DE102007022471A1 - Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen - Google Patents

Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen Download PDF

Info

Publication number
DE102007022471A1
DE102007022471A1 DE200710022471 DE102007022471A DE102007022471A1 DE 102007022471 A1 DE102007022471 A1 DE 102007022471A1 DE 200710022471 DE200710022471 DE 200710022471 DE 102007022471 A DE102007022471 A DE 102007022471A DE 102007022471 A1 DE102007022471 A1 DE 102007022471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
section
lid according
hollow body
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710022471
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007022471B4 (de
Inventor
Karsten Hauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAGALLER GmbH
Original Assignee
RAGALLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAGALLER GmbH filed Critical RAGALLER GmbH
Priority to DE200710022471 priority Critical patent/DE102007022471B4/de
Publication of DE102007022471A1 publication Critical patent/DE102007022471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022471B4 publication Critical patent/DE102007022471B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/26Butter or cheese dishes or covers, with or without cooling or heating devices; Protective covers for food containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0831Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckel und ein Kühlmittel zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen, insbesondere Beilagen, der einen haubenförmig aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, geformten Hohlkörper zur Aufnahme eines Kühlmittels umfasst. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel für einwandige Beilagenschalen und ein Kühlmittel dafür bereitzustellen, die die Beilageschale gewissermaßen an ihrem Aufstellungsort weitgehend einhaust, den Wärmeübergang von der Umgebung auf die Speise über einen langen Zeitraum verhindert und sehr einfach zu handhaben ist. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Hohlkörper (4) mindestens eine Kühlkammer (5) zur Aufnahme des Kühlmittels (7) und mindestens eine Isolierkammer (6) zur Isolation der Kühlkammer (5) enthält, wobei die Kühlkammer (5) entlang der der Schale (3) zugewandten Oberfläche angeorndet ist, und dass Isolierkammer (6) und Kühlkammer (5) ineinander liegend angeordnet sind, wobei die Isolierkammer (6) auf der der Schale abgewandten Seite die Kühlkammer (5) begrenzt, und dass der Hohlkörper (4) als eine tropfartige Haube ausgebildet ist, die keinen Kontakt zur Schale hat und die Schale (3) bis etwa in Höhe ihrer Aufstandsfläche (2) allseitig einhaust. Das Kühlmittel besteht aus einem Gemisch aus 76 bis 84, vorzugsweise 80 Gew.-% Wasser, 4 bis 6, vorzugsweise 5 Gew.-% Verdicker, 9 bis 12, vorzugsweise 10 Gew.-% Glykol, 1,5 bis 2,5, vorzugsweise 2 Gew.-% Lebensmittelfarbe und 2 bis 4, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen, insbesondere Beilagen, der einen haubenförmig aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, geformten Hohlkörper zur Aufnahme eines Kühlmittels umfasst.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kühlmittel für einen Deckel zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen, insbesondere Beilagen, der einen haubenförmig aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, geformten Hohlkörper umfasst.
  • Stand der Technik
  • Zum Kühlen bzw. Kühlhalten von Speisen, insbesondere Beilagen über einen längeren Zeitraum bedient sich der Stand der Technik gemäß EP 0 461 549 B1 eines unteren Tablettelements, das eine untere Platte gegebener Größe und Gestalt sowie eine untere Randwand enthält, die vom Umfangsrand der unteren Platte nach oben steht, ferner eines oberen Tablettelements, das mit dem unteren Tablettelement aneinanderpasst, eine in einem vorbestimmten Abstand über der unteren Platte gehaltene Servierauflageplatte und eine obere Seitenwand enthält, die nach oben über die Servierplatte vorsteht und rings um den Umfangsrand der beiden Platten mit der unteren Platte in Eingriff steht, wobei das untere und das obere Tablettelement eine Kammer zwischen sich bilden. Das obere Tablettelement ist am unteren Tablettelement befestigt und bildet mit diesem eine abgedichtete Haupt-Gelkammer, die mit einem Kühlgel gefüllt ist. Das Kühlgel besteht aus 75 bis 85 Gew.-% Wasser, 1 bis 5 Gew.-% Acrylpolymer, 1 bis 5 Gew.-% Kaliumsorbat, 1 bis 5 Gew.-% Carboxymethylcellulose, 10 bis 20 Gew.-% Polyglycol, 5 bis 10 Gew.-% Maisstärke und 1 bis 5 Gew.-% Triethanolamin.
  • In der DE 20 2004 020 833 U1 ist ein System zum Temperieren von warmen und kalten Speisen, insbesondere portionierten Speisen für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Heimen o. dgl. mit einem schalenförmigen Unterteil und einem deckel- oder haubenförmigen Oberteil, die jeweils Hohlräume aufweisen, welche mit wärmedämmenden Isoliermaterial aus Kunststoffschaum ausgefüllt sind, wobei Unterteil und Oberteil mit je einem rundumlaufenden Steg zum Zentrieren und Abstützen des Oberteils am Unterteils versehen sind, einem im Unterteil positionierten, hohl ausgebildeten Einsatz, in dessen Hohlraum ein Wärmeträgermedium eingeschlossen ist, und einem vom Einsatz getragenes Geschirrteil für die Speisen. Es sind Einsätze mit unterschiedlichem Wärmeleitverhalten und verschiedenem Wärmespeichervermögen, aber mit im wesentlichen an den Innendurchmesser des Unterteils angepassten Außendurchmesser und vereinheitlichter Form vorgesehen sind, die im Unterteil gleichermaßen austauschbar angeordnet sind.
  • Diesen und den aus dem Stand der Technik nach DE 40 39 775 A1 , DE 100 63 891 A1 , DE 33 06 364 A1 , DE 39 04 885 A1 bekannten Lösungen ist der allgemeine Nachteil gemeinsam, dass die Cloche oder der Deckel immer auf den Speisenbehälter bzw. Untersatz des Speisenbehälters aufgesetzt ist. Der Speisenbehälter bzw. Untersatz muss deshalb doppelwandig ausgeführt sein, damit ein Wärmeübergang von der Umgebung/Speise auf die Speise/Umgebung entsprechend niedrig gehalten werden kann. Für einfache Beilagenschalen ist dies entsprechend aufwändig und hat sich deshalb im Hotel- und Gaststättengewerbe, in Großküchen, Altenheimen, Krankenhäusern, Pflege- und Behindertenheime sowie auch im privaten Haushalten nicht durchsetzen können.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Deckel für einwandige Beilagenschalen und ein Kühlmittel dafür bereitzustellen, die die Beilageschale gewissermaßen an ihrem Aufstellungsort weitgehend einhaust, den Wärmeübergang von der Umgebung auf die Speise über einen langen Zeitraum verhindert und sehr einfach zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Deckel der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und durch ein Kühlmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 22 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass der erfindungsgemäße Deckel die Speise aufnehmende Beilagenschale gewissermaßen vollständig einhaust, d. h. nicht auf dem Unterteil, sondern auf der Aufstandfläche der Schale, beispielsweise Tisch- oder Tablettfläche, aufgesetzt wird. Es entsteht somit um die Beilagenschale ein abgeschlossener Raum, der gegenüber der wärmeren Umgebung weitgehend abgeschirmt ist, wodurch die Speise über einen längeren Zeitraum sicher kalt gehalten werden kann.
  • Die Kühlwirkung wird erfindungsgemäß weiter dadurch verstärkt, dass der Hohlköper in mindestens eine Kühlkammer zur Aufnahme des Kühlmittels und mindestens eine Isolierkammer zur Isolation der Kühlkammer eingeteilt ist, wobei die Kühlkammer entlang der der Schale zugewandten Oberfläche angeordnet ist, und dass Isolierkammer und Kühlkammer ineinander liegend, sich gegenseitig stabilisierend angeordnet sind, wobei die Isolierkammer auf der der Schale abgewandten Seite die Kühlkammer isolierend umschließt. Die mit Isoliermittel, beispielsweise Polyurethanschaum gefüllte Isolierkammer schirmt die Kühlkammer gegen äußeren Wärmeaustausch ab und ermöglicht eine Kühlwirkung von bis zu 10 Stunden.
  • Der haubenförmige Hohlkörper ist kompakt aufgebaut und durch seine besondere konstruktive Gestaltung mechanisch stabil, transportfest und hygienisch leicht zu reinigen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Hohlkörper aus einer inneren Wandung, einer äußeren Wandung und einer Zwischenwandung gebildet ist, welche zueinander versetzt angeordnete stabilisierende Abbiegungen aufweisen. Die innere Wandung besteht aus einem Bodenabschnitt, einem vom Bodenabschnitt etwa senkrecht in Richtung der Aufstandsfläche umgebogenen, konisch leicht nach außen gestellten inneren Mantelschnitt, einem vom inneren Mantelabschnitt horizontal nach außen abragenden Haltewandteil und einem an den Haltewandteil angeformten inneren Standrand mit einer etwas gegenüber dem inneren Mantelabschnitt größeren Konizität. Die äußere Wandung des haubenförmigen Hohlkörpers besitzt einen horizontalen, eine Einfüllöffnung aufweisenden Deckabschnitt, einen vom Deckabschnitt etwa senkrecht in Richtung der Aufstandsfläche umgebogenen, konischen Mantelabschnitt und einen am äußeren Mantelabschnitt angeformten, eine Schulter aufweisenden Rand, dessen Konizität derjenigen des inneren Standrandes entspricht.
  • Die Zwischenwandung liegt zwischen innerer und äußerer Wandung und teilt den Hohlkörper in die Kühlkammer und die Isolierkammer ein. Die Zwischenwandung weist einen Mittenwandabschnitt, einen Auflagerwandabschnitt und einen rohrartigen Verbindungsabschnitt auf.
  • Der rohrartige Verbindungsabschnitt ist zwischen dem Deckabschnitt der äußeren Wandung und dem Mittenabschnitt der Zwischenwandung zentrisch auf der Achse des Hohlkörpers liegend angeordnet.
  • Der rohrartige Verbindungsabschnitt ermöglicht eine Befüllung der Kühlkammer mit dem erfindungsgemäßen Kühlmittel, das sich durch gute Fließeigenschaften auszeichnet, so dass sich das Kühlmittel gleichmäßig in der Kühlkammer verteilen kann. Die Verteilung beim Einfüllen des Kühlmittels in die Kühlkammer wird zusätzlich durch kreuzförmig zum rohrartigen Verbindungsabschnitt zueinander um die Zentrumsachse des Hohlkörpers versetzt angeordnete Abstands- und Leitelemente unterstützt, die senkrecht zwischen dem Mittenwandabschnitt des Zwischenwandteils und dem Bodenabschnitt der inneren Wandung eingesetzt sind. Der rohrartige Verbindungsabschnitt ist in die versenkte Öffnung im Deckabschnitt der äußeren Wandung eingeschoben, so dass eine Einfüllöffnung entsteht, die nach Befüllen der Kühlkammer dauerhaft verschlossen werden kann. Die Abstands- und Leitelemente dienen zugleich zur Aufnahme der Verschlusskräfte beim Einpressen des Stopfens in den rohrartige Verbindungsabschnitt der Zwischenwandung.
  • Der Auflagerwandabschnitt der Zwischenwandung wird form- oder kraftschlüssig mit dem Haltewandteil der inneren Wandung und der Schulter am äußeren konischen Mantelabschnitt der äußeren Wandung verbunden, so dass die Kühlkammer nach außen vollkommen flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist.
  • Der erfindungsgemäße Deckel ist einfach zu handhaben, lässt sich durch seine konische Mantelform platzsparend ineinander stapeln und durch seine Griffmulden mit den angeformten Griffleisten leicht vom Stapel abnehmen und platzieren.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Deckel,
  • 2 eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen innerer Wandung, Zwischenwandteil und äußerer Wandung als vergrößerte Einzelheit A der 1 und
  • 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Deckels.
  • Die 1 zeigt den erfindungsgemäßen Deckel 1 in Schnittdarstellung. Auf einer Aufstandsfläche 2, die beispielsweise ein Tablett oder eine Tischplatte sein kann, ist eine Beilagenschale 3 mit kühl zu haltender Speise abgestellt. Die Beilagenschale 3 ist einwandig und besteht vorzugsweise aus Porzellan, kann aber auch aus Edelstahl gefertigt sein. Der erfindungsgemäße Deckel 1 wird auf die Aufstandsfläche 2 gesetzt und haust die Beilagenschale 3 gewissermaßen ein, so dass die Beilagenschale 3 vollkommen gegenüber der Umgebung abgeschirmt ist. Deckel 1 und Beilagenschale 3 haben keinen Kontakt zueinander.
  • Der Deckel 1 besteht aus einem haubenförmig bzw. topfartig geformten Hohlkörper 4 aus lebensmitteltauglichem Kunststoff, beispielsweise Polypropylen geringer Dicke. Der Hohlkörper 4 ist in eine Kühlkammer 5 und eine Isolierkammer 6 geteilt. Die Kühlkammer 5 ist mit einem die Speise kühlenden lebensmittelverträglichen Kühlmittel 7 gefüllt, das aus einem Gemisch aus 80 Gew.-% Wasser, 5 Gew.-% Verdicker, 10 Gew.-% Glykol, 2 Gew.-% Lebensmittelfarbe und 3 Gew.-% Gitterstoff besteht. Die Isolierkammer 6 ist mit einem feinporigen Polyurethan ausgeschäumt.
  • Die Isolierkammer 6 ist so auf der Kühlkammer 5 angeordnet, dass die Isolierkammer 6 die gesamte äußere Oberfläche der Kühlkammer 5 umschließt und gegen einen Wärmetransport von außen nach innen sicher abschirmt ist.
  • Der Hohlkörper 4 besitzt eine innere Wandung 8, welche aus einem Bodenabschnitt 9, einem vom Bodenabschnitt 9 etwa senkrecht in Richtung der Aufstandsfläche 2 umgebogenen, konisch leicht nach außen gestellten inneren Mantelabschnitt 10, einem von inneren Mantelabschnitt 10 horizontal nach außen abragenden Haltewandteil 11 und einem an den Haltewandteil 11 angeformten inneren Standrand 12 gebildet ist. Der Winkel α des inneren Mantelabschnitts 10 gegenüber der Aufstandsfläche 2 beträgt etwa 95°, der Winkel β des Standrandes 12 gegenüber der Aufstandsfläche etwa 105°. An den Standrand 12 ist ein horizontal umlaufender Bund 13 angeformt, der einen sicheren Stand auf der Aufstandfläche 2 gewährleistet.
  • Zum Hohlkörper 4 gehört des weiteren eine äußere Wandung 14, die aus einem horizontalen Deckabschnitt 15, einer zentrisch im Deckabschnitt 15 versenkt angeordneten Öffnung 16, einem vom Deckabschnitt 15 etwa senkrecht in Richtung der Aufstandsfläche 2 umgebogenen konischen Mantelabschnitt 17 und einem am äußeren Mantelabschnitt 17 angeformten Standrand 18 mit umlaufend ausgebildeten, horizontal verlaufenden Bund 19 gebildet ist. Mantelabschnitt 17 und Standrand 18 sind ebenso wie der Mantelabschnitt 10 und der Standrand 12 gegenüber der Aufstandsfläche 2 leicht nach außen gestellt. Die Winkel α und β sind identisch. Der Übergang vom äußeren Mantelabschnitt 17 in den Standrand 18 wird durch eine Schulter 20 gebildet.
  • Zwischen innerer Wandung 8 und äußerer Wandung 14 befindet sich eine Zwischenwandung 21, die den Hohlkörper 4 in die Kühlkammer 5 und Isolierkammer 6 unterteilt. Die Zwischenwandung 21 hat einen Mittenwandabschnitt 22, einem vom Mittenwandabschnitt 22 in Richtung Aufstandsfläche 2 abgebogenen Mantelwandabschnitt 23 und einen vom Mantelwandabschnitt 23 horizontal abragenden Auflagerwandabschnitt 24. Der Mittenwandabschnitt 23 geht in Richtung der Zentrumsachse A-A des Hohlkörpers 4 in einen senkrecht nach außen bzw. oben abgebogenen rohrartigen Verbindungsabschnitt 25 über, der bis zur Öffnung 16 im horizontalen Deckabschnitts 15 der äußeren Wandung 14 geführt ist. Der rohrartige Verbindungsabschnitt 25 endet somit etwas versenkt im Deckabschnitt 15, so dass eine Einfüllöffnung 26 für das Kühlmittel entsteht, die durch einen Stopfen 27 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Der Stopfen 26 wird nach dem Befüllen mit Kühlmittel satt in den rohrartigen Verbindungsabschnitt 25 eingeklebt und eingepresst.
  • Um die Zentrumsachse A-A des Hohlkörpers 4 sind annähernd kreuzförmig zueinander versetzt angeordnete Abstand- und Leitelemente 28 zwischen Mittenwandabschnitt 22 der Zwischenwandung 21 und dem Bodenabschnitt 9 der inneren Wandung 8 kraftschlüssig eingesetzt. Die Abstands- und Leitelemente 28 haben die Form von Doppel-T-Trägern und ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels in der Kühlkammer 5 beim Befüllen mit Kühlmittel. Zugleich nehmen die Abstands- und Leitelemente 28 auch die beim Einpressen des Stopfens 26 in den rohrartigen Verbindungsabschnitt 25 entstehenden Press- und Druckkräfte auf, so dass eine Verformung des Hohlkörpers 4 vermieden wird. Zusätzlich wirken die im Deckabschnitt 15 der äußeren Wandung 14, dem Mittenwandabschnitt 22 der Zwischenwandung 21 und dem Bodenabschnitt 9 der inneren Wandung 8 eingeformten Abbiegungen 29 Biegekräften entgegen. Die Abbiegungen 29 sind in Richtung Mantelabschnitt 17 zueinander verschoben versetzt angeordnet.
  • Wie 2 zeigt, lagert der Auflagerwandabschnitt 24 der Zwischenwandung 21 auf dem Haltewandteil 11 der inneren Wandung 12 auf. Der Auflagerwandabschnitt 24, der Haltewandteil 11 und die Schulter 20 des äußeren Mantelabschnitts 17 sind miteinander formschlüssig und kraftschlüssig verbunden. Die Formschlussverbindung zwischen Haltewandteil 11 der inneren Wandung 8 und dem Auflagerwandabschnitt 24 der Zwischenwandung 21 wird durch Sicken 30 und dazugehörige Nuten 31 sowie durch eine Klemmung zwischen Schulter 20 des äußeren Mantelabschnitts 17 und dem entsprechenden Bereichs des Auflagerwandabschnitts 24 gebildet. Die Sicken 30 sind an der Unterseite des Auflagerwandabschnitts 24 angeformt. Diesen Sicken 30 sind Nuten 31 zugeordnet, die nach Anzahl, Größe und Form an die Sicken 30 im Haltewandteil 11 eingeformt sind. Die Sicken 30 kommen beim Aufsetzen des Auflagerwandabschnitts 24 auf den Haltteil 11 in die Nuten 31 zu liegen. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Sicken 30 und Nuten 31 erfolgt durch Ultraschallschweißen, so dass der Auflagerwandabschnitt 24 mit dem Halteteil 11 unlösbar und damit flüssigkeitsdicht verbunden wird.
  • Durch eine zusätzliche Klemmung des verschweißten Auflagerwandabschnitts 24 zwischen der Schulter 20 des äußeren Mantelabschnitts 17 und dem Halteteil 11 liegt die Zwischenwandung 21 unverrückbar fest.
  • Nachdem die form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen innerer Wandung 8 und Zwischenwand 21 durch die Ultraschallschweißung hergestellt ist, wird die äußere Wandung 9 einerseits auf den Standrand 12 bzw. Bund 13 der inneren Wandung 8 gesetzt und anderseits der Verbindungsabschnitt 25 der Zwischenwand 21 durch die Öffnung 16 im Deckabschnitt 15 der äußeren Wandung 15 geführt. Bevor das Aufsetzen der äußeren Wandung 9 auf die innere Wandung 8 bzw. Zwischenwandung 21 erfolgt, wird das Isoliermittel in auf die Isolierkammer 6 abgestimmter Menge auf die der Zwischenwandung 21 zugewandten Seite der äußere Wandung 14 aufgeschäumt. Nach dem Aufsetzen reagiert das Polyurethan zu einem Schaum und füllt die Isolierkammer 6 entsprechend vollständig aus.
  • Nach der Montage der äußeren Wandung 14 liegt der Bund 19 des Standrandes 18 der äußeren Wandung 14 auf dem Bund 13 des Standrandes 12 der inneren Wandung 8 innig auf. Die nach außen weisende Nahtstelle von Bund 19 und Bund 13 wird durch eine umlaufende Ultraschweißung kraftschlüssig verschweißt. Dadurch ist der Kühlraum 5 gegen Austreten von Kühlmittel zusätzlich abgedichtet.
  • 3 zeigt die perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Deckels 1. In den Deckabschnitt 15 sind entsprechende Griffmulden 32 eingeformt, die voneinander durch einen Steg 33 beabstandet sind. Im Steg 33 befindet sich die Öffnung 16 für die versenkbare Anordnung des Stopfens 27. Die Stegkanten 34 weisen Griffleisten 35 zum leichten Erfassen des Deckels 1 auf. Die Griffleisten 35 sind an die Stegkanten 34 entsprechend angeformt.
  • 1
    Deckel
    2
    Aufstandsfläche für 1
    3
    Beilagenschale
    4
    Hohlkörper
    5
    Kühlkammer in 4
    6
    Isolierkammer in 4
    7
    Kühlmittel
    8
    innere Wandung von 4
    9
    Bodenabschnitt von 8
    10
    innerer Mantelabschnitt von 80
    11
    Haltewandteil von 8
    12
    Standrand von 8
    13
    Bund von 12
    14
    äußere Wandung von 4
    15
    horizontaler Deckabschnitt von 14
    16
    Öffnung in 15
    17
    äußerer Mantelabschnitt von 14
    18
    Standrand von 14
    19
    Bund von 18
    20
    Schulter von 17
    21
    Zwischenwandung
    22
    Mittenwandabschnitt von 21
    23
    Mantelwandabschnitt von 21
    24
    Auflagerwandabschnitt von 21
    25
    Verbindungsabschnitt von 21
    26
    Einfüllöffnung
    27
    Stopfen
    28
    Abstands- und Leitelemente
    29
    Abbiegung an 8, 14, 21
    30
    Sicken
    31
    Nuten
    32
    Griffmulden
    33
    Steg
    34
    Stegkanten
    35
    Griffleisten
    α, β
    Winkel
    A-A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0461549 B1 [0003]
    • - DE 202004020833 U1 [0004]
    • - DE 4039775 A1 [0005]
    • - DE 10063891 A1 [0005]
    • - DE 3306364 A1 [0005]
    • - DE 3904885 A1 [0005]

Claims (21)

  1. Deckel zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen, insbesondere Beilagen, der einen haubenförmig aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, geformten Hohlkörper zur Aufnahme eines Kühlmittels umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlköper (4) mindestens eine Kühlkammer (5) zur Aufnahme des Kühlmittels (7) und mindestens eine Isolierkammer (6) zur Isolation der Kühlkammer (5) enthält, wobei die Kühlkammer (5) entlang der der Schale (3) zugewandten Oberfläche angeordnet ist, und dass Isolierkammer (6) und Kühlkammer (5) ineinander liegend angeordnet sind, wobei die Isolierkammer (6) auf der der Schale abgewandten Seite die Kühlkammer (5) begrenzt, und dass der Hohlkörper (4) als eine topfartige Haube ausgebildet ist, die keinen Kontakt zur Schale hat und die Schale (3) bis etwa in Höhe ihrer Aufstandsfläche (2) allseitig einhaust.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der haubenförmige Hohlkörper (4) umfasst: a) eine innere Wandung (8) mit einem Bodenabschnitt (9), einem vom Bodenabschnitt (9) etwa senkrecht in Richtung der Aufstandsfläche (2) umgebogenen, unter einem Winkel (α) konisch leicht nach außen gestellten inneren Mantelabschnitt (10), einem vom inneren Mantelabschnitt (10) horizontal nach außen abragenden Haltewandteil (11), und mit einem an den Haltewandteil (11) angeformten inneren, einen Bund (13) aufweisenden Standrand (12) mit einem etwas gegenüber dem Winkel (α) größeren Winkel (β); b) eine äußere Wandung (14), die aus einem horizontalen, eine Einfüllöffnung (16) aufweisenden Deckabschnitt (15), einem vom Deckabschnitt (15) etwa senkrecht in Richtung der Aufstandsfläche (2) umgebogenen, unter dem Winkel (α) konisch leicht nach außen gestellten Mantelabschnitt (17) und einem am äußeren Mantelabschnitt (17) angeformten, eine Schulter (17) und Bund (19) aufweisenden Standrand (18) gebildet ist, dessen Winkelstellung (β) derjenigen des inneren Standrandes (12) entspricht; c) eine zwischen innerer Wandung (8) und äußerer Wandung (9) angeordneten, den Hohlkörper (4) in die Kühlkammer (5) und die Isolierkammer (6) unterteilende, aus einem Mittenwandabschnitt (22), einem Mantelwandabschnitt (23) und einem Auflagerwandabschnitt (24) gebildeten Zwischenwandung (21), die mit dem Deckabschnitt (15) durch einen zentrisch entlang der Achse (A-A) des Hohlkörpers liegenden Verbindungsabschnitt (25) flüssigkeitsdicht verbunden ist.
  3. Deckel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantelabschnitt (10) der inneren Wandung (8), der Mantelwandabschnitt (23) der Zwischenwandung (21) und der äußere Mantelabschnitt (10) der äußeren Wandung (14) zueinander beabstandet angeordnet sind und zueinander eine identische Konizität aufweisen.
  4. Deckel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen Mantelabschnitt (10) oder Mantelwandabschnitt (17) oder Mantelwandabschnitt (23) und der Aufstandsfläche (2) im Bereich zwischen 93 und 97°, vorzugsweise 95°, beträgt.
  5. Deckel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β) zwischen Standrand (12; 18) und der Aufstandsfläche (2) 103 bis 107°, vorzugsweise 105°, beträgt.
  6. Deckel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagerwandabschnitt (24) der Zwischenwandung (21) mit dem Haltewandteil (11) der inneren Wandung (8) form- und kraftschlüssig verbunden ist.
  7. Deckel nach Anspruch 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagerwandabschnitt (24) der Zwischenwandung (21) durch einen Klemmsitz formschlüssig mit der Schulter (20) am äußeren konischen Mantelabschnitt (17) der äußeren Wandung (14) gehalten ist.
  8. Deckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss aus Sicken (30) am Auflagerwandabschnitt (24) und Nuten (31) im Haltewandteil (11) gebildet ist.
  9. Deckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluß zwischen Auflagerwandabschnitt (24) der Zwischenwandung (21) und Halteteil (11) der inneren Wandung (8) eine Schweiß-, insbesondere Ultraschallschweißverbindung, und/oder eine Klebverbindung ist.
  10. Deckel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mittenwandabschnitt der Zwischenwandung (21) und Bodenabschnitt (9) der inneren Wandung (8) senkrecht angeordnete, kreuzförmig zur Verbindungsabschnitt (25) zueinander um die Achse (A-A) versetzte Abstand- und Leitelemente (28) vorgesehen sind, die beim Einfüllen des Kühlmittels in die Kühlkammer (5) eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels in der Kühlkammer (5) ermöglichen.
  11. Deckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstands- und Leitelemente (28) die Form eines Doppel-T-Trägers aufweisen.
  12. Deckel nach Anspruch 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstands- und Leitelemente (28) aus Polypropylen bestehen.
  13. Deckel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Deckabschnitt (15) der äußeren Wandung (14), den Mittenwandabschnitt (22) der Zwischenwandung (21) und dem Bodenabschnitt (9) der inneren Wandung (8) zueinander zur Achse (A-A) der Haube versetzt angeordnete Abbiegungen (29) zur Stabilisierung der Formsteifigkeit des Hohlkörpers (4) vorgesehen sind.
  14. Deckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbiegungen (29) so zueinander versetzt angeordnet sind, dass der Abstand der jeweiligen Abbiegung (29) vom entsprechenden Mantelabschnitt (10; 17; 23) von außen nach innen geringer wird.
  15. Deckel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckabschnitt (15) zwei zur Achse (A-A) des Hohlkörpers (4) gegenüberliegende Griffmulden (32) eingeformt sind, die durch einen Steg (33) voneinander getrennt sind, in der eine Einfüllöffnung (26) zum Einfüllen des Kühlmittels in die Kühlkammer (5) vorgesehen ist.
  16. Deckel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steg (33) randseitig Griffleisten (32) zum Abnehmen der Haube von der Aufstandsfläche (2) angeformt sind.
  17. Deckel nach Anspruch 1, 2 und 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (26) in den Verbindungsabschnitt (25) versenkt im Deckabschnitt (15) angeordnet ist.
  18. Deckel nach Anspruch 1, 2, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (26) durch einen Stopfen (27) unlösbar verschlossen ist.
  19. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkammer (6) ein Isoliermittel aus feinporigem Polyurethanschaum enthält.
  20. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammer (5) mit einem Kühlmittel ( ) aus einem Gemisch aus 76 bis 84 Gew.-% Wasser, 4 bis 6 Gew.-% Verdicker, 9 bis 12 Gew.-% Glykol, 1,5 bis 2,5 Gew.-% Lebensmittelfarbe und 2 bis 4 Gew.-% Gitterstoff gefüllt ist.
  21. Kühlmittel für einen Deckel zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen, insbesondere Beilagen, der einen haubenförmig aus Polypropylen geformten Hohlkörper umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel aus einem Gemisch aus 76 bis 84, vorzugsweise 80 Gew.-% Wasser, 4 bis 6, vorzugsweise 5 Gew.-% Verdicker, 9 bis 12, vorzugsweise 10 Gew.-% Glykol, 1,5 bis 2,5, vorzugsweise 2 Gew.-% Lebensmittelfarbe und 2 bis 4, vorzugsweise 3 Gew.-% Bitterstoff besteht.
DE200710022471 2007-05-08 2007-05-08 Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen Expired - Fee Related DE102007022471B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022471 DE102007022471B4 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022471 DE102007022471B4 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007022471A1 true DE102007022471A1 (de) 2008-11-20
DE102007022471B4 DE102007022471B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=39868664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710022471 Expired - Fee Related DE102007022471B4 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022471B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012881U1 (de) 2008-09-29 2008-12-04 Ragaller Gmbh Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
WO2010020604A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Zwyercaviar Gmbh Serviervorrichtung für nahrungsmittel
DE102008049305A1 (de) 2008-09-29 2010-04-08 Ragaller Gmbh Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
FR3110067A1 (fr) * 2020-05-17 2021-11-19 Abderrahim Ouabbas Cloche à plat à accumulateur thermique

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301510A (en) * 1940-01-30 1942-11-10 Carl T Bolen Food cover
FR2447174A1 (fr) * 1979-01-24 1980-08-22 Cidelcem Conteneur et cloche permettant de maintenir au chaud les aliments
DE3306364A1 (de) 1983-02-24 1984-08-30 Wilhelm Dr.-Ing. 5340 Bad Honnef Lepper Temperaturerhaltungseinrichtung fuer speisen und getraenke
GB2178944A (en) * 1985-08-17 1987-02-25 Barbara Ann Fowles Small domestic containers
DE3904885A1 (de) 1989-02-17 1990-08-23 Roland Schluessler Behaelter zum aufbewahren von getraenken, speisen und proben
US4982722A (en) * 1989-06-06 1991-01-08 Aladdin Synergetics, Inc. Heat retentive server with phase change core
EP0461549A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-18 Sierra Housewares, Inc. KÀ¼hlhaltendes Serviertablett
DE4039775A1 (de) 1990-12-13 1992-06-17 Dieter Eyberg Menueschale
DE10063891A1 (de) 2000-12-21 2002-07-11 Blanco Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Warm- oder Kalthalten eines Temperierguts
EP1230317B1 (de) * 1999-10-29 2005-02-16 Basf Aktiengesellschaft Gefrierschutzmittelkonzentrate auf basis von dicarbonsäuren, molybdat und triazolen und diese umfassende kühlmittelzusammensetzungen
DE102004034154A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-09 Ragaller Gmbh System zum Temperieren von warmen oder kalten Speisen
DE202004020833U1 (de) 2004-07-08 2006-03-16 Ragaller Gmbh System zum Temperieren von warmen und kalten Speisen
WO2006086794A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 E.I. Dupont De Nemours And Company Heat retentive food server

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301510A (en) * 1940-01-30 1942-11-10 Carl T Bolen Food cover
FR2447174A1 (fr) * 1979-01-24 1980-08-22 Cidelcem Conteneur et cloche permettant de maintenir au chaud les aliments
DE3306364A1 (de) 1983-02-24 1984-08-30 Wilhelm Dr.-Ing. 5340 Bad Honnef Lepper Temperaturerhaltungseinrichtung fuer speisen und getraenke
GB2178944A (en) * 1985-08-17 1987-02-25 Barbara Ann Fowles Small domestic containers
DE3904885A1 (de) 1989-02-17 1990-08-23 Roland Schluessler Behaelter zum aufbewahren von getraenken, speisen und proben
US4982722A (en) * 1989-06-06 1991-01-08 Aladdin Synergetics, Inc. Heat retentive server with phase change core
EP0461549A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-18 Sierra Housewares, Inc. KÀ¼hlhaltendes Serviertablett
EP0461549B1 (de) 1990-06-08 1994-08-31 Sierra Housewares, Inc. Kühlhaltendes Serviertablett
DE4039775A1 (de) 1990-12-13 1992-06-17 Dieter Eyberg Menueschale
EP1230317B1 (de) * 1999-10-29 2005-02-16 Basf Aktiengesellschaft Gefrierschutzmittelkonzentrate auf basis von dicarbonsäuren, molybdat und triazolen und diese umfassende kühlmittelzusammensetzungen
DE10063891A1 (de) 2000-12-21 2002-07-11 Blanco Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Warm- oder Kalthalten eines Temperierguts
DE102004034154A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-09 Ragaller Gmbh System zum Temperieren von warmen oder kalten Speisen
DE202004020833U1 (de) 2004-07-08 2006-03-16 Ragaller Gmbh System zum Temperieren von warmen und kalten Speisen
WO2006086794A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 E.I. Dupont De Nemours And Company Heat retentive food server

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020604A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Zwyercaviar Gmbh Serviervorrichtung für nahrungsmittel
DE202008012881U1 (de) 2008-09-29 2008-12-04 Ragaller Gmbh Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
DE102008049305A1 (de) 2008-09-29 2010-04-08 Ragaller Gmbh Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
FR3110067A1 (fr) * 2020-05-17 2021-11-19 Abderrahim Ouabbas Cloche à plat à accumulateur thermique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007022471B4 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926477B4 (de) Behälter
WO2007028623A1 (de) Doppelwandiger becher
DE6601278U (de) Geraet zum kuehlhalten von kalten speisen
DE102007022471B4 (de) Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
EP2213583A1 (de) Transportbehälter für Fisch
DE3406918C2 (de) Mit einem Isoliermantel versehene Glaskanne zur Aufnahme von Heißgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE102004034154B4 (de) System zum Temperieren von warmen oder kalten Speisen
DE102013013736B4 (de) Kompakttablett
WO2007003210A1 (de) Küchengerätschaft
DE102008049305B4 (de) Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
WO2012069372A2 (de) Einschubelement
DE19720930A1 (de) Probeneinheit für biologische Proben
EP2636968B1 (de) Speicherbehälter und Verfahren zum Montieren eines Speicherbehälters
DE19819008A1 (de) Behälter zur Bevorratung von warmen, pastösen oder flüssigen Fluiden zum menschlichen Verzehr
DE202004020833U1 (de) System zum Temperieren von warmen und kalten Speisen
CH449874A (de) Einrichtung mit Teller zum Warmhalten von auf letzterem angerichteten Speisen
DE102015111115B3 (de) Behälter für Kühlgut
DE102007022472B4 (de) Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen
DE202008012881U1 (de) Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
DE102004017948A1 (de) Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs
DE202014005817U1 (de) Mehrteilige Kühlvorrichtung für Strohhalm
DE202004012581U1 (de) Trinkbecher
WO2000002473A2 (de) Wärmeisolierend ausgebildeter deckel
DE29705286U1 (de) Menütransportvorrichtung
DE202023100645U1 (de) Isolationsanordnung für Kochgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee