowie beliebige Mischungen hiervon.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Diisocyanat Diphenylmethandiisocyanat ist.
  11. Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindersystem in einer Menge von 0,3% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, vorliegt.
  12. Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohöl und/oder der Pressrückstand in einer Menge oberhalb von 5 Gew.-%, bevorzugt von 8 bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt von 12 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 15 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Bindersystem, vorliegt.
  13. Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstoffgemisch zusätzlich ein oxi dierbares Metall und ein Oxidationsmittel, die exotherm reagieren können, umfasst.
  14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das oxidierbare Metall Magnesium und/oder Aluminium ist.
  15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eisenoxid, Manganoxid, Mangannitrat, Natriumnitrat, Kaliumpermanganat, Alkali- oder Erdalkalimetallsulfat, Alkali- oder Erdalkalimetallpersulfat und beliebigen Mischungen hiervon.
  16. Cold-Box-Verfahren zur Herstellung von Speisern, Formen oder Kernen umfassend: a) Einbringen der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 in eine Gussform zur Ausbildung eines Speisers, einer Form oder eines Kerns, b) Inkontaktbringen des ungehärteten Speisers, der ungehärteten Form oder des ungehärteten Kerns, der/die nach a) hergestellt wurde, mit einem Härtungskatalysator, c) Härtenlassen des durch b) erhaltenen Speisers, der Form oder des Kerns, d) Entfernen des Speisers, der Form oder des Kerns aus der Gussform.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtungskatalysator ein dampfförmiger Härtungskatalysator, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Trialkylamine, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trimethylamin, Triethylamin, Ethyldimethylamin, Diethylmonomethylamin und Dimethylpropylamin und in beliebige Mischungen hiervon.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der dampfförmige Härtungskatalysator in einer Mischung mit Wasser eingesetzt wird, vorzugsweise in einem Mischungsverhältnis bezogen auf das Ge wicht des Härtungskatalysators zum Gewicht des Wassers von 3:1 bis 1:3, weiter bevorzugt von 3:2 bis 2:3.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtungskatalysator Triethylamin in einer Mischung mit Wasser eingesetzt wird.
  20. Speiser, Form oder Kern erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19.
  21. Verwendung eines Speisers, einer Form oder eines Kerns gemäß Anspruch 20 in einem Verfahren zum Gießen eines Metallteils umfassend die Schritte: a) Einbringen des Speisers, der Form oder des Kerns in eine Gießanordnung, b) Gießen des Metalls, während es in flüssigem Zustand ist, in die Gießanordnung; c) Abkühlenlassen des Metalls bis zum Erstarren; d) Abtrennen des Metallgussteils aus der Gießanordung.
  22. Verwendung eines Bindersystems umfassend i) ein Rohöl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs und/oder Pressrückstände, die bei der Herstellung von Pflanzenölen anfallen können oder Rückstände, die bei der Extraktion tierischer Öle anfällt, und ii) ein Polyisocyanat, das mindestens 2 Isocyanatgruppen aufweist zur Herstellung von Speisern, Formen, Eingusssystemen oder Kernen oder deren Formmassen.
  23. Verwendung eines Bindersystems umfassend i) ein Rohöl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs und/oder Pressrückstände, die bei der Herstellung von Pflanzenölen anfallen können oder Rückstände, die bei der Extraktion tierischer Öle anfällt, und ii) ein Polyisocyanat, das mindestens 2 Isocyanatgruppen aufweist zur Verbesserung der Feuchtigkeitsstabilität und/oder Wärmestabilität der Formmasse
DE200710031376 2007-07-05 2007-07-05 Alternatives Cold-Box-Verfahren mit Rohölen Withdrawn DE102007031376A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031376 DE102007031376A1 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Alternatives Cold-Box-Verfahren mit Rohölen
PCT/EP2008/058714 WO2009004086A1 (de) 2007-07-05 2008-07-04 Alternatives cold-box-verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031376 DE102007031376A1 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Alternatives Cold-Box-Verfahren mit Rohölen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007031376A1 true DE102007031376A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710031376 Withdrawn DE102007031376A1 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Alternatives Cold-Box-Verfahren mit Rohölen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007031376A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127762A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Seal-Tec Gmbh Poröse massen oder formkörper aus anorganischen polymeren und deren herstellung
WO2020049075A1 (de) 2018-09-06 2020-03-12 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur herstellung eines metallischen gussstücks oder eines gehärteten formteils unter verwendung eines aliphatischen bindemittelsystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268425A (en) 1979-05-14 1981-05-19 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a drying oil and use thereof
EP0934785A1 (de) 1993-04-22 1999-08-11 Foseco International Limited Aluminosilikat-Hohlkügelchen enthaltende, wärmedämmende Feuerfestformmaterialien und deren Verwendung für Metallguss und Giessformen
WO2000025957A1 (de) 1998-11-04 2000-05-11 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittelsystem zur herstellung von kernen und giessformen auf polyurethanbasis
EP0888199B1 (de) 1996-03-25 2002-10-09 Ashland Inc. Hülsen, deren herstellung und verwendung
DE10256953A1 (de) 2002-12-05 2004-06-24 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Heißhärtendes Bindemittel auf Polyurethanbasis

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268425A (en) 1979-05-14 1981-05-19 Ashland Oil, Inc. Phenolic resin-polyisocyanate binder systems containing a drying oil and use thereof
EP0934785A1 (de) 1993-04-22 1999-08-11 Foseco International Limited Aluminosilikat-Hohlkügelchen enthaltende, wärmedämmende Feuerfestformmaterialien und deren Verwendung für Metallguss und Giessformen
EP0695229B1 (de) 1993-04-22 2000-01-26 Foseco International Limited Giessereiform, verfahren zum giessen und feurfeste exotherme zusammensetzungen dafür
EP0888199B1 (de) 1996-03-25 2002-10-09 Ashland Inc. Hülsen, deren herstellung und verwendung
WO2000025957A1 (de) 1998-11-04 2000-05-11 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Bindemittelsystem zur herstellung von kernen und giessformen auf polyurethanbasis
DE10256953A1 (de) 2002-12-05 2004-06-24 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Heißhärtendes Bindemittel auf Polyurethanbasis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127762A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Seal-Tec Gmbh Poröse massen oder formkörper aus anorganischen polymeren und deren herstellung
WO2020049075A1 (de) 2018-09-06 2020-03-12 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur herstellung eines metallischen gussstücks oder eines gehärteten formteils unter verwendung eines aliphatischen bindemittelsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018466C2 (de) Formteile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19850833C2 (de) Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen auf Polyurethanbasis, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Gießformteils auf Polyurethanbasis
WO2012097766A2 (de) Bindemittel auf polyurethanbasis zur herstellung von kernen und giessformen unter verwendung von isocyanaten enthaltend eine urethonimin- und/oder carbodiimid-gruppe, eine formstoffmischung enthaltend das bindemittel und ein verfahren unter verwendung des bindemittels
EP2249982B1 (de) Verwendung von verzweigten alkandiolcarbonsäurediestern in giessereibindemitteln auf polyurethanbasis
DE3750509T2 (de) Phenolharz-polyisocyanat-bindemittel-systeme, die organophosphate enthalten.
EP1567576A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern, insbesondere von kernen, formen und speisern für die giessereitechnik
DE102015201614A1 (de) Zweikomponenten-Bindemittelsystem für den Polyurethan-Cold-Box-Prozess
DE102015107016A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von freiem Formaldehyd in Benzylether-Harzen
DE202011110579U1 (de) Sulfonsäure enthaltendes Bindemittel für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Formen und Kernen
EP3600717A1 (de) Formstoffmischung enthaltend additive zur reduzierung von gussfehlern
EP3504255B1 (de) Verfahren zum schichtweisen aufbau von formkörpern mit einem novolak-polyurethan basiertem bindersystem
DE102007031376A1 (de) Alternatives Cold-Box-Verfahren mit Rohölen
EP3169463A1 (de) Co-katalysatoren für polyurethan-coldbox-bindemittel
WO2009004086A1 (de) Alternatives cold-box-verfahren
EP0804980A1 (de) Speisereinsätze und deren Herstellung
EP3265254B1 (de) Verfahren zur aushärtung von polyurethan-bindemitteln in formstoffmischungen durch einleiten tertiärer amine und lösungsmittel und kit zur durchführung des verfahrens
DE102018133239A1 (de) Isocyanat-Komposition und Bindemittelsystem enthaltend diese Isocyanat-Komposition
WO2019121637A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen gussstücks oder eines ausgehärteten formteils unter verwendung aliphatischer polymere umfassend hydroxygruppen
DE102006026235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und deren Verwendung
DE60308759T2 (de) Giessereibindersysteme
EP3559065A1 (de) Phenolharz zur verwendung in der phenolharzkomponente eines zweikomponenten-bindemittelsystems
DE3339174A1 (de) Kalthaertbares bindemittel auf polyurethan-basis fuer giessereizwecke
DE10352574A1 (de) Füllstoff enthaltende Aerogele
EP3846952A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen gussstücks oder eines gehärteten formteils unter verwendung eines aliphatischen bindemittelsystems
EP2801585A1 (de) Verdichteter poröser Formkörper basierend auf einem Epoxid-Isocyanat-Harz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201