DE4303174A1 - Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie

Info

Publication number
DE4303174A1
DE4303174A1 DE4303174A DE4303174A DE4303174A1 DE 4303174 A1 DE4303174 A1 DE 4303174A1 DE 4303174 A DE4303174 A DE 4303174A DE 4303174 A DE4303174 A DE 4303174A DE 4303174 A1 DE4303174 A1 DE 4303174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
combustion
oxygen
combustion chamber
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4303174A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Schwieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4303174A priority Critical patent/DE4303174A1/de
Publication of DE4303174A1 publication Critical patent/DE4303174A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
    • F01K21/047Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas having at least one combustion gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/10Closed cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine Anlage zur Erzeugung elektri­ scher Energie aus fossilen Brennstoffen unter Anwendung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, daß die bei der Stromerzeugung aus fos­ silen Brennstoffen auftretende Emission von Kohlendioxid zu dem weltweiten Problem des sogenannten Treibhausef­ fekts führt. Die Erkenntnis der schädlichen Auswirkungen von Kohlendioxid und Spurengasen in der Erdatmosphäre und die daraus entstehenden Gefahren für die Umwelt hat be­ reits zu einer Vielzahl von Vorschlägen geführt, die darauf abzielen, die Kohlendioxidemission von Kraftwer­ ken zu verringern. Andere Vorschläge haben zum Ziel, ent­ stehendes Kohlendioxid unschädlich zu machen Einer die­ ser Vorschläge sieht beispielsweise vor, die fossilen Energieträger mit reinem Sauerstoff zu verbrennen und das im Verbrennungsgas als Hauptkomponente enthaltene CO2 zu verflüssigen und in erschöpften Erdgasfeldern oder im Meer in großer Tiefe zu deponieren. Das Verbrennen mit reinem Sauerstoff ist aber ebenso energieaufwendig, wie das Auswaschen von CO2 aus den Rauchgasen, wodurch der Verstromungswirkungsgrad gesenkt wird.
Eine spürbare Steigerung des Wirkungsgrades ist durch die Kombination von Gas- und Dampfturbine möglich, wie sie bereits bei modernen Großkraftwerken angewandt wird.
Die vorliegende Erfindung geht von der bekannten Kombina­ tion von Gas- und Dampfturbine aus, erlaubt dabei aber bei Einsparung der Dampfturbine ohne wesentliche Beein­ trächtigung des Verstromungswirkungsgrades die Verbren­ nung von reinem Sauerstoff. Dabei wird ein geschlossener Kreislauf und als Kreislaufmedium ein inertes Gas, vor­ zugsweise CO2 verwendet. Als Verbrennungsprodukte entste­ hen im wesentlichen CO2 und H2O, die dem Kreislauf wieder entnommen werden. Das ist ohne größeren Aufwand und ohne Schwierigkeiten möglich. In erster Linie besteht die Erfindung in der Anwendung eines Verfahrens mit den Merk­ malen des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung erfolgt eine direkte Beheizung des, wie schon erwähnt, aus einem inerten Gas vorzugsweise aus CO2 bestehenden Arbeitsmediums durch die Verbrennung des, vorzugsweise aus Erdgas bestehenden, Energieträgers mit reinem Sauerstoff in der einer Gastur­ bine vorgeschalteten Brennkammer, wobei einer explosions­ artigen Verbrennung infolge des erhöhten Druckes dadurch vorgebeugt werden kann, daß dem Sauerstoff vor der Ver­ brennung in einer Mischkammer, die in der Sauerstoffzu­ leitung vor der Brennkammer vorgesehen ist, ein Teil des als Arbeitsmedium dienenden Kohlendioxids beigemischt wird. Auch kann zum gleichen Zweck dem Brennstoff Wasser­ dampf beigemischt werden. Nach der Arbeitsleistung in der Gasturbine wird die Restwärme des entspannten Arbeitsme­ diums dazu benutzt, den rückverdichteten Strom des Ar­ beitsmediums, vor der Einspeisung in die Brennkammer vorzuwärmen. Zuvor werden ihm die bei der Verbrennung entstandenen Gase auf geeignete Weise, Wasser z. B. durch Kondensation, entnommen. Auch der zur Verbrennung benö­ tigte Sauerstoff kann mit dieser Restwärme vorgewärmt werden. Daneben können weitere bekannte Maßnahmen zur Verbesserung des Wirkungsgrades durch geeignete Möglich­ keiten der Abwärmenutzung eingesetzt werden. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Erfindungs­ gegenstandes, und zwar zeigt
Fig. 1 schematisch den Ablauf eines erfindungsgemä­ ßen Verfahrens in einer Anlage mit einer Gasturbine,
Fig. 2 das Verfahrensschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Anlage mit drei Gastur­ binen,
Fig. 3 einen vergrößerter Ausschnitt des Teils des Verfahrensschema nach Fig. 2, in dem die Verbrennungsprodukte entnommen und das Ar­ beitsmedium rückverdichtet wird.
Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Anlage ist mit 1 die Brennkammer und mit 2 eine dieser nachgeschal­ tete Gasturbine bezeichnet. In die Brennkammer 1 wird über die Leitung 3 CO2, über die Leitung 4 Erdgas und über die Leitung 5 der zur Verbrennung des Erdgases benö­ tigte Sauerstoff zugeführt. Dieser Sauerstoff wird durch Zufuhr einer ausreichenden Menge von CO2, die vom Kreis­ lauf abgezweigt wird, in einer Mischkammer 6 soweit ver­ dünnt, daß eine Explosionsgefahr in der Brennkammer 1 ausgeschlossen wird. Durch die Verbrennung des Erdgases in der Brennkammer 1, die in einer Atmosphäre aus CO2 erfolgt, wird das nunmehr in den Verdichtern 7 und 8 rückverdichtete und um die Verbrennungsprodukte CO2, H2O und Spurengase wie N2 vermehrte Arbeitsmedium auf die Turbineneintrittstemperatur gebracht und in der Gastur­ bine entspannt, in der ein wesentlicher Teil der in ihm enthaltenen Energie in mechanische Energie umgesetzt wird, die in einem von der Gasturbine 2 angetriebenen Generator elektrische Energie erzeugt. Die Restwärme des die Gasturbine 2 verlassenden Arbeitsmediums wird danach in einem Wärmeaustauscher, im vorliegenden Fall einem Abhitzekessel 9 nach Art eines Rekuperators, dazu be­ nutzt, das in den Verdichtern 7 und 8 rückverdichtete CO2 und den über den Verdichter 10 in die Leitung 5 ge­ speisten Sauerstoff vorzuwärmen. Arbeitsmedium und Sauer­ stoff werden so auf eine geeignete Temperatur vorgewärmt bevor sie in die Brennkammer 1 gelangen. Die Restwärme des den Abhitzekessel verlassenden Arbeitsmediums, dem hier noch die Verbrennungsprodukte beigemischt sind, wird schließlich in dem Kühler 11 entzogen und gemeinsam mit der Wärme aus dem Zwischenkühler 12 über einen Warmwas­ serkreislauf als Prozeß- bzw. Fernwärme genutzt. Im Som­ mer kann ein Kühlturm als Wärmesenke dienen.
Bei der Rückverdichtung, die zur Einsparung von Antriebs­ energie auf mehrere Verdichter unterteilt ist, erfolgt vor jedem der beiden Verdichter 7, 8 eine CO2-Kühlung in den Kühlern 11 bzw. 12 mit anschließender Entwässerung des kondensierten Wasserdampfes. Das Kondensat wird dabei über die Leitung 15 dem Kreislauf entnommen. Über die Leitung 16 wird dem Arbeitsmedium soviel CO2 entnommen, wie durch die Verbrennung in der Brennkammer 1 dem Ar­ beitsmedium zugeführt worden ist.
Der zu Verbrennung des Erdgases erforderliche Sauerstoff wird in einer nicht dargestellten Luftzerlegungsanlage erzeugt und durch die Leitung 17 dem Verdichter 10 zuge­ führt und gelangt von dort, auf Brennkammerdruck verdich­ tet, nach der Vorwärmung im Abhitzekessel 9 in die zur Brennkammer führende Leitung 5.
Um den Druckbereich günstiger Verdichtungsarbeit auszu­ nutzen, ist ein möglichst hoher Anfangsdruck für den Prozeß anzustreben. Soll andererseits das Arbeitsvermögen des bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampfes weit­ gehend genutzt werden, empfiehlt sich ein möglichst nie­ driger Enddruck bis zum Vakuum. Hieraus ergibt sich ein relativ hohes Druckverhältnis, das gegebenenfalls durch Zwischenüberhitzung in einer oder mehreren Stufen auf eine entsprechende Anzahl von Gasturbinen aufgeteilt werden kann. Die Eintrittstemperatur des Arbeitsmediums in die Gasturbine wird bekanntlich begrenzt durch die Warmfestigkeit des Werkstoffes der Schaufeln der Gastur­ bine. Für eine Optimierung des gesamten Prozesses nach der Erfindung ist es aber zweckmäßig bei möglichst hohen Drücken zu arbeiten, auch dann, wenn nicht mit den höchs­ ten Gasturbinentemperaturen gearbeitet werden kann.
Fig. 2 zeigt Aufteilung der Arbeitsleistung des erhitzten Arbeitsmediums auf drei Gasturbinen. Sie hat den Vorteil, daß ein größeres Gesamtgefälle verarbeitet werden kann und sich daher der Temperaturabstand im Abhitzekessel zwischen Abgaseintritt und Austritt des verdichteten, vorgewärmten CO2 als wirkungsgradsenkende Enthalpiedif­ ferenz auf ein hohes Gesamtgefälle bezieht und somit nur geringen Einfluß hat.
In Fig. 2 sind mit 20a, 20b und 20c drei Gasturbinen bezeichnet, deren gemeinsame Welle einen Generator 21 zur Stromerzeugung antreibt. Mit 22a, 22b und 22c sind Brenn­ kammern bezeichnet, die vom dem aus CO2 bestehenden Ar­ beitsmedium der Leitung 3 durchströmt werden. Wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel 1, werden dem Arbeitsmedium dabei in den Brennkammern 22a, 22b und 22c die Verbrennungsgase von Erdgas und Sauerstoff beige­ mischt, wobei Erdgas über die Leitungen 23a, 23b und 23c und Sauerstoff über die Leitungen 24a, 24b und 24c den jeweils zu den Gasturbinen gehörenden Brennkammern zuge­ führt wird. Über die Leitung 57 wird Dampf zur Verdünnung der Verbrennungsgase beigemischt. Der Sauerstoff wird im Abhitzekessel 25 ebenso wie das als Energieträger die­ nende Erdgas, das in den Leitungen 23a und 23b durch Verdichter 26a und 26b jeweils auf den in den Brennkam­ mern 22a und 22b benötigten Druck gebracht wird, durch das aus der Gasturbine 20c austretende und entspannte Arbeitsmedium weitgehend vorgewärmt, wodurch der Brenn­ stoffeinsatz in den Brennkammern verringert wird. Die anfallende Wärme bei der Zwischenkühlung des Sauerstoffs beim Verdichten kann in den Prozeß eingebunden oder für Fernheizzwecke verwendet werden.
Das aus dem Abhitzekessel 25 ausströmende mit den Ver­ brennungsgasen belastete Arbeitsmedium wird, bevor es den Abhitzekessel 25 verläßt, noch zur Vorwärmung eines Teilstromes des vorverdichten CO2 verwendet. Schließlich wird das Abgas in dem Kühler 27 durch Kühlwasser aus dem Leitungssystem 39 möglichst tief abgekühlt, um die Lei­ stungsaufnahme in dem anschließenden Verdichter möglichst niedrig zu halten.
Fig. 3 zeigt die weitere Behandlung des aus dem Abhitze­ kessel 25 und dem Kühler 27 austretenden, mit den Ver­ brennungsprodukten der Verbrennung von Erdgas und Sauer­ stoff in den Brennkammern belasteten Arbeitsmediums. Mit 29, 30, 31, 32 und 33 sind dabei Verdichter bezeichnet, wobei den ersten vier Verdichtern auf deren Druckseite jeweils Kühler 34 bzw. 35, 36, 37 und 38 nachgeschaltet sind, denen durch Kühlwasserleitungen 39 Kühlwasser zuge­ führt wird. Eine Kühlwasserpumpe 40 fördert Kühlwasser über die Leitungen 39 zu den Kühlern 27, 35, 36, 37 und 38 und danach über eine Warmwassersammelleitung 45 zu dem Fernwärmeabnehmer 46, wobei im Bedarfsfall eine in der Zeichnung nicht dargestellte Druckhaltepumpe einge­ baut sein kann. Eine Steigerung von Vorlauftemperatur und Wärmeleistung kann im Winter durch eine geringere Kühlung in den Kühlern 35, 36, 37 und 38 erreicht werden. Soweit im Wärmeverbraucher 46, jahreszeitlich bedingt, Heizwärme benötigt wird, erfolgt eine Abkühlung je nach Vorlauf­ temperatur von 80-100°C auf etwa 50-60°C. Die Gesamt­ wärme im Sommer und die Restwärme im Winter wird über einen Kühlturm 47 abgeführt, der die Kaltwassertemperatur zwischen 20 und 30°C herstellt.
Hinter dem Verdichter 33 ist der CO2-Strom in drei Teil­ ströme 41, 42 und 43 aufgeteilt, wobei der Teilstrom 41 in dem Abhitzekessel 25 aufgewärmt wird, während der zweite Teilstrom 42 den hinter dem Verdichter 29 angeord­ neten Wärmetauscher 34 durchströmt, um sich dann wieder auf einem Temperaturniveau zwischen 130 und 200°C mit den anderen Teilströmen zu vereinen. Der dritte Teilstrom 43 dient zur Zwischenkühlung des Sauerstoffs in dem Wärme­ tauscher 44. Die weitere Vorwärmung des Arbeitsmediums auf die Eintrittstemperatur in der Brennkammer 22a er­ folgt danach in dem als Abhitzekessel 25 ausgebildeten Wärmeaustauscher.
Das sich bei der Verbrennung des fossilen Brennstoffs mit Sauerstoff gebildete H2O wird dem Kreislauf jeweils hin­ ter den Kühlern 35, 36, 37 und 38 bei 48, 49, 50, 51 und 52 als Kondensat entnommen. Die Entnahme des überschüssi­ gen CO2 erfolgt unter entsprechendem Druck bei 53. Es wird in flüssiger Form abgeführt.
Der in den Brennkammern jeweils zur Verbrennung des als Energieträger dienenden Erdgases benötigte Sauerstoff wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Anlage zur Luftzerlegung, gewonnen. Die Verdichtung des Sauerstoffs auf den Brennkammerdruck erfolgt dabei in dem in den Verdichtern 54, 55 und 56 mit Zwischenkühlung im Kühler 44 durch das über die Zweigleitung 43 geführte CO2. Als Brennstoff zur Energiegewinnung in der Gasturbine eignet sich in erster Linie Erdgas bzw. Methan. Es können aber, unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsmaß­ nahmen, auch andere sich zur Verbrennung mit reinem Sau­ erstoff eignende Gase, beispielsweise aus Vergasung mit reinem Sauerstoff gewonnenes Kohlegas, Anwendung finden. An Stelle von Brennkammern konventioneller Bauart können auch Einrichtungen verwendet werden, in denen zerklei­ nerte Braun- oder Steinkohle, insbesondere Kohlestaub unter Druck mit reinem Sauerstoff verbrannt wird, wobei die Verbrennungsgase das Arbeitsmedium auf die Arbeits­ temperatur aufheizen. Das kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß die bei der Verbrennung entstehenden Gase direkt mit dem Arbeitsmedium vermischt werden. Die Ver­ brennungsgase können aber auch über Wärmeaustauschflächen geführt werden und dort das Arbeitsmedium indirekt auf­ heizen. Die Abgase der Verbrennung werden auch hier in der Weise genutzt, daß sie in das Arbeitsmedium vor des­ sen Entspannung in der Turbine eingespeist werden, und dort Arbeit leisten.
Für eine derartige Kohleverbrennung eignet sich insbeson­ dere das sogenannte Wirbelschichtverfahren. Dabei erfolgt eine Reinigung der Verbrennungsgase von noch festen Par­ tikeln durch geeignete Filter, durch vorzugsweise Hoch­ temperaturfilter aus Keramik vor oder nach der Einspei­ sung der Verbrennungsgase in das Arbeitsmedium. Auch bei einer solchen Ausführungsform des Verfahrens nach der Er­ findung können zur Verminderung der Explosionsgefahr dem Sauerstoff vor der Verbrennung eine entsprechende Menge des Arbeitsmediums und dem Brennstoff H2O beigemischt wer­ den. Auch sind Anlagen mit mehreren Gasturbinen ausführ­ bar, von denen ein Teil mit Erdgas und ein anderer mit Kohle betrieben wird.
Wenn bei hohen Drücken der Brennstoffzufuhr eine hohe Energiedichte entsteht, kann eine Vermischung mit Dampf oder einem kleineren Teilstrom von etwas höher verdich­ tetem CO2 vorgesehen werden. Auch können Einrichtungen zum Beseitigen von Energiespitzen (Ablaßventile, Ein­ spritzung von kälterem H2O oder CO2) sowie Vorkehrungen zur Minimierung von Regelabweichungen vorgesehen sein.

Claims (11)

1. Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie aus fossilen Brennstoffen, die in einer Brennkammer mit Sauerstoff verbrannt, danach die Verbrennungsgase in einer Gasturbine entspannt und die Abwärme der entspannten Gase zu Vorwärmzwecken benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmedium ein in einem geschlossenen Kreislauf geführtes inertes Gas benutzt wird, das in der Brennkammer durch Verbrennen des Brennstoffs mit Sauerstoff auf Arbeitstemperatur erhitzt, danach in der Tur­ bine entspannt und nach dem Entspannen zum Vor­ wärmen des wieder verdichteten Arbeitsmediums benutzt wird, dem zuvor die bei der Verbrennung entstandenen Verbrennungsgase wieder entnommen worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem zur Verbrennung benötigten Sauerstoff vor der Brennkammer ein Teil des inerten Arbeitsme­ diums beigemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Brennstoff Wasserdampf beige­ mischt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gasturbinen vorgesehen sind, vor denen jeweils eine Brennkammer angeordnet ist, in der zum Aufheizen des Arbeitsmediums der Brennstoff mit reinem Sauerstoff verbrannt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmedium CO2 dient.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoff Erdgas benutzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoff zerkleinerte Kohle benutzt wird, deren Verbrennung mit Sauer­ stoff unter Druck erfolgt, wobei dem Sauerstoff ein Teil des Kreislaufmediums beigemischt sein kann und die Verbrennungsgase zur Aufheizung des Ar­ beitsmediums dienen, mit diesem gemischt und vor der Entspannung in der Gasturbine mittels Hoch­ temperaturfilter entstaubt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung des Arbeitsmediums indirekt über Wärmeaustauscherflächen erfolgt und die Verbren­ nungsgase vor der Einspeisung in das Arbeitsme­ dium entstaubt werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nachdem das Arbeitsmedium nach der Entspannung seine Restwärme abgegeben hat, das bei der Verbrennung entstandene Wasser durch Kondensation und das dabei entstandene CO2 aus dem Verdichtungsstrang bei 50-70 bar entnommen und in flüssigem Zustand abgegeben wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abhitzekessel nicht mehr ausnutzbare Wärme des Arbeitsmediums sowie die zwischen einzelnen Verdichtungsstufen anfallende Wärme zu Heizzwecken in Fernwärmenetzen verwendet wird.
11. Anlage zum Erzeugen elektrischer Energie aus fossilen Brennstoffen unter Anwendung eines Ver­ fahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen aus mindestens einer Brennkammer, mindestens einer einen Generator antreibenden Gasturbine, einem zum Vorwärmen des Arbeitsmediums dienenden Abhitzekessel und mindestens einem zum Verdichten des Arbeits­ mediums dienenden Verdichter bestehenden ge­ schlossen Kreislauf, in welchem als Arbeits­ medium ein inertes Gas strömt, das in der Brennkammer durch Verbrennen von Brennstoff mit Sauerstoff erhitzt, in der Gasturbine ent­ spannt, danach zum Vorwärmen von Arbeitsmedium und Sauerstoff benutzt wird, wobei vor der Rückführung des Arbeitsmediums zur Brennkammer Mittel zur Entnahme der bei der Verbrennung dem Arbeitsmedium zugeführten Verbrennungsgase vorgesehen sind.
DE4303174A 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie Ceased DE4303174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303174A DE4303174A1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303174A DE4303174A1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4303174A1 true DE4303174A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6479620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303174A Ceased DE4303174A1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303174A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0939199A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
EP0953748A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Asea Brown Boveri AG Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
DE19952884A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Abb Alstom Power Ch Ag CO¶2¶-Gasturbinenanlage und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1219800A2 (de) * 2000-12-22 2002-07-03 ALSTOM Power N.V. Gasturbinenzyklus
WO2003046340A1 (en) * 2001-11-26 2003-06-05 Alstom Technology Ltd Oxygen fired circulating fluidized bed steam generator
WO2004044388A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Hybrid oxygen-fired power generation system
DE10356703A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-14 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Verfahren zur Verbrennung von fossillen Brennstoffen in einem Dampferzeuger nach dem Oxyfuel-Prozess
WO2005064232A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Alstom Technology Ltd Wärmekraftanlage mit sequentieller verbrennung und reduziertem co2-ausstoss sowie verfahren zum bertreiben einer derartigen anlage
WO2007116242A1 (en) * 2006-04-27 2007-10-18 See Chun Sui Zero emission device
WO2010039318A1 (en) * 2008-07-30 2010-04-08 General Electric Company System and method of operating a power generation system with an alternative working fluid
EP2383522A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-02 Alstom Technology Ltd Thermische Integration der Kohlendioxiderfassung und Komprimiervorrichtung mit Dampf- oder kombinierter Zyklusanlage
WO2013067149A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 8 Rivers Capital, Llc Power generating system and corresponding method
CN103221660A (zh) * 2010-09-21 2013-07-24 帕尔默实验室有限责任公司 用氮气工作流体高效产生动力的***和方法
JP2016512302A (ja) * 2013-03-15 2016-04-25 パルマー ラボ,エルエルシー 二酸化炭素循環作動流体を用いる高効率発電システムおよび方法
CN107605599A (zh) * 2013-07-22 2018-01-19 8河流资本有限责任公司 燃气涡轮设备
US10794274B2 (en) 2013-08-27 2020-10-06 8 Rivers Capital, Llc Gas turbine facility with supercritical fluid “CO2” recirculation
US10975766B2 (en) 2009-02-26 2021-04-13 8 Rivers Capital, Llc System and method for high efficiency power generation using a carbon dioxide circulating working fluid
US11674436B2 (en) 2009-02-26 2023-06-13 8 Rivers Capital, Llc System and method for high efficiency power generation using a carbon dioxide circulating working fluid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175995A (en) * 1989-10-25 1993-01-05 Pyong-Sik Pak Power generation plant and power generation method without emission of carbon dioxide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175995A (en) * 1989-10-25 1993-01-05 Pyong-Sik Pak Power generation plant and power generation method without emission of carbon dioxide

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0939199A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
US7089743B2 (en) 1998-02-25 2006-08-15 Alstom Method for operating a power plant by means of a CO2 process
EP0953748A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Asea Brown Boveri AG Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
US6269624B1 (en) 1998-04-28 2001-08-07 Asea Brown Boveri Ag Method of operating a power plant with recycled CO2
NO324449B1 (no) * 1998-04-28 2007-10-22 Alstom Kraftverkanlegg med en CO2-prosess
DE19952884A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Abb Alstom Power Ch Ag CO¶2¶-Gasturbinenanlage und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1219800A2 (de) * 2000-12-22 2002-07-03 ALSTOM Power N.V. Gasturbinenzyklus
EP1219800A3 (de) * 2000-12-22 2005-09-07 ALSTOM Technology Ltd Gasturbinenzyklus
CN1325768C (zh) * 2001-11-26 2007-07-11 阿尔斯托姆科技有限公司 用氧气燃烧的循环流化床蒸汽发生器
WO2003046340A1 (en) * 2001-11-26 2003-06-05 Alstom Technology Ltd Oxygen fired circulating fluidized bed steam generator
WO2004044388A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Hybrid oxygen-fired power generation system
US7191587B2 (en) 2002-11-13 2007-03-20 American Air Liquide, Inc. Hybrid oxygen-fired power generation system
DE10356703A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-14 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Verfahren zur Verbrennung von fossillen Brennstoffen in einem Dampferzeuger nach dem Oxyfuel-Prozess
WO2005064232A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Alstom Technology Ltd Wärmekraftanlage mit sequentieller verbrennung und reduziertem co2-ausstoss sowie verfahren zum bertreiben einer derartigen anlage
US7503178B2 (en) 2003-12-23 2009-03-17 Alstom Technology Ltd Thermal power plant with sequential combustion and reduced-CO2 emission, and a method for operating a plant of this type
NO338858B1 (no) * 2003-12-23 2016-10-24 General Electric Technology Gmbh Teknisk kraftanlegg med sekvensiell forbrenning og reduserte utslipp av CO2, og en fremgangsmåte for drift av et anlegg av denne type
WO2007116242A1 (en) * 2006-04-27 2007-10-18 See Chun Sui Zero emission device
GB2474389B (en) * 2008-07-30 2013-04-24 Gen Electric System and method of operating a power generation system with an alternative working fluid
GB2474389A (en) * 2008-07-30 2011-04-13 Gen Electric System and method of operating a power generation system with an alternative working fluid
US8806849B2 (en) 2008-07-30 2014-08-19 The University Of Wyoming System and method of operating a power generation system with an alternative working fluid
WO2010039318A1 (en) * 2008-07-30 2010-04-08 General Electric Company System and method of operating a power generation system with an alternative working fluid
US11674436B2 (en) 2009-02-26 2023-06-13 8 Rivers Capital, Llc System and method for high efficiency power generation using a carbon dioxide circulating working fluid
US10975766B2 (en) 2009-02-26 2021-04-13 8 Rivers Capital, Llc System and method for high efficiency power generation using a carbon dioxide circulating working fluid
EP2383522A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-02 Alstom Technology Ltd Thermische Integration der Kohlendioxiderfassung und Komprimiervorrichtung mit Dampf- oder kombinierter Zyklusanlage
US9856755B2 (en) 2010-04-28 2018-01-02 General Electric Technology Gmbh Thermal integration of a carbon dioxide capture and compression unit with a steam or combined cycle plant
CN103221660B (zh) * 2010-09-21 2016-11-09 帕尔默实验室有限责任公司 用氮气工作流体高效产生动力的***和方法
CN103221660A (zh) * 2010-09-21 2013-07-24 帕尔默实验室有限责任公司 用氮气工作流体高效产生动力的***和方法
US10054046B2 (en) 2010-09-21 2018-08-21 8 Rivers Capital, Llc System and method for high efficiency power generation using a nitrogen gas working fluid
WO2013067149A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 8 Rivers Capital, Llc Power generating system and corresponding method
EA033615B1 (ru) * 2011-11-02 2019-11-11 8 Rivers Capital Llc Комбинированный цикл регазификации топлива и производства энергии
CN104160130A (zh) * 2011-11-02 2014-11-19 八河流资产有限责任公司 发电***和相应方法
EA026826B1 (ru) * 2011-11-02 2017-05-31 8 Риверз Кэпитл, Ллк Комбинированный цикл регазификации топлива и производства энергии
AU2012332494B2 (en) * 2011-11-02 2016-07-07 8 Rivers Capital, Llc Power generating system and corresponding method
JP2014532833A (ja) * 2011-11-02 2014-12-08 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー 発電システムおよび対応する方法
TWI616585B (zh) * 2011-11-02 2018-03-01 八河資本有限公司 整合式lng氣化及發電循環方法及裝置
US9523312B2 (en) 2011-11-02 2016-12-20 8 Rivers Capital, Llc Integrated LNG gasification and power production cycle
US10415434B2 (en) 2011-11-02 2019-09-17 8 Rivers Capital, Llc Integrated LNG gasification and power production cycle
JP2018200052A (ja) * 2013-03-15 2018-12-20 パルマー ラボ,エルエルシー 二酸化炭素循環作動流体を用いる高効率発電システムおよび方法
JP2016512302A (ja) * 2013-03-15 2016-04-25 パルマー ラボ,エルエルシー 二酸化炭素循環作動流体を用いる高効率発電システムおよび方法
JP2020097941A (ja) * 2013-03-15 2020-06-25 パルマー ラボ,エルエルシー 二酸化炭素循環作動流体を用いる高効率発電システムおよび方法
CN105209732B (zh) * 2013-03-15 2017-05-10 帕尔默实验室有限责任公司 使用二氧化碳循环工作流体高效发电的***和方法
CN107605599A (zh) * 2013-07-22 2018-01-19 8河流资本有限责任公司 燃气涡轮设备
US10794274B2 (en) 2013-08-27 2020-10-06 8 Rivers Capital, Llc Gas turbine facility with supercritical fluid “CO2” recirculation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303174A1 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
EP1219800B1 (de) Gasturbinenzyklus
DE102014105237B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE4301100C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes mit Kohle- oder Oelvergasung
DE2743830C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Gas-Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102004039164A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassenden Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2167794B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kraft-wärmeerzeugung
EP0953748A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
DD270561A5 (de) Gasturbinenkraftanlage entzuendbar durch wasseranlagernden brennstoff und verfahren zur ausnutzung des heizwertes von besagtem brennstoff
DE102007019178A1 (de) Verfahren zur Konzentration von Kohlendioxid, das in Rauchgasen vorhanden ist, die von einer Anlage zur Energieerzeugung abgegeben werden
DE102009038323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse
DE60034529T2 (de) Brenngasentspannungsturbine für einen sauerstoffaufblas-vergaser und zugehöriges verfahren
EP0530519B1 (de) Kraftwerksanlage mit nuklearer und fossiler Feuerung
WO1992021859A1 (de) Verfahren zur umweltverträglichen erzeugung elektrischer energie und anlage zur durchführung des verfahrens
DE4015104A1 (de) Kombinierte waermekraftanlage
DE3815993A1 (de) Zweistoff-turbinenanlage
DE4117192C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE942954C (de) Verfahren zur Ausnutzung von festen und fluessigen Brennstoffen in Gasturbinen
DE4223528A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
DE2802361C2 (de) Dampfkraftwerk mit einem Wirbelschicht-Dampferzeuger
AT395635B (de) Kombinierte gasturbine - dampfkraftanlage
DE3714854C2 (de)
DE10056128A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage sowie eine dementsprechende Anlage
DE903934C (de) Verfahren zur Verwertung von Abdampf in einer Dampfkraftanlage und Einrichtung hierzu
EP2153879B1 (de) Gasabtrennung mittels mehrstufiger Kondensation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection