DE102007024789B3 - Verfahren zum Erkennen von Fehlern an einer Schweißnaht während eines Laser-Schweißprozesses - Google Patents

Verfahren zum Erkennen von Fehlern an einer Schweißnaht während eines Laser-Schweißprozesses Download PDF

Info

Publication number
DE102007024789B3
DE102007024789B3 DE102007024789A DE102007024789A DE102007024789B3 DE 102007024789 B3 DE102007024789 B3 DE 102007024789B3 DE 102007024789 A DE102007024789 A DE 102007024789A DE 102007024789 A DE102007024789 A DE 102007024789A DE 102007024789 B3 DE102007024789 B3 DE 102007024789B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld
radiation
intensity
defects
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007024789A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Pfitzner
Tim Hesse
Winfried Magg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102007024789A priority Critical patent/DE102007024789B3/de
Priority to PCT/EP2008/003302 priority patent/WO2008145237A1/de
Priority to CN200880017620.9A priority patent/CN101730607B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024789B3 publication Critical patent/DE102007024789B3/de
Priority to US12/624,544 priority patent/US8777482B2/en
Priority to US14/289,009 priority patent/US9267905B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/72Investigating presence of flaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/034Observing the temperature of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/322Bonding taking account of the properties of the material involved involving coated metal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erkennen von Fehlern, an einer Schweißnaht (4) während eines Laser-Schweißprozesses, insbesondere von Bindefehlern und/oder Durchschweißfehlern am Überlappstoß von verzinkten Blechen, umfasst die Schritte: zweidimensional ortsaufgelöstes Detektieren von Strahlung, die von einer sich an ein flüssiges Schmelzbad (1) anschließenden, erstarrten Schmelze (3) emittiert wird, Bestimmen mindestens eines Kennwerts für die Wärmeabfuhr in der erstarrten Schmelze (3) durch Auswerten der detektierten Strahlung entlang zumindest eines Profilschnitts (10, 11) der erstarrten Schmelze (3), und Erkennen eines Fehlers an der Schweißnaht (4) durch Vergleichen des mindestens einen Kennwerts mit mindestens einem Referenzwert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Erkennen von Fehlern an einer Schweißnaht während eines Laser-Schweißprozesses, insbesondere von Bindefehlern und/oder Durchschweißfehlern am Überlappstoß von verzinkten Blechen. Hierzu wird Strahlung detektiert, die von einer sich an ein flüssiges Schmelzbad anschließenden, erstarrten Schmelze und/oder von dem flüssigen Schmelzbad selbst emittiert wird.
  • Beim Laserschweißen verzinkter Stahlbleche am Überlappstoß muss ein definierter Spalt zwischen den Blechen eingestellt werden, damit entstehende, prozessstörende Zink-Dämpfe entweichen können. In der Praxis kann dieses Spaltmaß zwischen den Blechen nicht immer reproduzierbar eingehalten werden. Wird das zulässige Spaltmaß nur um wenige Zehntelmillimeter überschritten, kann es zu einem Bindefehler zwischen den Blechen kommen. Dieser gravierende Schweißnahtfehler wird als "Falscher Freund" bezeichnet, da die Schweißnaht von außen betrachtet fehlerfrei aussieht, obwohl zwischen den Blechen keine Anbindung besteht. Die eindeutige Erkennung dieses Schweißnahtfehlers während des Schweißprozesses ist schwierig, da der Schweißnahtfehler im Inneren des Bauteils bzw. der Schweißnaht vorherrscht und damit indirekte Beurteilungsgrößen zur Fehlererkennung herangezogen werden müssen.
  • Zur Beurteilung der Qualität einer Schweißnaht während eines Laserschweißprozesses ist es bekannt, die erstarrte Schmelze hinter dem flüssigen Schmelzbad zu beobachten, um die örtliche bzw. zeitliche Wärmeabfuhr in das verschweißte Bauteil zu bestimmen. So ist z. B. in der US 4,817,020 A beschrieben, eine Abkühlrate der erstarrten Schmelze zu bestimmen, indem an zwei oder mehr voneinander beabstandeten Punkten der erstarrten Schmelze die Temperatur in Echtzeit gemessen und aus der Differenz die Abkühlrate bestimmt wird. Aus der Abkühlrate können Rückschlüsse auf die Qualität der Schweißnaht gezogen und ggf. in den Schweißprozess eingegriffen werden, um diesen zu optimieren.
  • Ferner ist es aus der EP 0 655 294 B1 bekannt, an mindestens zwei Stellen hinter dem Schmelzbad gleichzeitig und beiderseits der Fügelinie die Temperatur mittels schneller Pyrometer zu messen. Hierdurch kann im Gegensatz zur Temperaturmessung an nur einem Punkt eine eindeutige Zuordnung zu den Prozessparametern des Schweißprozesses erfolgen. Weiterhin können punktuelle Schweißfehler an den vermessenen Punkten erkannt werden.
  • Daneben kann die Qualität des Schweißprozesses auch durch Überwachung des flüssigen Schmelzbads beurteilt werden. So ist beispielsweise aus der DE 103 38 062 A1 bekannt, beim Laserschweißen mit Hilfe einer CCD-Kamera das flüssige Schmelzbad zu überwachen und die relative zeitabhängige Bewegung der vorderen Grenzfläche des Schmelzbads und der hinteren Grenzfläche einer Bestrahlungsfläche des Lasers zu bestimmen. Diese Messung wird genutzt, um Schmelzbadauswürfe zu detektieren.
  • Aus der EP 1 119 436 A1 ist ferner bekannt, die Formen voneinander distanzierter Intensitätsmaximumbereiche und eines dazwischen liegenden Minimumbereichs von Hochenergiestrahlung, z. B. Plasma- oder Laserstrahlung, in einer Dampfkapillaren messtechnisch zu erfassen und mit vorgegebenen Formen zu vergleichen, um so die Materialbearbeitung zu steuern bzw. zu regeln.
  • Aus der DE 101 60 623 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen eines Laserbearbeitungsvorgangs, insbesondere eines Laserschweißvorgangs bekannt geworden, bei denen eine optische Abbildungsanordnung ein Beobachtungsgebiet im Bereich einer Wechselwirkungszone zwischen Arbeitslaserstrahl und Werkstück einer Empfängeranordnung abbildet, so dass optische Strahlung aus dem Bereich einer Wechselwirkungszone zwischen Arbeitslaserstrahl und Werkstück erfasst wird. Um ein Maß für die spektrale Verteilung der erfassten optischen Strahlung zu ermitteln, ist in der Empfängeranordnung ein lichtzerlegendes Element und eine positionsempfindliche Fotoempfängeranordnung zum Erfassen eines Spektrums der erfassten optischen Strahlung vorgesehen. Aus dem Maß für die spektrale Verteilung der erfassten optischen Strahlung wird dann eine Kontroll- und/oder Steuergröße für den Bearbeitungsvorgang abgeleitet.
  • Aus der DE 196 50883 C2 ist ein Verfahren zum berührungslosen und zerstörungsfreien Prüfen von Schweißnähten an bewegten Bahnen unabhängig von der Art des thermoplastischen Materials und der Nahtlänge bekannt geworden, bei dem direkt bei der Bildung der Schweißnaht die im Nahtgefüge eingebrachte laterale Wärmemenge ermittelt wird, indem unmittelbar nach der Fügepassage der zu verbindenden Bahnen die innere laterale Beschichtungstemperatur indirekt an der Oberfläche des Schichtverbundes online thermografisch erfasst wird, wobei in dem aus gescannten Zeilen erzeugten Thermografiebild die Temperaturverteilung direkt in der Schweißebene gradiell auf einem rechnergestützten Bildträger sichtbar gemacht wird, mit dem in Auswertung des Thermografiebildes unter Einbeziehung der speziellen Materialeigenschaften der zu verbindenden Bahnen sowie den aktuell wirkenden Technologieparametern Materialvorschub, Anpressdruck, Schweißtemperatur und Heißluftmenge für die Schweißnahtbildung das Nahtqualitätsniveau ermittelt und online optimiert wird.
  • Aus der DE 195 05 832 A1 ist eine Prüfeinrichtung zur Online-Bewertung von mit Schweiß- oder Lötnähten miteinander verbundenen Teilen bekannt geworden. Mittels einer Führungseinheit werden die miteinander verbundenen Teile auf konstantem Abstand zur einer mindestens auf einer Seite der Teile, vorzugsweise auf beiden Seiten angeordneten Sensoreinheit gehalten. Diese Sensoreinheiten sind Teil der auch eine Auswerteeinheit umfassenden Prüfeinrichtung. Mindestens eine Sensoreinheit umfasst eine Nahtsucheinheit, einen 2D-Sensor und eine Fehlererkennungseinheit und in der Regel einen 3D-Nahtprofilsensor. In Abhängigkeit von der mit der Nahtsucheinheit festgestellten Lage der Naht werden der 2D-Nahtsensor, die Fehlererkennungseinheit und der 3D-Nahtprofilsensor auf Nahtmitte positioniert. Bei einem von dem 2D-Sensor mittels der Auswerteeinheit festgestellten Fehler wird eine Fehlererkennungseinheit aktiviert, die nach dem Lichtschnittverfahren die Fehlerstelle analysiert. Auch der 3D-Nahtprofilsensor arbeitet nach dem Lichtschnittverfahren in Verbindung mit der Lichtstrahltriangulation.
  • Die DE 43 11 320 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Qualitätskontrolle der Schweißnähte von zu fügenden Kunststoffteilen, bei denen die Temperaturverteilung längs der Schweißnähte durch Temperatursensoren, z. B. durch eine Infrarotkamera, erfasst wird und die Messwerte in einem Wärmebild dargestellt oder mit gespeicherten Daten verglichen werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren bereitzustellen, die während eines Schweißprozesses eine Erkennung eines Fehlers an der Schweißnaht, insbesondere eines Bindefehlers oder eines Durchschweißfehlers, ermöglichen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit folgenden Schritten: zweidimensional ortsaufgelöstes Detektieren von Strahlung, die von einer sich an ein flüssiges Schmelzbad anschließenden, erstarrten Schmelze emittiert wird, Bestimmen mindestens eines Kennwerts für die Wärmeabfuhr in der erstarrten Schmelze durch Auswerten der detektierten Strahlung entlang zumindest eines Profilschnitts der erstarrten Schmelze, und Erkennen eines Fehlers an der Schweißnaht durch Vergleichen des mindestens einen Kennwerts mit mindestens einem Referenzwert.
  • Das Wärmebild der erstarrten Schmelze bzw. der Schweißnaht im direkten Anschluss an das flüssige Schmelzbad gibt Aufschluss über die Bindung zwischen den Blechen. Bei einer vollständigen Materialverbindung zwischen den Blechen erfolgt die Abkühlung aufgrund der Wärmeleitung in beide Bleche vergleichsweise rasch. Liegt ein Bindefehler vor, ist der Wärmefluss in das Bauteil gestört, daher bleibt die Schweißnaht beim Auftreten eines "falschen Freundes" länger heiß. Durch eine Auswertung der örtlichen bzw. zeitlichen Wärmeabfuhr in das Bauteil können daher Bindefehler erkannt werden, da der Wärmegradient der abkühlenden Schweißnaht sich deutlich verändert.
  • Da normalerweise der Laserstrahl mit konstanter Geschwindigkeit über das Bauteil bewegt wird, bildet sich um eine Bearbeitungsfläche ein im Wesentlichen stationäres Temperaturfeld aus. Der zeitliche Verlauf der Wärmeabfuhr in das Bauteil kann daher durch eine ortsaufgelöste Messung bestimmt werden. Eine zweidimensional ortsaufgelöste Messung ermöglicht dabei die Gewinnung von sehr zuverlässigen Messwerten.
  • Weiterhin ist auch die Erkennung der Durchschweißung möglich: Da bei der Durchschweißung ein Teil der Laserenergie auf der Unterseite des Bauteils abgestrahlt und nicht mehr ins Bauteil eingebracht wird, bleibt beim Durchschweißen die Abkühlrate der Schweißnaht bei Erhöhung der Laserleistung ab einer bestimmten Laserleistung näherungsweise konstant.
  • Bei einer bevorzugten Variante wird zum Bestimmen des Kennwerts nur ein Intensitätsanteil der detektierten Strahlung berücksichtigt, der nicht von der Hintergrundstrahlung verursacht ist. Durch die ortsaufgelöste Messung kann von dem charakteristischen Profil der erfassten Gesamtstrahlung die Hintergrundstrahlung abgezogen werden und so der Intensitätsanteil der Hintergrundstrahlung bei der Bestimmung des Kennwerts unberücksichtigt bleiben, wobei bei der Ermittlung des Intensitätsanteils insbesondere auch lokale Schwankungen der Hintergrundstrahlung berücksichtigt werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Variante wird die detektierte Strahlung entlang von zumindest zwei voneinander beabstandeten, im Wesentlichen senkrecht zur Schweißnaht verlaufenden, thermischen Profilschnitten ausgewertet. Einer der beiden Profilschnitte wird direkt hinter dem Schmelzbad und mindestens ein zweiter in einem definierten Abstand relativ weit entfernt von der Schmelze gewählt. An jedem der Profilschnitte wird die Verteilung der thermischen Strahlung senkrecht zur Schweißnaht ausgewertet, sodass die jeweils heißeste Stelle der Schweißnaht, d. h. das Maximum der Verteilung, ermittelt werden kann. Diese sichere Detektion der heißesten Stelle erhöht die Zuverlässigkeit der Messung gegenüber der Detektion einzelner Punkte im Verlauf der Schweißnaht deutlich. Zur Auswertung kann aus den Maxima der Profilschnitte ein Quotient berechnet werden. Ein Bindefehler liegt vor, wenn der Quotient einen Referenzwert über- oder der Kehrwert des Quotienten einen Referenzwert unterschreitet. Der Referenzwert ist anwendungsspezifisch und muss jeweils experimentell ermittelt werden. Alternativ oder ergänzend kann in analoger Verfahrensweise die Erkennung von Bindfehlern anhand der jeweiligen Profil-Halbwertsbreite erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung wird der Kennwert aus Profilhöhen der senkrecht zur Schweißnaht verlaufenden Profilschnitte bestimmt. Aus der Verteilung der Wärmestrahlung entlang jedes Profilschnitts kann die Profilhöhe, d. h. der Abstand des Maximums der Verteilung im Bezug zur Hintergrundstrahlung ermittelt werden. Im Gegensatz zur Bestimmung des Kennwerts durch Quotientenbildung der Intensitätswerte der Maxima wird bei der Bildung des Quotienten aus den Profilhöhen lediglich der nicht von der Hintergrundstrahlung verursachte Intensitätsanteil berücksichtigt.
  • Aus einer auftretenden Asymmetrie der Profilschnitte, die auf eine asymmetrische Wärmeabfuhr in das Bauteil deuten, können darüber hinaus weitere Aussagen über das Schweißnahtergebnis gewonnen werden. Anhand einer asymmetrischen Wärmeabfuhr wird unter Voraussetzung gleicher Blechstärke und -art beim Schweißen einer I-Naht am Stumpfstoß eine fehlerhafte laterale Nahtpositionierung sichtbar. Dieser Fall kann beispielsweise beim Tailored-Blank-, Profil- und Rohrlängs- und -querschweißen auftreten.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Variante wird die detektierte Strahlung entlang eines im Wesentlichen parallel zur Schweißrichtung, bevorzugt auf der Symmetrieachse der Schweißnaht verlaufenden Profilschnitts ausgewertet. Die Strahlungsintensität entlang dieses Profilschnitts, welche der Pixelhelligkeit bei der Aufnahme z. B. mittels einer Kamera entspricht, hat einen für die Wärmeabfuhr in das Bauteil charakteristischen Verlauf.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung wird der Kennwert bestimmt, indem der Verlauf der Strahlungsintensität entlang des Profilschnitts mit einem modellhaften Verlauf, bevorzugt mit einer Exponentialfunktion, verglichen wird. Der Verlauf der Strahlungsintensität entlang des Profilschnitts kann mit einem mathematischen Modell, beispielsweise einer Exponentialfunktion I = B·exp(C·X) – Abeschrieben werden, wobei I die Strahlungsintensität, A den Anteil der (homogen angenommenen) Hintergrundstrahlung und X die Position entlang des Profilschnitts bezeichnen und wobei die Anpassungskoeffizienten "B" und "C" für den Wärmetransport in das Werkstück charakteristische Größen darstellen. Beim Auftreten eines Bindefehlers fällt Koeffizient "B" erhöht aus und Koeffizient "C" wird deutlich kleiner. Die Güte der Anpassung der Exponentialfunktion an die Wärmespur der Schweißnaht kann hierbei über ein geeignetes Maß, wie z. B. über die Summe der Fehlerquadrate (sog. Chi-Quadraffehler), beschrieben werden. Bei erfolgreicher Anpassung weist dieser Kennwert für jedes Kamerabild kleine Zahlenwerte auf. Werden in einem Schweißnahtverlauf bzw. in einer zeitlichen Abfolge von Bildern lokal hohe Chi-Quadratfehler ermittelt, so deutet dies auf lokale Störungen der Wärmespur hin, wie z. B. auf ein Loch im Bauteil.
  • Um die Zuverlässigkeit der Messung weiter zu erhöhen, kann weiterhin gemäß der oben beschriebenen Messvariante an mehreren Stellen der Schweißnaht senkrecht zur Schweißnaht ein Profilschnitt gemessen und so jeweils die heißeste Stelle der Schweißnaht ermittelt werden. In der Regel sollten die heißesten Stellen der Schweißnaht entlang der Symmetrieachse verlaufen. Bei einer asymmetrischen Schweißung können diese Stellen aber auch um die Symmetrieachse herum verteilt sein. An die auf diese Weise erhaltenen Maxima der Profilschnitte kann dann die Exponentialfunktion angepasst und daraus können die Anpassungskoeffizienten ermittelt werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt zur Bestimmung der Lage einer Grenze zwischen erstarrter Schmelze und flüssigem Schmelzbad zusätzlich ein ortsaufgelöstes Detektieren von Strahlung, die von dem flüssigen Schmelzbad emittiert wird. Hierdurch kann der Profilschnitt in Schweißrichtung vom Bereich der erstarrten in den Bereich der flüssigen Schmelze ausgedehnt werden, wobei am Phasenübergang von flüssig nach fest ein Knick im Helligkeitssignal erkennbar ist. Durch Berechnen des Schnittpunktes einer Ausgleichsgeraden im flüssigen Bereich mit der Exponentialfunktion im erstarrten Bereich kann so das Schmelzbadende detektiert werden. Die Erkennung des Schmelzbadendes kann im vorliegenden Fall für die statische oder dynamische Positionierung des ersten Profilschnitts direkt hinter dem Schmelzbadende verwendet werden.
  • Die Erfindung ist weiterhin realisiert in einem Verfahren der eingangs genannten Art, umfassend die Schritte: zweidimensional ortsaufgelöstes Detektieren von Strahlung, die von einem flüssigen, eine Bestrahlungsfläche aufweisenden Schmelzbad emittiert wird, Auswerten der detektierten Strahlung zum Auffinden eines Intensitätsminimum-Bereichs des flüssigen Schmelzbads, und Erkennen eines Fehlers an der Schweißnaht anhand der Lage und/oder der Intensität des Intensitätsminimum-Bereichs.
  • Bei ortsaufgelöster Detektion der im Bereich der kapillarnahen Schmelze des flüssigen Schmelzbads emittierten Strahlung zeigt sich beim Schweißen am Überlappstoß in der Regel ein Intensitätsmaximum-Bereich, der durch die Laser-Bestrahlungsfläche verursacht wird. Innerhalb der Laser-Bestrahlungsfläche kann sich bekanntermaßen ein kleinflächiges Intensitätsminimum befinden, dass die Kapillaröffnung repräsentiert. Unter einem Intensitätsminimum- bzw. Maximumbereich wird ein Bereich verstanden, dessen Strahlungsintensität unter bzw. über der Strahlungsintensität des übrigen flüssigen Schmelzbades liegt. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich nicht auf das innerhalb der Laserbestrahlungsfläche liegende kleinfächige Intensitätsminimum, sondern auf einen in Bezug auf die Bearbeitungsrichtung hinter dem Intensitätsmaximum-Bereich der Laserbestrahlungsfläche liegenden, vergleichsweise großflächigen Intensitätsminimum-Bereich. Es hat sich gezeigt, dass aus den Eigenschaften dieses Intensitätsminimum-Bereichs auf Schweißfehler geschlossen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Variante wird zum Erkennen eines Bindefehlers ein Abstand zwischen einer Hinterkante der Bestrahlungsfläche und einer Vorderkante des Intensitätsminimum-Bereichs mit einem Grenzabstand verglichen. Die Erfinder haben erkannt, dass von einer guten Materialverbindung zwischen den Blechen ausgegangen werden kann, wenn sich die Fläche des Intensitätsminimum-Bereichs mit der Laser-Bestrahlungsfläche überschneidet. Löst sich das Intensitätsminimum von der Laser-Bestrahlungsfläche ab, dann deutet dies auf einen Bindefehler hin. Durch eine Auswertung des Abstands einer vorherrschenden Vorderkante des Intensitätsminimum-Bereichs oder einer aus der Form des Intensitätsminimums interpolierten Vorderkante relativ zur Hinterkante der Bestrahlungsfläche kann die Nahtqualität beurteilt werden. Bei einer Überschneidung wird von einer Materialverbindung zwischen den Blechen ausgegangen. Bei einem Abstand, der einen definierbaren Grenzabstand überschreitet, wird ein Bindefehler diagnostiziert. Dieser Grenzabstand wird durch Testschweißungen ermittelt und kann im Einzelfall auch den Wert Null oder negative Werte annehmen, sodass ein Bindefehler sofort mit dem Ablösen des Intensitätsminimums-Bereichs von der Bestrahlungsfläche erkannt wird.
  • Bei einer ergänzenden oder alternativen Variante wird ein Bindefehler an der Schweißnaht detektiert, wenn der Intensitätsminimum-Bereich nicht aufgefunden wird. Das Intensitätsminimum hinter der Laser-Bestrahlungsfläche ist ein Hinweis auf ein Schmelzbaddefizit aufgrund eines notwendigen Spalts zwischen den Blechen. Dieses Schmelzbaddefizit tritt in Erscheinung, wenn die zunächst getrennten Schmelzen des Ober- und Unterblechs sich hinter der Laser-Bestrahlungsfläche zu einem gemeinsamen Schmelzbad vereinigen. Der Spalt wird in diesem Fall überbrückt und es entsteht eine Materialverbindung zwischen den Blechen. Vereinigen sich die Schmelzen von Ober- und Unterblech jedoch nicht, so ist innerhalb der bekannten Laserbestrahlungsfläche im Wesentlichen das Strahlungsmaximum und ggf. die bekannte Kapillaröffnung während des Schweißens sichtbar. Das Intensitätsminimum hinter der Laser-Bestrahlungsfläche verschwindet dann, was ein Hinweis auf einen Bindefehler ist. In diesem Fall erstarren die einzelnen Schmelzen von Ober- und Unterblech separat und es entsteht der sogenannte "Falsche Freund".
  • Bei einer weiteren, bevorzugten Variante wird zum Erkennen eines Durchschweißfehlers die Strahlungsintensität des Intensitätsminimum-Bereichs mit einem Referenzwert verglichen. Die Helligkeit des Intensitätsminiums liefert Informationen über die Durchschweißung: Ein dunkles Intensitätsminimum deutet auf ein durchgängiges "Loch" innerhalb des Schmelzbaddefizits und damit auf eine Durchschweißung hin. Ein helleres Intensitätsminimum deutet auf einen geschlossenen Schmelzfilm des Unterblechs bzw. demnach auf eine Anbindung nur durch Einschweißung hin. Die Auswertung der relativen Helligkeit des Intensitätsminimums erfolgt durch Vergleich mit Referenzmessungen oder mit benachbarten Helligkeitswerten der umliegenden Schmelze.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Variante wird das hier beschriebene Verfahren mit dem weiter oben beschriebenen Verfahren kombiniert. Signale, die während des Schweißprozesses an der flüssigen Schmelze aufgenommen werden, liefern eine Fehlervorhersage und können Veränderungen der Schweißnaht, die sich durch Veränderungen der erstarrenden Schmelze beim Abkühlen ergeben, naturgemäß nicht erfassen. Weitergehende Informationen z. B. über Bindefehler werden gewonnen, indem der Bereich der erstarrten Schmelze im direkten Anschluss an die Schweißung beobachtet wird. Mittels der kombinierten Auswertung wird dabei sofort überprüft, ob ein sich in der Überwachung der kapillarnahen Schmelze ankündigender Schweißnahtfehler in der abkühlenden Schweißnaht an derselben Stelle auftritt. Durch die Absicherung der Schweißfehlererkennung über eine kombinierte Auswertung geometrischer Merkmale aus der kapillarnahen, flüssigen Schmelze und thermographischer Daten aus der erstarrten Schmelze wird so eine hohe Zuverlässigkeit der Prozessüberwachung erreicht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante wird nach dem Erkennen eines Fehlers an der Schweißnaht in den Schweißprozess eingegriffen, wodurch eine Regelung des Schweißprozesses ermöglicht wird. Hierbei kann Einfluss auf Schweißparameter wie Schweißgeschwindigkeit, Strahlungsintensität, Spannkräfte etc. genommen werden, um die Qualität der Schweißung zu verbessern.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Variante wird zum ortsaufgelösten Detektieren der Strahlung ein ortsauflösender Detektor für sichtbare Strahlung, nahes-, mittleres- oder fernes Infrarot eingesetzt. Vorzugsweise wird u. a. eine CCD-, CMOS-, Diodenarray-, oder InGaAs-Thermo-Kamera oder eine Quotientenpyrometrie-Messapparatur oder eine Kombination unterschiedlicher Detektortypen eingesetzt. Die letztgenannte Temperaturmessvorrichtung ermittelt ortsaufgelöst die Temperatur im überwachten Bereich durch die gleichzeitige Messung der emittierten Strahlung bei zwei verschiedenen Wellenlängen. Für die Erkennung von Bindefehlern oder Durchschweißfehlern können wie oben dargestellt zwei Detektionsbereiche der Prozesszone herangezogen werden: der Bereich der kapillarnahen, flüssigen Schmelze und der Bereich der erstarrten Schmelze. Bei einer koaxialen Anordnung der jeweiligen Mess-Apparatur zum Laserstrahl können der Bereich der kapillarnahen Schmelze und der Bereich der erstarrten Schmelze mit einer gemeinsamen Kamera überwacht werden. Alternativ kann der Bereich der erstarrten Schmelze mit einer unter einem Winkel zum Laserstrahl angeordneten Kamera erfasst werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Variante wird die emittierte Strahlung in einem Wellenlängenbereich im nahen Infrarot, bevorzugt zwischen 1 μm und 2 μm, zweidimensional ortsaufgelöst detektiert. Dieser Bereich ist besonders geeignet, die Wärmestrahlung der erstarrten Schmelze zu erfassen. Strahlung in diesem Wellenlängenbereich kann gleichzeitig auch zur Beobachtung der flüssigen Schmelze herangezogen werden. Es versteht sich, dass insbesondere zur Auswertung der Geometrie des flüssigen Schmelzbades zusätzlich oder alternativ auch Strahlung in anderen Wellenlängenbereichen, z. B. im sichtbaren Bereich, ortsaufgelöst detektiert werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1a–c eine schematische Darstellung eines flüssigen Schmelzbads während eines Schweißprozesses mit einem Bearbeitungsbereich (1a) und einem zusätzlichen Intensitätsminimum-Bereich (1b, c),
  • 2 eine schematische Darstellung des flüssigen Schmelzbads von 1c mit einer sich anschließenden, erstarrten Schmelze und zwei Detektionsbereichen,
  • 3 eine schematische Darstellung des flüssigen Schmelzbads von 1c und einer sich anschließenden, erstarrten Schmelze mit zwei senkrecht zur Schweißnaht verlaufenden Profilschnitten,
  • 4a, b schematische Darstellungen der Intensitätsverteilungen der detektierten Strahlung entlang der Profilschnitten von 3,
  • 5 eine schematische Darstellung des flüssigen Schmelzbads von 1c mit einem auf der Symmetrieachse der Schweißnaht verlaufenden Profilschnitt, und
  • 6 eine schematische Darstellung der Intensitätsverteilung der detektierten Strahlung in dem Profilschnitt von 5.
  • 1a zeigt ein flüssiges Schmelzbad 1, das z. B. beim Laserschweißen verzinkter Bleche am Überlappstoß um eine Bestrahlungsfläche 2 herum entsteht, an der sich eine Dampfkapillare ausbildet. Die Bestrahlungsfläche 2 wird während des Schweißprozesses in einer Schweißrichtung R, welche der X-Richtung eines XY-Koordinatensystems entspricht, mit konstanter Geschwindigkeit über die (nicht gezeigten) zu verschweißenden Bleche bewegt. An das flüssige Schmelzbad 1 schließt sich entgegen der Schweißrichtung R eine erstarrte Schmelze 3 an, welche eine Schweißnaht 4 bildet.
  • Beim Laserschweißen von verzinkten Blechen am Überlappstoß kann es zu Bindefehlern zwischen den Blechen kommen, bei denen die Schweißnaht 4 von außen betrachtet fehlerfrei aussieht, obwohl zwischen den Blechen keine Anbindung besteht. Um einen solchen Bindefehler oder weitere Fehler in der Schweißnaht 4 zu erkennen, wird wie in 2 gezeigt, in einem ersten Detektionsbereich 5, welcher einen Ausschnitt des Schmelzbads 1 mit der Bestrahlungsfläche 2 enthält, mit einer Kamera im Wesentlichen koaxial zum (nicht gezeigten) Laserstrahl ein zweidimensionales Bild der emittierten Strahlung aufgenommen. Die in dem ersten Detektionsbereich 5 gemessene Strahlungsintensität weist einen Intensitätsmaximum-Bereich innerhalb der Bestrahlungsfläche 2 auf, d. h. die Strahlungsintensität ist dort höher als im umgebenden flüssigen Schmelzbad 1.
  • Beim Schweißen am Überlappstoß bildet sich in der Regel hinter der Bestrahlungsfläche 2 ein an diese angrenzender Intensitätsminimum-Bereich 6 aus, wie er in 1b gezeigt ist und durch die ortsaufgelöste Messung leicht aufzufinden ist. Der Intensitätsminimum-Bereich 6 hinter der Laser-Bestrahlungsfläche 2 ist ein Hinweis auf ein Schmelzbaddefizit aufgrund eines Spalts zwischen den Blechen. Dieses Schmelzbaddefizit tritt in Erscheinung, wenn die Schmelzen des Ober- und Unterblechs sich hinter der Laser-Bestrahlungsfläche 2 vereinigen. Der Spalt wird dann überbrückt und es entsteht eine Materialverbindung zwischen den Blechen. Vereinigen sich die Schmelzen von Ober- und Unterblech jedoch nicht, so ist im Wesentlichen nur die Bestrahlungsfläche 2 mit dem Strahlungsmaximum und ggf. die Kapillaröffnung während des Schweißprozesses sichtbar und der Intensitätsminimum-Bereich 6 hinter der Laser-Bestrahlungsfläche 2 verschwindet, wie in 1a gezeigt. Ist dies der Fall, so ist davon auszugehen, dass ein Bindefehler an der Schweißnaht 4 vorliegt.
  • Die Erfinder haben weiterhin erkannt, dass von einer guten Materialverbindung zwischen den Blechen ausgegangen werden kann, wenn sich der Intensitätsminimum-Bereich 6 mit der Laser-Bestrahlungsfläche 2 überschneidet, wie in 1b gezeigt. Löst sich der Intensitätsminimum-Bereich 6 hingegen von der Laser-Bestrahlungsfläche 2 ab, wie in 1c gezeigt, dann deutet dies auf einen Bindefehler hin. Durch eine Auswertung des Abstands d einer vorherrschenden Vorderkante 7 oder einer aus der Form des Intensitätsminimums interpolierten Vorderkante 7 des Intensitätsminimum-Bereichs 6 relativ zur Hinterkante 8 der Bestrahlungsfläche 2 kann die die Qualität der Schweißnaht 4 beurteilt werden. Bei einem Abstand d, der einen definierbaren, durch Testschweißungen ermittelten Grenzabstand überschreitet, wird ein Bindefehler diagnostiziert.
  • Neben der Erkennung von Bindefehlern kann das in dem ersten Detektionsbereich 5 erfasste Bild auch zum Detektieren von Durchschweißfehlern verwendet werden, und zwar indem die Strahlungsintensität in dem Intensitätsminimum-Bereich 6 mit einem bei Referenzmessungen bestimmten Referenzwert verglichen wird. Dazu wird vorzugsweise die relative Helligkeit des Intensitätsminimums im Zentrum des Intensitätsminimum-Bereichs 6 im Bezug zur umgebenden Schmelze oder im Bezug zu einem festen Wert als Kenngröße bestimmt. Ein dunkles, d. h. weniger strahlungsintensives Intensitätsminimum deutet auf ein durchgängiges "Loch" bzw. eine Kapillare und damit auf eine Durchschweißung hin. Ein helleres, d. h. strahlungsintensiveres Intensitätsminimum deutet auf einen geschlossenen Schmelzfilm des Unterblechs bzw. demnach auf eine Anbindung im Fall einer Einschweißung in das Unterblech hin.
  • Insgesamt können durch die Beobachtung des Schmelzbades 1 im ersten Detektionsbereich 5 sowohl Bindungs- als auch Durchschweißfehler detektiert werden. Die im flüssigen Schmelzbad 1 während des Schweißprozesses aufgenommenen Signale liefern eine Fehlervorhersage und können Veränderungen der Schweißnaht 4, die sich durch Veränderungen der erstarrten Schmelze 3 beim Abkühlen ergeben, naturgemäß nicht erfassen. Daher kann zusätzlich oder alternativ zur oben beschriebenen Auswertung der vom Schmelzbad 1 emittierten Strahlung in einem zweiten, in 2 gezeigten Detektionsbereich 9 die von der erstarrten Schmelze 3 emittierte Strahlung zweidimensional ortsaufgelöst detektiert werden, um einen oder mehrere Kennwerte für die Wärmeabfuhr in der erstarrten Schmelze 3 zu ermitteln. Durch Vergleich des Kennwerts mit einem Referenzwert können nachfolgend Fehler in der Schweißnaht 3 ermittelt werden.
  • Zwei mögliche Varianten zur Messung und Auswertung der örtlichen bzw. zeitlichen Wärmeabfuhr in das Bauteil sind nachfolgend beispielhaft erläutert, wobei in beiden Fällen Profilschnitte, d. h. eindimensionale Schnitte in der zweidimensionalen Strahlungsverteilung der im zweiten Detektionsbereich 9 detektierten Strahlung ausgewertet werden. Durch die Beschränkung der Auswertung der gemessenen Strahlung auf einen oder mehrere Profilschnitte kann diese gegenüber einer Auswertung der gesamten zweidimensionalen Verteilung zur Detektion von Schweißnaht-Fehlern beschleunigt durchgeführt werden, sodass die Detektion in Echtzeit erfolgen kann.
  • Zur Erläuterung der ersten Variante ist in 3 die Position von zwei Profilschnitten 10, 11 in der erstarrten Schmelze 3 der Schweißnaht 4 gezeigt. Die Profilschnitte 10, 11 verlaufen in einem Abstand von 4,5 mm voneinander senkrecht zur Schweißnaht 4, d. h. in Y-Richtung eines XY-Koordinatensystems, wobei der erste Profilschnitt 10 verhältnismäßig weit entfernt von dem Schmelzbad 1 und der zweite Profilschnitt 11 fast unmittelbar hinter dem Schmelzbad 1 verläuft. In 4a und 4b sind die zugehörigen Intensitätsverteilungen der jeweils detektierten Strahlung 12, 13 entlang der Profilschnitte 10, 11 aufgetragen. Die Strahlungsintensität ist jeweils um ein Maximum 14, 15 herum im Wesentlichen gaußverteilt, wobei die Halbwertsbreiten der Verteilungen durch Doppelpfeile dargestellt sind. Zur Bestimmung eines Kennwerts für die Wärmeabfuhr zwischen den Profilschnitten 10, 11 kann ein Quotient aus den Maxima 14, 15 der Intensitätsverteilungen 14, 15 gebildet werden. Für die Bestimmung des Kennwerts ist es jedoch in der Regel günstiger, wenn der Quotient aus den Profilhöhen 16, 17, d. h. den Differenzen zwischen den Maxima 14, 15 und in Y-Richtung leicht ansteigenden Intensitätskurven der Hintergrundstrahlung 18, 19 bestimmt wird. Die Intensitätskurven der Hintergrundstrahlung 18, 19 werden hierbei ermittelt, indem der Verlauf der Intensitätsverteilungen 12, 13 der gesamten Strahlung bis zu den Rändern der Gauss-Verteilung verfolgt und diese durch eine Gerade verbunden werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch der durch den geringfügigen Anstieg der Intensitätskurven in Y-Richtung entstehende Anteil der Hintergrundstrahlung 18, 19 für die Bestimmung des Kennwerts nicht berücksichtigt wird.
  • Zur Ermittlung eines Bindefehlers wird der Quotient mit einem Referenzwert verglichen. Bei vollständiger Bindung zwischen den Blechen verläuft die Wärmeabfuhr in das Bauteil vergleichsweise rasch. Ein Bindefehler zwischen den Blechen bewirkt einen langsameren Wärmefluss in das Bauteil, sodass auf einen solchen Fehler geschlossen werden kann, wenn der berechnete Quotient den Referenzwert über- bzw. der Kehrwert des Quotienten den Referenzwert unterschreitet. Der Referenzwert ist anwendungsspezifisch und wird experimentell ermittelt.
  • Als alternatives oder wahlweise zusätzliches Merkmal kann die Halbwertsbreite der Profilschnitte ausgewertet werden. Die Halbwertsbreite des zweiten Profilschnitts 12 ist naturgemäß aufgrund der seitlichen Wärmeabfuhr in das Bauteil im Vergleich zum ersten Profilschnitt 11 deutlich breiter. Die Auswertung der Halbwertsbreite erfolgt vorzugsweise wie zuvor beschriebene mittels Quotientenbildung und kann ebenfalls als Beurteilungsmerkmal herangezogen werden.
  • Aus einer auftretenden Asymmetrie der Intensitätsverläufe 12, 13, die auf eine asymmetrische Wärmeabfuhr in das Bauteil deutet, können darüber hinaus weitere Aussagen über das Schweißnahtergebnis gewonnen werden. Anhand einer asymmetrischen Wärmeabfuhr wird unter Voraussetzung gleicher Blechstärke und – art beim Schweißen einer I-Naht am Stumpfstoß eine fehlerhafte laterale Nahtpositionierung sichtbar. Dieser Fall kann beispielsweise bei Anwendnungen im Blechschweißen wie beim Tailored-Blank-, Profil- und Rohr-längs- und -querschweißen auftreten.
  • Außerdem ist die Erkennung der Durchschweißung mit obigem Verfahren möglich: Da bei der Durchschweißung ein Teil der Laserenergie auf der Unterseite des Bauteils abgestrahlt und nicht mehr ins Bauteil eingebracht wird, bleibt beim Durchschweißen die Abkühlrate der Schweißnaht 4 in ihrem Verlauf in der X-Richtung ab einer bestimmten Laserleistung konstant, was ebenfalls wie oben beschrieben detektiert werden kann. Es versteht sich, dass das Strahlungsbild im zweiten Detektionsbereich 9 auch an mehr als nur zwei Profilschnitten ausgewertet werden kann. In diesem Fall wird zwischen jeweils benachbarten und/oder weiter voneinander entfernten Profilschnitten ein Quotient bestimmt, der mit einem Referenzwert verglichen wird, wobei aus mehreren dieser Vergleiche auf einen Fehler der Schweißnaht 4 geschlossen wird.
  • Bei der zweiten Mess- und Auswertevariante, welche anhand von 5 erläutert wird, wird ein einziger Profilschnitt 20 entlang einer Symmetrieachse 21 der Schweißnaht 4 ausgewertet. Ein Intensitätsverlauf der in X-Richtung detektierten Strahlung 22a, 22b ist in 6 dargestellt.
  • Die Intensität I entlang des Profilschnitts 20, welche der Pixelhelligkeit eines mit einer Kamera aufgenommenen Bildes entspricht, hat einen charakteristischen Verlauf, der mit einem mathematischen Modell, beispielsweise einer Exponentialfunktion I = B·exp(C·X) – A (1)beschrieben werden kann. Im vorliegenden Fall sind die Anpassungskoeffizienten "B" und "C" Merkmale für den Wärmetransport in das Werkstück und A gibt den Anteil der Hintergrundstrahlung wieder. Beim Auftreten eines Bindefehlers fällt Koeffizient "B" erhöht aus und Koeffizient "C" wird deutlich kleiner. Die Güte der Anpassung der Exponentialfunktion aus Gl. (1) an die Intensitätsverteilung der entlang der Symmetrieachse 21 der Schweißnaht 4 in der erstarrten Schmelze 3 detektierten Strahlung 22a wird über die Summe der Fehlerquadrate in Form des Chi-Quadratfehlers beschrieben. Bei erfolgreicher Anpassung weist dieser Kennwert für jedes Kamerabild kleine Zahlenwerte auf. Werden in einem Schweißnahtverlauf bzw. in der Bildsequenz lokal hohe Chi-Quadratfehler ermittelt, so deutet dies auf lokale Störungen der Wärmespur hin, wie z. B. auf ein Loch im Bauteil.
  • Um die Zuverlässigkeit der Messung weiter zu erhöhen, kann weiterhin gemäß der oben im Zusammenhang mit 3 und 4 beschriebenen Messvariante an mehreren Stellen der Schweißnaht 4 senkrecht zu dieser ein Profilschnitt gemessen und so jeweils die heißeste Stelle der Schweißnaht 4 ermittelt werden. An die auf diese Weise erhaltenen Messwerte kann dann die Exponentialfunktion aus Gl. (1) angepasst und die Anpassungskoeffizienten können entsprechend ermittelt werden.
  • Im vorliegenden Fall ist der Profilschnitt 20 entlang der Symmetrieachse 21 der Schweißnaht 4 nicht auf den Bereich der erstarrten Schmelze 3 beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf den Bereich des flüssigen Schmelzbads 1, was eine Ausweitung des zweiten Detektionsbereichs 9 von 2 erfordert. Die Intensität der im Bereich der flüssigen Schmelze 1 detektierten Strahlung 22b verläuft näherungsweise konstant, sodass der Phasenübergang von flüssig nach fest an einer Grenze 23 durch einen Knick im Helligkeitssignal aufgrund eines Sprungs des spektralen Emissionsgrads erkennbar ist. Durch Berechnen des Schnittpunktes einer Ausgleichsgeraden der Intensität der im flüssigen Bereich detektierten Strahlung 22b mit der die Intensität der detektierten Strahlung 22a im erstarrten Bereich charakterisierenden Exponentialfunktion aus Gl. (1) kann somit die Grenze 23 und damit das Ende des Schmelzbads 1 detektiert werden.
  • Es versteht sich, dass bevorzugt eine Auswertung sowohl des ersten Detektionsbereichs 5 und des zweiten Detektionsbereichs 9 auf die oben beschriebene Weise durchgeführt wird. Mittels der kombinierten Auswertung wird dabei sofort überprüft, ob ein sich in der Überwachung des kapillarnahen Schmelzbads 1 ankündigender Schweißnahtfehler in der abkühlenden Schweißnaht 4 an derselben Stelle auftritt. Durch die Absicherung der Schweißfehlererkennung über eine kombinierte Auswertung geometrischer Merkmale aus dem kapillarnahen Schmelzbad 1 und thermographischer Daten aus der erstarrten Schmelze 3 wird so eine hohe Zuverlässigkeit der Prozessüberwachung erreicht. Auch eine direkte Regelung des Schweißprozesses zur Qualitätssteigerung kann anhand der erhaltenen Messwerte durch Eingriffe in den Schweißprozess, z. B. durch Variation der Strahlstärke oder der Schweißgeschwindigkeit, oder Eingriffe in die Systemtechnik wie Nachführung von Spannkräften vorgenommen werden.
  • Zur zweidimensional ortsaufgelösten Detektion der emittierten Strahlung können ortsauflösende Detektoren für den sichtbaren oder nahen- bis fernen Infrarotbereich eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind der Einsatz von CCD-oder CMOS-Kameras, Photodiodenarrays oder insbesondere einer InGaAs-Thermo-Kamera oder einer Quotientenpyrometrie-Messapparatur, wobei diese hierbei zur Detektion von Strahlung im Bereich des nahen Infrarots (vorzugsweise zwischen 1 μm und 2 μm) ausgelegt sind. Einsetzbar ist ebenfalls eine Kombination unterschiedlicher Detektorarten. Bei einer koaxialen Anordnung zum Laserstrahl können sowohl der erste als auch der zweite Detektionsbereich 5, 9 mit einer gemeinsamen Messapparatur überwacht werden. Alternativ kann der zweite Detektionsbereich 9 zur Überwachung der erstarrten Schmelze 3 mit einer unter einem Winkel zum Laserstrahl angeordneten ersten Kamera erfasst werden, während der erste Detektionsbereich 1 mit einer zweiten, koaxial zum Laserstrahl ausgerichteten Kamera erfasst wird.
  • Obgleich die oben beschriebenen Verfahren im Zusammenhang mit einem Schweißprozess am Überlappstoß von verzinkten Blechen dargestellt wurden, versteht es sich, dass diese auch bei anderen Schweißprozessen vorteilhaft angewendet werden können, um Schweißfehler, insbesondere Bindefehler, Ein- bzw. Durchschweißfehler, lateralen Nahtversatz oder lokale Fehlstellen wie Löcher in der Schweißnaht zu erkennen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Erkennen von Fehlern an einer Schweißnaht (4) während eines Laser-Schweißprozesses, insbesondere von Bindefehlern und/oder Durchschweißfehlern am Überlappstoß von verzinkten Blechen, umfassend die Schritte: zweidimensional ortsaufgelöstes Detektieren von Strahlung, die von einer sich an ein flüssiges Schmelzbad (1) anschließenden, erstarrten Schmelze (3) emittiert wird, Bestimmen mindestens eines Kennwerts für die Wärmeabfuhr in der erstarrten Schmelze (3) durch Auswerten der detektierten Strahlung (12, 13, 22a) entlang zumindest eines Profilschnitts (10, 11, 20) der erstarrten Schmelze (3), und Erkennen eines Fehlers an der Schweißnaht (4) durch Vergleichen des mindestens einen Kennwerts mit mindestens einem Referenzwert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zum Bestimmen des Kennwerts nur ein Intensitätsanteil der detektierten Strahlung (12, 13, 22a) berücksichtigt wird, der nicht von der Hintergrundstrahlung (18, 19) verursacht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die detektierte Strahlung (12, 13) entlang von zumindest zwei voneinander beabstandeten, senkrecht oder annähernd senkrecht zur Schweißnaht (4) verlaufenden Profilschnitten (10, 11) ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Kennwert aus den Intensitätsmaxima (14, 15) oder den Profilhöhen (16, 17) und/oder den Halbwertsbreiten der senkrecht zur Schweißnaht (4) verlaufenden Profilschnitte (10, 11) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die detektierte Strahlung (22a) entlang eines parallel oder annähernd parallel zur Schweißrichtung (R), bevorzugt auf einer Symmetrieachse (21) der Schweißnaht (4) verlaufenden Profilschnitts (20) ausgewertet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Kennwert bestimmt wird, indem der Verlauf der Intensität der detektierten Strahlung (22a), der Verlauf der Intensitätsmaxima (14, 15) oder der Verlauf der Profilhöhen (16, 17) entlang der Schweißnaht (4) mit einem berechneten Verlauf beschrieben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der berechnete Verlauf eine Exponentialfunktion ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Güte der analytischen Anpassung des berechneten Verlaufs an den gemessenen Verlauf zur Erkennung von lokalen Fehlstellen ausgewertet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die lokalen Fehlstellen Löcher in der Schweißnaht (4) sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem zur Bestimmung der Lage einer Grenze (23) zwischen erstarrter Schmelze (3) und flüssigem Schmelzbad (1) zusätzlich ein ortsaufgelöstes Detektieren von Strahlung (22b) erfolgt, die von dem flüssigen Schmelzbad (1) emittiert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Asymmetrie der Profilschnitte (10, 11) als Kennwert bestimmt wird.
  12. Verfahren zum Erkennen von Fehlern an einer Schweißnaht (4) während eines Laser-Schweißprozesses, insbesondere von Bindefehlern und/oder Durchschweißfehlern am Überlappstoß von verzinkten Blechen, umfassend die Schritte: zweidimensional ortsaufgelöstes Detektieren von Strahlung, die von einem flüssigen, eine Bestrahlungsfläche (2) aufweisenden Schmelzbad (1) emittiert wird, Auswerten der detektierten Strahlung zum Auffinden eines Intensitätsminimum-Bereichs (6) des flüssigen Schmelzbads (1), und Erkennen eines Fehlers an der Schweißnaht (4) anhand der Lage und/oder der Intensität des Intensitätsminimum-Bereichs (6).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem zum Erkennen eines Bindefehlers ein Abstand (d) zwischen einer Hinterkante (8) der Bestrahlungsfläche (2) und einer Vorderkante (7) des Intensitätsminimum-Bereichs (6) mit einem Grenzabstand verglichen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem ein Bindefehler an der Schweißnaht (4) detektiert wird, wenn der Intensitätsminimum-Bereich nicht aufgefunden wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem zum Erkennen eines Durchschweißfehlers die Strahlungsintensität des Intensitätsminimum-Bereichs (6) mit einem Referenzwert verglichen wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach dem Erkennen eines Fehlers an der Schweißnaht (4) in den Schweißprozess regelnd eingegriffen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zum ortsaufgelösten Detektieren der Strahlung eine CCD-Kamera, eine CMOS-Kamera, Photodiodenarrays, eine InGaAs-Thermo-Kamera oder eine Quotientenpyrometrie-Messapparatur eingesetzt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die emittierte Strahlung in einem Wellenlängenbereich im nahen Infrarot zweidimensional ortsaufgelöst detektiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Wellenlängenbereich zwischen 1 μm und 2 μm liegt.
DE102007024789A 2007-05-26 2007-05-26 Verfahren zum Erkennen von Fehlern an einer Schweißnaht während eines Laser-Schweißprozesses Active DE102007024789B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024789A DE102007024789B3 (de) 2007-05-26 2007-05-26 Verfahren zum Erkennen von Fehlern an einer Schweißnaht während eines Laser-Schweißprozesses
PCT/EP2008/003302 WO2008145237A1 (de) 2007-05-26 2008-04-24 Verfahren zum erkennen von fehlern an einer schweissnaht während eines laser-schweissprozesses
CN200880017620.9A CN101730607B (zh) 2007-05-26 2008-04-24 用于在激光焊接过程期间识别焊缝上的缺陷的方法
US12/624,544 US8777482B2 (en) 2007-05-26 2009-11-24 Detecting defects during laser welding
US14/289,009 US9267905B2 (en) 2007-05-26 2014-05-28 Detecting defects during laser welding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024789A DE102007024789B3 (de) 2007-05-26 2007-05-26 Verfahren zum Erkennen von Fehlern an einer Schweißnaht während eines Laser-Schweißprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024789B3 true DE102007024789B3 (de) 2008-10-23

Family

ID=39673330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024789A Active DE102007024789B3 (de) 2007-05-26 2007-05-26 Verfahren zum Erkennen von Fehlern an einer Schweißnaht während eines Laser-Schweißprozesses

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8777482B2 (de)
CN (1) CN101730607B (de)
DE (1) DE102007024789B3 (de)
WO (1) WO2008145237A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062866A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Daimler Ag Verfahren zur Qualitätsüberwachung einer Verbindungsnaht sowie Vorrichtung zum Laserschweißen oder Laserlöten
EP2189786A2 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Qualitätsbestimmung einer Schweißnaht und Schweißvorrichtung
DE202010005013U1 (de) 2010-04-14 2011-08-09 Mel Mikroelektronik Gmbh Vorrichtung zur Qualitätssicherung und Prozesskontrolle bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
DE102010015023A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Mel Mikroelektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung und Prozesskontrolle bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
EP2567773A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum Überprüfen der Nahtqualität während eines Laserschweißprozesses
DE102013215362A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Einschweißtiefe beim Laserschweißen
DE102013112244A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Strahlfügen
DE102013017795B3 (de) * 2013-10-25 2015-02-19 Lessmüller Lasertechnik GmbH Prozessüberwachungsverfahren und -vorrichtung
DE102016204577A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Heißrisserkennen beim Laserschweißen
WO2021165380A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Precitec Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUM ANALYSIEREN EINER SCHWEIßVERBINDUNG BEIM LASERSCHWEIßEN VON WERKSTÜCKEN

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061794B3 (de) * 2006-12-21 2008-04-30 Thermosensorik Gmbh Verfahren zur automatischen Prüfung einer Schweißverbindung
GB201017958D0 (en) * 2010-10-23 2010-12-08 Rolls Royce Plc Method for beam welding on components
US10888947B2 (en) 2011-06-27 2021-01-12 Illinois Tool Works Inc. Workpiece-based setting of weld parameters
DE102011078276C5 (de) * 2011-06-29 2014-04-03 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Erkennen von Fehlern während eines Laser-Bearbeitungsprozesses sowie Laser-Bearbeitungsvorrichtung
US9415459B2 (en) 2012-04-06 2016-08-16 Illinois Tool Works Inc. Welding systems having non-contact temperature measurement systems
US9266182B2 (en) 2012-04-06 2016-02-23 Illinois Tools Works Inc. Welding torch with a temperature measurement device
US10682720B2 (en) 2012-09-07 2020-06-16 Illinois Tool Works Inc. Welding systems and devices having a configurable personal computer user interface
JP5947741B2 (ja) * 2013-03-29 2016-07-06 トヨタ自動車株式会社 溶接部の検査装置とその検査方法
US11767934B2 (en) 2013-05-23 2023-09-26 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Internally welded pipes
US10040141B2 (en) 2013-05-23 2018-08-07 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Laser controlled internal welding machine for a pipeline
US10480862B2 (en) 2013-05-23 2019-11-19 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Systems and methods for use in welding pipe segments of a pipeline
US10695876B2 (en) 2013-05-23 2020-06-30 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Self-powered welding systems and methods
US9821415B2 (en) 2014-03-28 2017-11-21 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Internal pipeline cooler
US10589371B2 (en) 2013-05-23 2020-03-17 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Rotating welding system and methods
TWI558489B (zh) * 2013-11-27 2016-11-21 財團法人工業技術研究院 應用熱輻射影像的雷射加工系統與其方法
DE102014208768B4 (de) * 2014-05-09 2019-07-11 MTU Aero Engines AG Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung
US20160039046A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Scansonic Mi Gmbh Method of Beam-Type Joining
US11103948B2 (en) 2014-08-18 2021-08-31 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for a personally allocated interface for use in a welding system
MX371071B (es) 2014-08-29 2020-01-15 Crc Evans Pipeline Int Inc Star Método y sistema de soldadura.
US9573224B2 (en) 2014-09-02 2017-02-21 Product Innovation & Engineering, LLC System and method for determining beam power level along an additive deposition path
US9757902B2 (en) 2014-09-02 2017-09-12 Product Innovation and Engineering L.L.C. Additive layering method using improved build description
US10112262B2 (en) 2014-10-28 2018-10-30 General Electric Company System and methods for real-time enhancement of build parameters of a component
US20160144452A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Product Innovation & Engineering, LLC System and method for detecting a defect in a workpiece undergoing material processing by an energy point source
US10632566B2 (en) 2014-12-02 2020-04-28 Product Innovation and Engineering L.L.C. System and method for controlling the input energy from an energy point source during metal processing
DE102016208264A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung, insbesondere zur Regelung, eines Schneidprozesses
US11458571B2 (en) 2016-07-01 2022-10-04 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Systems and methods for use in welding pipe segments of a pipeline
US10668577B2 (en) 2016-09-01 2020-06-02 Crc-Evans Pipeline International Inc. Cooling ring
CN106442543B (zh) * 2016-10-14 2019-10-15 龚新林 一种在线识别金属工件连续激光焊缝表面质量的检测方法
CN106513992A (zh) * 2016-11-18 2017-03-22 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 提高激光搭接焊的焊缝质量的工艺方法
DE102016223215A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bestrahlungseinrichtung und Bearbeitungsmaschine damit
WO2018132258A1 (en) 2017-01-10 2018-07-19 Sunspring America, Inc. Technologies for identifying defects
CN107931802B (zh) * 2017-11-27 2020-01-03 中北大学 基于中红外温度传感的电弧焊焊缝质量在线检测方法
WO2019244484A1 (ja) * 2018-06-22 2019-12-26 三菱電機株式会社 レーザ加工装置
CN109211112B (zh) * 2018-09-29 2021-08-27 京东方科技集团股份有限公司 检测装置、张网机
MX2021007281A (es) * 2018-12-20 2021-07-15 Etxetar Sa Metodo de procesamiento de un objeto con un haz de luz, y sistema de procesamiento.
IT201800021022A1 (it) 2018-12-24 2020-06-24 Comau Spa "Procedimento per monitorare la qualità di una saldatura, relativa stazione di saldatura e prodotto informatico"
DE102020110087A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-14 Ii-Vi Delaware, Inc. Verfahren zur prozesskontrolle bei der lasermaterialbearbeitung
DE102020213109B3 (de) * 2020-10-16 2022-02-10 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Bearbeitungsmaschine zur Porendefekt-Überwachung eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen von mehreren Stableitern sowie zugehöriges Computerprogrammprodukt
US11839915B2 (en) 2021-01-20 2023-12-12 Product Innovation and Engineering LLC System and method for determining beam power level along an additive deposition path
DE102021103881A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-18 Precitec Gmbh & Co. Kg Verfahren und Laserbearbeitungssystem zum Analysieren einer durch einen Laserschweißprozess ausgebildeten Schweißnaht
CN113588692B (zh) * 2021-09-28 2021-12-10 南通皋亚钢结构有限公司 基于计算机视觉的焊缝缺陷无损检测方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817020A (en) * 1987-06-22 1989-03-28 General Electric Company Cooling rate determination apparatus for laser material processing
DE4311320A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Branson Ultraschall Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Schweißnahtqualität bei der Verbindung von Kunststoffteilen
DE19505832A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Thyssen Stahl Ag Optische Prüfeinrichtung zur Online-Bewertung von Schweiß- oder Lötnähten
EP0655294B1 (de) * 1993-11-30 1997-05-02 Elpatronic Ag Gleichzeitige Temperaturmessungen an Laserschweissnähten mit mindestens zwei Pyrometern und Zuordnung zu Prozessparametern und Nahtqualität
DE19650883C2 (de) * 1996-12-07 1999-09-23 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zum berührungslosen und zerstörungsfreien Prüfen von Schweißnähten an bewegten Bahnen
EP1119436A1 (de) * 1998-10-07 2001-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur materialbearbeitung mit plasma induzierender hochenergiestrahlung
DE10160623A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-12 Precitec Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Laserbearbeitungsvorgangs, insbesondere eines Laserschweißvorgangs
DE10338062A1 (de) * 2003-08-19 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Qualitätskontrolle von thermischen Fügeverfahren

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860784A (en) * 1971-03-08 1975-01-14 United Aircraft Corp Deep penetration welding using lasers
JPS5259046A (en) * 1975-11-11 1977-05-16 Nissan Motor Method of detecting spot welded portion
US4214164A (en) * 1978-07-19 1980-07-22 Vanzetti Infrared & Computer System Incorporated Control of spot weld quality by infrared thermal sensing
JPS5641089A (en) * 1979-09-13 1981-04-17 Toshiba Corp Laser welding method
JPS5952900A (ja) 1982-09-21 1984-03-27 アルプス電気株式会社 電子部品挿入機のリフオ−ミング装置
US4595820A (en) * 1982-10-22 1986-06-17 The Ohio State University Apparatus and methods for controlling a welding process
US4877940A (en) * 1987-06-30 1989-10-31 Iit Research Institute Using infrared imaging to monitor and control welding
JPS6448678A (en) * 1987-08-14 1989-02-23 Babcock Hitachi Kk Method and equipment for narrow gap welding
JPS6483378A (en) * 1987-09-28 1989-03-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method for preventing weld crack
JPH0546297Y2 (de) 1987-11-20 1993-12-03
CN1027579C (zh) * 1991-11-20 1995-02-08 华中理工大学 连续激光焊接过程中焊接质量的实时监测方法
IT1256855B (it) * 1992-02-07 1995-12-27 Fiat Auto Spa Procedimento per il controllo di una saldatura tra due o piu' lamiere effettuata mediante una pluralita'di punti di saldatura.
US5283416A (en) * 1992-06-26 1994-02-01 Trw Inc. Laser process monitoring and evaluation
DE4327189C2 (de) * 1993-08-13 1996-02-01 Mtu Muenchen Gmbh Reparaturverfahren für im Kopf- oder Kantenbereich beschädigte Schaufelblätter von Turbomaschinen
US5444241A (en) * 1993-10-01 1995-08-22 The Regents Of The University Of California Emissivity corrected infrared method for imaging anomalous structural heat flows
US5552575A (en) * 1994-07-15 1996-09-03 Tufts University Scan welding method and apparatus
US5502292A (en) * 1994-08-04 1996-03-26 Midwest Research Institute Method for laser welding ultra-thin metal foils
DE19746204A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-29 Deutsche Telekom Ag Halbleiterlaserchip
US6188041B1 (en) * 1998-11-13 2001-02-13 Korea Atomic Energy Research Institute Method and apparatus for real-time weld process monitoring in a pulsed laser welding
GB2360726A (en) * 2000-03-29 2001-10-03 Ford Global Tech Inc Resistance welding with quality monitoring
US6515251B1 (en) * 2000-10-31 2003-02-04 Steelcase Development Corporation Welding system and method
US6862944B2 (en) * 2001-01-09 2005-03-08 Edison Welding Institute, Inc. Non-destructive butt weld inspection method
DE10120251B4 (de) * 2001-04-25 2006-03-23 Precitec Kg Verfahren und Sensorvorrichtung zur Überwachung eines an einem Werkstück durchzuführenden Laserbearbeitungsvorgangs sowie Laserbearbeitungskopf mit einer derartigen Sensorvorrichtung
JP2002337236A (ja) * 2001-05-14 2002-11-27 Honda Motor Co Ltd 樹脂部材の溶着方法
WO2003041902A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-22 Elpatronic Ag Verfahren und vorrichtung zur bewertung von fügestellen von werkstücken
EP1326064A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-09 Christian Florin Verfahren und Messgerät zum Kontrollieren der Qualität einer Prüfmasse
US7408130B2 (en) * 2002-04-01 2008-08-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha YAG laser induced arc filler wire composite welding method and weldimg equipment
US7060991B2 (en) * 2002-04-11 2006-06-13 Reilly Thomas L Method and apparatus for the portable identification of material thickness and defects along uneven surfaces using spatially controlled heat application
DE10225450C5 (de) 2002-06-08 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlerdetektion bei Laserbearbeitungsprozessen
US7282663B2 (en) * 2002-07-29 2007-10-16 Shell Oil Company Forge welding process
US6670574B1 (en) * 2002-07-31 2003-12-30 Unitek Miyachi Corporation Laser weld monitor
DE102004016669B3 (de) * 2004-01-07 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Prüfung einer Laserschweissnaht
ITTO20040013A1 (it) * 2004-01-13 2004-04-13 Fiat Ricerche Procedimento per il controllo della qualita' di processi industriali in particolare processi di saldatura laser
US20050169346A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Trw Automotive U.S. Llc Method for monitoring quality of a transmissive laser weld
US20050224472A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Rasmussen Frank B Product and a method of providing a product, such as a laser welded product
US7479616B2 (en) * 2004-04-20 2009-01-20 General Motors Corporation Compound laser beam welding
EP1618984B1 (de) * 2004-07-08 2006-09-06 TRUMPF Laser GmbH + Co. KG Laserschweissverfahren und -vorrichtung
US20060011592A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Pei-Chung Wang Laser welding control
DE102004041935B4 (de) * 2004-08-30 2012-04-05 Precitec Kg Vorrichtung zur Beobachtung eines Laserbearbeitungsprozesses, sowie Vorrichtung zur Regelung des Laserbearbeitungsprozesses
CN100341658C (zh) * 2005-07-04 2007-10-10 中国航空工业第一集团公司北京航空制造工程研究所 一种高能束流焊接过程多信号融合监测仪
US8162020B2 (en) * 2005-08-24 2012-04-24 Battery Patent Trust Infra-red thermal imaging of laser welded battery module enclosure components
US20070237201A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Ircon, Inc. Method and Apparatus for Analyzing Thermo-Graphic Images to Detect Defects in Thermally Sealed Packaging
JP5300180B2 (ja) * 2006-06-20 2013-09-25 株式会社小松製作所 硬化肉盛層形成方法
WO2008052591A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co.Kg Verfahren und vorrichtung zur prozessüberwachung bei der materialbearbeitung
DE102006061794B3 (de) * 2006-12-21 2008-04-30 Thermosensorik Gmbh Verfahren zur automatischen Prüfung einer Schweißverbindung
DE102008018708A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Schweißen in Abhängigkeit einer Vorzugsrichtung des Substrats
US8354608B2 (en) * 2009-05-14 2013-01-15 B6 Sigma, Inc. Methods for control of a fusion welding process by maintaining a controlled weld pool volume
FR2962568B1 (fr) * 2010-07-09 2012-08-17 Renault Sa Procede de controle de la qualite d'une soudure
US20120091185A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-19 Georgia Tech Research Corporation In-process weld geometry methods & systems
DE102011050832B4 (de) * 2010-11-09 2015-06-25 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fügen von Werkstücken mittels Laserstrahls
DE102011078276C5 (de) * 2011-06-29 2014-04-03 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Erkennen von Fehlern während eines Laser-Bearbeitungsprozesses sowie Laser-Bearbeitungsvorrichtung
US20140095096A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-03 Edison Welding Institute, Inc. Non-destructive thermographic weld inspection
US9776282B2 (en) * 2012-10-08 2017-10-03 Siemens Energy, Inc. Laser additive manufacture of three-dimensional components containing multiple materials formed as integrated systems
US9315904B2 (en) * 2014-01-15 2016-04-19 Siemens Energy, Inc. Material deposition using powder and foil
US10207363B2 (en) * 2014-03-24 2019-02-19 James Eldon Craig Additive manufacturing temperature controller/sensor apparatus and method of use thereof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817020A (en) * 1987-06-22 1989-03-28 General Electric Company Cooling rate determination apparatus for laser material processing
DE4311320A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Branson Ultraschall Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Schweißnahtqualität bei der Verbindung von Kunststoffteilen
EP0655294B1 (de) * 1993-11-30 1997-05-02 Elpatronic Ag Gleichzeitige Temperaturmessungen an Laserschweissnähten mit mindestens zwei Pyrometern und Zuordnung zu Prozessparametern und Nahtqualität
DE19505832A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Thyssen Stahl Ag Optische Prüfeinrichtung zur Online-Bewertung von Schweiß- oder Lötnähten
DE19650883C2 (de) * 1996-12-07 1999-09-23 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zum berührungslosen und zerstörungsfreien Prüfen von Schweißnähten an bewegten Bahnen
EP1119436A1 (de) * 1998-10-07 2001-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur materialbearbeitung mit plasma induzierender hochenergiestrahlung
DE10160623A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-12 Precitec Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Laserbearbeitungsvorgangs, insbesondere eines Laserschweißvorgangs
DE10338062A1 (de) * 2003-08-19 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Qualitätskontrolle von thermischen Fügeverfahren

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062866A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Daimler Ag Verfahren zur Qualitätsüberwachung einer Verbindungsnaht sowie Vorrichtung zum Laserschweißen oder Laserlöten
DE102008062866B4 (de) * 2008-11-13 2012-03-08 Daimler Ag Verfahren zur Qualitätsüberwachung einer Verbindungsnaht sowie Vorrichtung zum Laserschweißen oder Laserlöten
EP2189786A2 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Qualitätsbestimmung einer Schweißnaht und Schweißvorrichtung
EP2189786A3 (de) * 2008-11-20 2012-11-14 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Qualitätsbestimmung einer Schweißnaht und Schweißvorrichtung
DE202010005013U1 (de) 2010-04-14 2011-08-09 Mel Mikroelektronik Gmbh Vorrichtung zur Qualitätssicherung und Prozesskontrolle bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
DE102010015023A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Mel Mikroelektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung und Prozesskontrolle bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
DE102010015023B4 (de) * 2010-04-14 2012-05-10 Mel Mikroelektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung und Prozesskontrolle bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
US8890023B2 (en) 2011-09-08 2014-11-18 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Method of verifying seam quality during a laser welding process
EP2567773A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum Überprüfen der Nahtqualität während eines Laserschweißprozesses
DE102013215362A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Einschweißtiefe beim Laserschweißen
DE102013215362B4 (de) * 2013-08-05 2015-09-03 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zum Bestimmen einer Einschweißtiefe beim Laserschweißen
DE102013112244A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Strahlfügen
DE102013017795B3 (de) * 2013-10-25 2015-02-19 Lessmüller Lasertechnik GmbH Prozessüberwachungsverfahren und -vorrichtung
DE102013017795C5 (de) * 2013-10-25 2018-01-04 Lessmüller Lasertechnik GmbH Prozessüberwachungsverfahren und -vorrichtung
DE102016204577A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Heißrisserkennen beim Laserschweißen
WO2017157856A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Heissrisserkennen beim laserschweissen
DE102016204577B4 (de) 2016-03-18 2019-07-11 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Schweißnaht sowie dazugehörige Verfahren zur Optimierung und Regelung von Fertigungsparametern
US11229973B2 (en) 2016-03-18 2022-01-25 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Detection of hot cracks in laser welding
WO2021165380A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Precitec Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUM ANALYSIEREN EINER SCHWEIßVERBINDUNG BEIM LASERSCHWEIßEN VON WERKSTÜCKEN

Also Published As

Publication number Publication date
US9267905B2 (en) 2016-02-23
US20140269816A1 (en) 2014-09-18
CN101730607A (zh) 2010-06-09
US8777482B2 (en) 2014-07-15
WO2008145237A1 (de) 2008-12-04
US20100086003A1 (en) 2010-04-08
CN101730607B (zh) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024789B3 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlern an einer Schweißnaht während eines Laser-Schweißprozesses
EP2726244B1 (de) Verfahren zum erkennen von fehlern an einer nicht linearen schweissnaht bzw. einem nicht linearen schnittspalt während eines laser-bearbeitungsprozesses sowie entsprechende laser-bearbeitungsvorrichtung
EP2567773B1 (de) Verfahren zum überprüfen der nahtqualität während eines laserschweissprozesses
DE19716293C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fokuslage beim Laserstrahlschweißen
DE102004016669B3 (de) Verfahren zur Prüfung einer Laserschweissnaht
EP0655294B1 (de) Gleichzeitige Temperaturmessungen an Laserschweissnähten mit mindestens zwei Pyrometern und Zuordnung zu Prozessparametern und Nahtqualität
DE60106444T2 (de) Verfahren zur feststellung, lokalisierung und identifizierung von fehlerstellen in einer schweissnaht mit einem laserstrahl
DE102008062866B4 (de) Verfahren zur Qualitätsüberwachung einer Verbindungsnaht sowie Vorrichtung zum Laserschweißen oder Laserlöten
EP1099506B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Prozessparametern eines Materialbearbeitungsprozesses
DE102014011569A1 (de) Verfahren zum Messen des Abstands zwischen einem Werkstück und einem Bearbeitungskopf einer Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2008052591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessüberwachung bei der materialbearbeitung
WO2008077479A1 (de) Verfahren zur automatischen prüfung einer materialverbindung
WO2007053973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung von fügestellen von werkstücken
WO2002059587A2 (de) Thermographieverfahren
DE102013112244B4 (de) Verfahren zum Strahlfügen
DE102020104462A1 (de) Verfahren zum Analysieren einer Schweißverbindung beim Laserschweißen von Werkstücken
DE102018200566B4 (de) System und Verfahren zur Überwachung der Fertigungsgenauigkeit bei der additiven Herstellung dreidimensionaler Bauteile
WO2009052876A1 (de) Verfahren zur prozessüberwachung beim laser-beaufschlagen zweier fügepartner
EP2618958B1 (de) Nutzung der polarisation der wärmestrahlung zur detektion von 3d-strukturen
EP1944119B1 (de) Vorrichtung zur Bewertung der Qualität von Schweissnähten durch Erfassung des Temperaturprofils der sich abkühlenden Schmelze während des Schweissens
DE10222786A1 (de) Verfahren zur Positionierung von Werkstücken bei Laserbearbeitungsprozessen
DE102009052529B4 (de) Verfahren zur Qualitätsüberwachung einer Verbindungsnaht sowie Vorrichtung zum Laserschweißen oder Laserlöten
WO2001035086A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen detektieren von prüfkörpern
EP1457286A2 (de) Verfahren, Überwachungsvorrichtung und deren Anwendung und Laserbearbeitungsanlage mit Fehlstellenüberwachung einer optischen Komponente
DE102014007074B3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bearbeitungstiefe einer lasergestützten Materialbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition