DE102007023691A1 - Ejektorpumpenkreis - Google Patents

Ejektorpumpenkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102007023691A1
DE102007023691A1 DE102007023691A DE102007023691A DE102007023691A1 DE 102007023691 A1 DE102007023691 A1 DE 102007023691A1 DE 102007023691 A DE102007023691 A DE 102007023691A DE 102007023691 A DE102007023691 A DE 102007023691A DE 102007023691 A1 DE102007023691 A1 DE 102007023691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
defrosting
evaporation
refrigerant
evaporation device
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007023691A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Kariya Yokoyama
Hirotsugu Kariya Takeuchi
Makoto Kariya Ikegami
Yasuhiro Kariya Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007023691A1 publication Critical patent/DE102007023691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3298Ejector-type refrigerant circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0011Ejectors with the cooled primary flow at reduced or low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0013Ejector control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/11Sensor to detect if defrost is necessary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, mehrere Verdampfungsvorrichtungen (14, 17), die in einem Ejektorpumpenkreis vorgesehen sind, effektiv zu entfrosten. In einem der Ausführungsbeispiele sind elektrische Heizvorrichtungen (21, 22) für die erste bzw. die zweite Verdampfungsvorrichtung (14, 17) vorgesehen, um Entfrostungsvorgänge für jede Verdampfungsvorrichtung auszuführen. Außerdem wird ein Entfrostungsvorgang für die zweite Verdampfungsvorrichtung (17) durch heißes Gas aus einem Kompressor (11) ausgeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ejektorpumpenkreis mit einer ersten Verdampfungsvorrichtung zum Verdampfen eines Arbeitsfluids bei einer höheren Verdampfungstemperatur und einer zweiten (und einer dritten) Verdampfungsvorrichtung zum Verdampfen des Arbeitsfluids bei einer niedrigeren Verdampfungstemperatur, wobei der Ejektorpumpenkreis unter Verwendung einer Ejektorpumpe zur Druckerhöhung des Arbeitsfluids betrieben wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung den Ejektorpumpenkreis, in dem ein Entfrostungsvorgang für die Verdampfungsvorrichtungen durchgeführt wird.
  • Es ist im Stand der Technik ein Ejektorpumpenkreis bekannt, wie er zum Beispiel in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. H5-312421 und 2005-308380 offenbart ist. Der herkömmliche Ejektorpumpenkreis hat einen Kältemittelkreislauf, der aus einem Kompressor, einer Wärmestrahlvorrichtung, einer Ejektorpumpe und einer ersten Verdampfungsvorrichtung aufgebaut ist, sowie einen weiteren Kältemittelkreislauf, der von dem ersten Kältemittelkreislauf abgezweigt ist. Der weitere Kältemittelkreislauf hat eine Drosselvorrichtung und eine zweite Verdampfungsvorrichtung, wobei das Arbeitsfluid durch die Drosselvorrichtung und die zweite Verdampfungsvorrichtung in die Ejektorpumpe gesaugt wird.
  • In dem obigen herkömmlichen Ejektorpumpenkreis mit der ersten Verdampfungsvorrichtung (deren Verdampfungstemperatur höher ist) und der zweiten (und ggf. dritten) Verdampfungsvorrichtung (deren Verdampfungstemperatur niedriger ist) gibt es jedoch ein Problem, dass ein Frost aufgrund eines Mangels an Entfrostungskapazität nicht vollständig entfrostet werden kann oder ein Stromverbrauch für den Entfrostungsvorgang erhöht werden kann, falls keine geeignete Entfrostungseinrichtung für die erste bzw. die zweite Verdampfungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei unterschiedliche Entfrostungskapazitäten in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebsumständen notwendig sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der obigen Probleme gemacht. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ejektorpumpenkreis vorzusehen, in dem der Frost sicher und effektiv in jeder der Verdampfungsvorrichtungen entfrostet werden kann, wobei ein Anstieg des Stromverbrauchs für den Entfrostungsvorgang unterdrückt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Ejektorpumpenkreis auf: einen Kompressor (11) zum Ansaugen eines Kältemittels und zum Komprimieren desselben; eine Wärmestrahlvorrichtung (12) zum Abstrahlen von Wärme des vom Kompressor (11) ausgegebenen Hochdruckkältemittels; eine Ejektorpumpe (13) zum Druckvermindern und Ausdehnen des Kältemittels stromab der Wärmestrahlvorrichtung (12) und zum Ansaugen des Kältemittels; und eine erste Verdampfungsvorrichtung (14) zum Verdampfen des von der Ejektorpumpe (13) ausgegebenen Kältemittels. Ein Kältemittelströmungskreislauf besteht aus dem obigen Kompressor (11), der Wärmestrahlvorrichtung (12), der Ejektorpumpe (13) und der ersten Verdampfungsvorrichtung (14).
  • Der Ejektorpumpenkreis weist ferner auf: einen Zweigkreislauf (15), der von dem Kältemittelströmungskreislauf abzweigt und das Kältemittel der Ejektorpumpe (13) zuführt; und eine zweite Verdampfungsvorrichtung (17), die im Zweigkreislauf (15) vorgesehen ist und das Kältemittel verdampft.
  • In einem solchen Ejektorpumpenkreis ist die erste Verdampfungsvorrichtung (14) in einem ersten Kühlraum (R1) angeordnet und die zweite Verdampfungsvorrichtung (17) ist in einem zweiten Kühlraum (R2) angeordnet, und eine erste Entfrostungsvorrichtung (21) ist an der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) vorgesehen und eine zweite Entfrostungsvorrichtung (22) ist an der zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) vorgesehen, um an der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung (14, 17) vorhandenen Frost zu entfernen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Ejektorpumpenkreis auf: einen Kompressor (11) zum Ansaugen eines Kältemittels und zum Komprimieren desselben; eine Wärmestrahlvorrichtung (12) zum Abstrahlen von Wärme des vom Kompressor (11) ausgegebenen Hochdruckkältemittels; eine Druckver minderungsvorrichtung (19) zum Druckvermindern des Kältemittels stromab der Wärmestrahlvorrichtung (12); eine erste Verdampfungsvorrichtung (14), die zwischen einer Auslassseite der Druckverminderungsvorrichtung (19) und einer Einlassseite des Kompressors (11) vorgesehen ist, zum Verdampfen des von der Druckverminderungsvorrichtung (19) ausgegebenen Niederdruckkältemittels; und eine Ejektorpumpe (13) zum Druckvermindern und Ausdehnen des Kältemittels stromab der Wärmestrahlvorrichtung (121 und zum Ansaugen des Kältemittels. Ein Kältemittelströmungskreislauf besteht aus dem obigen Kompressor (11), der Wärmestrahlvorrichtung (12) und der Ejektorpumpe (13).
  • Der Ejektorpumpenkreis weist ferner auf: einen Zweigkreislauf (15), der von dem Kältemittelströmungskreislauf abzweigt und Kältemittel der Ejektorpumpe (13) zuführt; und eine zweite Verdampfungsvorrichtung (17), die im Zweigkreislauf (15) vorgesehen ist und das Kältemittel verdampft.
  • In einem solchen Ejektorpumpenkreis ist die erste Verdampfungsvorrichtung (14) in einem ersten Kühlraum (R1) angeordnet und die zweite Verdampfungsvorrichtung (17) ist in einem zweiten Kühlraum (R2) angeordnet, und eine erste Entfrostungsvorrichtung (21) ist bei der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) vorgesehen und eine zweite Entfrostungsvorrichtung (22) ist an der zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) vorgesehen, um an der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung (14, 17) vorhandenen Frost zu entfernen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Ejektorpumpenkreis auf: einen Kompressor (11) zum Ansaugen eines Kältemittels und zum Komprimieren desselben; eine Wärmestrahlvorrichtung (12) zum Abstrahlen von Wärme des vom Kompressor (11) ausgegebenen Hochdruckkältemittels; eine Druckverminderungsvorrichtung (19) zum Druckvermindern des Kältemittels stromab der Wärmestrahlvorrichtung (12); eine erste Verdampfungsvorrichtung (14), die zwischen einer Auslassseite der Druckverminderungsvorrichtung (19) und einer Einlassseite des Kompressors (11) vorgesehen ist, zum Verdampfen des von der Druckverminderungsvorrichtung (19) ausgegebenen Niederdruckkältemittels; eine Ejektorpumpe (13) zum Druckvermindern und Ausdehnen des Kältemittels stromab der Wärmestrahlvorrichtung (12) und zum Ansaugen des Kältemittels; und eine zweite Verdampfungsvorrichtung (17) zum Verdampfen des von der Ejektorpumpe (13) ausgegebenen Kältemittels. Ein Kältemittelströmungskreislauf besteht aus dem obigen Kompressor (11), der Wärmestrahlvorrichtung (12), der Ejektorpumpe (13) und der zweiten Verdampfungsvorrichtung (17).
  • Der Ejektorpumpenkreis weist ferner auf: einen Zweigkreislauf (15), der von dem Kältemittelströmungskreislauf abzweigt und das Kältemittel der Ejektorpumpe (13) zuführt; und eine dritte Verdampfungsvorrichtung (20), die im Zweigkreislauf (15) vorgesehen ist und das Kältemittel verdampft.
  • In einem solchen Ejektorpumpenkreis ist die erste Verdampfungsvorrichtung (14) in einem ersten Kühlraum (R1) angeordnet und die zweite und die dritte Verdampfungsvorrichtung (17 und 20) sind in einem zweiten Kühlraum (R2) angeordnet; und eine erste Entfrostungsvorrichtung (21) ist bei der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) vorgesehen und eine zweite Entfrostungsvorrichtung (22) ist an der zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) vorgesehen, um an der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung (14, 17) vorhandenen Frost zu entfernen.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Ejektorpumpenkreis auf: einen Kompressor (11) zum Ansaugen eines Kältemittels und zum Komprimieren desselben; eine Wärmestrahlvorrichtung (12) zum Abstrahlen von Wärme des vom Kompressor (11) ausgegeben Hochdruckkältemittels; eine Ejektorpumpe (13) zum Druckvermindern und Ausdehnen des Kältemittels stromab der Wärmestrahlvorrichtung (12) und zum Ansaugen des Kältemittels; und eine erste Verdampfungsvorrichtung (14) zum Verdampfen des von der Ejektorpumpe (13) ausgegebenen Kältemittels. Ein Kältemittelströmungskreislauf besteht aus dem obigen Kompressor (11), der Wärmestrahlvorrichtung (12), der Ejektorpumpe (13) und der ersten Verdampfungsvorrichtung (14).
  • Der obige Ejektorpumpenkreis weist ferner auf: einen Zweigkreislauf (15), der von dem Kältemittelströmungskreislauf abzweigt und das Kältemittel der Ejektorpumpe (13) zuführt; und eine zweite Verdampfungsvorrichtung (17), die in dem Zweigkreislauf (15) vorgesehen ist und das Kältemittel verdampft.
  • In einem solchen Ejektorpumpenkreis sind die erste und die zweite Verdampfungsvorrichtung (14, 17) in dem gleichen Kühlraum (R) in einer solchen Weise angeordnet, dass die zweite Verdampfungsvorrichtung (17) stromab der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) angeordnet ist, und eine erste Entfrostungsvorrichtung (21) ist für die erste Verdampfungsvorrichtung (14) vorgesehen und eine zweite Entfrostungsvorrichtung (22) ist für die zweite Verdampfungsvorrichtung (17) vorgesehen, um an der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung (14, 17) vorhandenen Frost zu entfernen.
  • Obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1A eine schematische Darstellung eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 1B ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht einer Ejektorpumpe der vorliegenden Erfindung;
  • 3A und 3B schematische Darstellungen von Modifikationen einer Verdampfungsvorrichtung, in welcher eine elektrische Heizvorrichtung vorgesehen ist;
  • 4A und 4B einen schematischen Aufbau eines modifizierten Ejektorpumpenkreises (erste Modifikation) bzw. ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5A und 5B ebenfalls einen schematischen Aufbau eines modifizierten Ejektorpumpenkreises (zweite Modifikation) bzw. ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6A und 6B ebenfalls einen schematischen Aufbau eines modifizierten Ejektorpumpenkreises (dritte Modifikation) bzw. ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7A und 7B ebenfalls einen schematischen Aufbau eines Ejektorpumpenkreises bzw. ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8A und 8B ebenfalls einen schematischen Aufbau eines Ejektorpumpenkreises bzw. ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9A und 9B ebenfalls einen schematischen Aufbau eines Ejektorpumpenkreises bzw. ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10A und 10B ebenfalls einen schematischen Aufbau eines Ejektorpumpenkreises bzw. ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11A und 11B ebenfalls einen schematischen Aufbau eines Ejektorpumpenkreises bzw. ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12A und 12B ebenfalls einen schematischen Aufbau eines Ejektorpumpenkreises bzw. ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13A und 13B ebenfalls einen schematischen Aufbau eines Ejektorpumpenkreises bzw. ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 14A und 14B ebenfalls einen schematischen Aufbau eines Ejektorpumpenkreises bzw. ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 15A und 15B ebenfalls einen schematischen Aufbau eines Ejektorpumpenkreises bzw. ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen ist ein Kühlkreis mit einer Ejektorpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine Klimaanlage oder eine Kühlanlage für ein Fahrzeug angewendet. In der folgenden Tabelle 1 sind Temperaturbereiche für jede der Verdampfungsvorrichtungen (Verdampfapparate) und für jeden der zu klimatisierenden oder zu kühlenden Räume dargestellt. Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Genauer wird in einer Klima- und Kältespeicheranlage eines Beispiels 1 eine erste Verdampfungsvorrichtung 14 (nachfolgend beschrieben) als eine Verdampfungsvorrichtung (Verdampfapparat) für eine Klimaanlage benutzt, sodass ein klimatisierter Raum R1 (der Kühlraum R1) auf einen Temperaturbereich von 10 bis 30°C geregelt wird. Und eine zweite Verdampfungsvorrichtung 17 (ebenfalls nachfolgend beschrieben) wird als eine Verdampfungsvorrichtung (Verdampfapparat) für eine Kältespeicheranlage benutzt, sodass ein Kältespeicherraum R2 (der Kühlraum R2) auf einen Temperaturbereich von 0 bis 5°C geregelt wird.
  • Ferner wird in einer Kältespeicher- und Gefrieranlage eines Beispiels 2 die erste Verdampfungsvorrichtung 14 (nachfolgend beschrieben) als eine Verdampfungsvorrichtung für die Kältespeicheranlage benutzt, sodass ein Kühlraum R1 (der Kühlraum R1) auf einen Temperaturbereich von 0 bis 5°C geregelt wird. Und die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 (ebenfalls nachfolgend beschrieben) wird als die Verdampfungsvorrichtung für die Gefrieranlage benutzt, sodass ein Gefrierraum R2 (der Kühlraum R2) auf einen Temperaturbereich von –10 bis –30°C geregelt wird.
  • Die erste und die zweite Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 besitzen jeweils eine erste bzw. eine zweite Entfrostungsvorrichtung, wie nachfolgend erläutert. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Entfrostungsvorrichtung eine Heizvorrichtung und/oder eine Heißgas-Entfrostungsvorrichtung, in welcher ein von einem Kompressor 11 (nachfolgend beschrieben) ausgegebenes heißes Gas einer (oder allen) der Verdampfungsvorrichtungen zugeführt wird, auf, um den an den Verdampfungsvorrichtungen vorhandenen Frost zu schmelzen.
  • In der folgenden Tabelle 2 sind Kombinationen der Heizvorrichtung (Heizer) und der Heißgas-Entfrostungsvorrichtung (Heißgas) für die erste und die zweite Entfrostungsvorrichtung für die jeweiligen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Tabelle 2
    Figure 00080001
  • In der folgenden Tabelle 3 sind Kombinationen der Heizvorrichtung (Heizer) und der Heißgas-Entfrostungsvorrichtung (Heißgas) für die erste und die zweite Entfrostungsvorrichtung analog für die jeweiligen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. In den in Tabelle 3 dargestellten Ausführungsbeispielen wird der gleiche Raum R durch die erste und die zweite Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 gekühlt, eine Entfrostungskapazität der ersten Entfrostungsvorrichtung für die erste Verdampfungsvorrichtung 14, die auf einer stromaufwärtigen Seite des Luft stroms angeordnet ist, ist größer als jene der zweiten Entfrostungsvorrichtung für die zweite Verdampfungsvorrichtung gemacht, die an einer stromabwärtigen Seite des Luftstroms angeordnet ist. Allgemein wird der Frost auf der stromaufwärtigen Seite wahrscheinlicher erzeugt als auf der stromabwärtigen Seite des Luftstroms. Tabelle 3
    Figure 00090001
  • Es werden nun die obigen ersten bis zehnten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Das erste Ausführungsbeispiel wird im Detail unter Bezug auf 1 bis 3 erläutert. 1A ist ein schematischer Aufbau eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 1B ist ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs des ersten Ausführungsbeispiels. Ein Ejektorpumpenkreis besitzt einen Kältemittelkreislauf zum Zirkulieren eines Kältemittels und ein Kompressor 11 ist in dem Kältemittelkreislauf zum Ansaugen und Komprimieren des Kältemittels vorgesehen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der Kompressor 11 durch einen Motor (nicht dargestellt) zum Antrieb eines Fahrzeugs über einen Riemen zum Drehen angetrieben. Eine Wärmestrahlvorrichtung 12 ist in einem Kältemittelstrom stromab des Kompressors 11 vorgesehen. Die Wärmestrahlvorrichtung 12 kühlt das vom Kompressor 11 ausgegebene Hochdruckkältemittel durch einen Wärmeaustausch mit Außenluft des Fahrzeugs, die durch einen Kühllüfter (nicht dargestellt) geblasen wird, ab.
  • Eine Ejektorpumpe 13 eines variablen Typs ist im Kältemittelstrom stromab der Wärmestrahlvorrichtung 12 vorgesehen. 2 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Konstruktion der Ejektorpumpe 13 zeigt. Die Ejektorpumpe 13 funktioniert nicht nur als Druckverminderungsvorrichtung, sondern auch als eine kinetische Pumpe zum Transportieren eines kinetischen Impulses durch eine Ansaugfunktion eines mit einer hohen Geschwindigkeit ausgestoßenen Arbeitsfluids.
  • Wie in 2 dargestellt, besitzt die Ejektorpumpe 13 einen Düsenabschnitt 13a mit einer kleinen Querschnittsfläche zum Drosseln eines Hochdruck-Flüssigphasenkältemittels aus der Wärmestrahlvorrichtung 12 sowie einen Ansaugabschnitt 13b, der sich zu einem Raum öffnet, in den das Kältemittel aus dem Düsenabschnitt 13a ausgestoßen wird. Der Ansaugabschnitt 13b saugt ein Gasphasenkältemittel von einer zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 (später beschrieben) an. Die Ejektorpumpe 13 ist vom variablen Typ, bei dem ein Öffnungsgrad des Düsenabschnitts 13a variiert werden kann. Ein Nadelventil 130a ist im Düsenabschnitt 13a angeordnet, insbesondere koaxial zu einer Ausstoßöffnung des Düsenabschnitts 13a, um den Öffnungsgrad der Ausstoßöffnung des Düsenabschnitts 13a zu steuern. Das Nadelventil 130a ist in seiner axialen Richtung bewegbar, wobei seine axiale Position durch einen Stellantrieb 130b geregelt wird.
  • Das Nadelventil 130a und der Stellantrieb 130b bilden einen variablen Düsenmechanismus 130, der durch ein Ausgangssignal von einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 30 betrieben wird. Der variable Düsenmechanismus 130 funktioniert als eine Einrichtung zum Drosseln eines Antriebsstroms der Ejektorpumpe 13 und als eine Einrichtung zum Steuern einer Strömungsrate des Kältemittels. Der variable Düsenmechanismus 130 kann aus einer elektrisch gesteuerten Expansionsvorrichtung gebildet werden.
  • Ein Mischabschnitt 13c und ein Erweiterungsabschnitt (ein Druckerhöhungsabschnitt) 13d sind stromab des Düsenabschnitts 13a ausgebildet. Das vom Ansaugabschnitt 13b angesaugte Kältemittel und das vom Düsenabschnitt 13a ausgestoßene Kältemittel werden im Mischabschnitt 13c miteinander vermischt. Der Druck des gemischten Kältemittels wird im Erweiterungsabschnitt 13d erhöht. Im Erweiterungsabschnitt 13d wird eine Querschnittsfläche für den Kältemittelstrom in der Richtung des Kältemittelstroms allmählich größer, sodass der Kältemittelstrom abgebremst und der Kältemitteldruck erhöht wird. D.h. der Erweiterungsabschnitt 13d funktioniert als eine Einrichtung zum Umwandeln von Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie.
  • Die Ejektorpumpe 13 besitzt einen ersten Verbindungsabschnitt, der mit einem Raum in Verbindung steht, der auf einer Seite großen Durchmessers des Düsenabschnitts 13a ausgebildet ist, einen zweiten Verbindungsabschnitt, der stromab der Ejektorpumpe 13 ausgebildet ist und mit dem Erweiterungsabschnitt 13d in Verbindung steht, und einen dritten Verbindungsabschnitt, der mit einem Raum (einem Ansaugraum) in Verbindung steht, der auf einer Seite kleinen Durchmessers des Düsenabschnitts 13a ausgebildet ist. Das aus dem Erweiterungsabschnitt 13d ausströmende Kältemittel strömt in eine erste Verdampfungsvorrichtung 14.
  • Die erste Verdampfungsvorrichtung 14 ist zum Beispiel in einem Luftstrompfad einer Kühleinheit (nicht dargestellt) eines Kältespeichers R1 zum Kühlen des Innenraums des Kältespeichers R1 angeordnet. Insbesondere wird die Luft im Kältespeicher R1 durch eine elektrische Blasvorrichtung (nicht dargestellt) der Kühleinheit zirkuliert, sodass die Luft der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 zugeführt wird. Das durch die Ejektorpumpe 13 im Druck verminderte Niederdruckkältemittel wird in der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 zum Aufnehmen von Wärme aus der Luft im Kältespeicher R1 verdampft, sodass die Luft im Kältespeicher R1 abgekühlt wird. So wird der Kühlvorgang durch die erste Verdampfungsvorrichtung 14 durchgeführt.
  • Das in der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 verdampfte Gasphasenkältemittel wird in den Kompressor 11 gesaugt und durch den Kompressor komprimiert, sodass das Kältemittel wieder in dem Kältemittelströmungskreislauf zirkuliert wird. Ein Zweigkreislauf 15 ist in dem Ejektorpumpenkreis so ausgebildet, dass ein Ende davon von einem Verzweigungspunkt zwischen der Wärmestrahlvorrichtung 12 und der Ejektorpumpe 13 abzweigt. Das andere Ende des Zweigkreislaufs 15 ist mit der Ejektorpumpe 13 so verbunden, dass das Kältemittel in die Ejektorpumpe 13 am Ansaugabschnitt 13b strömt.
  • Ein Expansionsventil des variablen Typs 16 (auch als eine Druckverminderungseinrichtung/vorrichtung oder ein Expansionsventil bezeichnet) ist im Zweigkreislauf 15 vorgesehen. Das variable Expansionsventil 16 vermindert nicht nur den Druck des Kältemittels, sondern ändert auch einen Öffnungsgrad (eine Drosselfläche). Die Druckverminderungseinrichtung kann aus einer festen Drosselvorrichtung, wie beispielsweise einem Kapillarrohr, einer Öffnung, usw. gebildet sein. Eine zweite Verdampfungsvorrichtung 17 ist stromab des Expansionsventils 16 vorgesehen. Die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 ist zum Beispiel in einem Luftstrompfad einer Kühleinheit (nicht dargestellt) eines Gefrierraums R2 zum Kühlen des Innenraums des Gefrierraums R2 angeordnet.
  • Insbesondere wird die Luft im Gefrierraum R2 durch eine elektrische Blasvorrichtung (nicht dargestellt) der Kühleinheit zirkuliert, sodass die Luft der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 zugeführt wird. Das durch das Expansionsventil 16 im Druck verminderte Niederdruckkältemittel wird in der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 durch Aufnehmen von Wärme aus der Luft im Gefrierraum R2 verdampft, sodass die Luft im Gefrierraum R2 abgekühlt wird. So wird der Kühlvorgang durch die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 durchgeführt. Der Betrieb des Kompressors 11 und der elektrischen Blasvorrichtungen wird durch Ausgangssignale von der ECU 30 gesteuert.
  • Ein erster und ein zweiter elektrischer Heizer (erste und zweite Entfrostungsvorrichtung) 21 und 22 sind jeweils in den Luftstrompfaden der Kühleinheiten an einer stromaufwärtigen Seite der ersten bzw. der zweiten Verdampfungsvorrichtung 14, 17 vorgesehen, um die erste und die zweite Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 zu heizen, um den an den jeweiligen Verdampfungsvorrichtungen 14 und 17 erzeugten und vorhandenen Frost zu entfernen. 3A und 3B zeigen Beispiele der elektrischen Heizer 21. Der elektrische Heizer 21 kann als ein Rohrheizer 21a eines Kontakttyps in Kontakt mit der Verdampfungsvorrichtung (14) ausgebildet sein, wie in 3A dargestellt. Außerdem kann der elektrische Heizer 21 als ein Glasrohrheizer 21b eines kontaktlosen Typs ausgebildet sein, wie in 3B dargestellt.
  • Ein Temperatursensor 23, beispielsweise ein Thermistor, ist an der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 vorgesehen, bei welcher die Verdampfungstemperatur niedriger ist, sodass der Frost wahrscheinlicher erzeugt wird und vorhanden ist. Der Temperatursensor 23 ist vorzugsweise an einer solchen Stelle vorgesehen, dessen Temperatur an der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 am schwierigsten erhöht wird.
  • Ein Messsignal des Temperatursensors 23 wird der ECU 30 eingegeben. Die Stromzufuhr zu den Heizern 21 und 22 wird durch die Ausgangssignale von der ECU 30 in einem Entfrostungsvorgang zum Schmelzen und Entfernen des an der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 erzeugten und vorhandenen Frosts gesteuert. Die Temperatur der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 ist während des Entfrostungsvorgangs im Allgemeinen niedrig. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist deshalb eine Heißgas-Entfrostungseinrichtung für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 zusätzlich zum elektrischen Heizer 22 vorgesehen, sodass ein vom Kompressor 11 ausgegebenes heißes Gas durch die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 geleitet wird, um den an der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 erzeugten und vorhandenen Frost zu schmelzen.
  • Genauer wird beim Starten des Entfrostungsvorgangs durch das heiße Gas für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 einerseits der Öffnungsgrad des Düsenabschnitts der Ejektorpumpe 13 ganz geschlossen und andererseits wird das Expansionsventil 16 beinahe vollständig geöffnet, wie in 1B angegeben. Und der Kompressor 11 wird betrieben, sodass das heiße Gas durch das Expansionsventil 16 und die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 zur Ejektorpumpe 13 strömt. Das Kältemittel (heißes Gas) wird in die Ejektorpumpe 13 gesaugt und strömt zum Kompressor 11 zurück. Als Ergebnis ist eine Entfrostungskapazität der zweiten Entfrostungseinrichtung für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17, die im Gefrierraum R2 vorgesehen ist und deren Temperatur niedriger als jene der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 ist, größer als eine Entfrostungskapazität der ersten Entfrostungseinrichtung für die erste Verdampfungsvorrichtung 14, die im Kühlraum R1 vorgesehen ist, gemacht.
  • Eine Funktionsweise des obigen ersten Ausführungsbeispiels wird erläutert. Wenn der Kompressor 11 durch den Motor für das Fahrzeug angetrieben wird, wird das Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel ausgegeben, um in einer durch Pfeile angegebenen Richtung zu strömen, und strömt in die Wärmestrahlvorrichtung 12. Das Hochtemperaturkältemittel wird an der Wärmestrahlvorrichtung 12 durch die Außenluft abgekühlt, sodass das Kältemittel kondensiert. Das Flüssigphasenkältemittel aus der Wärmestrahlvorrichtung 12 wird in einen Strom im Kältemittelströmungskreislauf und einen Strom im Zweigkreislauf 15 getrennt.
  • Das durch den Kältemittelströmungskreislauf strömende Kältemittel strömt in die Ejektorpumpe 13 und wird am Düsenabschnitt 13a im Druck vermindert und ausgedehnt. Die Druckenergie des Kältemittels wird am Düsenabschnitt 13a in Geschwindigkeitsenergie umgewandelt, sodass das Kältemittel aus dem Ausstoßabschnitt des Düsenabschnitts 13a mit einer hohen Geschwindigkeit ausgestoßen wird. Dann wird der Kältemitteldruck verringert, um das Gasphasenkältemittel aus der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 durch den Ansaugabschnitt 13b anzusaugen.
  • Das vom Düsenabschnitt 13a ausgestoßene Kältemittel und das vom Ansaugabschnitt 13b angesaugte Kältemittel werden stromab des Düsenabschnitts 13a vermischt und strömen in den Erweiterungsabschnitt 13d. Die Geschwindigkeits(Expansions-) Energie des Kältemittels wird am Erweiterungsabschnitt 13d durch die allmähliche Vergrößerung der Strömungspfadquerschnittsfläche in Druckenergie umgewandelt, sodass der Druck des gemischten Kältemittels im Erweiterungsabschnitts 13d erhöht wird. Das Kältemittel aus dem Erweiterungsabschnitt 13d strömt in die erste Verdampfungsvorrichtung 14.
  • Das Kältemittel wird in der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 durch Aufnehmen der Wärme aus der durch die elektrische Blasvorrichtung (nicht dargestellt) zur ersten Verdampfungsvorrichtung 14 geblasenen Luft im Kühlraum R1 verdampft. Das Gasphasenkältemittel nach der Verdampfung wird in den Kompressor 11 gesaugt und wieder komprimiert, um im Kältemittelströmungskreislauf zirkuliert zu werden. Andererseits wird das durch den Zweigkreislauf 15 strömende Kältemittel durch das Expansionsventil 16 im Druck vermindert, um zum Niederdruckkältemittel zu werden. Das Niederdruckkältemittel wird in der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 durch Aufnehmen der Wärme aus der durch die elektrische Blasvorrichtung (nicht dargestellt) zur zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 geblasenen Luft im Gefrierraum R2 verdampft. Der Kühlvorgang für den Gefrierraum R2 wird durch die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 ausgeführt und das Gasphasenkältemittel aus der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 wird durch den Ansaugabschnitt 13b in die Ejektorpumpe gesaugt.
  • Es wird nun der Entfrostungsvorgang erläutert. 1B ist ein Zeitdiagramm des Entfrostungsvorgangs im Ejektorpumpenkreis der vorliegenden Erfindung. Der Entfrostungsvorgang wird gestartet, wenn die durch den Temperatursensor 23 erfasste Temperatur der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 niedriger als eine vorbestimmte Temperatur T1 ist. Der Entfrostungsvorgang kann alternativ auch gestartet werden, wenn eine aufgelaufene Betriebszeitdauer des Kompressors 11 einen vorbestimmten Wert überschreitet, oder eine solche aufgelaufene Betriebszeitdauer kann zudem in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur variiert werden.
  • Wenn der Entfrostungsvorgang gestartet wird, beginnt die Stromzufuhr zum ersten und zweiten elektrischen Heizer 21 und 22, um die erste und die zweite Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 zu heizen, um den an den Verdampfungsvorrichtungen 14 und 17 erzeugten und vorhandenen Frost zu entfernen. Zusätzlich zum obigen Entfrostungsvorgang wird der Kompressor 11 weiter betrieben, sodass das vom Kompressor 11 ausgegebene heiße Gas durch das Expansionsventil 16 zur zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 strömt. Der obige Heißgasstrom zur zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 wird ausgeführt, wenn der Öffnungsgrad des Düsenabschnitts der Ejektorpumpe 13 vollständig geschlossen ist und das Expansionsventil 16 beinahe vollständig geöffnet ist. Dann wird das Kältemittel (heißes Gas) in die Ejektorpumpe 13 gesaugt und strömt zum Kompressor 11 zurück.
  • Wenn die Temperatur der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 eine weitere vorbestimmte Temperatur T2 übersteigt, wird die Stromzufuhr zum ersten und zweiten elektrischen Heizer 21 und 22 unterbrochen. Gleichzeitig werden der Düsenöffnungsgrad der Ejektorpumpe 13 sowie der Drosselgrad des Expansionsventils 16 in ihre normalen Stellungen zurückgeführt, sodass der Kühlbetrieb neu gestartet wird. Die vorbestimmte Temperatur (T1 und T2) kann in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur variiert werden, ähnlich der aufgelaufenen Betriebszeitdauer für den Kompressor 11.
  • Charakteristische Merkmale und Vorteile des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden erläutert. Der Ejektorpumpenkreis besteht aus dem Kompressor 11 zum Ansaugen und Komprimieren des Kältemittels; der Wärmestrahlvorrichtung 12 zum Abstrahlen der Wärme des vom Kompressor 11 ausgegebenen Hochtemperaturkältemittels; der Ejektorpumpe 13 zum Druckvermindern und Ausdehnen des Kältemittels stromab der Wärmestrahlvorrichtung 12 und auch zum Ansaugen des Kältemittels; der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 zum Verdampfen des Kältemittels aus der Ejektorpumpe 13; dem Zweigkreislauf 15, der vom Kältemittelströmungskreislauf (mit dem Kompressor 11, der Wärmestrahlvorrichtung 12, der Ejektorpumpe 13 und der ersten Verdampfungsvorrichtung 14) abzweigt, um das Kältemittel der Ejektorpumpe 13 zuzuführen, sodass das Kältemittel in die Ejektorpumpe 13 gesaugt wird; und der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17, die im Zweigkreislauf 15 vorgesehen ist, zum Verdampfen des Kältemittels. Im obigen Ejektorpumpenkreis ist die erste Verdampfungsvorrichtung 14 im ersten Kühlraum (dem Kältespeicher) R1 vorgesehen, während die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 im zweiten Kühlraum (dem Gefrierraum) R2 vorgesehen ist. Die erste und die zweite Entfrostungsvorrichtung 21 und 22 sind an der Verdampfungsvorrichtung 14 bzw. 17 vorgesehen, um den an den Verdampfungsvorrichtungen 14 und 17 erzeugten und vorhandenen Frost zu entfernen.
  • Gemäß dem Ejektorpumpenkreis des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden die unterschiedlichen Kühlräume R1 und R2 durch die mehreren (die erste und die zweite) Verdampfungsvorrichtungen 14 und 17 abgekühlt, und die mehreren Entfrostungsvorrichtungen 21 und 22 sind für die jeweiligen Verdampfungsvorrichtungen 14 und 17 vorgesehen. Gemäß dem Ejektorpumpenkreis kann deshalb ein nutzloser Stromverbrauch im Entfrostungsvorgang unterdrückt werden und die mehreren Verdampfungsvorrichtungen 14 und 17 können effektiv betrieben werden.
  • Die Entfrostungskapazität der zweiten Entfrostungsvorrichtung ist größer als jene der ersten Entfrostungsvorrichtung gemacht. Dies deshalb, weil die Verdampfungstemperatur an der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 niedriger als jene an der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 ist. Mit anderen Worten ist die Temperatur der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 (d.h. die Temperatur des Kühlraums R2) niedriger als jene der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 (d.h. die Temperatur des Kühlraums R1). Der Frost an der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 ist schwieriger zu schmelzen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist deshalb die Entfrostungskapazität der zweiten Entfrostungsvorrichtung, die im Kühlraum R2 mit der niedrigeren Temperatur vorgesehen ist, größer als jene der ersten Entfrostungsvorrichtung, die im Kühlraum R1 mit der höheren Temperatur vorgesehen ist, gemacht, sodass die jeweiligen Entfrostungskapazitäten den jeweiligen Betriebsumständen der Verdampfungsvorrichtungen entsprechen. Da die Entfrostungsvorrichtungen mit den unterschiedlichen Entfrostungskapazitäten an den jeweiligen Verdampfungsvorrichtungen vorgesehen sind, kann der nutzlose Stromverbrauch im Entfrostungsvorgang unterdrückt werden und die mehreren Verdampfungsvorrichtungen 14 und 17 können effektiv betrieben werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der elektrische Heizer 21 als die erste Entfrostungsvorrichtung benutzt, während der elektrische Heizer 22 und die Heißgas-Entfrostungseinrichtung als die zweite Entfrostungsvorrichtung verwendet werden. In der Heißgas-Entfrostungseinrichtung strömt das vom Kompressor 11 ausgegebene heiße Gas durch die zweite Verdampfungsvorrichtung 17, um den an der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 erzeugten und vorhandenen Frost zu schmelzen und zu entfernen. Wie oben erläutert, können die Entfrostungsvorrichtung, die die externe Wärmequelle verwendet (beispielsweise der elektrische Heizer), und die Entfrostungsvorrichtung, die die interne Wärmequelle verwendet (beispielsweise die Heißgas-Entfrostungseinrichtungl, kombiniert werden, sodass die Entfrostungskapazitäten für die erste und die zweite Verdampfungsvorrichtung auf unterschiedliche Werte gesetzt werden können und/oder die Entfrostungskapazitäten auf solche Werte ausgewählt werden können, die zu den Betriebsumständen der Verdampfungsvorrichtungen passen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ferner der Temperatursensor 23 vorgesehen, um die Temperatur der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 zu erfassen, sodass der Entfrostungsvorgang gestoppt wird, wenn die durch den Temperatursensor 23 erfasste Temperatur höher als der vorbestimmte Wert T2 wird. Der Temperatursensor 23 ist an der Stelle vorgesehen, dessen Temperaturerhöhung an der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 am schwierigsten ist. Da der Entfrostungsvorgang fortlaufend ausgeführt wird, bis die durch den Temperatursensor 23 erfasste Temperatur den vorbestimmten Wert T2 übersteigt, kann der Frost vollständig geschmolzen und entfernt werden. Als Ergebnis kann der Abfall der Kühlleistung vermieden werden, der sonst durch den an der Verdampfungsvorrichtung verbleibenden Frost verursacht wird.
  • Außerdem wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die variable Ejektorpumpe 13 benutzt, bei welcher der Düsenöffnungsgrad eingestellt werden kann. Das variable Expansionsventil 16 ist ebenfalls im Zweigkreislauf 15 vorgesehen, sodass das der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 zuzuführende Kältemittel im Druck vermindert wird und sein Drosselgrad eingestellt werden kann. Der Öffnungsgrad des Düsenabschnitts der Ejektorpumpe 13 ist vollständig geschlossen und das Expansionsventil 16 ist vollständig geöffnet, wenn der Entfrostungsvorgang durch das heiße Gas für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 gestartet wird. Wenn der Kompressor 11 in einer solchen Düsen- und Ventilsituation betrieben wird, strömt das heiße Gas durch das Expansionsventil 16 und die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 zur Ejektorpumpe 13 und strömt zum Kompressor 11 zurück.
  • Gemäß einer solchen Anordnung kann das heiße Gas der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 durch Steuern des Öffnungs- oder Schließzustandes der Düse und des Ventils ohne irgendeine andere Vorrichtung oder Einrichtung, beispielsweise ein Dreiwegeventil 24, ein Heißgas-Zufuhrkanal 25, usw., die später erläutert werden, zugeführt werden.
  • (Erste Modifikation)
  • 4A ist ein schematischer Aufbau eines modifizierten Ejektorpumpenkreises (erste Modifikation), und 4B ist ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß der ersten Modifikation. Der Ejektorpumpenkreis dieser Modifikation unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin, dass ein Expansionsventil 19 und die erste Verdampfungsvorrichtung 14 parallel zur Ejektorpumpe 13 stromab der Wärmestrahlvorrichtung 12 vorgesehen sind. Das Kältemittel wird durch das Expansionsventil 19 im Druck vermindert und das im Druck verminderte Kältemittel wird in der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 verdampft. Und das verdampfte Kältemittel wird in den Kompressor 11 gesaugt.
  • Die Ejektorpumpe 13, das Expansionsventil 16 und die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 sind die gleichen wie im ersten Ausführungsbeispiel, außer dass die stromabwärtige Seite der Ejektorpumpe 13 direkt mit dem Kompressor 11 verbunden ist. Ein variables Dreiwegeventil 18 ist am Verzweigungspunkt stromab der Wärmestrahlvorrichtung 12 vorgesehen, sodass der Kältemittelkreislauf zur ersten Verdampfungsvorrichtung 14 und zur Ejektorpumpe 13 verzweigt wird. Das variable Dreiwegeventil 18 verändert ein Verhältnis des Kältemittelstroms, der zur ersten Verdampfungsvorrichtung 14 und zur Ejektorpumpe 13 (d.h. zur zweiten Verdampfungsvorrichtung 17) getrennt werden soll.
  • Im obigen Ejektorpumpenkreis ist die erste Verdampfungsvorrichtung 14 im Kühlraum R1 (dem Kältespeicher) vorgesehen und die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 ist im Kühlraum R2 (dem Gefrierraum) vorgesehen. Die elektrischen Heizer 21 und 22 sind analog an den jeweiligen Verdampfungsvorrichtungen 14 und 17 als Entfrostungsvorrichtungen vorgesehen. Die Heißgas-Entfrostungseinrichtung ist ebenfalls an der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 in der gleichen Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, sodass die Entfrostungskapazität für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 größer als jene für die erste Verdampfungsvorrichtung 14 ist. Eine Funktionsweise der ersten Modifikation (4B) ist gleich jener des ersten Ausführungsbeispiels (1B), außer bezüglich einer Funktionsweise des Dreiwegeventils 18. Beide Auslässe A und B des Dreiwegeventils 18 sind allgemein geöffnet. Im Entfrostungsvorgang ist jedoch nur der Auslass B zur Ejektorpumpe 13 geöffnet, sodass das heiße Gas aus dem Kompressor 11 in die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 strömen kann.
  • Gemäß dem obigen modifizierten Ejektorpumpenkreis erzielt man die gleiche Wirkung wie im ersten Ausführungsbeispiel. Das variable Dreiwegeventil 18 ist am Verzweigungspunkt stromab der Wärmestrahlvorrichtung 12 vorgesehen, sodass der Kältemittelkreislauf zur ersten Verdampfungsvorrichtung 14 und zur Ejektorpumpe 13 verzweigt wird. Demgemäß können die Kühlkapazität der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 durch Verändern des Verteilungsverhältnisses des Kältemittels gesteuert werden. Außerdem kann die Entfrostungskapazität der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung 14 und 17, die durch den Heißgas-Entfrostungsvorgang geleistet wird, analog durch Verändern des Verteilungsverhältnisses des heißen Gases gesteuert werden.
  • (Zweite Modifikation)
  • 5A ist ein schematischer Aufbau eines modifizierten Ejektorpumpenkreises (zweite Modifikation) und 5B ist ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß der zweiten Modifikation. Der Ejektorpumpenkreis der zweiten Modifikation unterscheidet sich von der ersten Modifikation (4A) in den folgenden Punkten. Die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 ist stromab der Ejektorpumpe 13 angeordnet und eine dritte Verdampfungsvorrichtung 20 ist im Zweigkreislauf 15 vorgesehen, durch den das Kältemittel in die Ejektorpumpe 13 gesaugt wird.
  • Im Ejektorpumpenkreis der zweiten Modifikation ist die erste Verdampfungsvorrichtung 14 im Kühlraum R1 (dem Kältespeicher) vorgesehen, und die zweite und die dritte Verdampfungsvorrichtung 17 und 20 sind im Kühlraum R2 (dem Gefrierraum) vorgesehen. Der Temperatursensor 23 ist an der dritten Verdampfungsvorrichtung 20 vorgesehen. Der erste elektrische Heizer 21 ist an der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 vorgesehen, und der zweite elektrische Heizer 22 ist an der zweiten und dritten Verdampfungsvorrichtung 17 und 20 (zwischen den beiden Verdampfungsvorrichtungen) vorgesehen, als Entfrostungsvorrichtungen. Der Heißgas-Entfrostungsvorgang kann für die zweite und die dritte Verdampfungsvorrichtung 17 und 20 ausgeführt werden, sodass die Entfrostungskapazität für die zweite und die dritte Verdampfungsvorrichtung 17 und 20 größer als jene für die erste Verdampfungsvorrichtung 14 ist. Eine Funktionsweise der zweiten Modifikation (5B) im Entfrostungsvorgang ist gleich der ersten Modifikation (4B).
  • (Dritte Modifikation)
  • 6A ist ein schematischer Aufbau eines modifizierten Ejektorpumpenkreises (dritte Modifikation) und 6B ist ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon gemäß der dritten Modifikation.
  • Der Ejektorpumpenkreis der dritten Modifikation (6A) unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel (1A) in den folgenden Punkten. Ein Dreiwegeventil 24 ist zwischen dem Kompressor 11 und der Wärmestrahlvorrichtung 12 zum Umschalten des Kältemittelströmungspfades vorgesehen. Und ein Heißgaszufuhrkanal 25 ist zwischen dem Dreiwegeventil 24 und dem Zweigkreislauf 15 vorgesehen, sodass das heiße Gas durch das Dreiwegeventil 24 der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 im Heißgas-Entfrostungsvorgang zugeführt wird.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel werden die Öffnungs- und/oder Schließzustände für die Ejektorpumpe 13 und das Expansionsventil 16 im Entfrostungsvorgang gesteuert, wie in 1B dargestellt. Gemäß der dritten Modifikation wird, wie in 6B dargestellt, das Dreiwegeventil 24 so umgeschaltet, dass im Heißgas-Entfrostungsvorgang der Auslass A geschlossen und der Auslass B geöffnet ist.
  • Gemäß der dritten Modifikation ist es nicht notwendig, die variable Ejektorpumpe 13 und das Expansionsventil 16 zu verwenden. Das heiße Gas aus dem Kompressor kann der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 durch das Dreiwegeventil 24 und den Heißgaszufuhrkanal 25 zugeführt werden. Die Kombination des Dreiwegeventils und des Heißgaszufuhrkanals ist auch in den folgenden Ausführungsbeispielen möglich, obwohl die modifizierten Zeichnungen nicht dargestellt sind.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 7A ist ein schematischer Aufbau eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und 7B ist ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon. Der Ejektorpumpenkreis des zweiten Ausführungsbeispiels (7A) unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel (1A) in den folgenden Punkten. Der elektrische Heizer 21 ist im zweiten Ausführungsbeispiel nicht an der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 vorgesehen, sodass der Entfrostungsvorgang für die erste Verdampfungsvorrichtung 14 durch das heiße Gas aus dem Kompressor 11 ausgeführt wird. Der Entfrostungsvorgang für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 wird durch den elektrischen Heizer 22 und das heiße Gas aus dem Kompressor 11 ausgeführt.
  • Wie in 7B dargestellt, wird der zweite elektrische Heizer 22 eingeschaltet (Strom wird zugeführt), die Ejektorpumpe 13 und das Expansionsventil 16 werden beide vollständig geöffnet und der Kompressor 11 wird betrieben, sodass das heiße Gas aus dem Kompressor 11 zur ersten und zweiten Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 für den Entfrostungsvorgang zugeführt wird. Als Ergebnis kann man die gleiche Wirkung wie beim ersten Ausführungsbeispiel erzielen.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 8A ist ein schematischer Aufbau eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und 8B ist ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon. Der Ejektorpumpenkreis des dritten Ausführungsbeispiels (8A) unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel (1A) in den folgenden Punkten. Die Konstruktion des dritten Ausführungsbeispiels ist gleich jener des zweiten Ausführungsbeispiels. Der elektrische Heizer 21 ist im dritten Ausführungsbeispiel nicht an der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 vorgesehen, sodass der Entfrostungsvorgang für die erste Verdampfungsvorrichtung 14 durch das heiße Gas aus dem Kompressor 11 ausgeführt wird. Der Entfrostungsvorgang für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 wird durch den elektrischen Heizer 22 ausgeführt.
  • Wie in 8A dargestellt, wird der zweite elektrische Heizer 22 eingeschaltet (Strom wird zugeführt), die Ejektorpumpe 13 wird vollständig geöffnet, das Expansionsventil 16 wird vollständig geschlossen und der Kompressor 11 wird betrieben, sodass für den Entfrostungsvorgang das heiße Gas aus dem Kompressor 11 der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 zugeführt wird. Als Ergebnis kann man ebenfalls die gleiche Wirkung wie beim ersten Ausführungsbeispiel erzielen.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • 9A ist ein schematischer Aufbau eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel und 9B ist ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon. Der Ejektorpumpenkreis des vierten Ausführungsbeispiels (9A) unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel (1A) in den folgenden Punkten. Die elektrischen Heizer 21 und 22 sind im vierten Ausführungsbeispiel nicht bei der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 vorgesehen, sodass der Entfrostungsvorgang für die erste und die zweite Ver dampfungsvorrichtung 14 und 17 beide durch das heiße Gas aus dem Kompressor 11 ausgeführt wird. Die Strömungsmenge des heißen Gases zur zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 ist größer als die Strömungsmenge des heißen Gases zur ersten Verdampfungsvorrichtung 14 gemacht. Wie in 9B dargestellt, wird das Expansionsventil 16 für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 vollständig geöffnet, während die Ejektorpumpe 13 für die erste Verdampfungsvorrichtung 14 teilweise geöffnet wird. Auch bei einer solchen Anordnung kann die gleiche Wirkung wie beim ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • 10A ist ein schematischer Aufbau eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel und 10B ist ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon. Eine Konstruktion des Ejektorpumpenkreises des fünften Ausführungsbeispiels (10A) ist gleich jener des ersten Ausführungsbeispiels (1A), jedoch unterscheidet sich der Entfrostungsvorgang vom ersten Ausführungsbeispiel (1B) in den folgenden Punkten. D.h. der Entfrostungsvorgang für die Verdampfungsvorrichtungen 14 und 17 wird durch die elektrischen Heizer 21 und 22 ausgeführt, wobei die Heizkapazität des zweiten elektrischen Heizers 22 für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 größer als jene für den ersten elektrischen Heizer 21 für die erste Verdampfungsvorrichtung 14 gemacht ist. Der Betrieb des Kompressors 11 wird während des Entfrostungsvorgangs gestoppt, sodass kein Entfrostungsvorgang durch das heiße Gas ausgeführt wird. Gemäß einer solchen Anordnung kann der gleiche Effekt wie im ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • 11A zeigt einen schematischen Aufbau eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel und 11B ist ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon. In den obigen ersten bis fünften Ausführungsbeispielen sind die mehreren Verdampfungsvorrichtungen 14, 17 und 20 angeordnet, um die unterschiedlichen Kühlräume R1 und R2 abzukühlen. In den folgenden sechsten bis zehnten Ausführungsbeispielen sind die mehreren Verdampfungsvorrichtungen 14 und 17 angeordnet, um den gleichen einen Kühlraum R abzukühlen. Der Ejektorpumpenkreis ähnlich der zweiten Modifikation (5A) mit der dritten Ver dampfungsvorrichtung 20 kann ebenfalls auf die folgenden Ausführungsbeispiele angewendet werden.
  • Der Entfrostungsvorgang wird in einer solchen Weise ausgeführt, dass der erste und der zweite elektrische Heizer 21 und 22 eingeschaltet werden (der Strom zugeführt wird), die Ejektorpumpe 13 vollständig geöffnet wird, das Expansionsventil 16 vollständig geschlossen wird und der Kompressor 11 betrieben wird, sodass das heiße Gas aus dem Kompressor 11 der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 zugeführt wird.
  • Der Ejektorpumpenkreis des sechsten Ausführungsbeispiels (11A) unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel (1A) in den folgenden Punkten. Die erste und die zweite Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 sind im gleichen Kühlraum R in einer solchen Weise angeordnet, dass die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 stromab der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 angeordnet ist. Der Temperatursensor 23 ist bei der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 vorgesehen. Der erste und der zweite elektrische Heizer 21 und 22 sind für die erste bzw. die zweite Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 vorgesehen. Ein Lüfter 14a ist stromauf der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 vorgesehen.
  • Auch in dem Fall, dass der eine Kühlraum R durch die mehreren (die erste und die zweite) Verdampfungsvorrichtungen 14 und 17 des Ejektorpumpenkreises abgekühlt wird, kann der nutzlose Verbrauch von Strom für den Entfrostungsvorgang unterdrückt werden und die erste und die zweite Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 können effektiv entfrostet werden, wenn die Entfrostungsvorrichtungen an der ersten bzw. der zweiten Verdampfungsvorrichtung vorgesehen sind.
  • Die Entfrostungskapazität der ersten Entfrostungsvorrichtung für die erste Verdampfungsvorrichtung 14 ist größer gemacht als jene der zweiten Entfrostungsvorrichtung für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17. Dies deshalb, weil der Frost an der stromaufwärtigen Verdampfungsvorrichtung 14 mehr erzeugt wird als an der stromabwärtigen Verdampfungsvorrichtung 17. Die Entfrostungsvorrichtungen und der Entfrostungsvorgang werden in passender Weise auf die Betriebsumstände der Verdampfungsvorrichtungen angepasst, d.h. Entfrostungsvorrichtungen mit unter schiedlicher Entfrostungsleistung sind für die mehreren Verdampfungsvorrichtungen vorgesehen. Als Ergebnis kann der nutzlose Stromverbrauch für den Entfrostungsvorgang unterdrückt werden und die erste und die zweite Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 können sicher und effektiv entfrostet werden.
  • Wie oben erläutert, wird der Entfrostungsvorgang für die erste Entfrostungsvorrichtung 14 durch den ersten elektrischen Heizer 21 und das heiße Gas aus dem Kompressor 11 ausgeführt, wohingegen der Entfrostungsvorgang für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 durch den zweiten elektrischen Heizer 22 ausgeführt wird.
  • Wie oben erläutert, können die Entfrostungsvorrichtung, die die externe Wärmequelle verwendet (beispielsweise der elektrische Heizer), und die Entfrostungsvorrichtung, die die interne Wärmequelle verwendet (beispielsweise die Heißgas-Entfrostungseinrichtung) kombiniert werden, sodass die Entfrostungskapazitäten zwischen der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung auf den unterschiedlichen Werten gehalten werden können. Demgemäß können die Entfrostungskapazitäten bei solchen Werten ausgewählt werden, welche zu den Betriebsumständen der Verdampfungsvorrichtungen passen.
  • Außerdem ist gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der Temperatursensor 23 vorgesehen, sodass der Entfrostungsvorgang für die erste und die zweite Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 beendet wird, wenn die erfasste Temperatur den vorbestimmten Wert (T2) übersteigt.
  • Der Temperatursensor 23 ist an einer solchen Stelle der ersten Verdampfungsvorrichtung 14 vorgesehen, an welcher der Frost einfach erzeugt wird und vorhanden ist, aber kaum geschmolzen werden kann, zum Beispiel an einem letzten Wärmetauschabschnitt für das Kältemittel. Da der Entfrostungsvorgang kontinuierlich ausgeführt wird, bis die durch den Temperatursensor 23 erfasste Temperatur den vorbestimmten Wert T2 übersteigt, kann der Frost von der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 vollständig geschmolzen und entfernt werden. Als Ergebnis kann der Abfall der Kühlleistung vermieden werden, der sonst durch den an der Verdampfungsvorrichtung verbleibenden Frost verursacht wird.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • 12A zeigt einen schematischen Aufbau eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel und 12B ist ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon. Das siebte Ausführungsbeispiel (12A) unterscheidet sich vom sechsten Ausführungsbeispiel (11A) darin, dass der elektrische Heizer 22 nicht für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 vorgesehen ist. Der Entfrostungsvorgang für die erste Verdampfungsvorrichtung 14 wird durch den elektrischen Heizer 21 und das heiße Gas aus dem Kompressor 11 ausgeführt, während der Entfrostungsvorgang für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 durch das heiße Gas aus dem Kompressor 11 ausgeführt wird.
  • Demgemäß wird, wie in 12B dargestellt, der elektrische Heizer 21 eingeschaltet, die Ejektorpumpe 13 und das Expansionsventil 16 werden beide vollständig geöffnet und der Kompressor 11 wird in Betrieb gesetzt, sodass das heiße Gas aus dem Kompressor 11 sowohl der ersten als auch der zweiten Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 im Entfrostungsvorgang zugeführt wird. Der gleiche Effekt wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann auch im siebten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • 13A zeigt einen schematischen Aufbau eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem achten Ausführungsbeispiel und 13B ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon. Ein Aufbau des achten Ausführungsbeispiels (13A) unterscheidet sich von dem des siebten Ausführungsbeispiels (12A) darin, dass ein Dreiwegeventil 26 an der stromabwärtigen Seite der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 vorgesehen ist und ein zweiter Zweigkanal 27 zwischen dem Dreiwegeventil 26 und dem Kompressor 11 vorgesehen ist. Das achte Ausführungsbeispiel (13B) unterscheidet sich weiter von dem siebten Ausführungsbeispiel (12B) in seinem Entfrostungsvorgang. Der Entfrostungsvorgang für die erste Verdampfungsvorrichtung 14 wird durch den elektrischen Heizer 21 ausgeführt, wohingegen der Entfrostungsvorgang für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 durch das heiße Gas aus dem Kompressor 11 ausgeführt wird.
  • Das Dreiwegeventil 26 und der zweite Zweigkanal 27 sind in diesem Ausführungsbeispiel so vorgesehen, dass das heiße Gas aus dem Kompressor 11 nicht in die erste Verdampfungsvorrichtung 14, sondern zur zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 strömen kann. Wie in 13B dargestellt, wird der erste elektrische Heizer 21 eingeschaltet, die Ejektorpumpe 13 vollständig geschlossen, das Expansionsventil 16 vollständig geöffnet, der Kompressor 11 in Betrieb gesetzt und das Dreiwegeventil 26 zu einer Stellung umgeschaltet, dass der Auslass B geöffnet ist. Als Ergebnis wird das heiße Gas aus dem Kompressor 11 im Entfrostungsvorgang nur der zweiten Verdampfungsvorrichtung 17 zugeführt. Der gleiche Effekt wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann auch in diesem Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • (Neuntes Ausführungsbeispiel)
  • 14A zeigt einen schematischen Aufbau eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel und 14B ist ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon. Das neunte Ausführungsbeispiel (14A) ist von dem sechsten Ausführungsbeispiel (11A) dahingehend verschieden, dass der erste und der zweite elektrische Heizer 21 und 22 im neunten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen sind und der Entfrostungsvorgang für sowohl die erste als auch die zweite Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 durch das heiße Gas aus dem Kompressor 11 ausgeführt wird. Die Strömungsmenge des heißen Gases zur ersten Verdampfungsvorrichtung 14 ist größer gemacht als die Strömungsmenge des heißen Gases zur zweiten Verdampfungsvorrichtung 17. Wie in 14B dargestellt, wird die Ejektorpumpe 13 für die erste Verdampfungsvorrichtung 14 vollständig geöffnet, wohingegen das Expansionsventil 16 für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 teilweise geöffnet wird. Auch bei einer solchen Anordnung kann die gleiche Wirkung wie beim ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • (Zehntes Ausführungsbeispiel)
  • 15A zeigt einen schematischen Aufbau eines Ejektorpumpenkreises gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel und 15B ist ein Zeitdiagramm eines Entfrostungsvorgangs davon. Eine Konstruktion des zehnten Ausführungsbeispiels (15A) ist identisch zu jener des sechsten Ausführungsbeispiels (11A). Jedoch wird der Entfrostungsvorgang für die erste und die zweite Verdampfungsvorrichtung 14 und 17 durch den ersten bzw. den zweiten elektrischen Heizer 21 und 22 aus geführt, wobei die Heizkapazität des ersten elektrischen Heizers 21 für die erste Verdampfungsvorrichtung 14 größer als jene des zweiten elektrischen Heizers 22 für die zweite Verdampfungsvorrichtung 17 gemacht ist. Der Betrieb des Kompressors 11 wird während des Entfrostungsvorgangs gestoppt, wie in 15B dargestellt. Auch bei einer solchen Anordnung kann man die gleiche Wirkung wie im ersten Ausführungsbeispiel erzielen.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • In den obigen Ausführungsbeispielen wird der Ejektorpumpenkreis der vorliegenden Erfindung auf die Kältespeicherung für das Fahrzeug angewendet. Jedoch kann der Ejektorpumpenkreis der vorliegenden Erfindung auch auf einen Dampfkompressionskreis wie beispielsweise einen Wärmepumpenkreis für eine Heißwasserspeichervorrichtung angewendet werden.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen ist das Kältemittel nicht spezifiziert. Jedoch können Freon-Gas, Kohlenwasserstoff, Kohlendioxid oder dergleichen als Kältemittel verwendet werden. Und die vorliegende Erfindung kann auf einen überkritischen Kreis oder einen unterkritischen Kreis angewendet werden, der mit einem der obigen Kältemittel arbeitet. Freon-Gas ist hier eine allgemeine Bezeichnung für eine organische Verbindung mit Kohlenstoff, Fluor, Chlor und Wasserstoff. Und Freon-Gas wird allgemein als Kältemittel eingesetzt.
  • Als Fluorkohlenstoff-Kältemittel ist ein Kältemittel eines Wasserstoff-, Chlor- und Fluorkohlenstoffes (HCFC) oder ein Kältemittel eines Wasserstoff- und Fluorkohlenstoffes (HFC) enthalten. Diese sind Kältemittel, die die Ozonschicht nicht zerstören und die als Alternativen von Chlorfluorkohlenstoff genannt werden. Das Kohlenwasserstoff-Kältemittel bedeutet ein Kältemittel, das Wasserstoff und Kohlenstoff enthält und in der Natur existiert. R600a mit Isobuten, R290 mit Propan oder dergleichen sind in dem Kohlenwasserstoff-Kältemittel enthalten.
  • Der Kompressor 11 kann als ein Kompressor mit variabler Kapazität ausgebildet sein. Ferner kann der Kompressor 11 als ein Kompressor mit fester Kapazität ausgebildet sein, der durch eine elektromagnetische Kupplung in einer Ein/Aus-Weise gesteuert wird, sodass die Ausgabemenge des Kompressors 11 durch Verändern des Ein/Aus- Verhältnisses gesteuert wird. Falls ein elektrisch angetriebener Kompressor als Kompressor 11 verwendet wird, kann die Ausgabemenge des Kältemittels durch Einstellen der Drehzahl des Kompressors 11 gesteuert werden.

Claims (21)

  1. Ejektorpumpenkreis, mit einem Kompressor (11) zum Ansaugen eines Kältemittels und zum Komprimieren desselben; einer Wärmestrahlvorrichtung (12) zum Abstrahlen von Wärme des vom Kompressor (11) ausgegebenen Hochdruckkältemittels; einer Ejektorpumpe (13) zur Druckverminderung und Ausdehnung des Kältemittels stromab der Wärmestrahlvorrichtung (12) und zum Ansaugen des Kältemittels; einer ersten Verdampfungsvorrichtung (14) zum Verdampfen des von der Ejektorpumpe (13) ausgegebenen Kältemittels; einem Kältemittelströmungskreislauf, der aus dem Kompressor (11), der Wärmestrahlvorrichtung (12), der Ejektorpumpe (13) und der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) besteht; einem Zweigkreislauf (15), der vom Kältemittelströmungskreislauf abzweigt und das Kältemittel der Ejektorpumpe (13) zuführt; und einer zweiten Verdampfungsvorrichtung (17), die im Zweigkreislauf (15) vorgesehen ist und das Kältemittel verdampft, wobei die erste Verdampfungsvorrichtung (14) in einem ersten Kühlraum (R1) angeordnet ist und die zweite Verdampfungsvorrichtung (17) in einem zweiten Kühlraum (R2) angeordnet ist, und wobei eine erste Entfrostungsvorrichtung (21) bei der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) vorgesehen ist und eine zweite Entfrostungsvorrichtung (22) bei der zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) vorgesehen ist, um einen an der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung (14, 17) vorhandenen Frost zu entfernen.
  2. Ejektorpumpenkreis, mit einem Kompressor (11) zum Ansaugen eines Kältemittels und zum Komprimieren desselben; einer Wärmestrahlvorrichtung (12) zum Abstrahlen von Wärme des vom Kompressor (11) ausgegebenen Hochdruckkältemittels; einer Druckverminderungsvorrichtung (19) zum Druckvermindern des Kältemittels stromab der Wärmestrahlvorrichtung (12); einer ersten Verdampfungsvorrichtung (14), die zwischen einer Auslassseite der Druckverminderungsvorrichtung (19) und einer Einlassseite des Kompressors (11) vorgesehen ist, zum Verdampfen des von der Druckverminderungsvorrichtung (19) ausgegebenen Niederdruckkältemittels; einer Ejektorpumpe (13) zur Druckverminderung und Ausdehnung des Kältemittels stromab der Wärmestrahlvorrichtung (12) und zum Ansaugen des Kältemittels; einem Kältemittelströmungskreislauf, der aus dem Kompressor (11), der Wärmestrahlvorrichtung (12) und der Ejektorpumpe (13) besteht; einem Zweigkreislauf (15), der von dem Kältemittelströmungskreislauf abzweigt und das Kältemittel der Ejektorpumpe (13) zuführt; und einer zweiten Verdampfungsvorrichtung (17), die im Zweigkreislauf (15) vorgesehen ist und das Kältemittel verdampft, wobei die erste Verdampfungsvorrichtung (14) in einem ersten Kühlraum (R1) angeordnet ist und die zweite Verdampfungsvorrichtung (17) in einem zweiten Kühlraum (R2) angeordnet ist, und wobei eine erste Entfrostungsvorrichtung (21) bei der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) vorgesehen ist und eine zweite Entfrostungsvorrichtung (22) bei der zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) vorgesehen ist, um an der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung (14, 17) vorhandenen Frost zu entfernen.
  3. Ejektorpumpenkreis, mit einem Kompressor (11) zum Ansaugen eines Kältemittels und zum Komprimieren desselben; einer Wärmestrahlvorrichtung (12) zum Abstrahlen von Wärme des vom Kompressor (11) ausgegebenen Hochdruckkältemittels; einer Druckverminderungsvorrichtung (19) zur Druckverminderung des Kältemittels stromab der Wärmestrahlvorrichtung (12); einer ersten Verdampfungsvorrichtung (14), die zwischen einer Auslassseite der Druckverminderungsvorrichtung (19) und einer Einlassseite des Kompressors (11) vorgesehen ist, zum Verdampfen des von der Druckverminderungsvorrichtung (19) ausgegebenen Niederdruckkältemittels; einer Ejektorpumpe (13) zur Druckverminderung und Ausdehnung des Kältemittels stromab der Wärmestrahlvorrichtung (12) und zum Ansaugen des Kältemittels; einer zweiten Verdampfungsvorrichtung (17), des von der Ejektorpumpe (13) ausgegebenen Kältemittels; einem Kältemittelströmungskreislauf, der aus dem Kompressor (11), der Wärmestrahlvorrichtung (12), der Ejektorpumpe (13) und der zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) besteht; einem Zweigkreislauf (15), der von dem Kältemittelströmungskreislauf abzweigt und das Kältemittel der Ejektorpumpe 113) zuführt; und einer dritten Verdampfungsvorrichtung (201, die im Zweigkreislauf (15) vorgesehen ist und das Kältemittel verdampft, wobei die erste Verdampfungsvorrichtung (14) in einem ersten Kühlraum (R1) angeordnet ist und die zweite und die dritte Verdampfungsvorrichtung (17 und 20) in einem zweiten Kühlraum (R2) angeordnet sind, und wobei eine erste Entfrostungsvorrichtung (21) bei der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) vorgesehen ist und eine zweite Entfrostungsvorrichtung (22) an der zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) vorgesehen ist, um an der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung (14, 17) vorhandenen Frost zu entfernen.
  4. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem eine Entfrostungskapazität der zweiten Entfrostungsvorrichtung (22) größer als jene der ersten Entfrostungsvorrichtung (21) ist.
  5. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die erste Entfrostungsvorrichtung (21) eine erste Heizvorrichtung (21) aufweist und die zweite Entfrostungsvorrichtung (22) eine zweite Heizvorrichtung (22) und eine Heißgas-Entfrostungsvorrichtung aufweist, wobei die Heißgas-Entfrostungsvorrichtung der zweiten oder dritten Verdampfungsvorrichtung (17, 20) heißes Gas aus dem Kompressor (11) zuführt, sodass an der zweiten oder dritten Verdampfungsvorrichtung (17, 20) vorhandener Frost schmilzt.
  6. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die erste Entfrostungsvorrichtung eine Heißgas-Entfrostungsvorrichtung zum Zuführen von heißem Gas aus dem Kompressor (11) zur ersten Verdampfungsvorrichtung (14) aufweist, sodass an der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) vorhandener Frost schmilzt, und die zweite Entfrostungsvorrichtung eine Heizvorrichtung (22) und eine Heißgas-Entfrostungsvorrichtung zum Zuführen des heißen Gases aus dem Kompressor (11) zur zweiten oder dritten Verdampfungsvorrichtung (17, 20) aufweist, sodass an der zweiten oder dritten Verdampfungsvorrichtung (17, 20) vorhandener Frost schmilzt.
  7. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die erste Entfrostungsvorrichtung eine Heißgas-Entfrostungsvorrichtung zum Zuführen von heißem Gas aus dem Kompressor (11) zur ersten Verdampfungsvorrichtung (14) aufweist, sodass an der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) vorhandener Frost schmilzt, und die zweite Entfrostungsvorrichtung eine Heizvorrichtung (22) aufweist.
  8. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die erste Entfrostungsvorrichtung eine Heißgas-Entfrostungsvorrichtung zum Zuführen von heißem Gas aus dem Kompressor (11) zur ersten Verdampfungsvorrichtung (14) aufweist, sodass an der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) vorhandener Frost schmilzt, und die zweite Entfrostungsvorrichtung eine Heißgas-Entfrostungsvorrichtung zum Zuführen von heißem Gas aus dem Kompressor (11) zur zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) aufweist, sodass an der zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) vorhandener Frost schmilzt, wobei eine Strömungsmenge des heißen Gases zur zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) größer als jene zur ersten Verdampfungsvorrichtung (14) gemacht ist.
  9. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die erste Entfrostungsvorrichtung eine erste Heizvorrichtung (21) aufweist und die zweite Entfrostungsvorrichtung eine zweite Heizvorrichtung (22) aufweist, wobei eine Heizkapazität der zweiten Heizvorrichtung (22) für die zweite oder die dritte Verdampfungsvorrichtung (17, 20) größer als jene der ersten Heizvorrichtung (21) für die erste Verdampfungsvorrichtung (14) gemacht ist.
  10. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 2, bei welchem ein Ventil mit variablem Verteilungsverhältnis (18) an einem Verzweigungspunkt des Kältemittelströmungskreislaufs vorgesehen ist, der stromab der Wärmestrahlvorrichtung (12) liegt und bei dem der Kältemittelströmungskreislauf zur ersten Verdampfungsvorrichtung (14) und zur Ejektorpumpe (13) verzweigt, wobei ein Verteilungsverhältnis des Kältemittels zur ersten Verdampfungsvorrichtung (14) und zur Ejektorpumpe (13) durch das Ventil mit variablem Verteilungsverhältnis geändert wird.
  11. Ejektorpumpenkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einem Temperatursensor (23), der an der zweiten oder dritten Verdampfungsvorrichtung (17, 20) zum Erfassen einer Temperatur der Verdampfungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei der durch die erste und die zweite Entfrostungsvorrichtung ausgeführte Entfrostungsvorgang gestoppt wird, wenn die durch den Temperatursensor (23) erfasste Temperatur einen vorbestimmten Wert (T2) übersteigt.
  12. Ejektorpumpenkreis, mit einem Kompressor (11) zum Ansaugen eines Kältemittels und zum Komprimieren desselben; einer Wärmestrahlvorrichtung (12) zum Abstrahlen von Wärme des aus dem Kompressor (11) ausgegebenen Hochdruckkältemittels; einer Ejektorpumpe (13) zur Druckverminderung und Ausdehnung des Kältemittels stromab der Wärmestrahlvorrichtung (12) und zum Ansaugen des Kältemittels; einer ersten Verdampfungsvorrichtung (14) zum Verdampfen des aus der Ejektorpumpe (13) ausgegebenen Kältemittels; einem Kältemittelströmungskreislauf, der aus dem Kompressor (11), der Wärmestrahlvorrichtung (12), der Ejektorpumpe (13) und der ersten Ver dampfungsvorrichtung (14) besteht; einem Zweigkreislauf (15), der von dem Kältemittelströmungskreislauf abzweigt und das Kältemittel in der Ejektorpumpe (13) zuführt; und einer zweiten Verdampfungsvorrichtung (17), die im Zweigkreislauf (15) vorgesehen ist und das Kältemittel verdampft, wobei die erste und die zweite Verdampfungsvorrichtung (14, 17) im gleichen Kühlraum (R) in einer solchen Weise angeordnet sind, dass die zweite Verdampfungsvorrichtung (17) stromab der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) angeordnet ist, und wobei eine erste Entfrostungsvorrichtung (21) für die erste Verdampfungsvorrichtung (14) vorgesehen ist und eine zweite Entfrostungsvorrichtung (22) für die zweite Verdampfungsvorrichtung (17) vorgesehen ist, um an der ersten und der zweiten Verdampfungsvorrichtung (14, 17) vorhandenen Frost zu entfernen.
  13. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 12, bei welchem eine Entfrostungskapazität der ersten Entfrostungsvorrichtung (21) größer als jene der zweiten Entfrostungsvorrichtung (22) ist.
  14. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem die erste Entfrostungsvorrichtung (21) eine erste Heizvorrichtung (21) und eine Heißgas-Entfrostungsvorrichtung aufweist, wobei die Heißgas-Entfrostungsvorrichtung der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) heißes Gas aus dem Kompressor (11) zuführt, sodass an der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) vorhandener Frost schmilzt, und die zweite Entfrostungsvorrichtung (22) eine zweite Heizvorrichtung (22) aufweist.
  15. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem die erste Entfrostungsvorrichtung (21) eine erste Heizvorrichtung (21) und eine Heißgas-Entfrostungsvorrichtung aufweist, wobei die Heißgas-Entfrostungsvorrichtung der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) heißes Gas aus dem Kompressor (11) zuführt, sodass an der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) vorhandener Frost schmilzt, und die zweite Entfrostungsvorrichtung (22) eine Heißgas-Entfrostungsvorrichtung aufweist, wobei die Heißgas-Entfrostungsvorrichtung der zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) heißes Gas aus dem Kompressor (11) zuführt, sodass an der zweiten Verdampfungsvorrichtung (17). vorhandener Frost schmilzt.
  16. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem die erste Entfrostungsvorrichtung (21) eine erste Heizvorrichtung (21) aufweist und die zweite Entfrostungsvorrichtung (22) eine Heißgas-Entfrostungsvorrichtung aufweist, wobei die Heißgas-Entfrostungsvorrichtung der zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) heißes Gas aus dem Kompressor (11) zuführt, sodass an der zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) vorhandener Frost schmilzt.
  17. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem die erste Entfrostungsvorrichtung (21) eine Heißgas-Entfrostungsvorrichtung zum Zuführen von heißem Gas aus dem Kompressor (11) zur ersten Verdampfungsvorrichtung (14) aufweist, sodass an der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) vorhandener Frost schmilzt, und die zweite Entfrostungsvorrichtung eine Heißgas-Entfrostungsvorrichtung zum Zuführen von heißem Gas aus dem Kompressor (11) zur zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) aufweist, sodass an der zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) vorhandener Frost schmilzt, wobei eine Strömungsmenge des heißen Gases zur ersten Verdampfungsvorrichtung (14) größer als jene zur zweiten Verdampfungsvorrichtung (17) gemacht ist.
  18. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem die erste Entfrostungsvorrichtung eine erste Heizvorrichtung (21) aufweist und die zweite Entfrostungsvorrichtung eine zweite Heizvorrichtung (22) aufweist, wobei eine Heizkapazität der ersten Heizvorrichtung (21) für die erste Verdampfungsvorrichtung (14) größer als jene der zweiten Heizvorrichtung (22) für die zweite Verdampfungsvorrichtung (17) gemacht ist.
  19. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem die Ejektorpumpe (13) von einem variablen Typ ist, deren Düsenöffnung verändert werden kann, eine Druckverminderungsvorrichtung (16) im Zweigkreislauf (15) vorgesehen ist, um das der zweiten oder dritten Verdampfungsvorrichtung (17, 20) zuzuführende Kältemittel im Druck zu vermindern, während des Entfrostungsvorgangs für die zweite oder dritte Verdampfungsvorrichtung (17, 20) ein Düsenabschnitt der Ejektorpumpe (13) vollständig geschlossen ist und der Kompressor (11) in Betrieb ist, sodass heißes Gas aus dem Kompressor (11) der zweiten oder dritten Verdampfungsvorrichtung (17, 20) durch die Druckverminderungsvorrichtung (16) zugeführt wird, und sodass ferner das heiße Gas der Ejektorpumpe (13) durch eine Ansaugöffnung davon und zurück zum Kompressor (11) geleitet wird.
  20. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 12 oder 13, ferner mit einem Dreiwegeventil (24), das zwischen dem Kompressor (11) und der Wärmestrahlvorrichtung (12) vorgesehen ist, um den Kältemittelströmungspfad umzuschalten, wobei das Dreiwegeventil (24) den Kältemittelströmungspfad zu einer solchen Stellung umschaltet, bei welcher heißes Gas aus dem Kompressor (11) direkt einer stromaufwärtigen Seite einer der Verdampfungsvorrichtungen (14, 17, 20) zugeführt wird, für welche der Entfrostungsvorgang durch das heiße Gas aus dem Kompressor (11) ausgeführt wird.
  21. Ejektorpumpenkreis nach Anspruch 12 oder 13, ferner mit einem an der ersten Verdampfungsvorrichtung (14) vorgesehenen Temperatursensor (23) zum Erfassen einer Temperatur der Verdampfungsvorrichtung, wobei der durch die erste und die zweite Entfrostungsvorrichtung ausgeführte Entfrostungsvorgang gestoppt wird, wenn die durch den Temperatursensor (23) erfasste Temperatur einen vorbestimmten Wert (T2) übersteigt.
DE102007023691A 2006-05-23 2007-05-22 Ejektorpumpenkreis Withdrawn DE102007023691A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006143205A JP2007315632A (ja) 2006-05-23 2006-05-23 エジェクタ式サイクル
JP2006-143205 2006-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023691A1 true DE102007023691A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023691A Withdrawn DE102007023691A1 (de) 2006-05-23 2007-05-22 Ejektorpumpenkreis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070271942A1 (de)
JP (1) JP2007315632A (de)
DE (1) DE102007023691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110748937A (zh) * 2019-10-25 2020-02-04 河南理工大学 压缩机双压力工况大温差取热电驱动热泵机组及工作方法

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4924436B2 (ja) * 2008-01-08 2012-04-25 株式会社デンソー 蒸気圧縮式サイクル
US7689376B2 (en) * 2008-05-29 2010-03-30 Honeywell International Inc Method of calibrating an actuator system for a variable nozzle of a turbocharger
JP2009300028A (ja) * 2008-06-16 2009-12-24 Nippon Soken Inc エジェクタ式冷凍サイクル
CN102575882B (zh) * 2009-10-20 2014-09-10 三菱电机株式会社 热泵装置
JP5328713B2 (ja) * 2010-04-27 2013-10-30 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
US9752801B2 (en) * 2010-07-23 2017-09-05 Carrier Corporation Ejector cycle
WO2012012501A2 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Carrier Corporation High efficiency ejector cycle
ES2848158T3 (es) * 2011-02-23 2021-08-05 Carrier Corp Eyector y método para hacer funcionar un sistema con tal eyector
US9766009B2 (en) 2011-07-07 2017-09-19 Carrier Corporation Method and system for transport container refrigeration control
JP5817663B2 (ja) * 2012-07-09 2015-11-18 株式会社デンソー エジェクタ
JP6083330B2 (ja) * 2012-11-16 2017-02-22 株式会社デンソー エジェクタ
JP6079552B2 (ja) * 2012-11-20 2017-02-15 株式会社デンソー エジェクタ
JP6119566B2 (ja) * 2012-12-27 2017-04-26 株式会社デンソー エジェクタ
JP5999071B2 (ja) * 2012-12-27 2016-09-28 株式会社デンソー エジェクタ
JP6119489B2 (ja) * 2013-07-30 2017-04-26 株式会社デンソー エジェクタ
CN103604234B (zh) * 2013-11-14 2016-01-27 芜湖凯博尔高科实业有限公司 一种可替代冷却塔的冷却装置
CN103644674A (zh) * 2013-12-10 2014-03-19 郑州大学 带扩压管的汽车空调子母制冷循环***
KR20150068710A (ko) * 2013-12-12 2015-06-22 삼성전자주식회사 냉각장치
KR102220911B1 (ko) * 2014-01-06 2021-02-25 엘지전자 주식회사 냉장고, 및 홈 어플라이언스
US20160097546A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 General Electric Company Heat pump water heater appliance
WO2018032108A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Lesmerises Marc Andre Refrigeration system and method for operating same
CN110332716B (zh) * 2019-07-16 2021-01-15 珠海格力电器股份有限公司 热泵热水器除霜控制方法、装置及热泵热水器
CN110345690B (zh) * 2019-07-30 2020-05-26 西安交通大学 用于双温电冰箱的双喷射器增效制冷循环***及工作方法
US11148814B2 (en) * 2019-10-03 2021-10-19 Hamilton Sundstrand Corporation Refrigeration circuits, environmental control systems, and methods of controlling flow in refrigeration circuits

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05203329A (ja) * 1992-01-29 1993-08-10 Toshiba Corp 冷蔵装置
JP3611961B2 (ja) * 1998-02-24 2005-01-19 松下冷機株式会社 冷蔵庫
JP2000121233A (ja) * 1998-10-20 2000-04-28 Toshiba Corp 冷凍冷蔵庫
JP2001091139A (ja) * 1999-09-22 2001-04-06 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JP2002062034A (ja) * 2000-08-18 2002-02-28 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2002235978A (ja) * 2001-02-07 2002-08-23 Sharp Corp 冷蔵庫
JP4463466B2 (ja) * 2001-07-06 2010-05-19 株式会社デンソー エジェクタサイクル
JP2003097868A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Denso Corp エジェクタサイクル
US6834514B2 (en) * 2002-07-08 2004-12-28 Denso Corporation Ejector cycle
US6931870B2 (en) * 2002-12-04 2005-08-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Time division multi-cycle type cooling apparatus and method for controlling the same
JP4042637B2 (ja) * 2003-06-18 2008-02-06 株式会社デンソー エジェクタサイクル
JP2005037056A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Denso Corp エジェクタサイクル
JP3931899B2 (ja) * 2004-02-18 2007-06-20 株式会社デンソー エジェクタサイクル
CN1291196C (zh) * 2004-02-18 2006-12-20 株式会社电装 具有多蒸发器的喷射循环
US7254961B2 (en) * 2004-02-18 2007-08-14 Denso Corporation Vapor compression cycle having ejector
JP2005249282A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Sharp Corp 冷蔵庫
JP4984453B2 (ja) * 2004-09-22 2012-07-25 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
JP4270098B2 (ja) * 2004-10-19 2009-05-27 株式会社デンソー エジェクタサイクル
KR100597305B1 (ko) * 2004-11-02 2006-07-05 엘지전자 주식회사 냉장고의 제상장치
US20060254308A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Denso Corporation Ejector cycle device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110748937A (zh) * 2019-10-25 2020-02-04 河南理工大学 压缩机双压力工况大温差取热电驱动热泵机组及工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20070271942A1 (en) 2007-11-29
JP2007315632A (ja) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023691A1 (de) Ejektorpumpenkreis
DE102006012441B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE102007028252B4 (de) Kältemittelkreisvorrichtung mit Ejektorpumpe
DE112005000931B4 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
DE102006038061B4 (de) Kühlkreislaufausbildung mit Ejektor
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE112016003558B4 (de) Wärmepumpen-System
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
DE102011100198B4 (de) Wärmepumpenkreislaufsystem mit zwei Kornpressionsmechanismen
DE112014002518T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE19648570C2 (de) Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
DE10301006A1 (de) Heiz-Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE102006022557A1 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE102007051193A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112015003005T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102006002686A9 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE112015002568T5 (de) Ejektor-Kühlkreislauf
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102006014867A1 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE112017002996T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102018126933A1 (de) Dampfeinspritzungswärmepumpe und Steuerverfahren
EP3699515B1 (de) Temperierkammer und verfahren
DE102011109322A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
DE102012222594A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs als Wärmepumpe sowie als Wärmepumpe betreibbarer Kältemittelkreislauf
DE102011110551A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung vom Ejektortyp

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201