DE102007026216A1 - Feste Partikel von hydrophoben Bleichaktivatoren - Google Patents

Feste Partikel von hydrophoben Bleichaktivatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102007026216A1
DE102007026216A1 DE200710026216 DE102007026216A DE102007026216A1 DE 102007026216 A1 DE102007026216 A1 DE 102007026216A1 DE 200710026216 DE200710026216 DE 200710026216 DE 102007026216 A DE102007026216 A DE 102007026216A DE 102007026216 A1 DE102007026216 A1 DE 102007026216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleach activators
solid particles
spray
acid
hydrophobic bleach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710026216
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr. Reinhardt
Georg Dipl.-Ing. Borchers
Andreas Schottstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to DE200710026216 priority Critical patent/DE102007026216A1/de
Priority to PCT/EP2008/004294 priority patent/WO2008148502A1/de
Publication of DE102007026216A1 publication Critical patent/DE102007026216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/41Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/42Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/391Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3915Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3935Bleach activators or bleach catalysts granulated, coated or protected

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es werden feste Partikel von hydrophoben Bleichaktivatoren der Formel (1), $F1 worin R C<SUB>7</SUB>-C<SUB>11</SUB>-Alkyl und X -SO<SUB>3</SUB>Na, -COOH oder -COONa bedeuten, beansprucht. Das kennzeichnende Merkmal dieser Erfindung besteht darin, dass diese festen Partikel durch Sprühtrocknung eines wässrigen Slurry oder Lösung dieser hydrophoben Bleichaktivatoren erhalten werden. Die auf diese Weise erhaltenen Bleichaktivatoren zeigen eine verbesserte Persäurefreisetzung im Vergleich zu den gleichen Bleichaktivatoren, die man nach anderen Verfahren konfektioniert.

Description

  • Die Erfindung betrifft hydrophobe Bleichaktivatoren mit verbesserter Bleichleistung zum Einsatz in Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.
  • Anorganische Persauerstoffverbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid und feste Persauerstoffverbindungen, die sich in Wasser unter Freisetzung von Wasserstoffperoxid lösen, wie Natriumperborat und Natriumcarbonat-Perhydrat, werden seit langem als Oxidationsmittel zu Desinfektions- und Bleichzwecken verwendet. Die Oxidationswirkung dieser Substanzen hängt in verdünnten Lösungen stark von der Temperatur ab; so erzielt man beispielsweise mit H2O2 oder Perborat in alkalischen Bleichflotten erst bei Temperaturen oberhalb von etwa 80°C eine ausreichend schnelle Bleiche verschmutzter Textilien.
  • Bei niedrigeren Temperaturen kann die Oxidationswirkung der anorganischen Persauerstoffverbindungen durch Zusatz so genannter Bleichaktivatoren verbessert werden. Hierfür wurden in der Vergangenheit zahlreiche Vorschläge erarbeitet, vor allem aus den Stoffklassen der N- oder O-Acylverbindungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin und Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Hydrotriazine, Urazole. Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid und substituierte Maleinsäureanhydride, Carbonsäureester, insbesondere Natrium-acetoxybenzolsulfonat, Natrium-benzoyloxybenzolsulfonat (BOBS), Natrium-nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS), Natrium-isononanoyloxybenzolsulfonat (ISONOBS), und acylierte Zuckerderivate, wie Pentaacetylglukose. Durch Zusatz dieser Substanzen kann die Bleichwirkung wässriger Peroxidlösungen so weit gesteigert werden, dass bereits bei Temperaturen um 40–60°C im Wesentlichen die gleichen Wirkungen wie mit der Peroxidlösung allein bei 95°C eintreten.
  • Bleichaktivatoren sind heute wesentliche Bestandteile in pulverförmigen oder tablettierten Waschmitteln, Fleckensalzen oder Maschinengeschirrspülmitteln. Daneben können sie auch in suspendierter Form in wasserhaltigen und wasserfreien Flüssigwaschmitteln eingesetzt werden. Das erzielbare Bleichergebnis wird im Wesentlichen bestimmt durch die Wasserlöslichkeit des Aktivators, die Struktur der zu perhydrolysierenden Verbindung, Art und Reaktivität der gebildeten Persäure, und ggf. durch die Konfektionierung des Aktivatorpartikels.
  • Im Hinblick auf weiter sinkende Waschtemperaturen und kürzere Waschzykluszeiten spielt eine gute Löslichkeit und effektive Wirkstofffreisetzung des Aktivators eine wesentliche Rolle, um eine nachhaltige Bleichleistung zu erzielen. Eine schlechte Löslichkeit des Aktivators kann durch die nicht ausreichende Ausnutzung der Komponenten des Bleichsystems zu einem völlig ungenügenden Waschergebnis führen. Betrachtet man den Lösevorgang des Bleichaktivators, so zeigt sich in vielen Fällen, dass das Löseverhalten über die Art und Weise der Konfektionierung beeinflusst werden kann. Speziell im Falle von hydrophoben Bleichaktivatoren, wie z. B. Lauroyloxybenzolsulfonsäre-Natrium (LOBS) oder Decanoyloxybenzoesäure (DOBA), ergibt sich das Problem der schlechten Wasserlöslichkeit, wobei das sich daraus ergebende Freisetzungsprofil nachhaltig von der Partikelgröße beeinflusst wird. Mit zunehmender Teilchengröße ist mit einer Verzögerung der Wirkstofffreisetzung zu rechnen. Das hat zur Folge, dass bei der Konfektionierung von LOBS oder DOBA der Einstellung der Partikelgrößen eine große Bedeutung zukommt. Betrachtet man in diesem Zusammenhang eingeführte Verfahren zur Synthese (aus Carbonsäurechloriden und Hydroxybenzolsäurederivaten) und Aufarbeitung von hydrophoben Aktivatoren, so ist am Ende zur Feststoffisolierung üblicherweise eine Filtration und Trocknung des Feststoffs durchzuführen. Bei gängigen Apparaten, wie z. B. Drucknutsche und Schaufeltrockner, ist ein Agglomerieren und Verdichten der Primärpartikeln nicht zu vermeiden. Dies hat zur Folge, dass für die Einstellung der gewünschten Partikelgrößen zusätzliche Aufarbeitungsschritte notwendig sind. Der getrocknete Bleichaktivator muss mittels Siebeng und/oder Mahlung auf die entsprechende Partikelgröße gebracht werden, wobei je nach verfügbarer Ausrüstung unterschiedliche Verschaltungen von Siebeng und Zerkleinerung denkbar sind.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass eine Isolierung von trockenen hydrophoben Bleichaktivatoren, mit einer für die Wirkstofffreisetzung günstigen Teilchengröße, durch Sprühtrocknung einer wässrigen Slurry oder einer wässrigen Lösung möglich ist. Der so konfektionierte Bleichaktivator kann ohne zusätzliche Aufarbeitung direkt in Reinigerformulierungen eingearbeitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Konfektionierungsverfahren bietet im Vergleich zu den eingeführten Verfahren den Vorteil einer besseren Produktqualität, insbesondere im Hinblick auf eine verbesserte Wasserlöslichkeit. Im Falle der Aufarbeitung eines feuchten Filterkuchens finden üblicherweise Kontakttrockner, wie z. B. Schaufeltrockner oder Taumeltrockner Anwendung, wobei je nach Entfeuchtungs- und Durchmischungsgrad des Filterkuchens unterschiedliche Trocknungsverweilzeiten im Bereich einiger Minuten bis einiger Stunden notwendig sind. Während des Trocknungsvorgangs wird das noch feuchte Produkt für eine gewisse Zeit erhöhten Temperaturen ausgesetzt, was einen Wirkstoffabbau durch Hydrolyse und ggf. auch eine Produktverfärbung zur Folge haben kann. Eine Qualitätseinbusse des getrockneten Aktivators kann somit nicht ausgeschlossen werden. Deutlich günstigere Verhältnisse werden dagegen bei dem erfindungsgemäßen Sprühtrocknungsverfahren erzielt. Hierbei wird die maximale Produkttemperatur maßgeblich durch die Austrittstemperatur des Trocknungsgases bestimmt, die unter Berücksichtigung der einzuhaltenden Restfeuchte wesentlich niedriger gewählt werden kann als am Trocknereintritt. Darüber hinaus erfolgt die Trocknung sehr schnell, so dass sich das Produkt nur für sehr kurze Verweilzeiten, üblicherweise im Sekundenbereich, im Trockner befindet. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit die Vorteile einer verbesserten Performance und verbesserten Produktqualität sowie einer vereinfachten Verfahrensführung durch Reduzierung der Prozessschritte.
  • Gegenstand der Erfindung sind deshalb feste Partikel von hydrophoben Bleichaktivatoren der allgemeinen Formel I,
    Figure 00030001
    worin R C7-C11-Alkyl und X-SO3Na, -COOH oder -COONa bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass diese festen Partikel durch Sprühtrocknung eines wässrigen Slurry oder einer Lösung des hydrophoben Bleichaktivators erhalten werden, wobei in einer besonderen Ausführungsform diese Partikel in einem Folgeschritt noch verkapselt und/oder granuliert werden können.
  • Als hydrophobe Bleichaktivatoren besonders bevorzugt sind Lauroyloxybenzolsulfonsäure (LOBS), Decanoyloxybenzoesäure (DOBA), Decanolyoxybenzoesäure-Natriumsalz (DOBA-Na) und Nonanoyloxybenzoesäure (NOBA).
  • In einer bevorzugten Anwendungsform werden die so hergestellten Bleichaktivatoren direkt als feinkörniges Pulver zusammen mit einer Wasserstoffperoxid generierenden Substanz als Bleichmittel in festen oder flüssigen Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln eingesetzt. In einer weiteren bevorzugten Anwendungsform werden die durch Sprühtrocknung gewonnenen festen Partikel noch weiter konfektioniert. Diese Konfektionierung besteht vorzugsweise in einer Granulation und/oder einem Coating wie weiter unten beschrieben.
  • Unter dem Begriff der Bleiche wird hier sowohl das Bleichen von sich auf der Textiloberfläche befindendem Schmutz als auch das Bleichen von in der Waschflotte befindlichem, von der textilen Oberfläche abgelöstem Schmutz verstanden. Des Weiteren finden die erfindungsgemäßen Mischungen Verwendung in gewerblichen Wäschereien, bei der Holz und Papierbleiche, der Bleiche von Baumwolle und in Desinfektionsmitteln.
  • Sprühtrocknung
  • Sprühtrocknungsverfahren sind dem Fachmann gut bekannt und können typischerweise in Sprühtürmen, aber auch Wirbelschichtapparaten durchgeführt werden. Üblicherweise wird das zu trocknende Material in Form einer wässrigen Lösung oder Slurry am Kopf des Sprühturms versprüht. Zur Herstellung einer Sprühflüssigkeit mit günstigen Eigenschaften für den Prozess, wie z. B. Viskosität, Feststoffverteilung in einer Suspension kann es erforderlich sein, die Flüssigkeit entsprechend zu behandeln und/oder geeignete Hilfsstoffe zuzusetzen. Die Behandlung der Sprühflüssigkeit kann z. B. durch eine Temperierung erfolgen oder das Durchlaufen eines Homogenisierungsschrittes umfassen. Mittels Zugabe der Hilfsstoffe lässt sich beispielsweise die Feststoffverteilung in einer Sprühslurry oder auch die Oberflächenspannung beeinflussen.
  • Zur Versprühung der Flüssigkeit stehen verschiedene Systeme, wie Ein-, Zwei- oder Mehrstoffdüsen oder Zerstäuberscheiben zu Verfügung, mit denen feine Flüssigkeitströpfchen erzeugt werden. Die Trocknung erfolgt durch heißes Gas, das im Gleich- oder Gegenstrom zur Sprührichtung durch den Turm geleitet wird. Die getrockneten Teilchen werden nach dem Trockner aus dem Gasstrom abgeschieden, üblicherweise mit Hilfe von Zyklonen oder/und Staubfiltern. Neben den Verdüsungsbedingungen wird der Trocknungsvorgang vor allem durch das Temperaturprofil von Eintritts- und Austrittstemperatur bestimmt. Dabei ist darauf zu achten, dass einerseits die Eintrittstemperatur nicht zu hoch und die Austrittstemperatur nicht zu niedrig liegen. Für das erfindungsgemäße Verfahren sollte die Eintrittstemperatur im Allgemeinen im Bereich von T = 100–180°C, bevorzugt im Bereich von T = 120–160°C liegen. Die Austrittstemperatur bestimmt wesentlich die erzielbare Restfeuchte im Pulver und liegt für das erfindungsgemäße Verfahren im Allgemeinen im Bereich von T = 70–100°C, bevorzugt im Bereich von T = 80–90°C.
  • Konfektionierung
  • Gegebenenfalls kann eine weitere Konfektionierung des pulverförmigen Bleichaktivators aus dem erfindungsgemäßen Sprühtrocknungsverfahren zu einem Granulat mit definierten Eigenschaften erfolgen, wobei unterschiedliche Wege möglich sind.
  • Üblicherweise werden in diesen Granulierprozessen ein oder mehrere Additive zugesetzt, die Binder-, Stabilisierungs- und/oder Ergänzungsfunktion haben können. Das Bindematerial wird häufig in flüssiger Form zugesetzt, kann aber auch als Feststoff eingetragen werden, der im Granulierapparat durch eine Hilfsflüssigkeit (meist Wasser) aktiviert wird.
  • Als besonders nahe liegende Alternative zur Sprühtrocknung ist prinzipiell auch ein Wirbelschicht-Verfahren denkbar, bei dem die Lösung oder Slurry des Aktivators direkt in ein Granulat überführt wird. Zur gezielten Einstellung der Viskosität der Sprühflüssigkeit kann hier ebenfalls eine Temperierung und/oder Verdünnung vorgenommen werden. Bei den optional zugesetzten Additiven können diese, neben einer Binder-Funktion, auch die Aufgabe einer Stabilisierung oder einer Ergänzungskomponente zur eigentlichen Aktivsubstanz haben.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform können ein oder mehrere Additive separat in fester Form in den Prozess eindosiert werden. Auch die Staubanteile an fertigem Granulat, wie sie üblicherweise anfallen, können als Feststoff in die Wirbelschicht zurückgeführt werden. Diese Rückführung der Staubanteile ist grundsätzlich bei allen Prozessvarianten zur Granulierung möglich. Die separate Feststoffdosierung erlaubt z. B. die gezielte Zuführung eines Trägermaterials zur Aufnahme klebriger Aktivsubstanzen. Darüber hinaus kann sich die getrennte Feststoffeinspeisung als Steuerungsinstrument für das Granulatwachstum im Prozess erweisen.
  • Die beschriebenen Wirbelschichtprozesse können in Apparaten, die sowohl mit runden als auch mit rechteckigen Geometrien ausgeführt sind, durchgeführt werden.
  • Aufbaugranulierung in Mischapparaten:
  • Die Mischergranulierung des Aktivator-Sprühpulvers und der weiteren Komponenten kann in üblichen, chargenweise oder kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtungen erfolgen, die in der Regel mit rotierenden Mischorganen ausgerüstet sind. Als Mischer können moderat arbeitende Apparate wie z. B. Pflugscharmischer (Lödige KM-Typen, Drais K-T-Typen) aber auch Intensivmischer (z. B. Eirich, Schugi, Lödige CB-Typen, Drais K-TT-Typen) zum Einsatz kommen. Beim Mischen sind alle Mischvarianten denkbar, die eine ausreichende Durchmischung der Komponenten gewährleisten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden alle Komponenten gleichzeitig vermischt. Es sind jedoch auch mehrstufige Mischprozesse denkbar, bei denen die einzelnen Komponenten in verschiedenen Kombinationen einzeln oder zusammen mit anderen Additiven in die Gesamtmischung eingetragen werden. Die Reihenfolge von Langsam- und Schnellmischer kann je nach Erfordernis vertauscht werden. Die Verweilzeiten in der Mischergranulierung betragen bevorzugt 0,5 s bis 20 min, besonders bevorzugt 2 s bis 10 min.
  • In Abhängigkeit der verwendeten Granulierflüssigkeit (Lösemittel oder schmelzeförmiger Binder) schließt sich an die Granulierstufe ein Trocknungs- (für Lösemittel) bzw. Kühlungsschritt (für Schmelzen) an, um ein Verkleben der Granulate zu vermeiden. Die Nachbehandlung findet vorzugsweise in einem Fließbett-Apparat statt. Anschließend wird durch Sieben der Grobkorn- und der Feinkornanteil abgetrennt. Der Grobkornanteil wird durch Vermahlen zerkleinert und ebenso wie der Feinkornanteil einem erneuten Granulierungsprozess zugeführt.
  • Granulierung mit Hilfe eines Plastifizierungsmittels:
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der feste Aktivator mit einem oder mehreren Plastifizierungssubstanzen versetzt. Weitere feste und flüssige Additive sind ebenfalls möglich. Die Plastifizierungssubstanzen können flüssig (Lösemittel oder meist Wasser) oder schmelzeförmig eingetragen werden. Je nach Plastifizierungssystem ist im Prozess auf eine besonders sorgfältige Temperaturführung (Mischung mit Schmelze) bzw. auf eine genaue Kontrolle des Feuchtigkeitshaushaltes (Mischung mit Lösemittel/Wasser) zu achten, um eine ungewünschte Veränderung der Plastizität der Mischung (vor allem Abnahme durch Abkühlen, Erstarren bzw. Austrocknen) zu vermeiden.
  • Das flüssige Plastifiziermittel wird intensiv mit dem pulverförmigen Aktivator und ggf. den weiteren Additiven gemischt, so dass eine plastisch verformbare Masse entsteht. Der Mischschritt kann in den oben genannten Mischapparaten erfolgen, aber auch Kneter oder spezielle Extrudertypen (z. B. Extrud-o-mix der Fa. Hosokawa-Bepex Corp.) sind denkbar. Die Granuliermasse wird anschließend mittels Werkzeugen durch die Düsenbohrungen einer Pressmatrize gepresst, so dass zylindrisch geformte Extrudate entstehen. Geeignete Apparate für den Extrusionsprozess sind Ringkollerpressen (z. B. von Fa. Schlüter), Kollergänge (z. B. von Fa. Amandus-Kahl) und Extruder, ausgeführt als Einwellenmaschine (z. B. von Fa. Hosokawa-Bepex, Fuji-Paudal) oder bevorzugt als Doppelschneckenextruder (z. B. von Fa. Händle). Die Wahl des Durchmessers der Düsenbohrung ist vom Einzelfall abhängig und liegt typischerweise im Bereich von 0,7–4 mm.
  • Die austretenden Extrudate sind durch einen Nachbearbeitungsschritt auf die gewünschte Länge bzw. Partikelgröße zu zerkleinern. In vielen Fällen ist ein Längen/Durchmesser-Verhältnis von L/D = 1 gewünscht. Bei zylinderförmigen Granulaten liegt der Partikeldurchmesser zwischen 0,2 mm und 2 mm, bevorzugt zwischen 0,5 mm und 0,8 mm, die Teilchenlänge im Bereich von 0,5 mm bis 3,5 mm, idealerweise zwischen 0,9 mm und 2,5 mm. Die Längen- bzw. Größeneinstellung der Granulate kann beispielsweise durch feststehende Abstreifermesser, rotierende Schnittmesser, Schnittdrähte oder -klingen erfolgen. Zum Abrunden der Schnittkanten kann das Granulat anschließend nochmals in einer Rondierer (z. B. von Fa. Glatt, Schlüter, Fuji-Paudal) verrundet werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das Extrudat nur grob vorgebrochen und die Extrudatstränge direkt in einen Rondierer überführt. Die weitere Granulatformung (zylindrisch bis sphärische Partikeln sind möglich) erfolgt im Rondierschritt, in einer bevorzugten Ausführungsform wird der Prozess im Kaskadenbetrieb durchgeführt. Größe und Form der Partikel können im Rondierverfahren durch mehrere Parameter beeinflusst und herbeigeführt werden. Der Formungsprozess wird bestimmt durch die Füllmenge, die Temperatur der Mischung, die Verweilzeit der Mischung im Rondierer, durch die Drehgeschwindigkeit der Rondierscheibe, sowie durch die plastische Verformbarkeit der Mischung. Mit abnehmender Füllmenge im Rondierer werden kürzere Zylindergranulate und eine engere Verteilung der Partikelgrößen erhalten. Mit abnehmender Plastizität werden zunächst längere Granulate erhalten, bei einer noch weiteren Abnahme der Plastizität nimmt der Staubanteil stark zu und eine gezielte Partikelformung kann nicht mehr erreicht werden.
  • Nach der Größeneinstellung der Granulate ist ein abschließender Verfestigungsschritt erforderlich bei dem das Lösemittel entfernt bzw. die Schmelze erstarrt wird. Üblicherweise wird dieser Schritt in einem Fließbett-Apparat durchgeführt, der je nach den Erfordernissen als Trockner oder Kühler betrieben wird. Anschließend wird durch Sieben der Grobkorn- und der Feinkornanteil abgetrennt. Der Grobkornanteil wird durch Vermahlen zerkleinert und ebenso wie der Feinkornanteil einem erneuten Granulierungsprozess zugeführt.
  • Kompaktierung
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der pulverförmige Aktivator ggf. mit weiteren vorzugsweise festen Additiven gemischt und diese Mischung kompaktiert, danach gemahlen und anschließend gegebenenfalls in einzelne Kornfraktionen gesiebt. Gegebenenfalls können der Mischung auch in gewissem Umfang (z. B. bis zu 10%) zusätzlich flüssige Additive zugesetzt werden. Beispiele für Kompaktierhilfsmittel sind Wasserglas, Polyethylenglykole, nichtionische Tenside, anionische Tenside, Polycarboxylatcopolymere, modifizierte und/oder unmodifizierte Cellulosen, Bentonite, Hectorite, Saponite und/oder andere Waschmittelinhaltsstoffe.
  • Die Kompaktierung wird vorzugsweise auf sog. Walzenkompaktoren (z. B. von Fa. Hosokawa-Bepex, Alexanderwerk, Köppern) durchgeführt. Durch die Wahl des Walzenprofils lassen sich einerseits stückige Pellets oder Briketts und andererseits Preßschülpen erzeugen. Während die stückigen Preßlinge üblicherweise nur noch vom Feinanteil abgetrennt werden, müssen die Schülpen in einer Mühle auf die gewünschte Partikelgröße zerkleinert werden. Typischerweise kommen als Mühlentyp vorzugsweise schonende Mahlapparate, wie z. B. Sieb- und Hammermühlen (z. B. von Fa. Hosokawa-Alpine, Hosokawa-Bepex) oder Walzenstühle (z. B. von Fa. Bauermeister, Bühler, Merz) zum Einsatz.
  • Von dem so erzeugten Granulat wird durch Siebung der Feinkornanteil und ggf. der Grobkornanteil abgetrennt. Der Grobkornanteil wird erneut der Mühle zugeführt, der Feinkornanteil erneut der Kompaktierung zugeführt. Zur Klassierung der Granulate können z. B. Siebmaschinen der Firmen Allgaier, Sweco, Rhewum zum Einsatz kommen.
  • Coating:
  • Üblicherweise sind die so erhaltenen Granulate direkt zum Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet. In einer besonders bevorzugten Verwendungsform können sie jedoch nach an sich bekannten Verfahren mit einer Coatinghülle versehen werden. Hierzu wird das Granulat in einem zusätzlichen Schritt mit einer filmbildenden Substanz umhüllt, wodurch die Produkteigenschaften erheblich beeinflusst werden können.
  • Als Coatingmittel geeignet sind alle filmbildenden Substanzen, wie Wachse, Silikone, Fettsäuren, Fettalkohole, Seifen, anionische Tenside, nichtionische Tenside, kationische Tenside, anionische und kationische Polymere, sowie Polyalkylenglykole. Bevorzugt werden Coatingsubstanzen mit einem Schmelzpunkt von 30–100°C verwendet. Beispiele hierfür sind:
    C8-C31-Fettsäuren, beispielsweise Laurin-, Myristin-, Stearinsäure); C8-C31-Fettalkohole; Polyethylenglykole mit einer Molmasse von 1000 bis 50000 g/mol; Fettalkoholpolyalkoxylate mit 1 bis 100 Molen EO; Alkansulfonate, Alkylbenzolsulfonate, α-Olefinsulfonate, Alkylsulfate, Alkylethersulfate mit C8-C31-Kohlenwasserstoffresten, Polymere, beispielsweise Polyvinylalkohole, Wachse, beispielsweise Montanwachse, Paraffinwachse, Esterwachse, Polyolefinwachse, Silikone.
  • In der im Bereich von 30 bis 100°C erweichenden oder schmelzenden Coatingsubstanz können darüber hinaus weitere in diesem Bereich nicht erweichende oder schmelzende Substanzen in gelöster oder suspendierter Form vorliegen, beispielsweise Homo-, Co-, oder Pfropfencopolymerisate ungesättigter Carbonsäuren und/oder Sulfonsäuren sowie deren Alkalisalze, Celluloseether, Stärke, Stärkeether, Polyvinylpyrrolidon; ein- und mehrwertige Carbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren oder Ethercarbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen sowie deren Salze; Silikate, Carbonate, Bicarbonate, Sulfate, Phosphate, Phosphonate.
  • Je nach den gewünschten Eigenschaften des gecoateten Granulates kann der Gehalt an Hüllsubstanz 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% bezogen auf das gecoatete Granulat betragen.
  • Zum Aufbringen der Hüllsubstanzen können Mischer (mechanisch induzierte Wirbelschicht) und Wirbelschichtapparate (pneumatisch induzierte Wirbelschicht) benutzt werden. Als Mischer sind z. B. Pflugscharmischer (kontinuierlich und chargenweise), Ringschichtmischer oder auch Schugi-Mischer möglich. Die Temperung kann bei Verwendung eines Mischers in einem Granulatvorwärmer und/oder im Mischer direkt und/oder in einem dem Mischer nachgeschalteten Fließbett erfolgen. Zur Kühlung des gecoateten Granulates können Granulatkühler oder Fließbettkühler eingesetzt werden. Im Falle von Wirbelschichtapparaturen erfolgt die Temperung über das zur Aufwirbelung verwendete Heißgas. Das nach dem Wirbelschichtverfahren gecoatete Granulat kann ähnlich wie beim Mischverfahren über einen Granulatkühler oder einen Fließbettkühler abgekühlt werden. Sowohl beim Mischverfahren als auch beim Wirbelschichtverfahren kann die Coatingsubstanz über eine Einstoff- oder eine Zweistoffdüsvorrichtung aufgesprüht werden. Die fakultative Temperung besteht in einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 30 bis 100°C, jedoch gleich oder unterhalb der Schmelz- oder Erweichungstemperatur der jeweiligen Hüllsubstanz. Bevorzugt arbeitet man bei einer Temperatur, die knapp unterhalb der Schmelz- oder Erweichungstemperatur liegt.
  • Weiterhin lassen sich die Coatingmittel in Form von Lösungen oder Suspensionen auf das Primärpartikel aufgetragen werden, was im Prinzip mit den zuvor genannten Apparaten möglich ist. Vorzugsweise können hier Wirbelschicht-Apparate zum Einsatz kommen, da diese den Vorteil bieten, dass simultan Flüssigkeit eingesprüht und Feuchtigkeit abgetrocknet werden kann. Damit lässt sich häufig eine erhöhte Flexibilität im Verfahren und in der erzielbaren Produktqualität erzielen.
  • Die erfindungsgemäßen Bleichaktivatoren können in Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln eingesetzt werden gemeinsam mit Wasserstoffperoxid oder Persauerstoffverbindungen. Wesentliche Komponenten derartiger Wasch-Reinigungs- und Desinfektionsmittel sollen im Folgenden aufgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel, die als Granulate, pulver- oder tablettenförmige Feststoffe, als sonstige Formkörper, homogene Lösungen oder Suspensionen vorliegen können, können außer den erfindungsgemäßen Aktivatorpartikeln sowie einer Persauerstoffverbindung im Prinzip alle bekannten und in derartigen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel können insbesondere Buildersubstanzen, oberflächenaktive Tenside, Persauerstoffverbindungen, zusätzliche Persauerstoff-Aktivatoren oder organische Persäuren, wassermischbare organische Lösungsmittel, Sequestrierungsmittel, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Perlglanzmittel, Emulgatoren und Enzyme, sowie spezielle Additive mit farb- oder faserschonender Wirkung enthalten. Weitere Hilfsstoffe wie Elektrolyte, pH-Regulatoren, Silberkorrosionsinhibitoren, Schaumregulatoren sowie Farb- und Duftstoffe sind möglich.
  • Geeignete Persauerstoffverbindungen sind Wasserstoffperoxid und unter den Wasch- und Reinigungsbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende Verbindungen wie Alkalimetallperoxide, organische Peroxide wie Harnstoff-Wasserstoffperoxid-Addukte und anorganische Persalze, wie Alkaliperborate, -percarbonate, -perphosphate, -persilikate, -persulfate und -peroxynitrite. Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen sind ebenfalls geeignet. Besonders bevorzugt sind Natriumperborat-Tetrahydrat und insbesondere Natriumperborat-Monohydrat sowie Natriumpercarbonat. Natriumperborat-Monohydrat ist wegen seiner guten Lagerbeständigkeit und seiner guten Löslichkeit in Wasser bevorzugt. Natriumpercarbonat kann aus ökologischen Gründen bevorzugt sein.
  • Alkalihydroperoxide sind eine weitere geeignete Gruppe von Peroxidverbindungen. Beispiele für diese Stoffe sind Cumolhydroperoxid und t-Butylhydroperoxid. Auch aliphatische oder aromatische Mono- oder Dipercarbonsäuren sowie die entsprechenden Salze eignen sich als Peroxyverbindungen. Beispiele hierfür sind Peroxynaphthoesäure, Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, N,N-Phthaloylaminoperoxycapronsäure, 1,12-Diperoxydodecandisäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperoxysebacinsäure, Diperoxyisophthalsäure, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure und 4,4'-Sulfonyl-bisperoxybenzoesäure.
  • In den Wasch- und Reinigungsmitteln können neben den erfindungsgemäßen Partikeln hydrophober Bleichaktivatoren noch andere insbesondere hydrophile Bleichaktivatoren, bevorzugt in Form der Granulate in den üblichen Mengen (ca. 1 bis 10 Gew.-%) enthaften sein.
  • Als weitere Bleichaktivatoren besonders geeignet sind organische Verbindungen mit einer 0-Acyl- oder N-Acyl-Gruppe, insbesondere acylierte Alkylendiamine beispielsweise N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin, acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin , acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfructose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose, sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam, aber auch quaternäre Nitrilverbindungen, beispielsweise quaternäre Trialkylammoniumnitrilsalze, insbesondere das Cyanomethyltrimethylammoniumsalz, aber auch heterocyclisch substituierte quaternäre Nitrilverbindungen.
  • Zusätzlich zu den oben aufgeführten konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch Sulfonimine, offenkettige oder cyclische quaternäre Iminiumverbindungen wie Dihydroisochinoliniumbetaine und/oder weitere bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise ein- oder mehrkernige Übergangsmetallkomplexe mit acyclischen oder makrocyclischen Liganden, enthalten sein.
  • Die Wasch- und Reinigungsmittel können weiterhin die dem Fachmann bekannten Inhaltsstoffe enthalten, wie sie z. B. in Handbook of Detergents, Part D: Formulation Editor: Michael Showell, Surfactant Science Series, Taylor & Francis Verlag, 2005 beschrieben sind. Hierzu gehören ein oder mehrere Tenside, wobei insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische, aber auch kationische, zwitterionische und amphotere Tenside kommen in Frage. Derartige Tenside sind in erfindungsgemäßen Waschmitteln in Mengenanteilen von vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 30 Gew.-%, enthalten, wohingegen in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen normalerweise geringere Anteile, das heißt Mengen bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-% enthalten sind. in Reinigungsmitteln für den Einsatz in maschinellen Geschirrspülverfahren werden normalerweise schaumarme Verbindungen eingesetzt. Die Waschmittel enthalten weiterhin vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder.
  • Beispiele
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Konventionelle Aufarbeitung von LOBS
  • In einem Taumeltrockner wurden 58,2 kg eines wasserfeuchten LOBS-Filterkuchens mit einem Trockengehalt von 71 % vorgelegt. Der Druck im Trockner wurde auf p = 50 mbar eingestellt und die Beheizung so gesteuert, dass eine Produkttemperatur von T = 95°C nicht überschritten wurde. Anschließend wurde das Material mit einer gleichmäßigen Produktdurchmischung über 24 h getrocknet, so dass am Ende ein Trockenprodukt mit einer Restfeuchte von ca. < 1% erhalten wurde. Das Trockenprodukt lag in einer unregelmäßigen Morphologie vor, wobei größere Agglomerate und Grobprodukt enthaften waren. Zur Erzielung eines einheitlichen Materials wurde die Trockensubstanz daher über einen Mahl- und Siebprozess zu einem pulverförmigen Produkt mit einer Partikelgröße < 315 μm aufgearbeitet. Die Mahlung erfolgte in einer Siebmühle (Fa. Alexanderwerk), die Siebung wurde auf eine Vibrationssieb (Fa. Sweco) durchgeführt. Die mittlere Partikelgröße des konfektionierten Pulvers (bestimmt durch Siebanalyse) lag bei d50 = 124 μm.
  • Beispiel 2
  • Sprühtrocknung einer wässrigen LOBS-Slurry
  • 49 g eines wasserfeuchten LOBS-Filterkuchens mit einem Trockenstoffanteil von 93% wurden bei Raumtemperatur in 103 g Wasser eingerührt, so dass eine Slurry mit ca. 30% Feststoffgehalt entstand. Die Slurry wurde anschließend in einem Labor-Sprühtrockner (Typ: Büchi Minisprühtrockner B 191) versprüht, wobei eine Eintrittstemperatur von T = 160°C gewählt wurde. Mit der Einstellung einer Dosierrate der Flüssigkeit von ca. 4–5 g/min ergab sich eine Austrittstemperatur von ca. 80–85°C. Des isolierte LOBS-Sprühpulver wies eine Restfeuchte von 0,5% (Infrarot-Trockner mit T = 120°C für 30 min) und eine mittlere Partikelgröße von d50 = 5 μm (Laserbeugung mit Trockendispergierung) auf.
  • Beispiel 3
  • Sprühtrocknung einer wässrigen LOBS-Lösung
  • 92,5 g eines wasserfeuchten LOBS-Filterkuchens mit einem Trockenstoffanteil von 93% wurden in 194,2 g Wasser mit einer Temperatur von T = 70°C eingerührt, so dass eine klare Lösung mit ca. 30% Feststoffgehalt entstand. Die Lösung wurde anschließend in einem Labor-Sprühtrockner (Typ: Büchi Minisprühtrockner B 191) versprüht, wobei eine Eintrittstemperatur von T = 160°C gewählt wurde. Mit der Einstellung einer Dosierrate der Flüssigkeit von ca. 5–6 g/min ergab sich eine Austrittstemperatur von ca. 86–95°C. Das isolierte LOBS-Sprühpulver wies eine Restfeuchte von 0,6 % (Infrarot-Trockner mit T = 120°C für 30 min) und eine mittlere Partikelgröße von d50 = 5 μm (Laserbeugung mit Trockendispergierung) auf.
  • Beispiel 4
  • Sprühtrocknung einer wässrigen DOBA-Slurry
  • 36 g DORA wurden bei Raumtemperatur in 90 g Wasser eingerührt und mit 0,6 g des kationischen Tensids Präpagen HY (40%ige, wässrige Lösung; Handelsprodukt Fa. Clariant) versetzt, so dass eine Slurry mit ca. 28,6 % Feststoffgehalt entstand Die Slurry wurde anschließend in einem Labor-Sprühtrockner (Typ: Büchi Minisprühtrockner B 191) versprüht, wobei eine Eintrittstemperatur von T = 140°C gewählt wurde. Mit der Einstellung einer Dosierrate der Flüssigkeit von ca. 4 g/min ergab sich eine Austrittstemperatur von ca. 88–90°C. Das isolierte DOBA-Sprühpulver wies eine Restfeuchte von 0,38% (Infrarot-Trockner mit T = 105°C für 30 min) und eine mittlere Partikelgröße von d50 = 37,5 μm (Laserbeugung mit Trockendispergierung) auf.
  • Beispiel 5
  • Persäurefreisetzung aus LOBS Mustern
  • Ein LOBS Pulver hergestellt nach Vergleichsbeispiel 1 wurde noch einmal gemahlen und gesiebt, um eine Fraktion mit einer Korngröße < 50 μm zu erhalten. Die Persäurefreisetzung dieses Muster wurde verglichen mit der Persäurefreisetzung eines LOBS Muster hergestellt nach Beispiel 3.
  • Es wurden 11 Wasser auf 20°C temperiert, 1,5 g Natriumperborat-Tertrahydrat und 8 g IEC Basiswaschpulver (wfk Krefeld) hinzugegeben. Anschließend wurden 0,25 g LOBS zugegeben und die Zeit gestoppt. In regelmäßigen Abständen wurden Proben entnommen und die gebildete Perlaurinsäure jodometrisch bestimmt. % Perlaurinsäure
    t (min) LOBS < 50 μm LOBS (Beispiel 3)
    0 0 0
    2 21 65
    5 45 81
    10 68 93
    15 79 97
    20 87 98
  • Die Ergebnisse belegen, dass das erfindungsgemäße LOBS Pulver schneller die zum Bleichen erforderliche Persäure freisetzt als ein konventionell hergestelltes LOBS Muster.
  • Beispiel 6
  • Persäurefreisetzung aus DORA Mustern
  • Ein DORA Pulver hergestellt aus feuchtem DORA Filterkuchen analog Vergleichsbeispiel 1 wurde noch einmal gemahlen und gesiebt, um eine Fraktion mit einer Korngröße < 50 μm zu erhalten. Die Persäurefreisetzung dieses Muster wurde verglichen mit der Persäurefreisetzung eines DORA Musters hergestellt nach Beispiel 4.
  • Es wurden 11 Wasser auf 20°C temperiert, 1,5 g Natriumperborat-Tertrahydrat und 8 g IEC Basiswaschpulver (wfk Krefeld) hinzugegeben. Anschließend wurden 0,25 g DORA zugegeben und die Zeit gestoppt. In regelmäßigen Abständen wurden Proben entnommen und die gebildete Perdecanäure jodometrisch bestimmt. % Perdecansäure
    t (min) DOBA < 50 μm DOBA (Beispiel 4)
    0 0 0
    2 12 43
    5 31 76
    10 54 90
    15 70 94
    20 81 95
  • Die Ergebnisse belegen, dass das erfindungsgemäße DORA Pulver schneller die zum Bleichen erforderliche Persäure freisetzt als ein konventionell hergestelltes DORA Muster.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Handbook of Detergents, Part D: Formulation Editor: Michael Showell, Surfactant Science Series, Taylor & Francis Verlag, 2005 [0042]

Claims (7)

  1. Feste Partikel von hydrophoben Bleichaktivatoren der Formel (1)
    Figure 00180001
    worin R C7-C11-Alkyl und X -SO3Na, -COOH oder -COONa bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass diese festen Partikel durch Sprühtrocknung eines wässrigen Slurry oder Lösung dieser hydrophoben Bleichaktivatoren erhalten werden.
  2. Feste Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bleichaktivator Lauroyloxybenzolsulfonsäure, Decanoyloxybenzoesäure, Decanoyloxybenzoesäure-Na Salz oder Nonanoyloxybenzoesäure eingesetzt werden.
  3. Feste Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich granuliert sind.
  4. Feste Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich granuliert und gecoatet sind.
  5. Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend feste Partikel von hydrophoben Bleichaktivatoren nach Anspruch 1.
  6. Bleichmittel enthaltend feste Partikel von hydrophoben Bleichaktivatoren nach Anspruch 1.
  7. Verfahren zur Herstellung von festen Partikeln bestehend im Wesentlichen aus einem oder mehreren hydrophoben Bleichaktivatoren der Formel
    Figure 00180002
    worin C7-C11-Alkyl und X -SO3Na, -COOH oder -COONa bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Slurry oder Lösung dieser Bleichaktivatoren sprühtrocknet.
DE200710026216 2007-06-05 2007-06-05 Feste Partikel von hydrophoben Bleichaktivatoren Withdrawn DE102007026216A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026216 DE102007026216A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Feste Partikel von hydrophoben Bleichaktivatoren
PCT/EP2008/004294 WO2008148502A1 (de) 2007-06-05 2008-05-30 Feste partikel von hydrophoben bleichaktivatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026216 DE102007026216A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Feste Partikel von hydrophoben Bleichaktivatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026216A1 true DE102007026216A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39666256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710026216 Withdrawn DE102007026216A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Feste Partikel von hydrophoben Bleichaktivatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007026216A1 (de)
WO (1) WO2008148502A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537724A (en) * 1983-05-11 1985-08-27 Ethyl Corporation Alkanoyloxybenzenesulfonate salt production
DE3337921A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von alkali- und erdalkalisalzen von acyloxibenzolfulfonsaeuren
DE3419793A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von acyloxybenzolsulfonsaeuren und ihrer alkali- und erdalkalisalze
US4721805A (en) * 1985-04-15 1988-01-26 Stepan Company Preparation of acyloxy benzene sulfonate
US4692279A (en) * 1985-04-15 1987-09-08 Stepan Company Preparation of acyloxy benzene sulfonate
DE3524052A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von acyloxybenzolsulfonsaeuren und deren salzen
DE3530101A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von acyloxybenzolsulfonaten
DE3538143A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von acyloxibenzolsulfonsaeuren und deren salzen
JP2996732B2 (ja) * 1996-03-08 2000-01-11 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー コンパクト化/被覆法による改善された溶解度を有する第二級アルキルサルフェート粒子
DE19844522A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Henkel Kgaa Granulationsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbook of Detergents, Part D: Formulation Editor: Michael Showell, Surfactant Science Series, Taylor & Francis Verlag, 2005

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008148502A1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417240B1 (de) Bleichmittelgranulate mit aktivcoating
EP2417238B1 (de) Bleichmittelgranulate
EP1791939B1 (de) Bleichaktivator-mischungen
EP0835926B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gecoateten Bleichaktivatorgranulats
WO2008014965A1 (de) Verwendung von aminoacetonen und deren salzen als bleichkraftverstärker für persauerstoffverbindungen
EP1913124B1 (de) Verfahren zur herstellung von bleichkatalysator-granulaten
EP3625319B1 (de) Beschichtete granulate, deren verwendung und wasch- und reinigungsmittel enthaltend diese
EP3008158B1 (de) Bleichmittel-co-granulate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0985728B1 (de) Bleichaktivatorgranulate
EP1934324B1 (de) Granuläre bleichaktivator-mischungen
EP1207195A2 (de) Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen
EP1794272B1 (de) Bleichmittel-mischungen
DE102007026216A1 (de) Feste Partikel von hydrophoben Bleichaktivatoren
DE102004030900A1 (de) Herstellung teilchenförmiger Peroxycarbonsäurezusammensetzungen
EP1451283B1 (de) Verfahren zur herstellung von bleichaktivatorgranulaten
EP1279725A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleichaktivator-Granulaten
EP0937132B1 (de) Verfahren zur herstellung enzym- und bleichmittelhaltiger wasch- und reinigungsmittel
EP1275709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleichaktivator-Granulaten
EP0822974B1 (de) Lagerstabiles, bleichaktivatoren enthaltendes granulat und seine herstellung
DE102004043359A1 (de) Blechaktivator-Granulate
WO2000055289A1 (de) Aniontensid-granulate
DE102004053971A1 (de) Bleichmittel-Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal