DE102014203767A1 - Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102014203767A1
DE102014203767A1 DE102014203767.0A DE102014203767A DE102014203767A1 DE 102014203767 A1 DE102014203767 A1 DE 102014203767A1 DE 102014203767 A DE102014203767 A DE 102014203767A DE 102014203767 A1 DE102014203767 A1 DE 102014203767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld
blank
hot forming
component
blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014203767.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Pfestorf
Petra Süß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014203767.0A priority Critical patent/DE102014203767A1/de
Publication of DE102014203767A1 publication Critical patent/DE102014203767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen (20), insbesondere Strukturbauteilen, aus Stahlblech mit den Schritten: – Erzeugen eines Platinenhalbzeugs (10) durch Verschweißen mindestens zweier Platinen (11, 12), wobei sich die Platinen (11, 12) in ihrer Bauteildicke und/oder in ihren mechanischen Eigenschaften unterscheiden, unter Ausbildung einer Schweißnaht (13), – Umformen des Platinenhalbzeugs (10) zum Fahrzeugbauteil (20) mittels Warmumformen, – dadurch gekennzeichnet, dass beim Warmumformen mindestens ein Bereich (B), der unmittelbar an der Schweißnaht (13) angrenzt, weniger stark abgekühlt wird, als der Rest des Platinenhalbzeugs (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im heutigen Automobilbau erhöht sich der Komfort für die Fahrzeuginsassen zunehmend, durch den Einsatz von Sonderausstattungen. Diese umfassen viele elektromechanische Bauteile wie Sensoren, Motoren, Aktuatoren, und dienen dazu dem Fahrer die Fahraufgabe zu erleichtern. Gleichzeitig mit dem Komfortzuwachs erhöht sich jedoch auch das Fahrzeuggewicht. Um dem entgegen zu wirken, wird im Stand der Technik versucht, die Strukturbauteile der Karosserie gewichtsreduziert auszugestalten.
  • Die Strukturbauteile der Karosserie sind nicht nur maßgeblich an der Stabilität des Fahrzeugs beteiligt, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit im Crash-Fall. Um diesen Zielkonflikt zwischen Reduktion des Bauteilgewichts von Strukturbauteilen bei gleichzeitiger Beibehaltung deren mechanischer Kennwerte aufzulösen, hat es sich in der Vergangenheit bewährt, Strukturbauteile mittels Warmumformung herzustellen. Warmumformprozesse sind in der Literatur auch als Formhärten oder Presshärten beschrieben.
  • Die Patentschrift DE 19723655 B4 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Stahlblechprodukten durch Erwärmen eines abgemessenen Stahlblechs, Warmverformung des Stahlblechs in einem Werkzeugpaar, Härten des gebildeten Produkts durch schnelles Abkühlen von einer austenitischen Temperatur, während es weiterhin in dem Werkzeugpaar gehalten ist und anschließende Bearbeitung des Produkts.
  • Die Europäische Patentschrift EP 1 786 936 B1 betrifft ein Verfahren zum Presshärten von Bauteilen aus Stahlblech sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein Verfahren anzugeben zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen, bei denen besonders gute mechanische Kennwerte realisiert werden und gleichzeitig das Bauteilgewicht reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen, insbesondere Strukturbauteilen aus Stahlblech vor, mit den Schritten:
    • – Erzeugen eines Platinenhalbzeugs durch Verschweißen mindestens zweier Platinen, wobei sich die Platinen in ihrer Bauteildicke und/oder in ihren Werkstoffen unterscheiden, unter Ausbildung einer Schweißnaht,
    • – Umformen des Platinenhalbzeugs zu einem Fahrzeugbauteil mittels eines Warmumformprozesses, wobei beim Warmumformen mindestens ein Bereich, der unmittelbar an der Schweißnaht angrenzt, weniger stark abgekühlt wird, als der Rest des Platinenhalbzeugs.
  • Derartige Platinenhalbzeuge werden im Stand der Technik auch als Tailored Welded Blanks bezeichnet, und sind aus Kombinationen von Einzelblechen ausgebildet. Diese Einzelbleche sind jeweils aus einem harten und einem weichen Werkstoff gebildet. Alternativ dazu können auch Kombinationen aus zwei Blechen erzeugt werden, die beide aus hartem Werkstoff ausgebildet sind, dann jedoch unterschiedliche Blechdicken aufweisen. Die Verwendung von Tailored Welded Blanks in warmumgeformten oder pressgehärteten Bauteilen bietet zum einen den Vorteil, dass lokal durch Reduktion der bauteilwanddicke Gewicht eingespart werden kann. Zum anderen ergeben sich Vorteile dahingehend, dass fertigungstechnische Belange realisiert werden können. Beispielsweise können in Bereichen, in denen das Bauteil nachträglich mit Hilfe von Bohrungen oder Stanznieten an anderen Bauteilen befestigt wird, weichere Bleche oder dünnere Bleche eingesetzt werden.
  • Durch die starke Abkühlung des erwärmten Bauteils, werden die mechanischen Kennwerte, bspw. die mechanische Festigkeit, des Bauteils erhöht. Durch schwächere, d. h. geringere oder langsamere Abkühlung in dem Bereich in der Nähe der Schweißnaht kann dort lokal ein weicher Bereich erzeugt werden, der eine geringere Festigkeit aufweist als der Rest es Bleches. Die Schweißnaht an sich weist hohe mechanische Festigkeit jedoch nur eine geringe Duktilität auf. Dies birgt die Gefahr, dass im Crash-Fall das Strukturbauteil an der Schweißnaht vollständig bricht und dadurch keine Kräfte mehr übertragen kann. Durch Vorsehen eines weichen Bereiches um die Schweißnaht herum, kann in diesem Bereich eine hohe Duktilität geschaffen werden, die ein Durchbrechen des Strukturbauteils verhindert. Zwar weist das Strukturbauteil in diesem Bereich geringere Festigkeiten auf, jedoch ist es vorteilhafterweise in der Lage sich kontrolliert zu verformen. Zwischen dem vorbestimmten weichen Bereich und dem restlichen, härteren Bereich des Bauteils ergibt sich ein Übergangsbereich, mit einer Breite im Bereich von 10 mm bis 40 mm, wobei die Randwerte dieses Bereichs mit umfasst sind.
  • Weiterhin kann beim Warmumformprozess das Platinenhalbzeug derart in einem Umformwerkzeug positioniert werden, dass die Schweißnaht zumindest einseitig an einem temperierten Abschnitt einer Formwerkzeughälfte angeordnet oder ausgerichtet ist. Durch eine solche Anordung kann auf einer Seite des Platinenhalbzeugs eine Temperierung zur Erzeugung eines weicheren Bereichs generiert werden. Üblicherweise weisen Bleche eine geringe Dicke auf, die im Bereich von wenigen Millimetern liegt. Somit reicht eine einseitige Temperierung aus, um das Blechteil über seine ganze Dicke hinweg zu temperieren.
  • Alternativ dazu kann beim Warmumformprozess das Platinenhalbzeug auch derart in einem Umformwerkzeug positioniert werden, dass die Schweißnaht zumindest beidseitig an je einem temperierten Abschnitt jeweils einer Formwerkzeughälfte angeordnet ist. In beiden Ausführungsformen ist entscheidend, dass mit Hilfe der Schweißnaht eine Positionierung in dem Werkzeug erfolgt. Beim Einbringen des Platinenhalbzeugs muss der Verlauf der Schweißnaht an dem Verlauf der temperierten Abschnitte der Formwerkzeughälften ausgerichtet werden, um zu gewährleisten, dass der nach dem Warmumformen in dem Strukturbauteil vorgesehene Bereich an der richtigen Stelle verläuft.
  • Weiterhin kann der temperierte Abschnitt einer Werkzeughälfte als Luftspalt und/oder als temperierter Einsatz ausgebildet sein. Durch Vorsehen eines temperierbaren Einsatzes bspw. eines beheizten Segments oder eines Luftspaltes kann die Aushärtung im Bereich in der Nähe der Schweißnaht vermieden werden. Dadurch wird der Bereich um die Schweißnaht weich gehalten und ein homogener Übergangsbereich zwischen der harten Schweißnaht und dem restlichen Strukturbauteil erzeugt werden.
  • Weiterhin kann die Schweißnaht bei der Herstellung des Platinenhalbzeugs bzw. des Tailored Welded Blanks mit Hilfe eines Laserschweißverfahrens erzeugt werden.
  • Weiterhin kann sich im vorbestimmten Bereich um die Schweißnaht eine Dehngrenze von mindestens 340 MPa und eine Zugfestigkeit von mindestens 500 MPa einstellen.
  • Darüber hinaus kann der vorbestimmte Bereich B sich im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der Schweißnaht erstrecken und so entlang der Schweißnaht verlaufen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann beidseitig der Schweißnaht je ein vorbestimmter Bereich vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann sich der Bereich B im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung über eine Tiefe von 0,1 mm bis 50 mm, bevorzugt 0,1 mm bis 20 mm und besonders bevorzugt 0,1 bis 10 mm erstrecken. Durch diese geometrischen Größen kann ein verhältnismäßig kleiner Bereich mit niedriger Festigkeit erzeugt werden, der jedoch ausreichend ist, um ein duktiles Verformungsverhalten des Strukturbauteils an der Schweißnaht zu erzeugen.
  • Weiterhin kann bei dem Fahrzeugbauteil sich nach dem Warmumformprozess in der Schweißnaht ein martensitisches Gefüge, in dem vorbestimmten Bereich ein Gefüge mit überwiegend Ferrit in Martensit und Zwischenstufen und im übrigen Bereich des Fahrzeugbauteils ein martensitisches Gefüge einstellen. In einem Übergangsbereich zwischen dem vorbestimmten weichen Bereich und dem restlichen Bereich des Bauteils ergeben sich entsprechende Zwischenstufen.
  • Mit der Erfindung kann vorteilhafterweise vermieden werden, dass bei einem Tailored Welded Blank an der Schweißnaht digitale Sprünge von Festigkeit und/oder Steifigkeit entstehen, die im Crash-Fall zu einer Schwächung des Bauteils bzw. zum frühzeitigen Versagen des Bauteils führen. Durch den homogenen Übergang zwischen den einzelnen Bereichen des Tailored Welded Blank wird die Gefahr deutlich reduziert da der weiche Bereich um die Schweißnaht, ein duktiles Verformungsverhalten zulässt. Dadurch wird eine Entlastung der Schweißnaht bei warm umgeformten Bauteilen durch den weichen Bereich realisiert.
  • Im Sinne dieser Erfindung sind Platinenhalbzeuge oder Platinen Bleche, die sich geometrisch in ihrer Längen- und Breitenrichtung stärker erstrecken, als in ihrer Dickenrichtung. Bevorzugt können solche Bleche aus härtbarem Werkstoff, bspw. 22MnB5 ausgebildet sein. Die daraus hergestellten Strukturbauteile oder Fahrzeugbauteile können bspw. als Längsträger, Querträger, Schweller, Bauteile des Dachseitenrahmens, A-, B- und/oder C-Säulen verwendet werden.
  • Die Erfindung kann für direkte Warmumformvorgänge sowie auch für indirekte Warmumformvorgänge angewendet werden. Bei dem direkten Warmumformen wird das Platinenhalbzeug als Tailored Welded Blanks aus seiner ursprünglichen ebenen Form in einem Umformbauteil in nur einem Zug in seine endgültige Form überführt. In dem Umformwerkzeug wird es nach oder während der Umformung rasch abgekühlt.
  • Im Unterschied dazu wird bei der indirekten Warmumformung das Platinenhalbzeug zunächst in einem kalten Umformprozess in ein dreidimensionales, vorgeformtes Bauteil überführt. Dieser Vorgang wird auch als Vorziehen bezeichnet, wobei konventionelle Presswerkzeuge verwendet werden, um die Ziehtiefe im nachfolgenden warmen Umformzug zu reduzieren. Anschließend wird in einem Warmumformprozess in einem anderen Formwerkzeug das vorgeformte Bauteil in seine Endkontur überführt. Durch diesen indirekten Warmumformprozess, bei dem die Umformung der Platine im kalten Zustand zwei- oder auch mehrstufig ausgebildet sein kann, wird die Gefahr von Rissbildungen im Material aufgrund zu großer Streckung reduziert.
  • In beiden Verfahren werden die Platinen auf eine Temperatur von ca. 950° erwärmt, wobei sich die Gitterstruktur des Materials austenitisiert. Anschließend erfolgt eine rasche Abkühlung des Bauteils auf eine Temperatur unter 250°C. Durch die schnelle Abkühlung wird ein martensitisches Gefüge im Stahlblech erzeugt, die hohe Härtewerte aufweist. Durch die temperierbaren Einsätze oder durch Vorsehen von Luftspalten in den Werkzeugen kann also lokal die Bildung eines martensitischen Gefüges unterbunden werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figurenbeschreibung näher erläutert. Die Ansprüche, die Figuren und die Beschreibung enthalten eine Vielzahl von Merkmalen, die im Folgenden im Zusammenhang mit beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert werden. Der Fachmann wird diese Merkmale auch einzeln und in anderen Kombinationen betrachten, um weitere Ausführungsformen zu bilden, die an entsprechende Anwendungen der Erfindung angepasst sind.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1a eine erste Variante eines Platinenhalbzeugs,
  • 1b eine zweite Variante eines Platinenhalbzeugs und
  • 2 ein Umformwerkzeug mit darin angeordnetem Platinenhalbzeug.
  • In 1a ist ein Platinenhalbzeug 10 dargestellt, das aus zwei einzelnen Platinen 11, 12 zusammengesetzt ist. Die einzelnen Platinen sind über eine Schweißnaht 13 miteinander verbunden. In der in 1a gezeigten Variante sind die Platinenbleche 11, 12 in ihren geometrischen Dicken gleich, jedoch in ihren mechanischen Eigenschaften verschieden. Rechts neben der Schweißnaht 13 ist ein vorbestimmter Bereich B durch eine gestrichelte Linie dargestellt. In diesem Bereich B weist das spätere Fahrzeugbauteil 20 eine geringere Festigkeit auf, als der Rest des Fahrzeugbauteils 20. Die mechanischen Werte des vorbestimmten Bereichs B werden jedoch erst beim Warmumformen generiert und sind in der dem Platinenhalbzeug 10 noch nicht vorhanden.
  • Eine weitere Variante des Platinenhalbzeuges 10 ist in 1b dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, unterscheiden sich die einzelnen Blechplatinen 11, 12 in ihren Dicken. Selbstverständlich können die einzelnen Blechplatinen 11, 12 zudem auch unterschiedliche mechanische Kennwerte aufweisen. Beide Bleche 11, 12 sind über eine Schweißnaht 13 miteinander verbunden. In 1b sind zwei vorbestimmte Bereiche B dargestellt, jeweils rechts und links an der Schweißnaht angeordnet. Wie bereits mit Bezug zur 1a erläutert, werden auch in 1b die mechanischen Kennwerte im vorbestimmten Bereich B erst durch das Warmumformen erzeugt.
  • Den Warmumformprozess zeigt 2. Dabei ist ein Warmumformwerkzeug 30 aus einer oberen Umformwerkzeughälfte 31 und einer unteren Werkzeughälfte 32 ausgebildet. Jeweils eine Werkzeughälfte 31, 32 oder auch beide Werkzeughälften können in 2 in vertikaler Richtung aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden. Im geöffneten Zustand kann zwischen die Umformwerkzeughälften 31, 32 die Platine 10 eingebracht werden. Dabei wird die Schweißnaht 13 so positioniert, dass die temperierten Bereiche 33, 33' der Umformwerkzeughälften 31, 32 unmittelbar in der Nähe der Schweißnaht vorliegen. Durch Zusammenfahren, d. h. aufeinander zubewegen der Umformwerkzeughälften 31, 32 wird das Platinenhalbzeug 10 umgeformt und in seine Endgeometrie überführt. Die temperierten Bereiche 33, 33' der Umformwerkzeughälften 31, 32 verhindern eine rasche bzw. starke Abkühlung des Platinenhalbzeuges 20 in den vorbestimmten Bereich B. Dadurch wird dieser mit anderen, d. h. weicheren Festigkeitskennwerten versehen.
  • Abweichend von der in 2 dargestellten Ausführungsform, können auch mehrere vorbestimmten Bereiche B erzeugt werden, beispielsweise je ein Bereich rechts und ein Bereich links der Schweißnaht 13. In 2 wurde die erste Variante eines Platinenhalbzeuges 10, wie in 1a abgebildet, dargestellt. Selbstverständlich eignet sich das Umformwerkzeug 30 auch zum Umformen der in 1b dargestellten zweiten Variante.
  • Auch wenn mit Bezug zu 2 ein direktes Warmumformverfahren beschrieben wurde, ist das Umformwerkzeug 30 auch für indirekte Warmumformvorgänge, in denen ein vorgeformtes Platinenhalbzeug eingebracht wird, anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19723655 B4 [0004]
    • EP 1786936 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen (20), insbesondere Strukturbauteilen, aus Stahlblech mit den Schritten: – Erzeugen eines Platinenhalbzeugs (10) durch Verschweißen mindestens zweier Platinen (11, 12), wobei sich die Platinen (11, 12) in ihrer Bauteildicke und/oder in ihren Werkstoffen unterscheiden, unter Ausbildung einer Schweißnaht (13), – Umformen des Platinenhalbzeugs (10) zum Fahrzeugbauteil (20) mittels Warmumformen, – dadurch gekennzeichnet, dass beim Warmumformen mindestens ein Bereich (B), der unmittelbar an der Schweißnaht (13) angrenzt, weniger stark abgekühlt wird, als der Rest des Platinenhalbzeugs (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Warmumformprozess das Platinenhalbzeug (10) derart in einem Umformwerkzeug (30) positioniert wird, dass die Schweißnaht (13) zumindest einseitig an einem temperierten Abschnitt (33, 33')einer Formwerkzeughälfte (31, 32) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Warmumformprozess das Platinenhalbzeug (10) derart in einem Umformwerkzeug (30) positioniert wird, dass die Schweißnaht (13) zumindest beidseitig an je einem temperierten Abschnitt (33, 33') jeweils einer Formwerkzeughälfte (31, 32) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der temperierte Abschnitt (33, 33') einer Formwerkzeughälfte (31, 32) als Luftspalt und/oder als temperierter Einsatz ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (13) durch ein Laserschweißverfahren erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im vorbestimmten Bereich (B) um die Schweißnaht (13) eine Dehngrenze von mindestens 340 MPa und eine Zugfestigkeit von mindestens 500 MPa einstellt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Bereich (B) im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Schweißnaht (13) verläuft.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Schweißnaht (13) je ein vorbestimmter Bereich (B) vorgesehen ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich (B) im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung über eine Tiefe von 0,1 mm bis 30 mm, bevorzugt 0,1 mm bis 20 mm und besonders bevorzugt 0,1 bis 10 mm erstreckt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Fahrzeugbauteil (20) – in der Schweißnaht (13) ein martensitisches Gefüge, – im vorbestimmten Bereich (B) ein Gefüge mit überwiegend Ferrit mit Martensit und Zwischenstufen und – im Rest es Fahrzeugbauteils (20) ein martensitisches Gefüge einstellt.
DE102014203767.0A 2014-02-28 2014-02-28 Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen Pending DE102014203767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203767.0A DE102014203767A1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203767.0A DE102014203767A1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203767A1 true DE102014203767A1 (de) 2015-09-03

Family

ID=53801423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203767.0A Pending DE102014203767A1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203767A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221635A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
CN111299453A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 宝马股份公司 车辆备件的制造方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723655B4 (de) 1996-06-07 2007-05-31 Ssab Hardtech Ab Verfahren zur Herstellung von Stahlblechprodukten
DE102006057864A1 (de) * 2006-12-08 2008-07-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbund aus zwei Stahlblechen
DE102009053534A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Braun, Elisabeth Vorrichtung und Verfahren zum Umformen und/oder Vergüten von Blechbauteilen
EP1786936B1 (de) 2004-08-09 2011-07-13 voestalpine Automotive GmbH Verfahren zum presshärten von bauteilen aus stahlblech
DE102010019258A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter, warm umzuformender Stahlblechprodukte
DE102010019999A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Volkswagen Ag Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102011009891A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Blechbauteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011009890A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Blechbauteilen und Umformwerkzeug
DE102011113675A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstärkungsstruktur zum Verstärken einer Seitenwandstruktur für ein Kraftfahrzeug im Bereich eines Türausschnittes
DE102011114555A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Thyssenkrupp Tailored Blanks Gmbh Verfahren und Vorrichtung zumVerbindungsschweißen von beschichteten Blechen
DE102012001862A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils und Panzerungsbauteil

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723655B4 (de) 1996-06-07 2007-05-31 Ssab Hardtech Ab Verfahren zur Herstellung von Stahlblechprodukten
EP1786936B1 (de) 2004-08-09 2011-07-13 voestalpine Automotive GmbH Verfahren zum presshärten von bauteilen aus stahlblech
DE102006057864A1 (de) * 2006-12-08 2008-07-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbund aus zwei Stahlblechen
DE102009053534A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Braun, Elisabeth Vorrichtung und Verfahren zum Umformen und/oder Vergüten von Blechbauteilen
DE102010019258A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter, warm umzuformender Stahlblechprodukte
DE102010019999A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Volkswagen Ag Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102011009891A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Blechbauteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011009890A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Blechbauteilen und Umformwerkzeug
DE102011113675A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstärkungsstruktur zum Verstärken einer Seitenwandstruktur für ein Kraftfahrzeug im Bereich eines Türausschnittes
DE102011114555A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Thyssenkrupp Tailored Blanks Gmbh Verfahren und Vorrichtung zumVerbindungsschweißen von beschichteten Blechen
DE102012001862A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils und Panzerungsbauteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221635A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
CN111299453A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 宝马股份公司 车辆备件的制造方法
CN111299453B (zh) * 2018-12-11 2024-05-24 宝马股份公司 车辆备件的制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155917B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lokal gehärteten profilbauteils
DE102008044523B4 (de) Warmumformprofile
EP1888794B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbauteils mit aneinander angrenzenden abschnitten unterschiedlicher materialeigenschaften
DE102014008718B3 (de) Maßgeschneidertes Halbzeug und Kraftfahrzeugbauteil
WO2008068346A2 (de) Verbund aus zwei stahlblechen und b-säule für kfz-fahrzeuge
DE102005041741B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Bauteils
DE102016013466A1 (de) Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102015203644A1 (de) Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
EP2415895B1 (de) Blechformteil für Kraftfahrzeuge
EP3177416B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102010004823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils für Kraftfahrzeugkomponenten
DE102011118285A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftwagenbauteils und Kraftwagenbauteil
EP2169084B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit Bereichen unterschiedlicher Festigkeit aus Kaltband
WO2012059233A1 (de) Verfahren zum rollformen von profilen und dadurch hergestelles strukturteil
DE102017201674B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils sowie Pressform
DE102014203767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen
EP3296104B1 (de) Verfahren zur herstellung eines karosseriebauteils mit reduzierter rissneigung
DE102014213196A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von warmumgeformten Bauteilen
WO2019048025A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und werkzeug dafür
DE102016124931A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einteiligen Verstärkungselements für einen Seitenrahmen eines Fahrzeugs, Verstärkungselement für einen Seitenrahmen eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102013001999A1 (de) Tragstruktur für ein Fahrzeug
DE102016103668B3 (de) Weich und hart geschnittenes Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019137910A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlblechbauteils
DE102016214929A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formbauteils und Formbauteil
DE102017005843A1 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Umformen einer Blechplatine sowie ein hiermit hergestelltes Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication