DE102007017826A1 - Abgasturbolader sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Turboladers - Google Patents

Abgasturbolader sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Turboladers Download PDF

Info

Publication number
DE102007017826A1
DE102007017826A1 DE102007017826A DE102007017826A DE102007017826A1 DE 102007017826 A1 DE102007017826 A1 DE 102007017826A1 DE 102007017826 A DE102007017826 A DE 102007017826A DE 102007017826 A DE102007017826 A DE 102007017826A DE 102007017826 A1 DE102007017826 A1 DE 102007017826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet channel
gas
inlet
turbocharger according
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007017826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017826B4 (de
Inventor
Dick Amos
Francis Heyes
Ulrich Dr. Bast
Andre Dr. Kaufmann
Udo Schwerdel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007017826A priority Critical patent/DE102007017826B4/de
Priority to PCT/EP2008/054275 priority patent/WO2008125564A1/de
Publication of DE102007017826A1 publication Critical patent/DE102007017826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007017826B4 publication Critical patent/DE102007017826B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/023Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines the working-fluid being divided into several separate flows ; several separate fluid flows being united in a single flow; the machine or engine having provision for two or more different possible fluid flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/146Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by throttling the volute inlet of radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • F02B37/025Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/15Two-dimensional spiral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Turboladers. Innerhalb des Turboladers für ein oder in einem Kraftfahrzeug ist eine Turbine angeordnet. Die Turbine weist einen ersten Einlasskanal und wenigstens einen zweiten Einlasskanal auf. Mittels einer Gasmengenverteilvorrichtung lässt sich der von der Brennkraftmaschine abströmende Gasstrom auf Einlasskanäle verteilen. Über einen weiteren Gesichtspunkt der Erfindung stellt die Erfindung ein Verfahren zur Verteilung der Gasmengen zwischen dem ersten Einlasskanal und dem zweiten Einlasskanal bereit.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Turboladers.
  • Bei herkömmlichen, nicht aufgeladenen Brennkraftmaschinen wird beim Ansaugen von Luft ein Unterdruck im Ansaugtrakt erzeugt, der mit wachsender Drehzahl des Motors ansteigt und die theoretisch erreichbare Leistung des Motors begrenzt. Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken und damit eine Leistungssteigerung zu erzielen, ist die Verwendung eines Abgasturboladers (ATL). Ein Abgasturbolader oder kurz Turbolader ist ein Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine, mittels dem die Zylinder der Brennkraftmaschine mit einem erhöhten Ladedruck beaufschlagt werden.
  • Der detaillierte Aufbau und die Funktionsweise ist allgemein bekannt und beispielsweise beschrieben in der Druckschrift: "Aufladung von PKW DI Ottomotoren mit Abgasturboladern mit variabler Turbinengeometrie", Sep. 2006, Peter Schmalzl und wird daher nachfolgend nur kurz erläutert. Ein Turbolader besteht aus einer Abgasturbine im Abgasstrom (Abströmpfad), die über eine gemeinsame Welle mit einem Verdichter im Ansaugtrakt (Anströmpfad) verbunden ist. Die Turbine wird vom Abgasstrom des Motors in Rotation versetzt und treibt so den Verdichter an. Der Verdichter erhöht den Druck im Ansaugtrakt des Motors, sodass durch diese Verdichtung während des Ansaugtaktes eine größere Menge Luft in die Zylinder der Brennkraftmaschine gelang als bei einem herkömmlichen Saugmotor. Damit steht mehr Sauerstoff zur Verbrennung zur Verfügung. Durch den ansteigenden Mitteldruck des Motors wird das Drehmoment und die Leistungsabgabe merklich erhöht. Das Zuführen einer größeren Menge an Frischluft verbunden mit dem einlassseitigen Verdichtungsprozess nennt man Aufladen. Da die Energie für die Aufladung von der Turbine den schnell strömenden, sehr heißen Abgasen entnommen wird, erhöht sich der Gesamtwirkungsgrad der Brennkraftmaschine.
  • An die ATLs werden hohe Anforderungen gestellt. Dies sind vor allem die hohen Abgastemperaturen von bis über 1000°C und den je nach Drehzahlbereich völlig unterschiedlichen Gasmengen und die dadurch bedingten hohen maximalen Drehzahlen bis zu 300.000 Umdrehungen je Minute. Um den Einsatzbereich des Turboladers und das Ansprechverhalten zu verbessern werden u. a. mehrflutige Einlasskanäle wie beispielsweise das eines Doppelstromgehäuses oder auch das eines Zwillingsstromgehäuses verwendet. Eine derartige radiale Turbinenform ist beispielsweise aus der Druckschrift: "Aufladung von PKW DI Ottomotoren mit Abgasturboladern mit variabler Turbinengeometrie", Sep. 2006, von Peter Schmalzl bekannt. Bei der offenbarten radialen Turbine wird eine variable Turbinengeometrie (VTG) beispielsweise in Form von verstellbaren Leitschaufeln verwendet. Dabei sind die drehbaren Leitschaufeln konzentrisch gleichmäßig beabstandet um das Turbinenrad angeordnet. Nachteil einer derartigen Konstruktion ist, dass diese einen hohen konstruktiven Aufwand erfordert und die Zuverlässigkeit der Turbine verringert. Des Weiteren kommt es je nach Stellung der Leitschaufeln zu erheblichen Leistungsverlusten in der Turbine.
  • Ferner wird bei einem Turbolader mit fester Turbinengeometrie insbesondere um das Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich zu verbessern und ein so genanntes "Turboloch" möglichst zu unterdrücken, der Kanalquerschnitt des Turbineneinlasses relativ klein gewählt. Dies führt dazu, um die hohen Abgasströmen im oberen Drehzahlbereich bewältigen zu können, dass ein Bypass oder "wastegate" geöffnet werden muss. Hierdurch kann sich der sich der Gesamtwirkungsgrad der Turbine verringern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Turbolader mit den Merkmalen des Patentanspruch 1, und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • – Turbolader für ein oder in einem Kraftfahrzeug mit einem wenigstens einem Turbinenrad und einer wenigstens zweiflutigen Gasstromzuführung mit einem ersten Einlasskanal und wenigstens einen zweiten Einlasskanal, wobei eine Gasmengenverteilvorrichtung vorgesehen ist, die den von einer Brennkraftmaschine abströmenden Gesamtgasstrom auf die beiden Einlasskanäle verteilt.
    • – Ein Verfahren zur Steuerung eines Turboladers mittels einer Gasmengenverteilvorrichtung bereitzustellen, mittels der eine Verteilung des Gasstroms zwischen den beiden Einlasskanälen bewirkt wird.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht darin, im Abströmpfad einer Brennkraftmaschine, das heißt auf der Turbinenseite eines wenigstens zweiflutigen Turboladers, eine Vorrichtung bereitzustellen mit der ein ankommende Gasstrom zwischen dem ersten und wenigstens zweiten Einlasskanal verteilt wird. Auf diese Weise ist es möglich, je nach Drehzahl der Brennkraftmaschine, den Gasstrom vorwiegend auf den ersten, den zweiten oder auf beide oder auf weitere Einlasskanäle zu leiten. Da die Einlasskanäle im Allgemeinen spiralförmig um das Turbinerad angeordnet sind, lässt sich auch bei einer vergleichsweise geringen Gasmenge, insbesondere wenn vorwiegend nur ein Einlasskanal mit Gas beaufschlagt wird, genügend kinetische Energie aus dem Abgas auf das Turbinenrad übertragen und damit den Wirkungsgrad im unteren Drehzahlbereich der Turbine steigern. Damit lässt sich der Bereich des Auftretens eines Turbolochs verringern. In hohen Drehzahlbereichen und bei hohen Gasströmen lassen sich beide Einlasskanäle mit Gas beaufschlagen. Bei entsprechender Dimensionierung der Einlasskanäle, wobei insbesondere die lichte Weite des ersten Einlasskanals von der lichten Weite des zweiten Einlasskanals abweichen kann und vorzugsweise geringer ist, haben Untersuchungen der Anmelderin gezeigt, dass sich auch im oberen Drehzahlbereich der gesamte Gasstrom über die Turbine leiten lässt. Ein Vorteil ist, dass sich somit im Abströmpfad ein Bypass oder "wastegate" vermeiden lässt und der Gesamtwirkungsgrad der Turbine erhöht wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, dass die an unterschiedliche Drehzahlen angepasste Gaszuführung ohne bewegliche Leitschaufeln erreicht wird und sich die Zuverlässigkeit der Turbine erhöht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Zeichnungen.
  • In einer typischen Ausgestaltung des Turboladers ist die Gasstromzuführung für das Turbinenrad als Zwillingsstromzuführung oder als Doppelstromzuführung ausgebildet. Ein Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei Einlasskanalanordnungen verwendbar ist, bei denen sich der Gasstrom auf mehr als zwei Einlasskanäle aufteilen lässt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Gasmengenverteilvorrichtung als eine aktiv steuerbare Vorrichtung, insbesondere als Aktuatorvorrichtung ausgebildet, wobei in einer weiteren Ausgestaltung die Aktuatorvorrichtung am Eingang des wenigstens zweiflutigen Einlasskanals angeordnet ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Aktuatorvorrichtung an der Stirnseite eines Mittelstegs zwischen dem ersten Einlasskanal und dem zweiten Einlasskanal angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Gasmengenverteilvorrichtung als eine passive Vorrichtung ausgebildet, die wenigstens eine Strömungsbarriere umfasst. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Strömungsbarriere unmittelbar vor dem Beginn des wenigstens zweikanaligen Einlassbereichs angeordnet. Und in einer anderen Ausgestaltung weist die Strömungsbarriere eine Höhe Z und einen Abstand x zum Mittelsteg auf.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die Gasmengenverteilvorrichtung eine steuerbare Vorrichtung, insbesondere Aktuatorvorrichtung, und eine passive Vorrichtung, insbesondere eine Strömungsbarriere.
  • In einer typischen Ausführungsform ist der erste Einlasskanal mit dem zweiten Einlasskanal durch eine Vielzahl von Öffnungen verbunden. In einer weiteren Ausgestaltung ist wenigstens eine der Öffnungen als Durchlass zwischen zwei als Gasleitschaufeln ausgebildeten Stegen ausgebildet. In einer anderen typischen Ausgestaltung weisen die Gasleitschaufeln im Querschnitt ein tragflächenartiges Profil auf, um ein Teil des im zweiten Einlasskanal fließenden Gasstroms in den ersten Kanal zu leiten.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Turboladers wird mittels der Gasmengenverteilvorrichtung eine Verteilung des Gasstroms zwischen den beiden Einlasskanälen bewirkt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird in einer ersten Betriebsart bei geringen Gasmengenströmen der zweite Einlasskanal mittels der Gasmengenverteilungsvorrichtung mit einer im Vergleich zu einer zweiten Betriebsart mit großen Gasmengenströmen geringeren Gasmenge beaufschlagt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird in der ersten Betriebsart bei geringen Gasmengenströmen der zweite Einlasskanal mittels der Gasmengenverteilungsvorrichtung verschlossen und in der zweiten Betriebsart bei großen Gasmengenströmen der zweite Einlasskanal geöffnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in den Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1a einen Aufriss eines Doppelstromturboladers mit einem erfindungsgemäßen Einlasskanal;
  • 1b einen Aufriss eines Zwillingsstromturboladers mit einem erfindungsgemäßen Einlasskanal;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf eines Doppelstromturbinengehäuse mit erfindungsgemäßen Einlasskanälen und einer aktiven Gasmengenverteilvorrichtung;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf das Doppelstromturbinengehäuse mit einer passiven Gasmengenverteilvorrichtung;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf das Doppelstromturbinengehäuse mit einer aktiven und passiven Gasmengenverteilvorrichtung;
  • 5a eine schematische Darstellung einer Doppelstromturbine gemäß dem Stand der Technik;
  • 5b eine schematische Darstellung einer Zwillingsstromturbine gemäß dem Stand der Technik;
  • In den Figuren sind gleiche und funktionsgleiche Elemente, Merkmale und Größen – sofern nichts Abweichendes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1a zeigt einen Aufriss eines Doppelstromabgasturboladers 102 mit einer erfindungsgemäßen Turbine 118 und einem Verdichter 116. Innerhalb eines Turbinengehäuses 106 der Turbine 118 ist ein Turbinenrad 108 drehbar gelagert und mit einem Ende einer Welle 110 verbunden. Innerhalb des Verdichtergehäuses 100 des Verdichters 116 ist eine Verdichterrad 104 ebenfalls drehbar gelagert und mit dem anderen Ende der Welle 110 verbunden. Über einen Turbineneinlass 112 wird heißes Abgas von einem hier nicht dargestellten Verbrennungsmotor in die Turbine 118 eingelassen, wodurch das Turbinerad 118 in Drehung versetzt wird. Der Abgasstrom verlässt die Turbine 118 durch einen Turbinenauslass 114. Über die Welle 110, die das Turbinerad 108 an das Verdichterrad 104 koppelt, treibt die Turbine 118 den Verdichter 116 an.
  • Ausgehend von dem Turbineneinlass 112 teilt sich das Turbinengehäuse 106 in einen ersten Einlasskanal 202 und einen zweiten Einlasskanal 204 auf. Zwischen den beiden Einlasskanälen 202, 204 ist ein horizontaler Mittelsteg 206 ausgebildet. Kurz nach dem Turbineneinlass 112 wird über eine Gasmengenverteilvorrichtung 212 das von der Brennkraftmaschine abströmende Gasstrom auf die Einlasskanäle 202, 204 aufgeteilt. Das Größenverhältnis der lichten Weiten der Einlasskanäle 202, 204 und die Lage des Mittelstegs 206 bestimmt sich aus dem Verhältnis der beiden Abstände y1/y2. Durch den Mittelsteg 206 wird der Abgasstrom turbineneingangsseitig in zwei Teile unterteilt. Der Mittelsteg 206 weist nach einer kurzen Wegstrecke Öffnungen 208 durch die der Abgasstrom von dem Einlasskanal 204, der an der von dem Turbinenrad 108 abgewandten Seite des ersten Einlasskanals 202 angeordnet ist, zum ersten Einlasskanal 202 geleitet werden kann. Durch die schneckenförmige Anordnung der Einlasskanäle 202, 204 wird der Gasstrom auf des Turbinenrad 108 geleitet. Innerhalb einer Umdrehung nimmt die lichte Weite der beiden Einlasskanäle 202, 204 nahezu auf Null ab.
  • 1b zeigt einen Aufriss eines Zwillingsstromabgasturboladers 102 mit einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Turbine 118. Ausgehend von dem Turbineneinlass 112 teilt sich das Turbinengehäuse 106 in einen ersten Einlasskanal 202 und einen zweiten Einlasskanal 204 auf. Kurz nach dem Turbineneinlass 112 wird über eine Gasmengenverteilvorrichtung 212 das von der Brennkraftmaschine abströmende Gasstrom auf die Einlasskanäle 202, 204 aufgeteilt. Zwischen den beiden Einlasskanälen 202, 204 ist ein Mittelsteg 206 in vertikaler Richtung ausgebildet. Das Größenverhältnis der lichten Weiten der Einlasskanäle 202, 204 und die Lage und Ausformung des Mittelstegs 206 bestimmt sich aus dem Verhältnis der beiden Abstände y1/y2. Durch den vertikalen Mittelsteg 206 wird der Abgasstrom turbineneingangsseitig in zwei Teile unterteilt. Der Mittelsteg 206 weist vorzugsweise nach einer kurzen Wegstrecke ein oder mehrere Öffnungen 208 auf, durch die der Abgasstrom von dem zweiten Einlasskanal 204 zum ersten Einlasskanal 202 geleitet werden kann. Ebenfalls ist es möglich der Abgasstrom von dem ersten Einlasskanal 202 in den zweiten Einlasskanal 204 zu leiten. Durch die schneckenförmige Anordnung der Einlasskanäle 202, 204 wird der Gasstrom auf des Turbinenrad 108 geleitet. Innerhalb einer Umdrehung nimmt die lichte Weite der beiden Einlasskanäle 202, 204 nahezu auf Null ab.
  • 5a zeigt eine schematische Draufsicht einer Doppelstromturbine 119 gemäß dem Stand der Technik. Das Turbinengehäuse 106 teilt sich in den innenliegenden ersten Einlasskanal 202 und in den außenliegenden zweiten Einlasskanal 204. Beide Einlasskanäle 202, 204 sind durch einen geschlossenen Mittelsteg 206 entlang ihrer gesamten Erstreckung gegeneinander getrennt. Die lichte Weite des innenliegenden ersten Einlasskanals 202 nimmt innerhalb eines ersten Halbkreises ausgehend im Uhrzeigersinn von der Linie A zur Line A' fast vollständig auf Null ab. Entlang dieser Strecke bleibt die lichte Weite des zweiten Einlasskanals 204 nahezu konstant. Nachfolgend nimmt im Uhrzeigersinn ausgehend von der Linie A' hin zu Linie A die lichte Weite des außenliegenden zweiten Kanals 204 gleichfalls nahezu vollständig auf Null ab.
  • 5b zeigt eine schematische Draufsicht einer Zwillingsstromturbine 120 gemäß dem Stand der Technik. Das Turbinengehäuse 106 teilt sich in den ersten Einlasskanal 202 und in den zweiten Einlasskanal 204. Beide Einlasskanäle 202, 204 sind durch einen geschlossenen Mittelsteg 206 entlang ihrer gesamten Erstreckung gegeneinander getrennt. Die lichte Weite der beiden Einlasskanäle 202, 204 nimmt entlang der auf das Turbinenrad 108 gerichteten Spirale fast vollständig auf Null ab.
  • Die 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Turbi nengehäuse 106 einer Doppelstromturbine mit zwei Einlasskanälen 202, 204. Gegenüber der Doppelstromturbine aus der 5 wickeln sich beide Einlasskanäle 202, 204 mit einer abnehmenden lichten Weite im Uhrzeigersinn spiralförmig um das Turbinenrad 108. Der Gasstrom kurz nach dem Turbineneinlass 112 mittels einer Gasmengenverteilvorrichtung 212 zwischen dem ersten Einlasskanal 202 und dem zweiten Einlasskanal 204 verteilt. Hierzu weist die Gasmengenverteilvorrichtung 212 einer gesteuerten Aktuatorvorrichtung 216 mit einer Klappe 214 auf, durch die sich einer der beiden Einlasskanäle 202, 204 verschließen lässt. Vorzugsweise verbleibt in den niedrigen Drehzahlbereichen d. h. bei verhältnismäßig geringen Gasmengenströme der zweite Einlasskanal 204 verschlossen. Ferner lässt sich in einem mittleren Drehzahlbereich den ersten Einlasskanal 202 verschließen. Im hohen Drehzahlbereich d. h. bei hohen Gasmengenströmen befindet sich die Klappe 214 in einer Mittelstellung, sodass beide Einlasskanäle 202, 204 mit Gas durchströmt werden. Durch den Mittelsteg 206 am Turbineneinlass 112 wird der Einlasskanal in den ersten Einlasskanal 202 und einen zweiten Einlasskanal 204 unterteilt. Das Größenverhältnis der Einlasskanäle 202, 204 und die Lage des Mittelstegs 206 bestimmt sich aus dem Verhältnis der beiden Abstände y1/y2. Vorzugsweise geht der geschlossene Mittelsteg 206 ab einer Linie B in eine Vielzahl von Öffnungen 208 und einzelnen feststehende Gasleitschaufeln 210 unterteilte offene Struktur über. Das Profil der einzelnen Gasleitschaufeln 210 ist derart ausgeformt, dass Gas aus dem zweiten Einlasskanal 204 durch die Öffnungen 208 in den ersten Einlasskanal 202 geleitet wird. Die einzelnen Gasleitschaufeln 210 weisen dabei im Querschnitt vorzugsweise ein tragflächenflügelartiges Profil auf. Dabei lässt sich durch die Ausformung der Gasleitschaufeln 210 die Höhe der Einströmung von dem zweiten Einlasskanal 204 in den ersten Einlasskanal 202 bestimmen. Durch das tragflächenartige Profil der Gasleitschaufeln 210 wird der heiße Gasstrom abgelenkt und strömt nahezu mit dem Winkel des Endes der Gasleitschaufeln in den Kanal 202 ein. Mit der Aufteilung des Gasstroms auf die Einlasskanäle 202, 204 und der Winkelstellung der einzelnen Gasleitschaufeln 210 lässt sich damit bei einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit die Menge des Gases das von dem zweiten Einlasskanal 204 in den ersten Einlasskanal 202 einströmt, bestimmen. Des Weiteren wird durch die Impulserhaltung der Gasmoleküle die Größe der Einströmung in Richtung der Turbinenachse beeinflusst.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, dass durch die besondere Ausbildung der Einlasskanäle und der Gasmengenverteilvorrichtung die Größe des Einlasskanals ausreichend auch für große Drehzahlbereiche dimensioniert werden kann, ohne dass bei kleinen Gasmengenströmen das Ansprechverhalten der Turbine verschlechtert wird. Ein Bypass oder "wastegate" lässt sich vermeiden. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Vielzahl von beweglichen Gasleitschaufeln entfallen. Damit erhöht sich neben dem Gesamtwirkungsgrad der Turbine auch die Zuverlässigkeit.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Doppelstromturbine gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform. Kurz nach dem Turbineneinlass 112 wird der Gasstrom mittels einer passiven Gasmengenverteilvorrichtung 212 zwischen dem ersten Einlasskanal 202 und dem zweiten Einlasskanal 204 verteilt. Hierzu umfasst die Gasmengenverteilvorrichtung 212 wenigstens eine Strömungsbarriere 218, 220, die vorzugsweise an der Seite vor dem Einlasskanal 202 angeordnet ist, und eine geschwindigkeitsabhängige bzw. drehzahlabhängige Verteilung des Gasstroms zwischen den beiden Einlasskanälen 202, 204 bewirkt. Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, dass es je nach Anzahl und Größe der Einlasskanäle hinreichend ist, mit nur einer Strömungsbarriere den Gasstrom auf die Einlasskanäle zu verteilen. Die Strömungsbarrieren 218, 220 weisen eine Höhe Z1 bzw. Z2 auf und sind mit einem Abstand X vor dem Mittelssteg 206 angeordnet. Durch den Mittelsteg 206 am Turbineneinlass 112 wird der Einlasskanal in den ersten Einlasskanal 202 und einen zweiten Einlasskanal 204 geteilt. Das Größenverhältnis der Einlasskanäle 202, 204 und die Lage des Mittelstegs 206 bestimmt sich wiederum aus dem Verhältnis der beiden Abstände y1/Y2. Die dadurch er reichte Aufteilung des Gasstromes ist in erster Näherung nicht von der Geschwindigkeit des Gasstromes abhängig. Jedoch wird durch den stark tragflächenflügelartigen Querschnitt der Gasleitschaufeln 210 und deren relativ großen Anstellwinkel a der Gasstrom aus dem zweiten Einlasskanal in besonders hohem Maße in den ersten Einlasskanal geleitet. Hierdurch erfährt der Gasstrom eine besonders hohe Geschwindigkeitskomponente in Richtung der Turbinendrehachse. Verstärkt wird dies durch die besonders große Abnahme der lichten Weite der Einlasskanäle 202, 204 entlang der spiralförmigen Erstreckung. Damit wird das Turbinerad 108 auf einer kurzen radialen Strecke mit dem gesamten Gasstrom beaufschlagt.
  • Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, dass neben der geometrischen Form der Barrieren und dem Abstand X, insbesondere die Höhen Z1 bzw. Z2 zusammen mit dem Verhältnis von y1 zu y2 einen wesentlichen Einfluss auf die strömungsabhängige Verteilung des Gasflusses ausüben. Es zeigte sich, dass bei geringen Gasströmgeschwindigkeiten sich an den Strömungsbarrieren 216, 218 eine Strömung ausbildet, die keine Ablösung aufweist. Damit wird die Aufteilung des Gasstroms im Wesentlichen durch das Größenverhältnis der beiden Abstände y1 und y2 bewirkt. Bei höheren Gasgeschwindigkeiten kommt es zu einer Ablösung des Flusses an den Kanten der Strömungsbarrieren. Durch die Höhen Z1 und Z2 der Strömungsbarrieren 218, 220 lässt sich eine unterschiedliche Beaufschlagung der beiden Einlasskanäle 202, 204 erzielen. Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, dass es je nach Dimensionierung der Einlasskanäle und des Verhältnisses von y1/y2 eine einzige Strömungsbarriere 218 ausreicht, um eine gewünschte Verteilung des Gasstromes zu erzielen. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, dass eine Verteilung des Gasstroms in Abhängigkeit des Drehzahlbereiches ohne bewegliche Elemente gelingt. Hierdurch wird in besonders vorteilhafter Weise die Zuverlässigkeit der Turbine in besonderem Maße erhöht und das Ansprechverhalten der Turbine im unteren Drehzahlbereich, bei der vorzugsweise eine nicht ablösende Strömung gegeben ist, verbessert.
  • 4 zeigt eine schematische Draufsicht einer Turbine gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform. In der dargestellten Ausführungsform wird der Gasstrom kurz nach dem Turbineneinlass 112 mittels einer Gasmengenverteilvorrichtung 212 die sowohl eine aktive Verteilvorrichtung 214, 216, entsprechend der in der 2 gezeigten Ausführungsform aufweist, als auch eine passive Vorrichtung 218, 220, entsprechend der in der 3 dargestellten Ausführungsform umfasst, durchgeführt. Es sei darauf hingewiesen, dass bei der passiven Vorrichtung es hinreichend sein kann, nur eine untere Strömungsbarriere 218 auszubilden. Durch die Kombination von aktiver und passiver Gasmengenverteilvorrichtung 212 und dem Verhältnis der Abstände Y1, Y2, die die Lage des Mittelsteges 206 und damit das Größenverhältnis von Einlasskanal 202 und Einlasskanal 204 bestimmen, ist es möglich die Gasmenge je nach Drehzahlverhältnis wirkungsvoll zu verteilen. Hierdurch lässt sich der Einsatzbereich der Turbine weiter erhöhen.
  • Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, dass sich der durch die vorgenannten Ausführungsformen die Zuverlässigkeit und Wirkungsgrad der Turbine steigern lassen. Insbesondere können die beweglichen Gasleitschaufeln um das Turbinenrad entfallen. Bei hohen Drehzahlbereichen lässt sich aufgrund der Möglichkeit einer ausreichenden Dimensionierung der Einlasskanäle der gesamte Gasstrom durch die Turbine leiten. Die Ausbildung eines "wastegate" kann entfallen.
  • Obwohl in den vorstehenden Ausführungsbeispielen die Gasmengenverteilvorrichtung vorzugsweise bei einer Doppelstromturbine erläutert wird, sei darauf hingewiesen, dass eine derartige Vorrichtung auch bei einer Zwillingsstromturbine zur Verteilung des Gasstroms auf den ersten oder zweiten Einlasskanal eingesetzt werden kann. Ferner lässt sich durch Öffnungen zwischen dem ersten und dem zweiten Einlasskanal auch bei einer Zwillingsstromturbine ein Austausch des Gasstroms zwischen den Einlasskanälen durchführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - "Aufladung von PKW DI Ottomotoren mit Abgasturboladern mit variabler Turbinengeometrie", Sep. 2006, Peter Schmalzl [0003]
    • - "Aufladung von PKW DI Ottomotoren mit Abgasturboladern mit variabler Turbinengeometrie", Sep. 2006, von Peter Schmalzl [0004]

Claims (15)

  1. Turbolader für ein oder in einem Kraftfahrzeug mit einem wenigstens einem Turbinenrad (108) und einer wenigstens zweiflutigen Gasstromzuführung mit einem ersten Einlasskanal (202) und wenigstens einem zweiten Einlasskanal (204), dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasmengenverteilvorrichtung (212) vorgesehen ist, die den von einer Brennkraftmaschine abströmenden Gesamtgasstrom auf die beiden Einlasskanäle (202, 204) verteilt.
  2. Turbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasstromzuführung für das Turbinenrad (108) als Zwillingsstromzuführung oder als Doppelstromzuführung ausgebildet ist.
  3. Turbolader nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die Gasmengenverteilvorrichtung als eine steuerbare Aktuatorvorrichtung (216) ausgebildet ist.
  4. Turbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorvorrichtung (216) am dem Beginn des wenigstens zweikanaligen Einlassbereichs angeordnet ist.
  5. Turbolader nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorvorrichtung (216) an der Stirnseite eines Mittelstegs (206) zwischen dem ersten Einlasskanal (204) und dem zweiten Einlasskanal (204) angeordnet ist.
  6. Turbolader nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmengenverteilvorrichtung (212) als eine passive Vorrichtung ausgebildet ist, die wenigstens eine Strömungsbarriere (218, 220) umfasst.
  7. Turbolader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbarriere (218, 220) unmittelbar vor dem Beginn des wenigstens zweikanaligen Einlassbereichs angeordnet ist.
  8. Turbolader nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbarriere (218, 220) eine Höhe Z und einen Abstand X zum Mittelssteg (206) aufweist.
  9. Turbolader nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmengenverteilvorrichtung (212) eine steuerbare Vorrichtung insbesondere Aktuatorvorrichtung (216) und eine passive Vorrichtung insbesondere Strömungsbarriere (216, 220) umfasst.
  10. Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einlasskanal (202) mit dem zweiten Einlasskanal (204) durch eine Vielzahl von Öffnungen (208) verbunden ist.
  11. Turbolader nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Öffnungen (208) als Durchlass zwischen zwei als Gasleitschaufeln (210) ausgebildeten Stegen ausgebildet ist.
  12. Turbolader nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitschaufeln (210) im Querschnitt ein tragflächenartiges Profil aufweisen, um ein Teil des im zweiten Einlasskanal (204) fließenden Gasstroms in den ersten Einlasskanal (202) zu leiten.
  13. Verfahren zur Steuerung eines Turboladers nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Gasmengenverteilvorrichtung (212) eine Verteilung des Gasstroms zwischen den beiden Einlasskanälen (202, 204) bewirkt.
  14. Verfahren zur Steuerung eines Turboladers nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Betriebsart bei geringen Gasmengenströmen der zweite Einlasskanal (204) mittels der Gasmengenverteilungsvorrichtung (212) mit einer im Vergleich zu einer zweiten Betriebsart bei großen Gasmengenströmen geringeren Gasmenge beaufschlagt wird.
  15. Verfahren zur Steuerung eines Turboladers nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsart bei geringen Gasmengenströmen der zweite Einlasskanal (204) mittels der Gasmengenverteilvorrichtung (212) verschlossen wird und bei der zweiten Betriebsart bei großen Gasmengenströmen der zweite Einlasskanal (204) geöffnet wird.
DE102007017826A 2007-04-16 2007-04-16 Abgasturbolader Expired - Fee Related DE102007017826B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017826A DE102007017826B4 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Abgasturbolader
PCT/EP2008/054275 WO2008125564A1 (de) 2007-04-16 2008-04-09 Abgasturbolader mit gasmengenverteilvorrichtung und verfahren zum betreiben eines solchen turboladers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017826A DE102007017826B4 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Abgasturbolader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017826A1 true DE102007017826A1 (de) 2008-11-27
DE102007017826B4 DE102007017826B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=39653797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017826A Expired - Fee Related DE102007017826B4 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Abgasturbolader

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007017826B4 (de)
WO (1) WO2008125564A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003626T5 (de) 2009-09-10 2012-07-26 Borgwarner Inc. Abgas-Zuführvorrichtung eines Turbinenrades eines Abgasturboladers
US9932843B2 (en) 2011-06-10 2018-04-03 Borgwarner Inc. Double flow turbine housing turbocharger
DE102017220192A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine
DE102017220191A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine
DE102018215119B3 (de) * 2018-09-06 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft V8-Cross-Plane-Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051359A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-16 Daimler Ag Einsatzelement für eine Turbine eines Abgasturboladers, Abgasturbolader sowie Turbine für einen Abgasturbolader
CN102444469A (zh) * 2011-12-28 2012-05-09 上海交通大学 涡轮入口面积可调式涡轮增压***
CN102562270A (zh) * 2011-12-28 2012-07-11 上海交通大学 涡轮入口面积自适应式涡轮增压***
CN102536354A (zh) * 2011-12-29 2012-07-04 康跃科技股份有限公司 可变流道的蜗壳装置
DE102013223778B4 (de) 2013-02-20 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit gruppierten Zylindern und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755769A (fr) * 1969-09-04 1971-02-15 Cummins Engine Co Inc Corps de turbine, notamment pour turbo-compresseur a gaz d'echappement
US4008572A (en) * 1975-02-25 1977-02-22 Cummins Engine Company, Inc. Turbine housing
US4266722A (en) * 1977-08-10 1981-05-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluid deflecting assembly
US4389845A (en) * 1979-11-20 1983-06-28 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Turbine casing for turbochargers
JPS6056125A (ja) * 1983-09-06 1985-04-01 Nissan Motor Co Ltd タ−ボチヤ−ジヤのタ−ビンスクロ−ル
DE3302186A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Abgasturbolader fuer brennkraftmaschinen
US4730456A (en) * 1983-12-16 1988-03-15 Mazda Motor Corporation Turbo-supercharger for an internal combustion engine
DE3675605D1 (de) * 1985-07-17 1990-12-20 Geoffrey Light Wilde Variabler einlass fuer eine radialturbine.
DE3935367A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum betreiben einer motorbremse fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von fahrzeugen, und nach diesem verfahren betriebene motorbremse
JP3725287B2 (ja) * 1996-04-25 2005-12-07 アイシン精機株式会社 可変容量ターボチャージャ
JP2001065356A (ja) * 1999-08-26 2001-03-13 Aisin Seiki Co Ltd ターボチャージャ
JP4370662B2 (ja) * 2000-03-17 2009-11-25 アイシン精機株式会社 可変容量ターボチャージャ
JP3956884B2 (ja) * 2003-03-28 2007-08-08 アイシン精機株式会社 可変容量ターボチャージャ
US7269950B2 (en) * 2004-05-05 2007-09-18 Precision Industries, Inc. Staged turbocharger
DE102006060907A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Mp-Engineering Gmbh Abgasturbolader

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Aufladung von PKW DI Ottomotoren mit Abgasturboladern mit variabler Turbinengeometrie", Sep. 2006, Peter Schmalzl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003626T5 (de) 2009-09-10 2012-07-26 Borgwarner Inc. Abgas-Zuführvorrichtung eines Turbinenrades eines Abgasturboladers
US9932843B2 (en) 2011-06-10 2018-04-03 Borgwarner Inc. Double flow turbine housing turbocharger
DE102017220192A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine
DE102017220191A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine
DE102018215119B3 (de) * 2018-09-06 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft V8-Cross-Plane-Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008125564A1 (de) 2008-10-23
DE102007017826B4 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017826B4 (de) Abgasturbolader
EP2147216B1 (de) Abgasturbolader
DE4242494C1 (en) Adjustable flow-guide for engine exhaust turbocharger - has axially-adjustable annular insert in sectors forming different kinds of guide grilles supplied simultaneously by spiral passages
DE102008020406A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Brennkraftmaschine
DE102008039086A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2010121684A1 (de) Verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102008039085A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102008049782A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102014216162A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE10213897A1 (de) Variabler Abgasturbolader
WO2014095003A1 (de) Abgasf?hrungsabschnitt für eine turbine und verfahren zur regelung einer turbine
EP2245275A1 (de) Leitschaufel für eine variable turbinengeometrie
WO2010069301A2 (de) Vollvarioturbinen für abgasturbolader
AT512332A1 (de) Anordnung einer drosseleinrichtung zum steuern und/oder regeln des motorbremsbetriebs
DE202014103795U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102017209598A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
EP1530671B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102008052088A1 (de) Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
EP1673525B1 (de) Verdichter im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
WO2009129896A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102013224572A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2134925B1 (de) Abgasturbolader und verfahren zu dessen betreiben
DE102015015536A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Frischluftanlage, mit einer Abgasanlage und mit mindestens einem Abgasturbolader
DE102016013149A1 (de) Variable Turbine, im Besonderen für die Anwendung im Kraftfahrzeug
DE102011111747A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER GBR, 80801 M

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee