DE102007026592B4 - Formverfahren sowie insbesondere magnetorheologisches Schmiermittel und Vorrichtung hierfür - Google Patents

Formverfahren sowie insbesondere magnetorheologisches Schmiermittel und Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102007026592B4
DE102007026592B4 DE102007026592A DE102007026592A DE102007026592B4 DE 102007026592 B4 DE102007026592 B4 DE 102007026592B4 DE 102007026592 A DE102007026592 A DE 102007026592A DE 102007026592 A DE102007026592 A DE 102007026592A DE 102007026592 B4 DE102007026592 B4 DE 102007026592B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
field
lubricant
forming
molding method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007026592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026592A1 (de
Inventor
Holger Böse
Christoph Janssen
Johannes Ehrlich
Piet WÖLCKEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, EADS Deutschland GmbH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007026592A priority Critical patent/DE102007026592B4/de
Priority to EP08760527A priority patent/EP2170538B1/de
Priority to PCT/EP2008/056948 priority patent/WO2008148826A1/de
Priority to US12/527,858 priority patent/US8959968B2/en
Publication of DE102007026592A1 publication Critical patent/DE102007026592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026592B4 publication Critical patent/DE102007026592B4/de
Priority to US14/600,465 priority patent/US20150183016A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/201Work-pieces; preparation of the work-pieces, e.g. lubricating, coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/18Lubricating, e.g. lubricating tool and workpiece simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J3/00Lubricating during forging or pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/001Electrorheological fluids; smart fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/447Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids characterised by magnetoviscosity, e.g. magnetorheological, magnetothixotropic, magnetodilatant liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/707Magnetism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Formverfahren, bei dem ein Material (10) eines Werkstückes (12, 30) mittels wenigstens eines Formwerkzeuges (14, 44, 48, 50, 142) umgeformt wird, wobei zwischen dem Material und dem wenigstens einen Formwerkzeug ein Schmiermittel (18) verwendet wird, dessen Viskosität durch ein Anlegen oder Verändern eines Feldes (56) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formverfahren, bei dem ein Material eines Werkstückes mittels wenigstens eines Formwerkzeuges umgeformt wird, wobei zwischen dem Material und dem wenigstens einen Formwerkzeug ein Schmiermittel verwendet wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Ein solches Verfahren, und eine zum Durchführen desselben verwendbare Formvorrichtung sind aus dem Buch „Die Schmierung in der Metallbearbeitung", Theo Mang, ISBN 3-8023-0682 bekannt. Demnach ist es bekannt, bei Metallumformverfahren, wie beispielsweise einem Tiefziehen von Metallblechen, Schmiermittel einzusetzen. Dadurch wird der Reibkoeffizient zwischen dem wenigstens einen Formwerkzeug und dem Material verändert, um das Formverfahren sowie dessen Ergebnis zu beeinflussen.
  • Die DE 10 2004 055 415 A1 beschreibt eine Maschine auf einem anderen technischen Gebiet, nämlich ein Druckwerk einer Druckmaschine. Es ist dabei vorgeschlagen, zur Realisierung einer Kupplungseinrichtung ein in einer Bohrung geführtes Führungselement zu verwenden, wobei als Schmiermittel eine elektrorheologische oder magnetorheologische Flüssigkeit eingesetzt werden kann, deren Viskosität durch Anlegen eines entsprechendes Feldes veränderbar ist. Durch Ein- oder Abschalten des entsprechendes Feldes kann dann das Kupplungselement geöffnet oder geschlossen werden.
  • Die DE 693 11 241 T2 betrifft verbesserte elektrorheologische Flüssigkeitszubereitungen, welche Organosiloxane enthalten. Es ist in diesem Dokument insbesondere die Anwendung solcher Flüssigkeiten in der Fahrzeug- und Robotertechnik sowie deren Schmierwirkung beschrieben.
  • Die DE 102 483 29 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umformen eines Bauteilrohlings mittels einen unter Druck stehenden Wirkmediums, wobei das Wirkmedium ein magnetorheologisches oder elektrorheologisches Medium ist. Dieses Wirkmedium wird in das Innere eines Bauteilrohlings eingeführt und anschließend unter Druck gesetzt, um so das Material aufzublasen und gegen Formwerkzeuge zu drücken.
  • Die DE 101 35 488 A1 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer formschlüssigen Kaltfügeverbindung zwischen Lagen an Werkstücken mit einer Matrize und einem Niederhalter, zwischen denen die Lagen angeordnet sind. In dem Niederhalter ist axial ein Stempel geführt. Zur Ausbildung einer Klemmkraft ist der Niederhalter mittels einer Flüssigkeit ansteuerbar. Es wird vorgeschlagen als Arbeitsflüssigkeit eine elektrorheologische oder eine magnetorheologische Flüssigkeit zu verwenden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Formverfahren der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine größere Formenvielfalt mit verbesserten Qualitäten erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Formverfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführen eines solchen Formverfahrens ist Gegenstand des Nebenanspruches.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Formverfahren wird demnach ein Material eines Werkstückes mittels wenigstens eines Formwerkzeuges umgeformt. Dabei wird zwischen dem Material und dem wenigstens einen Formwerkzeug ein Schmiermittel eingefügt, dessen Viskosität durch ein Anlegen oder Verändern eines Feldes veränderbar ist.
  • Das Schmiermittel hat beispielsweise elektrorheologische und/oder magnetorheologische Eigenschaften, d. h. seine Viskosität wird z. B. durch das Anlegen eines elektrischen oder magnetischen Feldes verändert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Formverfahren ein Metallumformverfahren, wobei das Material ein Metall ist. Insbesondere ist die Erfindung für Kaltformverfahren geeignet, bei denen das Metall ohne Zufuhr von zusätzlicher Wärme umgeformt wird.
  • Als Schmiermittel wird besonders bevorzugt eine magnetorheologische Flüssigkeit (MRF) verwendet.
  • Magnetorheologische Flüssigkeiten sind beispielsweise aus „Magnetorheological fluids for adaptive engine mounts", Fraunhofer ISO Annual Report 2004, p. 24 für die Anwendung in anpassbaren Motorlagern zur Schwingungsdämpfung von Motorschwingungen an Fahrzeugen bekannt. Bei der Erfindung geht es aber um ein ganz anderes technisches Gebiet, nämlich um Formverfahren.
  • Das erfindungsgemäße Formverfahren ist in einer bevorzugten Ausgestaltung beispielsweise ein Blechumformverfahren. Zum Beispiel wird das Schmiermittel mit durch ein Feld beeinflussbarer Viskosität bei einem Umformverfahren verwendet. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren mit lokal stark variierenden Reibzahlanforderungen, wie zum Beispiel eine Inkrementelle Blechumformung (IBU; auch Incremental Sheet Forming, ISF)) Inkrementelle Blechumformungen, die erfindungsgemäß weitergebildet werden können, werden beispielsweise in der Veröffentlichung „3D-Bearbeiten: Flexibles Umformen von Feinblech ohne Gegenform"; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung – Robotersysteme; R+R 05.04/10.05, Oktober 2005 sowie in der Veröffentlichung „Hämmern ins Bodenlose" in „Interaktiv – Fraunhofer IPA", Nr. 1.2004, S. 14 und 15 sowie in der DE 102 31 430 A1 , der DE 103 17 880 B3 und der DE 10 2005 024 378 A1 beschrieben. Dabei wird ein Formwerkzeug entlang einer vorgegebenen Bahn über das zu bearbeitende Werkstück gefahren, um so schrittweise Bereiche des Werkstückes bis zur endgültigen Form desselben umzuformen.
  • Die Eigenschaften der veränderbaren Viskosität können zum Beispiel auch bereits zum besseren Entfernen des Schmiermittels nach dem Formprozess verwendet werden, wobei nach dem Umformprozess die Viskosität durch Anlegen oder Verändern eines Feldes verändert wird, um das Schmiermittel besser entfernen zu können.
  • Ganz besondere Vorteile bietet die Anwendung eines Schmiermittels mit einem durch ein Feld beeinflussbaren Viskosität aber insbesondere während des Umformprozesses. Bei der Metallformung und insbesondere bei inkrementellen Umformprozessen ist es vielfach wünschenswert, lokal den Reibkoeffizienten zu beeinflussen, um den Prozess zu optimieren. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann nun durch Veränderung der Viskosität des Schmiermittels der Reibkoeffizient zwischen Werkstück und Formwerkzeug gezielt und insbesondere auch lokal verändert werden. Demnach ist eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung gekennzeichnet durch Anlegen und/oder Verändern eines die Viskosität des Schmiermittels beeinflussenden elektrischen oder magnetischen Feldes auf das Schmiermittel zum Beeinflussen der Umformung.
  • Durch Anlegen eines Feldes, wie beispielsweise eines magnetischen Feldes bei Verwendung einer magnetorheologischen Flüssigkeit, kann nun die Viskosität der verwendeten Flüssigkeit mit durch das Feld beeinflussbarer Steifheit verändert werden. Das Feld kann ein einzelnes Feld, beispielsweise ein lokal unterschiedlich ausgeprägtes Feld, sein oder es können mehrere lokal definierte und/oder sich überlagernde Felder eingesetzt werden. Das Feld oder eines von mehreren Feldern können zum Beispiel extern außerhalb des wenigstens einen Formwerkzeuges erzeugt werden. Dadurch ist man nicht durch die Geometrie des Formwerkzeuges beschränkt. Beispielsweise können so auch supraleitende Magnete für besonders starke Magnetfelder eingesetzt werden.
  • Andererseits kann es bei extern erzeugten Feldern schwierig werden, die Feldstärke und Feldorientierung passend auf das Formwerkzeug zu übertragen. Beispielsweise werden sowohl elektrische als auch magnetische Felder durch metallene Formwerkzeuge oder andere Metallteile einer Umformvorrichtung beeinflusst. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass das oder wenigstens eines von mehreren Feldern in oder an den Formwerkzeugen erzeugt wird. Es kann auch ein externes Feld mit einem an den Formwerkzeugen erzeugten Feld überlagert werden. Selbstverständlich sind weitere Verfahrensweisen und Kombinationen denkbar. Auch zeitlich und/oder örtlich variable Felder sind denkbar.
  • Das wenigstens eine Feld wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung durch das wenigstens eine Formwerkzeug und/oder das Material zu dem Schmiermittel geleitet. Dies ist besonders bei metallenen Formwerkzeugen oder bei umzuformenden Metallen vorteilhaft, da die elektrischen oder magnetischen Eigenschaften der Metallmaterialien für die Leitung verwendbar sind.
  • Zur gezielten Prozesssteuerung ist bevorzugt, dass an unterschiedlichen Orten und/oder zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Felder und/oder unterschiedliche Feldstärken und/oder Feldorientierungen angelegt werden.
  • Die räumliche Verteilung und/oder die Flussdichte des Feldes kann durch die Formgebung des wenigstens einen Formwerkzeuges gesteuert werden.
  • Ein Schmiermittel zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Formverfahren zum Umformen eines Werkstückes mittels wenigstens eines Formwerkzeuges zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Flüssigkeit mit einer durch Anlegen eines Feldes veränderbaren Viskosität ist. Dadurch kann während, vor oder nach dem Formprozess die Viskosität gezielt und steuerbar, durch Anlegen oder Verändern eines Feldes, eingestellt werden, beispielsweise um lokal den Reibwert im Formprozess zu verändern und/oder einzustellen und/oder um ein Anbringen, eine Verteilung oder eine Entfernung des Schmiermittels auf bzw. von Material oder Formwerkzeug zu erleichtern.
  • Das Schmiermittel ist vorzugsweise eine elektrorheologische und/oder magnetorheologische Flüssigkeit, welche in einer Trägerflüssigkeit dispergierte polarisierbare Partikel enthält. Über die Auswahl der Trägerflüssigkeit und der Partikel können die Eigenschaften des Schmiermittels eingestellt werden. Beispielsweise lässt sich durch Auswahl von Trägerflüssigkeiten mehr oder weniger hoher Viskosität und durch Auswahl der Partikelgröße oder Partikelform der einstellbare Viskositätsbereich auswählen. Die Trägerflüssigkeit ist beispielsweise ein zur Verwendung in einem Metallumformprozess geeignetes Umformöl. Darin werden dann durch das entsprechende Feld polarisierbare Partikel dispergiert. Insbesondere werden hierzu Öle oder sonstige Schmierflüssigkeiten mit im Vergleich zu bisher in herkömmlichen Metallformverfahren verwendeten Umformölen geringerer Viskosität als Basis verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen eines Materials eines Werkstückes mit wenigstens einem Formwerkzeug unter Verwendung eines Schmiermittels zeichnet sich durch eine Felderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines die Viskosität eines elektrorheologischen und/oder magnetorheologischen Schmiermittels beeinflussenden Feldes aus. Bei der bevorzugten Verwendung einer magnetorheologischen Flüssigkeit – im folgenden kurz MRF genannt – zum Umformen von Metallen hat die Vorrichtung vorzugsweise eine Magnetfelderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes, mit dem die Viskosität der MRF eingestellt werden kann.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise als Metallblechumformvorrichtung zum Kaltformen von Metallblechen ausgebildet, wobei Formwerkzeuge ähnlich zu bekannten entsprechenden Metallblechumformvorrichtungen ausgebildet sind. Beispielsweise handelt es sich dabei um eine Tiefziehvorrichtung oder IBU-Vorrichtung, die zum Umformen eines Metallbleches ausgebildet ist. Aber auch alle anderen Kaltumformprozesse und zumindest einige Warmumformprozesse können von der Anwendung der Erfindung profitieren. So ist die Erfindung gemäß anderen Ausgestaltungen zum Beispiel auch auf Strangpressverfahren und Strangpressvorrichtungen, Drahtziehverfahren und Drahtziehvorrichtungen, Walz- oder Drückverfahren und -vorrichtungen und/oder auf Schmiedeverfahren und Vorrichtungen, wie zum Beispiel zum Taumelschmieden anwendbar.
  • Anders als bekannte entsprechende Metallbearbeitungsvorrichtungen weist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das wenigstens eine Formwerkzeug wenigstens einen Permanentmagnet oder Elektromagnet auf.
  • Durch Inkorporieren von elektronischen Magneten in Formwerkzeuge kann ein Feld entworfen, ausgebildet und/oder erzeugt werden, das zu einem optimalen Kontaktzustand zwischen Werkzeug und Werkstück an irgendeinem vorgegebenen Punkt in der Kontaktzone führt.
  • Vorteile der Erfindung und/oder von deren vorteilhaften Ausgestaltungen sind insbesondere:
    • • bisher bestehende Grenzen und Limits für das Umformen können signifikant überschritten werden; dies gilt insbesondere für Prozesskräfte (Anpressdruck), Grenzformänderung und Oberflächenqualität;
    • • bisher nicht formbare Bauteile können nun geformt werden;
    • • gegebenenfalls erleichtertes Entfernen von Schmiermittel;
    • • verbesserte Prozesssteuerung oder Prozesskontrolle sowie
    • • eine bessere Qualitätssicherung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 ein zu Erläuterungszwecken wiedergegebenes schematisches Diagramm zur Darstellung des Einflusses eines Schmiermittels und insbesondere dessen Viskosität auf Metallblechumformverfahren;
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Formvorrichtung zur Metallbearbeitung am Beispiel einer Tiefziehvorrichtung zum Tiefziehen eines Bleches;
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Formvorrichtung zur Metallbearbeitung am Beispiel einer Vorrichtung zum inkrementellen Blechumformen;
  • 4 ein Detail der Vorrichtung von 3; und
  • 5 eine vergrößerte Darstellung eines mit der Vorrichtung von 3 gerade zu bearbeitenden Bereichs eines Werkstückes.
  • In 1 sind mögliche Reibzustände bei einem Metallumformverfahren, bei dem ein Metallmaterial 10 eines Werkstückes 12 mittels eines Formwerkzeuges 14 umgeformt wird, in einem sogenannten Stribeck-Diagramm dargestellt. Das Diagramm ist in der linken Hälfte der Figur wiedergegeben. In der rechten Hälfte der 1 ist eine Kontaktzone 16 zwischen Formwerkzeug 14 und Werkstück 12 in verschiedenen Bereichen des Diagramms dargestellt.
  • In dem Stribbeck-Diagramm sind verschiedene Filmdicken d eines Schmiermittels 18 sowie die Reibzahl μ in Abhängigkeit von dem Faktor η v/p wiedergegeben, wobei η die Viskosität des Schmiermittels 18, v die Relativgeschwindigkeit der Reibpartner 12, 14 und p der Normaldruck in der Kontaktzone 16 ist.
  • Ein erster Bereich A kennzeichnet ein Formverfahren ohne Schmiermittel 18. Es liegt reine Festkörperreibung vor. Die Reibzahl μ ist maximal, μ = μmax. In einem zweiten Bereich B sind Grenzschichten 20 der beiden Reibpartner 12, 14 mit Schmiermittel 18 benetzt. Das Schmiermittel 18 setzt sich bei geringer Zugabe zunächst an den Reiboberflächen an und haftet dort an. Es findet eine Grenzreibung statt, wobei Reiboberflächen unter Adhäsion von Schmiermittel aneinander reiben. Die Reibzahl μ ist etwas geringer, μ1 ≤ μ < μmax, wobei μ1 einen Reibwert an der Grenze zwischen Grenzreibung und Mischreibung darstellt. In einem dritten Bereich C befindet sich Schmiermittel 18 in Räumen 21 zwischen den Reibpartnern 12, 14, wobei es aber noch mehr oder weniger Kontaktbereiche 22 gibt, an denen sich die Grenzschichten 20 noch berühren. Die Reibzahl μ ist wiederum geringer, μ2 ≤ μ < μ1, wobei μ2 den Reibwert an der Grenze von der Mischreibung zur rein hydrodynamischen Reibung darstellt. In einem vierten Bereich D ist die Filmdicke d so groß, dass es keine Kontaktbereiche 22 mehr gibt. Überall zwischen den Grenzschichten 20 befindet sich Schmiermittel 18. Es liegt reine hydrodynamische Reibung vor.
  • Die Reibzahl μ lässt sich im Bereich C der Mischreibung und insbesondere im Bereich D der rein hydrodynamischen Reibung durch eine Viskositätskontrolle optimieren. Über die Viskosität lässt sich auch die Schubspannung τ in der Kontaktzone 16 einstellen, dabei gilt τ = ηdv/dt, wobei dv/dt die Ableitung von v nach der Zeit ist.
  • Bei der Metallumformung und insbesondere bei inkrementellen Umform-Prozessen ist es für eine Optimierung des Prozesses erwünscht, die Reibzahl lokal zu beeinflussen, um gezielt das Formgebungsverfahren an einer Stelle zu beeinflussen. Dies kann, wie voranstehend verdeutlicht, durch eine Beeinflussung der Viskosität eines bei der Metallformung eingesetzten Schmiermittels 18 geschehen. Hierzu wird bei den im folgenden näher erläuterten Formverfahren eine Flüssigkeit verwendet, deren Viskosität sich bei Anlegen oder Verändern eines Feldes verändert. In den Ausführungsbeispielen handelt es sich dabei um eine magnetorheologische Flüssigkeit, im folgenden kurz MRF genannt.
  • Eine MRF ist ein intelligentes flüssiges Material, dessen rheologische Eigenschaften merkbar, meist drastisch, und in den meisten Fällen reversibel durch ein Magnetfeld gesteuert werden können. Eine MRF wird zum Beispiel in einem Magnetfeld gelartig und kehrt nach Ausschalten des Magnetfeldes in den flüssigen Zustand zurück. MRF sind analog zu elektrorheologischen Flüssigkeiten – ERF –, die in einer alternativen Ausgestaltung, wo es aufgrund der Materialien möglich ist, wirksam ein elektrisches Feld anzulegen, verwendbar sind. Eine MRF wird durch eine Dispersion von magnetisch polarisierbaren Partikeln in einer Trägerflüssigkeit gebildet.
  • Im folgenden wird anhand der Darstellung in 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Verbesserung einer Blechumformung durch den Einsatz von magnetorheologischen Flüssigkeiten am Beispiel eines Tiefziehverfahrens näher erläutert.
  • In den 2 bis 5 ist verdeutlicht, wie ein Metallblech 30 mit Hilfe von einem oder mehreren Formwerkzeugen 14 durch einen Umformprozess – in 2 z. B. ein Ziehprozess – in die gewünschte dreidimensionale Form gebracht wird.
  • In der 2 ist hierzu eine Formvorrichtung 40 zur Durchführung eines Tiefziehverfahrens dargestellt. Die Formvorrichtung 40 weist in dem Beispiel einen Stempel 42 auf, dessen Kantenbereiche 44 als Formwerkzeuge 14 dienen. Hierzu ist der Stempel 42 zwischen zwei Einspannungen 46 relativ zu diesen beweglich. Die Einspannungen 46 weisen feststehende Backen 48 und bewegliche Backen 50 auf, die zum Einspannen des Metallbleches 30 mit definierter Kraft F auf die feststehenden Backen 48 zu pressbar sind. Die Backen 48, 50 dienen als weitere Formwerkzeuge 14. Hierzu sind Kanten 52 der feststehenden Backen 48 entsprechend der gewünschten Formgebung geformt.
  • Zwischen den Formwerkzeugen 14, 44, 48, 50 und dem Metallblech 30 befindet sich ein Umformöl 54, welches eine bestimmte Viskosität η aufweisen soll.
  • Durch den Einsatz einer magnetorheologischen Flüssigkeit – MRF – 60 wird die Viskosität η des Umformöls 54 über ein Magnetfeld 56 auf den Bedarfsfall eingestellt, um den Umformprozess zu verbessern.
  • In dem hier vorgestellten Formverfahren wird das Magnetfeld 56 extern über eine nicht näher dargestellte Magnetfelderzeugungseinrichtung, die zum Beispiel supraleitende Magnete aufweist, und/oder in den Formwerkzeugen 14, 44, 48, 50 erzeugt und durch die Bearbeitungsflächen der Formwerkzeuge 14, 44, 48, 50 und durch das Metallblech 30 geleitet.
  • Hierzu weisen die Formwerkzeuge 14, 44, 48, 50 elektronische Magnete 58, beispielsweise elektronisch steuerbare Elektromagnete, auf. Das Magnetfeld 56 kann die Steifheit der MRF 60 verändern. Durch die Form des entsprechenden Formwerkzeuges 14, 44, 48, 50 kann die räumliche Verteilung und die magnetische Flussdichte des Magnetfeldes 56 vorgegeben werden.
  • Das Magnetfeld 56 wird durch eine nicht näher dargestellte Steuerung so eingestellt, dass an Spannflächen 62 der Backen 48, 50 eine über die Zeit variable Viskosität und somit eine über die Zeit variable Reibzahl μ62 eingestellt wird, um je nach Formfortschritt den Rand des Metallbleches 30 festzuhalten oder einen Nachfluss von Material zu ermöglichen. An einer Kontaktfläche 64 wird durch die Steuerung das Magnetfeld und damit die Viskosität der MRF 60 so eingestellt, dass an der Kontaktfläche 64 eine relativ niedrige Reibzahl μ64 herrscht. An den Kantenbereichen 44 des Stempels 42 wird das Magnetfeld 56 so eingestellt, dass sich eine Viskosität der MRF 60 einstellt, die für eine hohe Reibzahl μ44 sorgt.
  • Die MRF 60 wird durch ihre Zusammensetzung auf einen gewünschten einstellbaren Viskositätsbereich abgestimmt. Hierfür werden die Größenverteilung der magnetisierbaren Partikel in der MRF 60 sowie die Trägerflüssigkeit optimiert. Als Trägerflüssigkeit wird das Umformöl 54 verwendet, wobei für diese Aufgabe insbesondere ein besonders niederviskoses Umformöl 54 ausgewählt wird.
  • Wenngleich das Umformverfahren anhand eines Beispiels eines Blechziehverfahrens dargestellt worden ist, so ist die Anwendung einer Flüssigkeit mit einer durch ein Feld steuerbaren Viskosität nicht auf solche Blechziehverfahren beschränkt, sondern auch auf andere Metallbearbeitungsverfahren anwendbar. Es kann auch auf entsprechende Umformverfahren zum Umformen anderer Werkstoffe mittels Formwerkzeugen übertragen werden, die durch verschiedene Viskositäten von eingesetzten Schmier- oder Trennmitteln beeinflussbar sind.
  • Besondere Vorteile bietet die Anwendung einer Flüssigkeit mit einer durch ein Feld steuerbaren Viskosität bei einem inkrementellen Umformverfahren, insbesondere bei einem inkrementellen Blechumformverfahren (IBU), wie es beispielsweise in der Veröffentlichung „3D-Bearbeiten: Flexibles Umformen von Feinblech ohne Gegenform"; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung – Robotersysteme; R+R 05.04/10.05, Oktober 2005 sowie in der Veröffentlichung „Hämmern ins Bodenlose" in „Interaktiv – Fraunhofer IPA", Nr. 1.2004, S. 14 und 15 oder in der DE 102 31 430 A1 , der DE 103 17 880 B3 oder der DE 10 2005 024 378 A1 beschrieben oder beansprucht wird.
  • 3 zeigt eine Formvorrichtung 140, die zum Durchführen eines solchen inkrementellen Blechumformverfahren geeignet ist und vom Grundaufbau wie in einer der zuvor erwähnten Druckschriften beschrieben aufgebaut ist. Für den näheren Aufbau sowie die Funktion solcher Formvorrichtungen 140 wird daher ausdrücklich auf die zuvor erwähnten Druckschriften verwiesen. Anders als bei den bekannten Formvorrichtungen weist jedoch ein Formwerkzeug 142 der Formvorrichtung 140 den elektronischen Magneten 58 ähnlich wie bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel auf.
  • Wie näher in 4 dargestellt ist, ist zwischen dem Metallblech 30 und dem Formwerkzeug 142 wie bei dem in 2 erläuterten Beispiel die magnetorheologische Flüssigkeit 60 eingesetzt, deren Viskosität η durch das mittels des Magneten 58 erzeugte Magnetfeld 56 veränderbar ist.
  • Dadurch lassen sich zum Beispiel an verschiedenen Bereichen der Kontaktfläche 64 zwischen Formwerkzeug 142 und Metallblech 30 unterschiedliche Anpressdrücke p1, p2, p3 erzeugen, wie dies in 5 dargestellt ist. Auf diese Weise erhält man weitere Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung des Metallblechs während den einzelnen Formschritten des sich entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn zum schrittweisen Umformen bewegenden Formwerkzeugs 142.
  • Wenngleich in den zuvor erwähnten Ausführungsbeispielen der Einsatz einer magnetorheologischen Flüssigkeit beschrieben worden ist, so ist die Erfindung nicht auf den Einsatz magnetorheologischer Flüssigkeiten begrenzt. Es könnte beispielsweise auch eine elektrorheologische Flüssigkeit verwendet werden, deren Viskosität durch das Anlegen eines elektrischen Feldes veränderbar ist. Beispielsweise könnte hierzu ein Formwerkzeug 14, 44, 48, 50, 142 der beschriebenen Ausführungsbeispiele als Elektrode zum Anlegen des elektrischen Feldes ausgebildet sein.
  • 10
    Metallmaterial
    12
    Werkstück
    14
    Formwerkzeug
    16
    Kontaktzone
    18
    Schmiermittel
    20
    Grenzschichten
    21
    Räume zwischen Reibpartnern
    22
    Kontaktbereich
    30
    Metallblech (Werkstück)
    40
    Formvorrichtung
    42
    Stempel
    44
    Kantenbereiche (Formwerkzeug)
    46
    Einspannung
    48
    feststehende Backe (Formwerkzeug)
    50
    bewegliche Backe (Formwerkzeug)
    52
    Kante
    54
    Umformöl
    56
    Magnetfeld
    58
    elektronische Magnete
    60
    magnetorheologische Flüssigkeit
    62
    Spannfläche
    64
    Kontaktfläche
    140
    Formvorrichtung
    142
    Formwerkzeug Reibzahl
    μ
    Reibzahl
    μ62
    variable Reibzahl an den Spannflächen 62
    μ64
    niedrige Reibzahl an der Kontaktfläche 64
    μ44
    hohe Reibzahl an den Kantenbereichen 44
    η
    Viskosität des Schmiermittels
    v
    Relativgeschwindigkeit der Reibpartner
    p
    Normaldruck in der Kontaktzone
    d
    Filmdicke des Schmiermittels
    A
    erster Bereich – Festkörperreibung
    B
    zweiter Bereich – Grenzreibung
    C
    dritter Bereich – Mischreibung
    D
    vierter Bereich – hydrodynamische Reibung

Claims (20)

  1. Formverfahren, bei dem ein Material (10) eines Werkstückes (12, 30) mittels wenigstens eines Formwerkzeuges (14, 44, 48, 50, 142) umgeformt wird, wobei zwischen dem Material und dem wenigstens einen Formwerkzeug ein Schmiermittel (18) verwendet wird, dessen Viskosität durch ein Anlegen oder Verändern eines Feldes (56) veränderbar ist.
  2. Formverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (10) ein Metall ist, das, vorzugsweise ohne Zufuhr von zusätzlicher Wärme, umgeformt wird.
  3. Formverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Tiefzieh-, Strangpress-, Drahtzieh-, Walz-, Drück-, Schmiede- oder Taumelschmiedeverfahren ist.
  4. Formverfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallblech (30) umgeformt wird.
  5. Formverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech (30) gezogen, insbesondere tiefgezogen, wird.
  6. Formverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Incremental-Sheet-Forming-Verfahren oder Inkrementelles Umformverfahren ist.
  7. Formverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anlegen und/oder Verändern wenigstens eines die Viskosität des Schmiermittels (18) beeinflussenden Feldes (56) auf wenigstens einen Teil des Schmiermittels (18) zum Beeinflussen des Umformens oder zum leichteren Entfernen des Schmiermittels nach dem Umformen.
  8. Formverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Anlegen und/oder Verändern des Feldes (56) der Reibkoeffizient des Materials (10) an dem wenigstens einen Formwerkzeug (14, 44, 48, 50, 142) lokal und/oder insgesamt beeinflusst wird.
  9. Formverfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld (56) oder eines von mehreren Feldern extern außerhalb des wenigstens einen Formwerkzeuges (14, 44, 48, 50, 142) erzeugt wird.
  10. Formverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das oder wenigstens eines von mehreren Feldern (56) in oder an den Formwerkzeugen (14, 44, 48, 50, 142) erzeugt wird.
  11. Formverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Feld (56) durch das wenigstens eine Formwerkzeug (14, 44, 48, 50, 142) und/oder das Material (10) zu dem Schmiermittel (18) geleitet wird.
  12. Formverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an unterschiedlichen Orten und/oder zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Felder und/oder unterschiedliche Feldstärken angelegt werden.
  13. Formverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Verteilung und/oder die Flussdichte des Feldes (56) durch die Formgebung des wenigstens einen Formwerkzeuges (14, 44, 48, 50, 142) vorgegeben wird.
  14. Formverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrorheologische Flüssigkeit oder/und eine magnetorheologische Flüssigkeit verwendet wird.
  15. Formverfahren nach Anspruch 14 und nach einem der Ansprüche Anspruch 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches oder/und ein magnetisches Feld (56) angelegt wird.
  16. Formvorrichtung (40, 142) zum Umformen eines Materials (10) eines Werkstückes (12, 30) mit wenigstens einem Formwerkzeug (14, 44, 48, 50) unter Verwendung eines Schmiermittels (18), gekennzeichnet durch eine Felderzeugungseinrichtung (58) zum Erzeugen eines die Viskosität eines elektrorheologischen und/oder magnetorheologischen Schmiermittels (18, 60) beeinflussenden Feldes (56).
  17. Formvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Metallblechumformvorrichtung zum Kaltformen von Metallblechen ausgebildet ist.
  18. Formvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Tiefziehen eines Metallbleches ausgebildet ist.
  19. Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Formwerkzeug (14, 44, 48, 50, 142) mit wenigstens einem Permanentmagneten oder Elektromagneten (58) ausgerüstet ist.
  20. Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Formwerkzeug (14, 44, 48, 50, 142) wenigstens eine Elektrodeneinrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Feldes aufweist.
DE102007026592A 2007-06-08 2007-06-08 Formverfahren sowie insbesondere magnetorheologisches Schmiermittel und Vorrichtung hierfür Active DE102007026592B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026592A DE102007026592B4 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Formverfahren sowie insbesondere magnetorheologisches Schmiermittel und Vorrichtung hierfür
EP08760527A EP2170538B1 (de) 2007-06-08 2008-06-04 Formverfahren sowie insbesondere magnetorheologisches schmiermittel und vorrichtung hierfür
PCT/EP2008/056948 WO2008148826A1 (de) 2007-06-08 2008-06-04 Formverfahren sowie insbesondere magnetorheologisches schmiermittel und vorrichtung hierfür
US12/527,858 US8959968B2 (en) 2007-06-08 2008-06-04 Magnetorheological lubricant for metal forming processes
US14/600,465 US20150183016A1 (en) 2007-06-08 2015-01-20 Magnetorheological lubricant for metal forming processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026592A DE102007026592B4 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Formverfahren sowie insbesondere magnetorheologisches Schmiermittel und Vorrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026592A1 DE102007026592A1 (de) 2008-12-11
DE102007026592B4 true DE102007026592B4 (de) 2009-06-04

Family

ID=39830239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026592A Active DE102007026592B4 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Formverfahren sowie insbesondere magnetorheologisches Schmiermittel und Vorrichtung hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8959968B2 (de)
EP (1) EP2170538B1 (de)
DE (1) DE102007026592B4 (de)
WO (1) WO2008148826A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100256791A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for the three-dimensional shape magnetic forming of a motor core
CN102921790B (zh) * 2012-11-26 2014-10-22 哈尔滨理工大学 磁致介质加压的板材充液拉深成形装置及方法
US10293523B2 (en) * 2013-06-19 2019-05-21 Harbin Institute Of Technology Device and method for sheet flexible-die forming based on magnetorheological elastomer
CN104668302B (zh) * 2013-11-26 2017-02-01 宁波威苏尔工业科技开发有限公司 一种液态挤压成型装置及方法
CN104874662B (zh) * 2015-04-29 2017-08-04 哈尔滨理工大学 异形板件磁性介质阻尼成形装置及方法
CN110614308A (zh) * 2019-10-29 2019-12-27 南京航空航天大学 一种基于磁流变弹性体的复杂管类构件柔性成形装置及方法
JP7437527B2 (ja) * 2020-03-23 2024-02-22 ノベリス・インコーポレイテッド 深絞りプロセスで加工片と深絞りツールとの間の摩擦を操作するように構成されたデバイス及び方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69311241T2 (de) * 1992-09-21 1998-01-15 Dow Corning Organosiloxane enthaltende verbesserte elektrorheologische Flüssigkeitszubereitungen
DE10135488A1 (de) * 2001-07-20 2003-04-24 Newfrey Llc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer formschlüssigen Kaltfügeverbindung
DE10231430A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur automatisierten Umformung von Werkstücken
DE10248329A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum wirkmedienbasierten Umformen eines Bauteilrohling
DE10317880B3 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur automatisierten Umformung von Werkstücken
DE102004055415A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Druckmaschine
DE102005024378A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung einer Stanzmaschine zur inkrementellen Umformung von Blechen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756051A (en) * 1972-03-22 1973-09-04 Budd Co Lubricating system for metal forming die
GB8726966D0 (en) * 1987-11-18 1987-12-23 Jaguar Cars Cooling systems
JPH01293925A (ja) 1988-05-20 1989-11-27 Nippon Riikuresu Kogyo Kk プレス装置における潤滑方法および潤滑装置
US6503414B1 (en) * 1992-04-14 2003-01-07 Byelocorp Scientific, Inc. Magnetorheological polishing devices and methods
US5795212A (en) * 1995-10-16 1998-08-18 Byelocorp Scientific, Inc. Deterministic magnetorheological finishing
DE10303458A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Amino Corp., Fujinomiya Verfahren und Vorrichtung zum Formen dünner Metallbleche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69311241T2 (de) * 1992-09-21 1998-01-15 Dow Corning Organosiloxane enthaltende verbesserte elektrorheologische Flüssigkeitszubereitungen
DE10135488A1 (de) * 2001-07-20 2003-04-24 Newfrey Llc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer formschlüssigen Kaltfügeverbindung
DE10231430A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur automatisierten Umformung von Werkstücken
DE10248329A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum wirkmedienbasierten Umformen eines Bauteilrohling
DE10317880B3 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur automatisierten Umformung von Werkstücken
DE102004055415A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Druckmaschine
DE102005024378A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung einer Stanzmaschine zur inkrementellen Umformung von Blechen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Hämmern ins Bodenlose" in: Interaktiv-Fraunhofer IPA" Nr. 1.2004 … S.14 und 15 *
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung - … Roddersysteme:"3-D-Bearbeiten: Flexibles Umformen von Feinblech … ohne Gegenform", R+R 05.04/ 10.05, Oktober 2005 *
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung - Roddersysteme:"3-D-Bearbeiten: Flexibles Umformen von Feinblech ohne Gegenform", R+R 05.04/ 10.05, Oktober 2005 "Hämmern ins Bodenlose" in: Interaktiv-Fraunhofer IPA" Nr. 1.2004 S.14 und 15

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008148826A1 (de) 2008-12-11
US20110113845A1 (en) 2011-05-19
EP2170538A1 (de) 2010-04-07
DE102007026592A1 (de) 2008-12-11
US20150183016A1 (en) 2015-07-02
US8959968B2 (en) 2015-02-24
EP2170538B1 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026592B4 (de) Formverfahren sowie insbesondere magnetorheologisches Schmiermittel und Vorrichtung hierfür
DE102005041460A1 (de) Umformwerkzeugsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112015001866T5 (de) Formmatrize und Verfahren zum Verwenden derselben
DE102009025821A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils
DE102012023089B4 (de) Kaltumformverfahren und Umformvorrichtung zum Kaltumformen
DE10248329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wirkmedienbasierten Umformen eines Bauteilrohling
DE102005036377B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formgebung eines Werkstückes
DE102015214614A1 (de) Gegenhalter für eine Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung, Verwendung eines Gegenhalters und Verfahren zum Herstellen eines Gegenhalters
DE102011109071A1 (de) Rohrschmiedeverfahren mit urgeformten Hohlblock
DE102007040130B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstückes
DE19643922A1 (de) Verschleißfester Werkstoff und Verfahren zum Herstellen eines solchen Werkstoffes
DE102013001919A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper
DE68902514T2 (de) Verfahren zum endbearbeiten der zwei gegenueberliegenden kanten eines werkstueckes und vorrichtung zum ausfuehren dieses verfahrens.
DE102005041250B4 (de) Verfahren zum Verfestigen von Bauteil-Oberflächen durch Festwalzen
DE1929558A1 (de) Verfahren zum Kaltfliesspressen
EP3212346B1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102014213196A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von warmumgeformten Bauteilen
EP2662161B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102008062850B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Tiefziehvorrichtung und eine Tiefziehvorrichtung
DE102018220897A1 (de) Setzeinheit für eine Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102014203767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen
DE102013011419A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Presshärten
EP1446246B1 (de) Werkzeug aus kunststoff
WO2018234165A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen einer ebenen blechplatine oder eines vorgeformten dreidimensionalen gebildes
EP3147041B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen eines metallischen halbzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, , DE

Effective date: 20130807

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE; FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130807

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, , DE

Effective date: 20130807

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20130807

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER SCHOBER SEIDEL PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20130807

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20130807

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130807

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, DE

Effective date: 20130807

R082 Change of representative

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER SCHOBER SEIDEL PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20140819

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140819

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20140819

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE