DE102007019178A1 - Verfahren zur Konzentration von Kohlendioxid, das in Rauchgasen vorhanden ist, die von einer Anlage zur Energieerzeugung abgegeben werden - Google Patents

Verfahren zur Konzentration von Kohlendioxid, das in Rauchgasen vorhanden ist, die von einer Anlage zur Energieerzeugung abgegeben werden Download PDF

Info

Publication number
DE102007019178A1
DE102007019178A1 DE102007019178A DE102007019178A DE102007019178A1 DE 102007019178 A1 DE102007019178 A1 DE 102007019178A1 DE 102007019178 A DE102007019178 A DE 102007019178A DE 102007019178 A DE102007019178 A DE 102007019178A DE 102007019178 A1 DE102007019178 A1 DE 102007019178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gases
turbine
turbines
gas turbine
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007019178A
Other languages
English (en)
Inventor
Ari Minkkinen
Etienne Lebas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE102007019178A1 publication Critical patent/DE102007019178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/08Semi-closed cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/34Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid with recycling of part of the working fluid, i.e. semi-closed cycles with combustion products in the closed part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/50Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konzentration von Kohlendioxid (CO<SUB>2</SUB>), das in den Rauchgasen vorhanden ist, die von einer Anlage zur Energieerzeugung abgegeben werden, die mehrere Gasturbinen mit einer Eingangsgasturbine (10<SUB>1</SUB>) und mindestens einer zusätzlichen Gasturbine (10<SUB>2</SUB>, 10<SUB>3</SUB>) umfasst, wobei die Turbinen eine Mischung aus einem Sauerstoffträger und einem Brennstoff verbrennen, ein Verfahren, bei dem die folgenden Schritte durchgeführt werden: - Verdichten eines Sauerstoffträgers in Form von Luft in der Eingangsturbine (10<SUB>1</SUB>), - Gewährleisten einer Verbrennung dieser Luft und des Brennstoffs in dieser Eingangsgasturbine, - Ableiten aus dieser Gasturbine der Rauchgase, die von der Verbrennung produziert werden. Gemäß der Erfindung besteht das Verfahren darin, mindestens eine der zusätzlichen Gasturbinen (10<SUB>2</SUB>, 10<SUB>3</SUB>) mit den Rauchgasen als Sauerstoffträger zu versorgen, die von der Eingangsgasturbine erzeugt werden, um am Ausgang dieser zusätzlichen Gasturbine Rauchgase mit einem geringen Sauerstoffanteil und einer hohen CO<SUB>2</SUB>-Konzentration zu erhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Konzentration von Kohlendioxid (CO2), das in den Rauchgasen vorhanden ist, die von einer Anlage zur Energieerzeugung abgegeben werden, die mehrere Gasturbinen umfasst.
  • Sie richtet sich insbesondere auf den Bereich des Einfangens des Kohlendioxids (CO2), das von diesen Gasturbinen emittiert wird.
  • Die Verwendung einer Anlage mit mehreren Gasturbinen zur Energieerzeugung ist bereits bekannt. Diese Gasturbinen umfassen üblicherweise einen Verdichter für einen Sauerstoffträger, eine Verbrennungskammer und eine Entspannungsturbine. Diese Gasturbinen ermöglichen die gleichzeitige Erzeugung von heißen Rauchgasen zur Produktion von Dampf durch das Durchleiten durch einen Dampfgenerator und einer mechanischen Arbeit, um eine beliebige Vorrichtung, vor allem einen Stromgenerator, anzutreiben. Die Dampfmengen, die von jedem Generator produziert werden, werden kombiniert, um einen einzigen Dampfstrom zu produzieren, der dann in die Dampfturbine mit großer Kapazität geschickt wird, die ihrerseits, durch mechanische Wirkung, einen Hochleistungsgenerator antreibt. Die von jedem Generator produzierte Elektrizität wird entweder in Kombination untereinander, oder unabhängig voneinander verwendet.
  • Im Allgemeinen wird der Verdichter jeder Gasturbine mit Umgebungsluft versorgt, die dann in verdichtetem Zustand in die Verbrennungskammer geschickt wird. Diese Kammer nimmt auch einen Brennstoff in Form von Erdgas auf, um eine Brennstoffluftmischung zu bilden, die dann einer Verbrennung unterzogen wird.
  • In dieser Konfiguration muss die Umgebungsluft, die in den Verdichter eingeführt wird, dort unbedingt in großer Menge eingeführt werden, um nicht nur die Verbrennung in der Verbrennungskammer, sondern auch die Abkühlung der verschiedenen Elemente des Verdichters, wie etwa der Schaufeln, zu gewährleisten. Aus diesem Grund enthalten die Rauchgase, die aus der Verbrennungskammer austreten, eine große Menge an Sauerstoff, das in die Atmosphäre abgegeben wird, ohne verwendet worden zu sein.
  • Erdgas ist der für die Versorgung der Verbrennungskammern dieser Gasturbinen am häufigsten verwendete Brennstoff, da im Allgemeinen angenommen wird, dass der CO2-Anteil, der durch die Verbrennung dieses Gases erzeugt wird, geringer ist, als derjenige, der von den anderen Energiequellen der so genannten „fossilen" Brennstoffe, wie etwa Kohle oder flüssige Kohlenwasserstoffe, produziert wird. Außerdem kann ein solcher gasförmiger Brennstoff, in verflüssigter Form, leicht in großer Menge zu allen Betriebsstätten transportiert und dort nach Belieben verwendet werden.
  • Die Verbrennung der weiter oben erwähnten Brennstoffluftmischung erzeugt heiße Rauchgase, die zur Entspannungsturbine geschickt werden, um sie rotierend anzutreiben und dadurch einen Stromgenerator in Bewegung zu setzen, mit dem sie verbunden ist. Die Rauchgase am Ausgang der Entspannungsturbine werden dann zu einem Austauscher geleitet, der in einem Dampfgenerator enthalten ist, um die Flüssigkeit, die dort zirkuliert, in Dampf umzuwandeln. Sobald der Austausch ausgeführt wurde, werden die Rauchgase, die zuvor abgekühlt werden können, zum Beispiel über einen Kamin, in die Atmosphäre abgeleitet. Der von dem Dampfgenerator produzierte Dampf wird zu einer Dampfturbine geleitet, die mit einem Stromgenerator gekoppelt ist.
  • Ein solcher Zyklus, besser bekannt unter der englischen Abkürzung GTCC (Gas Turbine Combined Cycle), was als Gasturbine mit kombiniertem Zyklus oder Coerzeugungsturbine zu übersetzen ist, verfügt über den Vorteil, eine Stromausbeute in einer Größenordnung von 60 % aufzuweisen.
  • Diese bekannte Anlage hat jedoch den großen Nachteil, mit jeder Turbine die Abgabe von Rauchgasen mit geringer Konzentration an Kohlendioxid (CO2) an die Atmosphäre zu produzieren. Dieses CO2 ist schädlich für die Umwelt, da es bewiesen ist, dass das CO2 für den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung des Planeten verantwortlich ist, die seit einigen Jahrzehnten beobachtet wird.
  • Um diesen Nachteilen abzuhelfen, ist es daher unerlässlich, Werkzeuge (Methoden und Vorrichtungen) einzusetzen, die das Einfangen des CO2 vor dessen Abgabe an die Atmosphäre ermöglichen. Dies ermöglicht, ein ganz klein wenig, den Treibhauseffekt für die kommenden Jahre zu begrenzen.
  • Auf dem Gebiet der Gasturbinen besteht eine der bekannten Lösungen darin, das CO2, das in den Rauchgasen der Verbrennung vorhanden ist, einzufangen.
  • Die verwendeten Methoden und Vorrichtungen zum Einfangen basieren im Allgemeinen auf Kryotechnik, Absorption durch ein chemisches oder physikalisches Mittel, wie etwa einem Adsorptionsmittel auf einem Molekularsieb, oder auch auf der Verwendung von Membranen und insbesondere von Gaspermeationsmembranen.
  • Beispielsweise, und wie dies in den Patentanmeldungen EP 0 744 987 und WO 00/57 990 besser beschrieben ist, kann ein Verfahren zur Absorption des CO2 durch ein physikalisches oder chemisches Lösemittel eingesetzt werden. Die beschriebene adsorbierende Lösung umfasst zum Beispiel primäre Amine, wie etwa MEA, DGA und DIPA, sekundäre Amine, wie etwa DEA, tertiäre Amine, wie etwa MDEA.
  • Es ist jedoch in Anbetracht der hohen Mengen an Rauchgasen, die zu behandeln sind, und der niedrigen Partialdrücke des CO2 in den Rauchgasen, schwierig, solche Methoden einzusetzen. Außerdem ist eine große Menge an Restsauerstoff in den Rauchgasen bei deren Abgabe vorhanden, und eine solche Gegenwart von Sauerstoff behindert das Einfangen des CO2 beträchtlich, vor allem im Falle der Verwendung von chemisch reaktiven Lösemitteln, wie den Aminen. Ferner ist es notwendig, eine Vorrichtung zum Einfangen des CO2 für jede Gasturbine vorzusehen, was die Anlage nur komplizierter macht und deren Kosten beträchtlich erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt vor, das CO2, das von diesen Gasturbinen emittiert wird, im Hinblick auf dessen Einfangen zu komprimieren, wobei gleichzeitig die Abgabe dieses CO2 an die Atmosphäre minimiert wird.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Konzentration von Kohlendioxid (CO2), das in den Rauchgasen vorhanden ist, die von einer Anlage zur Energieerzeugung abgegeben werden, die mehrere Gasturbinen mit einer Eingangsgasturbine und mindestens einer zusätzlichen Gasturbine umfasst, wobei die Turbinen eine Mischung aus einem Sauerstoffträger und einem Brennstoff verbrennen, einem Verfahren, bei dem die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • – Verdichten eines Sauerstoffträgers in Form von Luft in der Eingangsgasturbine,
    • – Gewährleisten einer Verbrennung dieser Luft und des Brennstoffs in dieser Eingangsgasturbine,
    • – Ableiten aus dieser Gasturbine der Rauchgase, die durch die Verbrennung produziert werden, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, mindestens eine der zusätzlichen Gasturbinen mit den Rauchgasen, als Sauerstoffträger, zu versorgen, die von der Eingangsgasturbine erzeugt werden, um am Ausgang dieser zusätzlichen Gasturbine Rauchgase mit einem geringen Sauerstoffanteil und einer hohen CO2-Konzentration zu erhalten.
  • In dem Fall, in dem mindestens zwei zusätzliche Gasturbinen vorgesehen sind, kann das Verfahren darin bestehen, eine der zusätzlichen Gasturbinen mit den Rauchgasen, als Sauerstoffträger, zu versorgen, die von der Eingangsgasturbine erzeugt werden, und die andere der zusätzlichen Gasturbinen mit den Rauchgasen, als Sauerstoffträger, zu versorgen, die von der einen der zusätzlichen Turbinen erzeugt werden.
  • Das Verfahren kann darin bestehen, die Rauchgase vor ihrem Einströmen in die zusätzlichen Gasturbinen abzukühlen.
  • Das Verfahren kann darin bestehen, die aus den Gasturbinen austretenden Rauchgase einen Dampfgenerator durchqueren zu lassen.
  • Das Verfahren kann darin bestehen, eine katalytische Verbrennung der Rauchgase mit einem Brennstoff in einem Dampfgenerator auszuführen, um eine Mehrerzeugung von Dampf auszuführen.
  • Das Verfahren kann darin bestehen, die Rauchgase, die aus dem Generator austreten, mit den Rauchgasen zu mischen, die in mindestens eine der Gasturbinen eingeführt werden.
  • Das Verfahren kann darin bestehen, die Rauchgase, die aus dem Generator austreten, mit der Luft zu mischen, die in die Eingangsgasturbine eingeführt wird.
  • Das Verfahren kann darin bestehen, das CO2 am Ausgang des Wärmegenerators einzufangen.
  • Das Verfahren kann darin bestehen, das CO2 am Ausgang des Verdichters mindestens. einer der zusätzlichen Gasturbinen einzufangen.
  • In der Konfiguration gemäß der mindestens eine der Gasturbinen einen zweistufigen Verdichter umfasst, kann das Verfahren darin bestehen, das CO2 am Ausgang der ersten Stufe des Verdichters einzufangen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Anlage zur Energieerzeugung, die mehrere Gasturbinen mit einer Eingangsgasturbine und mindestens einer zusätzlichen Gasturbine umfasst, wobei die Turbinen eine Mischung aus einem Sauerstoffträger und einem Brennstoff verbrennen, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsgasturbine Mittel zum Einströmen von Luft, als Sauerstoffträger, umfasst, und dadurch, dass mindestens eine der zusätzlichen Gasturbinen Mittel zum Einströmen der Rauchgase, als Sauerstoffträger, umfasst, die aus der Eingangsgasturbine stammen.
  • Die Anlage kann Mittel zum Abkühlen der Rauchgase umfassen.
  • Die anderen Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der nachfolgend beispielhaft und nicht beschränkend gegebenen Beschreibung besser verständlich, die sich auf die beigefügten Figuren bezieht, wobei:
  • 1 schematisch eine Gasturbinenanlage gemäß der Erfindung darstellt;
  • 2 eine erste Variante der Anlage gemäß der Erfindung aus 1 illustriert;
  • 3 eine zweite Variante der Erfindung schematisiert, und
  • 4 eine dritte Variante zeigt.
  • 1 schematisiert eine Gasturbinenanlage, die als Energiegenerator verwendet wird.
  • Diese Anlage umfasst mindestens zwei Gasturbinen oder Verbrennungsturbinen, hier drei Turbinen 101 bis 103 , die hintereinander angeordnet sind. Jede Turbine umfasst, auf an sich bekannte Weise, einen Verdichter 121 bis 123 mit mindestens einer Verdichtungsstufe, eine Verbrennungskammer 141 bis 143 und eine Entspannungsturbine 161 bis 163 , die die Energie liefert, die zum Antreiben des Verdichters notwendig ist, und ein Mittel zur Produktion von Elektrizität, wie etwa einen Stromgenerator 181 bis 183 . In der folgenden Beschreibung und unter Bezugnahme auf 1 von links nach rechts, wird die erste Turbine 101 Eingangsgasturbine genannt, die beiden anderen Turbinen werden zusätzliche Gasturbinen genannt, wobei die dritte Turbine 103 , die als zusätzliche Endgasturbine bezeichnet wird, und alle anderen Gasturbinen 102 , die zwischen diesen zwei Turbinen angeordnet sind, als zusätzliche Zwischengasturbinen identifiziert werden.
  • Ein Dampfgenerator 201 bis 203 , oder ein Verdampfer, wird mit jeder Gasturbine assoziiert. In Fall des beschriebenen Beispiels ist der Verdampfer 203 , der mit der Gasturbine 103 assoziiert ist, ein Mehrerzeuger von Dampf in dem Sinne, dass dieser ein Mittel zum Erhitzen, wie etwa eine katalytische Verbrennungskammer (nicht dargestellt) enthält, die durch einen Brennstoff versorgt wird, der der gleiche sein kann, wie derjenige, der die Verbrennungskammern der Turbinen versorgt. Dies hat als wesentlichen Effekt, die Menge des von diesem Verdampfer produzierten Dampfes zu erhöhen. Selbstverständlich, und ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, können alle oder ein Teil der Verdampfer Mehrerzeuger von Dampf sein. Außerdem wird ein Kälteaustauscher der Rauchgase oder Kühler mit allen oder einem Teil der Verdampfer assoziiert, um die Abkühlung der Rauchgase zu gewährleisten, die aus dem Verdampfer austreten. In dem in der Figur illustrierten Beispiel ist ein Kälteaustauscher 221 und 222 nur für die Eingangsturbine und die Zwischenturbine vorgesehen, aber es kann ebenfalls ein Kälteaustauscher für die Endturbine vorgesehen werden. Zusätzlich kann es vorgesehen sein, einen Kondensator/Wasserrückgewinner (in der Figur nicht dargestellt) zwischen dem Kühler und der Eingangsentspannungsturbine 122 und 123 anzuordnen. Dies ermöglicht es, die Gegenwart von Wasser in den Rauchgasen zu vermeiden, bevor diese in die Turbinen eingeführt werden.
  • Die Anlage umfasst ebenfalls eine Entspannungsturbine 24, die von dem Dampf durchlaufen wird, der aus den Verdampfern kommt, die Dampfturbine genannt wird, und die es ermöglicht, einen Stromgenerator 26 rotierend anzutreiben. Vorteilhafterweise ist die Dampfturbine 24 eine Kondensationsturbine, um die Umwandlung des Dampfes, der sie durchquert, in eine Flüssigkeit zu ermöglichen, um diese Flüssigkeit dann an die Verdampfer zurückzuschicken, um deren Umwandlung in Dampf zu gewährleisten.
  • Während des Betriebs strömt ein Sauerstoffträger, im Allgemeinen Luft, bei Umgebungsdruck durch den Eingang des Verdichters 121 der Gasturbine 101 , um dort verdichtet zu werden. Diese verdichtete Luft wird dann über die Leitung 281 in die Verbrennungskammer 141 zurückgeschickt, wo sie sich mit einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff vermischt, der über eine Leitung 30 eingeführt wird. In dem Beispiel ist der verwendete Brennstoff ein gasförmiger Brennstoff, hier Erdgas. Die so gebildete Mischung wird in dieser Kammer verbraucht und erzeugt heiße Rauchgase, die dann über eine Leitung 321 zum Eingang der Entspannungsturbine 161 geschickt werden. Diese Rauchgase produzieren eine Rotation dieser Turbine, die ihrerseits den Verdichter 121 und den Generator 181 rotierend antreibt. Die entspannten heißen Rauchgase, die im Wesentlichen Atmosphärendruck aufweisen, werden dann aus dieser Turbine über eine Leitung 34 zum Eingang des Verdampfers 201 abgeleitet. Im Innern dieses Verdampfers erfolgt ein Wärmeaustausch zwischen der Flüssigkeit, wie etwa Wasser, das dort über eine Leitung 36 eingeführt wird, die an die Kondensationsturbine 24 angeschlossen ist, und den Rauchgasen, die ihn durchqueren. Der so gebildete Dampf kommt aus diesem Verdampfer über eine Leitung 38 heraus, und die Rauchgase kommen mit einer Temperatur heraus, die niedriger ist als die beim Einströmen, über eine Leitung 40, die den Kühler 221 trägt. Diese Rauchgase werden auf eine Temperatur nahe der Umgebungstemperatur abgekühlt, durch das Durchleiten durch den Kühler, der mit einem beliebigen Kühlfluid, wie Umgebungsluft, umspült wird, das in der Figur durch Pfeil 42 symbolisiert wird. Diese abgekühlten Rauchgase, die eine nicht unbeträchtliche Menge an Sauerstoff und CO2 enthalten, werden zum Eingang des Verdichters 122 der Zwischengasturbine 102 geschickt, wo sie verdichtet werden. Die verdichteten Rauchgase werden über die Leitung 282 als Sauerstoffträger in die Verbrennungskammer 142 eingeführt, wo sie sich mit dem Erdgas mischen, das über die Leitung 30 eingeführt wird, um die Verbrennung der so erhaltenen Brennstoffluftmischung zu gewährleisten. Diese Verbrennung ermöglicht es, einen großen Teil des Sauerstoffs zu verbrauchen, der in den Rauchgasen vorhanden ist, die in diese Kammer eingeführt werden, und die heißen Rauchgase, die aus der Verbrennung resultieren, enthalten einen höheren CO2-Anteil als die Rauchgase, die die in die Verbrennungskammer eingeführt werden.
  • Wie zuvor in Verbindung mit der Eingangsgasturbine 101 beschrieben, durchqueren die heißen Rauchgase, die aus der Verbrennungskammer stammen und über die Leitung 322 befördert werden, die Entspannungsturbine 162 , wobei sie diese rotierend antreiben, welche ihrerseits den Generator 182 antreibt. Die entspannten Rauchgase gelangen über die Leitung 44 zum Verdampfer 202 , der mit Flüssigkeit versorgt wird, und es ermöglicht, Dampf zu erzeugen, der aus diesem Verdampfer über die Leitung 46 herauskommt. Die abgekühlten Rauchgase, die aus dem Verdampfer 202 herauskommen, durchqueren den Kühler 222 und gelangen mit einer Temperatur nahe der Umgebungstemperatur über die Leitung 48 zum Eingang des Verdichters 123 der Endgasturbine 103 . Ab diesem Punkt wiederholt sich der Zyklus der Verdichtung in dem Verdichter 123 , der Verbrennung in der Kammer 143 und der Entspannung in der Turbine 163 sowie die Stromerzeugung durch den Generator 183 , der in Verbindung mit der Eingangsgasturbine 101 und der Zwischengasturbine 102 beschrieben wurde. Dies erzeugt in der Leitung 50 am Ausgang der Entspannungsturbinen 101 und 102 Rauchgase, die eine geringe Menge an Sauerstoff, aber einen hohen Anteil an CO2 aufweisen. Die Rauchgase, die eine hohe Temperatur und einen Umgebungsdruck aufweisen, werden in den Verdampfer 203 geschickt, der ebenfalls von der in der Leitung 36 zirkulierenden Flüssigkeit durchlaufen wird. Dies ermöglicht es, Dampf zu produzieren, der über die Leitung 52 abgeleitet wird.
  • Die abgekühlten Rauchgase, die diesen Verdampfer über die Leitung 54 verlassen, haben einen hohen Anteil an CO2 bei einem Druck, der nahe dem des Atmosphärendrucks liegt, enthalten aber eine minimale Menge an Sauerstoff. Diese Rauchgase werden dann zu allen Mitteln zum Einfangen von CO2 geschickt, wie jene, die weiter oben erwähnt wurden. Dies ermöglicht es, das Einfangen dieses CO2 zu verbessern und zu vereinfachen, das bei Umgebungsdruck ausgeführt werden kann. Ferner ist die Menge an Sauerstoff, die in diesen Rauchgasen vorhanden ist, nicht ausreichend, um dieses Einfangen zu behindern, vor allem im Falle der Verwendung von chemisch reaktiven Lösemitteln.
  • Selbstverständlich kann, wenn gewünscht wird, die Menge an Sauerstoff noch weiter zu verringern, die in den Rauchgasen am Ausgang 54 vorhanden ist, eine Nachverbrennung dieser Rauchgase in dem Verdampfer 203 ausgeführt werden, bevor sie zu den Mitteln zum Einfangen von CO2 geschickt werden. Um dies zu tun, wird Erdgas über die Leitung 30 in den Verdampfer 203 geschickt, um eine bevorzugt katalytische Verbrennung zu produzieren, mit dem Sauerstoff, der in den Rauchgasen enthalten ist, die diesen Verdampfer durchqueren. Dies ermöglicht es vorteilhafterweise, eine Mehrerzeugung von Dampf in der Leitung 52 auszuführen.
  • Der in den Leitungen 38, 46 und 52 zirkulierende Dampf wird zum Eingang der Entspannungsdampfturbine 24 geschickt, die er durchquert, wobei er sie um seine Achse rotierend durchquert. Diese Rotation treibt auch den Generator 26 an, mit dem die Turbine verbunden ist.
  • Somit hat das oben beschriebene Verfahren den Vorteil, einfach, robust, wirksam und preisgünstig zu sein, da keine spezifischen oder teuren Ausrüstungen benötigt werden, um die Konzentration von CO2 im Hinblick auf sein Einfangen auszuführen.
  • Auf der Basis der oben beschriebenen Anlage hat der Anmelder eine Simulation ausgeführt, deren Ergebnisse nachfolgend angegeben sind.
  • Gemäß dieser Simulation wurden drei Gasturbinen vom Typ 7 des Herstellers General Electric (GE Frame 7) verwendet, wobei sie untereinander gemäß dem Schema aus 1 verbunden waren.
  • Bei einer Temperatur von 30 °C und mit einem relativen Feuchtigkeitsanteil von 50 % wird Luft bei Atmosphärendruck in den Verdichter 121 der Eingangsgasturbine 101 mit einer Durchflussmenge von 924 t/Std. (Tonne je Stunde) eingeführt, wobei sie eine Sauerstoffkonzentration von 21 Vol.-% aufweist. Diese verdichtete Luft wird dann in die Verbrennungskammer 141 eingeführt, wo sie sich mit dem gasförmigen Brennstoff, hier Methangas, vermischt, der in diese Verbrennungskammer durch die Leitung 30 mit einer Durchflussmenge von 15 t/Std. eingespeist wird. Nach der Verbrennung der Brennstoffluftmischung durchqueren die Rauchgase die Entspannungsturbine 161 , indem sie sie rotierend antreiben. Am Ausgang dieser Turbine haben die Rauchgase eine Temperatur nahe 530 °C unter einem Druck von 1,2 Bar abs. Diese heißen Rauchgase haben eine Durchflussmenge von 939 t/Std. und enthalten etwa 14,5 Vol.-% Sauerstoff und 3 Vol.-% CO2. Der Generator 181 , der von der Entspannungsturbine 161 angetrieben wird, ermöglicht es, eine elektrische Leistung in einer Größenordnung von 76 MW (Megawatt) zu erbringen.
  • Diese Rauchgase werden zum Verdampfer 201 geschickt, wo sie es ermöglichen, die Flüssigkeit, die dort zirkuliert, wie etwa Wasser, in 160 t/Std. Dampf bei 260 °C unter 20 Bar in der Leitung 38 umzuwandeln. Diese Rauchgase haben am Ausgang dieses Verdampfers eine Temperatur von ungefähr 100 °C und werden zum Kühler 221 geschickt, wo sie mit einer Temperatur von 30 °C und mit einer Sauerstoffkonzentration in einer Größenordnung von 15 Vol.-% herauskommen. Das in diesen Rauchgasen enthaltene Wasser wird entfernt (etwa 19 t/Std. kondensiertes Wasser) bevor diese Rauchgase in den Verdichter 122 der Turbine 102 eingeführt werden. Die verdichteten Rauchgase werden in der Verbrennungskammer 142 mit 15 t/Std. Methangas gemischt. Die heißen Rauchgase, die aus dieser Verbrennung resultieren, durchqueren die Entspannungsturbine 162 , aus der sie mit einer Durchflussmenge von 935 t/Std. und mit einer Temperatur von etwa 530 °C wieder herauskommen. Diese Rauchgase enthalten dann bei einem Druck von 1,2 Bar abs. 8,7 Vol.-% Sauerstoff und 6,1 Vol.-% CO2.
  • Ebenso werden diese Rauchgase an den Verdampfer 202 geschickt, um 160 t/Std. Dampf bei 260 °C unter 20 Bar in der Leitung 46 zu produzieren. Dieser Austausch ermöglicht auch, diese Rauchgase auf eine Temperatur von ungefähr 100 °C abzukühlen, die danach an den Kühler 222 geschickt werden, damit sie eine Temperatur von 30 °C erreichen. Das in diesen Rauchgasen enthaltene Wasser ebenfalls entfernt (etwa 26 t/Std. kondensiertes Wasser), bevor diese Rauchgase in den Verdichter 123 der Gasturbine 103 eingeführt werden. Am Eingang des Verdichters 123 haben die Rauchgase eine Durchflussmenge von 909 t/Std. mit einer Sauerstoffkonzentration in einer Größenordnung von 9 Vol.-%. Wie zuvor werden diese Rauchgase mit Methangas (mit einer Durchflussmenge von 15 t/Std.) in der Kammer 143 gemischt, wobei heiße Rauchgase produziert werden, die dann die Entspannungsturbine 163 durchqueren und diese dabei rotierend antrieben. Der Generator 183 produziert unter dem Impuls der Rotation dieser Turbine 163 etwa 75 MW elektrische Leistung.
  • Am Ausgang der Entspannungsturbine 163 und am Eingang des Verdampfers 203 beträgt die Durchflussmenge der zu behandelnden Rauchgase in der Leitung 50 924 t/Std. bei etwa 530 °C unter einem Druck von 1,2 Bar abs. Das CO2, das in diesen Rauchgasen enthalten ist, liegt bei einer Größenordnung von 9,3 Vol.-%, während die Sauerstoffkonzentration bei etwa 2,7 Vol.-% liegt.
  • Um die Gegenwart von Sauerstoff in den Rauchgasen noch weiter zu minimieren und die CO2-Konzentration in den abschließend zu behandelnden Rauchgasen zu erhöhen, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, eine Nachverbrennung dieser Rauchgase auszuführen.
  • Genauer gesagt wird diese Nachverbrennung in dem Verdampfer 203 mit einer katalytischen Verbrennung ausgeführt, die mit 5 t/Std. Methan über die Leitung 30 versorgt wird. Diese Nachverbrennung ermöglicht es, am Ausgang des Verdampfers 320 t/Std. Dampf bei 260 °C und bei einem Druck von 20 Bar mit 1.000 ppm Sauerstoff und 10,5 % CO2 zu produzieren. Diese 320 t/Std. Dampf, die zu den 160 t/Std. der Leitung 38 und zu den 160 t/Std. der Leitung 46 hinzukommen, ermöglichen es, 640 t/Std. Dampf an den Eingang der Entspannungsdampfturbine 24 zu schicken. Dieser Dampf ermöglicht somit, dank der Rotation der Turbine und des Generators 26, der mit dieser assoziiert ist, etwa 140 MW elektrische Leistung zu produzieren.
  • Somit liegt die gesamte elektrische Leistung, die von der Anlage produziert wird, bei etwa 365 MW (75 MW × 3 + 140 MW), wobei etwa 50 t/Std. Methan, äquivalent zu 645 MW Energie, verbraucht werden, was eine Ausbeute in der Größenordnung von 56 % bietet.
  • Dank der Erfindung wird die Menge der produzierten Rauchgase in einer Größenordnung von 929 t/Std. minimiert, während die Anlagen auf dem Stand der Technik etwa 2822 t/Std. Rauchgase produzieren. Außerdem ist die Sauerstoffkonzentration dieser Rauchgase minimal, während die CO2-Konzentration ein hohes Niveau erreicht im Vergleich zu Rauchgasen einer Anlage auf dem Stand der Technik, die Sauerstoff in einer Größenordnung von 13,5 % und nur 4 % CO2 enthalten.
  • Die nachfolgende Tabelle fasst die Ergebnisse zusammen, die für die zuvor beschriebene Konfiguration der Anlage erhalten wurden.
  • Figure 00140001
  • Wir beziehen uns jetzt auf 2, die eine Variante der Anlage aus 1 zeigt, und die aus diesem Grund die gleichen Bezugsnummern für die Elemente umfasst, die in beiden Figuren gleich sind.
  • Diese Variante unterscheidet sich von 1 dahingehende, dass ein Schritt vor dem Einfangen des CO2 in Höhe der Endgasturbine 103 vorgesehen ist, vor dem Einfangen des CO2 am Ausgang 54 des Verdampfers 203 .
  • Somit ist vorgesehen, zwischen dem Ausgang des Verdichters 123 und dem Eingang der Verbrennungskammer 143 dieser Gasturbine eine bekannte Vorrichtung zum Einfangen 56 von CO2 anzuordnen. Diese Vorrichtung kann eine der zuvor beschriebenen sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der Betrieb einer solchen Variante der Anlage ist mit demjenigen, der zuvor beschrieben wurde, bis zu dem Schritt identisch, in dem die verdichteten Rauchgase aus dem Verdichter 123 austreten. Diese verdichteten Rauchgase durchqueren dann die Vorrichtung zum Einfangen 56, in der das CO2 von den Rauchgasen getrennt wird. Sobald ein großer Teil dieses CO2 beseitigt wurde, abgeleitet zu allen Mitteln zur Speicherung und/oder Behandlung über Kanal S, werden die Rauchgase in die Verbrennungskammer 143 eingeführt, um eine Verbrennung mit dem Erdgas auszuführen, das über die Leitung 30 eingeführt wird. Die durch diese Verbrennung erzeugten Rauchgase werden zur Entspannungsturbine 163 geschickt, aus der sie herauskommen, um zum Verdampfer 203 geleitet zu werden. Ab dieser Konfiguration setzen sich die bezogen auf 1 beschriebenen Schritte mit der Erzeugung von Dampf, der über die Linie 52 zur Dampfturbine 24 transportiert wird und der Verdampfung der Rauchgase über die Leitung 54 fort, die in diesem Fall einen Anteil an CO2 enthalten, der geringer ist als derjenige aus 1. Diese Rauchgase mit einem geringen Anteil an CO2 werden dann entweder von einer anderen Vorrichtung zum Einfangen von CO2 behandelt oder über einen Kamin (nicht dargestellt) an die Atmosphäre abgegeben.
  • Die Variante aus 3 ist durch die Tatsache gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Einfangen 56, die in der Gasturbine 103 enthalten ist, zwischen zwei Verdichtungsstufen 123A und 123B platziert ist, die diese Turbine umfasst.
  • Während des Betriebs einer sollten Anlage werden die Rauchgase, die über die Leitung 48 ankommen, durch die erste Verdichtungsstufe 123A bei einem ersten Druck verdichtet (im Bereich zwischen etwa 2 und etwa 10 Bar), und durchqueren dann die Vorrichtung zum Einfangen 56. Diese Rauchgase, aus denen ein großer Teil des CO2 entfernt wurde, das über den Kanal S abgeleitet wird, werden in der zweiten Verdichtungsstufe 123B bei einem Druck im Allgemeinen im Bereich zwischen etwa 10 und etwa 40 Bar erneut verdichtet. Diese erneut verdichteten Rauchgase werden dann in die Verbrennungskammer 143 geschickt, um die Verbrennung mit dem Erdgas zu ermöglichen, das über die Leitung 30 eingeführt wird. Wie bereits bezogen auf 2 erwähnt, verläuft der Vorgang ab diesem Punkt so, dass Dampf in der Leitung 52 erzeugt wird und die Rauchgase mit einem geringen Anteil an CO2 über die Leitung 54 oder über eine andere Vorrichtung zum Einfangen von CO2 oder über einen Kamin in die Atmosphäre abgeleitet werden.
  • Gemäß der Variante aus 4 umfasst die Gasturbine 103 eine Vorrichtung zum Einfangen 56 von CO2, die zwischen dem Ausgang des Verdichters 123 und der Verbrennungskammer 143 platziert ist, wie dies bereits bezogen auf 2 beschrieben wurde.
  • In dieser Variante werden die Rauchgase, die in der Leitung 54 am Ausgang des Verdampfers 203 zirkulieren, in den Eingang des Verdichters mindestens der Endgasturbine 103 über eine Rezirkulationsleitung 58, vollständig oder teilweise, wiedereingespeist. Vorteilhafterweise werden diese rezirkulierten Rauchgase durch das Durchleiten durch einen Austauscher 60 abgekühlt, damit sie auf eine Temperatur abzukühlen, die nahe an der der Rauchgase liegt, die über die Leitung 48 in den Verdichter eintreten.
  • Somit werden diese rezirkulierten Rauchgase im Verdichter mit den Rauchgasen gemischt, die über die Leitung 48 befördert werden, um danach zur Vorrichtung zum Einfangen 56 von CO2 geleitet zu werden. Am Ausgang dieser Vorrichtung werden die verdichteten Rauchgase, aus denen das CO2 größtenteils entfernt wurde, in die Verbrennungskammer 143 eingeführt, um eine Verbrennung mit dem Gas zu gewährleisten, das über die Leitung 30 eingeführt wird. Ebenso setzt sich der Betrieb dieser Anlage ab diesem Punkt fort, wie bereits bezogen auf die anderen Figuren beschrieben.
  • Es kann ebenfalls in Betracht gezogen werden, die Rauchgase der Leitung 54, insgesamt oder teilweise, zum Eingang des Verdichters der Zwischenturbine 102 und/oder der Eingangsturbine 101 rezirkulieren zu lassen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern schließt alle Varianten und Äquivalente ein

Claims (12)

  1. Verfahren zur Konzentration von Kohlendioxid (CO2), das in den Rauchgasen vorhanden ist, die von einer Anlage zur Energieerzeugung abgegeben werden, die mehrere Gasturbinen mit einer Eingangsgasturbine (101 ) und mindestens einer zusätzlichen Gasturbine (102 , 103 ) umfasst, wobei die Turbinen eine Mischung aus einem Sauerstoffträger und einem Brennstoff verbrennen, einem Verfahren, bei dem die folgenden Schritte durchgeführt werden: – Verdichten eines Sauerstoffträgers in Form von Luft in der Eingangsgasturbine (101 ), – Gewährleisten einer Verbrennung dieser Luft und des Brennstoffs in dieser Eingangsgasturbine, – Ableiten aus dieser Turbine der Rauchgase, die durch die Verbrennung produziert werden, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, mindestens eine der zusätzlichen Gasturbinen (102 , 103 ) mit den Rauchgasen, als Sauerstoffträger, zu versorgen, die von der Eingangsturbine erzeugt werden, um am Ausgang dieser zusätzlichen Turbine Rauchgase mit einem geringen Sauerstoffanteil und einer hohen CO2-Konzentration zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei zusätzliche Gasturbinen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, eine der zusätzlichen Gasturbinen (102 ) mit den Rauchgasen, als Sauerstoffträger, zu versorgen, die von der Eingangsturbine (101 ) erzeugt werden, und die andere der zusätzlichen Gasturbinen (103 ) mit den Rauchgasen, als Sauerstoffträger, zu versorgen, die von der einen der zusätzlichen Turbinen (102 ) erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Rauchgase vor dem Einströmen in die zusätzlichen Gasturbinen (102 , 103 ) abzukühlen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Rauchgase, die aus den Turbinen austreten, einen Dampfgenerator (201 , 202 , 203 ) durchqueren zu lassen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, eine katalytische Verbrennung der Rauchgase mit einem Brennstoff in einem Dampfgenerator (203 ) auszuführen, um eine Mehrerzeugung von Dampf auszuführen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Rauchgase, die aus dem Generator (203 ) austreten, mit den Rauchgasen zu mischen, die in mindestens eine der Gasturbinen (102 , 103 ) eingeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Rauchgase, die aus dem Generator (203 ) austreten, mit der Luft zu mischen, die in die Eingangsgasturbine (101 ) eingeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, das CO2 am Ausgang des Wärmegenerators einzufangen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht das CO2 am Ausgang des Verdichters (123 , 123A , 123B ) mindestens einer der Gasturbinen (101 , 102 , 103 ) einzufangen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei mindestens eine der Gasturbinen einen zweistufigen Verdichter (123A , 123B ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, das CO2 am Ausgang der ersten Stufe des Verdichters (123A ) einzufangen.
  11. Anlage zur Energieerzeugung, die mehrere Gasturbinen mit einer Eingangsgasturbine (101 ) und mindestens einer zusätzliche Gasturbine (102 , 103 ) umfasst, wobei die Turbinen eine Mischung aus einem Sauerstoffträger und einem Brennstoff verbrennen, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsgasturbine (101 ) Mittel zum Einströmen von Luft, als Sauerstoffträger, umfasst, und dadurch, dass mindestens eine der zusätzlichen Gasturbinen Mittel zum Einströmen (34, 40, 44, 48) der Rauchgase, als Sauerstoffträger, umfasst, die aus der Eingangsgasturbine (101 ) stammen.
  12. Anlage zur Energieerzeugung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Abkühlen (221 , 222 , 58) der Rauchgase, vor deren Einführung in die Gasturbinen, umfasst.
DE102007019178A 2006-04-21 2007-04-20 Verfahren zur Konzentration von Kohlendioxid, das in Rauchgasen vorhanden ist, die von einer Anlage zur Energieerzeugung abgegeben werden Withdrawn DE102007019178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0603696A FR2900061B1 (fr) 2006-04-21 2006-04-21 Procede pour concentrer le dioxyde de carbone present dans des fumees rejetees par une installation de generation d'energie.
FR06/03.696 2006-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019178A1 true DE102007019178A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=37568949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019178A Withdrawn DE102007019178A1 (de) 2006-04-21 2007-04-20 Verfahren zur Konzentration von Kohlendioxid, das in Rauchgasen vorhanden ist, die von einer Anlage zur Energieerzeugung abgegeben werden

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2007309315A (de)
DE (1) DE102007019178A1 (de)
FR (1) FR2900061B1 (de)
IT (1) ITMI20070813A1 (de)
NO (1) NO20072073L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037128A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenanlage mit nachverbrennungseinrichtung zur co2-abscheidung
WO2014202385A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen gasturbinenanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8051638B2 (en) * 2008-02-19 2011-11-08 General Electric Company Systems and methods for exhaust gas recirculation (EGR) for turbine engines
US8728423B2 (en) * 2008-04-07 2014-05-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method and apparatus for flue gas treatment
US8806849B2 (en) 2008-07-30 2014-08-19 The University Of Wyoming System and method of operating a power generation system with an alternative working fluid
JP6480429B2 (ja) * 2013-09-30 2019-03-13 エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニーExxon Research And Engineering Company 直列タービンによる発電およびco2捕捉
JP6122775B2 (ja) * 2013-12-26 2017-04-26 株式会社東芝 制御装置、及び起動方法
CN105673206A (zh) * 2016-03-02 2016-06-15 马骏 一种采用多通道燃气发电的新型发电***

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879616A (en) * 1973-09-17 1975-04-22 Gen Electric Combined steam turbine and gas turbine power plant control system
CH630702A5 (de) * 1978-04-26 1982-06-30 Sulzer Ag Anlage zum erzeugen von druckgas.
JPS59109712A (ja) * 1982-12-15 1984-06-25 Babcock Hitachi Kk 低カロリ−ガス燃焼装置
US6079197A (en) * 1998-01-02 2000-06-27 Siemens Westinghouse Power Corporation High temperature compression and reheat gas turbine cycle and related method
NO990812L (no) * 1999-02-19 2000-08-21 Norsk Hydro As Metode for Õ fjerne og gjenvinne CO2 fra eksosgass
FR2825935B1 (fr) * 2001-06-14 2003-08-22 Inst Francais Du Petrole Generateur de puissance a faibles rejets de co2 et procede associe
WO2004072443A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-26 Statoil Asa Efficient combined cycle power plant with co2 capture and a combustor arrangement with separate flows
FR2852358B1 (fr) * 2003-03-13 2006-06-09 Procede et un dispositif de cogeneration par turbine a gaz avec chambre de postcombustion
DE10325111A1 (de) * 2003-06-02 2005-01-05 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassende Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10360951A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Alstom Technology Ltd Wärmekraftanlage mit sequentieller Verbrennung und reduziertem CO2-Ausstoß sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
DE102004039164A1 (de) * 2004-08-11 2006-03-02 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassenden Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
NO20044456L (no) * 2004-10-20 2005-03-03 Norsk Hydro As Fremgangsmate for fjerning og gjenvinning av C02 fra eksosgass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037128A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenanlage mit nachverbrennungseinrichtung zur co2-abscheidung
WO2014202385A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen gasturbinenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2900061B1 (fr) 2008-07-04
NO20072073L (no) 2007-10-22
FR2900061A1 (fr) 2007-10-26
ITMI20070813A1 (it) 2007-10-22
JP2007309315A (ja) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214710T2 (de) Energieerzeuger mit geringen co2-emissionen und zugehöriges verfahren
DE102007019178A1 (de) Verfahren zur Konzentration von Kohlendioxid, das in Rauchgasen vorhanden ist, die von einer Anlage zur Energieerzeugung abgegeben werden
DE102014105237B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE69931548T2 (de) Turbinenanlage
DE60006305T2 (de) Gasturbinensystem
DE69907843T2 (de) Wärmekraftwerk
DE69910441T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von kohlendioxid
EP1484102B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassenden Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage
DE102007053192B4 (de) Kraftwerke mit Gasturbinen zur Erzeugung von Elektroenergie und Prozesse zu der Reduzierung von CO2-Emissionen
DE4032993C1 (de)
EP2382028B1 (de) Verfahren zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
DE102004039164A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassenden Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2524723C2 (de) Kombiniertes Gas-Dampf-Kraftwerk mit Druckgaserzeuger
CH703158B1 (de) Energieerzeugungssystem.
DE102007050783A1 (de) Systeme und Verfahren zur Energieerzeugung mit Kohlendioxydisolation
DE10330859A1 (de) Verfahren zum Betrieb von emissionsfreien Gasturbinenkraftwerken
EP1197258A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE4303174A1 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
DE19728151C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Energie
DE102011115365A1 (de) Kraftwerk
EP1197257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung heisser Arbeitsgase
WO2006128426A1 (de) Kraftwerk mit co2-heissgasrückführung sowie verfahren zum betreiben desselben
CH682357A5 (de)
DE2828001A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
CH682761A5 (de) Verfahren zur Druckverminderung eines Gases aus einem Primärnetz.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, FR

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FRANCAIS DU PETROLE, RUEIL MALMAISON, FR

Effective date: 20110331

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101