DE102007027645A1 - IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102007027645A1
DE102007027645A1 DE102007027645A DE102007027645A DE102007027645A1 DE 102007027645 A1 DE102007027645 A1 DE 102007027645A1 DE 102007027645 A DE102007027645 A DE 102007027645A DE 102007027645 A DE102007027645 A DE 102007027645A DE 102007027645 A1 DE102007027645 A1 DE 102007027645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
gate
layer
common
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007027645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007027645B4 (de
Inventor
Byung-Kook Choi
Hyo-Uk Gumi Kim
Chang-Bin Joseong Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE102007027645A1 publication Critical patent/DE102007027645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027645B4 publication Critical patent/DE102007027645B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/1259Multistep manufacturing methods
    • H01L27/1288Multistep manufacturing methods employing particular masking sequences or specially adapted masks, e.g. half-tone mask
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/124Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or layout of the wiring layers specially adapted to the circuit arrangement, e.g. scanning lines in LCD pixel circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41733Source or drain electrodes for field effect devices for thin film transistors with insulated gate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Ein Arraysubstrat für eine IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist auf: eine Gateleitung auf einem Substrat; eine Datenleitung, die die Gateleitung kreuzt, so dass ein Pixelbereich auf dem Substrat definiert wird; eine gemeinsame Leitung parallel zur Gateleitung und davon getrennt; eine Gateelektrode, die mit der Gateleitung gekoppelt ist; eine Halbleiterschicht, die über der Gateelektrode angeordnet ist, wobei die Fläche der Halbleiterschicht kleiner ist als die Fläche der Gateelektrode; eine Sourceelektrode, die mit der Datenleitung gekoppelt ist; und eine Drainelektrode, die von der Sourceelektrode getrennt ist, wobei die Sourceelektrode und die Drainelektrode auf der Halbleiterschicht angeordnet sind; eine Mehrzahl von Pixelelektroden, die in die Drainelektrode integriert sind und sich von der Drainelektrode in den Pixelbereich erstrecken; und eine Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden, die mit der gemeinsamen Leitung gekoppelt sind und abwechselnd mit der Mehrzahl von Pixelelektroden angeordnet sind, wobei die Sourceelektrode, die Drainelektrode, die Datenleitung und die Mehrzahl von Pixelelektroden aus einer ersten leitfähigen Materialschicht und einer zweiten leitfähigen Materialschicht bestehen, wobei die zweite leitfähige Materialschicht auf der ersten leitfähigen Materialschicht angeordnet ist.

Description

  • Die Offenbarung betrifft eine IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung (in-plane switching) und insbesondere ein Arraysubstrat für eine IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung (IPS-LCD-Vorrichtung) und ein Herstellungsverfahren für das Arraysubstrat mit einer höheren Bildschirmqualität und einem verbesserten Öffnungsverhältnis.
  • Herkömmliche LCD-Vorrichtungen verwenden die optische Anisotropie und die Polarisation von Flüssigkristallmolekülen zum Anzeigen von Bildern. Die Flüssigkristallmoleküle weisen Ausrichtungseigenschaften auf, die sich auf die Anordnung einer Mehrzahl von Molekülen beziehen, was von ihrer dünnen und langen Form herrührt. Die Anordnung von Flüssigkristallmolekülen und ihre Richtung kann durch Anlegen eines elektrischen Felds gesteuert werden. Folglich werden die Polarisationseigenschaften von Licht auf der Basis der Anordnung der Flüssigkristallmoleküle geändert, wenn das elektrische Feld an die Flüssigkristallmoleküle angelegt wird, was es einer LCD-Vorrichtung ermöglicht, Bilder anzuzeigen.
  • Unter den herkömmlichen Arten von LCD-Vorrichtungen befinden sich Aktiv-Matrix-LCD (AM-LCD)-Vorrichtungen, die Dünnschichttransistoren (TFTs) aufweisen, die matrixförmig angeordnet sind. Aktiv-Matrix-LCD-Vorrichtungen sind aufgrund ihrer hohen Auflösung und ihrer überragenden Fähigkeit bei der Anzeige bewegter Bilder Gegenstand relativ umfangreicher Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
  • Eine LCD-Vorrichtung weist ein erstes Substrat, ein zweites Substrat und eine dazwischen eingebrachte Flüssigkristallschicht auf. Eine gemeinsame Elektrode und eine Pixelelektrode sind jeweils auf dem ersten bzw. dem zweiten Substrat gebildet. Das erste und das zweite Substrat können jeweils als Farbsubstrat bzw. als Arraysubstrat bezeichnet werden. Die Flüssigkristallschicht wird durch ein vertikales elektrisches Feld angesteuert, das zwischen der gemeinsamen Elektrode und den Pixelelektroden induziert wird. Obwohl LCD-Vorrichtungen dazu neigen, eine gute (Licht)-Durchlässigkeit und ein gutes Öffnungsverhältnis zu haben, weisen LCD-Vorrichtungen, die ein vertikales elektrisches Feld verwenden, einen engen Blickwinkel auf. Eine IPS-LCD-Vorrichtung kann einen breiteren Blickwinkel aufweisen.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer herkömmlichen IPS-LCD-Vorrichtung. Wie in 1 gezeigt, weist diese IPS-LCD-Vorrichtung 1 ein Arraysubstrat AS, ein Farbfiltersubstrat CS und eine Flüssigkristallschicht LC auf. Das Arraysubstrat AS und das Farbfiltersubstrat CS sind einander benachbart und die Flüssigkristallschicht ist dazwischen eingebracht. Das Arraysubstrat AS weist ein erstes Substrat 10 mit einem Pixelbereich P, einem Dünnschichttransistor (TFT) T, einer Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 30 und einer Mehrzahl von Pixelelektroden 32 auf. Der TFT T, die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 30 und die Mehrzahl von Pixelelektroden 32 sind im Pixelbereich P gebildet. Der TFT T ist in dem Pixelbereich P angeordnet und weist eine Gateelektrode 14, eine Halbleiterschicht 18, eine Sourceelektrode 20 und eine Drainelektrode 22 auf. Die Source- und Drainelektroden 20 und 22 sind voneinander getrennt. Die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 30 und die Mehrzahl von Pixelelektroden 32 sind auf der gleichen Schicht gebildet. Die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 30 und die Mehrzahl von Pixelelektroden 32 sind parallel zueinander und abwechselnd angeordnet.
  • Obwohl nicht gezeigt, ist eine Gateleitung, die mit der Gateelektrode 14 elektrisch gekoppelt ist, entlang einer ersten Richtung auf dem ersten Substrat 10 gebildet und eine Datenleitung ist mit der Sourceelektrode 20 entlang einer zweiten Richtung auf dem ersten Substrat 10 gekoppelt. Die Gateleitung kreuzt die Datenleitung, so dass der Pixelbereich P definiert wird. Zusätzlich ist eine gemeinsame Leitung, die mit der Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 30 elektrisch gekoppelt ist und parallel zur Gateleitung ist, entlang einer ersten Richtung auf dem ersten Substrat 10 gebildet.
  • Das Farbfiltersubstrat CS weist ein zweites Substrat 40, eine Schwarzmatrix 42 und eine Farbfilterschicht 34 auf. Die Schwarzmatrix 42 schirmt Abschnitte außer die Mehrzahl von Pixelbereiche P ab. Die Farbfilterschicht 34 ist auf der Schwarzmatrix 42 gebildet und entspricht der Mehrzahl von Pixelbereichen P. Insbesondere weist die Farbfilterschicht 34 einen roten Sub-Farbfilter 34a, einen grünen Sub-Farbfilter 34b und einen blauen Sub-Farbfilter (nicht gezeigt) auf. Die Flüssigkristallschicht LC wird von einem horizontalen elektrischen Feld 45 angesteuert, das zwischen den gemeinsamen Elektroden 30 und den Pixelelektroden 32 induziert wird.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht eines Arraysubstrats einer herkömmlichen IPS-LCD-Vorrichtung. Das Arraysubstrat in 2 wird durch einen Vier-Masken-Prozess hergestellt. Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Gateleitung 54 entlang einer ersten Richtung auf einem Substrat 50 gebildet und eine Datenleitung 92 ist entlang einer zweiten Richtung auf dem Substrat 50 gebildet. Die Gateleitung 54 kreuzt die Datenleitung 92, so dass ein Pixelbereich P definiert wird. Ein Gatepad 56 ist an einem Ende der Gateleitung 54 angeordnet und ein Datenpad 94 ist an einem Ende der Datenleitung 54 angeordnet. Eine gemeinsame Leitung 58 ist parallel zur Gateleitung 54 und davon getrennt gebildet. Ein Gatepad-Anschluss GP, der den Gatepad 56 kontaktiert, ist auf dem Gatepad 56 angeordnet und ein Datenpadanschluss DP, der das Datenpad 94 kontaktiert, ist auf dem Datenpad 94 angeordnet.
  • Ein TFT T, der eine Gateelektrode 52, eine aktive Schicht 84, eine ohmsche Kontaktschicht (nicht gezeigt), eine Sourceelektrode 88 und eine Drainelektrode 90 aufweist, ist an einer Kreuzung der Gate- und Datenleitung 54 und 92 angeordnet. Die Gateelektrode 52 ist mit der Gateleitung 54 elektrisch gekoppelt. Die aktive Schicht 84 ist auf der Gateelektrode 52 angeordnet und die ohmsche Kontaktschicht (nicht gezeigt) ist auf der aktiven Schicht 84 angeordnet. Die Source- und Drainelektroden 88 und 90 sind auf der ohmschen Kontaktschicht (nicht gezeigt) angeordnet, und die Source- und Drainelektroden 88 und 90 weisen einen Abstand zueinander auf. Die Sourceelektrode 88 ist mit der Datenleitung 92 elektrisch gekoppelt. Eine Mehrzahl von Pixelelektroden 99, die mit den Drainelektroden 90 gekoppelt sind, sind im Pixelbereich P angeordnet. Eine Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 97, die mit der gemeinsamen Leitung 58 gekoppelt sind, sind im Pixelbereich P angeordnet. Die Mehrzahl von Pixelelektroden 99 sind abwechselnd mit der Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 97 angeordnet.
  • Da die Sourceelektrode 88, die Drainelektrode 90, die Datenleitung 92 und die aktive Schicht 84 unter Verwendung einer einzelnen Maske gebildet sind, weisen sie die gleiche Form auf. Demzufolge erstreckt sich eine intrinsische amorphe Siliziumschicht 72 über die Sourceelektrode 88, die Drainelektrode 90 und die Datenleitung 92 hinweg. Die intrinsische amorphe Siliziumschicht 72 und die aktive Schicht 84 werden mit Licht bestrahlt, so dass ein Photostrom erzeugt wird. Der Photostrom kann einen Off-Strom in dem TFT T erzeugen, so dass Eigenschaften des TFT T verschlechtert werden. Zusätzlich kann der Lichtleckagestrom eine Kopplung von Signalen in der Datenleitung 92 und der Pixelelektrode 99 verursachen, was eine Störung der angezeigten Bilder, einschließlich eines wellenförmigen Rauschens ("wavy noise") auf einem Bild, erzeugen kann. Wie oben diskutiert wird, können der Off-Strom und daraus resultierende Bildfehler aufgrund dessen erzeugt werden, dass die Sourceelektrode 88, die Drainelektrode 90, die Datenleitung 92 und die aktive Schicht 84 unter Verwendung einer einzelnen Maske gebildet werden.
  • Die 3A bis 3H, 4A bis 4H, 5A bis 5H und 6A bis 6H sind schematische Querschnittsansichten, die entlang der Linien „III-III", „IV-IV", „V-V", „VI-VI" aus 2 genommen sind, die einen Herstellungsprozess eines Arraysubstrats einer herkömmlichen IPS-LCD-Vorrichtung zeigt.
  • Die 3A, 4A, 3A, 4A, 5A und 6A zeigen einen ersten Maskenprozess. Wie in den 3A, 4A, 5A und 6A gezeigt ist, weist ein Substrat 50 einen Pixelbereich P einschließlich einem Schaltbereich S, einem Gatebereich GA, einem Datenbereich DA und einem Bereich eines gemeinsamen Signals (gemeinsamer Signal-Bereich) CA auf. Eine Gateleitung (nicht gezeigt), ein Gatepad 56 und eine Gateelektrode 52 werden auf dem Substrat 50 gebildet. Das Gatepad 56 ist in dem Gatebereich GA gebildet und an einem Ende der Gateleitung angeordnet. Die Gateelektrode 52 ist mit der Gateleitung gekoppelt und im Schaltbereich S angeordnet. Eine gemeinsame Leitung, die zur Gateleitung parallel aber davon getrennt ist, wird im gemeinsamen Signalbereich CA gebildet.
  • Die 3B bis 3F, 4B bis 4F, 5B bis 5F und 6B bis 6F zeigen einen zweiten Maskenprozess. Wie in den 3B, 4B, 5B und 6B gezeigt ist, werden eine Gateisolationsschicht 60, eine intrinsische amorphe Silizium (a-Si:H)-Schicht 62, eine Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht (n+ oder p+ -a-Si:H)-Schicht 64 und eine erste leitfähige Metallschicht 66 nacheinander auf dem Substrat 50 einschließlich der Gateelektrode 52, der Gateleitung, dem Gatepad 56 und der gemeinsamen Leitung 58 gebildet. Eine Schicht aus lichtempfindlichem Material (lichtempfindliche Materialschicht) 68 wird auf der ersten leitfähigen Metallschicht 66 gebildet, indem ein Fotolack aufgetragen wird. Dann wird eine Maske M mit einem Transmissionsbereich TA, einem Abschirmbereich SA und einem Halb-Transmissionsbereich HTA über der lichtempfindlichen Materialschicht 68 angeordnet.
  • Der Transmissionsbereich TA weist eine relativ hohe Lichtdurchlässigkeit auf, so dass Licht durch den Transmissionsbereich TA hindurch die chemischen Eigenschaften der lichtempfindlichen Materialschicht 68 ändern kann. Der Abschirmbereich SA schirmt Licht vollständig ab. Der Halb-Transmissionsbereich HTA weist eine Schlitzstruktur oder eine halb-lichtdurchlässige Schicht auf, so dass die Intensität oder Durchlässigkeit von Licht durch die Halb-Transmissionsbereich HTA verringert werden kann. Demzufolge ist die Lichtdurchlässigkeit des Halb-Transmissionsbereichs HTA kleiner als die des Transmissionsbereichs TA und größer als die des Abschirmbereichs SA. Der Halb-Transmissionsbereich HTA mit Abschirmbereichen SA auf beiden Seiten des Halb-Transmissionsbereichs HTA entspricht dem Schaltbereich S, wie in 3B. Einer der Abschirmbereiche SA schirmt einen Abschnitt des Pixelbereichs P ab. Der Transmissionsbereich TA entspricht dem anderen Abschnitt des Pixelbereichs P und des Gatebereichs GA. Der Abschirmbereich SA entspricht dem Datenbereich DA, wie in 4B. Die lichtempfindliche Materialschicht 68 wird durch die Maske M hindurch Licht ausgesetzt.
  • Wie in den 3C, 4C, 5C und 6C gezeigt ist, wird die lichtempfindliche Materialschicht 68 (aus den 3B, 4B, 5B und 6B) entwickelt, so dass erste und zweite lichtempfindliche Strukturen 70a und 70b jeweils in dem Schaltbereich S und dem Datenbereich DA entwickelt werden. Die erste lichtempfindliche Struktur 70a, die der Gateelektrode 52 entspricht, weist einen Abschnitt mit einer relativ geringeren Dicke als andere Abschnitt auf. Die erste leitfähige Metallschicht 66 wird durch die erste und zweite lichtempfindliche Struktur 70a und 70b hindurch belichtet. Die erste leitfähige Metallschicht 66, die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 64 und die intrinsische amorphe Siliziumschicht 62 werden geätzt unter Verwendung der ersten und zweiten lichtempfindlichen Struktur 70a und 70b als Ätzmaske. Zum Beispiel können, nachdem die erste leitfähige Metallschicht 66 geätzt wurde, die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 64 und die intrinsische amorphe Siliziumschicht 62 unter Verwendung eines Trockenätzverfahrens geätzt werden. Das Ätzen kann von dem Typ der ersten leitfähigen Metallschicht 66 abhängen.
  • Wie in den 3D, 4D, 5D und 6D gezeigt ist, werden eine erste Halbleiterstruktur 76, einschließlich einer intrinsischen amorphen Siliziumstruktur 72 und einer Störstellen-dotierten amorphen Siliziumstruktur 74, und eine erste Metallstruktur 78 in dem Schaltbereich S unter der ersten lichtempfindlichen Struktur 70a gebildet. Eine zweite Halbleiterstruktur 80, die sich von der ersten Halbleiterstruktur 76 erstreckt, und eine zweite Metallstruktur 82, die sich von der ersten Metallstruktur 78 erstreckt, werden in dem Datenbereich DA unter der zweiten lichtempfindlichen Struktur 70b gebildet. Dann werden die erste und die zweite lichtempfindliche Struktur 70a und 70b teilweise entfernt.
  • Wie in den 3E, 4E, 5E und 6E gezeigt ist, wird die erste Metallstruktur 78, die der Gateelektrode 52 und beiden Seiten der ersten lichtempfindlichen Struktur 70a entspricht, freigelegt. In ähnlicher Weise wird die zweite Metallstruktur 82 auf beiden Seiten der zweiten lichtempfindlichen Struktur 70b ebenfalls freigelegt. Insbesondere wird ein Abschnitt der ersten lichtempfindlichen Struktur 70a mit einer relativ geringen Dicke vollständig entfernt, so dass die erste Metallstruktur 78 freigelegt wird. Der andere Abschnitt der ersten lichtempfindlichen Struktur 70a und die zweite lichtempfindliche Struktur 70b werden teilweise entfernt.
  • Wie in den 3F, 4F, 5F und 6F gezeigt ist, werden die erste Metallstruktur 78 (aus 3E), die durch die erste lichtempfindliche Struktur 70a freigelegt ist, und die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumstruktur 74 (aus 3E) unter der freigelegten ersten Metallstruktur 78 unter Verwendung der ersten lichtempfindlichen Struktur 70a geätzt, so dass eine aktive Schicht 84, eine ohmsche Kontaktschicht 86, eine Sourceelektrode 88 und eine Drainelektrode 90 gebildet werden. Die aktive Schicht 84 ist auf der Gateisolationsschicht 60 angeordnet und entspricht der Gateelektrode 52. Die ohmsche Kontaktschicht 86 ist auf der aktiven Schicht 84 angeordnet. Die Source- und Drainelektroden 88 und 90 sind auf der ohmschen Kontaktschicht 86 angeordnet und voneinander getrennt. Da die erste Metallstruktur 78 (aus 3E) und die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumstruktur 74 (aus 3E) geätzt werden, so dass die Sourceelektrode 88, die Drainelektrode 90 und die ohmsche Kontaktschicht 86 gebildet werden, wird die aktive Schicht 84 durch die Sourceelektrode 88, die Drainelektrode 90 und die ohmsche Kontaktschicht 86 freigelegt. Die freigelegte aktive Schicht 84 ist als Kanal definiert. Wenn die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumstruktur 74 (aus 3E) geätzt wird, wird die aktive Schicht 84 überätzt, so dass auf der aktiven Schicht 84 keine Störstellen bleiben.
  • Die zweite Metallschicht 82 (aus 4E) und die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumstruktur 74 einer zweiten Halbleiterstruktur 80 können gleichzeitig unter Verwendung der zweiten lichtempfindlichen Struktur 70b geätzt werden, so dass eine Datenleitung 94 in dem Datenbereich DA gebildet wird. Die Datenleitung 92 kreuzt die Gateleitung, so dass der Pixelbereich P definiert wird. Ein Datenpad 94 ist an einem Ende der Datenleitung 92 gebildet. Der zweite Maskenprozess wird abgeschlossen, indem die erste und die zweite lichtempfindliche Struktur 70a und 70b entfernt werden. Ferner ist ein Rand „AT" der aktiven Schicht 84 und der intrinsischen amorphen Siliziumstruktur 72 bei den Source- und Drainelektroden 88 und 90 und der Datenleitung 92 freigelegt.
  • Die 3G, 4G, 5G und 6G zeigen einen dritten Maskenprozess. Wie in den 3G, 4G, 5G und 6G gezeigt ist, wird eine Passivierungsschicht 96 auf der Sourceelektrode 88, der Drainelektrode 90, dem Datenpad 94 und der Datenleitung 92 gebildet. Die Passivierungsschicht 96 wird strukturiert, so dass ein Drainkontaktloch 98a, ein Kontaktloch einer gemeinsamen Leitung 98b, ein Gatepadkontaktloch 98c und ein Datenleitungskontaktloch 98d gebildet werden. Das Drainkontaktloch 98a legt die Drainelektrode 90 frei, das Kontaktloch 98b der gemeinsamen Leitung legt die gemeinsame Leitung 58 frei, das Gatepadkontaktloch 98c legt das Gatepad 56 frei und das Datenpadkontaktloch 98d legt das Datenpad 94 frei.
  • Die 3H, 4H, 5H und 6H zeigen einen vierten Maskenprozess. Wie in den 3H, 4H, 5H und 6H gezeigt ist, wird eine Schicht aus transparentem leitfähigem Material (transparente leitfähige Materialschicht) (nicht gezeigt) auf der Passivierungsschicht 96 gebildet. Die transparente leitfähige Materialschicht wird geätzt, so dass eine Mehrzahl von Pixelelektroden 99 und eine Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 97 in dem Pixelbereich P gebildet werden. Die Mehrzahl von Pixelelektroden 99 und die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 97 sind abwechselnd angeordnet. Die Mehrzahl von Pixelelektroden 99 sind durch das Drainkontaktloch 98a (aus 3G) hindurch mit der Drainelektrode 90 kontaktiert. Die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 97 sind durch das Kontaktloch 98b der gemeinsamen Leitung hindurch mit der gemeinsamen Leitung 56 kontaktiert. Ein Gatepadanschluss GP ist auf dem Gatepad 56 gebildet und ein Datenpadanschluss DP ist auf dem Datenpad 94 gebildet. Der Gatepadanschluss GP ist mit dem Gatepad 56 durch das Gatepadkontaktloch 98c hindurch gekoppelt. Der Datenpadanschluss DP ist mit dem Datenpad 94 durch das Datenpadkontaktloch 98d hindurch gekoppelt.
  • Durch die obigen vier Maskenprozesse wird das Arraysubstrat hergestellt. Wie oben diskutiert wird, wird die intrinsische amorphe Siliziumstruktur der zweiten Halbleiterstruktur unter der Datenleitung gebildet und sie kann sich über die Datenleitung hinweg erstrecken da die zweite Metallschicht, die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht und die intrinsische amorphe Siliziumschicht unter Verwendung einer einzelnen Maske strukturiert werden. Der Vorsprung der intrinsischen amorphen Siliziumstruktur kann zu einem Bildfehler, wie zum Beispiel einem wellenförmigen Rauschen, führen. Zusätzlich ist ein Abschnitt der aktiven Schicht nicht von der Gateelektrode bedeckt, da sich die aktive Schicht von der intrinsischen amorphen Siliziumstruktur der zweiten Halbleiterstruktur erstreckt. Folglich kann ein Off-Strom in dem Dünnschichttransistor erzeugt werden, der Eigenschaften des Dünnschichttransistors verschlechtern kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt weist ein Arraysubstrat für eine IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung auf: eine Gateleitung auf einem Substrat; eine Datenleitung, die die Gateleitung kreuzt, so dass ein Pixelbereich auf dem Substrat definiert wird; eine gemeinsame Leitung parallel zur Gateleitung und davon getrennt; eine Gateelektrode, die mit der Gateleitung gekoppelt ist; eine Halbleiterschicht, die über der Gateelektrode angeordnet ist, wobei die Fläche der Halbleiterschicht kleiner ist als die Fläche der Gateelektrode; eine Sourceelektrode, die mit der Datenleitung gekoppelt ist, und eine Drainelektrode, die von der Sourceelektrode getrennt ist, wobei die Sourceelektrode und die Drainelektrode auf der Halbleiterschicht angeordnet sind; eine Mehrzahl von Pixelelektroden, die in die Drainelektrode integriert sind, und sich von der Drainelektrode in den Pixelbereich erstrecken; und eine Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden, die mit der gemeinsamen Leitung gekoppelt sind und abwechselnd mit der Mehrzahl von Pixelelektroden angeordnet sind, wobei die Sourceelektrode, die Drainelektrode, die Datenleitung und die Mehrzahl von Pixelelektroden aus einer ersten leitfähigen Materialschicht und einer zweiten leitfähigen Materialschicht bestehen, wobei die zweite leitfähige Materialschicht auf der ersten leitfähigen Materialschicht angeordnet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt weist ein Herstellungsverfahren eines Arraysubstrats für eine IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung auf: Bilden einer Gateleitung, einer Gateelektrode, eines Gatepads, einer gemeinsamen Leitung und einer ersten gemeinsamen Elektrode auf einem Substrat, wobei sich die Gateelektrode von der Gateleitung erstreckt, das Gatepad an einem Ende der Gateleitung angeordnet ist, die gemeinsame Leitung im wesentlichen parallel zur Gateleitung und davon getrennt ist, die erste gemeinsame Elektrode sich von der gemeinsamen Leitung erstreckt; Bilden einer Gateisolationsschicht auf der Gateleitung, der Gateelektrode, dem Gatepad, der gemeinsamen Leitung und der ersten gemeinsamen Elektrode; Bilden einer Halbleiterschicht auf der Gateisolationsschicht, die über der Gateelektrode angeordnet ist, wobei die Halbleiterschicht eine Fläche aufweist, die kleiner ist als die Fläche der Gateelektrode; Bilden einer Datenleitung, einer Sourceelektrode, einer Drainelektrode, einem Datenpad, einem Gatepadanschluss, einer Mehrzahl von Pixelelektroden und einer zweiten gemeinsamen Elektrode aus einer ersten leitfähigen Materialschicht auf der Halbleiterschicht und einer zweiten leitfähigen Materialschicht auf der ersten leitfähigen Materialschicht, wobei die Datenleitung die Gateleitung kreuzt, die Sourceelektrode sich von der Datenleitung erstreckt, die Drainelektrode von der Sourceelektrode getrennt ist, das Datenpad an einem Ende der Datenleitung angeordnet ist, der Gatepadanschluss, die Mehrzahl von Pixelelektroden sich von der Drainelektrode erstreckt, und die zweite gemeinsame Elektrode abwechselnd mit der Mehrzahl von Pixelelektroden angeordnet ist; Bilden einer Passivierungsschicht auf der Datenleitung, der Sourceelektrode, der Drainelektrode, dem Datenpad, dem Gatepadanschluss, der Mehrzahl von Pixelelektroden und der zweiten gemeinsamen Elektrode; und Bilden einer Öffnung, die das Datenpad freilegt, in der Passivierungsschicht und einer Öffnung, die den Gatepadanschluss freilegt, in der Passivierungsschicht.
  • Gemäß einem dritten Aspekt weist ein Herstellungsverfahren eines Arraysubstrats für eine IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung auf: Bilden einer Gateleitung, einer Gateelektrode, eines Gatepads, einer gemeinsamen Leitung und einer Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden auf einem Substrat mit einem Pixelbereich, wobei die Gateelektrode sich von der Gateleitung erstreckt, das Gatepad an einem Ende der Gateleitung angeordnet ist, die gemeinsame Leitung im Wesentlichen parallel zur Gateleitung und davon getrennt ist, und die Mehrzahl von ersten gemeinsamen Elektroden im Pixelbereich angeordnet ist und sich von der gemeinsamen Leitung erstreckt; Bilden einer Gateisolationsschicht auf der Gateleitung, der Gateelektrode, dem Gatepad, der gemeinsamen Leitung und der ersten gemeinsamen Elektrode; Bilden einer Halbleiterschicht auf der Gateisolationsschicht, die über der Gateelektrode angeordnet ist und Inselform aufweist, wobei die Halbleiterschicht eine Fläche aufweist, die kleiner ist als die Fläche der Gateelektrode; Bilden einer Datenleitung, einer Sourceelektrode, einer Drainelektrode, eines Datenpads, eines Gatepadanschlusses und einer Mehrzahl von Pixelelektroden aus einer ersten leitfähigen Materialschicht auf der Halbleiterschicht und einer zweiten leitfähigen Materialschicht auf der ersten leitfähigen Materialschicht, wobei die Datenleitung die Gateleitung kreuzt, die Sourceelektrode sich von der Datenleitung erstreckt, die Drainelektrode von der Sourceelektrode getrennt ist, das Datenpad an einem Ende der Datenleitung angeordnet ist, der Gatepadanschluss das Gatepad kontaktiert, die Mehrzahl von Pixelelektroden sich von der Drainelektrode erstrecken und abwechselnd mit der Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden angeordnet sind; Bilden einer Passivierungsschicht auf der Datenleitung, der Sourceelektrode, der Drainelektrode, dem Datenpad, dem Gatepadanschluss, der Mehrzahl von Pixelelektroden und der Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden; und Bilden einer Öffnung, die das Datenpad freilegt, in der Passivierungsschicht und einer Öffnung, die den Gatepadanschluss freilegt, in der Passivierungsschicht.
  • Es ist verständlich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung beispielhaft sind und der Erklärung dienen und beabsichtigen, eine tiefergehende Erklärung der beanspruchten Erfindung bereitzustellen. Andere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile werden Fachleuten beim Studium der folgenden Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es ist beabsichtigt, dass alle solchen zusätzlichen Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile, die in dieser Beschreibung enthalten sind, innerhalb des Umfangs der Erfindung sind, und durch die folgenden Patentansprüche geschützt sind. Nichts in diesem Abschnitt soll als Beschränkung dieser Patentansprüche verstanden werden. Weitere Aspekte und Vorteile werden nachstehend zusammen mit den Ausführungsbeispielen diskutiert.
  • Das System und/oder das Verfahren können unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen und die folgende Beschreibung besser verstanden werden. Nicht-beschränkende und Nicht-erschöpfende Ausführungsbeispiele werden mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben. Die Komponenten in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, stattdessen ist der Schwerpunkt auf die Darstellung der Prinzipien der Erfindung gelegt. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in unterschiedlichen Ansichten. Die begleitenden Zeichnungen, die enthalten sind, um ein tieferes Verständnis der Erfindung bereitzustellen, und in der Beschreibung enthalten sind und einen Teil davon bilden, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erklären der Prinzipien der Erfindung.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer herkömmlichen IPS-LCD-Vorrichtung;
  • 2 ist eine schematische Draufsicht eines Arraysubstrats einer herkömmlichen IPS-LCD-Vorrichtung;
  • 3A bis 3H, 4A bis 4H, 5A bis 5H und 6A bis 6H sind schematische Querschnittsansichten, die jeweils entlang von Linien „III-III", „IV-IV", „V-V", „VI-VI" aus 2 genommen sind und einen Herstellungsprozess eines Arraysubstrats einer herkömmlichen IPS-LCD-Vorrichtung zeigen;
  • 7 ist eine schematische Draufsicht eines Arraysubstrats einer IPS-LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 8A bis 8D sind Querschnittsansichten, die jeweils entlang von Linien „IX-IX", „X-X", „XI-XI", „XII-XII" aus 7 genommen sind, gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 9A bis 9G, 10A bis 10G, 11A bis 11G und 12A bis 12G sind schematische Querschnittsansichten, die jeweils entlang von Linien „IX-IX", „X-X", „XI-XI", „XII-XII" aus 7 genommen sind und einen Herstellungsprozess eines Arraysubstrats für eine IPS-LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigen;
  • 13 ist eine schematische Draufsicht eines Arraysubstrats für eine IPS-LCD-Vorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel; und
  • 14 ist eine schematische Querschnittsansicht, die entlang einer Linie „XIV-XIV" aus 13 genommen ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Es wird jetzt im Detail auf die Ausführungsbeispiele der Erfindung Bezug genommen, wovon Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. In einem Arraysubstrat für eine IPS-LCD-Vorrichtung, die durch einen Vier-Masken-Prozess gemäß diesen Ausführungsbeispielen hergestellt ist, weist eine aktive Schicht eine Fläche auf, die kleiner ist als eine Gateelektrode und nicht Licht von einer Hintergrundbelichtung ausgesetzt ist. Folglich können eine Bildverschlechterung und ein Off-Strom reduziert oder verhindert werden.
  • 7 ist eine schematische Draufsicht eines Arraysubstrats einer IPS-LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Wie in 7 gezeigt ist, kreuzen sich eine Gateleitung 104 entlang einer ersten Richtung und eine Datenleitung 132 entlang einer zweiten Richtung, so dass ein Pixelbereich P definiert wird. Eine gemeinsame Leitung 108 ist parallel zur Gateleitung 104 und davon getrennt. Ein Dünnschichttransistor (TFT) T, der eine Gateelektrode 102, eine Halbleiterschicht 123, eine Sourceelektrode 128 und eine Drainelektrode 130 aufweist, ist an einer Kreuzung der Gate- und Datenleitungen 104 und 132 angeordnet. Eine Mehrzahl von Pixelelektroden 140, die mit der Drainelektrode 130 verbunden sind, sind im Pixelbereich P angeordnet. Eine Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 142, die mit der gemeinsamen Leitung 108 gekoppelt sind und abwechselnd mit der Mehrzahl von Pixelelektroden angeordnet sind, sind im Pixelbereich P angeordnet. Die Mehrzahl von Pixelelektroden 140 und die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 142 sind im Wesentlichen parallel zur Datenleitung 132.
  • Die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 142 weist eine erste gemeinsame Elektrode 142a und eine zweite gemeinsame Elektrode 142b auf. Die erste gemeinsame Elektrode 142a erstreckt sich von der gemeinsamen Leitung 108 und ist an Randbereichen des Pixelbereichs P angeordnet. Die zweite gemeinsame Elektrode 142b ist an einer mittleren Position des Pixelbereichs P angeordnet und mit der gemeinsamen Leitung 108 über ein erstes Kontaktloch CH1 gekoppelt. Ein Abschnitt der Pixelelektrode 140 überlappt einen Abschnitt der ersten gemeinsamen Elektrode 142, so dass eine Speicherkapazität Cst gebildet wird. Ein Überlappungsabschnitt der ersten gemeinsamen Elektrode 142a wirkt als erste Kapazitätselektrode 131. Ein Überlappungsabschnitt der Pixelelektrode 140 wirkt als zweite Kapazitätselektrode 143. Die Gateisolationsschicht (nicht gezeigt) zwischen der ersten Kapazitätselektrode 131 und der zweiten Kapazitätselektrode 143 wirkt als Dielektrikum. Die erste Kapazitätselektrode 131, die zweite Kapazitätselektrode 143 und die Gateisolationsschicht bilden die Speicherkapazität Cst. Ferner ist eine Gatepad 106 an einem Ende der Gateleitung 104 angeordnet und ein Gatepadanschluss 136 ist am Gatepad 106 angeordnet. Ein Datenpad 134 ist an einem Ende der Datenleitung 132 angeordnet.
  • Ein Arraysubstrat für eine IPS-LCD-Vorrichtung wird durch ein Vier-Masken-Prozess gemäß den Ausführungsbeispielen hergestellt. Da die Source- und Drainelektroden 128 und 130 eine doppelschichtige Struktur aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material und einem transparenten leitfähigen Material aufweisen, kann das Datenpad 134 sowohl als Datenpad als auch als Datenpadanschluss dienen. Zusätzlich wird eine aktive Schicht aus amorphem Silizium der Halbleiterschicht 123 nicht Licht ausgesetzt, da die Halbleiterschicht 123 eine Fläche aufweist, die kleiner ist als die Gateelektrode 102. Folglich gibt es keinen Off-Strom im TFT T, da die aktive Schicht aus amorphem Silizium nicht Licht ausgesetzt ist. Insbesondere ist die Halbleiterschicht 123 innerhalb der Gateelektrode 102 angeordnet. Da die Halbleiterschicht 123 nicht unter der Datenleitung 132 gebildet ist, wird ein Bildfehler, wie zum Beispiel wellenförmiges Rauschen nicht erzeugt.
  • Die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 142 weist die erste gemeinsame Elektrode 142a, die an Randabschnitten des Pixelbereichs P angeordnet ist, und die zweite gemeinsame Elektrode 142b, die mit der gemeinsamen Leitung 108 durch das erste Kontaktloch CH1 hindurch gekoppelt ist, auf. Die erste gemeinsame Elektrode 142a ist auf der gleichen Schicht und aus dem gleichen Material gebildet wie die Gateleitung 104. Die zweite gemeinsame Elektrode 142b ist auf der gleichen Schicht und aus dem gleichen Material gebildet wie die Pixelelektroden 140. Da eine einzelne Schicht aus der Gateisolationsschicht (nicht gezeigt) als Dielektrikum in der Speicherkapazität Cst wirkt, weist die Speicherkapazität Cst eine ausreichend große Speicherkapazität auf und das Öffnungsverhältnis ist verbessert.
  • Die 8A bis 8D sind Querschnittsansichten, die jeweils entlang von Linien „IX-IX", „X-X", „XI-XI", „XII-XII" aus 7 genommen sind, gemäß einem Ausführungsbeispiel. Wie in den 8A bis 8D gezeigt ist, weist ein Substrat 100 einen Pixelbereich P, einen Gatebereich GA, einen Datenbereich DA, einen Schaltbereich S und einen Bereich für das gemeinsame Signal (gemeinsamer Signalbereich) CA auf. Ein Dünnschichttransistor (TFT) T weist eine Gateelektrode 102 auf dem Substrat 100, eine Gateisolationsschicht 110 auf der Gateelektrode 102, eine aktive Schicht 120 auf der Gateisolationsschicht 110, eine ohmsche Kontaktschicht 122 auf der aktiven Schicht 120, eine Sourceelektrode 128 auf der aktiven Schicht 120 und eine Drainelektrode 130 auf, die in dem Schaltbereich angeordnet sind. Die aktive Schicht 120 und die ohmsche Kontaktschicht 122 bilden eine Halbleiterschicht 123.
  • Die Source- und Drainelektroden 128 und 130 sind auf der ohmschen Kontaktschicht 122 angeordnet und voneinander getrennt, so dass sie einen Abstand zueinander aufweisen. Jede der Source- und Drainelektroden 128 und 130 weist eine doppelschichtige Struktur aus einer ersten leitfähigen Materialschicht 124 und einer zweiten leitfähigen Materialschicht 126 auf. Die erste leitfähige Materialschicht 124 kann aus einem metallischem Material, wie zum Beispiel Molybdän (Mo), Titan (Ti), Tantal (Ta), Wolfram (W), Kupfer (Cu) oder Aluminium-Neodym (AlNd) gebildet sein. Die zweite leitfähige Materialschicht 126 kann aus einem transparentem leitfähigem Material, wie zum Beispiel Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) gebildet sein.
  • Eine Datenleitung 132, die mit der Sourceelektrode 128 gekoppelt ist, und ein Datenpad 134, der an einem Ende der Datenleitung 132 angeordnet ist, sind im Datenbereich DA angeordnet. Die Datenleitung 132 und das Datenpad 134 weisen auch die erste und die zweite leitfähige Materialschicht 124 bzw. 126 auf. Eine Gateleitung (nicht gezeigt), die mit der Gateelektrode 102 gekoppelt ist, kreuzt die Datenleitung 132, so dass der Pixelbereich P definiert ist. Ein Gatepad 106 im Gatebereich GA ist an einem Ende der Gateleitung (nicht gezeigt), angeordnet. Ein Gatepadanschluss 136 kontaktiert das Gatepad 106 und weist ebenfalls die erste und die zweite leitfähige Materialschicht 124 bzw. 126 auf.
  • Eine Mehrzahl von Pixelelektroden 140 erstreckt sich von der Drainelektrode 130 und sind im Pixelbereich P angeordnet. Eine Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 142 sind mit der gemeinsamen Leitung 108 gekoppelt und abwechselnd mit der Mehrzahl von Pixelelektroden 140 angeordnet. Die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 142 sind im Pixelbereich P angeordnet und weisen eine erste gemeinsame Elektrode 142a und eine zweite gemeinsame Elektrode 142b auf. Die erste gemeinsame Elektrode 142a ist an Randabschnitten des Pixelbereichs P angeordnet. Die zweite gemeinsame Elektrode 142b ist in einem Mittelabschnitt des Pixelbereichs P angeordnet. Die zweite gemeinsame Elektrode 142b weist ebenfalls die erste und die zweite gemeinsame leitfähige Materialschicht 124 bzw. 126 auf.
  • Die Pixelelektrode 140 überlappt die erste gemeinsame Elektrode 142a, so dass eine Speicherkapazität Cst gebildet wird. Ein Überlappungsabschnitt der ersten gemeinsamen Elektrode 142a wirkt als erste Kapazitätselektrode 131. Ein Überlappungsabschnitt der Pixelelektrode 140 wirkt als zweite Kapazitätselektrode 143. Die Gateisolationsschicht 110 zwischen der ersten und der zweiten Kapazitätselektrode 131 bzw. 143 wirkt als Dielektrikum. Die erste Kapazitätselektrode 131, die zweite Kapazitätselektrode 143 und die Gateisolationsschicht bilden die Speicherkapazität Cst.
  • In dem Arraysubstrat für die IPS-LCD-Vorrichtung sind eine intrinsische amorphe Siliziumschicht und eine Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht, die sich jeweils von der aktiven Schicht 120 bzw. der ohmschen Kontaktschicht 122 erstrecken, nicht unter der Datenleitung 132 angeordnet. Folglich gibt es eine Reduzierung von Bildfehlern, wie zum Beispiel einem wellenförmigen Rauschen. Zusätzlich ist die aktive Schicht 120 nicht Licht ausgesetzt, so dass ein Off-Strom nicht im TFT T erzeugt wird, da die aktive Schicht 120 einen Fläche aufweist, die kleiner ist als die Gateelektrode 102.
  • Die 9A bis 9G, 10A bis 10G, 11A bis 11G und 12A bis 12G sind schematische Querschnittsansichten, die jeweils entlang der Linien „IX-IX", „X-X", „XI-XI" bzw. „XII-XII" aus 7 genommen sind, und einen Herstellungsprozess eines Arraysubstrats für eine IPS-LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigen. Die 9A bis 9G zeigen einen Dünnschichttransistor (TFT) und eine Speicherkapazität, die 10A bis 10G zeigen einen Pixelbereich P, die 11A bis 11G zeigen ein Gatepad und die 12A bis 12G zeigen ein Datenpad.
  • Die 9A, 10A, 11A und 12A zeigen einen ersten Maskenprozess. Wie in den 9A, 10A, 11A und 12A gezeigt ist, weist ein Substrat 100 einen Pixelbereich P, einen Gatebereich GA, einen Datenbereich DA, einen Schaltbereich S und einen Bereich für das gemeinsame Signal (gemeinsamer Signalbereich) CA auf. Eine erste leitfähige Metallschicht (nicht gezeigt) wird auf dem Substrat 100 gebildet, indem wenigstens ein leitfähiges metallisches Material, wie zum Beispiel Aluminium (Al), Aluminium-Neodym (AlNd), Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Titan (Ti), Kupfer (Cu) oder Tantal (Ta) aufgetragen wird. Die erste leitfähige Metallschicht (nicht gezeigt) wird durch einen ersten Maskenprozess geätzt, so dass eine Gateelektrode 102, eine Gateleitung 104 (aus 7) und ein Gatepad 106 an einem Ende der Gateleitung 104 (aus 7) gebildet wird. Die Gateelektrode 102 ist im Schaltbereich S angeordnet. Die Gateleitung 104 (aus 7) und das Gatepad 106 sind im Gatebereich GA angeordnet. Eine gemeinsame Leitung 108, die parallel zur Gateleitung 104 (aus 7) und davon getrennt ist, ist im gemeinsamen Signalbereich CA angeordnet.
  • Die 9B bis 9E, 10B bis 10E, 11B bis 11E und 12B bis 12E zeigen einen zweiten Maskenprozess. Wie in den 8B, 10B, 11B und 12B gezeigt ist, werden eine Gateisolationsschicht 110, eine intrinsische amorphe Siliziumschicht 112, eine Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 114 und eine Schicht aus lichtempfindlichem Material (lichtempfindliche Materialschicht) 116 nacheinander auf der Gateelektrode 102, dem Gatepad 106 und der gemeinsamen Leitung 108 gebildet. Die Gateisolationsschicht 110 wird durch Auftragen eines anorganischen Isolationsmaterials, wie zum Beispiel Siliziumnitrid (SiNx), und/oder Siliziumoxid (SiOx) gebildet. Die lichtempfindliche Materialschicht 116 wird durch Auftragen eines Fotolacks gebildet.
  • Eine Maske M mit einem Transmissionsbereich (Durchlassbereich) TA, einem Abschirmbereich SA und einem Halb-Transmissionsbereich HTA wird über der lichtempfindlichen Materialschicht 116 angeordnet. Wie oben diskutiert, ist die Lichtdurchlässigkeit des Halb-Transmissionsbereichs HTA kleiner als die des Transmissionsbereichs TA und größer als die des Abschirmbereichs SA. Der Abschirmbereich SA entspricht dem Schaltbereich S und der Transmissionsbereich TA entspricht dem Gatepad 106. Der Transmissionsbereich TA entspricht teilweise dem gemeinsamen Signalbereich CA. Der Halb-Transmissionsbereich HTA entspricht den anderen Abschnitten. Der Abschirmbereich SA weist eine Fläche auf, die kleiner ist als die Gateelektrode 102. Die lichtempfindliche Materialschicht 116 wird durch die Maske M hindurch belichtet.
  • Wie in den 9C, 10C, 11C und 12C gezeigt ist, wird die lichtempfindliche Materialschicht 116 (aus 9B, 10B, 11B und 12B) strukturiert, so dass eine lichtempfindliche Struktur 118 auf der Störstellen-dotierten amorphen Siliziumschicht 114 gebildet wird. Da ein Abschnitt der lichtempfindlichen Struktur 118 dem Abschirmbereich SA der Maske M entspricht, weist der Abschnitt der lichtempfindlichen Struktur 118 im Schaltbereich S eine relativ gesehen größere Dicke als andere Abschnitte auf. Die lichtempfindliche Materialschicht 116 (aus 9B, 10B, 11B und 12B) entspricht einem Abschnitt der gemeinsamen Leitung 108, und das Gatepad 106 wird entfernt, so dass die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 114 freigelegt wird.
  • Wie in den 9D, 10D, 11D und 12D gezeigt ist, werden die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 114, die intrinsische amorphe Siliziumschicht 112 und die Gateisolationsschicht 110 unter Verwendung der lichtempfindlichen Struktur 118 als Ätzmaske geätzt, so dass ein Abschnitt der gemeinsamen Leitung 108 und ein Abschnitt des Gatepads 106 freigelegt wird. Die lichtempfindliche Struktur 118 wird verascht, so dass die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 114 freigelegt wird. Die lichtempfindliche Struktur 118 im Schaltbereich S wird teilweise entfernt, so dass die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 114 im Schaltbereich S nicht freigelegt wird. Jedoch wird die lichtempfindliche Struktur 118 in anderen Bereich entfernt, so dass die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 114 in den anderen Bereichen freigelegt wird.
  • Wie in den 9E, 10E, 11E und 12E gezeigt ist, werden die Störstellen-dotierte amorphe Siliziumschicht 114 und die intrinsische amorphe Siliziumschicht 112 (aus 9D, 10D, 11D und 12D) unter Verwendung der lichtempfindlichen Struktur 118 (aus 9D, 10D, 11D und 12D) als Strukturierungsmaske strukturiert, so dass eine aktive Schicht 120 und eine ohmsche Kontaktschicht 122 auf der aktiven Schicht 120 gebildet werden. Die aktive Schicht 120 und die ohmsche Kontaktschicht 122 sind über der Gateelektrode 102 angeordnet.
  • Die 9F, 10F, 11F und 12F zeigen einen dritten Maskenprozess. Wie in den 9F, 10F, 11F und 12F gezeigt ist, befinden sich erste und zweite leitfähige metallische Materialschichten (nicht gezeigt) auf der ohmschen Kontaktschicht 122. Die erste und die zweite leitfähige metallische Materialschicht (nicht gezeigt) werden durch einen dritten Maskenprozess geätzt, so dass eine Sourceelektrode 128, eine Drainelektrode 130, eine Mehrzahl von Pixelelektroden 140 und eine zweite gemeinsame Elektrode 142b gebildet werden. Die Source- und Drainelektroden 128 und 130 sind im Schaltbereich S angeordnet und voneinander getrennt. Die Mehrzahl von Pixelelektroden 140 und die zweite gemeinsame Elektrode 142b sind im Pixelbereich P angeordnet. Die Sourceelektrode 128, die Drainelektrode 130, die Mehrzahl von Pixelelektroden 140 und die zweite gemeinsame Elektrode 142b weisen eine doppelschichtige Struktur aus einer ersten leitfähigen Materialschicht 124 und einer zweiten leitfähigen Materialschicht 126 auf. Die Mehrzahl von Pixelelektroden 140 erstreckt sich von der Drainelektrode 130 und jede weist eine Schienenform auf. Die zweite gemeinsame Elektrode 142b ist mit der gemeinsamen Leitung 108 gekoppelt und abwechselnd mit der Mehrzahl von Pixelelektroden 140 angeordnet. Die Mehrzahl von Pixelelektroden 140, die erste gemeinsame Elektrode 142a und die zweite gemeinsame Elektrode 142b sind im Wesentlichen parallel zur Datenleitung 132. Die Mehrzahl von Pixelelektroden 140, die erste gemeinsame Elektrode 142a und die zweite gemeinsame Elektrode 142b können verschiedene Formen haben. Ein Gatepadanschluss 136 weist eine erste leitfähige Materialschicht 134 und eine zweite leitfähige Materialschicht 126 auf, und ist auf dem Gatepad 106 gebildet und damit kontaktiert. Eine Datenleitung 132, die die erste leitfähige Materialschicht 124 und die zweite leitfähige Materialschicht 126 aufweist, und einen Datenpad an einem Ende der Datenleitung 132 aufweist, wird im Datenbereich DA gebildet.
  • Wie oben diskutiert, weisen die Sourceelektrode 128, die Drainelektrode 130, die Mehrzahl von Pixelelektroden 140, die zweite gemeinsame Elektrode 142b, der Gatepadanschluss 136, die Datenleitung 132 und der Datenpad 134 die erste leitfähige Materialschicht 124 und die zweite leitfähige Materialschicht 126 auf. Die erste leitfähige Materialschicht 124 ist aus einem metallischem material, wie zum Beispiel Molybdän (Mo), Titan (Ti), Tantal (Ta), Wolfram (W), Kupfer (Cu) oder Aluminium-Neodym (AlNd) gebildet. Die zweite leitfähige Materialschicht 126 ist aus einem transparentem leitfähigem Material, wie zum Beispiel Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO), gebildet.
  • Die Pixelelektrode 140 überlappt die erste gemeinsame Elektrode 142a, so dass eine Speicherkapazität Cst gebildet wird. Ein Überlappungsbereich der ersten gemeinsamen Elektrode 142a wirkt als erste Kapazitätselektrode 131. Ein Überlappungsbereich der Pixelelektrode 140 wirkt als zweite Kapazitätselektrode 143. Die Gateisolationsschicht 110 zwischen der ersten und der zweiten Kapazitätselektrode 131 bzw. 143 wirkt als Dielektrikum. Die erste Kapazitätselektrode 131, die zweite Kapazitätselektrode 143 und die Gateisolationsschicht bilden die Speicherkapazität Cst. Die ohmsche Kontaktschicht 122 wird unter Verwendung der Source- und Drainelektroden 128 und 130 als Ätzmaske geätzt, so dass die aktive Schicht 120 freigelegt wird.
  • Die 9G, 10G, 11G und 12G zeigen einen vierten Maskenprozess. Wie in den 9G, 10G, 11G und 12G gezeigt ist, wird eine Passivierungsschicht 150 auf der Sourceelektrode 128, der Drainelektrode 130, der Mehrzahl von Pixelelektroden 140, der zweiten gemeinsamen Elektroden 142b, dem Gatepadanschluss 136, der Datenleitung 132 und dem Datenpad 134 gebildet, indem ein organisches Isolationsmaterial, wie zum Beispiel Benzocyclobuten (BCB) oder Acrylharz, aufgetragen wird. Alternativ kann die Passivierungsschicht 150 aus einem anorganischen Isolationsmaterial, wie zum Beispiel Siliziumnitrid (SiNx) oder Siliziumoxid (SiOx) sein. Die Passivierungsschicht 150 wird durch einen vierten Maskenprozess strukturiert, so dass der Gatepadanschluss 136 und der Datenpad 134 freigelegt werden. Obwohl die Passivierungsschicht im Pixelbereich P gebildet wird, kann die Passivierungsschicht im Pixelbereich P entfernt werden. Die Pixelelektroden 140 und die zweite gemeinsame Elektrode 142b können teilweise geätzt werden, so dass ein Stufenunterschied zwischen den Pixelelektroden 140 und der zweiten gemeinsamen Elektrode 142 verringert wird und eine Lichtleckage (unbeabsichtigtes Austreten von Licht) minimiert wird. Durch die vier oben genannten Maskenprozesse wird das Arraysubstrat für die IPS-LCD-Vorrichtung hergestellt.
  • 13 ist eine schematische Draufsicht eines Arraysubstrats für eine IPS-LCD-Vorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel. 14 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie „XIV-XIV" aus 13 genommen ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Strukturen und Komponenten, die oben diskutiert wurden, werden nachstehend nicht diskutiert. Insbesondere jene Strukturen und Komponenten, die von 7 verschieden sind, werden nachstehend beschrieben.
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt ist, erstreckt sich eine Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 242 von einer gemeinsamen Leitung 208, die parallel zu einer Gateleitung 204 ist und davon getrennt ist. Die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 242 sind im Wesentlichen parallel zu einer Mehrzahl von Pixelelektroden 240 und abwechselnd damit angeordnet. Eine erste Kapazitätselektrode 231 erstreckt sich von den gemeinsamen Elektroden 242 und überlappt die Pixelelektrode 240. Ein Überlappungsbereich der Pixelelektrode 240 wirkt als zweite Kapazitätselektrode 243 und eine Gateisolationsschicht 210 wirkt als Dielektrikum. Die erste Kapazitätselektrode 231, die zweite Kapazitätselektrode 243 und die Gateisolationsschicht bilden eine Speicherkapazität Cst.
  • Die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 242 sind auf der gleichen Schicht und aus dem gleichen Material gebildet wie die Gateelektrode 202. Die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 242 sind zueinander parallel und die Gateisolationsschicht 210 ist auf der Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 242 angeordnet. Die Mehrzahl von Pixelelektroden 240 sind auf der Gateisolationsschicht 210 angeordnet und abwechselnd mit der Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 242 angeordnet. Die Mehrzahl von Pixelelektroden 240 weist eine doppelschichtige Struktur aus einer ersten leitfähigen Materialschicht 224 und einer zweiten leitfähigen Materialschicht 226 aus. Die gemeinsame Leitung 208 und die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden 242 können aus einem Stück sein.
  • In dem in 13 und 14 gezeigten Arraysubstrat, weist eine Halbleiterschicht 223 eine Fläche auf, die kleiner ist als die Gateelektrode 202. Die Halbleiterschicht 223 ist nicht unter der Datenleitung 232 gebildet. Eine Sourceelektrode 228 und eine Drainelektrode 230 weisen eine doppelschichtige Struktur aus der ersten leitfähigen Materialschicht 224 und der zweiten leitfähigen Materialschicht 226 auf. Die zweite Kapazitätselektrode 243 erstreckt sich von der Drainelektrode 230. Da eine aktive Schicht aus intrinsischem amorphem Silizium eine Fläche aufweist, die kleiner ist als die Gateelektrode 202 und nicht unter der Datenleitung 232 angeordnet ist, gibt es weniger Störungen der Bildqualität, wie zum Beispiel wellenförmiges Rauschen. In ähnlicher Weise wird in dem Arraysubstrat für die IPS-LCD-Vorrichtung eine aktive Schicht 223a aus amorphem Silizium der Halbleiterschicht 223 nicht Licht ausgesetzt, da die Halbleiterschicht 223 eine Fläche aufweist, die kleiner ist als die Gateelektrode 202. Folglich gibt es keinen Off-Strom im TFT. Zusätzlich wird ein Bildfehler, wie zum Beispiel wellenförmiges Rauschen, nicht erzeugt, da die Halbleiterschicht 223 nicht unter der Datenleitung 232 gebildet ist.
  • Da eine einzelne Schicht der Gateelektrode 202 als Dielektrikum in der Speicherkapazität Cst wirkt, weist die Speicherkapazität eine ausreichende Speicherkapazität auf und das Öffnungsverhältnis wird verbessert. Zusätzlich kann ein Abschnitt einer Schwarzmatrix, der das Kontaktloch abdeckt, unnötig sein, da die Pixelelektrode 240 mit der Drainelektrode 230 einstückig ist. Demzufolge ist das Öffnungsverhältnis verbessert.
  • Es wird Fachleuten offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen in der erfindungsgemäßen LCD-Vorrichtung gemacht werden können, ohne vom Geist oder Umfang der Erfindung abzurücken. Folglich wird beabsichtigt, dass die Erfindung die Änderungen und Modifikationen dieser Erfindung umfasst, vorausgesetzt, sie sind innerhalb des Umfangs der angefügten Patentansprüche und ihrer Äquivalente.
  • Die Darstellungen der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele beabsichtigen, ein allgemeines Verständnis der Struktur der verschiedenen Ausführungsbeispiel zu schaffen. Die Darstellungen beabsichtigen nicht, als vollständige Beschreibung aller Elemente und Merkmale der Vorrichtungen und Systeme zu dienen, die die hierin beschriebenen Strukturen und Verfahren anwenden. Viele andere Ausführungsbeispiele können Fachleuten beim Studium der Offenbarung offensichtlich werden. Andere Ausführungsbeispiele können angewandt und aus der Offenbarung abgeleitet werden, so dass strukturelle und logische Ersetzungen und Änderungen gemacht werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzurücken. Zusätzliche dienen die Figuren nur der Darstellung und sind nicht maßstabsgerecht. Bestimmte Proportionen innerhalb der Darstellungen können übertrieben sein, während andere Proportionen minimiert sind. Folglich sollen die Offenbarung und die Figuren als erklärend und nicht als einschränkend angesehen werden. Der oben offenbarte Gegenstand soll als erklärend und nicht als einschränkend angesehen werden, und die angefügten Patentansprüche beabsichtigen, alle solchen Modifikationen, Verbesserungen und andere Ausführungsbeispiele zu umfassen, die im Geist und Umfang der Erfindung liegen.

Claims (18)

  1. Arraysubstrat für eine IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, aufweisend: eine Gateleitung (104) auf einem Substrat (100); eine Datenleitung (132), die die Gateleitung (104) kreuzt, so dass ein Pixelbereich (P) auf dem Substrat (100) definiert wird; eine gemeinsame Leitung (108) parallel und getrennt von der Gateleitung (104); eine Gateelektrode (102), die mit der Gateleitung (104) gekoppelt ist; eine Halbleiterschicht (123), die über der Gateelektrode (102) angeordnet ist, wobei die Fläche der Halbleiterschicht (123) kleiner ist als die Fläche der Gateelektrode (102); eine Sourceelektrode (128), die mit der Datenleitung (132) gekoppelt ist, und eine Drainelektrode (130), die von der Sourceelektrode (128) getrennt ist, wobei die Sourceelektrode (128) und die Drainelektrode (130) auf der Halbleiterschicht (123) angeordnet sind; eine Mehrzahl von Pixelelektroden (140), die in die Drainelektrode (130) integriert sind, und sich von der Drainelektrode (130) in den Pixelbereich (P) erstrecken; und eine Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden (142), die mit der gemeinsamen Leitung (108) gekoppelt sind, und abwechselnd mit der Mehrzahl von Pixelelektroden (140) angeordnet sind, wobei die Sourceelektrode (128), die Drainelektrode (130), die Datenleitung (132) und die Mehrzahl von Pixelelektroden (140) aus einer ersten leitfähigen Materialschicht (124) und einer zweiten leitfähigen Materialschicht (126) bestehen, wobei die zweite leitfähige Materialschicht (126) auf der ersten leitfähigen Materialschicht (124) angeordnet ist.
  2. Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei die erste leitfähige Materialschicht (124) ein metallisches Material aufweist und die zweite leitfähige Materialschicht (126) ein transparentes leitfähiges Material aufweist.
  3. Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden (142) eine erste gemeinsame Elektrode (142a) aufweist, die sich von der gemeinsamen Leitung (108) erstreckt, und eine zweite gemeinsame Elektrode (142b), die die erste und die zweite leitfähige Materialschicht (124, 126) aufweist.
  4. Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei ein Abschnitt der ersten gemeinsamen Elektrode (142a) als erste Kapazitätselektrode (131) wirkt, und wobei eine zweite Kapazitätselektrode (143) sich von der Drainelektrode (130) erstreckt und sich mit der ersten Kapazitätselektrode (131) überlappt.
  5. Arraysubstrat gemäß Anspruch 4, ferner aufweisend eine Gateisolationsschicht (210) zwischen der ersten Kapazitätselektrode (131) und der zweiten Kapazitätselektrode (143), wobei die erste Kapazitätselektrode (131), die zweite Kapazitätselektrode (143) und die Gateisolationsschicht (210) als Speicherkapazität (Cst) wirken.
  6. Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Gatepad (106), der an einem Ende der Gateleitung (104) angeordnet ist; und einen Datenpad (134), der an einem Ende der Datenleitung (132) angeordnet ist.
  7. Arraysubstrat gemäß Anspruch 6, ferner aufweisend einen Gatepadanschluss (136) auf dem Gatepad (106), wobei der Gatepadanschluss (136) die erste und die zweite leitfähige Materialschicht (124, 126) aufweist.
  8. Arraysubstrat gemäß Anspruch 7, ferner aufweisend eine Passivierungsschicht (150) auf dem Gatepadanschluss (136) und dem Datenpad (134), wobei die Passivierungsschicht (150) eine Öffnung aufweist, die den Gatepadanschluss (136) freilegt, und eine Öffnung aufweist, die das Datenpad (134) freilegt.
  9. Arraysubstrat gemäß Anspruch 8, wobei die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden (142) aus dem gleichen Material und auf der gleichen Schicht gebildet sind wie die Gateelektrode (102).
  10. Arraysubstrat gemäß Anspruch 8, ferner aufweisend eine Gateisolationsschicht (210) zwischen der ersten Kapazitätselektrode (131) und der zweiten Kapazitätselektrode (143), wobei die erste Kapazitätselektrode (131), die zweite Kapazitätselektrode (143) und die Gateisolationsschicht (210) als Speicherkapazität (Cst) wirken.
  11. Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei die erste leitfähige Materialschicht (124) Molybdän, Titan, Tantal, Wolfram, Kupfer oder Aluminium-Neodym aufweist.
  12. Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei die zweite leitfähige Materialschicht (126) Indiumzinnoxid oder Indiumzinkoxid aufweist.
  13. Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei die Halbleiterschicht (123) eine aktive Schicht (120) aus intrinsischem amorphem Silizium und eine ohmsche Kontaktschicht (122) aus Störstellen-dotiertem amorphen Silizium auf der aktiven Schicht (120) aufweist.
  14. Arraysubstrat gemäß Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden (142) sich von der gemeinsamen Leitung (108) erstreckt.
  15. Herstellungsverfahren eines Arraysubstrats für eine IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, das aufweist: Bilden einer Gateleitung (104), einer Gateelektrode (102), eines Gatepads (106), einer gemeinsamen Leitung (108) und einer ersten gemeinsamen Elektrode (142a) auf einem Substrat (100), wobei sich die Gateelektrode (102) von der Gateleitung (104) erstreckt, das Gatepad (106) an einem Ende der Gateleitung (104) angeordnet ist, die gemeinsame Leitung (108) im wesentlichen parallel zur Gateleitung (104) und davon getrennt ist, die erste gemeinsame Elektrode (142a) (142) sich von der gemeinsamen Leitung (108) erstreckt; Bilden einer Gateisolationsschicht (210) auf der Gateleitung (104), der Gateelektrode (102), dem Gatepad (106), der gemeinsamen Leitung (108) und der ersten gemeinsamen Elektrode (142a); Bilden einer Halbleiterschicht (123) auf der Gateisolationsschicht (210), die über der Gateelektrode (102) angeordnet ist, wobei die Halbleiterschicht (123) eine Fläche aufweist, die kleiner ist als die Fläche der Gateelektrode (102); Bilden einer Datenleitung (132), einer Sourceelektrode (128), einer Drainelektrode (130), eines Datenpads (134), eines Gatepadanschlusses (136), einer Mehrzahl von Pixelelektroden (140) und einer zweiten gemeinsamen Elektrode (142b) aus einer ersten leitfähigen Materialschicht (124) auf der Halbleiterschicht (123) und einer zweiten leitfähigen Materialschicht (126) auf der ersten leitfähigen Materialschicht (124), wobei die Datenleitung (132) die Gateleitung (104) kreuzt, die Sourceelektrode (128) sich von der Datenleitung (132) erstreckt, die Drainelektrode (130) von der Sourceelektrode (128) getrennt ist, das Datenpad (134) an einem Ende der Datenleitung (132) angeordnet ist, der Gatepadanschluss (136), die Mehrzahl von Pixelelektroden (140) sich von der Drainelektrode (130) erstreckt, und die zweite gemeinsame Elektrode (142b) abwechselnd mit der Mehrzahl von Pixelelektroden (140) angeordnet ist; Bilden einer Passivierungsschicht (150) auf der Datenleitung (132), der Sourceelektrode (128), der Drainelektrode (130), dem Datenpad (134), dem Gatepadanschluss (136), der Mehrzahl von Pixelelektroden (140) und der zweiten gemeinsamen Elektrode (142b); und Bilden einer Öffnung, die das Datenpad (134) freilegt, in der Passivierungsschicht (150) und einer Öffnung, die den Gatepadanschluss (136) freilegt, in der Passivierungsschicht (150).
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, ferner aufweisend: Sequenzielles Bilden der Gateisolationsschicht (210), einer intrinsischen amorphen Siliziumschicht (112), einer Störstellen-dotierten amorphen Siliziumschicht (114) und einer lichtempfindlichen Materialschicht (116) auf der Gateleitung (104), der Gateelektrode (102), dem Gatepad (106), der gemeinsamen Leitung (108) und der ersten gemeinsamen Elektrode (142a); Belichten und Entwickeln der lichtempfindlichen Materialschicht (116) unter Verwendung einer Maske (M) mit einem Transmissionsbereich (TA), einem Abschirmbereich (AS) und einem Halb-Transmissionsbereich (HTA) über der lichtempfindlichen Materialschicht (116), so dass eine erste lichtempfindliche Materialstruktur gebildet wird, wobei der Abschirmbereich (AS) der Gateelektrode (102) entspricht, der Transmissionsbereich (TA) dem Gatepad (106) entspricht, und der Halb-Transmissionsbereich (HTA) anderen Abschnitten entspricht, wobei die erste lichtempfindliche Materialstruktur eine erste Dicke aufweist, die der Gateelektrode (102) entspricht, und eine zweite Dicke, die kleiner ist als die erste Dicke, und anderen Abschnitten entspricht, wobei die lichtempfindliche Materialschicht (116) dem Gatepad (106) entspricht, das durch die erste lichtempfindliche Struktur freigelegt wird; Strukturieren der Störstellen-dotierten amorphen Siliziumschicht (114), der intrinsischen amorphen Siliziumschicht (112) und der Gateisolationsschicht (210) unter Verwendung der ersten lichtempfindlichen Struktur als Strukturierungsmaske, so dass ein Kontaktloch gebildet wird, das das Gatepad (106) freilegt; Entfernen der ersten lichtempfindlichen Struktur um die zweite Dicke, so dass eine zweite lichtempfindliche Struktur mit einer dritten Dicke gebildet wird; Strukturieren der Störstellen-dotierten amorphen Siliziumschicht (114) und der intrinsischen amorphen Siliziumschicht (112) unter Verwendung der zweiten lichtempfindlichen Struktur unter Verwendung einer Strukturierungsmaske, so dass die Halbleiterschicht (123) gebildet wird; und Entfernen der zweiten lichtempfindlichen Struktur.
  17. Herstellungsverfahren eines Arraysubstrats für eine IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, aufweisend: Bilden einer Gateleitung (104), einer Gateelektrode (102), eines Gatepads (106), einer gemeinsamen Leitung (108) und einer Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden (142) auf einem Substrat (100) mit einem Pixelbereich (P), wobei die Gateelektrode (102) sich von der Gateleitung (104) erstreckt, das Gatepad (106) an einem Ende der Gateleitung (104) angeordnet ist, die gemeinsame Leitung (108) im Wesentlichen parallel zur Gateleitung (104) und davon getrennt ist, und die Mehrzahl von ersten gemeinsamen Elektroden (142a) im Pixelbereich (P) angeordnet ist und sich von der gemeinsamen Leitung (108) erstreckt; Bilden einer Gateisolationsschicht (210) auf der Gateleitung (104), der Gateelektrode (102), dem Gatepad (106), der gemeinsamen Leitung (108) und der ersten gemeinsamen Elektrode (142a); Bilden einer Halbleiterschicht (123) auf der Gateisolationsschicht (210), die über der Gateelektrode (102) angeordnet ist und Inselform aufweist, wobei die Halbleiterschicht (123) eine Fläche aufweist, die kleiner ist als die Fläche der Gateelektrode (102); Bilden einer Datenleitung (132), einer Sourceelektrode (128), einer Drainelektrode (130), eines Datenpads (134), eines Gatepadanschlusses (136) und einer Mehrzahl von Pixelelektroden (140) aus einer ersten leitfähigen Materialschicht (124) auf der Halbleiterschicht (123) und einer zweiten leitfähigen Materialschicht (126) auf der ersten leitfähigen Materialschicht (124), wobei die Datenleitung (132) die Gateleitung (104) kreuzt, die Sourceelektrode (128) sich von der Datenleitung (132) erstreckt, die Drainelektrode (130) von der Sourceelektrode (128) getrennt ist, das Datenpad (134) an einem Ende der Datenleitung (132) angeordnet ist, der Gatepadanschluss (136) das Gatepad (106) kontaktiert, die Mehrzahl von Pixelelektroden (140) sich von der Drainelektrode (130) erstreckt und abwechselnd mit der Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden (142) angeordnet ist; Bilden einer Passivierungsschicht (150) auf der Datenleitung (132), der Sourceelektrode (128), der Drainelektrode (130), dem Datenpad (134), dem Gatepadanschluss (136), der Mehrzahl von Pixelelektroden (140) und der Mehrzahl von gemeinsamen Elektroden (142); und Bilden einer Öffnung, die das Datenpad (134) freilegt, in der Passivierungsschicht (150) und einer Öffnung, die den Gatepadanschluss (136) freilegt, in der Passivierungsschicht (150).
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die Halbleiterschicht (123) eine Fläche aufweist, die kleiner ist als die Gateelektrode (102).
DE102007027645A 2006-06-30 2007-06-15 IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben Expired - Fee Related DE102007027645B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0060865 2006-06-30
KR1020060060865A KR101264789B1 (ko) 2006-06-30 2006-06-30 횡전계 방식 액정표시장치용 어레이 기판과 그 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007027645A1 true DE102007027645A1 (de) 2008-01-03
DE102007027645B4 DE102007027645B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=38777156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027645A Expired - Fee Related DE102007027645B4 (de) 2006-06-30 2007-06-15 IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8687158B2 (de)
JP (1) JP4925057B2 (de)
KR (1) KR101264789B1 (de)
CN (1) CN100538484C (de)
DE (1) DE102007027645B4 (de)
TW (1) TWI365342B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061259B4 (de) * 2007-07-20 2010-07-22 Lg Display Co., Ltd. Arraysubstrat für ein Flüssigkristalldisplay sowie Verfahren zum Herstellen desselben

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102105136B (zh) * 2008-03-11 2014-11-26 蒂宝制药公司 包含非-阿片类止痛剂和阿片类止痛剂的组合的胃滞留型缓释剂型
KR101274706B1 (ko) * 2008-05-16 2013-06-12 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
JP4661935B2 (ja) * 2008-10-15 2011-03-30 ソニー株式会社 液晶表示装置
JP5254454B2 (ja) * 2008-11-12 2013-08-07 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) 改良された大面積光検出器
CN102116980B (zh) 2009-12-31 2014-04-09 乐金显示有限公司 薄膜晶体管阵列基板及其制造方法
KR101113354B1 (ko) 2010-04-16 2012-02-29 삼성모바일디스플레이주식회사 표시 장치 및 그 제조방법
EP2646031B9 (de) * 2010-12-03 2018-01-10 Orexigen Therapeutics, Inc. Erhöhung der bioverfügbarkeit von heilmitteln in einer naltrexontherapie
TWI544525B (zh) 2011-01-21 2016-08-01 半導體能源研究所股份有限公司 半導體裝置及其製造方法
KR101888032B1 (ko) * 2011-07-28 2018-08-14 엘지디스플레이 주식회사 횡전계형 액정표시장치용 어레이 기판
KR102061873B1 (ko) * 2013-06-20 2020-01-03 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치와 이의 제조방법
CN104834136A (zh) * 2015-04-15 2015-08-12 深超光电(深圳)有限公司 薄膜晶体管基板及显示装置
US10330991B1 (en) * 2018-05-31 2019-06-25 a.u. Vista Inc. Liquid crystal display devices with electrode stacks and methods for manufacturing such devices

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5907379A (en) * 1996-10-21 1999-05-25 Samsung Electronics Co., Ltd. In-plane switching liquid crystal display having high aperture ratio
JP3847419B2 (ja) 1997-07-02 2006-11-22 三菱電機株式会社 液晶表示装置
KR100477130B1 (ko) * 1997-09-25 2005-08-29 삼성전자주식회사 평면구동방식액정표시장치의박막트랜지스터기판및제조방법
KR100322969B1 (ko) 1999-12-22 2002-02-01 주식회사 현대 디스플레이 테크놀로지 인-플레인 스위칭 모드 액정표시장치 및 그의 제조방법
JP3420201B2 (ja) * 1999-12-22 2003-06-23 日本電気株式会社 液晶表示装置
JP2001311965A (ja) 2000-04-28 2001-11-09 Nec Corp アクティブマトリクス基板及びその製造方法
TW498178B (en) * 2000-05-02 2002-08-11 Hannstar Display Corp Manufacturing method and structure for in-plane switching mode liquid crystal display unit
TWI242671B (en) 2003-03-29 2005-11-01 Lg Philips Lcd Co Ltd Liquid crystal display of horizontal electronic field applying type and fabricating method thereof
CN100371813C (zh) * 2003-10-14 2008-02-27 Lg.菲利浦Lcd株式会社 面内切换型液晶显示装置中的液晶显示板及其制造方法
KR101180718B1 (ko) * 2005-12-29 2012-09-07 엘지디스플레이 주식회사 횡전계형 액정표시장치용 어레이 기판 및 그 제조 방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061259B4 (de) * 2007-07-20 2010-07-22 Lg Display Co., Ltd. Arraysubstrat für ein Flüssigkristalldisplay sowie Verfahren zum Herstellen desselben
US8045078B2 (en) 2007-07-20 2011-10-25 Lg Display Co., Ltd. Array substrate for liquid crystal display device and method of fabricating the same

Also Published As

Publication number Publication date
KR101264789B1 (ko) 2013-05-15
CN100538484C (zh) 2009-09-09
US20080013026A1 (en) 2008-01-17
JP4925057B2 (ja) 2012-04-25
JP2008015511A (ja) 2008-01-24
KR20080002196A (ko) 2008-01-04
TWI365342B (en) 2012-06-01
TW200801752A (en) 2008-01-01
CN101097365A (zh) 2008-01-02
US8687158B2 (en) 2014-04-01
DE102007027645B4 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027645B4 (de) IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102006057773B4 (de) Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007029421B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102007061259B4 (de) Arraysubstrat für ein Flüssigkristalldisplay sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102008058709B4 (de) Arraysubstrat für Fringe-Field-Schaltmodus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und eine Fringe-Field-Schaltmodus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die dasselbe aufweist
DE102004053587B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012111587B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4344897B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmtransistoren
DE10317627B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Matrixsubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006061869B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren desselben
DE19814676C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE102013111753B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102012108165B4 (de) Array-Substrat für Streufeldschaltung-Modus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69120329T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69316399T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Aktivmatrixansteuerung
DE102004051624B4 (de) Dünnschichttransistor-Substrat für eine Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren desselben
DE69419472T2 (de) Dünnschichttransistor und diesen transistor gebrauchende anzeige.
DE102011050113B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19828591B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit einem hohen Öffnungsverhältnis und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE602005004726T2 (de) Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür
DE102006061594B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102008050200B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102006026218B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Herstellungsverfahren für diese
DE102018202462B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10297732T5 (de) Mehrdomänen-Flüssigkristallanzeige und ein Dünnfilmtransistorsubstrat derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee