WO2010069301A2 - Vollvarioturbinen für abgasturbolader - Google Patents

Vollvarioturbinen für abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
WO2010069301A2
WO2010069301A2 PCT/DE2009/001818 DE2009001818W WO2010069301A2 WO 2010069301 A2 WO2010069301 A2 WO 2010069301A2 DE 2009001818 W DE2009001818 W DE 2009001818W WO 2010069301 A2 WO2010069301 A2 WO 2010069301A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
turbine wheel
gas turbocharger
adjusting
adjusting device
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001818
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010069301A4 (de
WO2010069301A3 (de
Inventor
Siegfried Sumser
Markus Mueller
Peter Fledersbacher
Original Assignee
Tti Turbo Technik Innovation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tti Turbo Technik Innovation Gmbh filed Critical Tti Turbo Technik Innovation Gmbh
Publication of WO2010069301A2 publication Critical patent/WO2010069301A2/de
Publication of WO2010069301A3 publication Critical patent/WO2010069301A3/de
Publication of WO2010069301A4 publication Critical patent/WO2010069301A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/143Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path the shiftable member being a wall, or part thereof of a radial diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/167Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes of vanes moving in translation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas turbocharger according to the preamble of patent claim 1, as well as a method for an exhaust gas turbocharger according to the preamble of patent claim 10.
  • the invention also relates to an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 14.
  • Such adjusting device is known for example in the form of a rotary vane.
  • a rotatable adjusting ring is provided, by means of which a narrowest guide grid cross-section and a blade angle of the guide grid can be variably adjusted by means of a rotary movement.
  • This adjustment is used for example in exhaust gas turbochargers of a diesel car use.
  • a so-called axial slide which represents another form of a guide grid.
  • the guide grid or a die performs an axial longitudinal movement.
  • the effective blade height of the turbine wheel is variably adjustable.
  • Such adjusting device is used in particular in turbocharged gasoline engines use.
  • an axial slide turbine is often used in the context of exhaust gas recirculation boundary conditions.
  • tongue slider are known to a Spiralesqueritessversteliung. Tongues for multi-segment turbines perform a rotary motion. Especially in connection with a Single-tube shock charging operation such turbines or adjusting devices are used.
  • an exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine having the features of patent claim 1.
  • the invention also includes a method for an exhaust gas turbocharger with the features of claim 10 and an internal combustion engine with an exhaust gas turbocharger having the features of claim 14.
  • Advantageous embodiments with expedient and non-trivial developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • a first Adjusting device in particular a cone slide, is arranged for variable adjustment of a Turbinenradaustrittsströmungs constitution, according to the invention in a turbine wheel inlet region, a second adjusting device for variable adjustment of a turbine wheel inlet flow surface is arranged.
  • the first adjusting device has an axial main movement.
  • the second adjusting device is designed as a guide grid, in particular as a rotary blade, in which a rotatable adjusting ring is provided, and a guide grid cross-section and a blade angle are variably adjustable.
  • This aspect offers a high degree of flexibility with regard to the adjustment of the turbine wheel inlet flow area in the turbine wheel inlet area while avoiding unnecessarily complicated adjustment directions or types of movement.
  • the second adjustment device is designed as a guide grid, in particular as an axial slide.
  • a guide grid or a die in the axial Longitudinal direction of the exhaust gas turbocharger movable and / or a blade height variably adjustable.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the adjusting devices are coupled and adjustable with a common adjusting movement. This has the advantage that a number of components for adjusting the two adjusting devices is kept low, which on the one hand saves costs and on the other hand reduces possible sources of error for a defect of such an exhaust gas turbocharger.
  • the two adjusting devices are electrically coupled together.
  • the electrical coupling saves space. Furthermore, in the case of an electrical coupling, wear is minimized or even completely avoided, which further reduces the probability of failure of the exhaust gas turbocharger.
  • the adjusting devices are pneumatically coupled together.
  • a pneumatic coupling has the advantage that a total weight of the exhaust gas turbocharger can be kept low. Also, this small, that is low in cross-section, and any forms of An horrungs- or coupling channels possible.
  • Another advantageous aspect of the invention provides that the adjusting devices are hydraulically coupled. A hydraulic coupling allows a transmission of large forces, especially in the case of using an incompressible fluid. Also, a maintenance intensity is reduced compared to a pneumatic coupling.
  • the adjusting devices are mechanically coupled together. This has the advantages that a mechanical coupling is the most cost-effective to implement. Also in terms of mechanical reliability, the mechanical coupling offers the greatest potential, since thus a robust coupling with a long service life can be realized.
  • This method is particularly advantageous to use in conjunction with a previously mentioned exhaust gas turbocharger.
  • the inventive method an efficiency optimum operation of the exhaust gas turbocharger in a wide turbine operating range of Exhaust gas turbocharger and be realized in a wide operating range of the internal combustion engine.
  • adjusting devices are adjusted with a common adjusting movement in the method, a programming and control effort can be kept low, whereby costs, in particular development costs, can be saved.
  • Particularly effective for carrying is a use of a method according to the invention and an exhaust gas turbocharger according to the invention for carrying, when they are used in an internal combustion engine. Due to the efficiency-optimal operation described in a wide range of operating points fuel consumption of the internal combustion engine and thus CO 2 emissions derselbigen can be reduced, on the one hand the environment and on the other hand the driver of the motor vehicle, in which such an internal combustion engine is installed benefits.
  • a computing unit is provided, by means of which a method according to the invention can be carried out.
  • Such a computing unit makes it possible to adapt the adjusting devices as quickly as possible to the operating point of the internal combustion engine for optimum efficiency of the exhaust gas turbocharger.
  • a particularly rapid adjustment of the adjustment to the operating point is therefore desirable and has the advantage that the response of the exhaust gas turbocharger thereby significantly improved and thus a turbo lag is reduced or avoided.
  • FIG. 1 shows a course of a flow rate parameter of an exhaust gas turbocharger over a turbine pressure ratio, with an upper and a lower limit given by abutment positions of an adjusting device in a turbine wheel inlet area
  • FIG. 2 shows sections of a longitudinal section through a turbine of an exhaust gas turbocharger with an adjusting device in a turbine wheel inlet region and with an adjusting device in a turbine wheel outlet region
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a turbine of an exhaust gas turbocharger with a different adjustment device from FIG. 2 in a turbine wheel inlet region and an adjusting device in a turbine wheel outlet region, as in FIG. 2, FIG.
  • FIG. 6 shows a circuit diagram of a supercharging system with an exhaust-gas turbocharger, which in each case has an adjusting device both in a turbine-wheel inlet region and in a turbine-wheel outlet region.
  • FIG. 1 shows a throughput diagram which is of central importance with regard to an adjustment of an adjusting device both in a turbine wheel inlet area and a turbine wheel outlet area
  • two embodiments for an adjusting device in just the turbine wheel inlet area and the turbine wheel outlet area are shown in FIG. 2 and in FIG. wherein the adjusting device in the turbine wheel outlet region in Fig. 2 and in Fig. 3 is the same.
  • the difference between Fig. 2 and Fig. 3 consists in the adjustment in Turbinenradeintritts Scheme.
  • FIG. 4 shows a further possibility for an efficiency advantage of an exhaust gas turbocharger, in which a blade design of a turbine wheel is adapted.
  • FIG. 5 shows the relationship between a released flow area and a movement of an adjusting device in the turbine wheel inlet area and an adjusting device in the turbine wheel outlet area, wherein in each case the adjusting devices from FIG. 2 and FIG. 3 are dealt with.
  • FIG. 6 shows an overview of an exhaust-gas turbocharger, which in each case has an adjusting device in the turbine-wheel inlet region and in the turbine-wheel outlet region, with further components of a supercharging system of an internal combustion engine.
  • a throughput region 14 of a turbine of an exhaust gas turbocharger which is an adjustment region of the adjustment device and is delimited by a lower stop 10 and an upper stop 12 of an adjustment device, is conventionally only by means of an adjustment device in a turbine wheel entry region, in other words by a wheel entry variability. realized.
  • Turbinenradaustrittsquerites is for this narrowest flow area in front of the turbine wheel, ie at a turbine wheel inlet cross-section, too many times.
  • a design position for example, in the middle position
  • strong efficiency deductions that can be 20- to over 30% points in turbocharger turbines for a car or a commercial vehicle application.
  • a narrowest outlet flow cross section of the turbine wheel is set to a small value, wherein a Inlet flow cross-section of the turbine wheel at the same throughput line (bottom stop) is assigned to larger values, which leads to more favorable efficiency degrees of reaction of the turbine with values above 0 optionally also depending on the design over a value of 0.3.
  • the entry variability is set to a maximum flow area value for a standard turbine.
  • the unchangeable flow area at the turbine outlet is in many cases designed for a medium throughput operating point.
  • a narrowest flow cross section at the turbine wheel outlet is usually too small compared to a narrowest flow cross section at the turbine wheel inlet.
  • reaction degree values which are usually well above a value of 0.6 or even above a value of 0.8. Large efficiency reductions are dominated in this operating range by very high losses at the turbine wheel outlet.
  • the turbine with an adjusting device in the turbine wheel inlet region and an adjusting device in the turbine wheel outlet region becomes the narrowest in an upper throughput region (upper stop)
  • a speed dependency of the throughput diagram or a throughput characteristic curve will thereby be reduced and, due to the improved reaction degree values of the turbine, set an increased efficiency level with lowered turbine wheel outlet losses at the upper stop.
  • FIG. 2 shows a turbine 20 with an adjusting device in the form of a variable guide grid 24 in a turbine wheel inlet region 26 of a turbine wheel 22.
  • the adjusting device is a so-called rotary vane.
  • the variable baffle 24 of the rotary vane has rotatable vanes and is connected to an axially displaceable cone slide 28.
  • This conical slide 28 influences a narrowest flow cross-section of a turbine wheel outlet region 30.
  • Both adjusting devices that is to say the guide grid 24 and the cone slide 28, can be moved simultaneously via a single actuator which can be fastened to a connection part 32.
  • connection and guidance of the two adjusting devices via a sleeve 34 which performs in Fig. 2 in an adjustment phase a rotational movement about an axis of rotation 36 of the turbine wheel 22 and the guide rail 24 front side lever 38 of rotatable vanes about an axis 40 with a low tolerance Recess 42 includes.
  • a power transmission thus takes place between the recess 42 and a contact point 44 of the lever 38 shown here.
  • a variable adjustment of the flow cross-section is realized by means of the cone slide 28.
  • the cone slide 28 is guided by a housing contour piece 46 in the axial direction and axially positioned by its guide pins 48 (for example 3 over its circumference) via a slide groove 50 of the sleeve 34.
  • FIG. 3 also shows a turbine 60 with an adjusting device in the turbine wheel inlet region 26 and an adjusting device in the turbine wheel outlet region 30 of the turbine wheel 22.
  • the adjusting device in the turbine wheel outlet region 30 of the turbine wheel 22 is the known cone slide 28 from FIG. 1.
  • the adjusting device in the turbine wheel inlet region 26 is an axial slide.
  • An effective flow cross-section of a rigid guide grid 24 ' is determined in this case by means of a die 62, in whose blade profile openings guide vanes of the guide grid 24', from an axially set blade height ago.
  • the die 62 is fixedly connected to a sleeve 64 which has a plurality of larger recesses 66 over its circumference.
  • housing-side struts 68 extend for support, inter alia, an outer contour 68th
  • the die 62 in its end position, does not optimally release the turbine inlet region 26 as a larger opening. Since these positions are only relevant in a few operating points, a negative influence on overall operating behavior is only slightly noticeable.
  • Fig. 4 shows a contoured sleeve 80, which releases an outer contour of conventional designs.
  • a contoured sleeve 80 which releases an outer contour of conventional designs.
  • FIG. 5 basically shows decisive narrowest flow cross sections to be influenced as a function of a displacement angle ⁇ of the adjusting devices in the turbine wheel inlet region and in the turbine wheel outlet region.
  • the diagram 100 represents the turbine 20 from FIG. 2 with the rotary blade in the turbine wheel inlet area and the cone slider in FIG.
  • the diagram 100 represents the turbine 60 of FIG. 3 with the axial slide in the turbine wheel inlet region and the cone slide in the turbine wheel outlet region.
  • the respective upper course of the diagrams 100 and 100 ' represents a narrowest flow cross-section in the turbine wheel outlet region, in which case the diagrams 100 and 100' are arranged as adjusting device of the cone slides in both cases.
  • the respective lower course represents the narrowest flow cross section in the turbine wheel inlet area.
  • a rotary blade is arranged in the diagram 100 as adjusting device in the turbine wheel inlet region and an axial slide is shown in diagram 100 '.
  • FIG. 6 shows a circuit diagram of a charging system 110.
  • a compressor 120 is arranged on an air side 114 of an exhaust gas turbocharger 118 and thus an internal combustion engine 112, the compressed and filtered by an air filter 122 compressed air to represent a certain air-fuel ratio in the internal combustion engine to a certain level of performance to reach.
  • an intercooler 124 for cooling the compressed air is provided on the air side 114.
  • an exhaust gas from an exhaust gas side 116 of the exhaust gas turbocharger 118 and thus the internal combustion engine 112 is tapped before a turbine 128 of the exhaust gas turbocharger 118 and an exhaust gas recirculation valve 126 and an exhaust gas recirculation cooler 130 is returned to the air side 114 of the exhaust gas turbocharger 118 and thus the internal combustion engine 112.
  • This realizes a high pressure EGR option.
  • Unreturned exhaust gas flows through the turbine 128 of the exhaust gas turbocharger 118, whereby the compressor 120 is driven on the air side 114 via a shaft 136.
  • the exhaust gas After leaving the turbine 128, the exhaust gas continues to flow through an exhaust aftertreatment system 132, where it is cleaned and flows into the environment.
  • a turbine 128 of the exhaust gas turbocharger 118 is a turbine with one adjusting device in each case in a turbine wheel inlet area and in a turbine wheel outlet area used. This may be, for example, the turbine shown in FIG. 2 or in FIG. 3.
  • the reference numeral 140 indicates the adjusting device in the turbine wheel inlet region, while the reference symbol 138 designates the adjusting device in the turbine wheel outlet region.
  • the adjusting device 140 can thereby move axially in the turbine wheel inlet region and / or perform a rotational movement, which is indicated by the directional arrows.
  • the adjusting device 138 in the turbine wheel outlet region can be adjusted in the axial direction according to the cone slide shown in FIGS. 2 and 3. It should be noted at this point that a rotational movement is also conceivable in the adjusting device in the turbine wheel outlet region and in particular in the cone slide, since there is no influence on flow parameters in the turbine wheel outlet region due to a rotational symmetry of the same.
  • the two adjusting devices 140 and 138 in Fig. 6 are coupled via a coupling 141, no matter what principle, and run to a single actuator 142 to.
  • This control element 142 and the exhaust gas recirculation are regulated by a control device 134 as a function of an operating point of the internal combustion engine 112 in accordance with requirements of the internal combustion engine 112, whereby flow parameters in the turbine wheel inlet region and in the turbine wheel outlet region are set to optimum efficiency.
  • the internal combustion engine 112 itself or its components such as a camshaft adjustment and / or an injection quantity et cetera are regulated by the control device 134.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (118) für eine Verbrennungskraftmaschine (112) mit einem Turbinenrad (22), bei welchem in einem Turbinenradaustrittsbereich (30) eine erste Verstellvorrichtung (28), insbesondere ein Konusschieber (28), zur variablen Einstellung einer Turbinenradaustrittsströmungsfläche angeordnet ist, wobei in einem Turbinenradeintrittsbereich (26) eine zweite Verstellvorrichtung (24) zur variablen Einstellung einer Turbinenradeintrittsströmungsfläche angeordnet ist, sowie ein Verfahren für einen Abgasturbolader (118) für eine Verbrennungskraftmaschine (112) mit einem Turbinenrad (22), bei welchem mittels einer ersten, in einem Turbinenradaustrittsbereich (30) angeordneten Verstellvorrichtung (28) eine Turbinenradaustrittsströmungsfläche in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Abgasturboladers (118) variabel eingestellt wird, wobei mittels einer zweiten, in einem Turbinenradeintrittsbereich (26) angeordneten Verstellvorrichtung (24) eine Turbinenradeintrittsströmungsfläche in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Abgasturboladers (118) variabel eingestellt wird. Aufgrund der weiter steigenden Anforderungen an die Reduktion der Verbrauchs- und Emissionswerte der aufgeladenen Fahrzeug-Motoren werden die zukünftigen Entwicklungsaktivitäten verstärkt auf eine Vollvariabilität der Abgasturboladerturbinen hinauslaufen.

Description

Vollvarioturbinen für Abgasturbolader
Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 , sowie ein Verfahren für einen Abgasturbolader nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 10. Die Erfindung betrifft zudem eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 14.
Bereits bekannt sind Abgasturbolader, die in einem Turbinenradeintrittsbereich variable Verstellvorrichtungen zur Einstellung von Strömungsparametern aufweisen.
Eine derartige Verstellvorrichtung ist beispielsweise in Form eines Drehschauflers bekannt. Dabei ist ein drehbarer Verstellring vorgesehen, mittels welchem über eine Drehbewegung desselbigen ein engster Leitgitterquerschnitt und ein Schaufelwinkel des Leitgitters variable einstellbar ist. Diese Verstellvorrichtung findet beispielsweise bei Abgasturboladern eines Diesel-PKW Verwendung.
Weiterhin ist ein so genannter Axialschieber bekannt, der eine weitere Form eines Leitgitters darstellt. Dabei führt das Leitgitter oder eine Matrize eine axiale Längsbewegung durch. Außerdem ist damit die effektive Schaufelhöhe des Turbinenrades variabel einstellbar. Eine derartige Verstellvorrichtung findet insbesondere bei aufgeladenen Ottomotoren Verwendung.
Bei Nutzfahrzeug-Motoren kommt häufig eine Axialschieber-Turbine zum Einsatz im Rahmen von Abgasrückführungs-Randbedingungen.
Darüber hinaus sind so genannte Zungenschieber zu einer Spiralenquerschnittsversteliung bekannt. Dabei führen Zungen für Mehrsegment- Turbinen eine Drehbewegung durch. Besonders in Zusammenhang mit einem Einzelrohr-Stoßaufladebetrieb kommen derartige Turbinen beziehungsweise Verstellvorrichtungen zum Einsatz.
Auch im Bereich eines Turbinenradaustritts sind Verstellvorrichtungen zur variablen Einstellung von Strömungsparametern bekannt. Konusschieber zur Öffnung des Turbinenradaustritts führen dabei eine axiale Haupt-Bewegung durch.
Nachteil der genannten Lösungen ist, dass das volle Potential für eine optimale thermodynamische Anpassung einer Turbine eines Abgasturboladers an einen Betriebspunkt nicht vollständig ausgeschöpft wird. Wünschenswert ist sowohl eine Verstellvorrichtung zur variablen Anpassung von Strömungsparametern vor einem Turbinenrad in einem Turbinenradeintrittsbereich wie auch in einem Turbinenradaustrittsbereich nach dem Turbinenrad.
Mit variablen Verstellvorrichtungen im Turbinenradeintritts- und Turbinenradaustrittsbereich ergeben sich Einwirkungsmöglichkeiten auf einen Reaktionsgrad einer Turbine des Abgasturboladers, welcher eine Hauptgröße für einen wirkungsoptimalen Betrieb der Turbine darstellt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Abgasturbolader der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass voll variable Verstellvorrichtungen einer Turbine eines Abgasturboladers realisiert werden, mit denen breite Turbinenbetriebsbereiche mit hohen Wirkungsgraden abdeckbar sind. Weiterhin stehen ebenfalls eine hohe mechanische Zuverlässigkeit und eine kostengünstige Umsetzung im Mittelpunkt.
Diese Aufgaben werden durch einen Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Zur Erfindung gehören auch ein Verfahren für einen Abgasturbolader mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 und eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei einem solchen Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbinenrad, bei welchem in einem Turbinenradaustrittsbereich eine erste Verstellvorrichtung, insbesondere ein Konusschieber, zur variablen Einstellung einer Turbinenradaustrittsströmungsfläche angeordnet ist, ist erfindungsgemäß in einem Turbinenradeintrittsbereich eine zweite Verstellvorrichtung zur variablen Einstellung einer Turbinenradeintrittsströmungsfläche angeordnet.
Durch diese Verknüpfung von zwei Verstellvorrichtungen sowohl in dem Turbinenradeintrittsbereich als auch in dem Turbinenradaustrittsbereich können Strömungsparameter für das Turbinenrad des Abgasturboladers entsprechend einem thermodynamischen Bedarf derart eingestellt werden, dass sich ein wirkungsgradoptimaler Betrieb des Abgasturboladers einstellt. Weiterhin ist durch den Einsatz der beiden Verstellvorrichtungen dieser wirkungsgradoptimale Bereich über ein breites Spektrum an Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine möglich, da die beiden Verstellvorrichtungen eine große Bandbreite an Verstellmöglichkeiten bieten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die erste Verstellvorrichtung eine axiale Hauptbewegung auf. Durch diese relativ einfache Bewegungsart wird einer mechanischen Zuverlässigkeit Rechnung getragen, und zwar derart, dass aufwendige Bewegungsarten und zur Realisierung dieser aufwendigen Kinematik vermieden werden.
Durch diese Vermeidung werden auch die Kosten für eine derartige Umsetzung gering gehalten.
Diese Vorteile ergeben sich auch aus einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung, bei dem die zweite Verstellvorrichtung als ein Leitgitter, insbesondere als ein Drehschaufler, ausgebildet ist, bei welchem ein drehbarer Verstellring vorgesehen ist, und ein Leitgitterquerschnitt und ein Schaufelwinkel variabel einstellbar sind. Dieser Aspekt bietet ein hohes Maß an Flexibilität bezüglich der Einstellung der Turbinenradeintrittsströmungsfläche im Turbinenradeintrittsbereich bei gleichzeitiger Vermeidung von unnötig aufwendigen Verstellrichtungen beziehungsweise Bewegungsarten.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Verstellvorrichtung als Leitgitter, insbesondere als ein Axialschieber, ausgebildet. Bei dieser Verstellvorrichtung ist ein Leitgitter oder eine Matrize in axialer Längsrichtung des Abgasturboladers bewegbar und/oder eine Schaufelhöhe variabel einstellbar.
Auch durch diesen Aspekt der Erfindung sind mannigfaltige Verstellmöglichkeiten sowohl für den Turbinenradeintrittsbereich als auch für den Turbinenradaustrittsbereich realisiert bei gleichzeitiger Berücksichtigung der hohen mechanischen Zuverlässigkeit und der kostengünstigen Umsetzung der Lösung.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Verstellvorrichtungen gekoppelt und mit einer gemeinsamen Stellbewegung verstellbar sind. Dies birgt den Vorteil, dass eine Anzahl an Komponenten zur Verstellung der beiden Verstellvorrichtungen gering gehalten wird, was einerseits Kosten einspart und andererseits mögliche Fehlerquellen für einen Defekt eines derartigen Abgasturboladers reduziert.
Dies spart Kosten sowohl bei einer Montage des Abgasturboladers ein, da nur eine geringe Anzahl an Teilen montiert werden muss, als auch bei einem Einkauf der Teile und bei einer etwaigen Reparatur. Durch die so erreichte Reduzierung einer Ausfallwahrscheinlichkeit des Abgasturboladers werden gleichzeitig Wartungsintervalle des Abgasturboladers verlängert, was einen Zuwachs an Komfort und eine Reduzierung von Kosten für einen Fahrer eines Kraftwagens, in den ein derartiger Abgasturbolader eingebaut ist, mit sich bringt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Verstellvorrichtungen elektrisch miteinander gekoppelt. Die elektrische Koppelung spart Bauraum. Des weiteren wird bei einer elektrischen Koppelung ein Verschleiß minimiert oder gar ganz vermieden, was die Ausfallwahrscheinlichkeit des Abgasturboladers weiter senkt.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die Verstellvorrichtungen pneumatisch miteinander gekoppelt. Eine pneumatische Kopplung hat den Vorteil inne, dass ein Gesamtgewicht des Abgasturboladers gering gehalten werden kann. Auch sind hierbei kleine, das heißt gering im Querschnitt, und jedwede Formen von Ansteuerungs- beziehungsweise Kopplungskanälen möglich. Ein weiterer vorteilbehafteter Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Verstellvorrichtungen hydraulisch gekoppelt sind. Eine hydraulische Kopplung erlaubt eine Übertragung von großen Kräften besonders im Falle einer Verwendung eines inkompressiblen Fluids. Auch ist dabei eine Wartungsintensität gegenüber einer pneumatischen Kopplung herabgesetzt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Verstellvorrichtungen mechanisch miteinander gekoppelt. Dies hat die Vorteile inne, dass eine mechanische Kopplung am kostengünstigsten zu realisieren ist. Auch im Hinblick auf die mechanische Zuverlässigkeit bietet die mechanische Kopplung das größte Potential, da somit eine robuste Kopplung mit einer hohen Lebensdauer realisierbar ist.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass bezüglich der Verstellvorrichtung für den Turbinenradeintrittsbereich und bezüglich der Verstellvorrichtung für den Turbinenradaustrittsbereich konkrete Verstellvorrichtungen genannt wurden. Dabei ist es vorstellbar, dass jedwede andere Formen von Verstellvorrichtungen für den Turbinenradeintrittsbereich und für den Turbinenradaustrittsbereich einsetzbar sind. Auch mit anderen Verstellvorrichtungen als den genannten lassen sich die beschriebenen Vorteile realisieren, auch und besonders im Zusammenhang mit der Kopplung der beiden Verstellvorrichtungen.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren für einen Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbinenrad, bei welchem mittels einer ersten, in einem Turbinenaustrittsbereich angeordneten Verstellvorrichtung eine Turbinenradaustrittsströmungsfläche in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Abgasturboladers variabel eingestellt wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels einer zweiten, in einem Turbinenradeintrittsbereich angeordneten Verstellvorrichtung eine Turbinenradeintrittströmungsfläche in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Abgasturboladers variabel eingestellt wird.
Dieses Verfahren ist besonders in vorteilhafter Weise in Verbindung mit einem zuvor genannten Abgasturbolader einzusetzen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein Wirkungsgrad optimaler Betrieb des Abgasturboladers in einem breiten Turbinenbetriebsbereich des Abgasturboladers und in einem breiten Betriebsbereich der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden.
Werden bei dem Verfahren die Verstellvorrichtungen mit einer gemeinsamen Verstellbewegung eingestellt, so kann ein Programmier- und Regelaufwand gering gehalten werden, wodurch Kosten, insbesondere Entwicklungskosten, eingespart werden können.
Besonders stark zum Tragen kommt eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens und eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers zum Tragen, wenn sie in einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt werden. Durch den beschriebenen wirkungsgradoptimalen Betrieb in einem breiten Spektrum an Betriebspunkten kann ein Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine und damit CO2-Emissionen derselbigen reduziert werden, was einerseits der Umwelt und andererseits dem Fahrer des Kraftwagens, in den einer derartige Verbrennungskraftmaschine eingebaut ist, zugute kommt.
Diese Aspekte werden durch die Berücksichtigung der mechanischen Zuverlässigkeit der Komponenten und einer kostengünstigen Umsetzung wie beschrieben weiter verstärkt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Verbrennungskraftmaschine ist eine Recheneinheit vorgesehen, mittels derer ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist. Eine derartige Recheneinheit ermöglicht es, die Verstellvorrichtungen schnellst möglich an den Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine für einen wirkungsgradoptimalen Betrieb des Abgasturboladers anzupassen. Eine besonders schnelle Anpassung der Verstellvorrichtungen an den Betriebspunkt ist daher wünschenswert und birgt den Vorteil, als dass das Ansprechverhalten des Abgasturboladers dadurch deutlich verbessert und damit ein Turboloch reduziert beziehungsweise vermieden wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen mehrerer Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegeben Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Figuren zeigen in:
Fig. 1 ein Verlauf eines Durchsatzparameters eines Abgasturboladers über einem Turbinendruckverhältnis, mit einer oberen und einer unteren durch Anschlagspositionen einer Verstellvorrichtung in einem Turbinenradeintrittsbereich vorgegebenen Grenze,
Fig. 2 abschnittsweise einen Längsschnitt durch eine Turbine eines Abgasturboladers mit einer Verstellvorrichtung in einem Turbinenradeintrittsbereich und mit einer Verstellvorrichtung in einem Turbinenradaustrittsbereich,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Turbine eines Abgasturboladers mit einer von Fig. 2 verschiedenen Verstellvorrichtung in einem Turbinenradeintrittsbereich und einer Verstellvorrichtung in einem Turbinenradaustrittsbereich, wie in Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Turbinenrad und einen Außenkonturschieber eines Abgasturboladers,
Fig. 5 zwei Verläufe von Strömungsflächen über einer Verstellvorrichtungs- Bewegung zweier unterschiedlicher Verstellvorrichtungen in einem Turbinenradeintrittsbereich und
Fig. 6 ein Schaltbild eines Aufladesystems mit einem Abgasturbolader, der sowohl in einem Turbinenradeintrittsbereich als auch in einem Turbinenradaustrittsbereich jeweils eine Verstellvorrichtung aufweist.
Während Fig. 1 ein Durchsatzdiagramm zeigt, welches hinsichtlich einer Verstellung einer Verstellvorrichtung sowohl in einem Turbinenradeintrittsbereich als auch einem Turbinenradaustrittsbereich zentrale Bedeutung hat, sind in Fig. 2 und in Fig. 3 zwei Ausführungsformen für eine Verstellvorrichtung in eben dem Turbinenradeintrittsbereich und dem Turbinenradaustrittsbereich dargestellt, wobei die Verstellvorrichtung im Turbinenradaustrittsbereich in Fig. 2 und in Fig. 3 gleich ist. Der Unterschied zwischen Fig. 2 und Fig. 3 besteht in der Verstellvorrichtung im Turbinenradeintrittsbereich. Fig. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit zu einer Wirkungsgradbegünstigung eines Abgasturboladers auf, in dem eine Schaufelauslegung eines Turbinenrads angepasst wird. Der Fig. 5 ist der Zusammenhang zwischen einer freigegebenen Strömungsfläche und einer Bewegung einer Verstellvorrichtung im Turbinenradeintrittsbereich und einer Verstellvorrichtung im Turbinenradaustrittsbereich zu entnehmen, wobei jeweils die Verstellvorrichtungen aus Fig. 2 und Fig. 3 abgehandelt werden. Fig. 6 zeigt eine Zusammenschau eines Abgasturboladers, der je eine Verstellvorrichtung im Turbinenradeintrittsbereich und im Turbinenradaustrittsbereich aufweist, mit weiteren Komponenten eines Aufladesystems einer Verbrennungskraftmaschine.
Ein in Fig. 1 durch einen unteren Anschlag 10 und einen oberen Anschlag 12 einer Verstellvorrichtung abgegrenzter Durchsatzbereich 14 einer Turbine eines Abgasturboladers, der einen Verstellbereich der Verstellvorrichtung darstellt, ist herkömmlicher Weise nur durch eine Verstellvorrichtung in einem Turbinenradeintrittsbereich, also kurz gesagt durch eine Radeintrittsvariabilität, realisiert.
Am unteren Anschlag 10 ist hier ein effektiver Strömungsquerschnitt vor einem Turbinenrad sehr stark verengt, wodurch sich Reaktionsgrade im Bereich von 0 oder sogar mit negativen Werten einstellen.
Ein bei diesem Ausgangspunkt zunächst noch unveränderbare engster Strömungsquerschnitt nach dem Turbinenrad, also ein
Turbinenradaustrittsquerschnitt, ist für diesen engsten Strömungsquerschnitt vor dem Turbinenrad, also an einem Turbinenradeintrittsquerschnitt, um ein Vielfaches zu groß. Damit einher gehen gegenüber einer Auslegungsposition (zum Beispiel in Mittelposition) der Verstellvorrichtung starke Wirkungsgradabschläge, die bei Abgasturbolader-Turbinen für eine PKW- oder eine NFZ-Anwendung 20- bis über 30%-Punkte betragen können.
Durch eine Verkopplung der Verstellvorrichtung an einem Turbinenradeintritt mit einer Verstellvorrichtung an einem Turbinenradaustritt, also kurz gesagt durch eine Verkopplung einer Eintrittsvariabilität mit einer Austrittsvariabilität der Turbine des Abgasturboladers, wird ein engster Austrittsströmungsquerschnitt des Turbinenrades auf einen kleinen Wert eingestellt, wobei ein Eintrittsströmungsquerschnitt des Turbinenrades bei gleicher Durchsatzlinie (unterer Anschlag) auf größere Werte zugeordnet wird, was zu wirkungsgradgünstigeren Reaktionsgraden der Turbine mit Werten über 0 gegebenenfalls je nach Auslegung auch über einen Wert von 0,3 führt.
Für eine maximale Durchsatzfähigkeit wird bei einer Standardturbine die Eintrittsvariabilität auf einen maximalen Strömungsquerschnittswert eingestellt. Der unveränderbare Strömungsquerschnitt am Turbinenradaustritt ist in vielen Fällen auf einen mittleren Durchsatzbetriebspunkt ausgelegt.
Somit ist ein engster Strömungsquerschnitt am Turbinenradaustritt gegenüber einem engsten Strömungsquerschnitt am Turbinenradeintritt üblicher Weise zu klein.
Eine Folge sind Reaktionsgradwerte, die meist weit über einem Wert von 0,6 oder sogar über einem Wert von 0,8 liegen. Große Wirkungsgradabschläge werden in diesem Betriebsbereich durch sehr hohe Verluste am Turbinenradaustritt dominiert.
Die Turbine mit einer Verstellvorrichtung im Turbinenradeintrittsbereich und einer Verstellvorrichtung im Turbinenradaustrittsbereich wird in einem oberen Durchsatzbereich (oberer Anschlag) einen engsten
Turbinenradströmungsquerschnitt durch Öffnen vergrößern, um Reaktionsgrade mit den Werten im Bereich von unter 0,7 oder bei Optimalauslegung auf einen Wert von 0,5 zu drücken.
Eine Drehzahlabhängigkeit des Durchsatzdiagramms beziehungsweise einer Durchsatzkennlinie wird sich dadurch reduzieren und aufgrund der verbesserten Reaktionsgradwerte der Turbine ein erhöhtes Wirkungsgradniveau bei abgesenkten Turbinenradaustrittsverlusten am oberen Anschlag einstellen.
Fig. 2 und 3 zeigen in einem Längsschnitt je eine Turbine mit je einer Verstellvorrichtung in einem Turbinenradeintrittsbereich und einem Turbinenradaustrittsbereich, wobei die Verstellvorrichtungen mechanisch miteinander gekoppelt sind und betreffende Strömungsquerschnitte beeinflussen können. Die Fig. 2 zeigt eine Turbine 20 mit einer Verstellvorrichtung in Form eines variablen Leitgitters 24 in einem Turbinenradeintrittsbereich 26 eines Turbinenrades 22.
Bei der Verstellvorrichtung handelt es sich um einen so genannten Drehschaufler. Das variable Leitgitter 24 des Drehschauflers weist drehbare Schaufeln auf und ist mit einem axial verschiebbaren Konusschieber 28 verbunden. Dieser Konusschieber 28 beeinflusst einen engsten Strömungsquerschnitt eines Turbinenradaustrittsbereichs 30. Beide Verstellvorrichtungen, also das Leitgitter 24 und der Konusschieber 28, lassen sich simultan über einen einzigen Steller bewegen, der an einem Anschlussteil 32 befestigbar ist.
Die Verbindung und Führung der beiden Verstellvorrichtungen erfolgt über eine Hülse 34, die in Fig. 2 in einer Verstellphase eine Drehbewegung um eine Drehachse 36 des Turbinenrades 22 ausführt und für das Leitgitter 24 stirnseitig Hebel 38 von drehbaren Leitschaufeln um eine Achse 40 mit einer gering tolerierten Aussparung 42 umfasst.
Eine Kraftübertragung erfolgt also zwischen der Aussparung 42 und einer Berührstelle 44 des hier dargestellten Hebels 38.
Im Turbinenradaustrittsbereich 30 ist eine variable Einstellung des Strömungsquerschnittes mittels des Konusschiebers 28 realisiert. Der Konusschieber 28 wird von einem Gehäusekonturstück 46 in axialer Richtung geführt und durch seine Kulissenstifte 48 (zum Beispiel 3 über seinem Umfang) über eine Kulissennut 50 der Hülse 34 axial positioniert.
Bei einem maximalen Strömungsquerschnitt im Turbinenradaustrittsbereich 30 befindet sich eine Kontur 52 des Konusschiebers 28 mit einem geringen Funktionsspalt über einer Turbinenradaußenkontur 54, wobei eine Austrittsströmung im Turbinenradaustrittsbereich 30 gezwungen wird, weitgehend über eine Austrittskante 56 abzuströmen.
Eine Übersetzung beziehungsweise eine Kinematik zwischen einem Element 58 und dem Anschlussteil 40 wird in Fig. 2 nicht näher aufgezeigt. Eine derartige Anordnung wäre auch mit geringen Modifikationen für eine Zungenschieberturbine brauchbar, die für einen Stoßbetrieb mit Einzelabgasrohren Verwendung findet. Auch Fig. 3 zeigt wie Fig. 2 eine Turbine 60 mit einer Verstellvorrichtung in dem Turbinenradeintrittsbereich 26 und einer Verstellvorrichtung in dem Turbinenradaustrittsbereich 30 des Turbinenrades 22.
Die Verstellvorrichtung im Turbinenradaustrittsbereich 30 des Turbinenrades 22 ist dabei der bekannte Konusschieber 28 aus Fig. 1. Bei der Verstellvorrichtung im Turbinenradeintrittsbereich 26 handelt es sich um einen Axialschieber. Ein effektiver Strömungsquerschnitt eines starren Leitgitters 24' ist in diesem Fall mittels einer Matrize 62, in deren Schaufelprofilöffnungen Leitschaufeln des Leitgitters 24'eintauchen, von einer axial eingestellten Schaufelhöhe her bestimmt. Die Matrize 62 ist mit einer Hülse 64 fest verbunden, die über ihrem Umfang mehrere größere Aussparungen 66 aufweist. In den Aussparungen 66 verlaufen gehäuseseitige Streben 68 für eine Abstützung unter anderem einer Außenkontur 68.
Da in Fig. 3 beide Verstellvorrichtungen eine gleiche axiale Wegstrecke durchlaufen, wird der Konusschieber 28 mit der Hülse 64 mittels Verschraubungen 70 fixiert.
Aufgrund einer Einfachheit wird hier akzeptiert, dass die Matrize 62 in ihrer Endposition wenig optimal den Turbineneintrittsbereich 26 als größere Öffnung freigibt. Da diese Positionen nur in wenigen Betriebspunkten relevant ist, ist ein negativer Einfluss auf ein Gesamtbetriebsverhalten nur gering spürbar.
Für unterschiedliche axiale Wegstrecken der Verstellvorrichtung im Turbinenradeintrittsbereich 26 und der Verstellvorrichtung im Turbinenradaustrittsbereich 30 sind beispielsweise getrennte Hülsen mit Kulissennuten oder Kurvenformen an Hülsenstirnseiten denkbar.
Eine axiale Verstellung erfolgt über eine Mechanikvorrichtung zwischen dem Element 58' und dem Anschlussteil 32', die hier beide nicht näher gezeigt werden.
Fig. 4 zeigt eine Konturhülse 80, die eine Außenkontur herkömmlicher Auslegungen freigibt. Um einer derartige Öffnung im Turbinenradaustrittsbereich 30 des Turbinenrades 22 realisieren zu können, wird man sich bei einer Gestaltung des Turbinenradaustrittsbereichs 30 von einer streng radialen Schaufelauslegung entfernen und eine Rückwärtskrümmung eines zu öffnenden Schaufelbereichs anstreben.
Fig. 5 zeigt für die in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Turbinen 20 und 60 prinzipiell maßgebende zu beeinflussende engste Strömungsquerschnitte in Abhängigkeit eines Verstellwegsλ-winkels der Verstellvorrichtungen im Turbinenradeintrittsbereich und im Turbinenradaustrittsbereich. Das Diagramm 100 repräsentiert dabei die Turbine 20 aus Fig. 2 mit dem Drehschaufler im Turbinenradeintrittsbereich und dem Konusschieber im
Turbinenradaustrittsbereich. Dementsprechend repräsentiert das Diagramm 100' die Turbine 60 aus Fig. 3 mit dem Axialschieber im Turbinenradeintrittsbereich und dem Konusschieber im Turbinenradaustrittsbereich.
Für die betrachteten Turbinen wird bei Zugrundelegung von Wirkungsgrad- Optimalbedingungen angestrebt, ein Verhältnis der Strömungsquerschnitte zwischen den beiden Vorrichtungen so zu realisieren dass sich Reaktionsgrade nahe dem Wert von 0,5 einstellen. Da bei einer Auslegung von Turbinen mit Verstellvorrichtungen zur Beeinflussung von Strömungsparametern im Turbinenradeintrittsbereich und/oder im Turbinenradaustrittsbereich für Abgasturbolader eine Vielzahl von Randbedingungen zu erfüllen sind, erhält man einen auf einen gesamten Betriebsbereich bezogene wirkungsgradgünstige Turbine, wenn es ermöglicht wird, Reaktionsgrade innerhalb eines Wertebereichs von 0,3 bis 0,7 bei großen geforderten Durchsatzspreizungen zu halten.
Der jeweils obere Verlauf der Diagramme 100 und 100' repräsentiert einen engsten Strömungsquerschnitt im Turbinenradaustrittsbereich, bei dem in beiden Fällen der Diagramme 100 und 100' als Verstellvorrichtung der Konusschieber angeordnet ist.
Der jeweils untere Verlauf repräsentiert den engsten Strömungsquerschnitt im Turbinenradeintrittsbereich. Dabei ist wie erwähnt im Diagramm 100 als Verstellvorrichtung im Turbinenradeintrittsbereich ein Drehschaufler angeordnet und bei Diagramm 100' ein Axialschieber.
In Fig. 6 ist ein Schaltbild eines Aufladesystems 110 dargestellt. Bei diesem Aufladesystem 110 ist auf einer Luftseite 114 eines Abgasturboladers 118 und damit einer Verbrennungskraftmaschine 112 ein Verdichter 120 angeordnet, der angesaugte und durch einen Luftfilter 122 gefilterte Luft verdichtet zur Darstellung eines gewissen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in der Verbrennungskraftmaschine, um ein gewisses Leistungsniveau zu erreichen.
Des Weiteren ist auf der Luftseite 114 ein Ladeluftkühler 124 zur Kühlung der verdichteten Luft vorgesehen.
Zu einer Denoxierung eines Abgases der Verbrennungskraftmaschine 112, also zur Reduzierung von Rohemissionen der Verbrennungskraftmaschine 112, wird ein Abgas von einer Abgasseite 116 des Abgasturboladers 118 und damit der Verbrennungskraftmaschine 112 noch vor einer Turbine 128 des Abgasturboladers 118 abgezapft und über ein Abgasrückführungsventil 126 und einen Abgasrückführungskühler 130 auf die Luftseite 114 des Abgasturboladers 118 und damit der Verbrennungskraftmaschine 112 zurückgeführt. Dadurch ist eine Hochdruck-AGR-Option realisiert.
Nicht zurückgeführtes Abgas strömt durch die Turbine 128 des Abgasturboladers 118, wodurch über eine Welle 136 der Verdichter 120 auf der Luftseite 114 angetrieben wird.
Nach Verlassen der Turbine 128 strömt das Abgas weiter durch eine Abgasnachbehandlungsanlage 132, wo es gereinigt wird und in die Umgebung strömt.
Als Besonderheit dieses Aufladesystems 110 kommt als Turbine 128 des Abgasturboladers 118 eine Turbine mit jeweils einer Verstellvorrichtung in einem Turbinenradeintrittsbereich und in einem Turbinenradaustrittsbereich zum Einsatz. Dabei kann es sich beispielsweise um die in Fig. 2 oder in Fig. 3 dargestellte Turbine handeln. Das Bezugszeichen 140 kennzeichnet dabei die Verstellvorrichtung im Turbinenradeintrittsbereich, während das Bezugszeichen 138 die Verstellvorrichtung im Turbinenradaustrittsbereich bezeichnet.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 beschrieben, kann dabei die Verstellvorrichtung 140 im Turbinenradeintrittsbereich eine axiale Bewegung und/oder eine Drehbewegung vollführen, was durch die Richtungspfeile angedeutet ist.
Die Verstellvorrichtung 138 im Turbinenradaustrittsbereich kann gemäß des in Fig. 2 und 3 gezeigten Konusschiebers in axialer Richtung verstellt werden. An dieser Stelle sei angemerkt, dass auch eine Drehbewegung bei der Verstellvorrichtung im Turbinenradaustrittsbereich und insbesondere bei dem Konusschieber denkbar ist, da aufgrund einer Rotationssymmetrie desselbigen kein Einfluss auf Strömungsparameter im Turbinenradaustrittsbereich vorhanden ist. Die beiden Verstellvorrichtungen 140 und 138 in Fig. 6 sind dabei über eine Koppelung 141 , egal nach welchem Prinzip, gekoppelt und laufen auf ein einziges Stellelement 142 zu.
Dieses Stelleelement 142 sowie die Abgasrückführung werden von einer Regelungseinrichtung 134 in Abhängigkeit eines Betriebspunktes der Verbrennungskraftmaschine 112 entsprechend Anforderungen der Verbrennungskraftmaschine 112 geregelt, wodurch Strömungsparameter im Turbinenradeintrittsbereich und im Turbinenradaustrittsbereich wirkungsgradoptimal eingestellt werden. Auch die Verbrennungskraftmaschine 112 selbst beziehungsweise ihre Komponenten wie beispielsweise eine Nockenwellenverstellung und/oder eine Einspritzmenge et cetera werden von der Regelungseinrichtung 134 geregelt.
Dadurch steigt ein Gesamtwirkungsgrad des Aufladesystems 110, wodurch ein Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine 112 und damit CO2- Emissionen reduziert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Abgasturbolader (118) für eine Verbrennungskraftmaschine (112) mit einem Turbinenrad (22), bei welchem in einem Turbinenradaustrittsbereich (30) eine erste Verstellvorrichtung (28), insbesondere ein Konusschieber (28), zur variablen Einstellung einer Turbinenradaustrittsströmungsfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Turbinenradeintrittsbereich (26) eine zweite Verstellvorrichtung (24) zur variablen Einstellung einer Turbinenradeintrittsströmungsfläche angeordnet ist.
2. Abgasturbolader (118) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstellvorrichtung (28) eine axiale Hauptbewegung aufweist.
3. Abgasturbolader (118) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstellvorrichtung (24) als ein Leitgitter (24), insbesondere ein Drehschaufler (24), ausgebildet ist, bei welchem ein drehbarer Verstellring vorgesehen ist, und ein Leitgitterquerschnitt und ein Schaufelwinkel variabel einstellbar sind.
4. Abgasturbolader (118) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstellvorrichtung (24) als ein Leitgitter (24'), insbesondere ein Axialschieber (24'), ausgebildet ist, bei welchem ein Leitgitter (24') oder eine Matrize (62) in axialer Längsrichtung des Abgasturboladers (118) bewegbar und/oder eine Schaufelhöhe variabel einstellbar ist bzw. sind.
5. Abgasturbolader (118) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtungen (24, 28) gekoppelt und mit einer gemeinsamen Stellbewegung verstellbar sind.
6. Abgasturbolader (118) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtungen (24, 28) elektrisch gekoppelt sind.
7. Abgasturbolader (118) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtungen (24, 28) pneumatisch gekoppelt sind.
8. Abgasturbolader (118) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtungen (24, 28) hydraulisch gekoppelt sind.
9. Abgasturbolader (118) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtungen(24, 28) mechanisch gekoppelt sind.
10. Verfahren für einen Abgasturbolader (118) für eine Verbrennungskraftmaschine (112) mit einem Turbinenrad (22), bei welchem mittels einer ersten, in einem Turbinenradaustrittsbereich (30) angeordneten Verstellvorrichtung (28) eine Turbinenradaustrittsströmungsfläche in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Abgasturboladers (118) variabel eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer zweiten, in einem Turbinenradeintrittsbereich (26 angeordneten Verstellvorrichtung (24) eine Turbinenradeintrittsströmungsfläche in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Abgasturboladers (118) variabel eingestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenradaustrittsströmungsfläche mittels einer Verstellvorrichtung (28) mit einer axialen Hauptbewegung variabel eingestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtungen (24, 28) mit einer gemeinsamen Stellbewegung eingestellt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Stellbewegung mittels einer elektrischen und/oder einer pneumatischen und/oder einer hydraulischen und/oder einer mechanischen Verkopplung der Verstellvorrichtungen (24, 28) ausgeführt wird.
14. Verbrennungskraftmaschine (112) mit einem Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
15. Verbrennungskraftmaschine (112) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Recheneinheit (134) vorgesehen ist, mittels derer ein Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13 durchführbar ist.
PCT/DE2009/001818 2008-12-18 2009-12-18 Vollvarioturbinen für abgasturbolader WO2010069301A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063656A DE102008063656A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Abgasturbolader
DE102008063656.8 2008-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2010069301A2 true WO2010069301A2 (de) 2010-06-24
WO2010069301A3 WO2010069301A3 (de) 2011-04-14
WO2010069301A4 WO2010069301A4 (de) 2011-06-16

Family

ID=42194111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001818 WO2010069301A2 (de) 2008-12-18 2009-12-18 Vollvarioturbinen für abgasturbolader

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008063656A1 (de)
WO (1) WO2010069301A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014905A1 (de) 2013-09-06 2014-07-24 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016529A1 (de) * 2011-04-08 2012-01-05 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine
DE102012103411A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Ihi Charging Systems International Gmbh Turbine für einen Abgasturbolader
DE102012022510A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Turbine
DE102012023408B4 (de) 2012-11-30 2016-12-29 Siegfried Sumser Turbine für einen Abgasturbolader und Verbrennungsmaschine, insbesondere für Kraftwagen
DE102013006369B4 (de) * 2013-04-12 2017-06-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ringschiebervorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102013006928A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasturbolader
DE102014012980A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Edeltraud Bosch-Sumser Variable Abgasturbolader-Turbine
DE102018004713A1 (de) 2018-06-10 2018-12-20 Siegfried Sumser Variable Turbine mit axialer Düsenbewegung
DE102019000252A1 (de) 2019-01-13 2019-03-07 Siegfried Sumser Axialschieber-Turbine mit axial verschiebbarem Leitgitterträger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025629A (en) * 1989-03-20 1991-06-25 Woollenweber William E High pressure ratio turbocharger
DE4411678A1 (de) * 1994-04-05 1995-10-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasturbolader mit Radialturbine
WO2004035994A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-29 Honeywell International Inc. Variable nozzle device for a turbocharger and method for operating the same
US8037684B2 (en) * 2005-04-04 2011-10-18 Honeywell International Inc. Variable flow turbocharger
DE102008049782A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014905A1 (de) 2013-09-06 2014-07-24 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063656A1 (de) 2010-06-24
WO2010069301A4 (de) 2011-06-16
WO2010069301A3 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010069301A2 (de) Vollvarioturbinen für abgasturbolader
DE102008049782A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10212675A1 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
DE102007035966A1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE102004034070A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP3455477B1 (de) Turbine für einen abgasturbolader mit zweiflutigem turbinengehäuse und einem linearventil zur flutenverbindung und wastegate-steuerung
DE102004035044A1 (de) Verdichter in einem Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
EP3542069A1 (de) Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine
DE102014223044A1 (de) Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102017216329A1 (de) Radialverdichter mit einem Irisblendenmechanismus für eine Aufladevorrichtung eines Verbrennungsmotors, Aufladevorrichtung und Lamelle für den Irisblendenmechanismus
WO2009129894A1 (de) Abgasstromführungseinrichtung und brennkraftmaschine mit einer abgasstromführungseinrichtung
DE102011120167A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader,insbesondere eines Kraftwagens
DE102011004027A1 (de) Abgasturbolader
EP2576989B1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
EP1673525B1 (de) Verdichter im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
WO2012065675A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
DE102012016984B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine
DE102011120553A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102011120168A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader
DE102016011838A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011120555A1 (de) Leitgitter für eine Turbine eines Abgasturboladers sowie Turbine für einen Abgasturbolader
DE102018212756B3 (de) Radialverdichter, Aufladevorrichtung und Brennkraftmaschine mit Abgasrückführeinrichtung
DE102010047252A1 (de) Leitapparat
DE102012022510A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Turbine
WO2012136234A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader sowie verbrennungskraftmaschine mit einer solchen turbine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09813815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09813815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2